Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Podcast@fondsgedanken.de (DRESCHER & CIE AG)

Shows

SusCon - der Podcast für nachhaltige InvestmentsSusCon - der Podcast für nachhaltige Investments"Die Schlussfolge?!"Moderator Björn Drescher, Vorstand der Drescher & Cie AG und Thorsten Pörschmann erklären Ihnen, warum sie den Podcast SUSCON an dieser Stelle trotz seines Erfolgs in der Zuhörerschaft einstellen und Gespräche zu nachhaltigen Kapitalanlagen zukünftig im Podcast Fondsgedanken führen. Bitte folgen Sie zukünftig Fondsgedanken, wenn Sie an nachhaltigen Investmentthemen und dem Moderationsstil des Hauses Drescher  & Cie gefallen gefunden haben. P.S.: Der Sustainability-Congress als Veranstaltungsmodell wird davon unberührt weiter ausgerichtet und schrittweise auch ausgebaut.2021-05-0516 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 96)Im Gespräch mit Martin Stürner, Vorstandsvorsitzender der PEH. Nicht jeder, der mit Excel-Dateien arbeitet, ist gleich "Quant" oder besser noch "KI". Vor dem Hintergrund eines zunehmend inflationären Gebrauch des Wortes "KI" im Asset Management erklärt Stürner, wo für ihn Künstliche Intelligenz beginnt, wie er sie bei PEH einsetzt und wie wichtig die Kontrolle selbstlernender Systeme ist. 2020-12-1619 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 95)Im Gespräch Dr. Christian Jasperneite, Chief Investment Officer bei MM Warburg & Co. Von wegen, "die Bank gewinnt immer", die Kursentwicklungen namhafter deutscher Institute gleichen eher Trauerspielen. Woran liegt es? Was folgt daraus? Macht Corona alles nur noch schlimmer? Oder ist das jetzt gerade die Stunde des antizyklischen Einstiegs? 2020-12-1635 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENListed Privat Equity: ein Widerspruch in sich?Ab sofort steht Ihnen die 72.Folge unseres Podcast „Fondsgedanken" zur Verfügung. „Listed Privat Equity: ein Widerspruch in sich?"  Im Gespräch mit Simone Hirschvogl, Managerin des SEB Listed Privat Equity.  Wir gehen unter anderem der Frage nach, wie die Assetklasse Privat Equity (PE) in einem Publikumsfonds liquide wird und in wieweit diese Transformation die bei Privat Equity gerühmten Eigenschaften beeinflusst. 2020-02-1234 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 50)„Investieren im Spätzyklus“ mit Dr. Martin Lück, Chief Investment Strategist bei BlackRock Lassen sich Börsenzyklen timen und wenn ja, wie? Dieser zentralen Frage gehen Dr. Martin Lück und Moderator Björn Drescher anhand der Spätphase von Börsenzyklen nach. Ist die Ampel an den Märkten gerade erst auf gelb gesprungen, oder schon kurz vor dem Farbwechsel zu rot? Wie verhält man sich in solchen Phasen? Wie macht man sein Depot wetterfest?.  2019-02-2742 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 49)„Fondsmanagerwechsel: was nun?“  mit Werner Kolitsch, Country Head Deutschland bei M&G Investments    Der Fondsmanager eines Fonds wechselt. Die Nachricht erreicht den Berater oder Anteilinhaber eines Fonds. Ist was zu tun? Und wenn ja, was ist zu tun? Werner Kolitsch diskutiert mit Björn Drescher über Fondsmanagerwechsel in der Fondsbranche im allgemeinen und bei M&G aus konkretem Anlass, sowie Perspektiven, die man in diesem Zusammenhang einnehmen kann.   2019-02-0734 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 48)Thorsten Pörschmann (Drescher & Cie AG) im Gespräch mit Björn Drescher - Über Trends, Kontraindikatoren und Highlights auf dem Fondskongress in Mannheim.2019-02-0431 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 47)„Mit Event-Management Geld verdienen“   mit Henrik Muhle, Vorstand der GANÉ Aktiengesellschaft, Advisor des Acatis GANÉ Value Event Fonds, im Gespräch mit Björn Drescher.   Schon einmal war Muhle zu Gast beim Podcast Fondsgedanken. Damals sprachen wir über „Value“. Was läge da näher als mit ihm dieses mal über „Events“ im Sinne der „Special Situations“ zu sprechen, mit denen sich an der Börse Geld verdienen lässt. Wie lassen sich diese Opportunitäten finden und nutzen? - Eine spannende halbe Stunde mit vielen Beispielen und Hintergrundinformationen. 2019-01-1638 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 46)„Investmentsteuerreform: Worauf jetzt zu achten ist“   mit Andreas Beys, Vorstand der Sauren Fonds Service AG im Gespräch mit Björn Drescher   Mit Beginn des kommenden Jahres erhalten Fondsanleger von den Lagerstellen ihrer Anteile die ersten Steuermitteilungen nach der Reform der Besteuerung zu Beginn des Jahres 2018. Was hat sich geändert? Was kann auf den letzten Metern noch getan werden? Auf welche Fragen sollten sich Berater und Vertriebe vorbereiten? Welche Auskünfte können sie erteilen und welche mit Blick auf die Gefahr „unerlaubter Steuerberatung“ eben nicht?  2018-12-2144 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 45)„Starfondsmanager: Suche nach oder Vorsicht vor?“   mit Dr. Hendrik Leber, Geschäftsführer und Begründer der Vermögensverwaltung ACATIS Investment GmbH im Gespräch mit Björn Drescher.   Wer oder was macht Fondsmanager zu einem Star? Wie zweckmäßig ist der Begriff? Was eint diese Personen, was treibt sie an? Verändern Anerkennung, Ruhm und Geld den Faktor Mensch im Asset Management und wenn ja, wie? Und schließlich: in wieweit taugen Titel wie „Fondsmanager des Jahres“ vielleicht sogar als Kontraindikator?  2018-11-2938 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 44)„Smart City: Identifizierter Trend oder die nächste Sau, die durch die Stadt getrieben wird?“   mit Ivo Weinöhrl Senior Potfoliomanager im Hauses Pictet Asset Management im Gespräch mit Björn Drescher.   Smart City: Was verbirgt sich hinter diesem Schlagwort? Wir sprechen über Herausforderungen, vor denen große Städte stehen, die Treiber, den Investionsbedarf und wer es bezahlen soll und schließlich auch das Anlageuniversum eines Smart City Themenfonds. Welche Eigenschaften holt man sich über ein entsprechendes Investment ins Portfolio? 2018-11-0827 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 43)„Investmentphilosophie: Was ist das?“   mit Dr. Georg Graf von Wallwitz, Geschäftsführer der Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH im Gespräch mit Björn Drescher.   „Unsere Investmentphilosophie ist es...“, heißt es häufig von Fondsgesellschaften und Vermögensverwaltern. Was soll uns der Begriff sagen? Was haben Börse und Philosophie miteinander zu tun? Mit wem könnte man besser darüber sprechen, als mit einem erfahrenen Vermögensverwalter und Fondsmanager, der neben der Mathematik auch Philosophie studiert hat. 2018-10-1335 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 42)„FANG-Aktien: Schreiben sie die Gesetze der Börsen neu oder werden sie von ihnen eingeholt?“ mit Frank Thormann, Fondsmanager globale und US-amerikanische Aktien bei Schroders, im Gespräch mit Björn Drescher.   FANG-Aktien oder FAANG-Aktien? Egal wie man sie nun schreibt, die Geschäftsmodelle von Facebook, Amazon, Netflix und Google sind disruptiv. Was eint und was trennt sie? Was bewegt und treibt sie? Und was können, um nicht zu sagen, müssen wir aus Rücksetzern - wie den im Sommer gesehenen - lernen? 2018-09-2626 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 41)„Namen, Marken, Brands“  mit Gottfried Hörich, Vertriebsleiter und Deputy CEO, Amundi Deutschland GmbH     Nach der Fusion mit Amundi verschwand mit „Pioneer Investments“ binnen weniger Wochen der Name einer der ältesten und bekanntesten Investmentgesellschaften aus der europäischen Fonds- und Medienlandschaft. Wir diskutieren den Aufbau, Umgang und die Pflege immaterieller Namens-Werte. 2018-09-2143 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 40)„Wem gehört die Welt?“  mit Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch und Referent der Flossbach von Storch Akademie im Gespräch mit Björn Drescher    In den Händen großer, global agierender Asset Manager bündeln sich stellvertretend für die Interessen ihrer Fondsanteilinhaber immer größere Stimmrecht-Kontingente. Wie übt man diese verantwortungsvoll als engagierter Aktionär aus, wo wird man ggf. in Versuchung geführt, die Macht zu missbrauchen?  2018-08-0741 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 39)„Moderne Multi-Asset-Fonds: Dichtung und Wahrheit“  mit Dr. Manfred Schlumberger, CIO der StarCapital AG, im Gespräch mit Björn Drescher    Ein Blick auf die 3-Jahres-Renditen vieler Multi-Asset-Fonds ist dieser Tage dazu geeignet, Mischfonds-Freunde ernüchtern zu lassen. Woran liegt es? Vor welchen Herausforderungen steht die Branche derzeit? Schneiden die sogenannten „modernen Multi-Asset-Fonds“, will sagen „alternative Investmentstrategien“ besser ab? Welche Rückkopplungen auf den Megatrend Mischfonds darf man erwarten? 2018-07-1347 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 38)„Die Fondswelt aus Sicht einer Ratingagentur“ mit Ali Masarwah, Chefredakteur Morningstar Deutschland, Österreich und Schweiz im Gespräch mit Björn Drescher    Sie analysieren und bewerten Fonds. Ihre Urteile entscheiden oft über den Kauf oder den Verkauf von Anteilen: Rating-Agenturen. Wie arbeiten sie? Wie aussagekräftig sind ihre Urteile? Welche Macht haben die Agenturen tatsächlich? Und welche Trends sieht der Marktführer und Morningstar derzeit in der Branche?  2018-06-2233 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 37)„Nachhaltigkeit im Wandel der Zeit“ mit Andrew Murphy von der Murphy & Spitz Green Capital AG im Gespräch mit Björn Drescher    Andrew Murphy hat die Entwicklung nachhaltiger Investments in Deutschland seit ihren Anfängen begleitet. Wie wurde aus „Liebhaberei“ ökologisch affiner Einzelanleger ein mehr oder weniger selbstverständlicher „Hygienefaktor“ des Asset Managements? 2018-05-2840 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 36)„Gibt es ein smartes Beta? Faktor-Investments auf dem Prüfstand“  mit Dr. Kai Lehmann, Senior Research Analyst des Flossbach von Storch Research Instituts, im Gespräch mit Björn Drescher    Während viele Anbieter von Faktor-Investments ihre Produkte gerne als „smartes Beta“ vertreiben, kommt das Flossbach von Storch Research Institut in einer aktuellen Untersuchung zu einem eher ernüchternden Ergebnis. Was kam bei der Studie heraus? Wo setzt die Kritik an? Was heißt das für aktive und passive Anlagestrategien zwischen denen die Faktor-Investments anzusieden sind? 2018-05-0827 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 35)„Wenn der Vater mit dem Sohne...“  mit Dr. Jens Ehrhardt und Dr. Jan Ehrhardt, Vorstände der DJE Kapital AG im Gespräch mit Björn Drescher    Während viele andere Väter mit ihren Söhnen nicht einmal gemeinsam an der Werkbank basteln können, ohne sich die Haare zu raufen, lenken diese beiden gemeinsam die Geschicke eines Milliarden Euro schweren Asset Managers. Wie funktioniert Vater und Sohn-Management im Alltag und was plant man für die Zukunft?  2018-04-1836 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 34)„Sustainable: Dimensionen der Nachhaltigkeit“  mit Caterina Zimmermann, Vertriebsleiterin bei Schroders und Björn Drescher    Immer mehr Menschen wollen, dass im Rahmen ihrer Kapitalanlagen neben ökonomischen auch ökologischen, sozialen und ethischen Gesichtspunkten Rechnung getragen wird. Welche Nationen denken besonders nachhaltig, wie lässt sich nachhaltiges Gedankengut inhaltlich strukturieren und welche Rolle spielen entsprechende Kriterien im Fondsmanagement der Firma Schroders? 2018-03-2635 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 33)„Family Offices: von Familienbanden lernen“  mit Andreas Lesniewicz - Geschäftsführer der Conren Research GmbH - und Björn Drescher    Mythen ranken sich um die Größe und Entstehung der von ihnen verwalteten Vermögen und die Strategien, die sie verfolgen. Die Rede ist von „Family Offices“. Welche Ausprägungen gibt es und wie arbeiten sie? Und vor allem: was können private Kleinanleger von den „Großen“ lernen? Ein Insider gibt Antworten.  2018-03-0832 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 32)„Vermögenspreisindex: von wegen keine Inflation“  mit Dr. Philipp Immenkötter vom Flossbach von Storch Research-Institut und Björn Drescher    Die Vermögenspreise sind in Deutschland in den vergangenen Jahren weitaus stärker gestiegen als der Preis des den offiziellen Inflationsberechnungen zugrunde liegenden repräsentativen Warenkorbs. Wie berechnet man die Vermögenspreise, was zeigt uns der entsprechende Index und was folgt daraus?   2018-02-1926 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 31)„Fonds Kongress 2018: Stimmungsbild einer Branche“  mit Thorsten Pörschmann und Björn Drescher    Einmal mehr haben sich in Mannheim mehrere tausend Fondsmanager, Asset Manager, Berater, Vermittler und Dienstleister zu Produkt-Shows und intensivem Gedankenaustausch getroffen. Wie bereits im vergangenen Jahr nutzten Thorsten Pörschmann und Björn Drescher die Gelegenheit, vor Ort zu ihrem ganz persönlichen virtuellen Messerundgang.  2018-02-0234 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 30)„Strukturwandel bei Gebührenmodellen"    mit Alexander Leisten, Deutschland-Chef von Fidelity International.   Fidelity International führt schrittweise neue Gebührenmodelle und Anteilsklassen für seine Fonds ein. Wie innovativ ist das neue Pricing und woher kommt die Motivation? Jüngst hatte auch Allianz Global Investors bekundet, erfolgsorientiertere Kostenstrukturen in den USA zu erproben.  Machen die Beispiele schon bald flächendeckend Schule? 2018-01-1934 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 29)„ETF-Hype: Evolution oder Revolution in der Fondsindustrie?"    mit Dr. Gerd Kommer von der Gerd Kommer Invest GmbH (München)   Der Siegeszug passiver Investmentlösungen gewinnt täglich an Dynamik und scheint derzeit kaum aufzuhalten. Björn Drescher sprach mit dem bekannten Finanzdienstleister und Buchautor Dr. Gerd Kommer über die wachsende Bedeutung passiver Anlagestrategien im Allgemeinen und die Argumentationskette für (pro) Indexfonds im Speziellen.  2017-12-2252 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 28)„Luxuswerte: am Konsum anderer profitieren"    mit Scilla Huang Sun, Fondsmanagerin des GAM Luxury Brands Equity   „Der Höhepunkt des Luxus ist es, nicht nach dem Preis zu schauen“ (Zitat Karl Lagerfeld). Was definiert die Managerin eines auf Luxuswerte spezialisierten Fonds persönlich als LUXUS, was beruflich? Welche Eigenschaften kennzeichnen die Produzenten von Luxusgütern? Warum sollten Anleger diesem Sektor besondere Aufmerksamkeit schenken? 2017-11-2921 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 26)„Investmentfonds: Long- und Hardseller"    mit Dirk Fischer, Geschäftsführer Patriarch Multi Manager GmbH Investmentfonds holen im Vergleich zu anderen Kapitalanlageformen in den Absatzstatistiken stark auf. Kommt einem das nur so vor oder ist der Trend empirisch belegbar? Woran liegt es, dass Fonds wieder gefragter sind? 2017-11-1024 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 27)„Wie gut ist unsere Finanzberichterstattung?"    mit Raimund Brichta, Finanzjournalist der n-tv Wirtschaftsredaktion   Ein Vierteljahrhundert ist Raimund Brichta nun schon eines der Gesichter der n-tv Wirtschaftsredaktion und Moderator der Telebörse. Wie hat sich die Finanzberichterstattung in dieser Zeit verändert? Welche Kritik ist berechtigt, welche nicht? Und welchen Bildungsauftrag haben die Medien und wie gehen sie damit um? 2017-11-0821 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 25)„Vermögensverwaltung: gestern, heute und morgen"    mit Dr. Sebastian Klein, Vorstandsvorsitzender der Fürstlich Castell´sche Bank AG   243 Jahre Fürstlich Castell´sche Bank. Wie hat sich das Vermögensverwaltungsgeschäft im Laufe von zweieinhalb Jahrhunderten verändert, - was ist geblieben?  2017-10-0434 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 24)„Finanzwissenschaft: ein Widerspruch in sich?"    mit Prof. Dr. Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossach von Storch Research Institutes und Leiter der Flossbach von Storch Akademie    Prof. Dr. Mayer kennt die Finanzwissenschaft in Theorie und Praxis. Was darf man unter Finanzwissenschaft verstehen? Wo widerspricht sie sich? Welche Bedeutung hat sie in der Praxis für die Kapitalanlage? Und welches minimale wissenschaftliche Rüstzeug sollten Laien und Profis mitbringen? Oder steht uns die Bildung im Rahmen unserer Anlageentscheidungen vielleicht sogar im Weg? 2017-09-1219 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 23)„Aktienkultur? Fehlanzeige! Was ist zu tun?"    mit Hans Jörg Naumer, Leiter Kapitalmarktanalyse bei Allianz Global Investors.   Haben die Deutschen ein gestörtes Verhältnis zur Aktienanlage und woran liegt es? Welche Rolle spielen Erziehung, Medien und Staat in diesem Zusammenhang? Dabei wäre es doch so einfach Mitmenschen für die Aktienanlage zu begeistern. Hans Jörg Naumer erklärt Ihnen wie! 2017-08-2535 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 22)„Dicke Luft in der Automobilindustrie"    mit Rolf Ganter, CIO Europäische Aktien bei der UBS Wealth-Management und verantwortlicher Analyst für den Automobilsektor   "Diesel-Gate", "Kartell: Preis- und Marktabsprachen", etc. Die Liste der Vorwürfe, denen sich die großen deutschen Automobilunternehmen, der "Stolz der deustchen Wirtschaft", derzeit ausgesetzt sehen, ist lang und heftig. Was ist dran, welche Szeanrien stehen jetzt zu erwarten und welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus für Investoren und Aktienfonds ableiten? Bitte entschuldigen Sie die mäßige Tonqualität. Aus Gründen der Aktualität haben wir, um die rechtzeitige Aufzeichnung zu ermöglichen, den Inh...2017-07-2829 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 21)„Erwartungsmanagement: warum wir den Gürtel enger schnallen müssen!"    mit Dr. Ernst Konrad, Geschäftsführer und CIO der Vermögensverwaltung Eyb und Wallwitz.   Führen die historischen Renditen gemischter ausgewogener Wertpapierportfolien in die Irre? Was hat sich geändert ? Welche Erwartungen sind zukünftig realistisch und was folgt daraus für Anleger und Berater?  2017-07-1224 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 20)„Diversifikation: wie streut man sinnvoll?"    mit Michael Weisz, Business Development Manager des Maklerpools Fondsnet   Die Diversifikation soll helfen, Risiken zu streuen und zu minimeren. Aber wie streut man sinnvoll?  Worauf kommt es an? Welche Fehler gilt es zu vermeiden, damit sich der Investor nicht sicherer fühlt als er tatsächlich ist? Welcher Instrumente und Techniken können sich Profis und Laien bedienen, um die Korrelationen ihrer Investments zu überwachen? Und schließlich, welche Grenzen sind der Risikostreuung gesetzt, mit denen man leben muss? 2017-06-2822 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 19)„Value-Style: Auslaufmodell, oder jetzt erst recht?"    mit Henrik Muhle, Vorstand Gané Aktiengesellschaft, Fondsmanager des Gané Value Event Fonds UI   Den Dollar für 50 Cent kaufen. Wer will das nicht. Seit Jahrzehnten ranken sich Mythen um den "Value-Style", nicht zuletzt angesichts seines prominentesten Fürsprechers Warren Buffet. Dessen ungeachtet stellen aktuell immer mehr Kritiker angesichts des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes die Wirkmechanismen des Value-Styles in Frage. Grund genug, dem werthaltigen Investieren eine Podcast-Folge zu widmen und verschiedene Aspekte zu erörtern. 2017-06-1441 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 18)„Schwellenländer: Nische oder Kerninvestment?"    mit Claus Born, Mitglied des Emerging Market-Teams bei Franklin Templeton Investments    Schwellenländer gelten vielen Investoren als Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft. Dessen ungeachtet spielen sie in globalen Benchmark-orientierten Basisinvestments meist eine untergeordnete Rolle. Warum ist das so? Was kennzeichnet diese Länder und wie lassen sie sich segmentieren? Welche Rolle sollten Schwellenländer in Anlegerportfolien spielen? Welche Assetklassen und Vehikel der Partizipation dienen sich an? Und vor allem: welche Märkte sind jetzt besonders aussichtsreich? 2017-05-3135 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 17)„Finanzbildung der Deutschen: Nachsitzen?"    mit Alexander Lehmann, Vertriebsleiter Wholesale-Geschäft bei Invesco Asset Management Wissen die Deutschen weniger als andere Nationen über die Geldanlage oder einfach absolut betrachtet zu wenig? Wie berechtigt ist die Kritik an der Finanzbildung der Deutschen und woraus resultiert sie? Ändert sich die Lage gerade? Und welche Rolle ünernehmen dabei Staat, Finanzindustrie und das Medium Internet? 2017-05-1534 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 16)„Geschlossene Gesellschaft"    mit Dan Sauer, verantwortlich für das Deutschland-Geschäft der Nordea Asset Management    2016 schloss Nordea Asset Management mit dem Nordea Stable Return einen der Bestseller der europäischen Fondsindustrie für neue Investoren. Es sollte nicht das einzige Produkt bleiben. Was auf den ersten Blick vielleicht nach "wegen Reichtum geschlossen" erinnert, darf im zweiten Schritt als Qualitätssischerungsmaßnahme verstanden werden. Wie absehbar sind Fondsschließungen aber, was gilt es im Kontext zu beachten, welche Reglementierungen sind vorstellbar und vor allem, wie werden sie überwacht?  2017-04-2840 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 15)„Branchen- und Themenfonds: von wegen Marketing-Gags"    mit Walter Liebe, Produktmanager bei Pictet Asset Management.   Mit Blick auf das Angebot von Branchen- und Themenfonds gab es im Zuge der TMT-Bubble Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts einen regelrechten Hype, dem viel Ernüchterung folgte. Wollten damals noch viele Investmentgesellschaften mitmischen, wird das Angebot entsprechender Fonds heute von einigen wenigen Aktueren dominiert: allen voran Pictet Asset Management. Welche Themen bedürfen eines Fonds, welche erlauben eine solche Beschränkung des Anlageuniversums?  Welche Chancen und Risiken bergen diese Produkte, welche Charakteristika bergen sie? An wen wenden sie sich? 2017-04-0334 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 14)„Immobilienfonds-Comeback?"    mit Heiko Hartwig, Geschäftsführer der KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH   Im Jahresverlauf 2016 flossen den Immobilienfonds deutscher Provinienz netto rund 4,2 Mrd. Euro frisches Geld zu. Die Zahlungsströme konzentrierten sich dabei vor allem auf die Produkte großer Konzerne mit eigenen Filialnetzen. Wer kauft heute offene Immobilienfonds und wer vertreibt sie? Was unterscheidet die Klassiker von jüngeren Fonds? Welche Erfahrungen und Konsequenzen wurden aus der letzten Krise mit zahlreichen Produkt-Abwicklungen gezogen? Welche Rolle sollten Immobilienfonds im Portfolio von Privatanlegern spielen?  2017-03-2034 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 13)„Finanzmarktregulierung im Wandel der Zeit"    mit Dr. Christian Waigel (Partner Waigel Rechtsanwälte (München)), einem der gefragtesten Kenner der europäischen Finanzmarktgesetzgebung     Frei nach dem eisernen Kanzler Bismarck, "wer weiss, wie Gesetze und Würste gemacht werden, kommt nachts nicht in den Schlaf" diskutiert Björn Drescher in dieser Folge der Fondsgedanken mit Dr. Christian Waigel zwei Jahrzehnte Finanzmarktregulierung. Wo und wie entstehen die Gesetze, was ist im Sinne der Verbraucher notwendig, was zu viel?  Und vor allem, wie hat sich das politische Standing der Finanzmarktakteure in den vergangenen Jahren mit welchen Folgen verändert ? Hier finden Sie di...2017-03-0931 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 12)„Vom Hobby zur Passion"    mit dem erfolgreichen Jungunternehmer und Fondsmanager Marc Profitlich von der ProfitlichSchmidlin AG.    Marc Profitlich stellt sich den Fragen von Moderator Björn Drescher und lässt vor den Zuhörern noch einmal die vergangenen Jahre Revue passieren, die einen an der Börsenthematik interessierten Teenager zu einem erfolgreichen Unternehmer und gefragten Fondsmanager avancieren ließen. Wie und wo greifen die Themen Leidenschaft, Expertise, Fleiss, Netzwerk und Glück ineinander und was kann man den nächsten Start-Ups mit auf den Weg geben? 2017-02-2133 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 11)Florian Uleer (Country Head Germany bei Columbia Threadneedle Investments) geht zusammen mit Moderator Björn Drescher der Frage nach, welche Rolle Länder- und Regionen (Aktien-) -fonds im Spannungsfeld zwischen aktiven und passiven Anlagestrategien und einer von Mischfonds klar dominierten Fondsindustrie spielen. Für welche Länder und Regionen bedarf es eigener Fonds? Wer setzt entsprechende Fonds ein, wer sollte es tun? Welche spezialisierten Produkte empfehlen sich gerade jetzt?  U.v.m. Hier finden Sie den im Podcast von Herrn Uleer empfohlenen Artikel zum Thema: http://www.columbiathreadneedle.com/media/9451032/de_euro_am_sonntag_uleer_gastbeitrag_active_share_origi...2017-02-0831 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 10)In dieser Folge berichten Björn Drescher und Thorsten Pörschmann (Drescher & Cie) von ihren Eindrücken vom Fondskongress 2017 aus Mannheim. 2017-01-2733 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 9)-bitte verzeihen Sie das Tonproblem, es wird nach einigen Sekunden besser!Fondsgedanken-Podcast Folge 9 – "Goldige Zeiten?"Ab sofort steht Ihnen die 9. Folge unseres Podcasts „Fondsgedanken" zur Verfügung: „Goldige Zeiten?"    mit Nico Baumbach, Fondsmanager des HANSAgold und HANSAwerte.    Nico Baumbach kommentiert die "Berg- und Talfahrt" des Goldpreises im laufenden Jahr, wagt einen Ausblick auf 2017 und beantwortet passend zum Jahresende ein Feuerwerk an Fragen: Beispielsweise, warum gerade Gold und nicht andere Metalle die Menschheit seit Jahrtausenden faszinieren, ob wir Gold als Assetklasse oder Währung verstehen sollten, wie man es kaufen kann, in welcher Form und wieviel...2016-12-2139 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 8)„Wie (Geld-) politisch sind die Börsen"   mit Professor Dr. Max Otte (Wirtschaftswissenschaftler, Autor und Fondsmanager) Brexit, Trump-Wahl und nun auch Italien-Referendum: Mehrfach haben sich die Investoren im auslaufenden Jahr mit politischen Großereignissen auseinandersetzen müssen, deren Ausgang so vielleicht nicht unbedingt erwartet wurde. Was auch immer im Vorhinein in den Medien in diese Ereignisse hineininterpretiert wurde, die Börsen bleiben ungewöhnlich "unaufgeregt". Liegt die Börse richtig? Haben die politischen Börsen sprichwörtlich mittlerweile so kurze Beine? Oder kommt das dicke Ende noch?Schließlich wird 2017 in Europa zum Super-Wahljahr (Frankreich, Holland, Deutschland, Italien...2016-12-0833 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 7)„Was darf ein Fonds kosten?"    mit Dirk Fischer, Geschäftsführer des Fondsinitiators Patriarch Multi Manager GmbH   Fondskosten sind in aller Munde und treiben die Industrie förmlich vor sich her; -spätestens seit die Digitalisierung ihre Kontrolle ermöglicht, die Roherträge, die sie belasten, niedriger ausfallen und sich passive Anlagelösungen als Alternative an-, um nicht zu sagen aufdrängen. Welche Kostenkomponenten gibt es, wie werden sie für wen vereinbart? Und müssten die Stellschrauben nicht einmal in die entgegengesetzte Richtung gedreht, die Kosten gesenkt werden? Das alles und mehr finden Sie wie gewohnt informativ verpackt in einem Interv2016-12-0533 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 6)„Digitalisierung in der Finanzindustrie: Evolution oder Revolution"   mit Dieter Fromm, Mitbegründer Und Geschäftsführer des FinTechs "moneymeets"   "FinTech" dürfte eine der am meisten verschossenen Worthülsen der letzten zwei Jahre sein. Nicht alle die angetreten sind, die Finanzindustrie zu verändern, werden überleben, nicht alles was sich Fintech nennt, ist wirklich innovativ? Wie verändert die Digitalisierung die Finanzindustrie und vor allem wo? Und wer sind die Profiteure? Diesen und anderen Fragen geht Björn Drescher mit seinem Studiogast in gewohnt konstruktiv-kritischer Weise nach. 2016-11-1636 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 5)„Biotechnologie: stottert, stockt oder stoppt der Megatrend?"  mit Dr. Christian Lach von Bellevue Asset MAnagement    "Biotechnologie" galt an den Kapitalmärkten in den vergangenen Jahren als renditeträchtiges Zauberwort. Nach fast zehnjähriger Seitwärtsbewegung brachen die Kurse entsprechender Indizes nach oben aus und konnten sich zwischen 2011 und 2015 nicht selten verdrei- bis vervierfachen.  Abrupt brach die Erfolgsgeschichte im Sommer vergangenen Jahres ab wieder ab. Gesunde Konsolidierung, schweres Problem  oder Ende des Zyklus?  "Innovationspotenzial", "Patentschutz", etc. geben Dr. Christian Lach und Björn Drescher genug Stoff für ein interessantes Hintergrundgespräch zum Thema. 2016-11-0747 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 4)Das zeitgleiche Einwirken des Niedrigzinsumfelds, der Finanzmarktregulierung und der Digitalisierung auf die Fondsbranche zeigen Wirkung. Man könnte auch sagen, der Druck im Kessel steigt! Reihenweise werden Übernahmen, Fusionen, Ausgliederungen und strategische Partnerschaften zwischen Investmenthäusern diskutiert und ausgehandelt. Björn Drescher diskutiert diese Gemengelage und die daraus erwachsenden Herausforderungen mit dem FT Geschäftsführer und BVI Vorstand Karl Stäcker und geht dabei unter anderem auch der Frage nach, wie und wo Anlegerinteressen betroffen sind. 2016-10-2733 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 3)Alternative Investmentstrategien gewinnen an Bedeutung und sind derzeit förmlich in aller Munde. Warum ist das so? Was sind alternative Investmentstrategien eigentlich? Wie grenzen sie sich von klassischen (long-only) Vermögensverwaltungsansätzen ab? Welchen Nutzen stiften sie? Und warum sind sie keine Wunderwaffen? Björn Drescher diskutiert zu diesem Thema mit dem Mainfirst-Fondsmanager Björn Esser, der seit vielen Jahren alternative Strategien und Fonds für Milliarden Euro schwere Vermögensverwaltungsmandate analysiert und auswählt.2016-10-2139 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 2)In der 2. Folge unterhält sich Björn Drescher mit John Korter (Head of Business Development Services) von ETHENA Independent Investors über Mischfonds / Multi-Asset-Fonds. Womit wird man erfolgreich? Wie platziert man ein neues Produkt am Markt und wie kommuniziert man als Produktgeber in erfolgreichen, aber auch weniger erfolgreichen Phasen?2016-10-0631 minFONDSGEDANKENFONDSGEDANKENFondsgedanken - der Podcast (Folge 1)In der ersten Folge sprechen die beiden Moderatoren Björn Drescher und Thorsten Pörschmann über die Ideen zu diesem Podcast, den Aufbau und zukünftige Inhalte.Folgen Sie auch unserem Blog auf www.fondsgedanken.de 2016-09-2730 min