podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcast@vdv-akademie.de (podcast@vdv-akademie.de (VDV-Akademie))
Shows
Nächster Halt
Nächster Halt meets UITP #1: Technologien für Veränderung
In Barcelona entstehen Superblocks, Kopenhagen und Utrecht investieren stark in die Fahrradinfrastruktur. Man könnte meinen, dass die Zukunft der Mobilität in Spanien, in den Niederlanden und in Dänemark stattfindet. Doch im Zusammenhang des UITP Summits 2025 wurde jüngst der Report "The future of mobility is in Hamburg" veröffentlicht. Was seit 2021 in Hamburg passiert, ist beeindruckend: Elektrifizierung der Busflotte, Bau der vollautomatisierten U5, autonomer On Demand-Verkehr und vieles mehr. Gebündelt werden die Maßnahmen im sogenannten Hamburg-Takt, an dem die Hamburger Hochbahn AG, die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH, die MOIA GmbH und die HADAG Seetour...
2025-02-19
31 min
Nächster Halt
#118: Klimaneutralität
Verkehrsunternehmen wird nachgesagt, dass sie von Natur aus nachhaltig seien. Tatsächlich gehören sie jedoch zu den Top-Energieverbrauchern. Um den Anteil der klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen Stück für Stück zu senken, haben die Europäische Union, die Bundesregierung, die Länder und auch Kommunen verschiedene Normen auf den Weg gebracht, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Klimaneutral werden. Doch was heißt klimaneutral eigentlich? Klimaneutralität ist die Vermeidung von klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen, die zum Beispiel durch den Fuhrpark, Stromverbrauch oder Wertstoffe entstehen. Berechnet wird Klimaneutralität mithilfe von Treibhausgasbilanzen – wie dem Greenhouse Gas Protocol. ...
2025-02-05
20 min
Nächster Halt
#117: Resilienzmentor*innen
Verkehrsunternehmen stehen regelmäßig vor großen Herausforderungen. Je flexibler, robuster und nachhaltiger ein Betrieb darauf reagiert, desto resilienter ist er. Man spricht hierbei von der organisationalen Resilienz. Gemeinsam mit fünf weiteren Projektpartner*innen untersucht die VDV-Akademie im Projekt KompResifÖV die Herausforderungen des Arbeitens in soziokulturell gemischten Teams unter dem gleichzeitigen Einfluss der Digitalisierung. Charlotte Friederich, Projektleiterin des Projekts KompResifÖV und Maren Winther, Bildungsreferentin im Projekt, geben uns einen Überblick über das Projekt. Beispielsweise entwickeln Projektpartner*innen Prototypen, die sie direkt im Berufsalltag des Fahrpersonals einsetzen können. Welche das sind, erfahren Sie in di...
2025-01-22
21 min
Nächster Halt
#113: Karriere in Verkehrsunternehmen
Weichen stellen, für eine lückenlose Fachkarriere in der Mobilitäts- und ÖV-Branche. Das ist das vorrangige Ziel des InnoVET-Projekts UpTrain. Seit vier Jahren arbeitet die VDV-Akademie zusammen mit acht weiteren Verbundpartnern an einem gesamtheitlichen Weiterbildungsmodell. Britta Robels, Projektleiterin des InnoVET-Projekts UpTrain gibt uns einen Überblick über das Projekt und die vielen Projektergebnisse, die aus UpTrain heraus entstanden sind: Fortbildungen, Bildungsberatung, Lernortkooperationen und vieles mehr. Zu den ambitioniertesten Vorhaben zählt sicherlich die Fortbildung „Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK)“. Sie ist der Zwischenschritt zwischen gewerblich-technischer Berufsausbildung und Technikerin bzw. Meisterin. ...
2024-10-30
18 min
Nächster Halt
#111: MoNet Bildung – Eine Plattform für Weiterbildung im Öffentlichen Verkehr
Es ist DIE Neuheit in der Branche des öffentlichen Verkehrs – das Mobilitätsnetzwerk Bildung. Seit knapp drei Jahren entwickeln der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), die Technische Universität Ilmenau, die VDV-Akademie und weitere Verbund- und assoziierte Partner die Plattform im Projekt NetÖV. Im September 2024 geht sie offiziell an den Start – übrigens parallel zur 3. VDV-Bildungskonferenz. Catharina Goj, selbst als Mediendesignerin am Projekt beteiligt, blickt mit Usability Expertin Dr. Cindy Mayas von der TU Ilmenau hinter die Kulissen. Sie und ihr Team hatten und haben auf verschiedenste Art und Weise die Nutzenden im Blick. In dieser Folge wollen wir schau...
2024-08-21
15 min
Nächster Halt
#109: Inklusive Führung
Alle rufen nach Fachkräftegewinnung für ihre Unternehmen! Doch was ist eigentlich mit Fachkräftebindung? Inzwischen beginnen Unternehmen und Führungskräfte zu erkennen, dass inklusive Führung der Schlüssel für die Bindung von Beschäftigten ist und gleichzeitig viele positive wirtschaftliche Effekte hat. Können sich Unternehmen heute überhaupt noch leisten, darauf zu verzichten? Dazu hat Damaris Deinert eine klare Meinung: Nein. Damaris Deinert ist Fachbereichsleiterin Politische Bildung/Grundbildung im ARBEIT UNDLEBEN Sachsen e. V. Der Verein setzt seit 2021 das Projekt „Vielfalt erfahren - Stärkung betrieblicher Demokratiekompetenzen im mitteldeutschen ÖPNV“ um. Dieses ist Teil des Förd...
2024-07-24
25 min
Level Up HR
Ep. 18 - Weiterbildungen, Vernetzungen und Impulse für Innovation: Wie die VDV-Akademie HR im ÖPNV begleitet - mit Monique Heimann
Bereit für eine HR-Revolution im öffentlichen Personennahverkehr – kurz ÖPNV? Entdecke, wie Vernetzung und Innovation den Sektor prägen. In dieser Episode begrüßen wir Monique Heimann, Leiterin Berufliche Weiterbildung & Digitales Lernen der VDV-Akademie GmbH. Sie erklärt, wie HR-Strategien im ÖPNV neu gestaltet und zukunftsfit gemacht werden können. Das erwartet dich: 1. Wie Diversität in der Belegschaft HR-Strategien prägt. 2. Die Rolle der Weiterbildung für die Mobilitätswende. 3. Bedeutung effektiver Zusammenarbeit in HR-Teams. 4. Kreative Rekrutierungsansätze im ÖPNV. 5. Die Wichtigkeit von Employer Branding für den ÖPNV.
2024-02-21
36 min
Nächster Halt
#100: Jubiläumsfolge
„Nächster Halt. Hallo und herzlich willkommen zum Podcast VDV-Akademie. Der Podcast rund um Weiterbildung und Lernen in der Mobilitätsbranche.“ Zum 100. Mal dürfen wir Sie in einer neuen Folge begrüßen! Seit nunmehr fast vier Jahren widmen wir uns aktuellen Fragestellungen und Zukunftsthemen der Verkehrsbranche. Angefangen hat der Podcast als Bildungsangebot während der Corona-Pandemie. Rasch kamen neue Themen dazu, der Podcast wurde bekannter. Einen sehr großen Anteil daran, dass der Podcast mittlerweile einen festen Sendeplatz in der Branche hat, hat Catharina Goj. „Nach wie vor ist es toll zu erleben, wie sehr meine Ge...
2024-02-07
13 min
Nächster Halt
#98: Instandhaltung von Übergangssystemen
Eine nachhaltige Unternehmensstrategie erfordert auch einen ressourcenschonenden Einsatz von Ersatzteilen. Wir sprechen mit Marcel Kaufhold von der Hübner Group. Die Hübner Group ist auf die Instandhaltung von sogenannten Übergangssystemen spezalisiert. Übergangssysteme ermöglichen es Fahrgästen, komfortabel und geschützt vor Wind und Wetter von einem Zugwaggon in den nächsten zu gelangen. Dabei gehören sie zu den am stärksten beanspruchten Komponenten eines Zuges und sind extremen Belastungen ausgesetzt. Je nach Fahrzeugtyp gibt es verschiedene Ausführungen, zum Beispiel für den Stadtbahnverkehr, für U-Bahnen sowie für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Der durchschnit...
2024-01-10
18 min
Nächster Halt
#89: Der Mensch im Mittelpunkt
Der Personalmangel in Verkehrsunternehmen ist real. Im letzten Winter sind viele Züge wegen Krankheit ersatzlos ausgefallen. Bis 2030 gehen 50 Prozent des Personals in Verkehrsunternehmen in den wohlverdienten Ruhestand (Stand 2021). Nur jede fünfte Stelle wird von einem Azubi nachbesetzt. Eine Lösung für dieses Problem: Verkehrsunternehmen müssen Jahr für Jahr Quereinsteigende und Fachkräfte aus dem Ausland rekrutieren. Das stellt die Unternehmen vor Herausforderungen. Vor bekannte und zum Teil hausgemachte. Die Liste ist lang: Es gibt vermeintlich kleine Dinge wie unangemessene Sprüche oder Alltagsrassismus. Und es gibt große Themen wie das Bedürfnis nach...
2023-08-09
29 min
Nächster Halt
#83: Deutschlandticket
Das Deutschlandticket ist da. Es ist eine große Chance, Menschen nachhaltig vom Nahverkehr zu überzeugen. Das D-Ticket ist der Startschuss für die Mobilität der Zukunft: einfach, flexibel und klimafreundlich. Für die Verkehrsunternehmen war und ist das Deutschlandticket aber auch ein Kraftakt. Damit im Hintergrund alles technisch und organisatorisch funktioniert, die Einnahmen gerecht verteilt werden und jedes Verkehrsunternehmen das Ticket auch kontrollieren kann, hat auch der VDV eTicket Service auf Hochtouren gearbeitet. In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Ackers, zuständig für die Kommunikation und Strategie beim VDV eTicket Service...
2023-05-03
31 min
Nächster Halt
Autonome Mobilität
Um Technologien und Fortschritt voranzutreiben, ist es manchmal hilfreich über den eigenen Branchentellerrand zu schauen. Nicht nur im öffentlichen Verkehr sind autonom fahrende Fahrzeuge ein Thema, sondern auch im Luftverkehr. Gemeinsam mit Sabrina Reuther (Projekt AMEISE, VDV-Akademie) und Prof. Christian Janke (Embry- Riddle Aeronautical University) sehen wir uns den technologischen Stand der autonomen Mobilität beider Branchen an, welche Auswirkungen dieser auf die Mitarbeitenden haben kann und was die beiden Branchen voneinander lernen können. Jetzt reinhören! Der Kontakt zu diesem Podcast ist durch das HOLM (House of Logistics and M...
2022-09-29
20 min
Nächster Halt
Elektrifizierungsplanung für große Busflotten
Wie elektrifiziert man eigentlich Doppeldecker-Busse? Was sind die Herausforderungen und wie sieht die optimale Ladestrategie aus? Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die ebusplan GmbH haben sich dieser Aufgabe gemeinsam erfolgreich gestellt. Philipp Sinhuber (Geschäftsführer, ebusplan GmbH) und Maria Cisneros Toro (Vorstandsstab Neue Mobilität (B-M), BVG) sind dieses Projekt gemeinsam angegangen. In Ihrem Vortrag auf der 13. VDV-Elektrobuskonferenz und unserem anschließenden Live-Podcast erzählen Sie uns von den Herausforderungen, der Umsetzung und dem Ziel des Projekts. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
2022-07-13
08 min
Nächster Halt
Mobilitätsstationen als Orte der Begegnung
Wie bringen wir die Mobilitätswende voran? Diese Frage beschäftigt die Stadt Osnabrück und die Stadtwerke Osnabrück. Im gemeinsamen Projekt „Mobile Zukunft Osnabrück“ wollen sie die Bevölkerung mit vielen Akzenten sensibilisieren. Ein wichtiger Baustein dabei sind die Mobilitätsstationen – multimodale Umstiegspunkte. Sie unterstützen die 52.000 Pendler*innen bei ihrem individuellen Mobilitätsverhalten. Im Rahmen des Projekts wurden vier Mobilitätsstationen im Stadtgebiet von Osnabrück errichtet. Das Angebot reicht von der Bushaltestelle, über Radabstellanlagen bis hin zum Carsharing. Das eigens entwickelte Design für das Mobiliar der Stationen ist so...
2021-06-23
26 min
Nächster Halt
Traumberuf ÖPNV
Wer hatte als Kind nicht auch den Traumberuf „Busfahrer*in“? Aber wer hat es tatsächlich als erwachsene Person in die Tat umgesetzt? Unsere Interviewpartnerin in dieser Podcastfolge, Tanja Poljarevic, hat ihren Traum wahr gemacht. Ihr Vater ließ sie schon mit neun Jahren auf dem „Bock“ sitzen. Von dem Moment an stand für sie fest: „Papa, wenn ich groß bin, fahr ich deinen Bus.“ Nach ein paar Abstechern in andere Branchen hat sie dann mit 29 Jahren ihren Busführerschein gemacht. Aber dabei ist es aber nicht geblieben! Welche Stufen sie auf der...
2021-06-10
21 min
Nächster Halt
Betriebsleiter BOStrab
Um einen reibungslosen Ablauf im öffentlichen Personennahverkehr zu gewährleisten, arbeiten in den Verkehrsunternehmen je nach Fahrzeugart verschiedene Betriebsleiter*innen. Betriebsleiter*innen BOStrab arbeiten nach der Straßenbahn-Bau und Betriebsordnung und behalten den Überblick über die Straßen- , U- und Seilbahnen in einer Stadt. Bernhard Bruder ist Betriebsleiter BOStrab bei den Kölner Verkehrsbetrieben AG (KVB). Als studierter Bauingenieur mit einer Leidenschaft für die Schiene arbeitet er dort bereits seit 30 Jahren. Zunächst in der Verkehrsplanung später dann als Betriebsleiter. Im Podcast „Nächster Halt“ erzählt er uns von seiner Tätigkeit, seinem...
2020-10-14
17 min
Nächster Halt
Neue Wege in der Coronakrise
Die aktuelle Krise ist eine Belastung für alle Beschäftigten. Egal, wo sie arbeiten – im Betrieb, im Home-Office oder im Rahmen von Kurzarbeit. Die VDV Akademie hat ein spezielles kostenfreies Online-Bildungsangebot für das Lernen und Informieren in dieser schwierigen Zeit entwickelt. Wir haben nachgefragt beim Geschäftsführer der VDV-Akademie, Michael Weber-Wernz. Er erläutert im Podcast, wie er die aktuelle Situation einschätzt und welche neuen digitalen Lern- und Informationsangebot die VDV-Akademie für die Verkehrsunternehmen und ihre Beschäftigten in dieser Zeit bereithält. Folge direkt herunterladen
2020-04-02
20 min