podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcast@rh-dt.de (RH Diagnostik & Therapie GmbH)
Shows
Inside RH - Der Podcast
#13 Ein Jahr „Inside RH – Der Podcast“ oder: Wie kommunizieren wir?
Ein Jahr „Inside RH – Der Podcast“ und viele interessante Gespräche liegen hinter uns! Grund genug, einen Rückblick vorzunehmen und eine Vorschau zu wagen. Welche Ziele verfolgen wir mit dem Podcast, nach innen und nach außen? Welche Themen bewegen uns? Und in welchem größeren Zusammenhang der gesamten Unternehmenskommunikation steht der Podcast? Darüber sprechen Martin Stein, CEO der RH-Gruppe, und Dr. Corinna Albert, Leiterin der RH-Unternehmenskommunikation, in unserer dreizehnten Folge. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik...
2025-07-28
16 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Neue Empfehlungen für die Endometriose-Behandlung
Endometriose ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Typisch sind starke Regelschmerzen und chronische Unterbauchbeschwerden – Symptome, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können. Die neue aktualisierte S2k-Leitlinie setzt auf einen multimodalen Ansatz, eine vereinfachte Diagnosestellung per Ultraschall und räumt auch der Schmerztherapie mehr Raum ein. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die wichtigsten neuen Empfehlungen der Leitlinie vor. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: PD Dr. Stefanie Burghaus Stand: 11. Juli 2025 Quellen und nützliche Links S2K-Leitli...
2025-07-11
10 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Kniearthrose: Was die neue S3-Leitlinie empfiehlt
Knapp jede:r zweite wird in seinem Leben von einer symptomatischen Kniearthrose betroffen sein – Tendenz weiter steigend. Worauf es bei der Diagnostik und Therapie ankommt, klärt nun die erste S3-Leitlinie „Gonarthrose“, die Mitteln vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert wurde. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Leitlinie vor und erklärt, welche Therapien nicht mehr empfohlen werden und warum die Eigenverantwortung der Patient:innen besonders betont wird. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Florian Pohlig Stand: 3. Juli 2025 Quellen und nützliche Lin...
2025-07-03
08 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Brustkrebs-Screening: Methoden für dichtes Brustgewebe
Frauen mit dichtem Brustgewebe haben ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs. Und herkömmliche Mammographien übersehen bei ihnen oft Tumore. Alternative bildgebende Verfahren sind daher eine mögliche Lösung. Eine aktuelle Studie vergleicht verschiedene Verfahren. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, nennt die wichtigsten Ergebnisse der Studie und erklärt, ob die Verfahren eine Möglichkeit in der Brustkrebsfrüherkennung sein könnten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Sylvia Heywang-Köbrunner Stand: 25. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Studie zum Vergleich diverser Verf...
2025-06-25
09 min
Hämatologie Shortcasts
Systemische Mastozytose im Fokus: Neue Wege in Diagnostik, Prognose und Therapie
In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts dreht sich alles um die systemische Mastozytose.Dr. Andreas Hausmann und Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Lübke beleuchten aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik, Risikobewertung und Therapie dieser seltenen myeloischen Neoplasie.Erfahren Sie, warum die Serumtryptase allein nicht immer ausreicht, welche Rolle molekulare Marker wie ASXL1 oder RUNX1 bei der Prognose spielen und wie ein neuer Risikoscore künftig per Webanwendung individuelle Verlaufsprognosen ermöglichen soll.Auch therapeutisch tut sich einiges: Midostaurin bleibt Standard, doch Avapritinib überzeugt in der Zweitlinie – und neue KIT-Inhibitoren wie Elenestinib oder Bezuclas...
2025-06-24
32 min
Inside RH - Der Podcast
#12 Was macht eigentlich ein Praxisanleiter?
Wie wird man Praxisanleiterin oder Praxisanleiter? Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen, welche Fähigkeiten sollte man mitbringen? Diese Fragen beantworten wir in der zwölften Folge von „Inside RH – Der Podcast“! Giuseppe Spera, Medizinischer Technologe für Radiologie sowie Strahlentherapie und Praxisanleiter vom Strahleninstitut Köln, und Wenche Schimmelpenning, stellvertretende Leiterin für Personalentwicklung bei der RH, zeigen ihren Blick auf diese spannende Weiterbildung. Am besten gleich reinhören! Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im...
2025-06-23
25 min
Inside RH - Der Podcast
#11 Krankenhauskooperation – wie geht das?
In unserer elften Folge von „Inside RH – Der Podcast“ beleuchten unser CEO Martin Stein und Prof. Dr. Florian Streitparth, Institutsdirektor des Strahleninstituts Köln und neuer Chief Medical Officer der RH-Gruppe, die verschiedenen Facetten des spannenden Themas Krankenhauskooperation. Welche Arten von Krankenhauskooperationen gibt es in der RH-Gruppe? Warum sind diese Kooperationen für beide Seiten vorteilhaft und sinnvoll? Neben zahlreichen praktischen Beispielen nehmen wir auch aktuelle politische Entscheidungen in den Blick. Hört rein! Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik...
2025-05-26
31 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#14 Startschwierigkeiten - Die Neugeborenensepsis
mit Prof. Christian Gille In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Prof. Christian Gille aus Heidelberg, mit der Neugeborenensepsis. Relevante Publikationen: Antibiotikaprophylaxe und Abnabelung AWMF S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie Besiedlungskinetiken von Kindern auf Frühgeborenen ORACLE I Studie ORACLE II Studie AWMF S2k-Leitlinie Prävention und Therapie der Frühgeburt ABx-Therapiedauer bei Frühgeborenen 3 Tage Therapiedauer bei Neonaten? AWMF S2k-Leitlinie Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen DGPI-Handbuch KRINKO-Empfehlungen Dosierregime Gentamicin Hörstörung bei Aminoglykosiden Bayley-Test zum Langzeit-Outcome Inkubator als Quelle der Besiedlung Spendermilch vs. eig...
2025-05-22
58 min
Inside RH - Der Podcast
#10 Oster-Special Finance
Zu Ostern haben wir uns für unsere zehnte Folge etwas Besonderes ausgedacht: In einem Oster-Special stellen sich unsere Leiterinnen und Leiter aus dem Finance-Bereich der RH in kurzen Mini-Podcasts vor! Wo und wie unterstützen unsere Finance-Bereiche die MVZ der RH-Gruppe? Was macht man beispielsweise konkret im Medizincontrolling? Oder wo liegt etwa der Unterschied zwischen Buchhaltung und Treasury? Diese und viele andere Fragen klären wir in unserem Oster-Special! Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einma...
2025-04-17
28 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
PMS: Helfen Placebos mit Ansage?
Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und körperliche Beschwerden vor der Menstruation sind für viele Frauen alltägliche Herausforderungen. Therapien gibt es, aber mit ihnen kommen auch Nebenwirkungen. Eine Alternative könnten offene Placebos sein. In einer aktuellen Studie aus der Schweiz ist die Wirkung viel versprechend. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor und erklärt, wo noch Fragezeichen bleiben. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Anke Rhode Stand: 16. April 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Wirksamkeit von offenen Placebos beim prämenstrue...
2025-04-16
10 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#57 „Idiopathisches nephrotisches Syndrom – iNS” mit Prof. Dr. Lutz T. Weber
„Es kommt ‚über Nacht‘, dass die Ödeme auftreten.“ Ein Streifentest mit Spontanurin ist dann schnell gemacht, beschreibt Prof. Lutz Weber, Leiter der Pädiatrischen Nephrologie an der Uniklinik Köln, das einfache Vorgehen, wenn Schwellungen an Füßen, Genitalien oder im Gesicht entstehen. Klinische Zeichen, typisches Alter und hohe Albuminausscheidung – dann ist es Zeit, an Spezialisten zu überweisen. Das iNS ist selten, doch Komplikationen sind möglich. Diagnostik und Therapie sollten rasch beginnen. Sprechen die kleinen Patienten auf Steroide an, ist die Prognose günstiger. Welche Ansätze gibt es, mit weniger Kortison auszukommen, um die Nebenwirkungen zu reduzieren? Wie können Familien...
2025-04-04
53 min
Inside RH - Der Podcast
#9 Nuklearmedizin – was ist das eigentlich?
In der neunten Folge von „Inside RH“ widmen wir uns dem spannenden Feld der Nuklearmedizin. Priv.-Dozent Dr. Patrick Reinartz vom MVZ radios in Düsseldorf und Dr. Alexander Bellendorf von der Ruhrradiologie sprechen über die besonderen diagnostischen Verfahren der Nuklearmedizin, über die Schnittstellen zur Radiologie und über ihre erfolgreiche Zusammenarbeit als Nuklearmediziner in der RH-Gruppe. Hört gerne direkt rein! Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinande...
2025-03-31
26 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Harnröhrenentzündung: Neue Therapieempfehlungen
Urethritis, die Harnröhrenentzündung, ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen bei Männern. Doch bisher gab es in Deutschland nur erregerspezifische Leitlinien für die Therapie. Nun liegt erstmals eine symptomorientierte Leitlinie vor, die den klinischen Alltag besser abbildet. Sie enthält 50 Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Wann eine empirische Antibiotikatherapie notwendig ist, welche Rolle Resistenzen spielen und worauf Ärzt:innen besonders achten sollten – darüber spricht Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Privat-Dozent Dr. Ricardo Werner Stand: 27. März 2025...
2025-03-27
10 min
O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis
Depressionen – was man darüber wissen sollte
Wie häufig kommen Depressionen in der Hausarztpraxis vor? Welche Symptome sollten die Ärztin und den Arzt aufhorchen lassen? Und wie sieht die leitliniengerechte Therapie bei einer depressiven Episode aus? In dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin sprechen wir mit Dr. Michelle Hildebrandt darüber, wie sich die Versorgungslage depressiver Menschen verbessern lässt. Ein besonderer Fokus liegt auf Diagnostik und Therapieoptionen bei unipolarer Depression – von Antidepressiva über Psychotherapie bis hin zur Sporttherapie – sowie auf gendermedizinischen Aspekten und der Suizidanamnese. Gast dieser Folge: Dr. Michelle Hildebrandt, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Sachbuchautorin, Lübeck Hosts dieser Folge: Maximilian Rossol, Tobi...
2025-03-27
36 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Nach Brustkrebs: Weniger Kontrollen ausreichend?
Bei Brustkrebs können auch nach 10 oder 20 Jahren noch lokale Rückfälle oder Metastasen auftreten. Jährliche Mammographien sind daher seit Jahren Standard in der Nachsorge von Brustkrebspatientinnen. Doch braucht es wirklich so viele Untersuchungen – oder reicht ein selteneres Screening aus? Eine Antwort darauf gibt eine neue Studie. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor und erklärt, was das für die klinische Praxis bedeutet. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei Prof. Dr. Sara Brucker Stand: 26. März 2025 Quellen und nützliche Link...
2025-03-26
09 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Neue Therapieansätze bei IgA-Nephropathie
Die IgA-Nephropathie ist die häufigste Form der Glomerulonephritis in Deutschland. Neue Behandlungsansätze werden derzeit erforscht. Etwa ein neues Medikament, Iptacopan, das den alternativen Komplementweg hemmt und den Proteinverlust über den Urin verringert. Auch Atrasentan, ein Endothelin-Typ-A-Rezeptor-Antagonist, konnte in einer Studie die Proteinurie senken. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und erklärt, was diese für die klinische Praxis bedeuten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Tilman Schmidt Stand: 20. März 2025 Quellen und nützliche Links Studie über Iptacopan (engl.; DO...
2025-03-20
10 min
docsdigital - Digitale Tools & Trends, die innovative Ärzte und HealthTech-Experten kennen sollten
Wie Telemedizin die Schlafapnoe -Therapie verändert - SLEEP WELL stellt sich vor I 198
Digital unterstützte Schlafmedizin – Entwicklung optimierter Patientenwege bei obstruktiver Schlafapnoe Ihr habt ein Projekt, das nachweislich eine Verbesserung der medizinischen oder ökonomischen Ergebnisqualität zeigt und die Patientenversorgung verbessert? Dann bewerbt euch jetzt für den MSD-Gesundheitspreis 2025! 👉 Jetzt bewerben In dieser Episode Warum Millionen Menschen unbemerkt an Schlafapnoe leiden Wie das SleepWell-Projekt die Diagnostik und Therapie verbessert Welche digitalen Tools und Telemedizin die Behandlung erleichtern Warum Schlafapnoe unbehandelt schwerwiegende Folgen haben kann Wie das Projekt den MSD-Gesundheitspreis 2024 gewonnen hat Tipps für Ärzt:innen - So erkennst du Schlafapnoe bei deinen Patient:innen Links & Res...
2025-03-13
50 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Krebs bei Kindern: Das sollten Ärzt:innen wissen
Krebs bei Kindern ist anders als bei Erwachsenen. Und dieses „Anders“ wirkt sich auf die Medikamentenforschung, die Diagnostik und die Therapie aus. Das Behandlungsteam sollte höchst kompetent sein und zugleich sehr empathisch mit dem kranken Kind und seinen Eltern umgehen. Wie das gelingen kann, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links kinderkrebsinfo – Informationsportal zu Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen für Betroffene, Angehörige und Fachpersonal Listen von Behandlungseinrichtungen, die mit der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zusammenarbeiten Video-Ratgeber-Reihe „Krebs bei Kindern“ des...
2025-02-24
12 min
Inside RH - Der Podcast
#8 Wie gehen wir Partnerschaften ein?
Wie gehen wir Partnerschaften ein? Diese Frage beantworten wir in der achten Folge von „Inside RH – Der Podcast“! Wie genau vollziehen wir einen für alle Seiten erfolgreichen Integrationsprozess? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Und welche Ziele verfolgt die RH im Hinblick auf ihre Partnerschaften im laufenden Jahr? Darüber sprechen unser CEO Martin Stein sowie Tolga Dahmen, Leiter des Bereichs M&A und Kooperationen. Am besten gleich reinhören! Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geh...
2025-02-24
19 min
halimeh & habermann
#102 Faktor X Mangel und Amyloidose – zwei seltene Erkrankungen
Kongresse und Symposien bieten eine wertvolle Möglichkeit, mehr über seltene Erkrankungen und ihre Therapie zu erfahren. Ein besonderes Highlight ist das Format Expanda Hämophilie und Hämostase, bei dem Experten aktuelle Forschungsergebnisse aufarbeiten und tiefgehende Einblicke in Diagnostik und Therapie geben. Hämophilie ist bereits eine seltene Erkrankung – doch es gibt Gerinnungsstörungen, die noch seltener sind. In dieser Episode sprechen Susan und Björn mit Manuela Krause über den Faktor-X-Mangel, eine seltene Störung, die sowohl angeboren als auch erworben sein kann. Im Mittelpunkt steht eine Patientin, bei der Amyloidose dazu führte, dass d...
2025-01-29
19 min
Inside RH - Der Podcast
#7 Was bedeutet ESG?
In unserer siebten Folge von „Inside RH – Der Podcast“ sprechen wir über Environmental social governance – kurz: ESG – bei uns in der RH. Warum und auf welche Weise werden die Themen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung in der RH-Gruppe in den Fokus genommen? Welche konkreten Maßnahmen hängen mit dem Themenbereich ESG zusammen? Und welche weiteren Schritte sind für 2025 geplant? Darüber sprechen unser CFO Dr. Nikolaus Weinberger und Jens Treppenhauer, Leiter Konzernbuchhaltung und Steuern, in dieser Folge. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wo...
2025-01-27
19 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Neue Praxisleitlinien Migräne und Gynäkologie
Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen und betrifft Frauen besonders schwer. Jetzt gibt es erstmals praxisnahe Leitlinien speziell für Gynäkolog:innen: „Migräne – Kernwissen zur Diagnostik und Behandlung“. Sie entstanden in Zusammenarbeit von Schmerzmediziner:innen, Neurolog:innen und Frauenärzt:innen und bündeln aktuelles Wissen zu Diagnostik und Therapie. Denn Gynäkolog:innen können eine Schlüsselrolle im Umgang mit Migräne spielen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, wie diese Leitlinien helfen, Migräne frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Für die Folge haben wir...
2025-01-06
11 min
Inside RH - Der Podcast
24. Türchen mit Lea Noack
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, Heute aus dem MVZ Diagnostikzentrum Esslingen mit Lea Noack. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Gruppe zu Wort. Sie...
2024-12-24
06 min
Inside RH - Der Podcast
23. Türchen mit Nadine Rademacher
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus der Radiologie Westmünsterland in Bocholt mit Nadine Rademacher. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Grup...
2024-12-23
07 min
Inside RH - Der Podcast
22. Türchen mit Katja Jakobitz-Hendrich
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus der Radiologie Nuklearmedizin Adickesallee in Frankfurt mit Katja Jakobitz-Hendrich. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Grupp...
2024-12-22
06 min
Inside RH - Der Podcast
21. Türchen mit Antje Pfennig
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Strahlentherapie Worms mit Antje Pfennig. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Gruppe zu Wort. Si...
2024-12-21
07 min
Inside RH - Der Podcast
Ein herzliches Dankeschön! Der Weihnachtsgruß der RH-Geschäftsführung
Weihnachten steht vor der Tür und 2024 neigt sich langsam dem Ende – Zeit, Danke zu sagen und zurückzublicken auf ein ereignisreiches Jahr! In dieser Folge schauen unsere vier Geschäftsführer Martin Stein, Dr. Nikolaus Weinberger, Prof. Dr. Thomas Henzler und Sebastian Dieterle zurück auf die Höhepunkte des ausgehenden Jahres und konkretisieren, welche Fokusthemen im neuen Jahr 2025 auf der Agenda stehen. Und ein paar besondere Weihnachtsüberraschungen gibt es in dieser Folge auch. Am besten gleich reinhören! Frohe Feiertage! Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten...
2024-12-20
30 min
Inside RH - Der Podcast
20. Türchen mit Christiane Gawlyta
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Strahlentherapie RheinMainNahe mit Christiane Gawlyta. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Gruppe zu Wort. Si...
2024-12-20
06 min
Inside RH - Der Podcast
19. Türchen mit Dr. Gregor Spira
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus der Strahlentherapie Köln mit Dr. Gregor Spira. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Gruppe zu Wo...
2024-12-19
06 min
Inside RH - Der Podcast
18. Türchen mit Dr. Gabriele Lochhas
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Strahlentherapie RheinMainNahe mit Dr. Gabriele Lochhas. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Gruppe zu W...
2024-12-18
06 min
Inside RH - Der Podcast
17. Türchen mit Dr. Alexander Paul Bellendorf
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Essen mit Dr. Alexander Paul Bellendorf. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Mensc...
2024-12-17
06 min
Inside RH - Der Podcast
16. Türchen mit Privatdozent Dr. Patrick Reinartz
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ radios in Düsseldorf mit Privatdozent Dr. Patrick Reinartz. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus...
2024-12-16
08 min
Inside RH - Der Podcast
15. Türchen mit Prof. Dr. Florian Streitparth
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Strahleninstitut Köln mit Prof. Dr. Florian Streitparth. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer...
2024-12-15
12 min
Inside RH - Der Podcast
14. Türchen mit Dr. Harry Tabler
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Radiologie Dinkelsbühl mit Dr. Harry Tabler. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Grup...
2024-12-14
06 min
Inside RH - Der Podcast
13. Türchen mit Dr. Bettina Bauer
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem Brustzentrum Turmcarrée in Frankfurt mit Dr. Bettina Bauer. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer...
2024-12-13
06 min
Inside RH - Der Podcast
12. Türchen mit Sandra Romano
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Radiologie Braunschweig mit Sandra Romano. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Gruppe zu Wort. Si...
2024-12-12
06 min
halimeh & habermann
#95 Auf Spurensuche – Die Folgen bei nicht-schwerer Hämophilie und von Willebrand Erkrankung
Nicht jede Gerinnungsstörung macht gleich Probleme an den Gelenken. Doch sind es weitaus mehr Patienten, als bislang vermutet wurde. Während Diagnostik und Therapie bei Patienten mit schwerer Hämophilie in den letzten Jahren besser wurde, sind einige Patienten mit nicht-schwerer Hämophilie und von Willebrand mit oftmals unerkannten Gelenkblutungen durch die Gegend gelaufen. Und, wie sich jetzt zunehmend herausstellt, betrifft dies auch Frauen mit Hämophilie – ehemals als Konduktorinnen. Im November kamen Carmen Escuriola-Ettinghausen, Georg Goldmann, Susan und Björn zu einem Live-Webinar zusammen und diskutierten über Schweregrade bei Patienten, die eben keine schwere Hämophilie haben, welche Par...
2024-12-11
21 min
Inside RH - Der Podcast
11. Türchen mit Dr. Axel Helwig
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem Radiologikum Stuttgart mit Dr. Axel Helwig. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Gruppe zu Wort. Sie...
2024-12-11
06 min
Inside RH - Der Podcast
10. Türchen mit Dr. Erika Kim
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Strahleninstitut Köln am Standort St. Marien-Hospital Düren mit Dr. Erika Kim. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen...
2024-12-10
06 min
Inside RH - Der Podcast
9. Türchen mit Dr. Esra Jungel
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Diagnostische Radiologie Stuttgart mit Dr. Esra Jungel. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Grupp...
2024-12-09
05 min
Inside RH - Der Podcast
8. Türchen mit Mina Shahnaziyan
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Essen mit Mina Shahnaziyan. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer...
2024-12-08
07 min
Inside RH - Der Podcast
7. Türchen mit Dr. Jan Falk
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Radiologie Rotenburg an der Fulda / Bad Hersfeld mit Dr. Jan Falk. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Me...
2024-12-07
06 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Weniger nächtliche Wadenkrämpfe durch Vitamin K2?
Nächtliche Wadenkrämpfe können die Lebensqualität beeinträchtigen. Medikamentöse Therapien sind allerdings bislang nur schlecht belegt. Könnte die Einnahme von Vitamin K2 Betroffenen helfen? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse einer neuen Studie zusammen und schätzt ein, ob Ärzt:innen Patient:innen mit nächtlichen Wadenkrämpfen Vitamin-K2 empfehlen sollten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Helge Topka Stand: 6. Dezember 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Vitamin K2 bei der Behandlung...
2024-12-06
10 min
Inside RH - Der Podcast
6. Türchen mit Maria de la Torre
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Strahleninstitut Köln am Standort in Prüm mit Maria de la Torre. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen...
2024-12-06
05 min
Inside RH - Der Podcast
5. Türchen mit Holger Hanisch
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Radiologie Braunschweig mit Holger Hanisch. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Gruppe zu Wort. Sie...
2024-12-05
07 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Ovarialkarzinom: Update der Living Guideline 2024
Die neue Version der Living Guideline zum Ovarialkarzinom ist erschienen. Sie enthält wichtige Änderungen zu Diagnostik und Therapie, etwa bei der Rezidiv-Therapie. Zudem gibt es Neuerungen bei der pathologischen Klassifikation. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, die wichtigsten Änderungen. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt Stand: 4. Dezember 2024 Quellen und nützliche Links S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren Version 6.0 Deutsche Krebsgesellschaft. Pressemitteilung vom 28.10.2024 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor...
2024-12-04
08 min
Inside RH - Der Podcast
4. Türchen mit Anke Mitschke
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus der Radiologie Nuklearmedizin Adickesallee in Frankfurt mit Anke Mitschke. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer Grup...
2024-12-04
06 min
Inside RH - Der Podcast
3. Türchen mit Privatdozent Dr. Lino Sawicki-Dorst
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Radiologie im Forum in Wesel mit Privatdozent Dr. Lino Sawicki-Dorst. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Mensc...
2024-12-03
07 min
Inside RH - Der Podcast
2. Türchen mit Dr. Christian Brunner
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Alzey mit Dr. Christian Brunner. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer G...
2024-12-02
06 min
Inside RH - Der Podcast
1. Türchen mit Dr. Christian Müller-Horvat
Inside RH - der Adventspodcast der RH Diagnostik und Therapie. 24 Türchen - 24 Menschen, heute aus dem MVZ Diagnostische Radiologie Stuttgart mit Dr. Christian Müller-Horvat. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat spricht unser RH-Geschäftsführerteam hier miteinander und mit unseren MVZ sowie unseren zentralen Bereichen über die aktuellen Fragestellungen zur täglichen Arbeit bei der RH. Im Advent kommen täglich Menschen aus unserer G...
2024-12-01
06 min
Hämatologie Shortcasts
ASH 2024 Preview Teil 1: Latebreaking Abstracts und Neues bei Lymphomen und CLL
In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts liefern wir euch eine kompakte Vorschau auf die Highlights des diesjährigen ASH-Kongresses 2024. Dr. Andreas Hausmann aus München und Dr. Richard Schabath aus Berlin besprechen praxisrelevante Latebreaking Abstracts zu innovativen Therapieansätzen bei Lymphomen und chronischer lymphatischer Leukämie (CLL).Zu den Themen gehören:Latebreaking Abstract 1: Fortschritte bei rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom – Triple-Therapie mit Tafasitamab, Lenalidomid und Rituximab.Latebreaking Abstract 6: Rolle der autologen Stammzelltransplantation beim Mantelzelllymphom in der Erstlinie – Ist MRD der Schlüssel zur Therapiefreiheit?CLL-Therapie der Zukunft: Wir beleuchten neue Studien zu zeitlich limitierten Ko...
2024-11-27
33 min
Inside RH - Der Podcast
#5 Wie nutzen wir Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Auch bei uns! In der fünften Folge von „Inside RH – Der Podcast“ sprechen PD Dr. Lino Sawicki-Dorst vom MVZ Radiologie im Forum und unser CMO Prof. Dr. Thomas Henzler über Nutzungsbereiche und KI-Anwendungen in der Radiologie. Welche Systeme gibt es bereits und welchen Nutzen haben diese jeweils für Patienten und Mitarbeitende? Welche Hürden gibt es bei der Implementierung zu nehmen? Und wie sollte sich das Thema Künstliche Intelligenz für die Radiologie idealerweise entwickeln? Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wiss...
2024-11-25
31 min
KardioBeat – Der Kardio Podcast
Akutes Koronarsyndrom – Diagnostik und Therapie eines vielfältigen Syndroms
Prof. Dr. med. David Leistner zu Gast bei Prof. Dr. med. David Duncker Zu Beginn des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Leistner, wie sich der akute Myokardinfarkt wie ein roter Faden durch sein Leben und seine Karriere zieht, und beantwortet die Fragen, wie er zur Kardiologie gekommen ist und welchen Stellenwert der Myokardinfarkt bzw. das akute Koronarsyndrom in der Kardiologie hat. Im Anschluss geht er darauf ein, dass die Definition des akuten Myokardinfarkts einer Erneuerung bedarf, und erklärt, warum er aufgrund der Vielfältigkeit der Pathophysiologie und des klinischen Erscheinungsbilds lieber vom akuten Koronarsyndrom spricht. Er u...
2024-11-18
43 min
Inside RH - Der Podcast
#4 Wie wachsen wir und warum?
Was bedeutet Wachstum? Dieser Frage widmen sich unser CEO Martin Stein und unser CFO Dr. Nikolaus Weinberger in der vierten Folge unseres Podcasts. Wir besprechen dabei verschiedene Beispiele erfolgreichen Wachstums in der RH-Gruppe und nehmen auch Kritikpunkte zum Thema Wachstum in den Blick. Zudem fragen wir: Welchen konkreten Mehrwert generieren wir durch Wachstum für unsere Patientinnen und Patienten sowie für unsere Mitarbeitenden? Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! Einmal im Monat sprich...
2024-10-28
23 min
Hämatologie Shortcasts
DGHO 2024: Multiples Myelom - Neue Leitlinien, Therapieoptionen und Zukunftsperspektiven
Auf der Jahrestagung der DGHO sprechen Dr. Richard Schabath und Dr. Stephan Fuhrmann mit Prof. Dr. Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Uniklinikum Würzburg (UKW), über die aktuell veröffentlichte Leitlinie zum Multiplen Myelom. Sie diskutieren über:- Standards und aktuelle Entwicklungen der Erstlinientherapie- Patientenstratifikation und Algorithmen in der Auswahl der Zweitlinientherapie- Empfehlungen zur Diagnostik- Stellenwert und Entwicklung der immuntherapeutischen Ansätze (CAR T-Zellen, bispezifische Antikörper)- supportive Therapie und Infektionsprophylaxe Besuchen Sie gerne unsere Website, u...
2024-10-21
23 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Urtikaria: One fits all ist Vergangenheit
Patient:innen mit Urtikaria, auch als Nesselsucht bekannt, leiden vor allem unter plötzlich auftretenden Krankheitsschüben. Zwar gibt es verschiedene Therapien, allerdings sprechen viele Betroffene auf diese nicht an. Doch in den letzten Jahren wurden viele neue Wirkstoffe entwickelt, die jetzt vor der Zulassung stehen. Das könnte zu einem neuen Vorgehen bei der Therapie führen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten. Stand: 30. September 2024 Quellen und nützliche Links Publikation in The Lancet über neue Therapien der Urtikaria S3-Leitlinie Klassifikation, Diagnostik und Therapie der Urtikaria. Stand...
2024-09-30
07 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Neue Gicht-Leitlinie mit kontroverser Empfehlung
Die Gicht ist eine Volkskrankheit mit Schattendasein. Gesellschaftlich wie politisch ist die Krankheit kaum Thema. Medizinisch ist aufgrund von mangelnden Spezialist:innen vor allem die Abstimmung zwischen Allgemeinmedizin und Rheumatologie wichtig. Erstmals liegt nun eine Leitlinie vor, die auf einen Konsens beider Fachbereiche aufbaut. Das soll die Versorgung der Patient:innen verbessern. Dabei gab es hinsichtlich einer zentralen Therapieempfehlung unterschiedliche Ansichten. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den wichtigsten Fakten. Stand: 26. September 2024 Quellen und nützliche Links S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Gicht. Stand August 2024 Das Team hi...
2024-09-26
10 min
Inside RH - Der Podcast
#3 Wie fördern wir Karrieren?
In der dritten Folge von „Inside RH – Der Podcast“ sprechen Dr. Ioannis Anastasiou vom MVZ Radios in Düsseldorf, Lea Mieland, Leiterin Personalentwicklung, Recruiting und Akademie bei der RH, und unser COO Sebastian Dieterle über Entwicklungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven für MTR und MFA bei der RH Diagnostik & Therapie. Welche verschiedenen Karrierepfade gibt es? Wen sollte ich ansprechen, wenn ich mich weiterentwickeln möchte? Und welche Programme bietet die RH bereits an? All das klären wir in unserer neuen Folge. Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen...
2024-09-23
24 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#50 „Migräne im Kindes- und Jugendalter” mit Dr. Michaela V. Bonfert
Den Schmerz aufmalen lassen und eine Smiley-Skala zur Einschätzung der Schmerzstärke sind Wege zur Diagnose „Migräne“ von Dr. Michaela V. Bonfert. Die Leiterin des Fachbereichs MiCo „Migraine & Concussion“ am von Haunerschen Kinderspital München möchte eine Akutmedikation finden, die es jedem Kind und Jugendlichen ermöglicht, nach kurzer Zeit wieder voll aktiv sein zu können. Es nicht ernst zu nehmen, wenn ein Kind über Kopfschmerzen klagt, geht dagegen gar nicht. Früh und ausreichend hoch dosiert sollte eine Analgesie sein und Triptane den jungen Patienten nicht vorenthalten werden, erfährt Moderator Axel Enninger. Doch zur...
2024-09-20
51 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Endometriose erhöht Risiko für Eierstockkrebs
Endometriose stellt einen Risikofaktor für die Entwicklung von Eierstockkrebs dar. Dabei scheint der Erkrankungstyp eine bedeutende Rolle zu spielen, so eine neue veröffentlichte Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und schätzt ein, was das für die Versorgung von Patientinnen mit Endometriose bedeutet. Stand: 10. September 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zum Zusammenhang zwischen Endometriose und Eierstockkrebs (engl.) Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Endometriose und Eierstockkrebs (engl.) Gesundheitsinformation.de: Infos zu Endometriose S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Endometriose (Stand: 01.09.2020) Das Team...
2024-09-10
07 min
Let's talk Neuro: Der Podcast zur Neuroimmunologie
Myasthenia gravis - wie gelingt die Transition?
Ungefähr 10 % der Patient:innen mit Myasthenia gravis sind unter 17 Jahre.1 Die Fragen, die wir in dieser Podcastfolge stellen, ist: wie gelingt Transition, die Überführung junger Menschen mit chronischen Erkrankungen aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin? Diese Phase kann sowohl Myasthenie-Betroffene als auch ihre Behandler vor vielfältige Herausforderungen stellen. Auch der richtige Zeitpunkt ist für den Transitionsprozess entscheidend. Es ist wichtig, verschiedene Aspekte aus den Perspektiven unterschiedlicher Fachdisziplinen zu berücksichtigen. Zudem können standardisierte Transitionsprogramme wertvolle Unterstützung bieten. All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit zwei Exp...
2024-09-04
19 min
Inside RH - Der Podcast
#2 Warum ist es sinnvoll, eine Gruppe zu bilden?
Warum ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile? Unter dieser Leitfrage steht die zweite Folge unseres Podcasts, in der Prof. Dr. Thomas Henzler und Dr. Nikolaus Weinberger beleuchten, welche Vorteile die Arbeit in einer MVZ-Gruppe für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat und welche besonderen Leistungen wir unseren Patientinnen und Patienten dadurch anbieten können. Und was sind eigentlich „Synergien“? All das hört ihr in der zweiten Folge von „Inside RH – Der Podcast“! Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, w...
2024-08-26
23 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Blutstrominfektionen: Früh erkennen, gezielt behandeln
Interview mit Dres. Annette Hennigs, Elena Terhalle und Till Koch, Fachärzt:innen für Infektiologie und Hosts des Podcasts „Infektiopod“ Blutstrominfektionen: Kritische Punkte in Diagnostik und Therapie Inhaltsverzeichnis: 00:35 Intro 01:49 Die Basics: Bakteriämie, Blutstrominfektion, Sepsis, Septikämie 04:17 Blutkulturen: Von Indikation bis Handling 10:08 Häufigste Erreger in Blutkulturen 11:38 Epidemiologische Daten 15:13 Diversität des Krankheitsbildes und gefährdete Patientengruppen 18:50 Kontamination oder Infektion? 21:15 Prävention von Blutstrominfektionen 24:51 Fallbeispiel 1: Wirbelsäulenabszess 32:41 Auswahl des richtigen Antibiotikums 35:16 Blutkultur trotz Erregerabstrichs 38:25 Weitere Fokussuche 40:29 Achtung bei diesen Erregern! 41:24 Fallbeispiel 2: Best Practice 44:01 Blutkulturdiagnostik im ambulanten Bereich 45:50 Wann sind Folgeblutkulturen indiziert? 47:40 Ausblick und Fortschritte in der Diagnostik 51...
2024-08-25
1h 01
Inside RH - Der Podcast
#1 Wer sind wir und wo wollen wir hin?
In der ersten Folge von "Inside RH - Der Podcast" stellen wir uns und dieses neue Format vor. Was ist das zentrale Ziel unseres Podcasts? Welche Inhalte und Veranstaltungen erwarten euch? Und wohin soll es insgesamt bei der RH Diagnostik & Therapie gehen? Wer sich mit Blick auf das Titelbild fragt, wer wir sind und wo wir hinwollen - der ist hier bei dieser ersten Folge genau richtig! Unser Podcast Inside RH liefert euch Einsichten und Aussichten – und Informationen für alle, die wissen wollen, wohin die Reise bei der RH Diagnostik & Therapie geht! ...
2024-07-22
20 min
Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast
N°27 Suren Jengojan - Radiologie
Facharzt für Radiologie - Spezialisiert auf Neuro- und Muskuloskeletale Radiologie Shownotes In dieser Episode des Podcasts "Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast" ist Dr. Suren Armeni Jengojan, Facharzt für Radiologie und spezialisiert auf neuromuskuloskeletale Präzisionsbildgebung, zu Gast. Dr. Jengojan diskutiert seine Arbeit und die Bedeutung der hochauflösenden Bildgebung in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Schmerzen und Funktionseinschränkungen. Behandelte Themen Einführung in die Radiologie und Präzisionsbildgebung: • Dr. Jengojan erklärt den Unterschied zwischen dem Beschreibungsteil und dem Ergebnisteil eines radiologischen Befundes. • Präzi...
2024-06-26
49 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Erhöhter TSH-Wert: Praktische Tipps für Diagnostik und Therapie
Interview mit Dr. Jeannine Schübel, Allgemeinmedizinerin und Co-Autorin der S2k-Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis“ Erhöhter TSH-Wert: Richtig einschätzen, richtig handeln Inhaltsverzeichnis: 00:25 Intro 01:30 Die Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis” 04:01 Normwerte unterschiedlicher Altersgruppen 05:51 Physiologische Grundlagen 07:34 Gründe für einen erhöhten TSH-Wert 12:54 Das Low-T3-Syndrom 15:18 Wann sollte der TSH-Wert gemessen werden? 17:29 Exponentieller Zusammenhang von TSH und fT4 18:46 Myxödem und weitere Risiken der Schilddrüsenunterfunktion 21:03 Erhöhter TSH-Wert, was nun? 22:53 Ist ein Screening sinnvoll? 24:03 Diagnostik vs. Überdiagnostik 27:50 Fallbeispiel 1: Erhöhter TSH-Wert 30:22 Fallbeispiel 2: Kinderwunsch 32:37 Exkurs: Selen und Hashimoto-Thyreoiditis 34:06 Therapie, Kontrolle und Dosisanpassung 38:05...
2024-06-16
47 min
halimeh & habermann
#67 Wissen kompakt - Expanda Hämophilie und Hämostase 2024
Kurzbeschreibung: Einblicke in eine medizinische Fortbildung für Fachpersonal – ein Bericht über Expanda Hämophilie und Hämostase 2024 Fortbildungen gibt es mittlerweile viele. Und viele Fortbildungen bieten sowohl für die Teilnehmer als auch die Referenten einen großen Erkenntnisgewinn. Zum Teil sind die Fortbildungen in Präsenz – oder auch virtuell. Somit hat heute jeder fast jederzeit die Möglichkeit, auf seinem Gebiet informiert zu bleiben. Über ein jetzt neues Online – Format berichten Susan und Björn. Für „Expanda Hämophilie und Hämostase 2024“ wurden die neuesten Erkenntnisse aus Veröffentlichungen der letzten beiden Jahre zusammengestellt und von Spezialisten ihr...
2024-05-29
25 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Borreliose: Symptome, Serologie und Liquor richtig deuten
Interview mit Prof. Sebastian Rauer, Neuroinfektiologe und Neuroimmunologe am Universitätsklinikum Freiburg Lyme-Borreliose: Durchblick in Diagnostik und Behandlung Inhaltsverzeichnis: 00:46 Intro 02:17 Die Basics: Borrelia burgdorferi und Infektionsweg 05:59 Epidemiologie, Inzidenz und Manifestationsraten 09:16 Stadien der Borreliose 12:25 In der hausärztlichen Praxis: Lokale Frühmanifestation 19:15 Serologie als Verlaufsparameter? 21:19 Frühe disseminierte Infektion und Bannwarth-Syndrom 28:32 Manifestation bei Kindern 30:10 Diagnostik der akuten Neuroborreliose 34:35 Lyme-Karditis 35:02 Ab wann ist eine Krankenhauseinweisung sinnvoll? 37:54 Zeitliche Einordnung der frühen und späten Lyme-Borreliose 39:27 Späte disseminierte Infektion 42:34 Lyme-Arthritis und Acrodermatitis chronica atrophicans 44:35 Antibiotikabehandlung und Jarisch-Herxheimer-Reaktion 46:12 Das Post-Borreliose-Syndrom 53:33 Irrtümer in Therapie und Diagnostik 58:27 Take-Home Messages Mehr Inf...
2024-05-19
1h 03
Hämatologie Shortcasts
Nachlese des GSG-MPN Treffens & aktuelle Studien zur PV mit Dr. Joachim Göthert
Dr. Richard Schabath im Gespräch mit PD Dr. Joachim Göthert in der Nachlese des GSG-MPN Treffens und die aktuellen Studien zur Polycythaemia vera (PV). MAGIC PV - Studie: Ruxolitinib Versus Best Available Therapy for PV PROUD PV Studie: Ropeginterferon alfa-2b versus standard therapy for polycythaemia vera (PROUD-PV and CONTINUATION-PV)MPN MischbilderEisensubstitution zur Demaskierung einer PV bei initial führender ThrombozytosePrä-fibrotische Myelofibrose als "Problementität" - keine klare DatenlageWann behandeln?JAK-2 Inhibition und AllellastRuxolitinib und NW wie...
2024-05-17
33 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Arterielle Hypertonie: Auch in der Krise gelassen bleiben
Interview mit Dr. Ingo Krenz, Nephrologe und Hypertensiologe Arterielle Hypertonie im Fokus: Ursachen, Diagnostik und Behandlung Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:27 Die Basics: Definition, Risikofaktoren und Epidemiologie 04:43 „Hochdruck ist nicht gleich Hochdruck“ 09:14 Isolierte systolische Hypertonie bei Jung und Alt 15:32 Schwangerschaftshypertonus 16:23 Diagnostik 20:06 Motivation für Therapieadhärenz schaffen 24:18 Individuelle Risikokonstellationen 26:32 Lebensstiländerung: Basistherapie mit hoher Wirksamkeit 30:04 Antihypertensiva: Von Erstlinientherapie bis Reservemedikation 37:20 Typische Fehler der antihypertensiven Therapie 45:06 Hypertensive Entgleisung vs. hypertensiver Notfall 49:57 Drei Fallbeispiele 58:56 Take-Home Messages Mehr Infos zu arterieller Hypertonie in AMBOSS: https://go.amboss.com/hypertonus Zum Studien-Telegramm „Antihypertensiva der Zukunft“: https://go.amboss.com/mev Zur A...
2024-02-11
1h 03
Hämatologie Shortcasts
Autoimmunhämolysen (AIHA) - Fokus Kälteagglutininkrankheit (CAD)
Hören Sie Dr. Schabath im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Röth zum Thema Autoimmunhämolysen (AIHA) mit dem Fokus auf Kälteagglutininkrankheit (CAD).Kommt eine Leitlinie zu AIHA?Was ist essentiell in der Diagnostik?DD der Kälteagglutin-bedingten ErkankungenWie therapien? Stellenwert der C1s InhibitionProbleme der Rituximab-TherapieUnterschiede C1 vs C5 in Handling und NW-ProfilNeues vom ASH in der klassischen HämatologieASH Abstracts 3833 - Sutimlimab Langzeitdaten: Keine neuen Sicherheitssignale - Impfen möglichKasuistik zur C1s...
2024-02-05
22 min
Let's talk Neuro: Der Podcast zur Neuroimmunologie
Myasthenia gravis - Spotlight Dysphagie
Alle großen neurologischen Krankheiten, die akuten und auch die chronisch neurodegenerativen weisen hohe Prävalenzraten an Schluckstörungen (Dysphagien) auf. Wo liegen die Herausforderungen in der Diagnostik? Wie geht man stufenweise bei der Diagnostik der Dysphagie vor? Gibt es Unterschiede zur myasthenen Dysphagie? In dieser Podcastfolge geht es zudem um die Häufigkeit der Dysphagie bei der Myasthenie und die Frage: Wirkt sich die Therapie der Myasthenia gravis auch positiv auf die Dysphagie aus und welche Rolle spielt hierbei die korrekte Medikamenteneinnahme? All diese und weitere Fragen bespricht unser Moderator Prof. Grond gemeinsam mit dem Myasthenie-Experten Prof...
2024-01-15
18 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Lungenkarzinom: Screening, Staging, Therapie
Interview mit Dr. Sylvia Gütz, Pneumologin und Chefärztin am St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig Fokus Lungenkarzinom: Von der Erstdiagnose bis zum Tumorboard Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Intro 00:02:17 Die Basics: kleinzellig vs. nicht-kleinzellig 00:05:31 Ätiologie der verschiedenen Entitäten 00:07:38 Epidemiologie 00:10:54 Klinisches Bild: Wie fällt ein Lungenkarzinom auf? 00:13:54 Sonderform Pancoast-Tumor 00:16:39 Ist ein Screening sinnvoll? 00:25:11 Fallbeispiel: Erstdiagnostik in der Niederlassung 00:32:03 Radiologische und molekulare Diagnostik in der Klinik 00:36:51 Einteilung nach TNM und UICC 00:42:01 Molekulare Diagnostik und Treibermutationen 00:47:26 Ergänzende Diagnostik: Lungenfunktion, Herzecho und Co 00:48:51 Die Rolle der Immunchemotherapie 00:54:55 Tumorboard 00:56:55 Inoperabler Tumor, was nun? 00:57:55 Fallbeispiel: Therapiewahl und Verlauf 01:01:53 Klinische Studien in der Tumortherapie 01:03:19 Take-H...
2024-01-14
1h 08
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Long-COVID (2): Aufklären, behandeln, weitervermitteln
Interview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück Center in Berlin Long-COVID (2): Diagnostik und Therapie Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:24 Leitsymptome Erschöpfung und PEM 05:59 Von postviraler Fatigue bis zum Vollbild ME/CFS 08:44 Wie sich „Brain Fog“ objektivieren lässt 10:18 Diagnosealgorithmus in der Niederlassung 11:30 Handkraft als Parameter für Schwere und Prognose 14:07 Welche Symptome sprechen gegen Long-COVID? 16:37 Zwischen Hoffnung und Handlungsbedarf 20:55 Aufklärung über sozialmedizinische und psychische Aspekte 25:12 Pacing: Energiemanagement als Therapie 27:01 Medikamentöse Behandlung – Fokus Symptomkontrolle 30:05 Sekundärprävention: Schutz vor erneuten Inf...
2023-12-17
42 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Neue Parkinson-Leitlinien: Viele kleine Quantensprünge
Mehr als ein neuer Anstrich Die Parkinson-Diagnostik und -Therapie hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert – Zeit für eine neue Leitlinie. Zwei Jahre hat die Überarbeitung gedauert. Nun sind die neuen Empfehlungen für die Parkinson-Krankheit erschienen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst zusammen. Stand: 1. Dezember 2023 Quellen und nützliche Links Neue Leitlinie Parkinson-Krankheit Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kun...
2023-12-01
09 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Schwangerschaftshypertonie: Ernährung auf dem Prüfstand
Ist es sinnvoll, während der Schwangerschaft auf Fleisch zu verzichten? Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen sind eine häufige prä- und postnatale Ursache für den Tod der Mutter. Mit überwiegend pflanzlicher Kost kann das Risiko für solche Komplikationen gesenkt werden. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen einer Langzeitstudie und schätzt ein, ob eine vegetarische oder gar eine vegane Ernährung für werdende Mütter empfehlenswert ist. Stand: 20. November 2023 Quellen und nützliche Links Studie zum Zusammenhang zwischen pflanzenreicher Kost und hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen (engl.) Weit...
2023-11-20
10 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Osteoporose: Neue Leitlinie für eine neue Ära?
100 Empfehlungen mit fundamentalen Änderungen Gleich einen ganzen Haufen neuer Daten birgt die neue Leitlinie zur Behandlung der Osteoporose - und einige fundmentale Änderungen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt sie vor. Stand: 3.November 2023 Quellen und nützliche Links S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50.Lebensjahr Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari K...
2023-11-03
09 min
Hämatologie Shortcasts
DLBCL - Experteninterview mit Prof. Dr. Ulrich Keller
Nach gefühltem jahrzehntelangen Stillstand überschlagen sich die Neuzulassungen und Therapieoptionen beim DLBCL. Prof. Dr. Ulrich Keller, ärztlicher Leiter des Centrums CC 14 der Charité und der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie am Campus Benjamin Franklin (CBF), sortiert für uns den aktuellen "Standard of Care“ von der Diagnostik bis zur Therapie in fortgeschrittenen Linien. Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail...
2023-11-03
41 min
consilium infectiorum - Der infektiologische Klinik-Podcast
#04 Rückgrat bewahren – Therapie der Spondylodiszitis
mit Prof. Norma Jung In der aktuellen Podcast-Folge beschäftigten sich Prof. Mathias Pletz und sein Gast, Prof. Norma Jung aus Köln, mit der Therapie der Spondylodiszitis. Ukrainische Übersetzung als Kooperationsprojekt mit der akkon Hochschule für Humanwissenschaften (BMG gefördertes IRIA-Projekte). Relevante Publikationen: Review-Artikel N. Jung Review-Artikel 2 N. Jung AWMF-S2k Leitlinie 151-001: Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis Osteomyelitis nach Spinalinjektion Stellenwert Urinkultur bei PJI Erregerspektrum post-operative vs. native Spondylodiszitiden Erregerspektrum pyogenen Spondylodiszitis Bernard-Studie ESC-Leitlinie Endokarditis Case "Klug entscheiden" OVIVA-Studie IDSA-Leitlinie Echinococcus-Case-Report N. Jung Echinococcus-Case-Report Pletz (Vollständige Publikationsliste im Transkript) CME-ze...
2023-10-20
53 min
EinBlick – nachgefragt
🎙#EinBlick – nachgefragt Dr. Amir Parasta: Wie können Plattformen die Digitalisierung voranbringen?
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Wie können Plattformanbieter die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranbringen? Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz in dieser Folge mit Dr. Amir Parasta von der epitop GmbH, die seit über 20 Jahren ihre eHealth Suite entwickelt – eine Sammlung ausgewählter Module und Funktionen, die Plattformen für die Vernetzung und Zusam-menarbeit im Gesundheitsbereich ermöglichen. Mit einer Kombination aus Schnittstellen, einer einrichtungsübergreifenden Patientenakte, Pati-entenportalen und dem Einsatz künstlicher Intelligenz bietet epitop eine innovative Lösung zur Vereinfachung der Versorgung. Dr. Amir Parasta gründete 2001 sein erstes E-Health Unter...
2023-09-20
28 min
EinBlick – Der Podcast
🎙#EinBlick – nachgefragt Dr. Amir Parasta: Wie können Plattformen die Digitalisierung voranbringen?
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Wie können Plattformanbieter die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranbringen? Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz in dieser Folge mit Dr. Amir Parasta von der epitop GmbH, die seit über 20 Jahren ihre eHealth Suite entwickelt – eine Sammlung ausgewählter Module und Funktionen, die Plattformen für die Vernetzung und Zusam-menarbeit im Gesundheitsbereich ermöglichen. Mit einer Kombination aus Schnittstellen, einer einrichtungsübergreifenden Patientenakte, Pati-entenportalen und dem Einsatz künstlicher Intelligenz bietet epitop eine innovative Lösung zur Vereinfachung der Versorgung. Dr. Amir Parasta gründete 2001 sein erstes E-Health Unter...
2023-09-15
28 min
Der Springer Medizin Podcast
Testosteronmangel beim Mann: keine Seltenheit! (mit freundlicher Unterstützung von Besins Healthcare Germany GmbH)
mit Dr. Christian Leiber-Caspers, Urologe und Leiter der Sektion Andrologie am Alexianer-Krankenhaus Maria-Hilf, Krefeld Es sind eher uncharakteristische Beschwerden, die bei älteren Männern den Verdacht auf einen Testosteronmangel – den sogenannten „Altershypogonadismus“ oder auch „funktionellen Hypogonadismus“ – aufkommen lassen. Die entsprechende Aufmerksamkeit im Praxisalltag vorausgesetzt, ist die Diagnose recht einfach zu stellen. Auch deshalb, weil der männliche Hypogonadismus heute wissenschaftlich gut definiert ist und klare Diagnose- und Therapieempfehlungen existieren, sagt Dr. Leiber-Caspers vom Alexianer-Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld, Urologe und Vorstandsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Andrologie. Dr. Leiber-Caspers gibt im Podcast praktische Hinweise für Diagnostik und Therapie: „Ge...
2023-07-21
21 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
CME-Kurs HIV-Infektion
Interview mit Dr. Hartmut Stocker und Henrieke Prins, MD, PhD (FÄ Infektiologie) HIV: Zwischen verpassten Diagnosen und Lichtblicken in der Forschung. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:25 Aktuelle Zahlen und Ziele 07:38 Pathophysiologie 09:20 Impfung: HIV ist nicht Corona 12:48 Natürliche Immunität? 15:05 Wann müssen Behandelnde an HIV denken? 22:43 Warum HIV oft spät erkannt wird 28:23 Stigmatisierung im Gesundheitswesen 32:14 Herausforderungen der Therapie 37:52 Ist eine Heilung möglich? 47:15 Die Rolle der Schwerpunktzentren 51:35 Teststrategien überdenken 55:06 Tipps zur Diagnostik Zum CME-Kurs „HIV-Infektion”: https://go.amboss.com/cme-hiv Zur Übersicht über die AMBOSS-Fortbildungsangebote: https://go.amboss.com/twn Mehr Infos zum Thema HIV...
2023-07-16
58 min
Hämatologie Shortcasts
17.ICML mit Prof. Dr. Ralf Küppers
Dr. Andreas Hausmann im Interview mit Prof Dr. Ralf Küppers, der auf der 17. ICML den "Gianni Bonadonna Preis“ für seine grundlegenden Forschungen zum Morbus Hodgkin erhalten hat. Gianni Bonadonna fand 1972 mit ABVD eine Chemotherapie gegen den Morbus Hodgkin und mit CMF eine erfolgreiche adjuvante Therapie für das Mammakarzinom. Neben vielen Studien ist er auch Autor einer Reihe von Büchern unter anderem eines Buches, in dem schwerkranke Ärzte über Reformideen im Gesundheitswesen schreiben.Prof. Dr. Ralf Küppers stammt vom Niederrhein und erwarb 1989 an der Universität zu Köln das Diplom in Biologie...
2023-07-14
51 min
ÄrzteTag extra
Testosteronmangel beim Mann: keine Seltenheit!
Mit freundlicher Unterstützung von Besins Healthcare Germany GmbH Es sind eher uncharakteristische Beschwerden, die bei älteren Männern den Verdacht auf einen Testosteronmangel – den sogenannten „Altershypogonadismus“ oder auch „funktionellen Hypogonadismus“ – aufkommen lassen. Die entsprechende Aufmerksamkeit im Praxisalltag vorausgesetzt, ist die Diagnose recht einfach zu stellen. Auch deshalb, weil der männliche Hypogonadismus heute wissenschaftlich gut definiert ist und klare Diagnose- und Therapieempfehlungen existieren, sagt Dr. Leiber-Caspers vom Alexianer-Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld, Urologe und Vorstandsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Andrologie. Dr. Leiber-Caspers gibt im Podcast praktische Hinweise für Diagnostik und Therapie: „Gerade Männern mit metabolischem Syn...
2023-07-04
20 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Porphyrien erkennen: Drei klinische Steckbriefe
Interview mit Dr. Ilja Kubisch und Nils Wohmann, Porphyriezentrum Chemnitz Endlich Durchblick bei Porphyrien: Wie sich die häufigsten Porphyrieformen diagnostizieren und therapieren lassen. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:06 Was kennzeichnet Porphyrien? 08:04 Epidemiologie 09:10 Steckbrief 1: Akut intermittierende Porphyrie (AIP) 15:11 Hepatische Porphyrien – Welche Rolle spielt die Leber? 17:11 Medikamente und Triggerfaktoren 23:49 Red Flags und Differenzialdiagnosen 29:09 Therapie der AIP 35:51 Steckbrief 2: Porphyria cutanea tarda (PCT) 41:35 Hauterscheinungen, Diagnostik und Therapie 45:15 Steckbrief 3: Erythropoetische Protoporphyrie (EPP) 48:22 Zwischen Lichtschutz und therapeutischen Lichtblicken 51:17 Unterschiede der Diagnostik 53:05 Abschließender Appell Mehr Infos zu Porphyrien in AMBOSS: https://go.amboss.com/porphyrie Mehr Infos zu SIADH in AMBOSS: http...
2023-06-18
55 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#29 „Nicht-organisches Einnässen am Tag und in der Nacht“ mit Dr. Ute Mendes
Das Thema "Einnässen" ist für die jungen Betroffenen oft schambesetzt. Hier eine gemeinsame Sprache und Bilder zu finden, hilft bei vielen Ausscheidungsstörungen schon weiter, davon ist die Expertin Dr. Ute Mendes vom Vivantes Klinikum in Berlin überzeugt. Die Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums Friedrichshain nutzt das „Blasentelefon“ zur Psychoedukation von Kindern und Eltern und erklärt: Wer eine „Prinzessinnenblase“ hat, muss wirklich aufs Klo gehen, "denn eine Prinzessin kann schließlich nicht warten". Wichtig ist es, Ausscheidungsstörungen in ihrer "natürlichen" Reihenfolge zu therapieren. Mit der richtigen D...
2023-06-09
46 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#27 „Autismus“ mit Prof. Dr. Inge Kamp-Becker
Autismus zieht sich durch alle Lebensbereiche, stellt Prof. Dr. Inge Kamp-Becker, leitende Psychologin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Professorin für Autismus-Spektrum-Störungen in Marburg im Gespräch mit Dr. Axel Enninger fest. Sie nennt Red Flags, die hellhörig machen sollten. Um aber die vielen Facetten dieser neurologischen Entwicklungsstörungen zu erkennen, gegen andere Störungsbilder abzugrenzen und die sehr häufigen Komorbiditäten prioritär zu adressieren, ist Expertenwissen gefragt. Die Diagnostik gehört immer in die Hände von Spezialisten. Es gibt zwar evidenzbasierte, aber keine kausalen Therapien. Bei jungen Kindern sind Sprachförderung und Vorläufe...
2023-04-28
52 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#25 „Mikrobiom“ mit Dr. Martin Claßen
Kaum zu glauben, was die aktuelle Mikrobiom-Forschung zutage fördert: Darmmikrobiota haben Einfluss auf das psychische Wohlbefinden und selbst Autismus und ADHS werden in diesem Zusammenhang erwähnt. Zurecht? Die therapeutischen Implikationen halten sich bisher in deutlichen Grenzen, sind sich Moderator Dr. Axel Enninger und sein Gast, der Kinder-Gastroenterologe und Autor des „Klinikleitfaden Pädiatrie“, Dr. Martin Claßen, einig. So kann nach Sectio ein vaginal seeding nicht generell empfohlen werden, eine Indikation für Mikrobiomtransfer besteht nur in Ausnahmefällen und der „poop in a pill“ ist bestenfalls Zukunftsmusik. Dass präbiotikareiche Nahrung und gesunde, mediterrane Mischkost die Darmgesundheit...
2023-03-17
47 min
ATEMWEG - der Podcast für pneumologische Themen
Folge 1: Exazerbationen bei COPD
In dieser Folge von ATEMWEG diskutieren Prof. Dr. med. Marek Lommatzsch, leitender Oberarzt Abteilung Pneumologie Universitätsmedizin Rostock, und PD Dr. med. Peter Julius, niedergelassen im Zentrum für Onkologie und Urologie Rostock, diskursiv über Diagnostik, Therapie und Prävention der Exazerbation bei COPD. Die beiden beleuchten sehr praxisnah, welche Rolle eine genaue Diagnose und die Abgrenzung gegenüber anderen Krankheitsbildern spielt, welche Therapien, sowohl im ambulanten, als auch im stationären Rahmen angewendet werden können und welche Ko-Morbiditäten häufig einher gehen. Kurzweilig, launig und prägnant geben die beiden, die sich gut kennen, in dieser Folge viel...
2022-12-19
50 min
Hämatologie Shortcasts
BPDCN
In der heutigen Folge besprechen wir die BPDCN - Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie. Was gibt es Neues für die Anwendung in der täglichen Praxis? Themen:Patientenbeispiel (ab Minute 1,10)Historie, Pathologie, Pathophysiologie, Inzidenz und Biologie sowie Epidemiologie (ab Minute 4,35)Klinik (ab Minute 10,26)Klassifikation und Nomenklatur und neue Klassifikation (ab Minute 13,02)Diagnostik & Prognostische Faktoren (ab Minute 15,05)Therapie (ab Minute 24,18)Fokus TagraxofuspWirkmechanismusMonitoringTherapiefall unter Tagraxofusp (ab Minute 36,26)Bedeutung von CD123 – breites therapeutisches Target (ab Minute 43,18)Ausblick und Awareness, Zusammenfassung bis Ende (ab Minute 44,42) Sie möchten CME Punkte sammeln? Melden Sie sich auf https...
2022-10-19
48 min
Hämatologie Shortcasts
Marginalzonenlymphom
In der heutigen Folge geht es um das Marginalzonenlymphom. Wir sprechen über die Erkrankung, Diagnostik, Therapie und Studien. Unser Gastredner in dieser Folge ist Prof. Dr. Andreas Rosenwald. Themen:Marginalzonenlymphom: Erkrankung, Klassifikation, Diagnose und Staging (ab Minute 1,24)Splenisches Marginalzonenlymphom: Diagnose und Therapie (ab Minute 16,10)MALT-Lymphom: Diagnose und Therapie (ab Minute 22,28)Nodales Marginalzonenlymphom (ab Minute 51,00)Studien beim fortgeschrittenen Marginalzonenlymphom (ab Minute 53,43) Sie möchten CME Punkte sammeln? Melden Sie sich auf https://www.hämatologie-shortcasts.de/3-marginalzonenlymphom.html an und laden Sie die PDF bitte herunter, füllen diese aus und übermitteln diese bi...
2022-09-28
1h 04
Hämatologie Shortcasts
Morbus Waldenström
In der heutigen Folge geht es um die Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und aktuelle DGHO Leitlinie 2022 zu Morbus Waldenström. Themen:Inzidenz, Klinik (1), Klassifikation (ab Minute 5,15)Molekularer Hintergrund und Pathophysiologie (ab Minute 7,27)Epidemiologie und Risiko (ab Minute 10,30)Klinik (2) (ab Minute 12,36)Diagnostik und Therapieindikationen (ab Minute 14,15)Erstlinien-Therapie - die Optionen (ab Minute 19,40)Erstlinien-Therapie - Diskussion (ab Minute 26,59)Zweitlinien-Therapie (ab Minute 29,32)Leitlinien DGHO vs ESMO (ab Minute 30,45)Blutungskomplikationen (ab Minute 31,42)Therapie Pipeline (ab Minute 33,02)COVID, Housekeeping bis Ende (ab Minute 36,07) Sie möchten CME Punkte sammeln? Melden Sie sich auf https://www.hämatologie-shortcasts.de/Mo...
2022-09-21
42 min
Der Krebs Podcast - Für Ärzte
Endometrium-Karzinom – Diagnostik und Therapie
Endometrium-Karzinom ist nach dem Brustkrebs die zweithäufigste Krebsart mit einer steigenden Inzidenz. 11.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Gerade auf dem diagnostischen Bereich hat sich sehr viel getan. Immunhistochemische Untersuchungen sind wenig aufwendig und sind heute Standard. Die Untersuchungen wie P53 und Bestimmung des Mismatch Protein gehören auch heutzutage zur angewandten Diagnostik. Aber hat die Zunahme der Neuerkrankungen auch mit dem Lebensstil und Faktoren wie Adipositas und Bewegungsmangel zu tun? Diese Themenreihe aus 3 Folgen á 15 Minuten startet mit der Diagnostik und Therapie. Dr. Robert Armbrust ist im Gespräch mit Prof. Dr. med. Barbara Schmalfeldt, Leitung des gynäkologischen Krebszentrums der UK...
2022-09-16
16 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#8 mit Dr. Daniel Vilser: Long Covid
Wie kann man Kindern und Jugendlichen helfen, die wochen- oder sogar monatelang unter den Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion leiden? Indem man sie ernst nimmt, erfährt Gastgeber Dr. Axel Enninger in der aktuellen Folge zum Thema „Long Covid bei Kindern”. Sein heutiger Gast ist Dr. Daniel Vilser, leitender Oberarzt im Bereich der Kinder-Kardiologie sowie Leiter der Long Covid-Ambulanz für Kinder an der Universitätsklinik Jena. „Unterm Strich bleibt Long Covid eine Ausschluss-Diagnose […] Das heißt, unser Anspruch ist es eine andere Erkrankung zu finden, denn alles andere können wir ja auch viel besser behandeln.” Das Vorgehen im Rah...
2022-03-25
55 min
consilium - der Pädiatrie-Podcast
#5 mit Prof. Peter Höger: Psoriasis
Auch im neuen Jahr hält der consilium – Pädiatrie-Podcast wieder spannende und praxisrelevante Themen für Sie bereit. Die Praxisrelevanz musste in dieser Folge zu Psoriasis allerdings erst einmal klargestellt werden. Gastgeber Dr. Axel Enninger hinterfragt, ob sich Kinder- und Jugendärzte den Podcast überhaupt anhören sollten: Das Thema Schuppenflechte „ist doch so selten“. Gesprächspartner Prof. Peter Höger vom Wilhelmstift in Hamburg widerspricht als eingeladener Dermatologe vehement. „Die Schuppenflechte wird sowohl in ihrer Häufigkeit als auch manchmal in ihrem Schweregrad unterschätzt.“ Sie sei mitnichten nur eine Erkrankung des älteren Erwachsenen. Die Wahrscheinlichkeit, a...
2022-01-21
56 min
Medizin aufs Ohr - Der Podcast der Aesculap Academy
Medizin aufs Ohr: Medizin der Zukunft mit einem besonderen Blick auf die Innovation und Methodik in der Medizin
Gesprächspartner: Dr. Michael Lauk, Geschäftsführer neuroloop GmbH Die zweite Staffel "Medizin aufs Ohr" widmet sich dem Thema "Medizin der Zukunft". Zum Auftakt sprechen wir mit Dr. Michael Lauk. Er ist promovierter Physiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Daten, digitale Technik und künstliche Intelligenz die Medizin unterstützen und ergänzen können. Er ist erfolgreicher Medizintechnikunternehmer und Manager mit den Schwerpunkten digitale Technologien und computergesteuerte Therapie- und Diagnosesysteme. Dr. Lauk ist unter anderem Mitgründer der Freiburger SpinDiag. Das Unternehmen hat einen PCR-Schnelltest für SARS-Covid 2 entwickelt. In "Medizin aufs Ohr"...
2021-02-04
25 min
Hennings spannende Fälle
Diagnostik und weiteres Vorgehen bei Schilddrüsenknoten
Befund Schilddrüsenknoten: Bei welchen Patienten müssen bei Schilddrüsenknoten die Alarmglocken läuten?Wann weist bereits der Ultraschall auf Entwarnung? Ist ein Kinderwunsch nach Radiojod-Therapie realisierbar? Dieser Podcast gibt Antworten und Orientierung.MAT-DE-2005733-V1.0-11/2020
2020-12-14
15 min