podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcast@ifo.de (ifo Institut)
Shows
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Gewinn bei VW bricht massiv ein / Ifo-Index steigt: Ist die Stimmung der Wirtschaft besser als die Lage, Herr Fuest?
Der Ifo-Geschäftsklimaindex, das wichtigste Stimmungsbarometer der deutschen Wirtschaft, das auf einer Befragung von 9000 Unternehmen basiert, ist in diesem Monat leicht gestiegen: von 88,4 im Juni auf 88,6 Punkte. Die Unternehmen zeigten sich laut Ifo-Institut etwas zufriedener mit den laufenden Geschäften. Ihre Erwartungen blieben hingegen nahezu unverändert. Hinzu kommt: Im ersten Quartal 2025 war die deutsche Wirtschaft noch um überraschend kräftige 0,4 Prozent gewachsen. Für das zurückliegende zweite Quartal rechnen Experten allerdings mit einem Rückschlag. Zahlen dazu werden am kommenden Mittwoch veröffentlicht. Und über allem steht die Frage, welche Zölle US-Präsident Trump und die Vert...
2025-07-25
30 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Mit Zöllen in die Depression
bto#301 – Angesichts der geopolitischen Entwicklungen in den letzten Wochen ist ein wichtiges Datum fast in Vergessenheit geraten. Am 9. Juli läuft die 90-Tage-Frist für Trumps Zölle aus: Der US-Präsident könnte dann – wie angekündigt – wieder mit voller Härte an der Zoll-Schraube drehen. Aktuelle Simulationen des ifo-Instituts zeigen: Für die deutsche Industrie, besonders für Auto- und Pharmabranche, wären die Folgen gravierend. Exporte in die USA könnten um mehr als ein Drittel einbrechen, die Wertschöpfung in der Industrie um bis zu 2,8 Prozent schrumpfen.Dabei lehrt die Geschichte, dass Protektionismus in die Krise führt...
2025-06-29
1h 12
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
E wie einfach – dieses Haus soll gegen die Wohnungskrise helfen
In Ingolstadt entsteht ein Wohnhaus, das gegen Baunormen verstoßen wird – und genau das ist gewollt. Das Haus ist eines von 19 Pilotprojekten in Bayern, mit denen Architekturbüros, Politik und Wissenschaft eine neue Philosophie erproben: weniger Luxus, weniger Technik, weniger Kosten. Gebäudetyp E heißt das Konzept, E wie einfach. Die Bundesregierung will das einfache Bauen gesetzlich absichern. Worauf müssen sich die Menschen einstellen, die dort einziehen? Der ZEIT WISSEN Podcast hat das Pilotprojekt besucht. Auch für den zweiten Beitrag waren ZEIT WISSEN-Reporter auf einer Baustelle: in einem Parkhaus. Das befindet sich in bester Immobilie...
2025-06-22
25 min
Wirtschaft für alle
(Frühkindliche) Bildung für alle? Ungleichheiten in der Kita- Betreuung in Deutschland
In Deutschland herrscht Kita-Mangel: Jede fünfte Familie mit Kindern bekommt keinen Kita-Platz, obwohl Bedarf besteht. Welche Rolle spielen Herkunft, Einkommen oder Bürokratie beim Zugang zur frühkindlichen Bildung? Wo gibt es Ungleichheiten im Kita-Zugang, wie wirken sie sich auf Kinder und Eltern aus und mit welchen Maßnahmen kann gegengesteuert werden? Über diese Fragen spricht Dr. Henning Hermes vom ifo Institut. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2025-06-20
36 min
Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy
Klimakrise, Gerechtigkeit & Gesundheit – Wer trägt die Last?
Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Herausforderung. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Podcast-Serie untersuchen wir die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels auf soziale Gerechtigkeit und Gesundheit. Wer sind die Hauptbetroffenen? Warum tragen nicht alle Menschen die gleiche Verantwortung? Und was können wir tun, um Ungerechtigkeiten abzubauen? Schon heute spüren Millionen Menschen die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels: von extremer Hitze über Luftverschmutzung bis hin zu psychischen Belastungen. Aber nicht alle sind gleichermaßen betroffen. Finanziell schwächere Haushalte, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund sind besonders gefährdet. Sie sind oft schlecht...
2025-05-06
27 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Bleibt nur die Kettensäge
bto#293 – Das Münchner ifo Institut legt in einer aktuellen Studie zur Bürokratie in Deutschland Zahlen vor, die es in sich haben. „Hätte Deutschland im Jahr 2015 einen umfassenden Bürokratieabbau durchgeführt, wäre das BIP pro Kopf 2022 um 2.449 Euro höher ausgefallen. Im Zeitraum von 2015 bis 2022 hätte dies einem jährlichen Zuwachs des realen BIPs pro Kopf von durchschnittlich 1.766 Euro entsprochen. Damit entging Deutschland eine Wirtschaftsleistung von durchschnittlich 146 Milliarden Euro pro Jahr”, so die Studie.Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Vor allem aber trägt die Politik selbst durch nicht enden...
2025-05-04
1h 05
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Trump-Chaos: Wo ist mein Geld sicher in Krisenzeiten?
Trump sorgt für Börsen-Panik. Aktien, Gold oder Krypto, was ist noch sicher und was passiert mit der Altersvorsorge? Finanztip-Chefredakteur Saidi Sulilatu rät: klaren Kopf bewahren! Panik hilft auf keinen Fall. Womöglich bietet die Krise auch Chancen. In dieser Plusminus-Folge geht es um eure Fragen, Hörerinnen und Hörer haben uns geschickt, was sie in Sachen Geldanlage in diesen Zeiten umtreibt und was sie gerne wissen würden. Das bespricht Anna Planken mit dem Gast dieser Folge, Saidi Sulilatu von Finanztip. Links und Quellen: Deutscher Bundestag: 15 Bankenpleiten seit 2000. Finanzaufsicht BAFIN zur Sicherheit im Finanzwesen.Finanzt...
2025-04-30
32 min
Wirtschaft für alle
Dominanz am Strommarkt – was tun gegen unfaire Bepreisung?
Dominanz und Manipulation – immer wieder liest man von unfairen Bepreisungen am Strommarkt. Woher kommt dieser Vorwurf und vor allem, wie könnte eine bessere Kontrolle aussehen? In ihrer Studie stellen Jacqueline Adelowo und Dr. Moritz Bohland ein Model zur Eindämmung von Marktmacht vor und geben im Gespräch ihre Einschätzung zur Diskussion um die Strompreiszonen ab. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2025-04-25
29 min
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast
Selbstständige - die unterschätzten Helden der Wirtschaft - Matthias Henze (Jimdo)
Matthias Henze ist Mitgründer und CEO des Website-Baukastens Jimdo. Dadurch kennt er die Bedürfnisse von Selbstständigen und Kleinstunternehmen in- und auswendig. Ihre Bedeutung und ihr Potenzial werde häufig unterschätzt, sagt er. Und das, obwohl sie ein essenzieller Teil der deutschen Wirtschaft sind: "Es gibt ungefähr 3,7 Millionen Selbstständige und Kleinstunternehmen. 83 Prozent aller Unternehmen in Deutschland gehören dieser Unternehmenskategorie zu."Die Bedeutung der Kleinunternehmer zeigt ein eigener Geschäftsklimaindex, der vom Ifo-Institut und Jimdo erstellt wird. Die April-Umfrage zeigt: Die Selbstständigen sind wieder vermehrt bereit, zu investieren. Nach 13,6 Prozent im November 2...
2025-04-16
26 min
Sei doch nicht besteuert!
#137: Ist die Erbschaftsteuer fair? So verschenkt und vererbt man steuerfrei
In dieser Folge sprechen wir über die größte Umverteilungswelle der kommenden Jahrzehnte: die Erbschaften in Deutschland. Studien gehen davon aus, dass jährlich bis zu 400 Milliarden Euro durch Erbschaften und Schenkungen übertragen werden – Tendenz steigend. Doch wie funktioniert die Erbschaftsteuer eigentlich? Und wer profitiert von den umfangreichen Steuerbefreiungen? Wir geben einen umfassenden Überblick zu: Freibeträgen und Steuersätzen nach Steuerklassen: z. B. 500.000 € für Ehepartner, 400.000 € für Kinder Begünstigungen für Immobilien: Familienheim steuerfrei, vermietete Immobilien zu 90 % angesetzt Regel- und Optionsverschonung für Unternehmen: 85 % bzw. 100 % Steuerbefreiung bei Einhaltung strenger Lohnsummenregelungen Verfassungsrechtliche Kritik: aktuelle Verfahren vor dem Bundesverfass...
2025-04-09
59 min
Wirtschaft für alle
Rückkehr oder Integration: Welche Perspektiven haben Geflüchtete aus der Ukraine?
Der Krieg in der Ukraine hat zu der größten Fluchtbewegung innerhalb Europas seit dem Zweiten Weltkrieg geführt. Auch 2025 leben noch knapp 5 Millionen Menschen aus der Ukraine unter vorübergehendem Schutz in Europa. Wie steht es um die wirtschaftliche Integrationsperspektive der ukrainischen Geflüchteten? Welche Pläne haben die Geflüchteten mit Blick auf eine mögliche Rückkehr in die Ukraine? Diese Fragen diskutieren Dr. Yvonne Giesing und Prof. Dr. Sarah Necker im ifo Podcast „Wirtschaft für alle“. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2025-03-03
26 min
Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Gabriel Felbermayr
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Gabriel Felbermayr sprechen über ein Thema, das den Österreichern nicht behagt: Geld. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Gabriel Felbermayr würde jedem Österreicher gern einmalig 10.000 Euro zur freien Veranlagung in die Hand drücken: „Den Mehrwert darf man sich behalten.“ Das würde die Wirtschaftskompetenz erhöhen und in Österreich die Geldbeziehungen normalisieren, hofft er. Österreich hat ein seltsames Verhältnis zum Geld, stellt der Ökonom und Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO, in dieser ersten Folge von Alles außer Politik mit P...
2025-02-20
44 min
Business Class – Finanzen und Karriere
Special Bundestagswahl: Was planen die Parteien für mein Geld & mein Depot?
In dieser Folge sprechen Host Leo Ginsburg und Wirtschaftsjournalist Steffen Bosse über die Wahlprogramme von CDU, SPD & Co. Es geht um deren Pläne für euer Depot, eure Rente und eure Finanzen allgemein.Artikel die in der Episode erwähnt werden:Renten in der Übersicht:https://www.businessinsider.de/wirtschaft/bundestagswahl-2025-das-haben-die-parteien-mit-eurer-rente-vor/Finanzierbarkeit laut Ifo-Institut:https://www.businessinsider.de/politik/ifo-parteien-haben-keine-ahnung-wie-sie-die-rente-finanzieren-wollen/Auswirkungen auf Nettoeinkommen (ZEW-Erhebung):https://www.businessinsider.de/politik/bundestagswahl-2025-das-bedeuten-die-plaene-der-parteien-fuer-eure-netto-einkommen-laut-oekonomen/Ihr möchtet mehr über unsere Werbepa...
2025-02-18
36 min
Business Class – Finanzen und Karriere
Special Bundestagswahl: Was planen die Parteien für mein Geld & mein Depot?
In dieser Folge sprechen Host Leo Ginsburg und Wirtschaftsjournalist Steffen Bosse über die Wahlprogramme von CDU, SPD & Co. Es geht um deren Pläne für euer Depot, eure Rente und eure Finanzen allgemein.Artikel die in der Episode erwähnt werden:Renten in der Übersicht:https://www.businessinsider.de/wirtschaft/bundestagswahl-2025-das-haben-die-parteien-mit-eurer-rente-vor/Finanzierbarkeit laut Ifo-Institut:https://www.businessinsider.de/politik/ifo-parteien-haben-keine-ahnung-wie-sie-die-rente-finanzieren-wollen/Auswirkungen auf Nettoeinkommen (ZEW-Erhebung):https://www.businessinsider.de/politik/bundestagswahl-2025-das-bedeuten-die-plaene-der-parteien-fuer-eure-netto-einkommen-laut-oekonomen/Ihr möchtet mehr über unsere Werbepa...
2025-02-18
36 min
Podcast Steuergerechtigkeit
Wahlfolge: Ampelbilanz und Steuer-Wahlprogramme
Diese Folge dreht sich zu 100% um die kommende Bundestagswahl und unsere aktuelle Sonderausgabe des Jahrbuchs Steuergerechtigkeit dazu. Wir blicken zurück auf die Ampel und schauen in die Wahlprogramme.Die großen Themen dabei: Die Steuern der Digitalkonzerne in Deutschland, die Entwicklung von großen Vermögen und deren Besteuerung, sowie Diskussionen rund um Mehrwertsteuer-Senkungen.(03:28) War die Ampel eine Steuer-Fortschrittskoalition?(10:24) Die Steuerthemen in den Wahlprogrammen(27:42) Wie viele Steuern sollen die Digitalkonzerne in Deutschland zahlen?(37:24) Milliardenvermögen in Deutschland und Vermögensteuern(51:36) Hoffnungsschimmer Erbschaftsteuer?(1:0...
2025-02-15
1h 13
Wirtschaft für alle
Sand im Getriebe? Zur Krise der deutschen Autobranche
Absatzprobleme und der derzeitige Stellenabbau in der Automobilbranche werfen ein Schlaglicht auf Probleme einer deutschen Schlüsselindustrie. Entwicklungen wie Elektromobilität, Digitalisierung, Überregulierung machen den Herstellern und Zulieferern zu schaffen. Darüber, wie die deutsche Autobranche ihren Strukturwandel bewältigen kann und welche Rolle die Politik in diesem Veränderungsprozess spielt, sprechen in unserer neuesten Podcast-Folge unser Präsident Clemens Fuest und unser Experte für Industrieökonomik und neue Technologien Oliver Falck. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2024-12-18
35 min
Wirtschaft für alle
Nach der Wahl: Was Trumps Sieg für Deutschland und Europa bedeutet
Donald Trump zieht erneut ins Weiße Haus ein. Zölle, Protektionismus – bereits in seinen Wahlkampfreden platzierte er seine Pläne deutlich. Was bedeuten diese für die deutsch-amerikanischen Handelsbeziehungen? Wie können sich Deutschland, Europa und die Welt wappnen? Andreas Baur vom ifo Zentrum für Außenwirtschaft teilte Mitte November seine Einschätzungen. (Stand: 11.11.2024) Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2024-12-03
24 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Deindustrialisierung nur ein Mythos?
bto#271 – Die Deindustrialisierung wird noch nicht einhellig als signifikante Gefahr für unseren Wohlstand anerkannt. Zwar ist nicht mehr von einem „Mythos“ die Rede, umso mehr aber von einem angeblich „normalen“ Prozess, den wir nun mal hinnehmen müssten, wie jeden x-beliebigen anderen Strukturwandel. Und natürlich gibt es auch Studien, die Hoffnung machen. So rechnen Robert Lehmann und Timo Wollmershäuser vom ifo-Institut in einer Studie vor, dass bei einer Betrachtung der Wertschöpfung eine Deindustrialisierung derzeit nicht sichtbar sei.Doch was hat es mit dem Unterschied zwischen Produktion und Bruttowertschöpfung auf sich? Was können wir daraus a...
2024-12-01
1h 03
FOCUS MONEY Talks
#81 Warum die Europäer die Zeitenwende verschlafen haben – Clemens Fuest, Präsident ifo-Institut
„Das Vertrauen in die politische Führung ist erschüttert.“ Nicht nur mit der zerbrochenen deutschen Ampel-Regierung, auch mit der politischen Führung der EU geht Clemens Fuest hart ins Gericht. Seit der ersten Wahl Donald Trumps 2016 hätten die Europäer gewusst, dass sie sich aus der Abhängigkeit der USA hätten befreien müssen. Nichts sei geschehen. „Es gibt für uns Europäer nichts zu verhandeln, weil wir keine militärische Macht haben. Wir sind von den Amerikanern abhängig und haben dem nichts entgegenzusetzen", so das nüchterne Fazit des Ifo-Chefs. Eine Gespräch über die Zeitenwende u...
2024-11-20
52 min
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
US-Wahl: Kamala Harris - Chance für unsere Wirtschaft?
Wohin steuert unser wichtigster Handelspartner USA nach der Wahl? Viele bei uns setzen auf Kamala Harris. Wie sehen ihre Pläne aus und wie gut wären sie wirklich für uns und unsere Wirtschaft? Es geht um Preise, Schulden, Subventionen und den Handel. Anna Planken und David Ahlf gehen Kamala Harris Aussagen zur Wirtschaft mit Experten durch. Was würden ihre Pläne bedeuten: für die Inflation, für Verbraucher und Firmen in den USA – und in der Folge auch für uns? Was unterscheidet ihre Wirtschaftspolitik von den Plänen von Donald Trump? Wo liegen Chancen für unsere Wir...
2024-10-23
30 min
Wirtschaft für alle
Große Daten, große Chance? Big Data Economics am ifo Institut
Big Data – ein Buzzword: Was bedeutet es für die Wirtschaftswissenschaften? Wie macht man Massen an unstrukturierten Daten für die ökonomische Forschung nutzbar? Dr. Sebastian Wichert ist Leiter des ifo Datenzentrums, kurz EBDC. Er gibt Einblicke in seine Arbeit mit Big Data Economics sowie in die Bedeutung seines Bereichs inner und außerhalb des ifo. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2024-10-04
43 min
Wirtschaft für alle
Steuergutschriften statt Freibeträge – ein gerechterer Weg?
Freibeträge sorgen im deutschen Steuersystem an vielen Stellen für Entlastungen. Doch immer wieder werden Diskussionen laut: Sorgen Freibeträge für eine ungerechte Verteilung unter verschiedenen Einkommensgruppen? Prof. Andreas Peichl aus dem ifo Institut und Mansour Aalam vom Zentrum neue Sozialpolitik über ein Gedankenspiel, das eine aktuelle ifo Studie mit Daten simuliert: Was wäre, wenn Steuergutschriften die Freibeträge ersetzten? Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2024-09-19
31 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Halo-Effekt - Wer schön ist, hat's leichter
Schöne Menschen haben es leichter im Leben: Wenn eine Person gut aussieht, halten wir sie oft auch in anderen Bereichen für gut - automatisch und unbewusst. Was steckt hinter diesem sogenannten Halo-Effekt? Wann tritt er auf? Wie können wir uns davor schützen? Und können wir ihn für uns selbst ausnutzen, auch wenn wir nicht gut aussehen? Von Aeneas Rooch.CREDITSAutor: Aeneas RoochSprecher: Aeneas RoochRedaktion: Miriam Stumpfe GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. Michael Häfner, Universität der Künste BerlinProf. Christian Unkelbach...
2024-08-20
23 min
Börsen-Zeitung | 7TageMärkte
Siemens als Stimmungsmesser
Ausblick auf die KW32: Siemens, Infineon, Bayer, Commerzbank und mehr Als großer Industriekonzern wird Siemens gern als Indikator herangezogen, um die Stimmung in der Unternehmenslandschaft insgesamt zu erfassen. Und die ist gerade nicht rosig: „Das ifo Institut hat ja sogar festgestellt, die deutsche Wirtschaft stecke in der Krise fest. Irgendwie trifft dies natürlich auch Siemens“, sagt Michael Flämig, Leiter der süddeutschen Redaktion der Börsen-Zeitung, im Podcast #7TageMärkte. Bei Siemens spiele allerdings die starke internationale Ausrichtung eine Rolle. „Insofern sind die Münchner auch stark von der Flaute in China beeinträchtigt.“ Dort haben Distr...
2024-08-02
14 min
Zukunft Industrie - Der Podcast von RENOLIT
1 - Wie wir den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder stärken können - mit Michael Kundel, CEO von RENOLIT
Der Industrie-Podcast von RENOLIT Deutschland und Europa befinden sich im Jahr 2024 in schwierigem Fahrwasser. Die deutsche Wirtschaft lahmt laut IFO-Institut. Globale Krisen und viele andere Herausforderungen belasten auch die heimische Industrie. Ist die Lage wirklich so düster? Und was können wir tun, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder stärker zu machen? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unseres Podcasts „Zukunft Industrie“. In dieser ersten Episode spricht der CEO von RENOLIT, Michael Kundel, über die Probleme, die die deutsche Industrie derzeit belasten. Doch wie ist die Lage wirklich? Und was können wir tun, um den Sta...
2024-07-23
28 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Ifo-Chef Fuest: Warum sich die Industrie über Kanzler Scholz ärgert / Wie berechenbar wird Fußball durch KI?
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juni überraschend auf 88,6 Punkte gesunken. Zuletzt hatte es so ausgesehen, als würde sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft etwas aufhellen. Mehrere Forschungsinstitute, darunter das Münchener Ifo-Institut, hatten ihre Konjunkturprognosen nach oben korrigiert. Laut Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts, klagen Industrieunternehmen nach wie vor über eine abnehmende Zahl an Aufträgen. „Ein Aufschwung erfordert natürlich irgendwann auch mal steigende Auftragsbestände“, sagt Fuest. Außerdem wirkten sich die steigenden Reallöhne in Deutschland bislang nicht positiv auf den Konsum aus. Mit Blick auf drohende Zölle, mit denen sich d...
2024-06-24
30 min
Wirtschaft für alle
Inside ifo – Wie leitet man ein Wirtschaftsforschungsinstitut?
Strategie, Markenentwicklung, Führung – für kommerzielle Organisationen sind diese Aufgabenfelder Alltag. Der Wissenschaftsbetrieb kann auch davon profitieren, sich intensiv damit zu beschäftigen, sagen Prof. Dr. Clemens Fuest und Dr. Stephanie Dittmer, die als Doppelspitze das ifo Institut leiten. Einige Besonderheiten gilt es zu beachten. Wie gemeinsam verfolgte strategische Ziele und wissenschaftliche Freiheit zusammenpassen, erläutern sie im Interview. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2024-06-21
36 min
Börsenradio to go
Börsenradio Schlussbericht Do., 20.06.24: US Börsen freundlich nach Feiertag
DAX freundlich - Schweiz senkt Zinsen Die Amerikaner spielen nach dem Feiertag wieder mit und verbreiten gute Stimmung. Man schielt gebannt auf den Nasdaq100, der von Nvidia über die Marke von 20.000 Punkten gehoben werden könnte, aber erstmal schwächelt. Dow Jones und S&P500 legen moderat zu im frühen Handel. Die Folge: DAX und MDAX liegen 30 Minuten vor Handelsschluss deutlich mit 1 % im Plus. Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA sind gesunken. Der Arbeitsmarkt bleibt robust. Auch Deutschland robust: Das ifo-Institut hebt die Wachstumsprognose leicht an. Mit 0,4 % zwar kein Sommermärchen. Das kommt nächstes Jahr mit...
2024-06-20
08 min
Wirtschaft für alle
Dienstleistungen – Schwungrad für die EU Wirtschaft
Krieg, Klima, Krisen – kurz vor den Europawahlen 2024 steht die EU vor Herausforderungen. Dabei findet sich im Dienstleistungssektor ein unausgeschöpfter Wachstumstreiber für den EU-Binnenmarkt. Isabella Gourevich und Christoph Angerbauer (IHK) sprechen über Potentiale, Hürden, und darüber, warum ein starkes Auftreten nach Außen beim Abbau von Barrieren innerhalb Europas anfängt. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2024-06-06
36 min
Streitkräfte und Strategien
Mehr Milliarden für die Bundeswehr?! (Tag 821 mit Marcel Schlepper)
Marcel Schlepper vom Münchner Ifo-Institut guckt auf das Geld, das die Ampel-Regierung für Sicherheit und Verteidigung ausgibt - in diesem Jahr und in den nächsten Jahren. Sollte die Bundesregierung die Ukraine in diesem Jahr mit zusätzlichen 3,8 Milliarden Euro unterstützen, wie von Verteidigungsminister Pistorius vorgeschlagen, werde das auch Auswirkungen auf das 2-Prozent-Ziel der Nato haben, so Schlepper im Gespräch mit Anna Engelke. Für dieses Jahr erwartet er, dass Deutschland dann 2,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für sicherheitsrelevante Aufgaben aufwendet. Das wäre ein leichter Anstieg um 0,1 Prozentpunkte gegenüber der bisherigen Aussage der Bundesregierung. Auch im nächste...
2024-05-24
48 min
Hohenzollern und Knauff
#013 Wie schafft es Deutschland aus der Krise? -Prof.Dr.Clemens Fuest, Präsident IFO-Institut
Prof.Dr.Dr. Clemens Fuest, Präsident des IFO-Institutes, gilt als einer der einflussreichsten Ökonomen Deutschlands und zählt zu den Top 10% der Ökonomen weltweit. Er ist u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Finanzen. Unternehmerin Maja Prinzessin von Hohenzollern und Börsenexperte Mick Knauff diskutieren lebhaft mit ihm über die strukturelle Wirtschaftskrise in Deutschland, warum Probleme, wie hohe Bürokratie, Hürden bei Baugenehmigung, Wohnungsnot etc., schon seit Jahren bekannt sind aber immer noch nicht gelöst werden? Es gibt Rekord-Insolvenzen bei Unternehmen wie nie zuvor, jedes 4. Unternehmen will Deutschland verlassen und hohe E...
2024-04-25
48 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Bitcoin vs. Gold: Was ist die bessere Krisenwährung? / HRI-Konjunkturprognose: Deutschland bleibt 2024 in der Rezession
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) geht in seiner neuen Konjunkturprognose davon aus, dass die Wirtschaftsleistung in Deutschland nach dem Rückgang im vergangenen Jahr nun auch 2024 sinken wird – und zwar um 0,2 Prozent. Für 2025 rechnet das HRI lediglich mit 0,2 Prozent Wirtschaftswachstum, ist also deutlich pessimistischer als das Ifo-Institut, das von 1,5 Prozent Wachstum im kommenden Jahr ausgeht. Lesen Sie hier mehr dazu… „Der Aufholeffekt wird schon sehr lange prognostiziert, im Grunde seit der Corona-Pandemie“, sagt HRI-Ökonom Dennis Huchzermeier im Podcast. „Wir glauben das nicht, aufgrund verschiedener struktureller Effekte.“ Dazu gehörten wachsende protektionistische Tendenzen, die den globalen Fre...
2024-03-07
34 min
Wirtschaftspolitik für alle
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU.
Alleingänge in der Klimapolitik seien nutzlos, sagte Prof. Dr. Hans-Werner Sinn am 6. September 2023 in seiner Vorlesung an der Universität Luzern. Deutschland sei dabei, mit einer Verbots- und Verzichtspolitik voranzugehen. 2023 hat das Land seine letzten Atomkraftwerke abgeschaltet, Ölheizungen dürfen ab 2024 nicht mehr neu eingebaut werden, und für 2035 ist das «Verbrenner-Aus» beschlossen. Dabei zeige eine einfache ökonomische Analyse, dass all diese Massnahmen dem Klimaschutz nicht helfen, erklärt der ehemalige ifo-Präsident im Podcast.
2024-02-21
1h 35
Wirtschaft für alle
Parlamentarische Arbeit
Nebeneinkünfte von Abgeordneten haben einen schlechten Ruf. Sie werden als möglicher Grund gesehen, warum sich Abgeordnete nicht voll auf ihre parlamentarische Arbeit konzentrieren. Engagieren sich Abgeordnete mit Nebeneinkünften weniger oder anders als Abgeordnete ohne Nebeneinkünfte? Und welche Rolle spielt das Aussehen von Politikern für die parlamentarische Tätigkeit? Die Zusammenhänge erklärt Timo Wochner, Doktorand am ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2024-02-15
17 min
SHK-TV Der Haustechnik-Podcast
Good News im Neubau (#19)
(00:00:00) Intro (00:01:05) In der ersten Folge im Februar besprechen wir die Studie des ifo-Instituts zum Klimageld.Das ifo-Institut hat eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, was mit dem Klimageld nun passieren soll. Ergebnis der Umfrage: Die Mehrheit der Befragten war dafür das Klimageld an einkommensschwache Haushalte auszuzahlen.(00:03:45) Die Inflationsrate ist auf 2,9 Prozent gesunken! Niedrigster Wert seit Juni 2021.(00:04:52) Der ZVSHK hat auf seinem politischen Jahresauftakt über die Umgestaltung des Badezimmers zur Pflegebedürftigkeit gesprochen. Außerdem wurde berichtet, dass im letzten Jahr fast eine Million Bäder saniert wurden.(00:06:47) Good News für den N...
2024-02-05
15 min
RELEFANT - Aktuelles für die Soziale Arbeit
Relefant#6: Psychische Gesundheit, Bürgergeld, Arbeitsmarktpolitik, Grundrente, Gender Pay-Gap, Demonstrationen gegen die rechte Welle
Psychische Gesundheit: Drugcom.de - Hikikomori Tagesschau.de – Alkoholmissbrauch gestiegen Bürgergeld/Arbeitsmarktpolitik: Dgb.de - Stellungnahme Langzeitarbeitslosigkeit Zeit.de – Studie ifo-Institut System Relevant Podcast Arm trotz Grundrente: Jungewelt.de – Armut trotz Grundrente Diw.de – Wenige profitieren von Grundrente Tagesschau.de – Rente unter 1250 netto Gender Pay-Gap: Tagesschau.de – Gender Pay-Gap dji.de – Mütter im Balanceakt bmfsfj.de – 3. German Equal Pay Award Demonstrationen gegen die rechte Welle: Taz.de - Proteste gegen Re...
2024-01-29
46 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Wie Profis jetzt 100.000 Euro anlegen würden / Ifo-Chef Fuest: Das sind die größten Risiken für die deutsche Wirtschaft
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich zu Jahresbeginn weiter verschlechtert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 85,2 Punkte gefallen. Im Dezember lag er noch bei 86,3 Punkten. Experten hatten eigentlich mit einem leichten Anstieg gerechnet. Das Ifo-Institut hatte seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr bereits von 0,9 auf 0,7 Prozent gekappt. Doch selbst das war offenbar zu optimistisch: „Mit den Daten von heute muss man sagen, dass diese Prognose so nicht mehr zu halten ist“, sagt Ifo-Chef Clemens Fuest im Podcast. „Das Wachstum bewegt sich jetzt wohl in Richtung Nulllinie. Mit anderen Worten: Es verschwindet.“ Fuest spricht außerdem ü...
2024-01-25
33 min
Ist das eine Blase?
Lohnt sich Arbeit etwa doch?
Seit einem Jahr gibt es das Bürgergeld, seit einem Jahr steht es in der Kritik – auch weil es jetzt noch einmal um 12 Prozent angehoben wurde: Politiker wie Friedrich Merz von der CDU glauben, die staatlichen Transferleistungen seien so hoch, dass sie Menschen davon abhalten, eine Arbeit aufzunehmen. Eine repräsentative Forsa-Umfrage hat kürzlich ergeben, dass zwei von drei Bundesbürgern diese Befürchtung teilen. Und bei den Bauernprotesten wütete Finanzminister Christian Lindner (FDP) in die Mikrofone, er ärgere ihn, dass "in unserem Land Menschen Geld bekommen für das Nichtstun". Aber, Moment: Ist Nichtstun wirklich so...
2024-01-24
53 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Standortvorteil durch erneuerbare Energien - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Erneuerbare Energien als Schlüssel für Investitionen und Standortwahl: Perspektiven und Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland Eine Paneldiskussion in Berlin bezeichnete die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien zunehmend als wichtig für unternehmerische Investitionsentscheidungen und die Standortwahl. Mitte Januar hatte in Berlin die Studie „Standortvorteil Erneuerbare Energien?“ Premiere. Sie wurde von der Denkfabrik Epico Klimainnovation, dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und der Stiftung Klimawirtschaft verfasst. Demnach stellt der konsequente Ausbau vor allem der Wind- und Solarenergie einen zentralen Beitrag zur Standortattraktivität und zum Erhalt bestehender Unternehmensstandorte dar. Der Norden Deutschlands schneidet im Vergleich zum Süden...
2024-01-23
09 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
„Kein gutes Signal“: Ifo-Chef befürchtet stagnierende Wirtschaft / Ampel-Pläne: Milliarden für marode Schienen
Trotz Vorweihnachtszeit bleibt die Konjunktur schwach – und Unternehmerinnen und Unternehmer blicken offenbar skeptischer auf die ersten Monate im neuen Jahr als noch im November. Laut dem neuesten Ifo-Geschäftsklimaindex geht etwa jedes zweite Unternehmen von einer weiteren Eintrübung der Geschäfte in den kommenden Monaten aus. „Das ist keine schöne Aussicht für das Jahr 2024“, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest im Podcast. Der einzige Lichtblick seien aktuell die Dienstleister. Auch sei es laut Fuest wahrscheinlich, dass Deutschland 2023 in eine technische Rezession rutscht: Bislang sei das Ifo-Institut in seiner Prognose von einer Null ausgegangen. Nun könne es aber d...
2023-12-18
33 min
Handelsblatt Deals - der M&A Podcast
Wenn der Staat Deals macht: Der Fall Siemens Energy
Handelsblatt Deals Es klingt erst einmal paradox: Siemens Energy hat eine sehr gute Auftragslage, der Konzern verfügt über Bestellungen in Milliardenhöhe. Doch gleichzeitig macht das Unternehmen milliardenschwere Verluste. Unter anderem der Bund stellt deshalb nun Garantien in Höhe von 7,5 Milliarden Euro bereit. „Die Produkte, die Siemens Energy für seine Kunden bauen soll, sind zum Teil sehr teuer. Für Anzahlungen, Produktion und jahrzehntelange Gewährleistungen muss Siemens Garantien bereitstellen. Angesichts der Auftragsflut ist das Unternehmen momentan aus eigener Kraft nicht in der Lage, diese Garantien zu stemmen“, sagt Corporate-Finance-Korrespondent Arno Schütze im Podcast-Gesp...
2023-11-29
25 min
Steuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast
Attraktive Kanzlei: Hier bin ich Mensch, hier will ich sein
Anziehend, aussichtsreich, reizvoll – welcher Arbeitgeber möchte nicht attraktiv sein. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Unternehmen überlebenswichtig, die passenden Mitarbeiter zu finden. Für Kanzleien gilt dies umso mehr, wie aktuelle Statistiken zeigen. Wir reden darüber, wie Kanzleien dafür sorgen können, dass Menschen gern dort arbeiten und bleiben wollen. Wie Steuerberater auf dem umkämpften Markt als attraktiv, besonders – vielleicht auch anders wahrgenommen werden. Und wir sprechen in unserer neuen Podcast-Folge über Kanzleien, die bewusst neue Wege gehen. Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:10:51 Faktenbox Attraktive Kanzlei 00:21:03 Lange Rede, kurz und so… 00:22:42 N...
2023-11-28
31 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Zerbricht die Ampel an der Haushaltskrise? / Ifo dürfte Konjunkturprognose nach unten korrigieren
Die Bundesrepublik steckt in der schwersten Haushaltskrise ihrer Geschichte. Seit Mittwoch vergangener Woche, dem Tag des historischen Urteils des Bundesverfassungsgerichts, haben sich die Ereignisse regelrecht überschlagen. Handelsblatt Today hat eine Chronik mit den wichtigsten Handelsblatt-Schlagzeilen der vergangenen Tage für Sie zusammengestellt: Mittwoch, 15. November: Verfassungsgericht erklärt Schulden-Manöver der Ampel für verfassungswidrig Donnerstag, 16. November: Nach Urteil des Verfassungsgerichts: Jetzt wackeln plötzlich auch fünf Länderhaushalte Freitag, 17. November: Bundesregierung prüft Notlagenbeschluss für Haushalt 2023 Montag, 20. November: Habeck hält auch Energiepreisbremsen für verfassungswidrig Dienstag, 21. November: Finanzministerium will Krisenfonds WSF vollständig auflösen Mittwoch, 22...
2023-11-24
32 min
Liberalismus auf's Ohr
#05 - Finanzpolitik im Fokus
«Staat und Krise – Liberale Antworten: Finanz- und Energiepolitik im Fokus» Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Uni Luzern: «Ordnungspolitik in Krisenzeiten» Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger ist ein Wissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Luzern in der Schweiz. Er ist Experte auf dem Gebiet der öffentlichen Finanzen, insbesondere der Finanzpolitik und der Fiskalpolitik. Schaltegger hat umfangreich zu Themen wie Steuerpolitik, Staatsverschuldung, intergouvernementaler Finanzausgleich und regionaler Wirtschaftsentwicklung geforscht. https://www.unilu.ch/fakultaeten/wf/professuren/christoph-schaltegger/#tab=c3121 Er hat einen beeindruckenden akademischen Hintergrund. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz...
2023-11-22
18 min
Steuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast
Sabbatical in Kanzleien: Das Interview
Das 11. Gebot: Du sollst nicht arbeiten. Zumindest dann nicht, wenn Du im Sabbatical bist. In unserer Interviewfolge zum Thema „Sabbatical in Kanzleien“ sprechen wir mit Arbeitswissenschaftler Veit Hartmann. Über Wahl-Arbeitszeiten, was Sabbaticals mit Raucher-Entwöhnung zu tun haben - und warum er kein Sabbatical nimmt. Gesprächspartner: Veit Hartmann, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft https://www.arbeitswissenschaft.net/angebote-produkte/personen/veit-hartmann Zum Weiterhören: Sabbatical in Kanzleien: Wir sind dann mal weg https://www.datev-magazin.de/panorama/sabbatical-in-kanzleien-wir-sind-dann-mal-weg-110862 Zum Weiterlesen: ifo-Institut: Vom Urlaubsgeld bis zum Sabbatical https://www.ifo.d...
2023-11-07
26 min
Das bringt der Tag – Nachrichten und Analysen
Schnellere Abschiebungen – das sieht Nancy Faesers Gesetz vor
25.10.23 Das bringt der Tag In Berlin wird heute über schnellere Abschiebungen entschieden, Biden empfängt Staatsbesuch und das ifo-Institut veröffentlicht neue Zahlen. Zudem berichten wir in dieser Folge über die neue Regierung in der Slowakei. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de...
2023-10-25
03 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Was würde ein Machtwechsel in Polen für die EU bedeuten? / Wieso Selbstständige trotz Konjunktur-Krise Hoffnung schöpfen
Handelsblatt Today Während die deutsche Wirtschaft insgesamt weiter schwächelt, stabilisiert sich das Geschäftsklima von Soloselbstständigen und Kleinstunternehmern. Zu diesem Ergebnis kommt das Ifo-Institut in seinem neusten Geschäftsklimaindex für Selbstständige. Der Index stieg im September auf minus 14,4 Punkte – nach minus 19,9 im August. Die Gründe für die Erholung erläutert Fachreferentin Katrin Demmelhuber im Podcast. Die Stabilisierung auf „niedrigem Niveau“ stehe laut Demmelhuber im Gegensatz zur Gesamtwirtschaft. Die Unzufriedenheit der Selbstständigen mit ihren laufenden Geschäften sei spürbar zurückgegangen, da sich die Auftragslage verbessert und der Umsatz etwas stabiler entwi...
2023-10-16
31 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der demografische Krieg in Gaza
In der 212. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die Lage der Welt eine andere und wir kommen nicht umhin, uns mit dem neuen Krieg im Nahen Osten zu beschäftigen. Israel wurde durch die palästinensische Hamas angegriffen und schlägt zurück. Das Nahost-Problem ist komplex und schwer zu durchdringen. Die demografische Entwicklung spielt eine wichtige Rolle, wenn man die Auseinandersetzung verstehen will. Und wir Europäer leisten ungewollt einen Beitrag zur Verfestigung dieses Konflikts. Ein weiteres Thema in dieser Episode ist die Verleihung des „Wirtschaftspreises im Gedenken an Alfred Nobel“...
2023-10-15
1h 24
Wirtschaft für alle
Auf Augenhöhe? Neue Fakten zur Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland
Wie groß sind die Gender-Gaps in Deutschland wirklich? Wie schneiden andere Länder ab? Was sind die Ursachen und welche Maßnahmen können die Ungleichheit verringern? Welche Rolle spielen Familie, Kinder, Geschlechterrollen und Einkommenspräferenzen? Über diese Fragen sprechen Elena Herold und Anne Steuernagel in der neuen Podcast-Folge von „Wirtschaft für alle“. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2023-09-27
37 min
Auf den Punkt
Zehntausende Lehrer fehlen: Die Gründe - und mögliche Lösungen
Diese Woche ist eine Studie erschienen das ifo-Bildungsbarometer. Das Meinungsforschungsinstitut hat dafür 5500 Menschen in Deutschland gefragt, wie zufrieden sie mit den Schulen sind. Und das Ergebnis: So unzufrieden waren die Deutschen noch nie mit den Schulen im Land. Nur 27 Prozent haben die Noten 1 und 2 vergeben, und fast genauso viele die Noten 5 und 6. Was läuft alles schief in den Klassenzimmern? Und was kann man gegen den Lehrermangel tun? Und für die Digitalisierung? Kathrin Müller-Lancé, SZ-Expertin für Bildungspolitik, spricht zu den wichtigsten Fragen in dieser Folge von “Auf den Punkt” Weitere Nachrichten: Bayerischer Landtag beruft Son...
2023-08-31
12 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Ist Deutschland wirklich „der kranke Mann Europas“? Stimmung in Unternehmen verschlechtert sich weiter
Handelsblatt Today vom 25.08.2023 Deutschland kommt nicht von der Stelle. Das zeigt ein wichtiger Wirtschaftsindikator, den das Statistische Bundesamt am Freitag veröffentlicht hat: Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte im zweiten Quartal. Zwar schrumpft die Wirtschaft damit aktuell nicht mehr und ist die technische Rezession vorerst abgewendet. Die Stimmung in deutschen Unternehmen verschlechtert sich aber dennoch, wie der Ifo-Geschäftsklimaindex belegt. Das Ifo-Institut meldete am Freitag den vierten Rückgang in Folge. Im Rahmen der Umfrage befragt das Institut jeden Monat rund 9000 Unternehmen dazu, wie sie ihre aktuelle Geschäftslage beurteilen und welche Erwartungen sie für die kommenden sechs Monat...
2023-08-25
17 min
Wirtschaft für alle
Inflation: Medizin oder Gift für die Konjunktur?
In Deutschland erreichte die Inflation im Oktober 2022 einen neuen Höhepunkt: Die Raten kletterten erstmals seit Jahrzehnten wieder über 10%. Inzwischen haben die Zentralbanken in Europa und in den USA massiv die Zinsen erhöht – und diese Maßnahmen haben offenbar Wirkung gezeigt: Der Preisauftrieb ließ 2023 wieder merklich nach. Der Preis dafür ist allerdings ein Einbrechen der deutschen Konjunktur. Über die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken, sinnvolle und weniger sinnvolle Maßnahmen, Bürger*innen vor der Inflation zu schützen, und langfristige strukturelle Folgen des Preisauftriebs spricht Prof. Dr. Timo Wollmershäuser, Konjunkturchef am ifo Institut und Experte für Geldpolitik.
2023-08-04
44 min
Tacheles! Politik im Klartext
Wie schlimm wird die Inflation für uns?
Wenn die Preise steigen und alles teuerer wird, sprechen wir von Inflation. Jeder spürt sie im Supermarkt! Fast alle Produkte kosten mehr. Der einzelne Euro ist nicht mehr so viel Wert wie vorher. Corona-Krise, Ukraine-Krieg und Energie-Krise gehen an den Geldbörsen nicht spurlos vorbei. Wir reden in dieser Episode mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Joachim Ragnitz vom bekannten ifo-Institut aus Dresden. Er erklärt, was der Einzelne tun kann und der Staat machen sollte. Außerdem analysiert er im Podcast, wie schlimm die Inflation noch wird und blickt in die Zukunft. Und unser Fina...
2023-04-05
36 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Ifo-Prognose: Inflation liegt 2024 wieder bei 2,2 Prozent / Was Einsteiger über Kunst als Geldanlage wissen sollten
Handelsblatt Today vom 15.03.2023 Das Münchener Ifo-Institut hat am Mittwoch seine Konjunkturprognose für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Konjunkturforscher gehen davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr um 0,1 Prozent schrumpfen wird. Sie begründen ihre Prognose mit der anhaltend hohen Inflation. 2023 werde diese im Durchschnitt bei 6,2 Prozent liegen. Damit sei aber der Gipfel der Inflation erreicht, erklärt Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser im Podcast. „Der Anstieg der Lohnkosten wird sich in diesem Jahr beschleunigen und das wird die Inflationsrate noch hochhalten. Aber ich glaube, sie wird nicht mehr weiter steigen“, sagt Wollmershäuser. Im kommend...
2023-03-15
33 min
Wirtschaft für alle
Neue Heimat, neue Hoffnung – ukrainische Geflüchtete in Deutschland
Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine hat viele Menschen aus ihrer Heimat vertrieben – über 7 Millionen insgesamt. Deutschland hat nach Polen die meisten Flüchtlinge aufgenommen. Welche Pläne, Hoffnungen und Erwartungen haben die ukrainischen Geflüchteten in Deutschland? Welche Folgen und Chancen ergeben sich daraus für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft? Darüber sprechen Tetyana Panchenko und Yvonne Giesing vom ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2023-02-21
33 min
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Deutschland liefert Leopard-2-Panzer an Ukraine / Rheinmetall-Aktie profitiert / Ifo-Geschäftsklimaindex steigt
Handelsblatt Today vom 25.01.2023 Bundeskanzler Olaf Scholz hat lange gezögert, doch inzwischen steht fest: Deutschland liefert nun doch Kampfpanzer des Typs Leopard 2 an die Ukraine. Es geht zunächst um 14 Panzer aus den Beständen der Bundeswehr. Darüber hinaus bekommen andere Staaten die Genehmigung, ihre eigenen Leopard-Panzer an die Ukraine zu liefern. „Ich finde es gut, dass dieser quälende Prozess vorbei ist“, sagte der frühere Heeresgeneral Hans-Lothar Domröse im Podcast. Die Leopard-Panzer seien schnell und den russischen Fahrzeugen technisch überlegen. „Damit kann es gelingen, hier und dort eine Ortschaft zurückzuerobern“, sagte Domröse am Rande der Ha...
2023-01-25
25 min
Wirtschaft für alle
Soziale Marktwirtschaft unter Druck
Klimawandel, zunehmende Ungleichheit zwischen Arm und Reich sowie geopolitische Konflikte – wir leben in unsicheren Zeiten. Eine moderne Soziale Marktwirtschaft muss sich diesen Krisen stellen. Welche Reformen dafür nötig sind, erforscht das neue Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik in Fürth. Im Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Sarah Necker, der Leiterin des neuen Ludwig Erhard ifo Zentrums, über die Antworten, die ökonomische Forschung geben kann. Festakt zur Gründung des Ludwig Erhard ifo Zentrums als Video zum Nachschauen Dokumentation der wissenschaftlichen Eröffnungskonferenz im ifo Schnelldienst Website d...
2022-12-06
23 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Faktencheck zum Klimawandel – Teil 2
Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter so sehr wie der Klimawandel. Auch in dieser Folge wollen wir uns fünf unterschiedliche Behauptungen dazu anschauen. Gibt es den Klimawandel überhaupt? Ist Klimapolitik sozial ungerecht oder nicht? Und können sich Pflanzen und Tiere nicht ganz einfach an den Klimawandel anpassen? Professorin Karen Pittel vom ifo Institut in München und Physiker Professor Harald Lesch klären uns auf. Gäste in dieser Podcast-Episode: Professor Harald Lesch (Professor für Physik und Wissenschaftsjournalist), Professorin Karen Pittel (Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und erschöpfbare Res...
2022-09-27
22 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Faktencheck zum Klimawandel – Teil 1
Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt und Pflanzen, Tiere aber auch Menschen leiden unter Hitze und Trockenheit. Der Klimawandel ist aktueller denn je und wird immer wieder heiß diskutiert. In den nächsten beiden Folgen schauen wir uns zehn Behauptungen zum Klimawandel an. Machen ein paar Grad mehr oder weniger wirklich so viel aus? Und wie hoch ist eigentlich unser Beitrag zum CO2-Ausstoß? Antworten auf diese Fragen bekommen wir von Professorin Karen Pittel vom ifo Institut in München und von Physiker Professor Harald Lesch. Gäste in dieser Podcast-Episode: Professor Harald Lesch (Professor für Physik...
2022-09-13
17 min
Wirtschaft für alle
Das ifo Geschäftsklima – ein Blick hinter die Kulissen
Das ifo Institut befragt mit seinen Konjunkturumfragen monatlich tausende von Unternehmen zu verschiedenen konjunkturrelevanten Aspekten. Gemeinsam mit Dr. Klaus Wohlrabe, Leiter Befragungen, werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der ifo Umfragen und des ifo Geschäftsklimaindikators. ifo Geschäftsklima Deutschland https://www.ifo.de/umfrage/ifo-geschaeftsklima-deutschland ifo Konjunkturumfragen https://www.ifo.de/umfrageergebnisse#ifo%20Konjunkturumfragen ifo Handbuch der Konjunkturumfragen https://www.ifo.de/publikationen/2020/monographie-herausgeberschaft/ifo-handbuch-der-konjunkturumfragen ifo Konjunkturperspektiven https://www.ifo.de/publikationen/ifo-konjunkturperspektiven Zur Repräsentativität der ifo Konjunkturumfragen https://www.ifo.de/publikationen/2022/aufsatz-zeitschrift/zur-repraesentativitaet-der-ifo-konjunkturumfragen
2022-08-03
39 min
Wirtschaft für alle
Rentenerhöhung 2022 – übermäßige Belastung für die junge Generation?
Die Renten werden im Sommer 2022 so stark erhöht wie lange nicht – als Folge der Lohnsteigerungen im Jahr 2021. Welche Rolle spielen dabei Nachhaltigkeitsfaktor und Nachholfaktor? Wo liegen die langfristigen Herausforderungen des Umlageverfahrens – und wie könnten diese jetzt angepackt werden? Diese Fragen beantwortet Prof. Joachim Ragnitz, stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden, im Gespräch mit ifo-Pressesprecher Harald Schultz. Mehr zum Thema auf: www.ifo.de/themen/rente Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2022-07-15
26 min
Philosophy & Economics - Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&E
Marc Stöckli - Mitarbeiter im Gleichstellungsbüro der Schweiz
Wisst ihr eigentlich, was unsere ProfessorInnen und Dozierenden in der Ökonomie alles durchmachen mussten, um da zu sein, wo sie sind? Marc Stöckli, P&E-Masterabsolvent aus der Schweiz, erzählt uns in dieser Episode von seiner Promotion beim IFO-Institut in München und von der Forschungsarbeit allgemein. Auch kriegen wir einen tiefen Einblick in das verrückte Einstellungsverfahren auf dem akademischen Arbeitsmarkt in der Ökonomie und warum sich Marc aktiv gegen eine akademische Karriere entschieden hat. Heute arbeitet er im Gleichstellungsbüro in der Schweiz und macht dadurch die Welt auf seine Weise jeden Tag ein wenig gerechter. H...
2022-07-05
1h 04
BAdW-Cast
Europas Wirtschaft in der Krise? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Clemens Fuest
Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation, Energiemangel – die europäische Wirtschaft sieht sich mit vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Welche Strategien können Deutschland und Europa finden, um einer Wirtschaftskrise entgegen zu steuern? Darüber sprach am 22.06.2022 Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatts, mit Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und ordentliches Mitglied der BAdW, im Rahmen unserer Reihe "Quo vadis Europa?" Foto: ifo Institut. Zum Inhalt Mitten in der seit drei Jahren währenden Corona-Pandemie, die die Wirtschaft bereits stark belastet, sorgt der Krieg in der Ukraine für neue wirtschaftliche Einbrüche. Die Energie- und Lebensmit...
2022-07-01
50 min
Wirtschaft für alle
Gleichstellung im Schneckentempo – was tun um Deutschland auf die Überholspur zu bringen?
Gleiche Arbeit, gleicher Lohn? Auch im Jahr 2022 scheint diese Selbstverständlichkeit noch keine Realität zu sein. Laut Statistischem Bundesamt verdienen Frauen im Schnitt 18% weniger als Männer. Weshalb der „Gender Gap“ sogar noch deutlich größer ist, und wo wir in Deutschland weiteren Verbesserungsbedarf in puncto Gleichstellung der Geschlechter haben, besprechen Prof. Dr. Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, und Britta Rude, Doktorandin am ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2022-07-01
43 min
detektor.fm | Wirtschaft
Karen Pittel: Wie effizient ist der CO2-Preis für den Klimaschutz?
Wer Emissionen ausstößt, muss dafür zahlen. Das Konzept des CO2-Preises ist einfach. Wie effizient ist der CO2-Preis aus ökonomischer Sicht für den Klimaschutz? Und ist ein globaler CO2-Preis realistisch? Das fragen wir Karen Pittel vom ifo Institut. [00:00:00] Intro und Begrüßung [00:02:20] Geeignetes Mittel? [00:04:16] Vorbild Schweden [00:06:39] Mehr Mut [00:08:07] Klimawandel ist nicht nur Umweltschutz [00:09:43] Globale Preise und die Probleme [00:12:02] Überproportionale Zertifikate [00:13:39] China pro Kopf im Vergleich zu Europa [00:17:22] 500 Milliarden Dollar Subventionen pro Jahr [00:21:46] Klimageld und andere Maßnahmen Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum...
2022-06-10
25 min
brand eins-Podcast
Karen Pittel: Wie effizient ist der CO2-Preis für den Klimaschutz?
Wer Emissionen ausstößt, muss dafür zahlen. Das Konzept des CO2-Preises ist einfach. Wie effizient ist der CO2-Preis aus ökonomischer Sicht für den Klimaschutz? Und ist ein globaler CO2-Preis realistisch? Das fragen wir Karen Pittel vom ifo Institut. [00:00:00] Intro und Begrüßung [00:02:20] Geeignetes Mittel? [00:04:16] Vorbild Schweden [00:06:39] Mehr Mut [00:08:07] Klimawandel ist nicht nur Umweltschutz [00:09:43] Globale Preise und die Probleme [00:12:02] Überproportionale Zertifikate [00:13:39] China pro Kopf im Vergleich zu Europa [00:17:22] 500 Milliarden Dollar Subventionen pro Jahr [00:21:46] Klimageld und andere Maßnahmen Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum...
2022-06-10
25 min
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #86 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Willkommen zu Folge 86 unseres Podcasts! Moin aus Hamburg und herzlich Willkommen zu Folge 86 unseres Podcasts. Heute ist Freitag, der 29. April 2022. Und diese Themen haben wir heute für Sie: Aufzählungs-TextWir unterhalten uns erneut mit dem Finanzwissenschaftler Jochen Ruß über das deutsche Rentensystem. Diesmal geht es um das Thema Altersarmut. Aufzählungs-TextIn den News der Woche sieht der Promi-Ökonom Hans-Werner Sinn schwarz für Deutschlands Zukunft – und ruft die Bürger zur privaten Vorsorge auf, Tesla-Chef Elon Musk stellt fest, dass Autofahrer bedächtiger fahren, wenn man ihr Fahrverhalten in Echtzeit auswertet, Top-Investor Carsten Maschmeyer sieht sich...
2022-04-29
36 min
Wirtschaft für alle
Stromerzeugung durch erneuerbare Energien
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist zentraler Bestandteil auf dem Weg hin zur CO2-Neutralität und Unabhängigkeit von russischen Energieimporten. In den vergangenen Jahren ist ihr Anteil bei der Stromerzeugung in Deutschland stetig gestiegen. Gleichzeitig birgt der Übergang zu erneuerbaren Energien große Herausforderungen. Wie verändert die Energiewende die Art und Weise, wie wir Strom bepreisen? Welche Rolle spielt Gaskraft bei diesem Übergang? Wie können die Strommärkte der Zukunft aussehen? Kann das deutsche Modell der Energiewende überhaupt gelingen? Diese Fragen diskutieren wir mit Dr. Mathias Mier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressou...
2022-04-19
32 min
Wirtschaft für alle
Reform der internationalen Unternehmensteuer
Die Digitalgiganten Apple, Facebook oder Amazon sollten ihre Gewinne dort versteuern, wo sie Geschäfte machen. Das war eine wesentliche Forderung für eine Reform der internationalen Unternehmensteuer. Doch längst ist klar geworden, dass es gar nicht mehr möglich ist, zwischen Digital und Nicht-Digitalunternehmen zu unterscheiden. Auch die Gewinne bei digitalen Geschäftsmodellen einzelnen Ländern zuzuordnen ist schwierig. Über 140 Länder haben sich nun auf einen gemeinsamen Weg geeinigt. Wer wird dabei am Ende Gewinner, wer Verlierer sein? Gelingt es, die Steuerlast durch die Reform fairer zu verteilen? Werden die Steueroasen ausgetrocknet? Was steht dem Erfolg noch im...
2022-03-18
33 min
Wirtschaft einfach erklärt
Wann sinken die Spritpreise wieder?
Wer am Preissprung verdient und was die Politik jetzt macht Vor allem junge Leute und Menschen mit geringerem Einkommen trifft der derzeitige Anstieg bei den Spritpreisen hart. Je nach Kraftstoffart ist der Spritpreis in den letzten zwei Wochen um bis zu 1/3 gestiegen und liegt mittlerweile deutlich über zwei Euro. Bei einer wöchentlichen Tankfüllung kann das schnell ein Loch von mehr als 200 Euro in die Haushaltskasse reißen. Darüber sprechen Laura und Tabea in dieser Podcast Folge. Wir erklären dir, wieso der Preis gerade so hoch ist, wie der Staat am Anstieg der Spritpreise mitverdient und welche Maßnah...
2022-03-17
15 min
Wirtschaft einfach erklärt
Wann sinken die Spritpreise wieder?
Vor allem junge Leute und Menschen mit geringerem Einkommen trifft der derzeitige Anstieg bei den Spritpreisen hart. Je nach Kraftstoffart ist der Spritpreis in den letzten zwei Wochen um bis zu 1/3 gestiegen und liegt mittlerweile deutlich über zwei Euro. Bei einer wöchentlichen Tankfüllung kann das schnell ein Loch von mehr als 200 Euro in die Haushaltskasse reißen. Darüber sprechen Laura und Tabea in dieser Podcast Folge. Wir erklären dir, wieso der Preis gerade so hoch ist, wie der Staat am Anstieg der Spritpreise mitverdient und welche Maßnahmen die Politik diskutiert, um die Verbraucherinnen und Verbraucher zu entl...
2022-03-17
15 min
Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Politik am Ende ihres Lateins (Express)
Eine Podcast-Spezialausgabe mit Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts.Die Politik ist am Ende ihres Lateins angekommen - mit den Sanktionen gegen Russland wie auch mit der Geldpolitik gegen die Inflation. So lautet das Resümee dieser Spezialausgabe mit Clemens Fuest, der den kurzfristig verhinderten Lars Feld vertritt.Seit 2016 leitet Fuest das ifo Institut und lehrt als Professor für Volkswirtschaftslehre an der Maximilians-Universität München. Außerdem ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium der Finanzen.Zusammen mit seinem Düsseldorfer Kollegen Justus Haucap spricht er über den jüng...
2022-03-13
07 min
Wirtschaft für alle
Wie globale Lieferketten krisenfester werden können
Die Corona-Pandemie hat den weltweiten Handel aus dem Gleichgewicht gebracht. Lieferengpässe, Materialmangel sowie steigende Preise bei Vorprodukten und Rohstoffen belasten die deutsche Wirtschaft und bremsen das Wachstum, weil sie sich hartnäckig halten. Globale Lieferketten bestehen aus weltweit verteilten Produktionsstätten und länderübergreifenden Wertschöpfungsverflechtungen. Ist diese komplexe Aufstellung in Krisenzeiten ein zusätzliches Risiko? Sollten wir die Globalisierung zurückdrehen und die Produktion wieder ins Inland holen? Was müssen Politik und Unternehmen tun, um internationale Lieferketten in Zukunft krisenfester zu machen? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwir...
2022-01-20
12 min
Gropps Wirtschafts-Podcast
Prognosen – Warum liegen Ökonomen so oft daneben?
3,5 Prozent Wachstum sagt das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle voraus, 3,7 Prozent das Münchner ifo-Institut. Aber warum macht man überhaupt Prognosen, wenn sie am Ende doch meist nicht stimmen? Im Podcast "Die Wirtschaftsprüfer" vertritt in dieser Folge Prof. Oliver Holtemöller den IWH-Chef Reint Gropp. Er erklärt, warum selbst unzutreffende Prognosen wichtig sind und wem sie nützen.
2021-12-14
32 min
Wirtschaft für alle
Schlusslicht oder Spitzenposition
Funklöcher in ländlichen Regionen, fehlende technische Ausstattung an den Schulen, Gesundheitsämter, die via Fax kommunizieren: Die Defizite der Digitalisierung in Deutschland sind längst bekannt und die Pandemie hat sie schonungslos offengelegt. Doch wie steht Deutschland im internationalen Vergleich dar? Was muss geschehen, um zu den globalen Spitzenreitern aufzuschließen? Darüber diskutieren Prof. Oliver Falck und Dr. Nina Czernich vom ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien. Link zur ifo-Studie: "Benchmarking Digitalisierung in Deutschland" Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2021-11-23
34 min
Wirtschaft für alle
„Grüne Geldpolitik“
Klimapolitische Ziele zu verfolgen, gehört eigentlich nicht zu den Aufgaben der Zentralbanken. Ob sie es dennoch tun sollten, wird derzeit kontrovers diskutiert. Was muss man sich unter einer „Grünen Geldpolitik“ vorstellen? Welche Rolle können Zentralbanken einnehmen? Welche Wirkung haben diese Maßnahmen in der realen Wirtschaft? Über diese Fragen spricht Marie-Theres von Schickfus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen, mit ifo-Pressesprecher Harald Schultz. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2021-10-01
17 min
Radio Blach
MICE am Sonntag 5. September 2021
MICE News der Woche - ausgewählt und kommentiert vom BlachReport. Im Podcast MICE am Sonntag vom 5. September geht es um die aktuellen Marktuntersuchungen von ifo Institut und die „Zähl dazu“-Studie von der IGVW. Und der BlachReport sprach mit Tanja Schramm von Meet Germany über ihren Summit in Berlin und die Erwartungen an die Events der Zukunft.
2021-09-04
08 min
Radio Blach
MICE am Sonntag 18. Juli 2021
MICE News der Woche - ausgewählt und kommentiert vom BlachReport. m Podcast MICE am Sonntag vom 18. Juli 2021 geht es um das ifo Institut, das Marketing-Foresight-Lab der Hochschule Hamm-Lippstadt und die Locations Eventmesse in Leipzig. Der Podcast MICE am Sonntag steht unter Radio Blach bei Apple Podcasts oder Spotify zur Verfügung und kann auch auf der Website des BlachReport abgehört werden.
2021-07-17
03 min
Wirtschaft für alle
Staatsfinanzen nach Corona
Nach vielen Jahren mit der „Schwarzen Null“ ist der Schuldenstand durch die Coronakrise wieder kräftig gestiegen. Diese neuen Schulden und steigende Verbraucherpreise schüren die Sorge vor einer wachsenden Inflation. Sind diese Sorgen berechtigt? Wie kann die Staatsverschuldung wieder auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden? Sind Steuererhöhungen notwendig? Antworten auf diese Fragen gibt ifo-Präsident Prof. Clemens Fuest, im Gespräch mit Harald Schutz, Pressesprecher des Instituts. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2021-07-14
14 min
Wirtschaft für alle
Bildung im Lockdown
Durch die Coronakrise sind Defizite in den Schulen deutlich sichtbar geworden: Zu wenig digitale Ausstattung, zu wenig digitale Kompetenz und Flexibilität, was die Vermittlung von Lerninhalten angeht. Zudem hat die Politik hat der Öffnung der Schulen keine Priorität eingeräumt. Beides hat zur Folge, dass die Schüler*innen nun zu den größten Verlierer*innen werden könnten. Wie sind die Schulkinder in der Pandemie zurecht gekommen? Hat das Homeschooling während des Lockdowns funktioniert? Welche langfristigen Folgen hat die Coronapandemie für das Bildungssystem? Darüber diskutieren Dr. Larissa Zierow und Dr. Katharina Werner vom ifo Zentrum...
2021-06-23
28 min
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
08. Daniel Brochwitz (Agentur "KIDS Interactive")
Mit meinem heutigen Gast Daniel Brochwitz spreche ich über digitale Produkte für Kinder. Daniel ist Geschäftsführer von „KIDS Interactive“, eine der wenigen Agenturen, die sich auf die Entwicklung von digitalen Lern- und Spielanwendungen und auf die Umsetzung von Websites für Kinder spezialisiert hat. Sein Team erarbeitet gerade den Relaunch für die Kinderfilmwelt – das Online-Angebot des KJF für junge Filmfans – und so lag es für mich auf der Hand, mich mit ihm etwas ausführlicher über seine Arbeit und das Selbstverständnis seiner Agentur zu unterhalten. Mich hat interessiert, welche Qualitätskriterien Daniel f...
2021-06-01
1h 02
Wirtschaft für alle
Homeoffice in Pandemiezeiten
Millionen von Arbeitnehmer*innen arbeiten seit über einem Jahr von zuhause. Die Digitalisierung hat auf diesem Weg einen enormen Schub bekommen. Ausgeschöpft ist das Potenzial jedoch noch lange nicht. Im Januar 2021 führte die Bund-Länder-Konferenz eine Homeoffice-Pflicht für Unternehmen ein, um auch am Arbeitsplatz die Ausbreitung des Coronavirus zu bekämpfen. Wird das Homeoffice auch über die Pandemie hinaus zur neuen Normalität? Über diese Themen spricht Jean-Victor Alipour, Doktorand am ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien, mit ifo-Pressesprecher Harald Schultz. Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2021-05-28
19 min
Steuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast
#82 Dr. Mayr Spezial: Hybride Modelle – auch eine Möglichkeit für den Handel und Dienstleister?
Die Corona-Krise hat die Digitalisierung vorangetrieben – zum Teil auf Basis bestehender Geschäftsmodelle, zum Teil zwangsläufig. Auch für den Handel waren die vergangenen Monate einschneidend: Der Druck flexibler zu werden, zeigte neue Möglichkeiten auf. Kundenorientierung, die Verschmelzung von online und offline, ein neues (Selbst-)Bild von Handel und Dienstleistern. Sind hybride Modelle die Zukunft oder – zumindest teilweise – eine Sackgasse? Darüber reden wir in der aktuellen Podcast-Episode. Zum Weiterlesen: ifo Institut: Handel mit Bekleidung und Haushaltsgeräten wandert ins Internet ab https://www.ifo.de/node/62942 bevh: E-Commerce beschleunigt Wachstum deutlich https://www.bevh.org...
2021-05-27
29 min
Wirtschaft für alle
Von der Grundsicherung zum Grundeinkommen
Die Grundsicherung in Deutschland ist reformbedürftig: Gegenwärtig gibt es viele Reformvorschläge. Einer davon ist die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Was unterscheidet ein Grundeinkommen von der aktuellen Grundsicherung? Genügen minimale Reformen, oder ist ein kompletter Bruch mit dem System notwendig? Über diese Fragen diskutieren Prof. Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, und Mansour Aalam, Geschäftsführer der Stiftung Grundeinkommen. Die Fragen stellte ifo-Pressesprecher Harald Schultz. Link zur Sudie zum nachlesen: Die Auswirkungen der bedarfsorientierten Grundsicherung auf das Verhalten der Haushalte – ein Überblick Mehr Informatione...
2021-05-05
29 min
Wirtschaft für alle
Wie entstehen Konjunkturprognosen?
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft hart getroffen. Konjunkturprognosen sind daher gefragter denn je. Gleichzeitig stellt die Pandemie Konjunkturforschung vor besondere Herausforderungen und Unsicherheiten. Wie entstehen Konjunkturprognosen? Wie hat die Corona-Pandemie die Konjunkturforschung am ifo beeinflusst? Und welche Instrumente hat das ifo Institut entwickelt, um auf die neuen Herausforderungen in der Pandemie zu reagieren? Über diese Themen spricht Prof. Dr. Timo Wollmershäuser, Leiter der Konjunkturforschung und -prognosen am ifo Institut, in Folge 1 von "Wirtschaft für alle". Mehr Informationen zum ifo Podcast auf https://www.ifo.de/podcast
2021-03-25
31 min
BESSER LACKIEREN Podcast
BESSER LACKIEREN Podcast #12: Qualität nachhaltig sichern
In diesem Podcast erläutert der Geschäftsführer des IFO Institut für Oberflächentechnik GmbH Marc Holz die Meilensteine des Prüfinstituts, stellt aktuelle Entwicklungen in den Fokus und verrät, wie Lackierbetriebe konkret unterstützt werden
2021-01-19
26 min
Hab ich das laut gesagt?!
#29 Das kennen wir doch alle
Schule, lernen, Hausaufgaben. Aber wie ist das mit Corona? Das ifo Institut sagt: Nicht so gut. Fazit der Ifo-Studie: Kinder haben während der Schulschließungen deutlich weniger gelernt, die freie Zeit aber kaum für sinnvolle Dinge genutzt, sondern hauptsächlich, um sich berieseln zu lassen. Das gilt besonders für die Jungen. Sie verbrachten im Schnitt doppelt so viel Zeit mit Computerspielen oder dem Handy wie Mädchen. Die Unterschiede zwischen Akademiker- und Nicht-Akademikerhaushalten sind dagegen kleiner, als man annehmen könnte. Die Differenz in der täglichen Lernzeit beträgt gerade mal eine Viert...
2021-01-08
47 min
HSS Podcast - #faktisch
Folge 4: Allzweckwaffe Home Office?
In Zeiten der Pandemie hat Home-Office eine immense politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung bekommen. Aber ist dieses Instrument tatsächlich eine Allzweckwaffe? Und muss es tatsächlich ein gesetzlich verbrieftes Recht auf eine raumungebundene Arbeit geben? Darüber sprechen wir in #faktisch-Der Podcast, der Wissen schaffen will mit Prof. Dr. Oliver Falck vom ifo-Institut in München.
2020-11-11
19 min
meHRwert webinar
meHRwert webinar vom 22.10.2020 - Jahresgespräche in Zeiten von Corona und HomeOffice
Mitarbeitergespräche sind eine Herausforderung für sich. Die aktuelle Situation, in der Arbeitswelten neu definiert werden, erschwert die Aufgabe – gleichzeitig Mehrwerte für Unternehmen und Mitarbeitende zu schaffen – zusätzlich. Am Donnerstag, dem 22. Oktober 2020 von 10 bis 12 Uhr, diskutieren HR-Experten in unserer Online-Konferenz Lösungen und Formate, die euch diesen kommunikativen aber auch wirtschaftlichen Balanceakt meistern lassen . ⭐ Um was geht es in diesem meHRwert Webinar? Neun von zehn* befragten Unternehmern schätzen das Jahresgespräch als sinnvoll oder sehr sinnvoll an, um Mitarbeitern Feedback zu geben, Leistungen zu beurteilen und über die Entloh...
2020-10-22
00 min
School must go on
„Mein Kind hat viel weniger gelernt“: Wie Kinder & Eltern die Schulschließungen erlebten – mit Dr. Katharina Werner
Bildung in der Coronakrise: Zur ifo-Sonderbefragung Dr. Katharina Werner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifo-Institut. Sie forschte zuletzt im Team zum Thema „Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht?“ – Ein Fazit: Die Hälfte der täglichen „Lernzeit“ ging verloren. Denn Schule war oft nicht das drängendste Thema in den Familien. Im Podcast „School must go on“ berichtet Katharina über diese und weitere Ergebnisse der Umfrage, die im Juni 2020 durchgeführt wurde. Sie geht darauf ein, wie sich Eltern die Schule in Zukunft wünschen und wie die allgemeine Zufriedenheit mit der deutschen Bildungspolitik aussi...
2020-09-16
33 min
Asset Class
Was taugen die Wirtschaftsprognosen? mit Prof. Dr. Kai Carstensen
mit Prof. Dr. Carstensen, Universität Kiel Zwischen 4 und 10 Prozent soll die deutsche Konjunktur im Coronajahr 2020 einbrechen, wenn man den Prognosen führender Wirtschaftsforscher glaubt. Die weite Spanne bei den Vorhersagen wirft eine alte Frage auf: Was taugen Konjunkturprognosen eigentlich? Wie verlässlich sind die Zahlen? Und auf welcher Grundlage werden sie ermittelt? In unserem Podcast gibt Kai Carstensen Einblicke in das Metier der Prognostiker. Er ist Professor am Institut für Statistik und Ökonometrie an der Uni Kiel und hat viele Jahre die Konjunkturprognose am Münchner ifo Institut geleitet. Blog: de.scalable.capital/blog Quan...
2020-08-19
36 min
Würth Standpunkte
Würth Standpunkte. Zur Person Martin Braml
Zum Podcast der Repräsentanzen der Würth-Gruppe „Würth Standpunkte. Zur Person mit Martin Braml.“ Zerfällt die Welthandelsorganisation (WTO)? Mit dem Volkswirt und Experten für Internationalen Handel am Münchner ifo Institut, Martin Braml, spricht Manfred Kurz, Leiter der Repräsentanzen der Würth-Gruppe, über die Kernprobleme der Welthandelsorganisation, den Konsequenzen für Unternehmen und wie die US-Präsidentschaftswahl im November 2020 Auswirkungen auf die künftige Konstitution der WTO haben könnte. Wir wünschen erkenntnisreiches Zuhören. ******* Musik (lizenzfrei) Intro : Blues Vibes (Sting) Doug Maxwell / Media Right Productions Out : Almost a Year Ago (Sting) John De...
2020-07-17
00 min
Unternehmen Wir Was?!
#33 Das rollende Abo
Tesla hat es vorgemacht, BMW steigt schon darauf ein: Extras nur per Online-Freischaltung. Die Glaubwürdigkeit der "krummen" Preise und das IFO-Institut sieht 20% aller Unternehmen in Existenznot. Segway hat sich ausgerollt und Warum man ein für einen Euro gekauftes Auto doch nicht bekommt. Künstlerhilfe in Hamburg und noch vieles mehr... Spät kommen wir - aber wir lassen Euch nicht im Stich. Intro: Comedy Rocket - YouTube Wir nehmen unseren Podcast mit SQUADCAST auf
2020-07-16
54 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Deflation oder Inflation, das ist hier die Frage
Außerdem: Die Konjunkturprognosen von ifo Institut und IWF im RealitätscheckWelche Folgen die Corona-Krise für die Preisentwicklung haben könnte, steht in Folge 29 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ im Zentrum. In einer ersten Detailbetrachtung zu dieser komplexen Frage erläutert Daniel Stelter, welche Rolle der demografische Faktor dabei spielt.Darüber hinaus analysiert er die aktuellsten Zahlen, die das ifo Institut und der IWF zur möglichen Entwicklung der Wirtschaft vorgelegt haben. Die Aussagen von Lars Feld zu den Konjunkturmaßnahmen in seiner Rolle als Vorsitzender des Sachverständigenrats der Bundesregierung werden ebenfalls thematisiert.Inf...
2020-06-28
34 min
Klartext Corona | Der Expert:innen Podcast
Wirtschaftsexperten warnen vor zu schnellen Lockerungen
Im Gespräch: Florian Dorn, ifo Institut München Eine Studie des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung empfiehlt: Die Corona-Maßnahmen sollen weiter gelockert werden - aber langsam und schrittweise: Florian Dorn vom ifo-Institut ist einer der Autoren der Studie. Und er zeigt auf, dass eine umfassende Öffnung zum jetzigen Zeitpunkt sich zunächst positiv auf die Wirtschaft auswirken würde. Wenn es deswegen allerdings zu einer zweiten großen Infektionswelle und damit zum erneuten Shutdown kommt, das am Ende des Tages für die Geschäftstätigkeit, für die Konsumenten und für die Investor...
2020-05-28
23 min
Steuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast
#29 Gewappnet für die Corona-Krise: Kurzarbeit – Fortsetzung folgt
Der DATEV Podcast „Hörbar Steuern“ wird drei Jahre alt. Zeit nachzufragen, warum ihr Podcasts hört, was ihr von unserem Podcast haltet, was ihr gut findet – und was wir noch besser machen können. Jetzt zur Umfrage. https://www.mindvotes.com/uc/podcast/?a=29 Dankeschön fürs Mitmachen! Kurzarbeit wird für immer mehr Unternehmen ein Thema. Neben dem eigentlichen Antrag ergeben sich weitere Fragen: Welche Neuregelungen hat der Gesetzgeber aufgrund der Corona-Krise geschaffen? Was ist mit Überstunden, was mit Urlaub? Und sind Kündigungen während der Kurzarbeit eigentlich ausgeschlossen? Welche speziell...
2020-05-19
22 min
Steuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast
#24 Dr. Mayr Spezial: Der ver-rückte Mittelpunkt. Was bleibt nach Corona?
Seit einigen Tagen sehen wir, wie die vorsichtigen Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen uns in eine Art von neuer Normalität führen. Dies hat Folgen. Zum Beispiel für die Art und Weise, wie und wo wir arbeiten – wo uns das hinzieht und wie hierfür die strukturellen Fundamente gelegt werden können. Über all diese Fragen sprechen wir im DATEV Podcast mit dem CEO der DATEV, Dr. Robert Mayr. Weitere Informationen: DATEV Informationsseite zum Coronavirus www.datev.de/corona LinkedIn: Der ver-rückte Mittelpunkt. https://www.linkedin.com/pulse/der-ver-r%25C3%25BCckt...
2020-04-29
10 min
Digitale Provinz
Folge 9 – „Gebt den Dörfern die Macht zurück!“
In der neuen Folge von Digitale Provinz ist Dr. Felix Rösel zu Gast. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ifo Institut in Dresden und beschäftigt sich mit politischer Ökonomie, lokalem Sozialkapital und dem Aufstieg des Rechtspopulismus im ländlichen Raum. Felix ist gebürtiger Thüringer und weiß, warum gerade die ostdeutsche Provinz um ihre Jugend, Infrastruktur und Anerkennung kämpfen muss. Mit den Moderator*innen Susanne Klose und Daniel Krüger spricht er über die Suche nach der ostdeutschen Identität, über die (sozial-)politische Lage im Osten und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Hier kannst...
2020-03-04
32 min