podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcast@umweltbildung.at (podcast@umweltbildung.at (Forum Umweltbildung
Shows
He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln
#24 Vom Piraten-Traum zur „Wattwelt-Leitung“: Dr. Valeria Bers erzählt
Einmal mehr schwappt der Tidentalk vom Wattenmeer ans Festland – mit einem Rückblick auf das Osterfest, einem Blick auf die UNESCO-Auszeichnung und einem ganz besonderen Gast: Dr. Valeria Bers, Leiterin des UNESCO-Weltnaturerbe-Besucherzentrums Wattwelten auf Norderney. Mit Ludger Abeln und Kurdirektor Wilhelm Loth spricht sie über die Aufgaben und Herausforderungen eines Welterbezentrums – von der Umweltbildung über internationale Förderung bis hin zum geplanten Umbau der Ausstellung. Natürlich kommen auch die Ostertraditionen auf Norderney nicht zu kurz. Ob beim klassischen Eiertrullern in den Randdünen, dem beeindruckenden Osterfeuer mit tausenden Gästen oder beim Besuch der liebevoll gestalteten Ostergottesdienste – die Insel lebt ih...
2025-05-02
59 min
Eichenau Podcast
Anke Simon - Waldpädagogin und Umweltbildnerin
Für diese Folge haben wir uns mit der Waldpädagogin Anke Simon an der Emmeringer Leite verabredet, so heißt der bewaldete Höhenzug westlich von Eichenau. Wir sind erst zu einer Stelle spaziert, wo Anke immer wieder Kindergartenkindern oder Schülerinnen und Schülern die Vielfalt des Waldes und der Natur vermittelt. Dann ging der Ausflug weiter zu einem besonderen Grundstück: Seit drei Jahren hat der gemeindliche Kindergarten Sterntaler eine Naturgruppe mit dem schönen Namen "Rehkids": Die Kinder dieser Gruppe verbringen ihre Kindergartenzeit im wesentlichen draußen in der Natur. Als Rückzug...
2025-04-28
48 min
Wilde Möhre
#26 Naturnahe Gärten - Teil 4:
Stein auf Stein In dieser Folge der Miniserie rund um naturnahe Gärten dreht sich alles um Strukturen aus Stein: Natursteinmauern und Steinpyramiden. Ich spreche darüber, warum sie nicht nur schön aussehen, sondern auch wichtige Rückzugsorte für Tiere wie Eidechsen, Wildbienen oder Vögel bieten. Dur erfährst, wie du solche Lebensräume ganz einfach selbst anlegen kannst - mit praktischen Tipps für die Umsetzung im eigenen Garten. Dir gefällt die Folge? Dann teile sie gerne mit anderen Gartenfreunden und Familien, folge dem Podcast und lass eine Bewertung da - so hilfst du...
2025-04-25
11 min
Bildungswellen
Museen als soziale Lern- und Diskursorte
In der 42. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Franziska Mühlbacher und Theresa Unger-Gülcher aus dem Technischen Museum Wien. Mit ihnen sprechen wir über die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Wissensvermittlung in Museen. Anhand des vielfältigen Angebots des TMW machen die beiden deutlich, wie vielfältig das Angebot zu Nachhaltigkeit und den UN-Nachhaltigkeitszielen in einem Museum sein kann. Zusatzinfos & LinksTechnisches Museum Wien: https://www.technischesmuseum.at Angebote im TMW: Förderprojekt „This is (not) Rocket Science!”: https://www.technischesmuseum.at/rocket_science Klima-Challenge in der Ausstellung „Klima. Wisse...
2025-04-25
37 min
KuK mal da! - Urlaub zwischen Ostsee und Müritz
Junior Ranger & wilde Geheimtipps: Umweltbildung im Nationalpark - im Gespräch mit Josephine Scheeler, Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Was macht ein Kind zum Naturfreund fürs Leben? Vielleicht ein Moment im Wald, das Rascheln der Blätter, ein Wildschwein in der Ferne – oder eine geführte Tour, bei der Natur mit allen Sinnen spürbar wird. Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft wird Umweltbildung nicht gepredigt, sondern gelebt. Schulklassen aus der Region kommen jedes Jahr, Junior Ranger wachsen mit dem Park auf, und Familien entdecken gemeinsam die wilde Küstenlandschaft – spielerisch, interaktiv und mit ganz viel Herz. In dieser Episode geht es um Umweltbildung, Naturerleben und echte Geheimtipps abseits der bekannten Wege. Josephine Scheeler gibt Einblicke...
2025-04-19
18 min
Der HanseCast
Der HanseCast - Jonas Hövermann (KIWEBU e.V.)
🌿 Barfuß durch die Zukunft – Inklusion, Natur und UnternehmertumIn dieser Folge des HanseCasts sprechen wir mit Jonas Hövermann, dem Geschäftsführer des Vereins KIWEBU e.V. in Bad Bramstedt. Jonas erzählt, wie aus einer kleinen Initiative für Umweltbildung ein vielfältiges soziales Unternehmen wurde – mit Barfußpark, Maislabyrinth, Team-Building-Events, Gastronomie und 42 inklusiven Arbeitsplätzen. Wir sprechen über seine Vision, was Unternehmen von Sozialprojekten lernen können und warum ein Stück Natur manchmal das beste Geschenk ist.Wichtige Links:Website: https://kiwebu.de/Barfusspark: https://kiwebu.de...
2025-03-27
33 min
Bildungswellen
Perspektivenwechsel durch Bücher, Spiele und Filme
In der 41. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Helena Papadopoulos und Hannah Satlow über Medien in der Bildungsarbeit. Die beiden Bildungsreferentinnen von Baobab haben zum Gespräch zahlreiche Publikationen und Empfehlungen mitgebracht. Sie haben so anschaulich erklärt, wie Bücher, Spiele und Filme neue Perspektiven eröffnen und wie die Mitarbeitenden bei Baobab Pädagog:innen mit Begleitmaterial und Beratung unterstützen. Besprochene Bücher, Filme und Spiele:Bené, schneller als das schnellste Huhn. Eine Geschichte aus Brasilien Das Weltspiel Bigger than us Chiripajas - Die kleine Schildkrö...
2025-03-14
35 min
Wilde Möhre
#20 Frühlingserwachen
Mit Kindern die Natur entdecken In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie wir gemeinsam mit unseren Kindern die erwachende Natur im Frühling spielerisch, kreativ und achtsam erleben können. Ich teile viele praktische Ideen, wie ihr Frühlingsboten erkennen, spannende Naturprojekte umsetzen und mit einfachen Spielen Wissen über Biodiversität vermitteln könnt. Ob Nature Journaling oder ein Sinnes-Spaziergang – diese Folge steckt voller Inspiration, um den Frühling mit allen Sinnen zu feiern! Homepage: https://wildemoehre-umweltbildung.de/ Instagram: wilde.moehre.Umweltbildung Wilde Möhre Kids: "In 80 Tieren um die Welt" ab 06.03. Auf allen gäng...
2025-02-25
13 min
Bildungswellen
Ein Add-On zur Berufsschule im Bereich Nachhaltigkeit
In der 40. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Gregor Wimmer. Er hat gemeinsam mit Diana Reuter das Projekt „Nachhaltige Lehre“ entwickelt. In diesem Projekt können österreichweit Lehrlinge aus allen Branchen Workshops zu Nachhaltigkeit besuchen. Außerdem ist es Zeit für die BNE-Auszeichnung 2025: Die Einreichung von herausragenden Bildungsprojekte zur Nachhaltigkeit ist von 1. Februar bis 1. Mai 2025 möglich. Zusatzinfos & LinksProjekt „Nachhaltige Lehre“: www.nachhaltige-lehre.at BNE-Auszeichnung 2025 mit allen Infos und Einreichformular: www.umweltbildung.at/bne-auszeichnung Webseite von Gregor Wimmer: www.herzbluat.at Webseite von Diana Reuter: www.rundumblick.e...
2025-01-31
26 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Christian Stöcker: Gute und böse Exponentialkurven – Wo die Intuition versagt
Die Wissenschaft spricht von der "Großen Beschleunigung" – davon, dass wir an vielen Stellen exponentielles Wachstum erleben. Beim Verbrauch bestimmter Ressourcen, bei digitalen Trends, aber auch beim Zubau von erneuerbaren Energien. Menschen können sich "exponentielles Wachstum" aber oft nicht vorstellen – es widerspricht der Intuition. Und das ist nur ein Beispiel für die Schwierigkeit, die Bedeutung wissenschaftlicher Fakten zu verstehen – ob es ums Klima geht oder um Corona. Was folgt daraus für die Bildung? Darüber diskutiert Bob Blume mit Christian Stöcker – Psychologe, Spiegel-Kolumnist und Bestsellerautor. Und darüber, warum politisch der Klimaschutz kaum eine Rolle spielt, es aber trotzde...
2025-01-20
46 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Christian Stöcker: Gute und böse Exponentialkurven – Wo die Intuition versagt
Die Wissenschaft spricht von der "Großen Beschleunigung" – davon, dass wir an vielen Stellen exponentielles Wachstum erleben. Beim Verbrauch bestimmter Ressourcen, bei digitalen Trends, aber auch beim Zubau von erneuerbaren Energien. Menschen können sich "exponentielles Wachstum" aber oft nicht vorstellen – es widerspricht der Intuition. Und das ist nur ein Beispiel für die Schwierigkeit, die Bedeutung wissenschaftlicher Fakten zu verstehen – ob es ums Klima geht oder um Corona. Was folgt daraus für die Bildung? Darüber diskutiert Bob Blume mit Christian Stöcker – Psychologe, Spiegel-Kolumnist und Bestsellerautor. Und darüber, warum politisch der Klimaschutz kaum eine Rolle spielt, es aber trotzde...
2025-01-20
46 min
Bildungswellen
Übersetzungsarbeit an der Schnittstelle
In der 39. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Sigrid Karl. Sie ist eine von vier UNFCCC-Jugenddelegierten in Österreich. In dieser Rolle hat sie an der UN-Klimakonferenz (COP) in Baku, Aserbaidschan teilgenommen. Im Gespräch erzählt sie über ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Verhandler:innen und jungen Menschen. Zusatzinfos & LinksProgramm der UNFCCC-Jugenddelegierten bei CliMates Austria: climatesaustria.org/projekte/unfccc-jugenddelegierten-programm 15. Folge von Bildungswellen mit dem Jugenddelegierten Michael Spiekermann: www.umweltbildung.at/podcast/was-die-jugend-fordert Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von gr...
2024-12-20
28 min
KuK mal da! - Urlaub zwischen Ostsee und Müritz
Müritzeum: Ein Fenster in Seen und Wälder - Im Gespräch mit Karin Franz, Müritzeum
Ein Blick in die atemberaubende Naturwelt der Mecklenburgischen Seenplatte erwartet Sie! Das Müritzeum, Deutschlands größtes Süßwasseraquarium, lädt mit einer Fülle an interaktiven Ausstellungen dazu ein, die heimische Flora und Fauna hautnah zu erleben. Hier begegnen Sie der Vielfalt der heimischen Fische und entdecken seltene Tierarten wie die europäische Sumpfschildkröte. Mit einer faszinierenden Geschichte, die bis ins Jahr 1866 zurückreicht, vereint das Müritzeum die historische Sammlung naturkundlicher Schätze mit modernster Umweltbildung. Besucher aller Altersgruppen erwarten spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt – von Schulprojekten bis hin zu einzigartigen Erlebnissen wie dem Vogelk...
2024-11-23
26 min
Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Klimabildung richtig gemacht
Das Ausmaß und die Folgen der Klimakrise zu vermitteln bringt viele Hürden mit sich, ist aber wichtiger denn je. Neben der Komplexität des Themas sind es auch individuelle Faktoren, welche im Bereich der Klimabildung berücksichtigt werden müssen. Wie gelingt es Klimabildung so zu gestalten, dass sie wirkt? Welche Fähigkeiten sollten neben der reinen Wissensvermittlung noch weitergegeben werden? Darüber hinaus stellt sich die Frage der Erreichbarkeit – wer kommt wie zu Informationen zur Klimakrise? Angela Hof von der Universität Salzburg und Elisabeth Scheicher, Leiterin der Natur- und Umweltbildung im Haus der Natur erklären i...
2024-11-14
42 min
Bildungswellen
Die Basis zum Erfolg: Starten und Dranbleiben
In der 38. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Irene Gianordoli, Michael Doberer und Georg Kaufmann über ihre Projekte, mit denen sie die BNE-Auszeichnung 2024 in den Kategorien „Kooperieren“, „Mobilisieren“ und „Transformieren“ gewonnen haben. Sie erzählen darüber, was ihre Projekte einzigartig macht, und geben Tipps für alle, die ebenfalls Projekte im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung starten wollen. Zusatzinfos & LinksProjekt „What the bug?! Storytelling für Jung und Alt: www.bfw.gv.at/what-the-bug-storytelling-fuer-jung-und-alt Projekt „Bicibus Hernals“: wirmachen.wien/bicibus-hernals-vs-kindermanngasse Tipps zum Bicibus bei der Radlobby: www.radlobby.at/bicibus
2024-11-08
36 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Rechtsextremismusprävention im Natur- und Umweltschutz (3/3)
Naturschutz ist doch eine unpolitische Sache!? FARN e.V. ist eine Bildungsorganisation, die historische und aktuelle Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen sichtbar macht. Als Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz wurde FARN 2017 von den Naturfreunden und der Naturfreundejugend Deutschlands gegründet. Ein Gespräch über regionale Netzwerke und aktuelle Herausforderungen der Rechtsextremismusprävention vor Ort. Ein Podcast mit: - Yannick Passeik (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz – FARN) - Viviane Efert im Auftrag der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich Böll-Stiftung Niedersachsen Links: Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz –...
2024-11-01
15 min
Bildungswellen
Bildung ist ein starker Hebel bei Food Waste
In der 37. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Sonja Schachner-Hecht, Bildungsreferentin bei Südwind, über das Erasmus+ Projekt FOOD RESCUE und die dabei entstandenen Unterrichtsmodule und -materialien. Zusatzinfos & LinksBildungsprojekt FOOD RESCUE: foodrescue-project.eu/de/home-2 Verein Südwind: www.suedwind.at Koch- und Lesebuch „Von wilden Kräutern und beerigen Zeiten“: www.umweltbildung.at/shop/von-wilden-kraeutern Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesmini...
2024-10-11
29 min
himmelwärts und erdverbunden - der Podcast aus dem Bistum Trier
Mit Bildung Zukunft gestalten
Politische und Umweltbildung in Bolivien und Deutschland Welche Möglichkeiten haben die Menschen in Bolivien, sich politisch zu bilden? Oder zu Umweltfragen, zur Klimakrise? Wie sind die Zugangsmöglichkeiten zu Bildung insgesamt? Und sind wir in Deutschland so viel besser aufgestellt, oder was können wir voneinander lernen? Um Bildung geht’s dieses Jahr bei der Bolivienpartnerschaftswoche, die parallel im Bistum Trier und in Bolivien stattfindet. Im Podcast „himmelwärts und erdverbunden“ spricht Stefan Weinert darüber mit Katharina Nilles, Bolivienreferentin im Bistum Trier. Links zur Folge: Infos zur Bolivienpartnerschaftswoche. Projekte, die im Rahmen der...
2024-09-28
15 min
Bildungswellen
Eine Schule mit Dinos und Glitzergläsern
In der 36. Folge unseres Podcasts Bildungswellen blicken wir zurück auf die BNE-Sommerakademie 2024 und sprechen mit Claudia Pinkl von der Pädagogischen Hochschule NÖ, die als Referentin dabei war, über achtsame Bildungsprozesse. Zusatzinfos & LinksBNE-Sommerakademie des Forum Umweltbildung: events.umweltbildung.at/event/bne-sommerakademie-2024 BNE-Online-Akademie des Forum Umweltbildung: events.umweltbildung.at/event/bne-online-akademie-2024 Akademie für Positive Psychologie: www.akademie-pp.at Website von Claudia Pinkl: www.claudiapinkl.com Buch „Bildungsprozesse achtsam gestalten”: www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49760-bildungsprozesse-achtsam-gestalten.html Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umw...
2024-08-30
25 min
Bildungswellen
Jeder Einwand ist ein Geschenk
In der 35. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Lisa Praeg, Expertin für Kollaborationskultur, über Soziokratie, Konsent (Kein-Einwand-Prinzip) und die soziokratische Klassensprecher:innen-Wahl. Außerdem blicken wir auf die BNE-Sommerakademie, bei der Lisa Praeg als Referentin dabei sein wird. Zusatzinfos & LinksBNE-Sommerakademie des Forum Umweltbildung: events.umweltbildung.at/event/bne-sommerakademie-2024 Leitfaden zur soziokratischen Klassensprecher:innen-Wahl: www.levelupdemocracy.com/de/guide Büro für Kollaborationskultur: www.kollaborationskultur.com Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Um...
2024-07-12
32 min
detektor.fm | Gesellschaft
Mission Energiewende | Tiny Forest - Grüne Inseln fürs Mikroklima
Angelegt nach einem japanischen Konzept kann ein Tiny Forest die Artenvielfalt fördern, seine Umgebung abkühlen und Gegenstand der Umweltbildung sein. Doch wie genau funktioniert das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tiny-forest
2024-07-09
15 min
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
Mission Energiewende | Tiny Forest - Grüne Inseln fürs Mikroklima
Angelegt nach einem japanischen Konzept kann ein Tiny Forest die Artenvielfalt fördern, seine Umgebung abkühlen und Gegenstand der Umweltbildung sein. Doch wie genau funktioniert das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-tiny-forest
2024-07-09
15 min
Bildungswellen
Kreislaufwirtschaft braucht Bildung auf allen Ebenen
In der 34. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Karin Huber-Heim, Expertin für Kreislaufwirtschaft, über eben jene sowie darüber, wie Bildung dazu beitragen kann, dass wir zu einer Gesellschaft der Nutzer:innen und weg von einer der Verbraucher:innen kommen. Zusatzinfos & LinksFH des BFI Wien, Stiftungsprofessur: www.fh-vie.ac.at/de/seite/forschung/fh-forschungsprojekte/stiftungsprofessur-kreislaufwirtschaft Circular Economy Forum: www.circulareconomyforum.at „Dem Plastik auf der Spur“ Lehrplakat zu Plastik und Kreislaufwirtschaft von Forum Umweltbildung: www.umweltbildung.at/shop/dem-plastik-auf-der-spur-2 Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. ...
2024-05-31
28 min
weltwärts - Der Podcast zum Freiwilligendienst im Ausland
Artenschutz weltweit: Als Wildtierärztin im Einsatz
weltwärts mit Hannah Emde Hannah Emde ist Tierärztin, Buchautorin und Moderatorin. Ihr Herz schlägt für den Artenschutz, ihr Lieblingsort ist der Dschungel. Nach dem Abitur ging Hannah als weltwärts-Freiwillige auf die Philippinen, um dort an einer Uni ein Umweltbildungsprojekt zu unterstützen. Im Gespräch mit Mathias erzählt die 31-Jährige, wie der Freiwilligendienst sie in ihrem weiteren Lebensweg beeinflusst hat. Sie berichtet von ihren spannenden Abenteuern als Wildtierärztin und gibt einen Einblick in ihr Buch „Nachtschicht mit Aras“. Warum sie mit einer vier Meter langen Python im Dschungel gerungen hat und wie sie es sch...
2024-05-07
40 min
Bildungswellen
Von Umweltfüchsen und Ökoparlamenten
In der 33. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Elvira Kreuzpointner (BMK) und Arno Dermutz (VKI) über das Österreichische Umweltzeichen, das es auch für Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen gibt. Außerdem stellen wir unser neues Rätselspiel „the QUEST – Akte Umweltzeichen“ vor. Zusatzinfos & LinksUmweltzeichen im Bildungsbereich: www.umweltzeichen.at/bildung Umweltzeichentag am 5. Juni 2024: www.umweltzeichen.at/de/home/umweltzeichentag-2024 Rätselspiel „the QUEST – Akte Umweltzeichen: www.umweltbildung.at/the-quest Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum...
2024-04-26
33 min
Bildungswellen
Allianz für transformative Bildung
Für der 32. Folge unseres Podcasts Bildungswellen haben wir die Veranstaltung „Stakeholder Lab: Allianz für transformative Bildung“ besucht und mit dem Initiator der Veranstaltung Peter Iwaniewicz gesprochen. Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Naturhistorischen Museums brachte Anfang März 2024 Akteur:innen aus dem schulischen, dem non-formalen und dem informellen Bildungsbereich zusammen. Ziel der Veranstaltung, an der rund 70 Personen teilgenommen haben, war die Vernetzung und der Zusammenschluss zu den drei großen planetaren Krisen Umweltverschmutzung, Artenverlust und Klimakrise. Mit Peter Iwaniewicz sprechen wir über seine Learnings von der Veranstaltung und darüber, wie es mit der „Al...
2024-03-22
30 min
Bildungswellen
Ein Gewinn für die BNE
In der 31. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Alexandra Huber, Kathrin Heim, Juan-Nikolas Engel, Ester Apata und Beate Dunzinger über ihre Projekte und wie sie weiterhin kooperieren, mobilisieren und transformieren wollen. Zusatzinfos & LinksKlimafreundliche Ernährung durch den Einsatz von alternativen Proteinquellen – Höhere Tourismusschule St. Pölten & FH Wr. Neustadt Campus Wieselburg CliM’School – COP in my school – CliMates Austria Klimachecker:innen@work: Lehrlinge als Klimabotschafter:innen – Klimabündnis Oberösterreich Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes....
2023-12-19
30 min
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Deine Haare können Meer: Fettfresshair Interview mit Janine Franke
Wusstest du, dass du durch deinen nächsten Friseurbesuch, also wenn du dir die Haare schneiden lässt, einen aktiven Beitrag zum Umwelt und Gewässerschutz leistest? In deutschen Friseursalons fallen etwa 40.000 m3 Haare im Jahr als Restmüll an. Ein ständig nachwachsender Rohstoff, der bisher einfach entsorgt wird. Ich habe Janine Franke, Friseurmeisterin und Gründerin von fettfresshair zu Gast. Sie und ihr Team sammeln in Kiel Schnitthaar und stellen daraus ein rein natürliches, maschinell gefertigtes Vlies her, das Fette und andere Verunreinigungen in Gewässern an sich binden kann. Die ganze Geschicht...
2023-11-30
32 min
Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast - magische Momente für Kinder & Eltern
Traumreise für Kinder & Erwachsene - Die Schneeleopardin - Gute Nacht Geschichte
Umweltbildung & Artensterben - eine Traumreise zum Schutz der Schneeleoparden In dieser Traumreise begibst du dich auf die Spuren der Schneeleoparden. Lasse dich einweihen in die Geheimnisse dieser faszinierenden Tiere und erfahre, weshalb ihr Schutz auch dir am Herzen liegen sollte. Denn weltweit gibt es nur noch etwa 4000 dieser wundervollen Großkatzen! In dieser Traumreise kannst du herausfinden, wie es ist, den Schneeleoparden ganz nah zu sein, zu fühlen, wie sich diese wunderschönen Tiere fühlen und selbst einer von ihnen zu sein - frei, ungebunden, wild und voller Lebensfreude. Dabei wünsche ich dir v...
2023-11-26
32 min
CHLOROPHYLL- der Wirkstoff Grün
# 32 - Ursula Heinen-Esser (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)
Ursula Heinen-Esser ist die Präsidentin der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, kurz SDW. Die SDW besteht seit 75 Jahren und hat heute mehr als 25.000 Mitglieder. Ziel und Aufgabe ist es, den Wald zu schützen und mit Aktionen zur Umweltbildung und Waldpädagogik Menschen für den Wald zu begeistern. In dieser Podcast-Folge spricht Peter Menke mit Ursula Heinen-Esser, ehemalige Umweltministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, über die verschiedenen Funktionen des Waldes als Lebensraum, zum Klimaschutz, für den Wasserkreislauf, natürlich auch als Produktionsstätte und Arbeitsgrundlage für die Forst- und Holzwirtschaft und nicht zuletzt als Ort der Erholung und Naturerfah...
2023-11-14
20 min
Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Interview: Twitternde Bäume
Wie Nils Einsfelder Pflanzen zu “Influencern” macht Vier Bäume in Siegen und im siegerländischen Burbach haben jetzt Internetzugang. Ziel ist es, mit Hilfe von digitalen Medien hinter die Kulissen des Waldes zu schauen und dem geheimen Leben der Bäume zuhören. Die twitternden Bäume werden mit Hilfe des Saftflusses erzählen, was hinter ihrer schweigsamen Rinde so los ist. Das Ganze soll ein Beitrag zu moderner Umweltbildung und Naturbewusstsein sein. Ob dem so ist und was dahinter steckt, das erfahren wir heute von Biologiedidaktiker Nils Einsfelder von der Biologischen Station und maßgeblich für das Projekt...
2023-11-09
39 min
Bildungswellen
Engagement für BNE
In der 31. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Peter Iwaniewicz, Biologe und Abteilungsleiter für Nachhaltige Entwicklung und Bewusstseinsbildung des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technolog über Natur in der Stadt, Empowerment in Zeiten von Krisen und sein Engagement in Sachen BNE. Zusatzinfos & LinksPeter Iwaniewicz – www.linkedin.com Peters Tiergarten – www.falter.at Menschen, Tiere und andere Dramen – www.kremayr-scheriau.at Bonusfolge – cba.fro.at Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes....
2023-10-23
30 min
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Was Mobilfunk mit Nachhaltigkeit und Energiewende zu tun hat - Interview mit Nico von WEtell
Was hat dein Handytarif mit Nachhaltigkeit und der Energiewende zu tun? Wenn du dir diese Frage auch bisher noch nicht gestellt hast, bist du glaub ich nicht ganz alleine. Ich hatte diesen Bereich der Nachhaltigkeit bisher nicht wirklich auf dem Schirm. Antworten auf diese und viele andere Fragen hat mir Nico gegeben. Er ist in dieser Folge mein Gast und einer der Gründer von WEtell. Ganz viel Freude beim Anhören. Du erfährst in dieser Folge: Kompensation - Bäume pflanzen, warum das nicht allzu viel Sinn macht. Was macht WEtell anders? Nachh...
2023-10-12
46 min
Teach up! Der Podcast für Nachhaltigkeitspädagogik
Teach up! Mülltrennung und Recycling als Beitrag zum Klimaschutz
Diese Folge wurde möglich gemacht durch die Initiative Mülltrennung wirkt www.mülltrennung-wirkt.de „Teach up!“ ist ein Podcast für Lehrkräfte, präsentiert von „die Multivision“. „Teach up!“ möchte alle Lehrkräfte dabei unterstützen, gesellschaftliche & zukunftsrelevante Themen in ihren Unterricht zu integrieren & erstmal einen Überblick auf diese spannenden Themen zu erlangen. Außerdem stellen wir eine große Linksammlung zur Verfügung. Darum geht’s: Richtige Abfalltrennung & Recycling sind wichtiger Teil der Umweltbildung im Schulunterricht. Die richtige Mülltrennung von Verpackungen spart CO2 & kostbare Rohstof...
2023-10-04
23 min
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Echte Korallen aus dem 3D Drucker - Interview mit David Manjura von CO2CORALS
Seit der Gründung des Mineral-3D-Druckunternehmens ING3D im Jahr 2017 hatte David und sein Team die Idee, reine Korallensubstrate zu drucken, um die Wiederherstellung der zerstörten Riffe zu beginnen. Nach sechs Jahren Entwicklungszeit - vom ersten Prototyp bis zur industriellen Pilotanlage - können sie das CO2RALS-Projekt endlich starten. Werde Teil der Crowdfunding Kampagne: https://www.startnext.com/en/co2ral-by-ing3d/more-info VOTE für Ozeankind e.V. beim Planet Hero Award noch bis 30.09.2023: https://www.zurich.de/de-de/ueber-uns/nachhaltigkeit/zurich-planet-hero-award/voting Du erfährst in dieser Folge: ...
2023-09-21
48 min
Bildungswellen
Im Kreis gedacht
In der dreißigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Valerie-Sophie Schönberg, Unternehmerin und Beraterin für den Themenbereich "systemische Veränderung" im Circular Economy Forum Austria, über Konsum, Circular Society-Prinzipien sowie über Methoden für die Bildungsarbeit. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksSchönberg Consulting – https://schoenberg.consulting/ Circular Cocreation – https://circular-cocreation.com/team/team/ BNE-Sommerakademie 2023 Nachlese – https://www.umweltbildung.at/das-war-die-bne-sommerakademie-2023/ Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums...
2023-09-15
24 min
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Realtalk: Was ist aktuell los bei Ozeankind? Blick hinter die Kulissen
Wir sind zurück aus der Sommerpause! Heute teile ich mit Dir ein paar sehr persönliche Einblicke und Insights aus dem Vorstandsbüro. Shownotes: Ozeankind Flyer zum download ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst. 💙 Alle Infos zu unserer Arbeit, der Umweltbildung, den Projekten auf Sansibar und unsere regionalen Stützpunkte gibt es unter: ht...
2023-09-07
25 min
MEHRWEG HEROES – Welt retten für Anfänger und Profis
SUSTAINABLE LIFESTYLE: Tipps für den Alltag mit der Umweltheldin
Die Umweltheldin und die Mehrweg Heroes vereinen sich zu den Avengers der Nachhaltigkeit! 💪 In dieser Folge berichtet Rebekka darüber, wie sie zur Umweltheldin wurde, welche Erfahrungen mit Müll sie geprägt haben und warum sie sich heute neben einem Job in ihrer Freizeit für das Thema engagiert und sogar Umweltbildung an Schulen betreibt. Und darum geht es außerdem:🟢Pizzakartons richtig recyceln🟢Spendenaktion für Kenia🟢Radio-Umweltsendung𝙉𝙀𝙐𝙀 𝙁𝙊𝙇𝙂𝙀 𝙅𝙀𝘿𝙀𝙉 𝙈𝙊𝙉𝙏𝘼𝙂🔄️🦸_____________________________________________________________Mehr zu Mehrwegtransportverpackungen für die Industrie:http://bit.ly/3SFAHDx🔄️🦸_____________________________________________________________🎧Spotify: https://open.spotify.com/show/3keRvAE... 🤳TikTok: / mehrwegheroes 💼LinkedIn:
2023-08-28
30 min
Bildungswellen
Die Erde atmen hören
In der neunundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Künstlerin und Landschaftsarchitektin Lisa Maria Enzenhofer vom Breathe Earth Collective über Bildungsräume und Klima-Kultur. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksBreathe Earth Collective – https://breatheearth.net breathe.austria, Weltausstellung 2015 – http://breatheaustria.at Klima-Kultur-Pavillion – https://www.youtube.com/watch?v=4YgYlA0M97g Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. ...
2023-07-04
30 min
STUDIO KOMPLEX
Hör' mir auf mit Natur!
Alle lieben plötzlich das Grüne! Der Waldspaziergang wird zum meditativen Akt hochgejazzt oder man führt gleich ein #Vanlife an der Algarve. Natur ist das Nonplusultra! But is it really? Was, wenn Natur überschätzt ist? Oder schlimmer noch: Was, wenn aus Liebe zur Natur ganz schnell eine urkonservative Ideologie wird, die gesellschaftlichen Fortschritt verhindert? Wäre das nicht ein bisschen ... doof? Genau, denken wir auch. Und diese illustre Runde denkt mit – oder dagegen: Heike Molitor, Professorin für Umweltbildung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Sasc...
2023-07-03
38 min
Kreis und Quer
40 Jahre verfehlte Umweltbildung?
Der Wald ist extrem wichtig für unsere Kinder. Er bietet Ihnen nicht nur frische Luft und Bewegung, er lässt sie beobachten und Erfahrungen machen. Doch immer mehr Kinder verlieren den Bezug zum Wald, obwohl er direkt vor Ihrer Haustür liegt. Wie wirkt sich dieses fehlende Waldverständnis auf die Entwicklung unserer Kinder aus? Welchen Einfluss hatte Corona darauf? Warum müssen manche Kinder waldtauglich gemacht werden? Was sind die Folgen für den Wald, wenn Kinder keinen Bezug mehr zu ihm haben? Das Podcast-Team hat über diese Fragen mit einem Waldpädagogen gesprochen und einen Waldkindergarten besucht...
2023-06-30
25 min
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Der Erhalt unseres Planeten geht uns alle etwas an - Interview mit Dr. Katharina Reuter
Dr. Katharina Reuter ist mehrfach ausgezeichnete Agrarökonomin. Als Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW) engagiert sie sich für verantwortungsbewusste Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Sie ist bereits seit über 15 Jahren Geschäftsführerin renommierter Nachhaltigkeitsorganisationen und verfügt daher über umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Unternehmen. Du erfährst in dieser Folge: Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung? Wieso muss man hier beginnen? Ist Nachhaltigkeit ein Chancenthema für Unternehmen? Was muss getan werden für eine nachhaltige Wirtschaft? Welchen Einfluss hat / hatte Fridays for Fut...
2023-06-15
48 min
Bildungswellen
Von kleinen zu großen Veränderungen
In der achtundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit der systemischen Organisationsentwicklerin und Host für Kulturwandelgruppen Anita Frank über das Design von Veränderungsprozessen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksTheory U – www.u-school.org/theory-u Anita Frank – www.emergo-consult.at Otto Scharmer – www.ottoscharmer.com U-School – www.u-school.org/social-arts Presencing Institute – www.presencinginstitute.org Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesminis...
2023-05-26
30 min
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Strahlkraft und Vorbildfunktion auf Social Media - Interview mit Marisa Becker
Marisa ist freie Journalistin, Bloggerin und Podcasterin zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Du kennst sie entweder von ihrem Podcast fairquatscht, dem Instagram Kanal mysustainableme oder dem Online Managzin EKOLOGISKA, ein Online-Magazin mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klima. Wir haben uns über die Verantwortung auf Social Media und Vorbildrolle, die jeder ja irgendwie hat, unterhalten. Über sozialen Druck, Klimaaktivismus und welche Rolle wir eigentlich als Eltern für unsere Kinder einnehmen. Du erfährst in dieser Folge: Wie weit darf Klimaaktivismus gehen? Ist zu viel Wissen förderlich oder hinderlich in der Klimakrise? Über Verantwortung auf So...
2023-05-11
42 min
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#368 Dirk Steffens | Umweltfilmer und -aktivist
“Es gibt überhaupt keine Alternative zum Optimismus.” Unser heutiger Gast ist ein ausgebildeter Fernmeldemechaniker. Nach dem Abitur studierte er Geschichte und Politik und besuchte dann die Kölner Journalistenschule. Er ist Autor, Moderator, Dokumentarfilmer und Produzent. Für seine diversen Formate bewegt er sich in mehr als 120 Ländern auf allen Kontinenten und auch unter Wasser. Viele Menschen kennen und lieben seine Terra-X-Dokumentationsreihe Faszination Erde. Er engagiert sich seit Jahren für das Thema Umwelt, unter anderem als Deutschland- Botschafter für WWF und für die deutsche Sektion des Jane-Goodall-Institutes. Im Bereich der Umweltbildung ist er als Vortragsredner bundesweit...
2023-04-17
59 min
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Welche Kompetenzen Kinder & Jugendliche unbedingt im 21 Jahrhundert benötigen - Interview mit Dr. Julia Kleeberger
Ich habe heute Dr. Julia Kleeberger zu Gast und wir sprechen darüber wie Kinder und Jugendliche aktiv und selbstbestimmt die Welt von morgen mitgestalten können. Dazu braucht es bestimmte Kompetenzen, welche das sind und ob diese im klassischen Bildungssystem erlernt werden können- das erfährst du in dieser Folge. Darüberhinaus teilt Julia ihre Expertise als Sozial-Unternehmerin und du bekommst eine Antwort auf die Frage: Warum wir unbedingt einen Mindset-Shift in unserer Gesellschaft brauchen. Ich wünsche dir nun viel Freude beim zuhören. Du erfährst in dieser Folge: Welche neuen Fächer / Ko...
2023-04-13
51 min
Zeitweise - Der Natur Podcast
KW 14 - Unnützes Osterwissen für das Osteressen! Deine Familie wird beeindruckt sein!
Die große Osterfolge. Wir lassen dich nicht im Stich und geben dir wichtige Tipps für das Osteressen. Wie hoch springen Feldhasen? Welcher Schmetterling ist der erste im Jahr? Finde es heraus! Und wenn dir die Folge gefallen hat, lass uns doch gerne ein Like da oder schreibe uns eine Bewertung bei Apple Podcast. Dankeschön und frohe Ostern! Wie Überwintern Schmetterlinge? Das Video von Chris Kaula Der kosmische Hermann und sein Lieblingsbuch. Der TerraX Podcast _______ Wir sind zeitweise und leben Naturfotografie, lieben die Natur und sind in der Umweltbildung zu H...
2023-04-09
52 min
Bildungswellen
Städte der Zukunft
In der siebenundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Johannes Wiener, Vorstandsmitglied des ‚Zukunftshof Rothneusiedl‘, über nachhaltige Stadtentwicklung und Bildung für die Welt von morgen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksZukunftshof Rothneusiedl – www.zukunftshof.at Artikel: Verein agri_culture – skug.at/kunst-und-aehre-in-wien/ Saturdays For Gardening 2023 – www.klassefueralle.uni-ak.ac.at/?page_id=301 Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. ...
2023-04-07
29 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Umweltbildung für Groß und Klein – Ein Tag in der Umweltstation
Wie beeinflussen unsere Entscheidungen nachfolgende Generationen? Wie groß ist unser ökologischer Fußabdruck? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Mit diesen Fragen beschäftigen sich sogenannte Umweltstationen. Eine davon ist die „Lias Grube“ im oberfränkischen Eggolsheim. Moderatorin Toni Scheurlen trifft dort in dieser Folge Geschäftsführerin Ulrike Schaefer und FÖJler Falco Kleinschmidt. Die beiden geben Toni einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und erklären ihr, was es mit „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) auf sich hat und wie man im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) Nachhaltigkeit erleben und gestalten kann. Außerdem geht es auf...
2023-04-04
21 min
Raumklima-Persönlichkeiten :: on15air
Manuela Lanzinger
Biologin und Umweltberaterin bei DIE UMWELTBERATUNG Im Interview Manuela Lanzinger Biologin und Umweltberaterin bei DIE UMWELTBERATUNG, mit Peter Skala, Plattform MeineRaumluft. Persönliche 15 Minuten sowie zusätzliche 23 Minuten im Deepdive. Insights Beratung zu umweltrelevanten Themen, Mitarbeit in Projekten mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt. Betreuung von Projekten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie zum Umweltzeichen für Schulen sowie Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen. Raumluftqualität • Kooperation und Unterstützung der Plattform MeineRaumluft. • Zimmerpflanzen zur Raumluftverbesserung • Ätherische Öle (Infoblatt, jährlicher Vortrag bei Lehrgang Medizinische Aromatherapie zu ätherischen Ölen aus Umweltsicht) • Infoblatt Richtig Lüften von DIE UMWELTBERATUNG Umweltbildung • Mit...
2023-03-29
38 min
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Wie jeder von uns mit kleinen Handlungen Großes bewirken kann - Interview mit Autor und Musiker Axel Fischer
Vielleicht hast du dir auch schon mal diese Frage gestellt: Was würde ich meinen Kindern antworten, wenn sie mich später einmal fragen: Was hast du gegen die Klimakrise getan? Diese Frage war übrigens unsere Motivation damals Ozeankind zu gründen. Und nun stelle ich diese Frage meinem heutigen Gast, Axel Fischer. Bestimmt kennst du ihn als Musiker, ganz bestimmt sagt dir der Song: „Traum von Amsterdam“ etwas. Axel ist vor kurzem Papa geworden und hat ein wundervolles Kinderbuch über Zusammenhalt, Freundschaft und das Retten der Welt geschrieben. Zum Buch veranstalten wir gemeinsam ein Gewinnspie...
2023-03-23
47 min
weltwärts - Der Podcast zum Freiwilligendienst im Ausland
Nachhaltig Leben – Umweltbildung in Mexiko
Nachhalltig weltwärts mit Sandy Jotzer Eigentlich hatte Sandy ihr Wunschprojekt in Peru gefunden, doch dann musste sie umplanen. Wie sie mit der Planänderung umging und warum die Einsatzstelle in Mexiko im Bereich Umweltbildung schließlich doch genau das Richtige für sie ist, erzählt sie im Podcast. Außerdem teilt sie ihre Gedanken zum Thema Sicherheit im Einsatzland und gibt spannende Tipps zum Fundraising für den Freiwilligendienst. Welche Erfahrungen aus ihrem Bachelorstudium ihr geholfen haben und in welchen Bereichen sie sich komplett neues Wissen aneignete mit learning by doing? Hört ihr auch! Über Sandy...
2023-03-14
32 min
Bildungswellen
Gemeinsam Schritte setzen
In der sechsundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Eva-Maria Holzinger, Gründungsmitglied des Forschungs-, Bildungs- und Medienkunstprojektes „Climate Walk“, über das Wandern, Bildung und Aktivismus für die Welt von morgen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksClimate Walk – www.climatewalk.eu Geh‘ma Austria – www.climatewalk.eu/climate-walk-gehma-austria-de/ Climate Walk Workshops – www.climatewalk.eu/events/ Auftritt Soziale Medien – www.instagram.com/climate_walk/ Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundes...
2023-03-03
23 min
Bildungswellen
Vom Lernen des Lehrens
In der fünfundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Ulrich Hobusch, Lehrer an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und Teach For Austria Alumnus, über seine persönliche Reise mit Bildung für nachhaltige Entwicklung als Lernender und Lehrender. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksHochschule für Agrar- und Umweltpädagogik – www.haup.ac.at Teach For Austria – www.teachforaustria.at TeachingClinic – https://teachingclinic.dominikfroehlich.com/ Publikationen Ulrich Hobusch: Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung – https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65120-9_15 BNE in der öste...
2023-01-13
26 min
Bildungswellen
Kooperieren, Mobilisieren, Transformieren
In der vierundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Anna Krulis, Corinna Heinzle und Vera Lochmann – den Gewinner:innen der BNE-Auszeichnung 2022 – über ihre Projekte, die 17 Nachhaltigkeitsziele und wie sie weiterhin kooperieren, mobilisieren und transformieren wollen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksEnergiescouts, Energie Tirol & Arbeiterkammer Tirol – www.energie-tirol.at/ SDG-Bildungsmusical SOLVE IT! – Die Zeit läuft, Jugendbotschafter:innen für UN Kinderrechte & Globale Ziele (SDGs) der Caritas Vorarlberg – www.caritas-vorarlberg.at/spenden-helfen/freiwilliges-engagement/jugendbotschafter Welttellerfeld, Ernährungsrat Wien, Brot für die Welt Österreich, Hallo Klima & Kleine Stadtfarm – https://welttellerfeld.at/ Infos zur BNE-Auszei...
2022-12-16
30 min
Bildungswellen
Nachhaltigkeit von innen betrachtet
In der dreiundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Nature Storyteller und Zukunftsalchemist Stefan Stockinger über die innere und äußere Dimension von Nachhaltigkeit sowie darüber, wie man sich selbst und andere inspiriert, eine Reise in eine nachhaltige Zukunft anzutreten. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksStefan Stockinger – www.stefan-stockinger.at Die ZukunftsAlchemisten – www.zukunftsalchemie.at Buch ‚Innen wachsen – außen wirken‘ – https://zukunftsalchemie.at/buch/ Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundes...
2022-11-04
25 min
Bildungswellen
Lernen als Abenteuer
In der zweiundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Autorin und Bildungsexpertin Kathrin Höckel auf der BNE-Sommerakademie 2022 über außergewöhnliche Pädagog:innen und Lernen als Abenteuer. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksWebauftritt Kathrin Höckel – https://www.kathrinhoeckel.com/ Trailer Teachers for Life – Lernen aus Verbundenheit – https://www.youtube.com/watch?v=siuTbeL4INU BNE-Sommerakademie – https://www.umweltbildung.at/unsere-angebote/sommerakademie/ Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums...
2022-09-16
37 min
Geocaching in 100 Sekunden
21.07.22 - Technik die begeistert: GPS
Durch GPS ist unser schönes Hobby überhaupt möglich. Was das ganze so besonders macht erfahrt ihr im heutigen Podcast und im neuen Blog-Beitrag. Hier geht es außerdem zum Blogbeitrag „Geocaching: Einsatz GPS gestützter Mittel in der Umweltbildung“ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message
2022-07-21
01 min
SeitenWechsel – Mal ganz anders gefragt
Folge 3: Landesgartenschau 2023 in Fulda
Gärtnern als Wertschöpfung, Folge 3: Landesgartenschau 2023 in Fulda Das wird ne Party - schon zum zweiten Mal darf Fulda die Landesgartenschau ausrichten. Nächstes Jahr startet das Mega Event! Was da alles entsteht, welche Stadtteile nun eine besondere Rolle haben, wo man gemütlich chillen kann und warum selbst bei so einem Fest ein Klassenzimmer wichtig ist, klären wir in dieser Podcast Folge. Denn Umweltbildung ist immer ein Thema und die funktioniert auch inklusiv. Mit uns im Gespräch sind der Geschäftsführer der LGS Marcus Schlag und der Umweltpädagoge und Geschäftsführer des Rhö...
2022-07-12
30 min
Bildungswellen
Bildung geht durch den Magen
In der einundzwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Ernährungswissenschaftlerin Theres Rathmanner, Initiatorin der Schule des Essens am Forschungsinstitut für biologischen Landbau, über die Vermittlung eines nachhaltigen Ernährungsstils, der sowohl für Menschen als auch die Umwelt verträglich ist. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksSchule des Essens – www.schuledesessens.at/ SDG-Award – www.schuledesessens.at/austrian-sdg-award/ Projekt Lebensmittel Lebewesen – www.schuledesessens.at/lebensmittel-lebewesen/ Projekt SdE goes Lehrlinge – www.schuledesessens.at/sde-goes-lehrlinge/ Youtube-Videos aus dem Lehrlingsprojekt/SdE-Channel – www.youtube.com/channel/UC_RtyAxJ89_P6GhJ167drLQ Fragen, Feedb...
2022-06-24
31 min
Bildungswellen
Mutig in die Zukunft
In der zwanzigsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Journalismus-Student und Aktivist Atay Küçükler von youpaN, dem deutschen Jugendforum zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, über die neuen Herausforderungen für BNE sowie seinen Weg in die politische Bildungsarbeit. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksyoupaN – www.youpan.de/das-tun-wir/ Veranstaltung ‚Zukunftskonferenz‘ – www.youpan.de/youcon-2022/ Projekte youpaN – www.youpan.de/bne-mikroprojekte Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bu...
2022-05-06
29 min
Edition Zukunft
Wie die "essbare Stadt" der Zukunft aussehen könnte
Künftig könnten wir viel mehr Lebensmittel in Städten produzieren, sagt die Ökologin Ina Säumel. Kommt der Frühling, erwacht auch die Gartensaison wieder zum Leben. Viele Menschen graben ihren Garten um, setzen Pflanzen ein und züchten vielleicht neues Obst und Gemüse – nicht nur am Land, sondern immer öfter auch in der Stadt. Denn das urbane Garteln boomt, vor allem seit der Pandemie. Immer öfter werden Lebensmittel direkt in der Stadt produziert. "Essbare Stadt", sagt Ina Säumel, Ökologin an der Humbold-Universität zu Berlin, zu diesem Konzept im Podcast-Gespräch. Neu ist die Idee, Le...
2022-04-15
28 min
Bildungswellen
Die Kunst der Nachhaltigkeit
In der neunzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Kulturmanagerin und Museumsleiterin Bettina Leidl über den Aufbau des Grünen Museums als Direktorin des Kunst Haus Wien und ihre Pläne zur nachhaltigeren Gestaltung des Museumsquartiers in ihrer Funktion als neue Geschäftsführerin. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksKunst Haus Wien, das Grüne Museum – https://www.kunsthauswien.com/de/uber-uns/grunes-museum/ Veranstaltung ‚Wenn der Wind weht‘ – https://www.kunsthauswien.com/de/ausstellungen/wenn-der-wind-weht/ Future Talks – https://www.kunsthauswien.com/de/uber-uns/grunes-museum/future-talks-climate-x-change/ Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbild...
2022-04-01
32 min
Birdbeats - der Podcast für Ornis
Exklusive Einblicke in die deutsche Ornitho-Plattform von Mitgründer Johannes Wahl (Teil 2)
Diese Folge ist ein langersehnter Wunsch der Podcast-Community und uns selber - wir sprechen mit Johannes Wahl, dem Mitgründer der deutschen Ornitho-Plattform, in einer zweiteiligen Serie über die Entwicklungen, Bestrebungen und Aussichten für Beobachter*innen. Es gibt einige exklusive Inhalte für euch verpackt. Ornitho.de und ornitho.lu sollen einen aktuellen Überblick über das vogelkundliche Geschehen in Deutschland und Luxemburg geben und im Verbund mit anderen ornitho-Systemen in einen europäischen Zusammenhang stellen. Es soll darüber an der Vogelwelt Interessierte zusammenführen, Menschen für die Avifaunistik begeistern und die Umweltbildu...
2022-02-24
37 min
Bildungswellen
Motivation für eine bessere Welt
In der achtzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Umweltpsychologin Julia Jankowski von der Fakultät für Psychologie an der Universität Wien über ihre Forschung zu Motivationsfaktoren für umweltfreundliches Verhalten. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksMotivationspsychologie – https://mot-psy.univie.ac.at/ Weiterführende Artikel Übersichtsstudie Einfluss von Ideologien & Weltanschauungen – https://www.nature.com/articles/nclimate2943 Laientheorien und Einfluss auf umweltfreundliche Verhaltensabsicht – https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272494417300087?via%3Dihub Diskrepanz zwischen wirksamen Verhaltensweisen zum Klimaschutz und denen, die gelehrt werden – https://iopscience.iop.org/article...
2022-02-18
25 min
Birdbeats - der Podcast für Ornis
Exklusive Einblicke in die deutsche Ornitho-Plattform von Mitgründer Johannes Wahl (Teil 1)
Diese Folge ist ein langersehnter Wunsch der Podcast-Community und uns selber - wir sprechen mit Johannes Wahl, dem Mitgründer der deutschen Ornitho-Plattform, in einer zweiteiligen Serie über die Entwicklungen, Bestrebungen und Aussichten für Beobachter*innen. Es gibt einige exklusive Inhalte für euch verpackt. Ornitho.de und ornitho.lu sollen einen aktuellen Überblick über das vogelkundliche Geschehen in Deutschland und Luxemburg geben und im Verbund mit anderen ornitho-Systemen in einen europäischen Zusammenhang stellen. Es soll darüber an der Vogelwelt Interessierte zusammenführen, Menschen für die Avifaunistik begeistern und die Umweltbildung unterstützen. Die in ornitho.de und orni...
2022-02-16
45 min
Bildungswellen
Vom Hinterfragen von Normalität
In der siebzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Bildungsmultiplikator*in Esther Wawerda vom Konzeptwerk Neue Ökonomie über transformative Bildungsarbeit und Esthers Workshop zu imperialer Lebensweise auf der Vienna Conference on Citizenship Education ‚Solidary Citizens‘ November 2021. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksKonzeptwerk Neue Ökonomie: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/ Veranstaltung ‚Alles anders?! Gerechtigkeit neu denken‘: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/alles-anders-gerechtigkeit-neu-denken/ Publikationen: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/materialien/publikationen/ Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeri...
2022-01-07
33 min
Erfahrungsfeld Bauernhof
#31 - Esther Barth und Gabriele Diersen - Universität Vechta
Gabriele Diersen ist seit 2005 an der Universität Vechta als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Regionalen außerschulischen Lernen unter dem Leitbild der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Wie kann schulisches und außerschulisches Lernen in der Region als Lernort gestaltet sein? Wie arbeiten Akteure in transformativen Bildungslandschaften zusammen? Beginnend mit dem Lernen auf dem Bauernhof hat sie seitdem verschiedenste Bildungsnetzwerke vor Ort im Oldenburger Münsterland und darüber mit initiiert und begleitet. Die Themenpalette reicht von Land- und Ernährungswirtschaft, über Bioökonomie und Fischwirtschaft bis hin zu Zukunftsfragen der Regionalentwicklung generell. Seit 2...
2021-12-03
49 min
Bildungswellen
Eine gute Idee kommt selten allein
In der sechzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen haben wir mit den Gewinner*innen (Anna Neumerkel, Sabrina Peer, Veronika Winter) der diesjährigen BNE-Auszeichnung des Forum Umweltbildung und des Bundesministeriums für Klimaschutz über die Herausforderungen in der Umsetzung von Bildungsprojekten im Bereich nachhaltige Entwicklung gesprochen und wie Bildung gestaltet werden muss, damit diese zu einer gesellschaftlichen Transformation führt. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksKlimabildung For Future, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie der Universität Wien https://aeccbio.univie.ac.at/klimabildung/ Kolibri, Verein Danachda – Bildung für nachhaltige Entwicklung https://www.instagram.com/danachd...
2021-11-26
40 min
SANUSPLANET Podcast
Episode 22 - Freiheit für Orang-Utans: Ein Blick auf den Artenschutz | Julia Cissewski
Willkommen zur 22. Episode des SANUSPLANET Podcasts!!Wusstest du, dass der Regenwald in Indonesien von Tag zu Tag kleiner wird? Nicht nur dort, sondern weltweit werden ganze Wälder für unseren Konsum vernichtet. Die Folgen sind extrem und treffen uns irgendwann alle. Doch die ersten Opfer sind diejenigen, die im Regenwald ihr Zuhause haben. Orang-Utans gehören zu den Lebewesen, die ihre Heimat durch den menschlichen Konsum verlieren. Einst waren diese Tiere über ganz Südostasien verbreitet, doch heute existieren sie nur noch auf den Inseln Borneo und Sumatra. In der neuen Folge des SANUSPL...
2021-11-10
33 min
Lebensreise
Ozeankind: Mit Bildung gegen Plastikmüll
Lebensreise von Marina und Micha von Ozeankind e.V. Zehn Tage im indischen Ozean haben ausgereicht um das Leben von Marina und Micha aus Düsseldorf nachhaltig zu verändern. Berge von Plastikmüll haben das junge Paar 2016 dazu bewegt, ihr eigenes Verhalten zu überdenken und auch zu handeln: Seit 2018 setzen sich Marina und Micha mit ihrem Verein 'Ozeankind e.V.' dafür ein, vor allem Kindern das Thema Recycling näher zu bringen - mit Hilfe von unterschiedlichen Projekten und Umweltbildung in Schulen. In dieser Folge erfährst Du: Warum Marina und Micha ihr altes L...
2021-10-18
1h 03
Bildungswellen
Was die Jugend fordert
In der fünfzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit dem Jugenddelegierten und Aktivisten Michael Spiekermann über seine Teilnahme bei der Weltklimakonferenz im November und seine politische Bildungsarbeit als Aktivist bei Fridays for Future. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, LinksWeltklimakonferenz in Glasgow – https://ukcop26.org Michael Spiekermann @Twitter – https://twitter.com/mi_spiekermann CliMates Austria (zuständig für die Jugenddelegierten in Österreich) – https://climatesaustria.org Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundes...
2021-10-15
32 min
Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur
#33: Landschaftsarchitektur & Naturpädagogik – mit Lulu Dombois
Lulu Dombois von Parzelle X – Büro für Landschaftsarchitektur & Naturpädagogik – ist zu Gast bei uns. In ihrem Büro kommen mit den Mitarbeitenden unterschiedlichste Ausbildungen und Expertisen zusammen: neben Landschaftsarchitektur z. B. auch Sozialökologie, Umweltbildung, Erziehungswissenschaften und Botanik. Das Büro begleitet u. a. Nachbarschafts- und Schulgärten, die über partizipative Prozesse zusammen mit den Akteurinnen geplant und umgesetzt werden. Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihr über städtisches Grün, seine sozialen wie auch produktiven Aspekte. Wenn Dich diese und auch andere Themen der Landschaftsarchitektur interessieren, dann ist unser Podcast genau da...
2021-09-30
49 min
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge#9: Alle an einen Tisch: Vielfalt im Berliner Ernährungssystem
Seit drei Jahren arbeitet der Ernährungsrat Berlin im Projekt Alle an einen Tisch, welches zum Ziel hat, Teilhabe, Diversität und Empowerment im Berliner Ernährungssystem zu fördern. Wir wollen eine gemeinsame, kulturell diverse Ernährungswende schaffen, die alle Menschen mitnimmt.In dieser Folge fokussieren wir uns auf die soziale und kulturelle Dimension von Ernährung. Wir sprechen mit Menschen aus aller Welt, die in Berlin ihre neue Heimat gefunden haben. Sie geben uns Einblicke in ihre Essgewohnheiten und viele neue Ideen, sich klimaschonend zu ernähren. Auch beleuchten wir den Zusammenhang zwischen Migration, Ernährung un...
2021-09-27
54 min
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Plastikrebell Stories: Laufen für das Meer mit Stefan Marxen
Heute gibt es eine neue Folge Plastikrebell Stories, hier geben wir Menschen aus unserer Community eine Bühne. Stefan Marxen hat ein Projekt gegründet: Laufen für das Meer. Wir sprechen über seine Beweggründe und die persönliche Entwicklung in den letzten Jahren. Darüberhinaus philosophieren wir über verschiedenste Themen. Du erfährst in dieser Folge: Warum hat Stefan ein eigenes Spendenprojekt gegründet? Wie kommuniziere ich mit Menschen, die Müll in die Natur werfen Welche Rolle spielt eigentlich die Politik in Sachen Umweltbildung? Warum du dir selbst nicht zu viel vornehmen solltest Welche Vera...
2021-09-16
42 min
Bildungswellen
Die beste aller Zukünfte
In dervierzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit dem Trendforscher und Speaker Tristan Horx Zukunftsinstitut über Entwicklungen im Bildungsbereich und eine Welt voll Utopien. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, LinksZukunftsinstituthttps://www.zukunftsinstitut.de Tristan Horxhttps://www.tristan-horx.com Infos zur BNE-Sommerakademie https://www.umweltbildung.at/sommerakademie Weitere Veranstaltungen des Forum Umweltbildung https://events.umweltbildung.at Buchtipp Unsere Fucking Zukunft – Das neue Buch von Tristan Horx Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt...
2021-09-03
25 min
Bildungswellen
Die beste aller Zukünfte
In der vierzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit der dem Trendforscher und Speaker Tristan Horx vom Zukunftsinstitut über Entwicklungen im Bildungsbereich und eine Welt voll Utopien. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, LinksZukunftsinstitut – https://www.zukunftsinstitut.de Tristan Horx – https://www.tristan-horx.com Infos zur BNE-Sommerakademie – https://www.umweltbildung.at/sommerakademie Weitere Veranstaltungen des Forum Umweltbildung – https://events.umweltbildung.at Buchtipp Unsere Fucking Zukunft – Das neue Buch von Tristan...
2021-09-03
25 min
Heilende Wahrheit
#Umweltschutz und Umweltbildung für Kinder/ Nature Kids & Teens e.V. /Tobias Demircioglu
In diesem Podcast geht es um die ehrenamtliche Arbeit von Tobias Demircioglu, der 2013 den Verein "Nature Kids & Teens" gegründet hat. Der gemeinnützige Verein kooperiert mit dem Umweltschutzverband BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz). Der Schwerpunkt liegt in der Umweltbildung für Kinder/Jugendliche & Familien. Kürzlich veranstaltete der Verein wieder die alljährliche Amphibienexkursion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Georgsmarienhütte. Ebenfalls wurden Wildblumenwiesen vom gemeinnützigen Verein "nature kids & teens e.V.in Kooperation mit dem Umweltschutzverband "Bund für Umwelt und Naturschutz" (BUND) zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 4b der Grundschule Graf...
2021-08-03
35 min
Bildungswellen
Die Klimageneration
In der dreizehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit der Studentin Katharina Schobersbergervon den CliMates Austria über Klimabildung und das Projekt CliM’School. CliMates Austria engagiert sich für ambitionierte Klimapolitik, Klimabildung, Vernetzung von Changemakern und Empowerment junger Menschen. Durch die vier Projekte Local Conference of Youth Austria – österreichische Jugendklimakonferenz, UNFCCC Jugenddelegierte, Clim’School und klimareporter.in sowie mehrere Kooperationen schaffen junge Menschen im Verein ein Angebot für Gleichaltrige. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links CliMates Austria – https://climatesaustria.org Klimareporter.in – https://klimareporter.in Der empfehlenswerte Podcast „Klimazone...
2021-06-25
27 min
Der Allgäu Podcast
Gemeinsamer Naturschutz: Umweltbildnerin Roswitha Lüer über Nachhaltigkeit und Bildung im Tourismus
„Natur ist nie langweilig“ – wie das Allgäu mit einem Netzwerk ohne Zeigefinger den respektvollen Umgang mit der Natur in der Region fördert. Mit SinnBildNatur verwirklicht Umweltbildnerin Roswitha Lüer ihre Vision, Natur und Menschen zusammen zu bringen. Dafür engagiert sie sich im Netzwerk „Umweltbildung und naturnaher Tourismus“, denn auch im Allgäu geht Naturschutz nur gemeinsam. Wie Tourismus ein Motor für Nachhaltigkeit sein kann, warum Verständnis besser als Verbote ist und weshalb Vernetzung die sinnvollste Antwort ist –Einblick in die Arbeit einer Umweltbildnerin im Allgäu. Weitere Infos: natur.allgaeu.de www.sinnbildnatur.de...
2021-06-07
25 min
Bildungswellen
Vom Erzählen der Zukunft
In der elften Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Tina Auer von Time’s Up über die Ausstellung Rise. Turnton 2047 und die Rollen von Kunst und Bildung in einer nachhaltigen Gesellschaft. Warum braucht es Utopien und wie können wir von der Beschäftigung mit ihnen profitieren. Das Künstler-Konnektiv Time’s Up versteht sich als Labor für die Konstruktion von experimentellen Situationen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links Rise. Turnton 2047 – ab 6. Mai im OK Linz Time’s Up auf der BNE-Sommerakademie – mehr Infos in Kürze unter www.umweltbildung...
2021-04-02
35 min
Bildungswellen
Die Schule der kreativen Lösungen
In der zehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Kurt Haim von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich über die School of Creative Solutions und erfahren wie Kreativität und die Fähigkeit Probleme zu lösen geschult werden können. Die School of Creative Solutions versteht sich als internationales Schulnetzwerk für kreatives Problemlösen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links School of Creative Solutions Info-Flyer zur School of Creative Solutions Pädagogische Hochschule Oberösterreich Info zu Kurt Haim Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umwel...
2021-02-19
29 min
Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft
"Was hat die Mücke je für uns getan? - Die Bedeutung der biologischen Vielfalt für unser (Über-)Leben"
[Essay von Frauke Fischer & Hilke Oberhansberg] Was kümmert es uns, wenn irgendwo in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts gewusst haben? Und wäre es nicht fantastisch, wenn lästige Mücken ausstürben – und all die anderen Plagegeister gleich mit? Natürlich nicht … aber warum eigentlich? Warum benötigen wir all die Vielfalt des Lebens in der Natur? Die Biologin Frauke Fischer und die Ökonomin Hilke Oberhansberg werfen in dem Podcast, der auf ihrem gleichnamigen Buch basiert, einen unterhaltsamen Blick auf die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen, die uns Nahrung, Gesundheit u...
2021-02-11
32 min
Bildungswellen
Was wir lernen könnten
In der neunten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Hans Holzinger von der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen über sein Arbeitspapier "Wann lernen Gesellschaften?". Was lässt gesellschaftlichen Wandel gelingen, was hindert ihn und welche Rolle spielt Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen versteht sich als Einrichtung einer kritischen und kreativen Zukunftsforschung, die nicht marktorientiert agiert. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links Arbeitspapier Wann lernen Gesellschaften? JBZ-Online-Veranstaltung zum Thema – Wann lernen Gesellschaften? – Donnerstag, 21. Jänner, 18 Uhr Post-Corona-Gesellschaft – das aktuelle Buch von Hans Holzinger Did...
2021-01-08
34 min
Bildungswellen
Gemeinsam Kapazitäten entwickeln
In der achten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Christiana Glettler von der KPH Graz über das InterCap-Projekt, Theaterpädagogik und die 17 Nachhaltigkeitsziele. Christiana Glettler unterrichtet an der KPH Graz. Danke an das Team von WUS-Austria für die Vermittlung und die Möglichkeit das Interview in ihren Räumlichkeiten aufzunehmen. InterCap-ProjektKPH Graz WUS Austria Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeri...
2020-11-27
24 min
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Das denkt Vollblutmusikerin Charly Klauser über Umweltschutz & Plastikmüll - Lerne unsere Markenbotschafterin kennen
In dieser Podcast Folge teilen wir mit Dir eine super Neuigkeit: Ozeankind e.V. hat ab sofort eine Markenbotschafterin. YAY! Wir sind mehr als happy und dankbar in Charly eine starke Verbündete gefunden zu haben. In dieser Folge erfährst du: Wie müllfrei und umweltbewusst ist die Veranstaltungsbranche wirklich? Die Geschichte und die Motivation hinter dem neuen Song "Was in aller Welt" Einen Einblick in Charlys ganz persönliche Gedankenwelt Wir philosophieren gemeinsam ab wann Menschen beginnen selbst aktiv zu werden und was es für eine Veränderung wirklich braucht Eine k...
2020-11-19
00 min
Bildungswellen
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
In der siebten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Magdalena Emprechtinger von Baboab über die Plattform Bildung2030, die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele und den Herbst-Schwerpunkt zum Thema Klimaschutz. Magdalena Emprechtinger ist Bildungsreferentin im Bereich Globales Lernen und Global Citizenship Education bei Baobab. Plattform Bildung2030 Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband gGmbH
2020-10-16
25 min
Bildungswellen
Anleitung zum Träumen
In der sechsten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Simon Kornhäusl über die Transformation unseres Bildungssystems und darüber was Bildung eigentlich bedeutet. Simon Kornhäusl arbeitet als Prozessbegleiter und in der Pädagog*innenbildung über die Werkstatt für ermächtigendes Lernen und Lehren. Seine Schwerpunkte liegen bei transformativem und emanzipatorischem Lernen und bei verkörpertem Lernen wie der Theaterpädagogik. Website von Simon Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissen...
2020-09-04
28 min
Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn
Das Haus der kleinen Affen nach dem Umbau: Was hat sich getan?
Folge 17 In den vergangenen Monaten hat der Münchner Tierpark eine umfangreiche Sanierung im Haus der kleinen Affen vorgenommen. Die komplette Haustechnik des 1983 errichteten Gebäudes wurde erneuert. Aber natürlich kommen auch die tierischen Bewohner nicht zu kurz: Die Innenanlagen der Braunkopf-Klammeraffen, Roten Varis, Lisztaffen, Kattas und Siamangs wurden noch attraktiver gestaltet und mit insgesamt 118 Kletterbäumen ausgestattet! Außerdem unterstützt Hellabrunn jetzt ein neues Artenschutzprojekt im ecuadorianischen Regenwald, das im neu gestalteten Besucherbereich vorgestellt wird. Weil die Tierhäuser in Hellabrunn noch nicht wieder für Besucher geöffnet sind, nehmen wir euch im Podcast mit dorthin! Projektle...
2020-08-28
19 min
Bildungswellen
Wir wollen spielen
In der fünften Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Natalie Denk über Game-Based Learning, warum wir so gerne spielen und wie man Spiele sinnvoll in Bildungsprozessen einsetzen kann. Die Spielebranche zählt zu den umsatzstärksten Medienbranchen überhaupt. Natalie Denk forscht am Zentrum für Angewandte Spieleforschung zu Spielen und ihren Auswirkungen auf Lernprozesse und die Gesellschaft. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband
2020-06-19
32 min
Bildungswellen
Mitmachen erlaubt
In der vierten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Katharina Rogenhofer über Fridays for Future, was Jugendliche durch politische Beteiligung lernen können und warum Greta Thunberg so inspirierend ist. Keine Bewegung hat die politische Landschaft die letzten Jahre so stark geprägt wie Fridays for Future. Katharina Rogenhofer ist Sprecherin des Klimavolksbegehrens und ist eine der Mitgründer*innen von Fridays for Future Österreich. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wiss...
2020-05-08
30 min
Bildungswellen
Social – Video – Education
In der dritten Folge von Bildungswellen sprechen wir mit der Medienexpertin Julia Althoff über Youtube als Bildungsmedium. Längst ist die Videoplattform das Leitmedium der Jugendlichen und damit auch im Kontext der Bildungsarbeit von Pädagog*innen relevanter denn je. Julia Althoff leitet MESH Collective, eine preisgekrönte Bildungsinitiative aus Deutschland, die das Feld der außerschulischen, digitalen Jugendbildung in den letzten zehn Jahren maßgeblich geprägt hat. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesmini...
2020-03-27
31 min
Bildungswellen
Komplexität will gelernt sein
In der zweiten Folge von Bildungswellen sprechen wir mit dem Bildungsexperten Rolf Jucker über Komplexität, Lernen durch Erfahrung, die Zukunft des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung, die UN-Nachhaltigkeitsziele und die generellen Herausforderungen einer nachhaltigen Bildung. Rolf Jucker arbeitet aktuell bei der Schweizer Stiftung Silviva im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband gGmbH
2020-02-14
26 min
Bildungswellen
Vom Draußen sein – Lernen als Weg
In der ersten Folge von Bildungswellen sprechen wir mit der Bildungsinnovatorin und Kulturvermittlerin Johanna Pareigis über ihr persönliches Bildungsverständnis, die Natur als Lehr- und Lernraum, über Bildung für nachhaltige Entwicklung und über das Forschen und Lernen von und mit Kindern. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband gGmbH
2020-02-05
23 min
einfach ganz leben
Dr. Markus Strauß und die faszinierende Welt essbarer Wildpflanzen
Giersch, Hagebutte, Löwenzahn & Co.»Jeden Tag was Wildes!« – so beschreibt Wildpflanzen- und Baumexperte Dr. Markus Strauß seine Philosophie. Denn essbare Wildpflanzen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Und das Beste: Ob Löwenzahn, Gänseblümchen oder Hagebutte, sie wachsen direkt vor unserer Haustür, sind also sowohl regional als auch saisonal. Doch oft ist uns das uralte Wissen um diesen Reichtum der Natur verlorengegangen. Dr. Markus Strauß betreibt dabei Umweltbildung im besten Sinne: In seinen Büchern, Vorträgen und auf botanischen Spaziergängen erklärt er, wie man essbare Pflanzen erkennt, verarbeitet und schließlich genießt. Mit sei...
2019-12-05
49 min
Spreewaldpodcast
Das UNESCO Biosphärenreservats Spreewald - Eugen Nowak
Eugen Nowak - Leiter des Biosphärenreservates Spreewald In dieser Folge wollen wir uns näher mit dem Namensgeber dieses Podcast beschäftigen – dem Spreewald. Erster Ansprechpartner hierfür ist Eugen Nowak, Leiter des Biosphärenreservates Spreewald mit Sitz in Lübbenau. Der Spreewald ist eine über Jahrhunderte von Menschen gestaltete Landschaft, die sich an die Besonderheiten der Aue der Spree angepasst hat. Es ist ein eiszeitlich geprägtes Urstromtal. Vom Norden kam der Gletscher bis an den Rand des Spreewaldes. Aus dem Gletschertor floss ein riesiger Strom – die Ur-Spree – und hat ein fl...
2019-04-06
00 min
Spreewaldpodcast
Umweltbildung im Biosphärenreservat Spreewald - Eugen Nowak
Umweltbildung durch das Biosphärenreservat Spreewald – Interview mit Eugen Nowak, Leiter des Biosphärenreservats Das Biosphärenreservat Spreewald unterhält in Lübbenau, Schlepzig und Burg Besucherinformationszentren. Das Haus für Mensch und Natur in Lübbenau ist zugleich auch Sitz der Biosphärenreservatsverwaltung. In der Ausstellung in Lübbenau, welche nur gut 3 Minuten zu Fuß vom Marktplatz in der Altstadt entfernt ist, werden Themen behandelt wie zum Beispiel · Was ist ein Biosphärenreservat?· Was...
2019-04-06
00 min
don't waste, be happy - Dein Podcast für mehr Leichtigkeit in deinem Leben
ROT: Die wichtigsten Zero Waste Basics Miniserie_ 5 von 5_
Let's rot! Das Geheimnis eines schönen Gartens. Es ist so faszinierend, dass durch das Kompostieren (die Rotte) aus unserem Biomüll feinster, wertvoller Dünger werden kann. Ich muss immer selber etwas lachen, wie ich mich für den Gedanken an unseren matschigen Biomüll begeistern kann. Aber es ist doch Wahnsinn, was die Natur hergibt, oder? In diesem Moment ergibt sich ein perfekter Nährstoffkreislauf: Das organische Material wird mit ein bisschen Luft (und Liebe) von Bakterien und Pilzen abgebaut. Dabei werden Kohlendioxid und Mineralstoffe freigeset...
2018-05-21
14 min