Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Podcast@umweltbildung.at (Petra Permesser)

Shows

BildungswellenBildungswellenMuseen als soziale Lern- und DiskursorteIn der 42. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Franziska Mühlbacher und Theresa Unger-Gülcher aus dem Technischen Museum Wien. Mit ihnen sprechen wir über die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Wissensvermittlung in Museen. Anhand des vielfältigen Angebots des TMW machen die beiden deutlich, wie vielfältig das Angebot zu Nachhaltigkeit und den UN-Nachhaltigkeitszielen in einem Museum sein kann. Zusatzinfos & LinksTechnisches Museum Wien: https://www.technischesmuseum.at Angebote im TMW: Förderprojekt „This is (not) Rocket Science!”: https://www.technischesmuseum.at/rocket_science Klima-Challenge in der Ausstellung „Klima. Wisse...2025-04-2537 minBildungswellenBildungswellenPerspektivenwechsel durch Bücher, Spiele und FilmeIn der 41. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Helena Papadopoulos und Hannah Satlow über Medien in der Bildungsarbeit. Die beiden Bildungsreferentinnen von Baobab haben zum Gespräch zahlreiche Publikationen und Empfehlungen mitgebracht. Sie haben so anschaulich erklärt, wie Bücher, Spiele und Filme neue Perspektiven eröffnen und wie die Mitarbeitenden bei Baobab Pädagog:innen mit Begleitmaterial und Beratung unterstützen. Besprochene Bücher, Filme und Spiele:Bené, schneller als das schnellste Huhn. Eine Geschichte aus Brasilien Das Weltspiel Bigger than us Chiripajas - Die kleine Schildkrö...2025-03-1435 minBildungswellenBildungswellenEin Add-On zur Berufsschule im Bereich NachhaltigkeitIn der 40. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Gregor Wimmer. Er hat gemeinsam mit Diana Reuter das Projekt „Nachhaltige Lehre“ entwickelt. In diesem Projekt können österreichweit Lehrlinge aus allen Branchen Workshops zu Nachhaltigkeit besuchen. Außerdem ist es Zeit für die BNE-Auszeichnung 2025: Die Einreichung von herausragenden Bildungsprojekte zur Nachhaltigkeit ist von 1. Februar bis 1. Mai 2025 möglich. Zusatzinfos & LinksProjekt „Nachhaltige Lehre“: www.nachhaltige-lehre.at BNE-Auszeichnung 2025 mit allen Infos und Einreichformular: www.umweltbildung.at/bne-auszeichnung Webseite von Gregor Wimmer: www.herzbluat.at Webseite von Diana Reuter: www.rundumblick.e...2025-01-3126 minBildungswellenBildungswellenÜbersetzungsarbeit an der SchnittstelleIn der 39. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Sigrid Karl. Sie ist eine von vier UNFCCC-Jugenddelegierten in Österreich. In dieser Rolle hat sie an der UN-Klimakonferenz (COP) in Baku, Aserbaidschan teilgenommen. Im Gespräch erzählt sie über ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Verhandler:innen und jungen Menschen. Zusatzinfos & LinksProgramm der UNFCCC-Jugenddelegierten bei CliMates Austria: climatesaustria.org/projekte/unfccc-jugenddelegierten-programm 15. Folge von Bildungswellen mit dem Jugenddelegierten Michael Spiekermann: www.umweltbildung.at/podcast/was-die-jugend-fordert Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von gr...2024-12-2028 minBildungswellenBildungswellenDie Basis zum Erfolg: Starten und DranbleibenIn der 38. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Irene Gianordoli, Michael Doberer und Georg Kaufmann über ihre Projekte, mit denen sie die BNE-Auszeichnung 2024 in den Kategorien „Kooperieren“, „Mobilisieren“ und „Transformieren“ gewonnen haben. Sie erzählen darüber, was ihre Projekte einzigartig macht, und geben Tipps für alle, die ebenfalls Projekte im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung starten wollen. Zusatzinfos & LinksProjekt „What the bug?! Storytelling für Jung und Alt: www.bfw.gv.at/what-the-bug-storytelling-fuer-jung-und-alt Projekt „Bicibus Hernals“: wirmachen.wien/bicibus-hernals-vs-kindermanngasse Tipps zum Bicibus bei der Radlobby: www.radlobby.at/bicibus2024-11-0836 minBildungswellenBildungswellenBildung ist ein starker Hebel bei Food WasteIn der 37. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Sonja Schachner-Hecht, Bildungsreferentin bei Südwind, über das Erasmus+ Projekt FOOD RESCUE und die dabei entstandenen Unterrichtsmodule und -materialien. Zusatzinfos & LinksBildungsprojekt FOOD RESCUE: foodrescue-project.eu/de/home-2   Verein Südwind: www.suedwind.at Koch- und Lesebuch „Von wilden Kräutern und beerigen Zeiten“: www.umweltbildung.at/shop/von-wilden-kraeutern Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesmini...2024-10-1129 minBildungswellenBildungswellenEine Schule mit Dinos und GlitzergläsernIn der 36. Folge unseres Podcasts Bildungswellen blicken wir zurück auf die BNE-Sommerakademie 2024 und sprechen mit Claudia Pinkl von der Pädagogischen Hochschule NÖ, die als Referentin dabei war, über achtsame Bildungsprozesse. Zusatzinfos & LinksBNE-Sommerakademie des Forum Umweltbildung: events.umweltbildung.at/event/bne-sommerakademie-2024 BNE-Online-Akademie des Forum Umweltbildung: events.umweltbildung.at/event/bne-online-akademie-2024 Akademie für Positive Psychologie: www.akademie-pp.at Website von Claudia Pinkl: www.claudiapinkl.com   Buch „Bildungsprozesse achtsam gestalten”: www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49760-bildungsprozesse-achtsam-gestalten.html Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umw...2024-08-3025 minBildungswellenBildungswellenJeder Einwand ist ein GeschenkIn der 35. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Lisa Praeg, Expertin für Kollaborationskultur, über Soziokratie, Konsent (Kein-Einwand-Prinzip) und die soziokratische Klassensprecher:innen-Wahl. Außerdem blicken wir auf die BNE-Sommerakademie, bei der Lisa Praeg als Referentin dabei sein wird. Zusatzinfos & LinksBNE-Sommerakademie des Forum Umweltbildung: events.umweltbildung.at/event/bne-sommerakademie-2024 Leitfaden zur soziokratischen Klassensprecher:innen-Wahl: www.levelupdemocracy.com/de/guide Büro für Kollaborationskultur: www.kollaborationskultur.com Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Um...2024-07-1232 minBildungswellenBildungswellenKreislaufwirtschaft braucht Bildung auf allen EbenenIn der 34. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Karin Huber-Heim, Expertin für Kreislaufwirtschaft, über eben jene sowie darüber, wie Bildung dazu beitragen kann, dass wir zu einer Gesellschaft der Nutzer:innen und weg von einer der Verbraucher:innen kommen. Zusatzinfos & LinksFH des BFI Wien, Stiftungsprofessur: www.fh-vie.ac.at/de/seite/forschung/fh-forschungsprojekte/stiftungsprofessur-kreislaufwirtschaft Circular Economy Forum: www.circulareconomyforum.at „Dem Plastik auf der Spur“ Lehrplakat zu Plastik und Kreislaufwirtschaft von Forum Umweltbildung: www.umweltbildung.at/shop/dem-plastik-auf-der-spur-2 Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. ...2024-05-3128 minBildungswellenBildungswellenVon Umweltfüchsen und ÖkoparlamentenIn der 33. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Elvira Kreuzpointner (BMK) und Arno Dermutz (VKI) über das Österreichische Umweltzeichen, das es auch für Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen gibt. Außerdem stellen wir unser neues Rätselspiel „the QUEST – Akte Umweltzeichen“ vor. Zusatzinfos & LinksUmweltzeichen im Bildungsbereich: www.umweltzeichen.at/bildung Umweltzeichentag am 5. Juni 2024: www.umweltzeichen.at/de/home/umweltzeichentag-2024 Rätselspiel „the QUEST – Akte Umweltzeichen: www.umweltbildung.at/the-quest Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum...2024-04-2633 minBildungswellenBildungswellenAllianz für transformative BildungFür der 32. Folge unseres Podcasts Bildungswellen haben wir die Veranstaltung „Stakeholder Lab: Allianz für transformative Bildung“ besucht und mit dem Initiator der Veranstaltung Peter Iwaniewicz gesprochen. Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Naturhistorischen Museums brachte Anfang März 2024 Akteur:innen aus dem schulischen, dem non-formalen und dem informellen Bildungsbereich zusammen. Ziel der Veranstaltung, an der rund 70 Personen teilgenommen haben, war die Vernetzung und der Zusammenschluss zu den drei großen planetaren Krisen Umweltverschmutzung, Artenverlust und Klimakrise. Mit Peter Iwaniewicz sprechen wir über seine Learnings von der Veranstaltung und darüber, wie es mit der „Al...2024-03-2230 minBildungswellenBildungswellenEin Gewinn für die BNEIn der 31. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Alexandra Huber, Kathrin Heim, Juan-Nikolas Engel, Ester Apata und Beate Dunzinger über ihre Projekte und wie sie weiterhin kooperieren, mobilisieren und transformieren wollen. Zusatzinfos & LinksKlimafreundliche Ernährung durch den Einsatz von alternativen Proteinquellen – Höhere Tourismusschule St. Pölten & FH Wr. Neustadt Campus Wieselburg CliM’School – COP in my school  – CliMates Austria Klimachecker:innen@work: Lehrlinge als Klimabotschafter:innen – Klimabündnis Oberösterreich Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes....2023-12-1930 minBildungswellenBildungswellenEngagement für BNEIn der 31. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Peter Iwaniewicz, Biologe und Abteilungsleiter für Nachhaltige Entwicklung und Bewusstseinsbildung des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technolog über Natur in der Stadt, Empowerment in Zeiten von Krisen und sein Engagement in Sachen BNE. Zusatzinfos & LinksPeter Iwaniewicz – www.linkedin.com Peters Tiergarten – www.falter.at Menschen, Tiere und andere Dramen – www.kremayr-scheriau.at Bonusfolge – cba.fro.at Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes....2023-10-2330 minBildungswellenBildungswellenIm Kreis gedachtIn der dreißigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Valerie-Sophie Schönberg, Unternehmerin und Beraterin für den Themenbereich "systemische Veränderung" im Circular Economy Forum Austria, über Konsum, Circular Society-Prinzipien sowie über Methoden für die Bildungsarbeit. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksSchönberg Consulting – https://schoenberg.consulting/ Circular Cocreation – https://circular-cocreation.com/team/team/ BNE-Sommerakademie 2023 Nachlese – https://www.umweltbildung.at/das-war-die-bne-sommerakademie-2023/ Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums...2023-09-1524 minBildungswellenBildungswellenDie Erde atmen hörenIn der neunundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Künstlerin und Landschaftsarchitektin Lisa Maria Enzenhofer vom Breathe Earth Collective über Bildungsräume und Klima-Kultur. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksBreathe Earth Collective – https://breatheearth.net breathe.austria, Weltausstellung 2015 – http://breatheaustria.at Klima-Kultur-Pavillion – https://www.youtube.com/watch?v=4YgYlA0M97g Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. ...2023-07-0430 minBildungswellenBildungswellenVon kleinen zu großen VeränderungenIn der achtundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit der systemischen Organisationsentwicklerin und Host für Kulturwandelgruppen Anita Frank über das Design von Veränderungsprozessen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksTheory U – www.u-school.org/theory-u Anita Frank – www.emergo-consult.at Otto Scharmer – www.ottoscharmer.com U-School – www.u-school.org/social-arts   Presencing Institute – www.presencinginstitute.org Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesminis...2023-05-2630 minBildungswellenBildungswellenStädte der ZukunftIn der siebenundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Johannes Wiener, Vorstandsmitglied des ‚Zukunftshof Rothneusiedl‘, über nachhaltige Stadtentwicklung und Bildung für die Welt von morgen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksZukunftshof Rothneusiedl – www.zukunftshof.at Artikel: Verein agri_culture – skug.at/kunst-und-aehre-in-wien/   Saturdays For Gardening 2023 – www.klassefueralle.uni-ak.ac.at/?page_id=301 Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. ...2023-04-0729 minBildungswellenBildungswellenGemeinsam Schritte setzenIn der sechsundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Eva-Maria Holzinger, Gründungsmitglied des Forschungs-, Bildungs- und Medienkunstprojektes „Climate Walk“, über das Wandern, Bildung und Aktivismus für die Welt von morgen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksClimate Walk – www.climatewalk.eu Geh‘ma Austria – www.climatewalk.eu/climate-walk-gehma-austria-de/ Climate Walk Workshops – www.climatewalk.eu/events/ Auftritt Soziale Medien – www.instagram.com/climate_walk/ Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundes...2023-03-0323 minBildungswellenBildungswellenVom Lernen des LehrensIn der fünfundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Ulrich Hobusch, Lehrer an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und Teach For Austria Alumnus, über seine persönliche Reise mit Bildung für nachhaltige Entwicklung als Lernender und Lehrender. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksHochschule für Agrar- und Umweltpädagogik – www.haup.ac.at Teach For Austria – www.teachforaustria.at TeachingClinic – https://teachingclinic.dominikfroehlich.com/ Publikationen Ulrich Hobusch: Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung – https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65120-9_15 BNE in der öste...2023-01-1326 minBildungswellenBildungswellenKooperieren, Mobilisieren, TransformierenIn der vierundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Anna Krulis, Corinna Heinzle und Vera Lochmann – den Gewinner:innen der BNE-Auszeichnung 2022 – über ihre Projekte, die 17 Nachhaltigkeitsziele und wie sie weiterhin kooperieren, mobilisieren und transformieren wollen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksEnergiescouts, Energie Tirol & Arbeiterkammer Tirol – www.energie-tirol.at/    SDG-Bildungsmusical SOLVE IT! – Die Zeit läuft, Jugendbotschafter:innen für UN Kinderrechte & Globale Ziele (SDGs) der Caritas Vorarlberg – www.caritas-vorarlberg.at/spenden-helfen/freiwilliges-engagement/jugendbotschafter Welttellerfeld, Ernährungsrat Wien, Brot für die Welt Österreich, Hallo Klima & Kleine Stadtfarm – https://welttellerfeld.at/ Infos zur BNE-Auszei...2022-12-1630 minBildungswellenBildungswellenNachhaltigkeit von innen betrachtetIn der dreiundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Nature Storyteller und Zukunftsalchemist Stefan Stockinger über die innere und äußere Dimension von Nachhaltigkeit sowie darüber, wie man sich selbst und andere inspiriert, eine Reise in eine nachhaltige Zukunft anzutreten. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksStefan Stockinger – www.stefan-stockinger.at Die ZukunftsAlchemisten – www.zukunftsalchemie.at Buch ‚Innen wachsen – außen wirken‘ – https://zukunftsalchemie.at/buch/ Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundes...2022-11-0425 minBildungswellenBildungswellenLernen als AbenteuerIn der zweiundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Autorin und Bildungsexpertin Kathrin Höckel auf der BNE-Sommerakademie 2022 über außergewöhnliche Pädagog:innen und Lernen als Abenteuer. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksWebauftritt Kathrin Höckel – https://www.kathrinhoeckel.com/ Trailer Teachers for Life – Lernen aus Verbundenheit – https://www.youtube.com/watch?v=siuTbeL4INU BNE-Sommerakademie – https://www.umweltbildung.at/unsere-angebote/sommerakademie/   Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums...2022-09-1637 minBildungswellenBildungswellenBildung geht durch den MagenIn der einundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Ernährungswissenschaftlerin Theres Rathmanner, Initiatorin der Schule des Essens am Forschungsinstitut für biologischen Landbau, über die Vermittlung eines nachhaltigen Ernährungsstils, der sowohl für Menschen als auch die Umwelt verträglich ist. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksSchule des Essens – www.schuledesessens.at/ SDG-Award – www.schuledesessens.at/austrian-sdg-award/ Projekt Lebensmittel Lebewesen – www.schuledesessens.at/lebensmittel-lebewesen/ Projekt SdE goes Lehrlinge – www.schuledesessens.at/sde-goes-lehrlinge/ Youtube-Videos aus dem Lehrlingsprojekt/SdE-Channel –  www.youtube.com/channel/UC_RtyAxJ89_P6GhJ167drLQ   Fragen, Feedb...2022-06-2431 minBildungswellenBildungswellenMutig in die ZukunftIn der zwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Journalismus-Student und Aktivist Atay Küçükler von youpaN, dem deutschen Jugendforum zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, über die neuen Herausforderungen für BNE sowie seinen Weg in die politische Bildungsarbeit. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksyoupaN  – www.youpan.de/das-tun-wir/ Veranstaltung ‚Zukunftskonferenz‘ – www.youpan.de/youcon-2022/ Projekte youpaN – www.youpan.de/bne-mikroprojekte    Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bu...2022-05-0629 minBildungswellenBildungswellenDie Kunst der NachhaltigkeitIn der neunzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Kulturmanagerin und Museumsleiterin Bettina Leidl über den Aufbau des Grünen Museums als Direktorin des Kunst Haus Wien und ihre Pläne zur nachhaltigeren Gestaltung des Museumsquartiers in ihrer Funktion als neue Geschäftsführerin. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksKunst Haus Wien, das Grüne Museum – https://www.kunsthauswien.com/de/uber-uns/grunes-museum/ Veranstaltung ‚Wenn der Wind weht‘ – https://www.kunsthauswien.com/de/ausstellungen/wenn-der-wind-weht/ Future Talks  – https://www.kunsthauswien.com/de/uber-uns/grunes-museum/future-talks-climate-x-change/ Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbild...2022-04-0132 minBildungswellenBildungswellenMotivation für eine bessere WeltIn der achtzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Umweltpsychologin Julia Jankowski von der Fakultät für Psychologie an der Universität Wien über ihre Forschung zu Motivationsfaktoren für umweltfreundliches Verhalten. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksMotivationspsychologie – https://mot-psy.univie.ac.at/ Weiterführende Artikel Übersichtsstudie Einfluss von Ideologien & Weltanschauungen – https://www.nature.com/articles/nclimate2943 Laientheorien und Einfluss auf umweltfreundliche Verhaltensabsicht – https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272494417300087?via%3Dihub Diskrepanz zwischen wirksamen Verhaltensweisen zum Klimaschutz und denen, die gelehrt werden – https://iopscience.iop.org/article...2022-02-1825 minBildungswellenBildungswellenVom Hinterfragen von NormalitätIn der siebzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Bildungsmultiplikator*in Esther Wawerda vom Konzeptwerk Neue Ökonomie über transformative Bildungsarbeit und Esthers Workshop zu imperialer Lebensweise auf der Vienna Conference on Citizenship Education ‚Solidary Citizens‘ November 2021. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksKonzeptwerk Neue Ökonomie: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/ Veranstaltung ‚Alles anders?! Gerechtigkeit neu denken‘: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/alles-anders-gerechtigkeit-neu-denken/ Publikationen: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/materialien/publikationen/ Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeri...2022-01-0733 minBildungswellenBildungswellenEine gute Idee kommt selten alleinIn der sechzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen haben wir mit den Gewinner*innen (Anna Neumerkel, Sabrina Peer, Veronika Winter) der diesjährigen BNE-Auszeichnung des Forum Umweltbildung und des Bundesministeriums für Klimaschutz über die Herausforderungen in der Umsetzung von Bildungsprojekten im Bereich nachhaltige Entwicklung gesprochen und wie Bildung gestaltet werden muss, damit diese zu einer gesellschaftlichen Transformation führt. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksKlimabildung For Future, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie der Universität Wien https://aeccbio.univie.ac.at/klimabildung/  Kolibri, Verein Danachda – Bildung für nachhaltige Entwicklung https://www.instagram.com/danachd...2021-11-2640 minBildungswellenBildungswellenWas die Jugend fordertIn der fünfzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit dem Jugenddelegierten und Aktivisten Michael Spiekermann über seine Teilnahme bei der Weltklimakonferenz im November und seine politische Bildungsarbeit als Aktivist bei Fridays for Future. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, LinksWeltklimakonferenz in Glasgow – https://ukcop26.org Michael Spiekermann @Twitter – https://twitter.com/mi_spiekermann CliMates Austria (zuständig für die Jugenddelegierten in Österreich) – https://climatesaustria.org Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundes...2021-10-1532 minBildungswellenBildungswellenDie beste aller ZukünfteIn dervierzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit dem Trendforscher und Speaker Tristan Horx Zukunftsinstitut über Entwicklungen im Bildungsbereich und eine Welt voll Utopien. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, LinksZukunftsinstituthttps://www.zukunftsinstitut.de Tristan Horxhttps://www.tristan-horx.com Infos zur BNE-Sommerakademie https://www.umweltbildung.at/sommerakademie Weitere Veranstaltungen des Forum Umweltbildung https://events.umweltbildung.at Buchtipp Unsere Fucking Zukunft – Das neue Buch von Tristan Horx Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt...2021-09-0325 minBildungswellenBildungswellenDie beste aller ZukünfteIn der vierzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit der dem Trendforscher und Speaker Tristan Horx vom Zukunftsinstitut über Entwicklungen im Bildungsbereich und eine Welt voll Utopien. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, LinksZukunftsinstitut – https://www.zukunftsinstitut.de Tristan Horx – https://www.tristan-horx.com Infos zur BNE-Sommerakademie – https://www.umweltbildung.at/sommerakademie Weitere Veranstaltungen des Forum Umweltbildung – https://events.umweltbildung.at Buchtipp Unsere Fucking Zukunft – Das neue Buch von Tristan...2021-09-0325 minBildungswellenBildungswellenDie KlimagenerationIn der dreizehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit der Studentin Katharina Schobersbergervon den CliMates Austria über Klimabildung und das Projekt CliM’School. CliMates Austria engagiert sich für ambitionierte Klimapolitik, Klimabildung, Vernetzung von Changemakern und Empowerment junger Menschen. Durch die vier Projekte Local Conference of Youth Austria – österreichische Jugendklimakonferenz, UNFCCC Jugenddelegierte, Clim’School und klimareporter.in sowie mehrere Kooperationen schaffen junge Menschen im Verein ein Angebot für Gleichaltrige. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links CliMates Austria – https://climatesaustria.org Klimareporter.in – https://klimareporter.in Der empfehlenswerte Podcast „Klimazone...2021-06-2527 minBildungswellenBildungswellenVom Erzählen der ZukunftIn der elften Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Tina Auer von Time’s Up über die Ausstellung Rise. Turnton 2047 und die Rollen von Kunst und Bildung in einer nachhaltigen Gesellschaft. Warum braucht es Utopien und wie können wir von der Beschäftigung mit ihnen profitieren. Das Künstler-Konnektiv Time’s Up versteht sich als Labor für die Konstruktion von experimentellen Situationen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links Rise. Turnton 2047 – ab 6. Mai im OK Linz Time’s Up auf der BNE-Sommerakademie – mehr Infos in Kürze unter www.umweltbildung...2021-04-0235 minBildungswellenBildungswellenDie Schule der kreativen LösungenIn der zehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Kurt Haim von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich über die School of Creative Solutions und erfahren wie Kreativität und die Fähigkeit Probleme zu lösen geschult werden können. Die School of Creative Solutions versteht sich als internationales Schulnetzwerk für kreatives Problemlösen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links School of Creative Solutions Info-Flyer zur School of Creative Solutions Pädagogische Hochschule Oberösterreich Info zu Kurt Haim Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umwel...2021-02-1929 minBildungswellenBildungswellenWas wir lernen könntenIn der neunten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Hans Holzinger von der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen über sein Arbeitspapier "Wann lernen Gesellschaften?". Was lässt gesellschaftlichen Wandel gelingen, was hindert ihn und welche Rolle spielt Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen versteht sich als Einrichtung einer kritischen und kreativen Zukunftsforschung, die nicht marktorientiert agiert. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links Arbeitspapier Wann lernen Gesellschaften? JBZ-Online-Veranstaltung zum Thema – Wann lernen Gesellschaften? – Donnerstag, 21. Jänner, 18 Uhr Post-Corona-Gesellschaft – das aktuelle Buch von Hans Holzinger Did...2021-01-0834 minBildungswellenBildungswellenGemeinsam Kapazitäten entwickelnIn der achten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Christiana Glettler von der KPH Graz über das InterCap-Projekt, Theaterpädagogik und die 17 Nachhaltigkeitsziele. Christiana Glettler unterrichtet an der KPH Graz.  Danke an das Team von WUS-Austria für die Vermittlung und die Möglichkeit das Interview in ihren Räumlichkeiten aufzunehmen. InterCap-ProjektKPH Graz WUS Austria Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeri...2020-11-2724 minBildungswellenBildungswellenPartnerschaften zur Erreichung der ZieleIn der siebten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Magdalena Emprechtinger von Baboab über die Plattform Bildung2030, die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele und den Herbst-Schwerpunkt zum Thema Klimaschutz. Magdalena Emprechtinger ist Bildungsreferentin im Bereich Globales Lernen und Global Citizenship Education bei Baobab.  Plattform Bildung2030 Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband gGmbH 2020-10-1625 minBildungswellenBildungswellenAnleitung zum TräumenIn der sechsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Simon Kornhäusl über die Transformation unseres Bildungssystems und darüber was Bildung eigentlich bedeutet. Simon Kornhäusl arbeitet als Prozessbegleiter und in der Pädagog*innenbildung über die Werkstatt für ermächtigendes Lernen und Lehren. Seine Schwerpunkte liegen bei transformativem und emanzipatorischem Lernen und bei verkörpertem Lernen wie der Theaterpädagogik. Website von Simon Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissen...2020-09-0428 minBildungswellenBildungswellenWir wollen spielenIn der fünften Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Natalie Denk über Game-Based Learning, warum wir so gerne spielen und wie man Spiele sinnvoll in Bildungsprozessen einsetzen kann. Die Spielebranche zählt zu den umsatzstärksten Medienbranchen überhaupt. Natalie Denk forscht am Zentrum für Angewandte Spieleforschung zu Spielen und ihren Auswirkungen auf Lernprozesse und die Gesellschaft. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband2020-06-1932 minBildungswellenBildungswellenMitmachen erlaubtIn der vierten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Katharina Rogenhofer über Fridays for Future, was Jugendliche durch politische Beteiligung lernen können und warum Greta Thunberg so inspirierend ist. Keine Bewegung hat die politische Landschaft die letzten Jahre so stark geprägt wie Fridays for Future. Katharina Rogenhofer ist Sprecherin des Klimavolksbegehrens und ist eine der Mitgründer*innen von Fridays for Future Österreich. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wiss...2020-05-0830 minBildungswellenBildungswellenSocial – Video – EducationIn der dritten Folge von Bildungswellen sprechen wir mit der Medienexpertin Julia Althoff über Youtube als Bildungsmedium. Längst ist die Videoplattform das Leitmedium der Jugendlichen und damit auch im Kontext der Bildungsarbeit von Pädagog*innen relevanter denn je. Julia Althoff leitet MESH Collective, eine preisgekrönte Bildungsinitiative aus Deutschland, die das Feld der außerschulischen, digitalen Jugendbildung in den letzten zehn Jahren maßgeblich geprägt hat. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesmini...2020-03-2731 minBildungswellenBildungswellenKomplexität will gelernt seinIn der zweiten Folge von Bildungswellen sprechen wir mit dem Bildungsexperten Rolf Jucker über Komplexität, Lernen durch Erfahrung, die Zukunft des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung, die UN-Nachhaltigkeitsziele und die generellen Herausforderungen einer nachhaltigen Bildung. Rolf Jucker arbeitet aktuell bei der Schweizer Stiftung Silviva im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband gGmbH 2020-02-1426 minBildungswellenBildungswellenVom Draußen sein – Lernen als WegIn der ersten Folge von Bildungswellen sprechen wir mit der Bildungsinnovatorin und Kulturvermittlerin Johanna Pareigis über ihr persönliches Bildungsverständnis, die Natur als Lehr- und Lernraum, über Bildung für nachhaltige Entwicklung und über das Forschen und Lernen von und mit Kindern. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband gGmbH 2020-02-0523 min