podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcast@circular-valley.org (Circular Valley Stiftung
Shows
Freie Rede
Exilstimmen: Wie Exil zur Kraftquelle wird (Live-Podcast)
Arzu Geybulla (Aserbaidschan), Arnold Khachaturov (Russland) und Kseniya Lutskina (Belarus) im Gespräch Obwohl sie im Exil leben, gestalten Medienschaffende und Aktivist:innen aus Russland, Belarus oder Aserbaidschan weiterhin den öffentlichen Diskurs in ihren Heimatländern. Sie kämpfen gegen Propaganda und stärken die Zivilgesellschaft. Wie gelingt der Kampf von außen? Am 16. Juli 2025 fand im Deutschen Theater in Berlin eine Podiumsdiskussion rund um die Lage der Exiljournalist:innen und -aktivist:innen statt. Moderiert wurde sie von Gemma Terés Arilla, Leiterin der taz Panter Stiftung, und Tigran Petrosyan, Leiter der Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung. Zu Gast waren drei de...
2025-07-22
1h 28
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
„Zwangsverheiratungen - damit die Töchter von ihrem Weg der Gleichgeschlechtlichkeit abkommen"
Prof. Dr. Wolfgang Benedek, Jurist, Autor & Mitbegründer des ETC Graz (Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie) Der Juni ist für die LSBT* Bewegung (lesbisch, schwul, bi, trans u.a. sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten) weltweit der sogenannte Pride Month – der Monat, in dem sie mit Stolz auf das gesellschaftlich, kulturell und politisch Erreichte aufmerksam machen. Auch in Deutschland gab es zahlreiche CSD-Umzüge und wurde mit vielen Aktionen auf die Probleme für die die LSBT* hingewiesen. So sind in mehr als 60 Ländern gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Handlungen strafbar und werden nicht selten mit langjä...
2025-07-09
25 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast - 2025 presidential election in Poland 🇵🇱
After a busy 2024 “super election year”, we keep looking at elections taking place in 2025. Joan Lanfranco, Head of Communications and Outreach at the Heinrich-Böll-Stiftung's EU office in Brussels unpacks election results with the insights of colleagues and partners around the world. Who’s winning? Who’s losing? And what’s at stake for the EU and the global order? In this Böll·Europe Podcast episode we focus on the run-off of the presidential election in Poland 🇵🇱, which took place on Sunday 1 June 2025. Our guest is Maciej Makulski, Head of Europe and International Politics at the Heinrich-Böll-Stift...
2025-06-04
22 min
STIFTOPHON – Der Podcast des Magazins DIE STIFTUNG
STIFTOPHON #9 – zugehört: Crespo Foundation – Stiftung mit Ablaufdatum
Die Crespo Foundation in Frankfurt am Main fördert Projekte in Kunst, kultureller Bildung, Persönlichkeitsstärkung und Chancengleichheit, vor allem für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Migrationshintergrund. Und Sie hat ein Ablaufdatum – die von der 2019 verstorbenen Mäzenin Ulrike Crespo gegründete Organisation zählt zu den wenigen Verbrauchsstiftungen in Deutschland. Vorstand Dettloff Schwerdtfeger spricht im Podcast über die Herausforderungen, die aus dieser unüblichen Rechtsform erwachsen.
2025-05-13
27 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast - 2025 federal election in Germany 🇩🇪
After a busy 2024 “super election year”, we keep looking at elections taking place in 2025. Joan Lanfranco, Head of Communications and Outreach at the Heinrich-Böll-Stiftung's EU office in Brussels unpacks election results with the insights of colleagues and partners around the world. Who’s winning? Who’s losing? And what’s at stake for the EU and the global order? In this episode we focus on the snap federal elections in Germany 🇩🇪, which took place on Sunday 23 February 2025. Our guest is Dietrich Hermann, since 2024 Head of the Government, Administration and Political Parties Division at the Heinrich-Böll-Stiftung's headquarters in Be...
2025-03-12
22 min
Freie Rede
Dekoder: Russland und Belarus entschlüsseln - wie geht das?
Friederike Meltendorf und Julian Hans im Gespräch „dekoder – das bedeutet ‚dekodieren‘, entschlüsseln. Diese durchaus tiefgründige Aufgabe steht im Mittelpunkt der Arbeit der Redaktion der Online-Plattform dekoder.org. Friederike Meltendorf und Julian Hans, beide erfahrene Redakteur:innen bei dekoder, sind zu Gast im Podcast „Freier Redner“ der taz-Panter-Stiftung. Tigran Petrosyan übernimmt die Moderation. In diesem Jahr feiert dekoder mit Stolz sein zehnjähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein, der jedoch in die Kriegszeit fällt. In diesem Gespräch reflektieren sie über ihre Arbeit, die immer wieder von Herausforderungen geprägt ist – sei es durch die Gefahr der Zensur, die Aufgabe, fundierte un...
2025-03-05
25 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast - 2025 parliamentary election in Kosovo 🇽🇰
After a busy 2024 “super election year”, we keep looking at elections taking place in 2025. Joan Lanfranco, Head of Communications and Outreach at the Heinrich-Böll-Stiftung's EU office in Brussels unpacks election results with the insights of colleagues and partners around the world. Who’s winning? Who’s losing? And what’s at stake for the EU and the global order? In this episode we focus on parliamentary elections in Kosovo 🇽🇰, which took place on Sunday 9 February 2025. Our guest is Granit Gashi, Kosovo Contact Point at the Heinrich-Böll-Stiftung's Belgrade office. Granit is an environmentalist and sustainability pioneer in Kosovo, and has...
2025-02-19
20 min
O-Ton Diabetologie
Welche Ziele verfolgt die Deutsche Diabetes Stiftung, Herr Prof. Hauner?
Professor Dr. Hans Hauner ist Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin, an dem er auch eine Seniorprofessur innehat, sowie emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München (TUM). Er setzt sich in der Diabetologie seit vielen Jahren für innovative Forschungsansätze, Prävention und Wissensvermittlung ein. Seit 2014 ist er Vorsitzender der Deutschen Diabetes Stiftung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1985 Aufklärung, soziale Projekte und wissenschaftliche Forschung unterstützt, die die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes verbessern und nachhaltige Lösungen im Gesundheitswesen bieten. In dieser Folge von O-Ton Diabetolo...
2025-02-19
50 min
Freie Rede
Unser Fenster nach Belarus: nach der Wahl, Stimmen des Widerstands
Katja Rumiantseva und Olga Yakoubouskya sind zu Gast Ab Januar 2025, immer am letzten Tag des Monats, wird im Podcast Freie Rede der taz Panter Stiftung eine Folge im Rahmen des Projekts „Unser Fenster nach Russland“ und „Unser Fenster nach Belarus“ veröffentlicht. Exilstimmen bekommen Gehör und erzählen von Ereignissen in den Ländern, aus denen sie meistens aus politischen Gründen fliehen mussten bzw. in die sie nicht zurückkehren können, weil Presse- und Meinungsfreiheit bedroht sind. „Unser Fenster nach Belarus“ am 31. Januar blickt nach Belarus, weil am 26. Januar die (Schein-)Präsidentschaftswahlen stattgefunden haben. Tigran Petrosyan, Leiter der Osteuropa-Pro...
2025-01-31
25 min
Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.
Mitbestimmtes Arbeiten – Warum das gut für die Demokratie ist
Nach dem Zweiten Weltkriegs kämpften Arbeiter*innen hart für mehr Mitbestimmung in ihren Betrieben. Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen ist bis heute eine wichtige Stütze für die Demokratie. Denn wer am Arbeitsplatz mitbekommt, dass die eigene Stimme zählt, nimmt dieses Gefühl auch in andere Lebensbereiche mit. Aber die Mitbestimmungsrechte, die es heute gibt, wurden hart erkämpft. Nach dem Zweiten Weltkrieg verhandelten Gewerkschaften und Arbeitgeber jahrelang über die mögliche Gleichstellung von Arbeit und Kapital. Nur unter Androhung von Massenkündigungen und Streiks kam es letztendlich dazu, dass Mitbestimmungsgesetze erlassen wurden. Eine Branche, die dafür...
2025-01-14
26 min
Böll.Spezial
Wasseratlas: Wasser und Klimakrise (2/4)
Die menschengemachte Klimakrise verändert überall auf der Erde empfindliche Wasserkreisläufe, auf die wir über Jahrtausende hinweg sprichwörtlich gebaut haben. Doch mit steigenden Temperaturen nehmen Extremwetterereignisse zu. Denn die Erderwärmung führt nicht nur zu Hitze und Dürren, sondern auch zu einem vermehrten Auftreten von Starkregenereignissen mit Überschwemmungen und Hochwassern Wie können wir die Folgen der Klimakrise abfedern? Und wie sogar aktiv gegensteuern, um eine sichere Zukunft zu gestalten? Ein Podcast zum Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung. Ein Podcast mit: Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Leiter des Departments Aquatische Ökosystemanalyse und Management des Hemholtz-Zen...
2025-01-08
27 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wasseratlas: Wasser und Klimakrise (2/4)
Die menschengemachte Klimakrise verändert überall auf der Erde empfindliche Wasserkreisläufe, auf die wir über Jahrtausende hinweg sprichwörtlich gebaut haben. Doch mit steigenden Temperaturen nehmen Extremwetterereignisse zu. Denn die Erderwärmung führt nicht nur zu Hitze und Dürren, sondern auch zu einem vermehrten Auftreten von Starkregenereignissen mit Überschwemmungen und Hochwassern Wie können wir die Folgen der Klimakrise abfedern? Und wie sogar aktiv gegensteuern, um eine sichere Zukunft zu gestalten? Ein Podcast zum Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung. Ein Podcast mit: - Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Leiter des Departments Aquatische Ökosystemanalyse und Management des Hemholtz-Zentrums für Umweltforschu...
2025-01-07
27 min
Freie Rede
Osteuropa: Russlands Wirtschaft im Wandel
Podcasts Osteuropa-Workshop 2024 Russland bekommt bei der Umgehung von Sanktionen Hilfe von einigen Nachbarstaaten. Das aufzudecken, liegt an Journalist*innen aus dem postsowjetischen Raum. In Russland, erzählt Vera Portnova, gibt es nun Dobry Cola, also „gute Cola“, statt Coca-Cola. Nachdem westliche Marken das Land aufgrund der Sanktionen nach Beginn der vollen Invasion der Ukraine verlassen haben, mussten viele Menschen auf lokale Marken umsteigen. Eine von ihnen ist der Getränkehersteller „Dobry“ – auf Deutsch „gut“. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie sich Russlands Wirtschaft seit dem 24. Februar 2022 verändert hat. Journalistinnen und Journalisten wie Vera Portnova eine Stimme z...
2024-12-29
15 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #21 | Reinhard Bütikofer on Europe, foreign policy and the Green movement
Roderick Kefferpütz, Director of the Heinrich-Böll-Stiftung EU talks to Reinhard Bütikofer. He was Member of the European Parliament for the Green/EFA group for 15 years, from 2009 to 2024. During his time at the European Parliament, Reinhard Bütikofer focused on foreign affairs, international trade, and EU-China relations. He served as the chair of the EP delegation for relations with China and was a long-standing member of the delegation for relations with the United States. As Co-Chair of the European Green Party from 2012 to 2019, and as a Leader of the German Green Party from 2002 to 2008, he played an impo...
2024-12-18
39 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #20 | One year of Milei: what is going on in Argentina?
In 2023, Javier Milei, a self-described “anarcho-capitalist” surprised Argentina’s political establishment and won the presidential elections. He’s an admirer of US President-elect Donald Trump and of tech mogul Elon Musk, and his political platform is characterised by hash austerity and a very conservative social agenda. Using the rulebook of other illiberal regimes throughout the world when it comes to political communications and dealing with pluralism, his style and policies are making waves worldwide. What is going on in Argentina and what are the implications for human rights, digital rights and the environment? Joan Lanfranco, Head of Communications and Outreach...
2024-12-07
48 min
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
20 Jahre Holocaust Mahnmal, Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – kurz Holocaust-Mahnmal – ist seit 20 Jahren ein zentraler Gedenkort in Berlin. Für viele Berliner und Besucher gehört es zu den bedeutendsten Stätten, die man gesehen haben muss. In unserem Podcast „Menschenrechte nachgefragt“ hatten wir die Gelegenheit, mit Uwe Neumärker, dem Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, über die faszinierende und bewegende Geschichte dieses Denkmals zu sprechen. Die Planungen begannen bereits vor dem Mauerfall und reichen zurück bis ins Jahr 1988, als die Initiative von Lea Rosh und Eberhard Jäc...
2024-12-04
29 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #19 | Soil Atlas 2024 (Part 3)
Soil: gone in the wind? Nobody knows exactly how to permanently restore a lost humus layer on large fields. Yet soil degradation is already a serious problem today. More than 60 percent of soils in the EU are already damaged and more than a third of the world's arable land is already degraded. Will we soon run out of fertile soil to feed a growing world population, as the Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) has already warned? A soil protection directive is to be adopted at EU level. However, critics complain that we are running out...
2024-11-25
45 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #18 | Soil Atlas 2024 (Part 2)
Soil as a commodity With soaring land prices, small family farms can barely survive on their yields. Buying or leasing additional land is becoming impossible for most farmers. The “death of farms” is accelerating particularly quickly where large investors from outside the agricultural sector have discovered land as an object of speculation. Particularly in Eastern Europe, farmers are often outbid by non-agricultural investors, as we can see in Romania and Hungary. The statistics show that ever fewer owners now own ever larger areas of land. Oligarchs in Hungary are taking advantage of the situation with serve consequences, as a rese...
2024-11-19
35 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #17 | Soil Atlas 2024 (Part 1)
The fertiliser trap Shortly after Russia’s war of aggression against Ukraine, prices for synthetic fertilisers skyrocketed. In 2022 in particular, many conventional farmers could barely afford the expensive artificial fertiliser. The “fertiliser crisis” should have been a good opportunity to break away from dependence on artificial fertilisers and use more environmentally friendly methods to increase soil fertility and improve soil health. However, conventional agriculture's dependence on fertilisers continues to grow, even though the climate footprint of synthetic nitrogen fertilisers in particular is devastating. Studies show that in 2018, the global nitrogen fertiliser supply chain was responsible for more than 2% of global...
2024-11-12
44 min
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Aufarbeitung und Versöhnung – Lehren aus Südafrika und Deutschland, Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe und Experte für Versöhnungsprozesse an der Europa-Universität Flensburg und der Universität Stellenbosch in Südafrika. Unser Thema: Wie gehen Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit um? Wie können Systeme von Unrecht und Unterdrückung überwunden werden? Gemeinsam vergleichen wir die Aufarbeitung der DDR-Diktatur mit den Erfahrungen des südafrikanischen Versöhnungsprozesses nach dem Ende der Apartheid. Prof. Wüstenberg beobachtet seit 1996 die politische Entwicklung in Südafrika und hat das Buch „Conflict Resolution through Reconci...
2024-10-09
32 min
«Heimatlos» - Der Podcast zum Buch von Tierschützerin Susy Utzinger
Trailer: "Heimatlos" - Der Podcast zum Buch
"Heimatlos - Geschichten, die bewegen"Im 2025 feiert die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz ihr 25-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr taucht Susy in ihrem monatlichen Podcast gemeinsam mit prominenten Gästen und inspirierenden Persönlichkeiten aus Tierschutz, Politik, Journalismus und mehr in die tief bewegenden Geschichten des Buches «Heimatlos» ein. Die Gäste lesen die Passagen vor, die sie am meisten bewegen, und sprechen mit Susy über die Hintergründe: Was hat sie berührt und warum? Welche persönlichen Erlebnisse verbergen sich hinter den Worten?HörerInnen erwarten Einblicke in die Motivationen, Zweifel und H...
2024-09-25
00 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Startchancen-Programm der Wübben Stiftung Bildung und eine Lehrer-Oase
Die Themen kommen heute von der Wübben Stiftung Bildung und aus Ludwigshafen 1. Die Wübben Stiftung Bildung hat eine neue Website veröffentlicht, die detaillierte Informationen zur Umsetzung des Startchancen-Programms in allen 16 Bundesländern bietet. Diese Plattform schafft Transparenz und bündelt wichtige Daten, Fakten und Zahlen zur Förderung von Schulen in herausfordernden Lagen. https://www.schub-magazin.org/85-meldung-laenderuebersicht-bundesweit-2024/ 2. Die Grundschule Gräfenauschule in Ludwigshafen am Rhein hat eine "Lehrer-Oase" eingerichtet, einen Rückzugsort für Lehrkräfte im stressigen Schulalltag. Schulleiterin Barbara Mächtle verteidigt d...
2024-08-22
03 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #15 | After the EP election: What’s next for the EU and the Greens?
The European Parliament elections might be over, but that doesn’t mean that the constellation of power in the EU is all set in stone. In this episode, we’re looking at what the European election result means for the EU and the future of the Green Deal, how the Greens in the European Parliament are doing, what their priorities are and whether the Greens just might be a new power broker that’s necessary for the conservatives, social democrats and liberals to hold a stable majority. Roderick Kefferpütz, Director of the Heinrich-Böll-Stiftung's EU office, discusses this with Bas...
2024-07-09
43 min
Web3Welt - Der Krypto Podcast für die reale Welt mit Sandor und Stefan
#47 | Dr. Christian Hübner | Eine Stiftung als internationaler Think Tank
Unser heutiger Gast bei Web3 Welt ist Dr. Christian Hübner, Diplom-Volkswirt der Humboldt-Universität Berlin, der an der Technischen Universität Berlin zu Environmental Economics promovierte. Seit fast 14 Jahren ist er bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, kurz KAS. Im internationalen Vergleich gilt die Konrad-Adenauer-Stiftung als führende Denkfabrik Deutschlands und als einer der einflussreichsten Think-Tanks der Welt Sein akademischer Background zu Umwelt-, Klima- und Energiepolitik brachte ihn nach vier Jahren in Berlin bei KAS nach Lima, der Hauptstadt in Peru, wo er das Regionalprogramm für Lateinamerika zu Energiesicherheit leitete. Nach erneuten vier Jahren baute er das G...
2024-05-23
1h 00
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Willkommen beim Podcast von SchuB
Willkommen beim Podcast von SchuB, dem Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt. Hier gibt es News für alle, die an Schulen arbeiten und mehr über faire Bildungschancen erfahren wollen. Jede Woche hört ihr hier positive Beispiele für mehr Bildungsgerechtigkeit. Das Ziel von Schub ist es, Menschen an Schulen im Brennpunkt Impulse für ihre Arbeit zu geben, Wertschätzung entgegenzubringen und zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Schub ist ein Angebot der Wübben Stiftung Bildung, deren Vision es seit ihrer Gründung im Jahr 2013 ist, dass alle Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer H...
2024-04-11
00 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #14 | Europe after the 2024 EP elections
More than 400 million people are expected to vote in the European elections on 6-9 June 2024, and decide on the next European Parliament. According to the polls, a shift to the right is expected in many EU countries, with populist, radical far right parties gaining votes and seats across the EU. What impact would this have? We will try to understand how the Europe we know might change in 2024 and foresee how the EU’s policy agenda and the direction of future EU legislation will be affected by it. And in line with this, we will also discuss the potential ef...
2024-04-08
36 min
Politik auf den Punkt gebracht.
psst! Jetzt kommt was Neues | Thomas Müller
Michael und Thomas stellen im Podcast das neue Projekt der Union Stiftung vor. psst! Pirmasenser Storys ist ein Forschungsprojekt der Union Stiftung zur Untersuchung der Bereitschaft zu politischer Partizipation, ehrenamtlichem Engagement und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Mit Hilfe eines Newsletters soll aufgezeigt werden, wie groß die Bedeutung von Informationsmedien für die Demokratie ist. Ziel ist es, die Zivilgesellschaft mit Hilfe des Forschungsprojektes zu aktivieren. Mehr zum Thema: https://www.ps-st.de/beitraege/wie-aktivieren-wir-unsere-gesellschaft-ueber-psst-pirmasenser-storys/ Zum Newsletter inkl. Pirmasens-Paket: https://www.ps-st.de/newsletter-i-love-ps/
2024-04-07
17 min
Soziokultur bewegt
Die Stiftung «Soziokultur Schweiz» - Raoul Rosenberg
Die Stiftung «Soziokultur Schweiz» wurde 2011 von Raoul Rosenberg gegründet. Die Stiftung will soziokultureller Aktivitäten in der ganzen Schweiz fördern. Das Zusammenleben und Wohlbefinden aller Generationen sollen unterstützt werden. Seit 2004 ist Raoul an der HSLU Nebenamtlicher Dozent, Praxisausbildner und Supervisor. Neben seiner Tätigkeit an der Hochschule ist Raoul Inhaber der Beratungsfirma «Teampuls». In unzähligen Projekten hat er Gemeinden, Organisationen und Vereine in ihrer Entwicklung beraten und begleitet.
2024-02-21
38 min
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
#38: Reisen als Chance - unterwegs zu mehr Vertrauen in sich und die Welt, mit Senan Alagbé, Manuel Boskamp und Regina Schütt von der zis Stiftung
Die Stiftung zis vergibt Reisestipendien an Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren. Mit einem Budget von 700 Euro gehen jugendliche Stipendiaten für mindestens vier Wochen auf Reise. Sie planen ihr Reiseziel selbst und suchen sich eigenständig ein Thema aus, das sie auf ihrer Reise näher erkunden möchten. Diese Art des eigenständigen Reisens mit bewusst knappen Mitteln ist für die meisten Jugendlichen eine komplett neue Erfahrung. Urlaubsreisen oder Schüleraustausche sind vorgeplant und finden meist im behüteten Rahmen statt. zis Reisen hingegen fordern Jugendliche heraus, ihre Reise eigenständig zu planen, mit einem Bud...
2024-01-24
56 min
The Social Design Podcast
#021 The Social Design Podcast mit Jürgen Resch (Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V.) - Sonderfolge „Böllerverbot“
Wie passen Silvester 2023, Feuerwerke und Böllern zusammen mit Nachhaltigkeit? Wer gewinnt und verliert durch exzessives Böllern? Und was gewinnen wir, wenn wir alternative Feuerwerke zünden? Das erfahren wir von Jürgen Resch. Jürgen studierte Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz und begann seine umweltpolitische Karriere 1975 als Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Bodensee und Anfang der 80er Jahre als Vorsitzender des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben beim Bund für Umwelt- und Naturschutz e.V., wo er die Kampagnenabteilung aufbaute. Seit 1988 ist Jürgen Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH). und machte als dieser den ökologischen...
2023-12-31
47 min
Yiasas Adenauer
#0 Darum geht es im neuen Podcast
Yiasas Adenauer - der Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung für Griechenland und die Region. Die Hosts Marian Wendt und Olga Tsotsokou erzählen euch, worum es im neuen Podcast geht.
2023-10-23
04 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #11 | EU's China approach: United in diversity?
In this episode, we discuss the relationship between the EU and China, how this relationship is shaped by national strategies adopted by EU Member States, and whether it is possible to imagine a European approach to China. Gail Rego talks to: Jacob Mardell is a research analyst with six years’ experience exploring China’s global impact. Jacob is the author of the Heinrich-Boll-Stiftung EU's study "Towards a common European China strategy? Mapping EU Member States’ policy documents on China". Dr Janka Oertel is the director of the Asia programme and a senior policy fellow at the European Council...
2023-10-23
28 min
Justice, Baby!
#13 Frieden: Wie beendet man einen Krieg?
Die wichtigste Funktion von Recht ist es Frieden zu sichern, denn da wo Menschen zusammenleben, sind Konflikte unvermeidbar. Das Recht aber sorgt dafür, dass sie friedlich und in einem geregelten Verfahren ausgetragen werden. Aber was, wenn Staaten (rechtliche) Grenzen überschreiten? Wann wird es Zeit für eine Revolution? Wie weit darf man für Frieden gehen? Darüber spricht Podcast-Host Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in der letzten Folge von Justice, Baby! Dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit mit Gesine Oltmanns. Sie engagiert sich seit über 30 Jahren als Bürgerrechtsa...
2023-09-27
51 min
Justice, Baby!
#13 Frieden: Wie beendet man einen Krieg?
Die wichtigste Funktion von Recht ist es Frieden zu sichern, denn da wo Menschen zusammenleben, sind Konflikte unvermeidbar. Das Recht aber sorgt dafür, dass sie friedlich und in einem geregelten Verfahren ausgetragen werden. Aber was, wenn Staaten (rechtliche) Grenzen überschreiten? Wann wird es Zeit für eine Revolution? Wie weit darf man für Frieden gehen? Darüber spricht Podcast-Host Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in der letzten Folge von Justice, Baby! Dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit mit Gesine Oltmanns. Sie engagiert sich seit über 30 Jahren als Bürgerrechtsa...
2023-09-27
51 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #10 | Overheated: how climate misinformation goes viral on social media
Climate change and disinformation on social media: at the very first sight, these topics may appear unrelated. However, fostering the ecological transition in Europe, requires substantial effort in terms of shaping public discourse. Notably, debates occurring on social media are part of the public arena where citizens can be convinced about the need for an ecological transition. And, therefore, disinformation can have a huge impact on climate change-related attitudes. What is online climate change mis- and disinformation? Where does it take place and why? How does EU policy making play into all of this? In this Böll·Eu...
2023-09-19
33 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Herausforderung demographischer Wandel | Dr. Kirsten Witte, Bertelsmann Stiftung
Deutschland steckt mitten im demographischen Wandel: Die geburtenschwachen Jahrgänge kommen gerade aus der Schule, die geburtenstarken gehen in den Ruhestand. Der Fachkräftemangel bestimmt die Schlagzeilen und sorgt in der Industrie, aber auch in der Pflege oder in den Schulen für enorme Schwierigkeiten. Wie können insbesondere die Kommunen mit dieser Herausforderung umgehen? Darüber spricht Dominik mit Dr. Kirsten Witte, Direktorin des Zentrums für Nachhaltige Kommunen der Bertelsmann Stiftung. Über die Auswirkungen des demographischen Wandels in den Kommunen und die Möglichkeiten, diesem zu begegnen. ** Ihr wollt noch mehr Politik auf den Punk...
2023-06-18
26 min
Hör dich fit!
Hör dich fit! - Der Podcast der Stiftung Kindergesundheit unterstützt von der BNP Paribas Cardif
Hör dich fit! - Der Podcast der Stiftung Kindergesundheit unterstützt von der BNP Paribas Cardif In diesem Podcast für Kinder dreht sich alles um eine gesunde Ernährung. Finde heraus, was dein Körper braucht, um fit zu bleiben. Erfahre, wie du erkennst, ob ein Lebensmittel gesund ist oder nicht und was alles in deine Brotzeitbox gehört. Unser Geheimtipp: Am besten isst du so bunt wie ein Regenbogen! Was das heißen soll? Hör rein und finde es selbst heraus! Abonniere jetzt unseren Kanal, um keine Folge mehr zu ve...
2023-05-22
01 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Ein Jahr für die Gesellschaft | Dr. Rabea Haß, Hertie-Stiftung
Die Hertie-Stiftung hat eine Machbarkeitsstudie zum Gesellschaftsjahr in Deutschland und Europa herausgegeben. Eine der Autorinnen ist Dr. Rabea Haß. Im Gespräch mit Dominik spricht sie über die Studie, was sie herausgefunden hat und warum der Blick in andere Länder die Debatte bei uns beleben kann. Die Diskussionsrunde zur ** Ihr wollt noch mehr Politik auf den Punkt gebracht? Hört euch auch diese Folgen an:** Ruhestörer Israel? – 75 Jahre Deutsch-Jüdisch-Israelische Beziehungen | Prof. Dr. Michael Wolffsohn Spotify Apple Podcasts Die Türkei vor den Wahlen | Carolina Drüten, WELT Spotify Apple Podca...
2023-05-21
37 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Bethlehem - Podcast hinter der Mauer | Steven Höfner, KAS Ramallah
Autos hupen, der Wind peitscht durch die Straßen und vor ihnen erhebt sich die hohe mit Graffiti-Kunst bemalte Grenzmauer, die Israel vom Westjordanland trennt: Hier sitzen Michael, Dominik und Steven Höfner, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung Ramallah vor dem "Hotel Walled Off", dass der Künstler Banksy gestaltet hat. In dieser besonderen Podcast-Episode sprechen sie an einem ungewöhnlichen Ort über das Leben in Bethlehem und dem Westjordanland, dem Konflikt zwischen Arabern und Israelis, den Herausforderungen der Menschen vor Ort und den Möglichkeiten und Wegen heraus aus dem Konflikt. Bilder von der Reise der Gruppe...
2023-03-26
18 min
Politik auf den Punkt gebracht.
FSJ bei der Union Stiftung | Sinan Schuler
Abi, und dann? Diese Frage hieß früher – zumindest für Männer – oft: Bundeswehr oder Zivildienst. Nach dem Ende der Wehrpflicht wurde das Freiwillige Soziale, oder Ökologische Jahr eingeführt und wird von vielen jungen Männern und Frauen genutzt. Sinan Schuler hat sich auch für ein FSJ entschieden. Nach dem Abi hat er sich bei der Union Stiftung für ein FSJ Politik entschieden. In dieser Folge spricht er mit Dominik und Michael über seine Motivation, warum er unbedingt ein FSJ Politik machen wollte und was er von einer Rückkehr zu einer verpflichtenden Dienstpflicht h...
2023-02-26
31 min
Wohin damit?
We ❤ Kulturerbe: Worum es in diesem Podcast geht
2027 öffnet die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) in Neuhegi die Türen zum Sammlungshaus, einem neuen Ort für die Arbeit und Auseinandersetzung mit Kulturerbe – speziell auch mit der Sammlung, die Stiftungsgründer Bruno Stefanini aufgebaut hat. Alain Gloor, Projektleiter fürs Sammlungshaus bei der SKKG, begleitet dich als Gastgeber auf dem Weg zu diesem Ziel. Was hat die SKKG da genau vor? Warum und für wen braucht es das?
2022-11-08
07 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #5 | The future role of gas in a climate-neutral Europe
Achieving a climate-friendly Europe by 2050 is the EU's long-term goal. In the short run, it means stopping using fossil gas almost entirely much sooner. To limit global warming to 1.5ºC above pre-industrial levels and stay in the Paris Agreement, the demand must end by 2035. Yet, amid Russia's invasion of Ukraine where gas is one resource caught in the war, is Europe phasing it down? We have seen how climate security and energy security have become two sides of the same coin. Although the EU's answer is renewables, ahead of a cold winter the European Commission has opened the door to...
2022-10-20
30 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #5 | The future role of gas in a climate-neutral Europe
Achieving a climate-friendly Europe by 2050 is the EU's long-term goal. In the short run, it means stopping using fossil gas almost entirely much sooner. To limit global warming to 1.5ºC above pre-industrial levels and stay in the Paris Agreement, the demand must end by 2035. Yet, amid Russia's invasion of Ukraine where gas is one resource caught in the war, is Europe phasing it down? We have seen how climate security and energy security have become two sides of the same coin. Although the EU's answer is renewables, ahead of a cold winter the European Commission has opened the door to...
2022-10-20
30 min
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Dr. Mehmet Daimagüler, Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung
Der Interview-Podcast Seit dem 1. Mai 2022 ist Dr. Mehmet Daimagüler der erste Beauftragte der Bundesregierung gegen Antiziganismuns und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland. Seine Stelle ist im Bundesfamilienministerium angesiedelt und ergänzt die im Kanzleramt angesiedelte Stelle der Antirassismusbeauftragten und des im Bundesministerium des Innern angesiedelten Antisemitismusbeauftragten. Im 11. Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Politischen Meinung sprechen wir über die vielfältigen Aufgaben, die mit dieser neuen Stelle verbunden sind und über die Herausforderungen, vor denen diese anerkannte nationale Minderheit heute in Deutschland und Europa steht. Der Beauftragte soll als Teil der Exekutive Maßnah...
2022-09-13
45 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #3 | Making the Great Turnaround Work part 2: Economic and social policies against climate change
Climate change and the physical boundaries of our planet make it imperative to transform the way our societies work and produce goods. Let’s say it out loud: we need a deep and great turnaround. In the first part of this podcast episode, we dealt with the issue of how to finance such a turnaround. In this second part, we want to dig a bit more into specific frameworks and policy proposals that could make the turnaround become a reality - proposals that could transform the way our economies and governments work. Gail Rego talks to Anna Coote, Principal Fe...
2022-07-20
22 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #3 | Making the Great Turnaround Work part 2: Economic and social policies against climate change
Climate change and the physical boundaries of our planet make it imperative to transform the way our societies work and produce goods. Let’s say it out loud: we need a deep and great turnaround. In the first part of this podcast episode, we dealt with the issue of how to finance such a turnaround. In this second part, we want to dig a bit more into specific frameworks and policy proposals that could make the turnaround become a reality - proposals that could transform the way our economies and governments work. Gail Rego talks to Anna Coote, Principal Fe...
2022-07-20
22 min
Böll.Fokus
Selbstverständlich europäisch!
Zum Studien-Download und weiteren zusätzlichen Inhalten. Die Deutschen wünschen sich ein aktiveres Auftreten der Bundesregierung in der EU. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die die Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit dem Progressiven Zentrum erstellt hat. Titel der Studie: „Selbstverständlich europäisch!? 2022 – Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die Europapolitik der nächsten Bundesregierung“. Diese hat demnach bei den Deutschen in der aktuellen Krise den Rückhalt für eine zügige Zeitenwende, um die Abhängigkeit von fossiler Energie und autoritären Regimen wie Russland zu beenden. Wir stellen Euch in diesem Podcast di...
2022-06-24
19 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Selbstverständlich europäisch!
Die Deutschen wünschen sich ein aktiveres Auftreten der Bundesregierung in der EU. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die die Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit dem Progressiven Zentrum erstellt hat. Titel der Studie: „Selbstverständlich europäisch!? 2022 – Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die Europapolitik der nächsten Bundesregierung“. Diese hat demnach bei den Deutschen in der aktuellen Krise den Rückhalt für eine zügige Zeitenwende, um die Abhängigkeit von fossiler Energie und autoritären Regimen wie Russland zu beenden. Wir stellen Euch in diesem Podcast die Ergebnisse genauer vor. Ein Podcast mit: • Christine Pütz, Heinr...
2022-06-24
19 min
endlich.dasein - Der Podcast der Stiftung Hospizdienst Oldenburg
Buntes Leben - Kinder und Jugendliche in der Stiftung Hospizdienst Oldenburg
Nicht nur über Kinder sprechen, sondern mit ihnen. Wie erleben Ehrenamtliche die Begleitung und wie sehen es die Kinder und Jugendlichen. Wie kann eine Begleitung aussehen? Entsteht ein Vertrauensverhältnis zur Familie und wie schaffen Familien einen Alltag mit Kindern und Jugendlichen mit einer fortschreitenden Erkrankung. Und auch die Frage, ob die Themen Sterben und Tod überhaupt Gesprächsthemen und Fragestellungen sind in den Lebens- und Sterbensbegleitungen sind Aspekte in der Folge 6 der dritten Staffel. Über diese Fragen und mögliche Sichtweisen kommen ins Gespräch: Kinder und Jugendliche aus begleiteten Familien, Renate Lohmann, Leitung Stiftun...
2022-06-24
55 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #2 | Intersectionality and refugee women
Data from the United Nations High Commissioner for Refugees estimates that by mid-2021, 2.5 million people in the EU were refugees. Almost half of the latter are women. But is the journey to ‘safety’ safe for women? Refugees are people who have fled war, violence, or conflict and crossed an international border to find safety in another country. In fact, women and girls are exposed to unique forms of violence related to their gender, ethnicity, age, sexuality, and socioeconomic status. Has the EU laid the ground for women so they can fully exercise the right to protection? Have female refugees foun...
2022-06-20
30 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #2 | Intersectionality and refugee women
Data from the United Nations High Commissioner for Refugees estimates that by mid-2021, 2.5 million people in the EU were refugees. Almost half of the latter are women. But is the journey to ‘safety’ safe for women? Refugees are people who have fled war, violence, or conflict and crossed an international border to find safety in another country. In fact, women and girls are exposed to unique forms of violence related to their gender, ethnicity, age, sexuality, and socioeconomic status. Has the EU laid the ground for women so they can fully exercise the right to protection? Have female refugees foun...
2022-06-20
30 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #1 | Making the Great Turnaround Work part 1: Greening finance
Talking about the Green transition is all good and well. The big elephant in the room though: who is going to finance a green transformation of our economies and societies!? Boiling it down to the essence: do we do it through the public or the private hand? At the macro- or European level, this can be translated into critically assessing the role and impact of two types of actors or set of rules: the European Fiscal Framework and financial markets. How are the European Fiscal Framework and financial markets backing up the Green transition in Europe? And are they, a...
2022-05-20
22 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #1 | Making the Great Turnaround Work part 1: Greening finance
Talking about the Green transition is all good and well. The big elephant in the room though: who is going to finance a green transformation of our economies and societies!? Boiling it down to the essence: do we do it through the public or the private hand? At the macro- or European level, this can be translated into critically assessing the role and impact of two types of actors or set of rules: the European Fiscal Framework and financial markets. How are the European Fiscal Framework and financial markets backing up the Green transition in Europe? And are they, a...
2022-05-20
22 min
Queer As Berlin
QaB Folge 54: Zu Gast der neue geschäftsführende Vorstand der Magnus-Hirschfeld-Stiftung, Helmut Metzner
Die Magnus-Hirschfeld- Stiftung hat ein berühmtes Vorbild: Jenes Sexualforschungsinstitut, das die Nazis 1933 auflösten. In den letzten Monaten hat die Stiftung vor allem Schlagzeilen gemacht durch die Besetzung des Leitungspostens: Ein bereits gefundener Kandidat sagte ab, der neue Vorstand ist Helmut Metzner. Mit ihm sprechen wir über seinen neuen Job, wo er Schwerpunkte setzen will in der Stiftung, ob er als FDP-Politiker Probleme hat mit der Berliner LGBTIQ-Community, und warum er bei twitter zuweilen heftig kritisiert wurde. Abonnieren, weitersagen und gerne schreiben: kontakt@podcast-eins.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more...
2022-05-20
47 min
Was wäre gewesen?Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte
L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Die Idee hinter dem Podcast über Kontrafaktische Geschichte
Wir starten eine neue L.I.S.A.Reihe: "Was wäre gewesen? Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte". Darin spielen wir mit Historikerinnen und Historikern jeweils eine kontrafaktische Überlegung zu einem konkreten historischen Ereignis durch. Und das nach einem festen Schema: Zunächst wird in unseren einzelnen Folgen die realhistorische Situation erzählt, danach dazu ein kontrafaktisches Szenario entwickelt und in einem dritten Schritt eine kritische Analyse des Potentials der kontrafaktischen Erzählung vollzogen. Wie das genau aussehen soll, wie es überhaupt zu der Idee kam, diese Reihe gemeinsam in Gang zu bringen und durchzuführen, das erklären die Initiator...
2022-05-02
44 min
UnterFreunden!
Episode #6 zum Thema: Verteidigung/Nato: Andrea Rotter, Hanns-Seidel-Stiftung im Gespräch mit Pressesprecher Joseph Giordono-Scholz. UnterFreunden! aus der US-Botschaft in Berlin.
In der 6. Episode von UnterFreunden! spricht Jesse George mit Andrea Rotter, Leiterin der Abteilung Außen- und Sicherheitspolitik der Hanns-Seidel-Stiftung in München, und Pressesprecher der US-Botschaft in Berlin Joseph Giordono-Scholz über die neue Ausrichtung der deutsch-amerikanischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Angesichts eines Angriffkrieges auf die Ukraine.Wir sprechen über den Begriff Zeitenwende. Wie kann man die Zeitenwende der Zivilgesellschaft übermitteln? Wo geht es mit der NATO hin und erlebt diese eine Art Renaissance? Und was bedeutet die neue Ausrichtung der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik für kommende Generationen?SHOWNOTES:US-Präsident...
2022-04-12
25 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #0 | Discourses on demography in the EU institutions
Demography was never a matter of just numbers or statistics. It was not just a question of birth rates or fertility rates. Historically, it was always part of social engineering by the state and by political elites. That's what Shalini Randeria, president and rector of the Central European University in Vienna said talking about the need to review how seemingly objective demographic data is used to inform EU policy-makers and why a re-framing and re-analysis of such data is needed. Randeria recently joined the authors of a new report on demographic discourse within EU institutions for an online discussion...
2022-04-10
17 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #0 | Discourses on demography in the EU institutions
Demography was never a matter of just numbers or statistics. It was not just a question of birth rates or fertility rates. Historically, it was always part of social engineering by the state and by political elites. That's what Shalini Randeria, president and rector of the Central European University in Vienna said talking about the need to review how seemingly objective demographic data is used to inform EU policy-makers and why a re-framing and re-analysis of such data is needed. Randeria recently joined the authors of a new report on demographic discourse within EU institutions for an online discussion...
2022-04-10
17 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast | Teaser
Böll·Europe Podcast is the podcast of the Heinrich-Böll-Stiftung European Union office in Brussels, hosted by Gail Rego. From climate and energy transition to democracy and human rights. From the rule of law and digital policy to gender democracy and migration. From economic and social policy, to EU foreign & security policy. These are just some of the topics we will analyse in the Böll·Europe Podcast. Always, through a European and green perspective. And this, thanks to insightful conversations with policy-makers, experts and civil society and partners from the network of the Heinrich-Böll-Stiftung. The He...
2022-04-07
02 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast | Teaser
Böll·Europe Podcast is the podcast of the Heinrich-Böll-Stiftung European Union office in Brussels, hosted by Gail Rego. From climate and energy transition to democracy and human rights. From the rule of law and digital policy to gender democracy and migration. From economic and social policy, to EU foreign & security policy. These are just some of the topics we will analyse in the Böll·Europe Podcast. Always, through a European and green perspective. And this, thanks to insightful conversations with policy-makers, experts and civil society and partners from the network of the Heinrich-Böll-Stiftung. The He...
2022-04-07
02 min
Wirtschaften der Zukunft
Die Voraussetzung für zukunftsfähiges Wirtschaften! Interview mit Birgit Wintermann von der Bertelsmann Stiftung
Im Interview mit Birgit Wintermann von der Bertelsmann Stiftung geht es um die Voraussetzungen für Wirtschaften in der Zukunft In dieser Folge sind wir im Gespräch mit Birgit Wintermann, ihres Zeichens Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung. Wir stellen die Frage, wie Gesellschaft und Unternehmen verbunden sind und reden über Voraussetzungen, die Unternehmen erfüllen müssen, um zukunftsfähig zu wirtschaften. Birgit Wintermann erzählt aus ihrer Praxiserfahrung, welche Entwicklungen CEOs unbedingt auf der Agenda haben sollten, um die Werte des ehrbaren Kaufmanns mit der Politik der Gesellschaft zu vereinbaren. Die Führungskräfte der Zukunft wissen schon lan...
2022-03-06
28 min
So tickt Deutschland - Der Zukunftspodcast
Trailer: Später war alles besser - Der Zukunftspodcast
Später war alles besser - Der Zukunftspodcast startet am 15. Februar 2022! Wie werden wir in Zukunft leben? Oder besser gesagt, wie wollen wir in Zukunft leben? In diesem Podcast stellt Ayaan Güls, Pressesprecherin der Stiftung für Zukunftsfragen, dem wissenschaftlichen Leiter und Zukunftsforscher, Professor Dr. Ulrich Reinhardt, diese und viele weitere Fragen. Und er gibt Antworten sowie fundierte Zukunftsprognosen. Jetzt den Podcast abonnieren und keine Episode verpassen!
2022-02-03
01 min
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Steuerreformen, Corona Krise und Generalstreik - Was ist los in Kolumbien?
"Wenn das Volk in der Pandemie auf die Straße geht, ist es, weil die Regierung gefährlicher als das Virus ist". Diese Parole ist in den Tagen des Generalstreiks in Kolumbien überall zu hören. Im April und Mai dieses Jahres protestieren und streiken dort Millionen Menschen. Das Land erlebt damit die größten Proteste seit Jahrzehnten. Der Anlass ist eine weitere Reform der neoliberalen Duque-Regierung. Inmitten der Coronakrise würde diese, die ohnehin prekären Lebensbedingungen weiter verschärfen. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe und Dynamiken der Proteste, und wie sie die Gesellschaft bereits verändert haben. Der Podcast...
2021-11-26
22 min
Kultur im Saarland
#0 Kultur Talk im Union Square | jetzt auch als Podcast
Herzlich Willkommen beim Kultur Talk. Das ist die Podcast-Version unseres [Talkformats auf YouTube](http://youtube.de/c/unionsquaretv). Wir, das sind Markus Brixius, das PopScene Magazin, der PopRat Saarland e.V. und natürlich die Union Stiftung. Um Kunst und Kultur im Saarland noch stärker zu fördern, veröffentlicht die Union Stiftung regelmäßig den Kultur Talk im UnionSquare mit Markus Brixius. Rapper, Produzenten, Malerinnen, Kuratorinnen oder Filmemacher. Wer im Saarland Kunst macht und Kultur betreibt, darf es sich im UnionSquare, der Bar im Haus der Union Stiftung bequem machen. Jede Woche gibt's eine neue Folge.
2021-11-04
02 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Als eines von 13 Begabtenförderungswerken in Deutschland fördert das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr weit mehr als 1.000 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und prägt damit seit mehr als 20 Jahren Biographien, die die Grundwerte der Stiftung (Demokratie, Ökologie, Solidarität und Gewaltfreiheit) teilen und gesellschaftspolitisch aktiv sind. Aktuelle und ehemalige Stipendiaten und Stipendiatinnen erzählen in diesem Podcast begeistert von ihren Erfahrungen. Das breit aufgestellte Förderprogramm wird dabei von den Absolventen und Absolventinnen nicht nur als Bereicherung für Studium und Forschung empfunden, sondern es ebnet darüber hinaus besondere Lebenswege. Ein Podcast mit: • Dr. Ulla Siebert, Lei...
2021-09-23
17 min
Böll.Fokus
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Als eines von 13 Begabtenförderungswerken in Deutschland fördert das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr weit mehr als 1.000 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und prägt damit seit mehr als 20 Jahren Biographien, die die Grundwerte der Stiftung (Demokratie, Ökologie, Solidarität und Gewaltfreiheit) teilen und gesellschaftspolitisch aktiv sind. Aktuelle und ehemalige Stipendiaten und Stipendiatinnen erzählen in diesem Podcast begeistert von ihren Erfahrungen. Das breit aufgestellte Förderprogramm wird dabei von den Absolventen und Absolventinnen nicht nur als Bereicherung für Studium und Forschung empfunden, sondern es ebnet darüber hinaus besondere Lebenswege. Ein Podcast mit:...
2021-09-23
17 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
LUX.local - Der neue Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Im Podcast «LUX.local» der Rosa-Luxemburg-Stiftung dreht sich alles um Kommunalpolitik. Über Interviews mit engagierten Menschen, best practices und Geschichten aus dem lokalpolitischen Alltag versuchen wir die Vielfalt der Themen in der Lokal- und Kommunalpolitik verständlich darzustellen. Und: Wir wollen zeigen, dass progressive politische Veränderungen schon im Kleinen möglich sind. Ab Mitte September 2021 hier und auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. Wir freuen uns auf euch!
2021-09-15
05 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #15 - Mathias Forster, Geschäftsführer und Stiftungsrat, Bio-Stiftung Schweiz
In diesem Podcast an Mathias Forster gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Verena Maasdorp, gesprochen von Klaus Tauber) - Wie kam es zu Deinem Engagement für den biologischen Landbau? - Was hat sich die Bio-Stiftung zur Aufgabe gestellt? - Wie schätzt Du den Status Quo zu einer Trendwende in Richtung biologischer Landwirtschaft ein? - Warum denkst Du, polarisiert das Thema biologische Landwirtschaft nicht nur Bäuerinnen und Bauern, sondern auch Konsumentinnen und Konsumenten? - Nach welchen Aspekten hast Du die Referenten dieser Podcast-Reihe ausgewählt? ...
2021-05-27
28 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #14 - Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Präsident BÖLW, Stiftungsrat FiBL Deutschland
In diesem Podcast an Felix Löwenstein gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Gibt es Deiner Meinung nach eine Alternative zu dem Ausstieg aus dem Pestizidzeitalter? - Was sind die drängendsten Probleme in Europa und weltweit? - Welches sind die Meilensteine bei der Umstellung einer konventionellen auf eine biologische Landwirtschaft? - Welches sind die neuralgischen Punkte auf die sich Bioverbände und NGOs fokussieren sollten, um ihre knappen Ressourcen möglichst wirksam einzusetzen? - Wie k...
2021-05-27
09 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #13 - Christof Dietler, Geschäftsführer Interessengemeinschaft für den Agrarstandort Schweiz
In diesem Podcast an Christof Dietler gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - In nächster Zeit stehen einige interessante Initiativen zur Abstimmung, die auch die Problematik der synthetischen Pestizide beinhalten. Du bist auch Geschäftsführer der IGAS, einer Lobbyorganisation der Land- und Ernährungswirtschaft in der sich bedeutende und gegensätzliche Player zusammenfinden, von Bio Suisse bis Nestlé. Wie geht Ihr mit diesem Thema um, bezieht Ihr als IGAS Stellung zu den Initiativen? - Wie kann man sich das vorstel...
2021-05-27
09 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #12 - Urs Brändli, Präsident Bio Suisse, Bauer
In diesem Podcast an Urs Brändli gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Kannst Du kurz etwas über Bio Suisse sagen? - Was ist die Knospe? - Welche Auswirkungen wird True Cost Accounting auf Bioprodukte haben? - Kannst Du einige von diesen externen Kosten nennen, von denen die meisten Konsumierenden nicht wissen, dass sie sie bezahlen? - Konventionell wirtschaftende Bauern, die Schädlinge mit synthetischen Pestiziden vernichten, behaupten immer wieder, dass Biobauern*innen davo...
2021-05-27
17 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #11 - Dr. Johann G. Zaller, Professor für Ökologie, Universität für Bodenkunde Wien
In diesem Podcast an Johann G. Zaller gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Wie ist der Stand der Forschung bezüglich der Nebenwirkungen von synthetischen Pestiziden auf die Gesundheit der Menschen? - Wenn diese solche Einflüsse auf die Fruchtbarkeit der Menschen haben, gibt es auch Studien, die Einflüsse auf Föten und Kinder nachweisen? - Gibt es Interventionen von Interessensgruppen, die Eure Forschung behindert oder behindern will? - Existiert die Freiheit der Forschung in Wirklichkeit?
2021-05-27
14 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #10 - Dr. Christian Stamm, Stv. Leiter Umweltchemie, Eawag
In diesem Podcast an Christian Stamm gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Was beschäftigt Dich gerade am Thema der Pestizide? - Wie ist der Zustand unserer Gewässer, hinsichtlich der Pestizide? - Was sind wirbellose Tiere? - Weshalb ist es so schlimm, wenn die Wirbellosen unter den Pestiziden leiden, was ist ihre Rolle im Ökosystem? - Sind die Wirbellosen auch Futter für andere Tiere? - Was ist der ausschlaggebende Faktor für dere...
2021-05-27
12 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #9 - Herman lutke Schipholt, Präsident Demeterverein Schweiz, Bauer
An Herman lutke Schipholt in diesem Podcast gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Fragen zur Landwirtschaft und deren Entwicklung - Was hindert Bauern an der Umstellung auf Bio? - Wie sieht eine Umstellung von der wirtschaftlichen Seite her aus? - Warum halten konventionelle Bauern mit einer solchen Vehemenz am konventionellen Weg fest? - Siehst Du die Entwicklung generell optimistisch? ...und andere Fragen.
2021-05-27
16 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #8 - Dr. Kurt Seiler, Amtsleiter Interkantonales Labor und Kantonschemiker
Dr. Kurt Seiler, Amtsleiter Interkantonales Labor und Kantonschemiker In diesem Podcast an Kurt Seiler gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Was macht ihr im kantonalen Amt im Zusammenhang mit Pestiziden? - Wie werden die Pestizidgrenzwerte in den Kantonen eingehalten? - Wie gut ist die Qualität unseres Trinkwassers? - Wie kann man sich als Bürger*in über die Qualität des Trinkwassers in seinem Haushalt, oder seiner Gemeinde informieren? - Ist unser...
2021-05-26
14 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #6 - Dr. Claudia Daniel, FiBL Schweiz und ETH Zürich
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch mit Dr. Claudia Daniel, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL und ETH Zürich In diesem Podcast an Claudia Daniel gestellte und von Ihr beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Wie bist Du in dem Gebiet gelandet, in dem Du jetzt forschst! Was ist die Faszination für Dich? - Schädlingsbekämpfung im Biolandbau, wie kann man sich das vorstellen? - Ganz Europa redet von einem Systemwechsel, von einer Transformation der Ernährungssysteme. Was ist der Beitrag...
2021-05-22
16 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #5 - Martin Ott, Stiftungsratspräsident FiBL Schweiz, Bauer, Leiter biodynamische Schule Schweiz
Martin Ott, Stiftungsratspräsident Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz, Bauer, Leiter der biodynamischen Schule Schweiz In diesem Podcast an Martin Ott gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Wie ist Dein Verhältnis zu synthetischen Pestiziden? - Was sagst Du zu dem Argument, dass durch die vollständige Umstellung auf Bio eine so extreme Verteuerung der Lebensmittel stattfinden würde, dass dadurch eine Zweiklassengesellschaft entstehen würde? - Was könnte der archimedische Punkt sein, der denn Willen d...
2021-05-22
17 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #4 - Tobias Bandel, CEO Soil and more impacts
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch mit Tobias Bandel, Gründer und CEO von Soil & more impacts (Die Fragen stellte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) In diesem Podcast an Tobias Bandel gestellte und von ihm beantwortete Fragen: - Was versteht man unter True Cost Accounting? - Wie wird True Cost Accounting die Entscheidungsprozesse von Lebensmittel- und Agrarkonzernen verändern? - Wie weit ist TCA im Augenblick schon Thema in unserer realen Wirtschaft? - Hast Du den Eindruck, dass sich das Denken der grossen Player verändert und...
2021-05-21
12 min