podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcast@naturfreundejugend.de (Naturfreundejugend Deutschlands)
Shows
Böll.Regional
Rechtsextremismusprävention im Natur- und Umweltschutz (3/3)
Naturschutz ist doch eine unpolitische Sache!? FARN e.V. ist eine Bildungsorganisation, die historische und aktuelle Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen sichtbar macht. Als Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz wurde FARN 2017 von den Naturfreunden und der Naturfreundejugend Deutschlands gegründet. Ein Gespräch über regionale Netzwerke und aktuelle Herausforderungen der Rechtsextremismusprävention vor Ort. Ein Podcast mit: Yannick Passeik (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – FARN) Viviane Efert im Auftrag der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich Böll-Stiftung Niedersachsen Links: Fachstelle Radikalisier...
2024-11-05
15 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Rechtsextremismusprävention im Natur- und Umweltschutz (3/3)
Naturschutz ist doch eine unpolitische Sache!? FARN e.V. ist eine Bildungsorganisation, die historische und aktuelle Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen sichtbar macht. Als Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz wurde FARN 2017 von den Naturfreunden und der Naturfreundejugend Deutschlands gegründet. Ein Gespräch über regionale Netzwerke und aktuelle Herausforderungen der Rechtsextremismusprävention vor Ort. Ein Podcast mit: - Yannick Passeik (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – FARN) - Viviane Efert im Auftrag der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich Böll-Stiftung Niedersachsen Links: Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz –...
2024-11-01
15 min
Hört die Signale
Wie machen Freizeiten die Welt zu einem besseren Ort?
Kinder- und Jugendfreizeiten, internationale Begegnungen, Vernetzungstreffen, kurz sich treffen und austauchen: Für uns als Jugendverband gehört das zu einem Grundpfeiler unserer Arbeit. Oft ist das so selbstverständlich für uns, dass wir es einfach hinnehmen. Dabei lohnt ich ein genauer Blick, was genau auf Freizeiten passieren und welche Rolle sie spielen – nicht nur für uns als Naturfreundejugend. Welchen Platz nehmen Freizeiten im Leben junger Menschen ein? Wie verändern sie die Sichtweisen von Teilnehmenden und Teamer*innen? Was leisten Jugendreisen für die Gesellschaft? Welche Auswirkung hatte die Coronapandemie auf Freizeiten und wie müssen sie geförd...
2023-08-10
33 min
Hört die Signale
Wie geht es jungen Menschen gerade? Mentale Gesundheit in Zeiten multipler Krisen
Als junge Generation tragen wir aktuell eine lange Sorgenliste mit uns herum: Wir wachsen auf in Zeiten, in denen die Folgen der Pandemie weiter sichtbar werden, die Inflation nach wie vor hoch ist, Krieg in Europa herrscht, rassistische Tendenzen in unserer Gesellschaft sich verschärfen und über allem auch noch die Klimakrise schwebt. Entsprechend ist die psychische Belastung insbesondere für uns junge Menschen enorm. Deshalb fragen wir uns: Wie hat sich die mentale Gesundheit unserer Generation infolge der Pandemie entwickelt und welche Rolle spielen all die weiteren aktuellen Krisen dabei? Um darauf etwas näher einzugehen, werf...
2023-07-20
52 min
Hört die Signale
Gelebter Klassenkampf oder einfach nur nervig? Über die Geschichte und Bedeutung von Streiks
Die meisten von uns kennen es wohl – die Bahn streikt mal wieder und wir kommen nicht zur Schule, Arbeit oder in die Uni. In den Medien Bilder von vollen Bahnhöfen und Chaos auf den Straßen, alle sind genervt und noch viel gestresster als sonst schon. Was dagegen wenig öffentliche Beachtung findet, ist die Rolle, die Streiks und Gewerkschaften in der Vergangenheit bis heute spielten und spielen: Erst mithilfe von Streiks wurden in der Vergangenheit ganz zentrale Dinge wie Urlaubsanspruch oder der Achtstundentag durchgesetzt, die heute als selbstverständlich gelten. Wir alle profitieren davon, was sich Arbeit...
2023-06-08
35 min
Hört die Signale
Ist "Klimaneutral" das neue "Bio"?
Ob auf Shampooverpackungen, beim Tanken oder sogar in Reden hochrangiger Politiker*innen – der Begriff der Klimaneutralität begegnet uns in unserem Alltag immer häufiger. Die Idee: Die Treibhausgasemissionen eines Produkts, Konzerns oder sogar eines ganzen Staates sollen auf „Netto Null“ gebracht werden. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Konzept und wo liegt der Unterschied zu einer tatsächlichen Reduktion auf Null Emissionen? Und welche Problematiken ergeben sich daraus? Warum die derzeitige Verwendung von „Klimaneutralität“ problematisch ist und inwiefern sie echten Klimaschutz häufig verhindert, das wollen wir in dieser Folge von „Hört die Signale“ von A...
2023-05-11
47 min
Hört die Signale
Kann man das gute Leben doch nicht kaufen? Zur Kritik an der Konsumkritik
Ein Großteil unseres Konsums geht zu Lasten anderer Menschen, der Umwelt und des Klimas. Daher boomt seit Jahren der Markt für ökologische und sozialverträgliche Produkte. Das Versprechen: ethischer Konsum. Die Idee dahinter: grüner Kapitalismus. Das Individuum trägt die Verantwortung in vollen Tüten. Ob das wirklich eine Lösung sein kann und warum es trotzdem sinnvoll ist, ökologische und nachhaltige Produkte zu kaufen, fragen wir uns in dieser Folge von „Hört die Signale“. Shownotes: - FARN-Broschüre zu rechtsextremen Ideologien im Natur- und Umweltschutz: https://www.nf-farn.de/rechtsextreme-ideologien-natur-umweltschutz - O’Neill...
2023-04-06
24 min
Hört die Signale
Gibt es wirklich nur zwei Geschlechter? Die Perspektive des Queerfeminismus
Kaum ein Thema polarisiert in unserer Gesellschaft so sehr wie Geschlechtergerechtigkeit. Doch wie sieht eine Welt aus einer queerfeministischen Perspektive aus? Welche Werte prägen diese Perspektiven? Wie können wir uns dafür einsetzen? Was können wir Kritiker*innen entgegnen? Wir sprechen mit Eva von der Initiative Queerfeminismus Stuttgart und widerlegen häufig gehörte Vorurteile gegenüber der Bewegung. Inhaltswarnung: Wir sprechen in dieser Folge über sexualisierte Gewalt (25:45-26:10) Shownotes: - Queerfeminismus Stuttgart: queerfem.de - Konkrete Zahlen zum LGBT-Anteil in EU-Ländern: www.charta-der-vielfalt.de/ueber-uns/aktuelles/charta-news/d...
2023-03-08
42 min
Hört die Signale
Klimaschutz Handarbeit? Lützerath und die Energiewende
Mehr als 35.000 Menschen demonstrierten am 14.01. für den Erhalt des Dorfes Lützerath. Wohl vergeblich. Wir waren vor Ort und haben uns gefragt, wie es eigentlich im Jahr 2023 sein kann, dass noch Dörfer für Kohle abgebaggert werden. Darüber haben wir mit Kai Niebert gesprochen, der als Präsident des Deutschen Naturschutzrings Mitglied der Kohlekommission war und den Kohleausstieg 2038 verhandelt hat. Außerdem wollen wir von der Agora Energiewende wissen, wie es derzeit um die Energiewende in Deutschland steht und was dieses Jahr in Sachen Klimaschutz passieren muss. Shownotes: Robert Habeck verkünd...
2023-02-02
25 min
Hört die Signale
Vertreibung im Namen des Naturschutzes? Wie Schutzgebiete indigene Gruppen bedrohen.
Nationalparks haben angesichts von Artenschwund und Klimakrise ein sehr positives Image. Doch wenn wir genauer hinschauen, entdecken wir auch hier koloniale und postkoloniale Muster. Darunter leiden vor allem indigene Gruppen, aber auch das eigentliche Ziel des Natur- und Artenschutzes. In dieser Folge fragen wir uns: Wie werden Nationalparkgebiete ausgewiesen? Wie demokratisch ist das Verfahren? Was ist dabei das Verständnis von Naturschutz? Wird indigenes Wissen miteinbezogen? Und wie wird die Bevölkerung vor Ort behandelt? Dazu hören wir Stimmen von Indigenen, wie Julio Cusurichi Palacios aus Peru, von Atowe, Angehöriger der Baka in Kamerun, und Chen...
2023-01-05
26 min
Hört die Signale
Kleinster Nenner oder größte Wirkung? Ein Jahr Ampel-Koalition
Heute vor einem Jahr, am 08.12.2021, wurde Olaf Scholz zum Kanzler gewählt und die Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grüne sowie FDP begann mit ihrer Arbeit. Der Koalitionsvertrag trägt den Titel „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Olaf Scholz verkündete, dass man die Koalition nicht mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern mit der größten Wirkung regieren wolle. Genau diese Frage wollen wir uns stellen: Wo steht die Ampel heute? Welche Versprechen aus dem Koalitionsvertrag wurden eingelöst? Wurden die Anliegen und Bedarfe junger Menschen bisher angemessen berücksichtigt? In...
2022-12-08
40 min
Hört die Signale
Vorbei ist vorbei? Warum das für die Kolonialzeit nicht stimmt.
Was meinen wir, wenn wir von Kolonialismus sprechen? Was ist Postkolonialismus? Und warum ist die Kolonialzeit noch lange nicht vorbei, wie es uns die Geschichtsbücher lehren? In dieser Folge geben wir einen Überblick über diese komplexen Fragen und sprechen mit Modeste von unserer Schwesterorganisation Credi-ONG aus dem westafrikanischen Benin. Shownotes: Ein Artikel aus der Zeitschrift GEO, in dem auf die Geschichte und Auswirkungen der Kolonialzeit in unterschiedlichen Ländern genauer eingegangen wird Die Bundeszentrale für politische Bildung hat dem Thema Postkolonialismus ein ganzes Dossier gewidmet In der Broschüre „Mit kolo...
2022-11-03
25 min
Hört die Signale
Braune Ökos. Wie vereinnahmen Rechte den Naturschutz?
Umwelt- und Naturschutz ist links, progressiv, demokratisch, oder? In dieser Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, welche rechten und rechtsextremen Strukturen Naturschutzthemen für sich vereinnahmen, was sie sich davon versprechen und wie man rechte Argumente erkennt, denn auf den ersten Blick scheinen einige Ideen gesellschaftlich anschlussfähig. Welche Gefahr geht von Rechtsextremen aus und wie kann man sich dagegen wehren? Über diese Fragen sprechen wir mit Florian Teller, Pressereferent bei der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN), die sich mit Bildungangeboten und Beratung genau mit diesem Thema beschäftigt: Rechtsextremismus und Naturschutz. Weite...
2022-10-06
27 min
Hört die Signale
Sommerpause
Sommerzeit = Pausenzeit. Auch unser Podcast "Hört die Signale" legt eine kurze Pause ein, bevor es dann im Oktober mit Staffel 2 weitergeht. Freut euch auf weitere Folgen rund um die sozial-ökologische Transformation und wie diese auf demokratischem Wege gelingen kann. Bis dahin: genießt den Sommer und wenn ihr mal kurz Zeit habt, gebt uns gerne auch ein Feedback zu den bisherigen Folgen. Was gefällt euch gut und wo können wir noch besser werden? Einfach per Mail an podcast@naturfreundejugend.de Mehr zu unserem Politik-Festival vom 30.09. – 03.10.2022 findet ihr unter www.naturfreu...
2022-09-08
00 min
Hört die Signale
Folge 10: Mehr als ein neuer Motor! Wie geht eine klima- und sozialgerechte Mobilität?
In den letzten Jahrzehnten wurden die Klimaziele im Verkehr Jahr für Jahr verfehlt. Flächenversiegelung, Ressourcenverbrauch, Luft- und Lärmverschmutzung - die Folgen des autogerechten Verkehrs für die Umwelt sind verheerend. Aber neben den Umweltproblemen existiert auch eine große Gerechtigkeitslücke in unserer Mobilität. Im Podcast sprechen wir darüber, welche Gruppen aktuell nicht mitgedacht werden und wie eine wirklich sozial-ökologische Verkehrswende gelingen kann. Mit Stimmen von Tobi Rosswog, Aktivist und Autor von “Aktionsbuch Verkehrswende” und Kilian Frey, Mitarbeiter im Fachgebiet Verkehr und Umwelt beim Umweltbundesamt und einer der Autoren des Positionspapiers “Verkehrswende f...
2022-08-04
26 min
Hört die Signale
Klimaneutrale Schulen! Können Schüler*innen den Wandel auslösen?
Schüler*innen gehen weltweit mit Fridays For Future auf die Straße, um sich für mehr Klimaschutz einzusetzen. Sie verschaffen sich politisch Gehör und erheben ihre Stimme mit klaren Forderungen. Was liegt dann näher, als sich direkt an der eigenen Schule für Klimaneutralität zu engagieren? Das Projekt Schools4Future des Wuppertal Institutes und des Büro Ö Quadrat begleitet Schüler*innen aus ganz Deutschland dabei. Denn Schulen sind einerseits Orte der politischen Bildung und Auseinandersetzung mit der Klimakrise. Andererseits sind Schulen kommunale Gebäude. Eine klimaneutrale Kommune ist ohne klimaneutrale Schulen also nicht...
2022-07-07
23 min
Hört die Signale
Warum müssen wir Wohnungspolitik anders denken?
Im Koalitionsvertrag 2021 kündigte die Ampelkoalition an, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Dieser Neubau solle die angespannten Wohnungsmärkte entlasten und bezahlbaren Wohnraum schaffen. Wir diskutieren, was hinter "Wohnungsmärkten" und "sozialem Wohnungsbau" steckt und wie der Traum vom Eigenheim die Wohnungspolitik prägt, warum die Wohnungsfrage eine Verteilungsfrage ist und wieso sie weder sozial noch ökologisch allein mit Neubau beantwortet werden kann. Sozial-ökologische Transformation bedeutet Wohnungspolitik neu zu denken. Weitere Informationen zum Thema: Bundestagsdebatte zu den Vorhaben des Bundesbauministeriums am 13.01.2022 Koalitionsvertrag 2021 Barbara Schönig und Lisa Vollmer...
2022-06-02
56 min
Hört die Signale
Was macht der Krieg mit der ukrainischen Jugend?
*English description below* Seit dem 24.02.2022 gibt es Krieg in Europa. In dieser Folge reden wir mit Natalia, Vorsitzende des ukrainischen Jugendrings, über die aktuelle Situation, ihre Arbeit und drüber, was junge Menschen in und aus der Ukraine gerade brauchen. Bilder von zerstörten Städten, fliehende Menschen, Angst, Fassungslosigkeit, das Ringen um wirksame politische Reaktionen, die Zeitenwende, große Solidarität – all das ist medial sehr präsent. Doch was macht der Krieg mit der ukrainischen Jugend? Und wie können wir als Jugendverband geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland helfen? Darüber reden wir mi...
2022-05-05
1h 35
Hört die Signale
Wider der Norm! Warum brauchen wir Vielfalt?
Wir träumen von einer diskriminierungsfreien Welt. Doch warum begegnet uns Diskriminierung nahezu täglich auf so vielen Ebenen? Was bedeutet es, in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben? Wer darf aktuell teilhalben und mitbestimmen – und wer darf es nicht oder wer hat es schwerer? In dieser Folge gehen wir Diskriminierung und diskriminierenden Strukturen auf den Grund, diskutieren, wie wir diese überwinden können und warum es eine vielfältige, pluralistische Gesellschaft braucht, um die sozial-ökologische Transformation zu ermöglichen. Dazu sprechen wir auch mit Yannick von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – kurz FARN. Weiter...
2022-04-07
34 min
Hört die Signale
Polizei gleich Sicherheit?
Hast du dich schon mal gefragt was wäre, wenn es keine Polizei gäbe? Würdest du dich noch sicher fühlen? Oder würdest du dich gerade dann sicher fühlen, weil es keine Polizei, Strafen und Gefängnisse wie wir sie kennen geben würde? Passend zum Tag gegen Polizeigewalt reden wir in unserer neuen Podcast-Folge über Sicherheit und Gerechtigkeit, und was hinter der Transformative Justice Bewegung steckt. Zu Gast ist dazu die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (kurz KOP) aus Berlin. Weitere Informationen: Loick, Daniel. 2018. "Was ist Polizeikritik?" Mela...
2022-03-15
46 min
Hört die Signale
System Change not Climate Change? Was ist Kapitalismus?
System Change not Climate Change! Aber welches System? In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Kapitalismus und seiner Rolle in der sozial-ökologischen Krise. Was ist eigentlich die sozial-ökologische Krise in der wir uns befinden? Obwohl die ökologischen Grenzen unseres Planeten täglich durch die Produktion von Warenbergen überschritten werden, gehören für Menschen in vielen Gesellschaften Elend und Armut nach wie vor zum Alltag. Soziale und ökologische Probleme hängen miteinander zusammen und sind das Ergebnis einer ganz spezifischen Gesellschaftsform: dem Kapitalismus. Wir fordern: System Change not Climate Change! Do...
2022-02-03
41 min
Hört die Signale
Was bedeutet es, aktivistisch zu sein?
Welche Voraussetzungen braucht es, damit Menschen aktivistisch werden? Wer verfügt über diese Ressourcen und wer nicht? Wie inklusiv ist die Bewegung für Klimagerechtigkeit und sozial-ökologische Transformation und wie kann sie intersektionaler werden? Über diese Fragen diskutieren wir untereinander, und mit unseren Gäst*innen Inga von Fridays for Future Hamburg, Anna aus der BUNDjugend und Malte von den NaturFreunden Nordrhein-Westfalen. Dabei schauen wir auf diskriminierende Strukturen im Aktivismus und fragen, wie diese Strukturen abgebaut werden können. Damit jede*r sich einbringen kann und - um es mit Ingas Worten zu sagen - damit alle et...
2022-01-06
47 min
Hört die Signale
Warum ist die Klimakrise eine Gerechtigkeitskrise?
Wie hängt der Klimawandel mit Rassismus, Fragen von „Klasse“ und der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung zusammen? In dieser Folge gehen wir der Forderung nach Klimagerechtigkeit auf den Grund. Dazu reden wir mit der Aktivistin Emma aus dem Benin und mit Simon* vom Kollektiv Bildung für utopischen Wandel. Und wir werfen einen Blick auf die UN-Klimaverhandlungen und wer dort eigentlich mitreden kann. Viel Spaß beim Hören. Weitere Informationen zum Thema: Positionspapier: "Wir fordern Klimagerechtigkeit" von jungen Naturfreund*innen aus Deutschland, dem Senegal und dem Benin Sowie weitere Informationen zu Klimagerechtigkeit von den...
2021-12-02
30 min
Hört die Signale
Ein Ausweg aus dem Dilemma: die sozial-ökologische Transformation?
System Change not Climate Change – das rufen wir auf Demonstrationen. Doch was ist damit wirklich gemeint? Sozial, ökologisch, gerecht: In der ersten Folge des Podcasts “Hört die Signale” der Naturfreundejugend diskutieren wir, was sozial-ökologische Transformation eigentlich heißen könnte und warum es diese braucht. Wir leben nicht erst seit gestern in einer Zeit der vielen Krisen: Klimawandel, Wirtschaftskrisen, Epidemien - vom Bienensterben vor der Haustür bis zur Hungerkatastrophe ganz weit weg. Doch gesellschaftliche Krisen kommen nicht von ungefähr, sondern sind Resultate der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen wir seit 200 Jahren leben. ...
2021-11-25
15 min
Hört die Signale
Trailer: Hört die Signale
"Hört die Signale" ist der Podcast der Naturfreundejugend. Im Trailer erzählen Constantin und Sezen, worum es im Podcast genau geht und wer die Naturfreundejugend eigentlich ist. Hört doch mal rein.
2021-11-11
02 min