podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcast@zeit.de (DIE ZEIT)
Shows
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
E wie einfach – dieses Haus soll gegen die Wohnungskrise helfen
In Ingolstadt entsteht ein Wohnhaus, das gegen Baunormen verstoßen wird – und genau das ist gewollt. Das Haus ist eines von 19 Pilotprojekten in Bayern, mit denen Architekturbüros, Politik und Wissenschaft eine neue Philosophie erproben: weniger Luxus, weniger Technik, weniger Kosten. Gebäudetyp E heißt das Konzept, E wie einfach. Die Bundesregierung will das einfache Bauen gesetzlich absichern. Worauf müssen sich die Menschen einstellen, die dort einziehen? Der ZEIT WISSEN Podcast hat das Pilotprojekt besucht. Auch für den zweiten Beitrag waren ZEIT WISSEN-Reporter auf einer Baustelle: in einem Parkhaus. Das befindet sich in bester Immobilie...
2025-06-22
25 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Einzelbüro, Großraum, Zuhause? Wo der Mensch am besten arbeitet
Wie beeinflusst die Bürosituation unsere Arbeit? Welche Umgebung macht kreativer, und was bringen Kaffeeecken und Teeküchen? Das erforscht die Wissenschaft anhand von Fallbeispielen und mithilfe der Space-Syntax-Methode. Die Architektursoziologin Kerstin Sailer erklärt, in welchem Bürodesign die Angestellten sich wohlfühlen und warum manche Kreativecke ungenutzt bleibt. Im zweiten Podcast-Beitrag geht es um ein Versprechen mit großer Anziehungskraft: die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich. Utopisch? Eine Pilotstudie mit 41 Unternehmen zeigt, was dieses Arbeitsmodell leisten kann und wo es an Grenzen stößt. Und warum manche Unternehmen das Modell übernommen haben.Und in der „Unmög...
2025-06-08
31 min
Geht da noch was?
Wie man ohne Tonikum oder Fibre Repair wunderschöne Haare bekommt
Achtung, Spoiler: Gesunde Haare sind eigentlich ein Mythos. Aber wie kann man trotzdem seine Haarpflege optimieren, ohne unnötig viel Geld oder Zeit zu investieren – und trotzdem toll auszusehen? Diese Frage will Moderatorin Rose Tremlett in einer neuen Folge von "Geht da noch was?" beantworten, dem Optimierungspodcast von ZEIT ONLINE.Rose und Co-Moderatorin Lisa Hegemann erzählen von ihren eigenen Erfahrungen mit ihrem eher glatten bis leicht welligem Haar und besprechen die konstruktiven Tipps, die sie sich von zwei Experten geholt haben: von Tom Hannemann, Friseur und Beauty-Education-Spezialist, und von Merit Hilscher, die Chemikerin ist und studienbasierte Inha...
2025-06-02
46 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wann es einen Kaiserschnitt braucht – und welche Folgen er haben kann
In Deutschland kommt fast jedes dritte Kind per Kaiserschnitt zur Welt – Tendenz steigend. Nicht immer aber ist der Schritt medizinisch notwendig. Gesundheitsredakteurin Andrea Böhnke hat recherchiert, warum die Kaiserschnittrate in Deutschland so hoch ist – und was das für Mütter und Kinder bedeutet. In der neuen Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts "Woher weißt du das?" spricht sie mit Host Maria Mast über die Fakten und Missverständnisse rund um den Kaiserschnitt: Welche Risiken gibt es für Mutter und Kind – kurzfristig und langfristig? Wie lässt sich das Mikrobiom von Kaiserschnittkindern stärken? Und was müsste sich in der Geburtshi...
2025-05-25
28 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Was die Playlist über die Persönlichkeit verrät
Susan Rogers hat im Tonstudio das legendäre Album "Purple Rain" mit produziert. Nach ihrer Karriere als Toningenieurin ging sie in die Forschung und untersuchte, was im Gehirn passiert, wenn wir Musik hören. Im Podcast erklären wir anhand von Hörbeispielen, warum Menschen so unterschiedliche Musikrichtungen lieben – und was die Wissenschaft über den Zusammenhang von Musikgeschmack und Charakter weiß. Im zweiten Beitrag (17:00) geht es um Recycling in der Popmusik. Was ist der Unterschied zwischen covern, sampeln und interpolieren? Was ist erlaubt, was nicht? Noah Hildebrandt zeigt, wie Elton John, Dua Lipa und andere sich eine kulturell...
2025-05-11
29 min
Verbrechen
Die Lügnerin (1/4): Wie eine junge Frau versucht, ihre Familie zu vernichten
Josephine, 26, erhebt schwerste Vorwürfe gegen ihre Eltern – doch die sind unschuldig. In vier Folgen gehen wir einem unglaublichen Justizirrtum auf den Grund.Wie konnte es so weit kommen, dass die Justiz zwei Fehlurteile spricht? ZEIT-Verbrechen-Autor Alexander Rupflin spricht mit Anne Kunze über die Frau im Zentrum einer Justizkatastrophe: Josephine. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.Teilen Sie Ihre Meinung zu unseren Podcasts: Mitmac...
2025-04-29
39 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie gefährlich ist Mikroplastik?
In den vergangenen Monaten erschienen immer wieder Studien, die Mikroplastik im menschlichen Körper untersuchen. Gefunden wurde es im gesamten Körper: in Stuhlproben, im Darm, in Blutgefäßen, in den Geschlechtsorganen und sogar im Gehirn. Teilweise wird Mikroplastik mittlerweile mit Herzinfarkten, Krebs oder Erkrankungen des Gehirns in Verbindung gebracht.Doch das Forschungsfeld ist noch jung und viele Studien haben bisher große Schwächen. Was die Forschung dazu weiß, wie gefährlich Mikroplastik für Menschen ist, sortieren ZEIT-Redakteurinnen Claudia Vallentin und Linda Fischer in einer neuen Folge von "Woher weißt Du das?", dem ZEIT-Wissen-Podcast.In se...
2025-04-27
32 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Die verräterische DNA
Ein Räuber mit dem Spitznamen Schinderhannes trieb um 1800 sein Unwesen im Hunsrück. Er führte eine brutale Bande an. Manche hielten ihn für einen deutschen Robin Hood. Mit einer neuen Technik der DNA-Forensik hat ein Forschungsteam nun sein Skelett identifiziert – und einen lebenden Nachfahren ausfindig gemacht. Außerdem erklärt ein Experte der Internationalen Kommission für vermisste Personen (ICMP), wie sein Team die sterblichen Überreste ukrainischer Soldaten identifiziert. Und die Chefin der Organisation berichtet von einem wissenschaftlichen Durchbruch, der den Angehörigen von Vermissten des Vietnamkriegs neue Hoffnung macht.In seiner unmöglichen...
2025-03-16
28 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie man es schafft, weniger Alkohol zu trinken
Mehr als eine Million Menschen sind in Deutschland wegen ihrer Alkoholsucht in Behandlung, deutlich mehr trinken gelegentlich so viel, dass es schädliche Konsequenzen hat – und viele würden einfach gerne etwas weniger trinken. Am Ende des Dry January fragt der ZEIT-WISSEN-Podcast: Wie schafft man das?Ganz auf Alkohol zu verzichten, fällt vielen Menschen schwer. Mia Gatow hat über Jahre hinweg versucht, ihr Trinkverhalten zu kontrollieren, bis sie endlich ihren Weg aus der Abhängigkeit gefunden hat. Mit Podcast-Host Maria Mast spricht sie über erlernte Trinkstile, vergebliche Aufhörversuche und über das, was ihr wirklich geholfen hat. Zugle...
2025-02-02
38 min
Geht da noch was?
Wie Sie endlich ins Sparen kommen
Da will man diesen Monat 200 Euro zur Seite legen – und dann gibt es hier eine Geburtstagsparty, da kauft man eine neue auf Instagram angepriesene Feuchtigkeitscreme, und das Essen mit der besten Freundin, da war man auch mit dem Zahlen dran. Schon ist das Geld weg. Das muss doch besser gehen!In der neuen Folge des ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcasts "Geht da noch was?" geben die Moderatorinnen Rose Tremlett und Lisa Hegemann sieben Tipps für effektiveres Sparen. Sie erklären, wie viel Geld man zurücklegen sollte für Notfälle, wie man einen Überblick über seine Finanzen bekommt, ob Bargeld b...
2025-01-13
42 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Von Menschen, die ihre Depression überwunden haben
Trauer, Erschöpfung, rasende Gedanken, Lustlosigkeit: Fast jeder fünfte Deutsche hat in seinem Leben eine depressive Episode. Teil der Depression ist, dass viele Betroffene nicht glauben können, dass es ihnen jemals wieder besser gehen wird. Das aber stimmt nicht: Die meisten lassen ihre Depression nach einiger Zeit hinter sich. In dieser Folge des ZEIT-Wissenspodcasts lassen wir diese Menschen zu Wort kommen. Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, spricht mit Anaïs Kaluza, Psychologin und Redakteurin im Gesundheitsressort, darüber, welche Strategien ihnen geholfen haben.Jan Schwenkenbecher, ebenfalls Redakteur im Gesundheitsressort, erklär...
2025-01-05
33 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Der große Marzipan-Test
Ist teures Marzipan immer das beste? Was unterscheidet Edelmarzipan, Lübecker Marzipan, Marzipan, Rohmasse und Persipan? Und warum schwankt der Preis so stark? Die Marzipan-Experten von ZEIT WISSEN haben die Nascherei blind verkostet. Sie erklären die Marzipan-Hierarchie und haben in Lübeck nach dem Rezept recherchiert.ShownotesIm aktuellen ZEIT WISSEN-Magazin (Ausgabe 01/2025) schreibt Ulf Schönert in der Kolumne “So erkennt man Qualität” über Marzipan. Seinen Text lesen Sie online hier. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcastWir freuen uns über Feedback und Ideen! Schre...
2024-12-25
09 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie Fremdsprachen dich verändern
Wer sich in einer fremden Sprache unterhält, hat oft das Gefühl, in eine andere Version seiner selbst zu schlüpfen. Studien zeigen, dass Fremdsprachen unsere Wahrnehmung und Persönlichkeit prägen können. Eine Opernsängerin und eine Sprachwissenschaftlerin erklären, was dahintersteckt. Aber sollen wir überhaupt noch Sprachen lernen, wenn es doch Google Translate und DeepL gibt?Außerdem: Hella Kemper und Dominik Kotzur berichten von ihrem Besuch bei der Pferdeflüsterin Andrea Kutsch, die eine neue Sprache für die Kommunikation mit Pferden entwickelt hat. Wie funktioniert die?Und Christoph Drösser geht in...
2024-11-24
29 min
Das Politikteil
Donald Trump und wie er die Welt sieht
Kaum eine Woche nach den US-Wahlen hat Donald Trump, der wiedergewählte Präsident der Vereinigten Staaten, seine Kandidaten für die wichtigsten Posten im Kabinett nominiert. Und alle Welt starrt auf die Namen: Wofür stehen sie? Wie wird Trump in seiner zweiten Amtszeit regieren, die am 20. Januar beginnt? Was ändert sich in den USA? Und wie verändert sich die Außenpolitik des mächtigsten Staates der Erde?Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT Online, mit der Frau, die für die ZEIT die Welt im Blick be...
2024-11-15
54 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie die Moral zum Statussymbol wurde
Auf Twitter, Instagram oder Facebook braucht es nur ein paar Sekunden, um zu zeigen, dass man auf der "richtigen Seite der Geschichte" steht. Man kann sich zum Beispiel über die fehlende Diversität in einem Unternehmen aufregen oder über die Angriffe auf jüdische Fußballfans. Oder man kann zeigen, wie wichtig einem Kinderarmut und Obdachlosigkeit sind. Die Botschaft ist klar: Ich bin ein moralischer Mensch. Aber verändert das die Welt zum positiven?Selten, sagt der Philosoph Philipp Hübl, der diese Woche im ZEIT-Wissenpodcast Woher weißt Du das? zu Gast ist. Jakob Simmank, Ressortleiter Gesundhe...
2024-11-10
32 min
Verbrechen
Dezember
In der ersten Sonderfolge zur Verfilmung von ZEIT Verbrechen spricht Anne Kunze, die Kriminalreporterin der ZEIT, mit dem Produzenten von X Filme, Jorgo Narjes, darüber, wie es sich anfühlt, den Podcast ZEIT Verbrechen in ein Fiction-Format zu verwandeln. Und sie spricht mit der Regisseurin von DEZEMBER, Mariko Minoguchi, darüber, wie und warum sie die tödliche Aussetzung eines betrunkenen Abiturienten in einer einzigen Einstellung gedreht hat.Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier. Und zu...
2024-11-06
43 min
Erfolgreich Podcasten | Podcast Starten für Unternehmer
Dein Podcast wächst nicht? Das kannst du tun
In dieser Episode verrate ich dir, was du tun kannst, wenn dein Podcast ins "Tal der Tränen" abgerutscht ist. Was meine ich damit? Vielleicht ist dein Podcast schon seit einiger Zeit online, aber das Wachstum stagniert oder ist sogar rückläufig? Dann teile ich in dieser Episode meine Sichtweise darauf und was du tun kannst, damit das Wachstum wieder angekurbelt wird. Links: Du willst deinen Podcast erfolgreich machen? Dann kontaktiere mich für dein kostenloses Strategie-Gespräch unter https://stefanschimming.com Sichere dir jetzt dein Podcast Content Templ...
2024-10-31
10 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Fitter, wacher, schlanker – mit dem Speiseplan aus dem Labor
Ob Sauerkraut oder Kimchi, Bratwurst, Lasagne oder ganz viel Gemüse. Was der Mensch gerne isst, ist individuell. Aber ist es für manche Menschen gesünder, bestimmte Dinge zu essen, als für andere? Davon geht die personalisierte Ernährung aus. Mit individuellen Ernährungsempfehlungen auf Basis von DNA-Tests oder Mikrobiom-Analysen versprechen Unternehmen, die Gesundheit, das Wohlbefinden und nicht zuletzt die Figur jedes Einzelnen zu verbessern. Was ist an diesen Versprechen dran? Das beantwortet die Ernährungswissenschaftlerin Hannelore Daniel in dieser Folge.Hannelore Daniel forscht seit Jahrzehnten zu der Frage, was individualisierte Ernährungstipps leisten können. Sie...
2024-10-27
40 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie der Klimawandel den deutschen Wein verändert
Ob Riesling, Bacchus oder Spätburgunder – der deutsche Weinbau erlebt massive Veränderungen durch den Klimawandel. Manche Sorten profitieren, andere drohen zu verschwinden. In den Weinbergen kämpfen Winzerinnen und Winzer zunehmend mit neuen Herausforderungen wie Hitze, Pilzkrankheiten, zu viel oder zu wenig Regen:ZEIT-Wissen-Redakteurin Claudia Vallentin hat Winzer, Weinberge und Wissenschaftler besucht, um herauszufinden, wie der Klimawandel den Anbau und die Produktion beeinflusst und ob das deutsche Kulturgut Wein – und insbesondere der Riesling – in Gefahr ist. Im ZEIT-Wissenspodcast Woher weißt Du das? spricht sie mit Podcasthost Maria Mast über die Herausforderungen und Chancen des Weinbaus in Deutschl...
2024-10-13
27 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Mein Smartphone und ich beim Paartherapeuten
Es gibt Hunderte Ratgeberbücher und Artikel darüber, wie man seine Abhängigkeit vom Smartphone reduzieren kann. ZEIT-WISSEN-Reporterin Rahel Lang hat viele Tipps ausprobiert – und ist immer wieder gescheitert. Bis sie auf die Idee kam, die toxische Beziehung zu ihrem Smartphone von einem Paartherapeuten analysieren zu lassen. Außerdem: Die Diakonie hat einen "sozialen Roboter" in eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung einziehen lassen. Er unterhält sich mithilfe von ChatGPT. Was genau ist daran eigentlich sozial? Eine Reportage. Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, warum Menschen manchmal den...
2024-09-29
29 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Warum gerade so viele Menschen kinderlos bleiben
Eine Frau in Deutschland bekommt derzeit gerade mal 1,3 Kinder in ihrem Leben. Das passt zu einem Trend: Die Geburtenraten sinken überall auf der Welt. Besonders in Deutschland ist sie seit der Pandemie eingebrochen. Damit ist das Thema sehr politisch.In der neuen Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts geht es um die Frage, warum gerade so wenige Menschen Eltern werden und was die Politik tatsächlich tun kann, um das zu ändern. Elena Erdmann hat mit Fachleuten gesprochen und mit vier Menschen, die bewusst oder ungewollt kinderlos sind. Denn so sehr Politikerinnen und Politiker sich auch anstrengen – am Ende geht es um...
2024-09-15
31 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Was bringt die Glukosediät?
Wer den Blutzucker flach hält, nimmt ab, bleibt gesund und lebt länger. Das behauptet zumindest die Glukose-Bubble. Angeführt von der selbst ernannten Glukose-Göttin Jessie Inchauspé achten bereits Millionen gesunde Menschen auf ihren Blutzuckerspiegel. Die Tricks sind einfach und überraschend: Den Erdbeerkuchen mit Sahne zu essen, soll besser sein als ohne, ein herzhaftes Frühstück könne über den ganzen Tag retten. Aber nicht alles, was Glukose-Influencer verbreiten, ist wissenschaftlich haltbar. Im ZEIT-Wissen-Podcast prüfen wir die Tipps. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Claudia Vallentin hat mit Wissenschaftlern gesprochen – und die Glukosediät getestet. Mit Podcasthost Mari...
2024-08-18
28 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Klimagerechtigkeit: Wirbelsturm Freddy treibt die Schulden ein
Wer haftet dafür, wenn der Klimawandel Schaden anrichtet? Wenn Wirbelsturm Freddy ein Dorf zerstört, wenn Ernten ausfallen, wenn Menschen durch den Meeresspiegelanstieg vertrieben werden? Antwort: wir. Oder genauer: die Industrienationen, die in großen Mengen Treibhausgase in die Atmosphäre emittieren. Das ist jedenfalls die Idee des Loss-and-Damage-Fonds, den die internationale Klimakonferenz 2021 beschlossen hat. Die Einrichtung dieser Entschädigungszahlungen wurde als Durchbruch gefeiert, aber bis heute ist kein einziger Euro ausgezahlt worden. Nun kommt Bewegung in die Sache. ZEIT-Reporter Fritz Habekuß hat Dörfer in Malawi besucht und den Weg von Entschädigungszahlungen von Europa nach Afrik...
2024-07-07
24 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Machen Smartphones unsere Kinder krank?
Immer mehr, immer jüngere Menschen haben ein Smartphone. Eltern fragen sich, wie schädlich das für ihre Kinder ist. Welche Apps sind okay ab welchem Alter? Wie gefährlich ist TikTok? Ist es sinnvoll, die Bildschirmzeit zu kontrollieren? Und: Sind wir vielleicht alle selbst schon abhängig von den Geräten, die wir überall mit hinnehmen? Viele Forschende warnen davor, Smartphones zu früh und zu lange zu nutzen, besonders für Kinder sei das gefährlich. Die Psychologin Amy Orban war eine von ihnen. Heute sagt sie: Die Forschung kann viele Vermutungen noch gar nicht belegen. Lisa Hegem...
2024-06-23
30 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie man auf dem Mars nicht draufgeht
Die größten Staaten der Welt, Raumfahrtagenturen und Milliardäre, sie alle arbeiten daran, Menschen auf den Mars zu bringen. Nur noch ein paar Jahre, dann soll es so weit sein. Im ZEIT-Wissen-Podcast sprechen wir darüber, was sie bedenken müssen, damit die Marsreisenden nicht mit ihrem ersten Schritt auf die Marsoberfläche sterben. Und, sollte die Ankunft glücken: wie sie die Mission langfristig überstehen, ohne dabei durchzudrehen.Helfen sollen dabei Vorbereitungsmissionen wie Chapea: Eine kleine Gruppe Menschen verbringt viele Monate in einer umgebauten Lagerhalle in Texas – und spielt Marsmission. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Viola Kiel hat mit einem von...
2024-05-26
27 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Tierschutz-Dilemma: Wenn Elefanten Menschen töten
Im Südosten des afrikanischen Kontinents ließ die Regierung von Malawi Elefanten in den Kasungu-Nationalpark umsiedeln. Die Population erholte sich, doch die Tiere verwüsteten angrenzende Felder und töteten Menschen. Warum hat der Elektrozaun sie nicht abgehalten? Was fordern die Bauern, was sagt die Regierung? Und was kann Deutschland aus dem Konflikt lernen für die Koexistenz von Wolf und Mensch? Fritz Habekuß hat in Malawi Dörfer am Rand des Nationalparks besucht und mit Artenschützerinnen über den Konflikt Mensch gegen Tier gesprochen.Außerdem sortiert Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne den Forscherstre...
2024-05-12
28 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Würdest Du wissen wollen, woran Du stirbst?
Kim Kardashian hat es getan, unser Autor auch: Ganzkörper-MRTs versprechen, mögliche Erkrankungen so früh zu erkennen, dass Ärzte vielleicht noch rechtzeitig eingreifen und sie bekämpfen können. ZEIT-Redakteur Johannes Gernert spricht mit Podcasthost Maria Mast im neuen Wissenspodcast Woher weißt du das? über das, was er dabei über sich selbst gelernt hat. Wie wissenschaftlich fundiert ist der Trend aus den USA? Ab wann gilt ein Befund als Krankheit? Und wie geht unser Autor mit der Nachricht um, dass in seinem Körper etwas Ungewöhnliches entdeckt wurde?In seiner unmöglichen Kolumne spricht Christ...
2024-04-28
22 min
Podcastwonder Magazin - Podcast starten & Podcast-Wachstum
Podcast starten mit Leichtigkeit - Interview bei Ines Festini von Soul Business mit Leichtigkeit
#195: Dieses Jahr möchte ich endlich einen Podcast starten! Seit vielen Jahren höre ich diesen Satz – und so oft geschieht nichts. Walk the talk – wenn du nicht startest, dann wird keiner da draußen beim Bügeln deiner Stimme lauschen! Es geht auch anders: Die Business-Mentorin Ines Festini hat gemeinsam mit mir ihren Soul Business mit Leichtigkeit - Podcast gestartet. In diesem Interview schauen wir uns an, welche Schritte, Tipps und Einstellungen für Ines dabei entscheidend waren. Du erfährst, was du alles beim Start beachten musst. Und wir reden Klartext, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest – schließlich...
2024-04-18
28 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie kleine Abenteuer die Seele beflügeln
Baden im kalten Fluss, übernachten im Wald oder einfach nur auf dem Balkon oder im Garten – das sind Mikroabenteuer. Wer sich darauf einlässt, wird belohnt. Das zeigt die Forschung, und das berichten Christo Foerster und Johanna Hombergs aus Erfahrung. Im ZEIT WISSEN-Podcast geben sie Tipps, wie wir schnell und einfach aus dem Alltag ausbrechen können. Hombergs kann Dachsspuren erkennen und Unterschlüpfe im Wald bauen, Foerster hat die Mikroabenteuer in Deutschland populär gemacht. Wie man durch kleine Abenteuer den Flow-Zustand erreicht, erklärt der Hirnforscher Surjo Soekadar von der Charité in Berlin. Und Christoph Drösser geht in se...
2024-04-14
29 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Diamanten, die funkelnden Zeitmaschinen
Sie funkeln hell, sie kosten viel und der Mensch will sie unbedingt besitzen. Doch damit er an Diamanten kommt, braucht es eine gewaltige Explosion aus dem Inneren unseres Planeten.Wo Diamanten ihren Ursprung haben und warum sie so besonders sind, darüber spricht Podcast-Host Linda Fischer in dieser Episode mit Geologin und ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Claudia Vallentin.In seiner Kolumne schaut Christoph Drösser auf eine ganz besondere Art von Diamanten, die Carbonados. Denn woher sie kommen, ist seit Langem ein Rätsel. Sind sie vielleicht das Resultat eines außerirdischen Besuches?Wir freuen uns über F...
2024-03-31
31 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Warum wir nachts anders denken, fühlen und funktionieren
Nachts verwandelt sich der Mensch. Sorgen erscheinen nachts größer als tagsüber, Gefühle intensiver, Fantasien fantastischer. Es gibt berühmte Nachteulen wie Madonna und Schiller, die nachts besonders kreativ waren oder sind. Die Wissenschaft hat einen Verdacht, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind – und wie man sie beeinflussen kann. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklären Forschende, Reporterinnen und Künstlerinnen die Nachtseite des Menschen. Außerdem geht Christoph Drösser der Frage nach, warum die Mehrzahl der Erwachsenen beim Einschlafen zuckt.Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast.Wir freuen uns über...
2024-03-17
25 min
Was jetzt?
Update: Das Weimarer Dreieck und die Ukraine
In den letzten Wochen war das deutsch-französische Verhältnis eher angespannt. Vor allem wegen Differenzen in der Ukraine-Unterstützung. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern aus Sorge vor einer Kriegsbeteiligung vehement ab. Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Einsatz von westlichen Bodentruppen nicht ausschließen. Am Freitag sind sie jetzt zu einem gemeinsamen Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk zusammengekommen, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu beraten. Welche Rolle Tusk dabei einnimmt, weiß Michael Schlieben. Er ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, welche...
2024-03-15
08 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Einladung zur Mumien-Auswickelparty!
Die Eingeweide und das Gehirn raus, dann trocknen, einbalsamieren und einwickeln: Die alten Ägypter wussten, wie man einen toten Körper fit macht für die Ewigkeit. Dafür interessieren sich damals wie heute nicht nur Forschende, sondern auch Abenteurerinnen, Abergläubische und Grabräuber.In den vergangenen Jahrhunderten brachten reiche Reisende Mumien im Gepäck von Ägypten nach Europa. Vor welche Schwierigkeiten das Archäologen heute stellt und warum sich der europäische Adel im 19. Jahrhundert zur Mumienparty traf, darüber sprechen Podcasthost Maria Mast und ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Viola Kiel im neuen Wissenspodcast Woher weißt Du das?A...
2024-03-03
21 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Pups, I did it again!
Pupsen ist normal. Wir alle tun es. Aber die wenigsten reden darüber. Wer beim Pupsen ertappt wird, schämt sich. Warum eigentlich? Das erklären eine Anthropologin und eine Psychologin im ZEIT WISSEN-Podcast. Der Gastroenterologe Martin Storr spricht über medizinische Aspekte: Wie viel pupsen ist normal? Welche Lebensmittel verursachen den meisten Gestank? Und warum pupst man im Flugzeug mehr als gewöhnlich? Fun Fact: Pupsen wird auch als Protestform genutzt.Außerdem erzählt Hella Kemper von Tieren, die mit ihren Pupsen kommunizieren oder sich damit verteidigen. Und Christoph Drösser erkundet in seiner unmöglichen Kolumne di...
2024-02-18
28 min
The Social Design Podcast
#023 The Social Design Podcast mit Katja Berlin (Autorin und Kolumnistin)
Warum ist Humor ein wichtiges Element, um vermeintliche Wahrheiten aus einer anderen Perspektive zu betrachten? Wie können wir Kulturen verändern? Das erfahren wir von Katja Berlin. Katja ist Autorin, Podcasterin, Keynote Speakerin, Kolumnistin und "Spezialistin für sonderbare Grafiken". Nach ihrem Diplom in Medienberatung hat sie zunächst ein paar Jahre als PR-Referentin gearbeitet. 2010 startete sie zusammen mit Peter Grünlich das Graphitti-Blog mit lustigen Infografiken. Ihr erstes Buch "Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt" verkaufte sich über 300.000 Mal. Vierzehn weitere Bücher folgten, darunter weitere Bestseller. Katja hat Kolumnen für das Han...
2024-01-28
26 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Der Mann ohne Zeit – wenn die innere Uhr durchdreht
Normalerweise tickt unsere innere Uhr synchron mit dem Wechsel von Tag und Nacht, hell und dunkel. Bei vielen Menschen, die völlig blind sind, ist diese Synchronisation gestört, aber auch bei einigen Sehenden. Non-24 heißt die Störung. Die Betroffenen sind phasenweise völlig übernächtigt, haben Probleme, pünktlich zur Arbeit zu erscheinen oder bei einem Date, sie leben dann wie in einer anderen Zeitzone. Einer von ihnen ist der 34-jährige Stephen Larroque. In dieser Episode erzählt er von seinem Alltag mit Non-24. Außerdem erklärt der Schlafmediziner Ingo Fietze von der Charité...
2024-01-21
27 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Droht die Spermien-Apokalypse?
Es sind beunruhigende Befunde: Weltweit hat die Zahl der Spermien rapide abgenommen, fanden die Autoren einer Metastudie im vergangenen Jahr. 2018 hatten Männer im Schnitt nur noch halb so viele Spermien im Ejakulat wie 1973 – zuletzt beschleunigte sich die Abnahme sogar noch. Droht der Menschheit also die Unfruchtbarkeit? Dieser Frage ist Tom Kattwinkel, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, nachgegangen. Im neuen ZEIT-Wissen-Podcast führt er uns durch die Studienlage – und was sie für die Männer von heute bedeutet. Der israelische Epidemiologe Hagai Levine, der die Studie mitdurchgeführt hat, erklärt, warum er sich sorgt, nicht Groß...
2024-01-07
29 min
Verbrechen
Adventskalender #24: Doch eine Leuchte
Die letzte Folge unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge geht es um eine Frau, deren leidvolles Leben durch einen Zufall erhellt wird. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis teste...
2023-12-24
21 min
Verbrechen
Adventskalender #23: Sorgenkind
Das 23. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Diese Folge handelt von einem leidgeprüften Unternehmen: der Deutschen Bahn. Und die fällt einem Betrug zum Opfer … Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben z...
2023-12-23
08 min
Verbrechen
Adventskalender #22: Was pflanzt man auf ein Grab?
Das 22. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge geht es um einen Friedhofsgärtner, auf dessen Gräbern sehr besondere Blumen wachsen. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenle...
2023-12-22
06 min
Verbrechen
Adventskalender #21: Reichtum will gelernt sein
Das 21. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich ein Bankräuber, der 3,2 Millionen Mark erbeutet, aber mit dem Reichtum nicht warm wird. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenl...
2023-12-21
16 min
Verbrechen
Adventskalender #20: Küss die Hand
Das 20. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Diese Folge handelt von einem Mann, der nur eines will: Fingernägel heilen. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hie...
2023-12-20
12 min
Verbrechen
Adventskalender #19: Erledigungshunger
Das 19. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich eine Chefsekretärin, die es nicht erträgt, wenn Dinge liegen bleiben. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann kli...
2023-12-19
10 min
Verbrechen
Adventskalender #18: Einmal Polizist, immer Polizist
Das 18. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Die 18. Folge führt an die Grenzen, die der Beruf des Polizisten mit sich bringt. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann kl...
2023-12-18
06 min
Verbrechen
Adventskalender #17: Aufruhr im Altenheim
Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier. Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partn...
2023-12-17
13 min
Verbrechen
Adventskalender #16: Auf Bestellung
Das 16. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Die 16. Folge handelt von einem Herrn, der mit gestohlenen Waren aus dem Versandhauskatalog zu einer Art Weihnachtsmann wird. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Ke...
2023-12-16
11 min
Verbrechen
Adventskalender #15: Zündende Idee
Das 15. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich die Geschichte einer ziemlich absurden Form des Bankraubs. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier. ...
2023-12-15
06 min
Verbrechen
Adventskalender #14: Die Parteispende
Das 14. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Diese Folge handelt von der Solidarität in der ältesten deutschen Arbeiterpartei – der SPD. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Si...
2023-12-14
06 min
Verbrechen
Adventskalender #13: Windows und ich
Das 13. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge erzählt die ZEIT-Autorin Ursula März, wie sie selbst Opfer eines Trickbetrugs wurde. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenle...
2023-12-13
15 min
Verbrechen
Adventskalender #12: Die Geldwäsche
Das 12. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich eine zauberische Art der Geldvermehrung. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier. Und zu uns...
2023-12-12
11 min
Verbrechen
Adventskalender #10: Tarek
Tarek Das 10. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge erkunden wir die üble Welt der Zuhälterei. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken...
2023-12-10
11 min
Verbrechen
Adventskalender #9: Die Hexen
Das 9. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge verfallen drei Frauen in einer Plattenbausiedlung am Rande Berlins einem mittelalterlichen Wahn. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann k...
2023-12-09
13 min
Verbrechen
Adventskalender #8: Streit um den Popo
Das 8. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich der verzwickte Konflikt zwischen einem Model und einer Modechefin. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
2023-12-08
06 min
Verbrechen
Adventskalender #7: Schwägerin in Not
Das 7. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge spricht die Kriminalreporterin der ZEIT, Anne Kunze, mit der Autorin Ursula März über eine ganz besondere Form des Enkeltricks. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möc...
2023-12-07
13 min
Verbrechen
Adventskalender #6: Die Waldlieferung
Das 6. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. Am Nikolaustag geht es um einen Paketboten, dessen Lieferungen nicht in den Stiefeln der Kinder landen, sondern in der freien Natur. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten...
2023-12-06
07 min
Verbrechen
Adventskalender #5: Die Perserkatze
Das 5. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge stürzt ein Haustier in den Tod, mit Folgen … Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier....
2023-12-05
07 min
Verbrechen
Adventskalender #4: Wölfe im Nacken
Das 4. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich ein perfekter Gerichtsvollzieher, dem der eigene Anspruch über den Kopf wächst. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann kli...
2023-12-04
05 min
Verbrechen
Adventskalender #3: Herr im Haus
Das 3. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge geht es um einen einfachen Mann, der alles riskiert, um 20 Euro zu beschützen. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenl...
2023-12-03
17 min
Verbrechen
Adventskalender #2: Der Herr Doktor
Das 2. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich ein Betrüger, der sich mit Titeln wichtiger machen will, als er ist. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen...
2023-12-02
07 min
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
Alles hat seine Zeit
230629PC Bauen hat seine Zeit, einreißen hat seine ZeitMensch Mahler am 29.6.2023In der Ukraine wird zerstört. Wir ziehen morgen in unser neues Haus ein. Ukrainer haben es aufgestellt. In Absurdistan ist mir dazu ein Text aus dem Prediger Salaomo eingefallen. So ist die Welt. Leider.Alles hat seine Zeitund jegliches Vornehmenunter dem Himmel seine Stunde.Geborenwerden hat seine Zeit,und Sterben hat seine Zeit;Pflanzen hat seine Zeit,und Gepflanztes ausreißen hat seine Zeit.
2023-06-29
02 min
JWR Podcast
Zukunftsvisionen: Existiert die Zeit wirklich? | JWR Podcast #11
In der elften Episode des JWR Podcasts tauchen wir in die faszinierende Welt der Zukunftsvisionen ein und erkunden die Grenzen der Zeit. Unser erster Schwerpunkt liegt auf der Prophezeiung von Morgan Roberts, einem visionären Autor, der das Kentern der Titanic in seinem Roman "Der Untergang der Titanic" vorhersagte. Wir untersuchen seine beeindruckende Vorhersage und betrachten die Berichte der Überlebenden und derjenigen, die ihr Leben auf der Titanic verloren haben. Die Geschichte von J. Connon Middleton und Collin Macdonald rückt dabei in den Fokus, um uns einen Einblick in die Schrecken und das menschliche Drama der Titanic-Katastrophe zu geb...
2023-05-16
21 min
Frisch an die Arbeit
Wie viel freie Zeit braucht der Mensch, Teresa Bücker?
"Mit dem Thema Zeit ist es mir ähnlich gegangen wie bei der feministischen Perspektive: Wenn man einmal entdeckt hat, welche Rolle das spielt, sieht man es überall", sagt die Publizistin Teresa Bücker, die im vergangenen Jahr das Buch "Alle_Zeit – eine Frage von Macht und Freiheit" veröffentlicht hat. Ihre Theorie sei, dass Zeit immer da ist, aber der Mensch nicht viel Macht darüber hat, was er mit ihr machen kann, sagt Bücker. Bücker, 38, begann nach der Schule zunächst Veterinärmedizin und dann Publizistik in Berlin zu studieren, brach beides aber ab. "Publizistik...
2023-02-28
39 min
spectra podcast
Podcast n°24 « Influence de la pandémie sur la santé psychique »
« podcast spectra » : série spéciale sur la pandémie Si une grande partie de la population a psychiquement bien surmonté la pandémie, comme le montrent les données actuelles, on trouve des groupes de la population qui ont parfois beaucoup souffert de la crise voire qui en souffrent encore, telles les personnes ayant des antécédents psychiques, ou encore certains enfants ou jeunes. Qu’avons-nous appris de la pandémie ? Et qu’en est-il de l’égalité des chances ? podcast avec : • Marianne Jossen, responsable de la section Stratégies de prévention, OFSP •...
2023-02-21
28 min
spectra podcast
Podcast N°23 «Covid 19-Krisenmanagement im BAG: mitten im Sturm»
«spectra podcast»: Spezialserie zur Pandemie Wie «managed» man eine Krise? Gar nicht, denn die Krise selbst kann nicht «gemanaged» werden, so Christine Kopp und Patrick Mathys, im gemeinsamen Gespräch mit «spectra podcast». Was man organisieren kann, sind die Institutionen, welche die Krise bewältigen sollen: klare Entscheidwege schaffen, Ressourcen bereitstellen, Ordnung ins Durcheinander bringen. Im Gespräch erzählen Kopp und Mathys, wie sie diese schwierige Zeit erlebt haben und was zurückbleibt, wenn der Alltag allmählich zurückkehrt. «Es war eine einschneidende Lebensphase, beruflich wie privat», so Christine Kopp, «es war aber auch ein Privileg...
2023-02-06
36 min
spectra podcast
Podcast N°22 «Covid 19 Pandemie - Digitalisierung»
«spectra podcast»: Spezialserie zur Pandemie Digitalisierung in der Covid 19-Pandemie «Digitalisierung ist nicht gratis», erklärt Andreas Garbin, ehemaliger Leiter der Sektion Meldesystem im BAG im neuen «spectra podcast». «Sie braucht hohe Anfangsinvestitionen, es braucht den Willen – und Digitalisierung ist nicht etwas, das man isoliert betrachten kann, sondern es ist entscheidend, dass die beteiligten Akteure zusammenarbeiten». In einer vierteiligen Reihe blickt «spectra podcast» zurück auf die Zeit der Covid-Pandemie. Gemeinsam mit den Leuten, die im BAG und mit dem BAG zur Bewältigung der Pandemie beigetragen haben. Diese podcasts geben persönliche Einblicke in die...
2022-12-15
27 min
Podcast Germany - travel hacks and country guidance
#10 Die besten Podcast-Hörtipps der Woche
Mit: Handelsblatt Disrupt, OMR, SWR1Leute, Moove, Alles gesagt, WRINT https://www.handelsblatt.com/audio/disrupt-podcast https://podstars.de/podstar/omr-podcast https://www.swr.de/swr1/swr1leute https://www.auto-motor-und-sport.de/podcast/moove https://www.zeit.de/serie/alles-gesagt https://wrint.de/category/podcast Die Podcast-Tipps der Woche unabhängig und werbefrei im WochenPod. Auch auf Twitter und Instagram #WochenPod www.wochenpod.de
2022-10-14
03 min
Urban Change
Leerstand – ungenutzte Gebäude abreißen oder sanieren?
Urban Change Für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen ist die Gebäude- und Baubranche weltweit verantwortlich. In der 17. Folge des Urban Change-Podcasts der ZEIT-Stiftung diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit ihren Gästen, warum es eine Bauwende braucht, und wie diese aussehen könnte. Die Folge wurde auf dem Überland-Festival in Görlitz aufgenommen, das am ersten Septemberwochenende 2022 stattfand. In zahlreichen Workshops und Panels wurde darüber diskutiert, warum leerstehende Gebäude so ein großes Potenzial für die Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks einerseits und für eine Stärkung des Zusammenlebens auf dem Land andererseits bieten. Allzu häufig...
2022-09-29
18 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Leerstand – ungenutzte Gebäude abreißen oder sanieren?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change Für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen ist die Gebäude- und Baubranche weltweit verantwortlich. In der 17. Folge des Urban Change-Podcasts der ZEIT-Stiftung diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit ihren Gästen, warum es eine Bauwende braucht, und wie diese aussehen könnte. Die Folge wurde auf dem Überland-Festival in Görlitz aufgenommen, das am ersten Septemberwochenende 2022 stattfand. In zahlreichen Workshops und Panels wurde darüber diskutiert, warum leerstehende Gebäude so ein großes Potenzial für die Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks einerseits und für eine Stärkung des Zusammenlebens auf dem Land ande...
2022-09-29
18 min
Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 88 - Erik Panknin, In einer Zeit vor unserer Zeit
Eine Zeit vor unserer Zeit liegt direkt vor unserer Haustür. Über 1.000 Jahre in der Zeit zurückreisen, das geht im eigenen Auto in ein paar Minuten. Das Ziel muss dann nur Stary Lud sein – das Freilichtmuseum in Dissen. Das Mittelalter in der Lausitz wird dort täglich gezeigt, wie es wirklich war. Als Slawen hier in einer kaum bewohnten Gegend von Ackerbau und Viehzucht in in die Erde gegrabenen Grubenhäusern weitgehend friedlich gelebt haben. Die Geschichte ihres Lebens ab dem 7. Jahrhundert erzählt Erik Panknin. Seit Februar ist er der neue Museumspädagoge in Dissen und von Kopf bis Fuß a...
2022-06-12
41 min
Podcast Marketing wirkt | Podcast starten, Kunden gewinnen, Impact machen
Podcast Berater fragen und schneller den Podcast an den Start bringen | 110
Hast du schonmal von einem Podcast Berater gehört? In dieser Folge verrate ich dir, welche immensen Vorteile ein verlässlicher Podcast Berater für dein Business mitbringt: Es geht nicht nur um Professionalität und das regelmäßige Hörversprechen. Nein, es geht vor allem um eine massive Erleichterung für dich und deine Arbeit! Denn: Wer viele Anfängerfehler schon hinter sich hat, kann dir sagen, wie du sie am besten umgehst. Und wenn es bei dir vielleicht sogar manchmal mit der Motivation hakt, dann empfehle ich dir: spitz die Ohren und hör unbeding...
2022-05-02
19 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Wie lassen sich Stadt-Land-Unterschiede überwinden, Prof. Stefan Siedentop?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change In den vergangenen Ausgaben des Urban Change-Podcasts diskutierte Moderatorin Katharina Heckendorf mit Gästen aus der Zivilgesellschaft, aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft Perspektiven und Ideen zu Städten und ländlichen Regionen. Wie verläuft dieser Diskurs über die Beziehungen von Stadt und Land unter Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen? Welche Studien und Publikationen sind dazu in den vergangenen Jahren erschienen, welche Lösungsansätze wurden eingebracht und debattiert? Zu diesen Fragen hat die ZEIT-Stiftung eine Metastudie in Auftrag gegeben, die Ende November unter dem Titel „Stadt und Land: gleichwertig, polarisiert, vielfältig“ erschienen ist. In Folg...
2021-12-09
44 min
Urban Change
Stefan Siedentop, wie lassen sich Stadt-Land-Unterschiede überwinden?
Urban Change In den vergangenen Ausgaben des Urban Change-Podcasts diskutierte Moderatorin Katharina Heckendorf mit Gästen aus der Zivilgesellschaft, aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft Perspektiven und Ideen zu Städten und ländlichen Regionen. Wie verläuft dieser Diskurs über die Beziehungen von Stadt und Land unter Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen? Welche Studien und Publikationen sind dazu in den vergangenen Jahren erschienen, welche Lösungsansätze wurden eingebracht und debattiert? Zu diesen Fragen hat die ZEIT-Stiftung eine Metastudie in Auftrag gegeben, die Ende November unter dem Titel „Stadt und Land: gleichwertig, polarisiert, vielfältig“ erschienen ist. In Folge 16 des Urban Change...
2021-12-09
44 min
ZEIT für WissKomm
Folge #10: Podcast-Produktion
mit Julia Panzer Neue Medien bieten immer wieder auch neue Möglichkeiten Wissenschaft zu kommunizieren – und der Podcast hat sich spätestens in Zeiten der Corona-Pandemie als erfolgreiches Medium hierfür etabliert. In dieser Folge des WissKomm-Podcasts diskutieren Julia Panzer, Podcasterin und Projektreferentin Wissenschaftskommunikation an der Hamburg Research Academy, und Dr. Hanna Proner, welche Chancen Podcasts für die Wissenschaftskommunikation bieten und sammeln how-to‘s für erfolgreiche Podcast-Produktionen. Julia und Hanna diskutieren die folgenden Themen: Was sind Podcasts überhaupt und warum sind sie so erfolgreich? Zu Inhalten, Zielgruppen, Frequenz und Tonalität von Podcasts – am Beispiel des...
2021-11-01
43 min
Podcast Marketing wirkt | Podcast starten, Kunden gewinnen, Impact machen
Podcast outsourcen für mehr Zeit und Fokus | 25
Podcastliebe Club: https://podcastliebe.net/podcastliebe-club Blogartikel "Podcast Kosten Übersicht: Was kostet ein Podcast?": https://podcastliebe.net/podcast-kosten/ Wenn du als Unternehmer:in einen Podcast hast, tauchen auf einmal so viele Aufgaben auf: Podcastepisode skripten Podcastfolgen schneiden und hochladen SEO-optimierten Blogartikel verfassen zur Podcastepisode Interviewgäste recherchieren und akquirieren Social Media Postings auf allen Kanälen und im Newsletter zur Promotion der neuen Podcastfolge Verhandlungen mit Werbepartnern für den Podcast Ausprobieren neuer Podcaststrategien Podcastgrafiken für Social Media erstellen Koordination mit dem Co-Host und vieles mehr! Kein Wunder, dass einem da schnell die H...
2021-09-08
02 min
JaYa-Podcast
fliegende Nazi Haie | Podcast #57
Wenn Bücherbabbos duch die Ferienbetreuung laufen und Nazi Zombies auf Haifischen durch die Luft fliegen weiß man wieder, dass JaYa Podcast Zeit ist. Einfach auf Play drücken und Folge genießen . --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jaya-podcast/message
2021-08-29
45 min
Urban Change
Martin Machowecz, wie gelingt ein zukunftsfähiger Strukturwandel im Osten?
Urban Change In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Moderatorin Katharina Heckendorf und ZEIT-Journalist Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands und diskutieren, was es für einen zukunftsfähigen Strukturwandel dort bräuchte. Warum es dazu zum Beispiel einen Hauptsitz eines Konzerns in Ostdeutschland, mehr Ostdeutsche-Führungskräfte und die Abgabe einiger Privilegien seitens Westdeutschlands benötigt, erklärt Martin Machowecz im Gespräch. Er kritisiert zudem das Problematisieren des Ostens: Vielmehr könne es helfen, sich zum Beispiel mit Polen oder Ungarn zu vergleichen, um festzustellen, was man bereits geschafft habe – oder gar zu akzeptieren, dass aus so...
2021-07-08
47 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Wie kann ein zukunftsfähiger Strukturwandel im Osten aussehen, Martin Machowecz?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change In Folge zwölf des Urban Change-Podcasts werfen Moderatorin Katharina Heckendorf und ZEIT-Journalist Martin Machowecz einen Blick auf den Osten Deutschlands und diskutieren, was es für einen zukunftsfähigen Strukturwandel dort bräuchte. Warum es dazu zum Beispiel einen Hauptsitz eines Konzerns in Ostdeutschland, mehr Ostdeutsche-Führungskräfte und die Abgabe einiger Privilegien seitens Westdeutschlands benötigt, erklärt Martin Machowecz im Gespräch. Er kritisiert zudem das Problematisieren des Ostens: Vielmehr könne es helfen, sich zum Beispiel mit Polen oder Ungarn zu vergleichen, um festzustellen, was man bereits geschafft habe – oder gar zu...
2021-07-08
47 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Urban Creativity Now! Ideen für die Post-Corona-Stadt
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change Die Corona-Pandemie hat das Stadtleben von Grund auf verändert. Viele Menschen haben seit der Krise mit Verlust, finanzieller Unsicherheit und Einsamkeit zu kämpfen; gleichzeitig hat die Krise vieles möglich gemacht, was vorher undenkbar war. Parks wurden zu Fitnessstudios, Parkplätze zu Spielplätzen, Messehallen zu Krankenstationen. Pop-Up-Radwege sind entstanden, eine neue To-Go-Kultur hält Restaurants über Wasser - und in Göttingen treten Schauspieler:innen in verglasten Containern für ihr Publikum auf. Kurz: Die Krise hat alle zu kreativem Handeln gezwungen, um das Beste aus der Situation zu machen. Vielleich...
2021-06-10
37 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Wie stößt man Wandel an, Saskia Hebert?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change In Folge zehn des Urban Change-Podcasts diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit der Architektin und Transformationsdesignerin Dr. Saskia Hebert, wie man die Visionen und Ideen für ein urbanes und besseres Leben in Stadt und Land, die unsere Gäste in den vergangenen Ausgaben geteilt haben, auch in Gang setzen könnte. Wie lassen sich die Grenzen zwischen Stadt und Land verwischen und was lässt sich voneinander lernen? Dr. Saskia Hebert und Katharina Heckendorf sprechen darüber, warum es für Veränderungen Pionier:innen braucht, die mutig vorangehen, die Bestehendes infrage...
2021-04-29
42 min
Podcastwonder Magazin - Podcast starten & Podcast-Wachstum
So findest Du Gäste für deinen Podcast
So findest Du Gäste für deinen Podcast Interview Gäste für den eigenen Podcast zu finden kann manchmal ganz schön herausfordernd sein. Eine gute Recherche von spannenden Gästen kostet Zeit. Aber die liebe gute Zeit ist oft ein Engpass. So passiert es häufig, dass häufig die selben Interview Gäste in Podcasts zu hören sind. Warum? Weil es nur die sichtbaren in Podcast Interviews schaffen. Da Zeit ein wichtiger Punkt bei der Recherche ist, fallen natürlich die auf, die auch sichtbar sind. Und dabei gibt es da dr...
2021-01-05
36 min
Calvin Hollywood Podcast
058 Hilfe kostet Zeit
Jeder hilft gerne und das ist auch gut so. Aber trotzdem kann Hilfe unheimlich viel Zeit fressen. Kostbare Zeit. In dieser Folge beleuchte ich die zwei Seiten der Hilfsbereitschaft und gebe dir meine Sichtweise mit auf den Weg. Alles neu im Store: https://calvinhollywood-store.com/ Gib mir gerne dein Feedback: https://www.instagram.com/calvinhollywood/ https://www.facebook.com/CalvinHollywood https://www.youtube.com/c/BusinessBootcampOnlineAcademy Music by Aplysia "Follow Me"
2020-12-05
00 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Warum die ZEIT niemals eine Wurstbude eröffnen wird – ein Gespräch mit dem ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser
Wie sieht das Unternehmen hinter der Wochenzeitung aus? ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser spricht über die wirtschaftliche Seite des Journalismus Hinter der Zeitung DIE ZEIT steht ein Unternehmen, das jährlich über 200 Millionen Euro Umsatz macht und jede Woche mehr als 530.000 Zeitungsexemplare verkauft. In dieser Woche spricht in unserem Podcast ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser über die wirtschaftliche Seite des Journalismus. Er leitet den Verlag seit 21 Jahren und hat mit ihm eine der großen Erfolgsgeschichten des deutschen Pressemarktes geschrieben. Im Gespräch mit Lennart Schneider erklärt er, wie sich die Zeitung finanziert, was bei Konflikten zwischen wirtschaftl...
2020-11-19
21 min
ZEIT Bühne
Jonathan Safran Foer: "Fleisch bedeutet Tod"
Mit seinem Buch "Tiere essen" hat Jonathan Safran Foer schon Menschen zu Vegetariern oder Veganerinnen gemacht. Seine Romane "Alles ist erleuchtet", "Extrem laut und unglaublich nah" und "Hier bin ich" waren Bestseller. Sein neuestes Buch heißt "Wir sind das Klima!" und darüber spricht er im Podcast "ZEIT Bühne" mit ZEIT-ONLINE-Redakteurin Judith Luig. Foer nennt vier Dinge, die jeder tun kann, um dazu beizutragen, die Erderwärmung einzudämmen: weniger Kinder kriegen, weniger Auto fahren, weniger fliegen und – weniger Fleisch essen. Aber selbst mit großen Fortschritten in den drei ersten Bereichen seien die Pariser Klimazie...
2020-02-20
1h 26
CodingCat.dev Podcast
0.6 - NextJS with Guillermo Rauch
NextJS Guest Details Guillermo Rauch - CEO ZEIT https://www.linkedin.com/in/guillermo-rauch-b834b917b/ Who is Guillermo Rauch? Tell us a little bit about yourself? What pushed you to leave your prior companies as CTO and take on the new role of CEO at Zeit? https://zeit.co/about/rauchg Do you still have time to code like you did back in the https://socket.io/, https://mongoosejs.com/ … days. Or has your daily switched over to more business focus and making great products?
2020-02-09
50 min
Nix Für Jungs
Episode 19: #Zeit
Markowitz und Benson schauen mal auf die Uhr und plaudern über Zeit. Restlaufzeit? Wieviel Zeit braucht es jemandem zu vertrauen und wie ist es, wenn man sich lange Zeit nicht gesehen oder gehört hat. Also dann mal keine Zeit verlieren und ganz fix reinhören. Und vor allem auch Tickets kaufen für die Live-Show von Pocast.Eins. Wir freuen uns auf dich!Hier der Link zur Live-Show am 6. März in Berlin:https://www.bka-theater.de/content_start.php?id=91 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more infor...
2020-02-07
23 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
»Wir verstehen uns als Zukunfts-Ressort« (DIE ZEIT 38/2019)
Die ZEIT legt zwei Ressorts zusammen: Aus Wissen und Chancen werden Wissen I und Wissen II. Was das bedeutet, erklären die beiden Ressortleiter im Podcast Die ZEIT legt zwei Ressorts zusammen: Aus Wissen und Chancen werden Wissen I und Wissen II. Was bedeutet das für die Leser und wie verändert sich dadurch die redaktionelle Arbeit? Darüber spricht ZEIT-Textchef Christof Siemes mit den beiden Ressortleitern Andreas Sentker und Manuel Hartung im Podcast für Freunde der ZEIT. Footer test
2019-09-12
13 min
DCBlog Podcast
Podcast mit King Shark! Sollten Helden in Comics altern?
Montag ist wie immer Podcast Zeit beim Comicblog! In der heutigen Episode vetieft King Shark seine Zähne in ein selten angesprochenes Thema. Sollten Comicfiguren Altern? Was genau er damit meint und wie er die Sache sieht erklärt er euch am …
2019-09-09
27 min
DCBlog Podcast
Podcast Zeit! Interview mit Comic Engine! Fandom Rant! Heuchelei in der Comic Community!
Es ist Montag und damit wieder Zeit für einen neuen Podcast! Na gut, wir sind etwas spät dran und es ist grad schon Dienstag. Trotzdem ist es wieder Zeit für einen neuen Talk! Wir sprechen über aktuelle Ereignisse und …
2019-07-23
2h 36
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Unter Zauberern (DIE ZEIT 49/2018)
Thomas Fischermann wollte die berühmtesten Schamanen Brasiliens treffen. In dieser Podcast-Fogle erzählt er von seiner Reise in den Regenwald, bei der sein Lager gestürmt wurde, er sich wochenlang fast nur von Maniokmehl ernährte und magische Momente erle Im brasilianischen Dorf Hipana leben die Jaguarschamanen, von denen es heißt, sie könnten schwere Krankheiten heilen. Doch sie haben ein Nachwuchsproblem: Es wird immer schwerer, fähige Nachfolger zu finden. ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann, der selbst in Brasilien wohnt, hat das indigene Volk im Regenwald besucht. Allein die Anreise dauerte mehrere Tage und der Proviant ging schnell...
2018-12-04
16 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Der Tag der ZEIT 2018 - Was bleibt (DIE ZEIT 40/2018)
Am 22. September 2018 kamen 2.000 Abonnentinnen und Abonnenten mit über 35 ZEIT-Redakteuren zusammen, um sich kennen zu lernen und über aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen. Im Podcast spricht Wencke Tzanakakis, Programmleiterin der Freunde der ZEIT, üb An welchen journalistischen Leitlinien orientieren sich die Redaktionen von ZEIT und ZEIT ONLINE? Worüber sollte die Redaktion mehr, worüber weniger berichten? Wie geht man am besten mit der AfD um? Diese und weitere Fragen diskutierten ZEIT-Abonnenten im Leserparlament mit Chefredakteur Giovanni di Lorenzo. Danach entwickelten sie in 8 Podiumsdiskussionen Rechercheaufträge, denen die Redaktion nachgehen sollte. Was es mit dem Tag der ZEIT au...
2018-09-29
17 min
Podcast Loves Business - erfolgreiche Podcasts starten und skalieren mit Podcast-Helden
Benjamin Floer: Podcast-Produktion (fast) komplett automatisieren mit Meistertask
Sobald es im Budget ist, solltest du anfangen deine Aufgaben auszulagern! Machen wir uns nichts vor, eine Podcast-Produktion dauert seine Zeit. Es gibt jedoch einige Dinge, die wir an Assistenten abgeben können. Um in diesem Prozess den Überblick zu behalten, lohnt sich ein Projektmanagement-Tool. Hier stellen wir dir MeisterTask vor: Shownotes aus dieser Episode Alle relevanten Links rund um Social-Media, Angebote, Workshops, Webinare, etc. im Überblick Schreibe mir eine Mail oder hier, falls der Link in der App nicht klickbar ist: kontakt@podcast-helden.de Benjamin im Netz Hier findest du MeisterTask und mit diesem Rab...
2018-07-12
40 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Yuval Harari: In 200 Jahren gibt es keine Menschen mehr
Mit dem Homo Sapiens geht es zu Ende, Schuld sind Künstliche Intelligenz und Biotechnologie. Das sagt der Historiker Yuval Harari im neuen Podcast HALB-ZEIT-WISSEN. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr...
2017-07-21
08 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Der Diamanten-Krimi - Raben handeln strategisch - ZEIT WISSEN-Wanderungen
Zu Besuch bei den Diamantschleifern von Antwerpen - Ganz schön clever: Neue Erkenntnisse aus der Rabenforschung – Wandern auf den Spuren von Steinzeitmenschen und Alten Römern ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie...
2017-04-26
17 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Roboterjournalismus – Regieren mit Psychotricks – Schreibfehler in der ZEIT – Alte Bäume
Eine neue Software verfasst automatisch Nachrichten. Macht sie Journalisten überflüssig? – Nudging: Die neue Mode, mit Psychotricks zu regieren – Interview mit dem kritischsten Korrektor der ZEIT – Dendrochronologie: mehr als Jahresringe zählen. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hie...
2014-11-06
23 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Fleischersatz aus Milch - der Weg von Geldscheinen - iPhone Navi
Wie schmeckt Fleischersatz aus Milch? Claudia Wüstenhagen hat das Essen aus dem Labor probiert und berichtet darüber im neuen ZEIT Wissen Podcast. Wie schmeckt Fleischersatz aus Milch? Claudia Wüstenhagen hat das Essen aus dem Labor probiert und berichtet darüber im neuen ZEIT Wissen Podcast. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – a...
2011-08-20
11 min
Emergent Deutschland Podcast
hören #65: Der Sabbat als Befreiung aus der Sklaverei der knappen Zeit (Walter Faerber)
Das ist auch schon der vierte und letzte Kurzvortrag des EmergentCamps mit dem Thema „Alles hat seine Zeit – Umgang mit Zeit in einer beschleunigten Welt“. Walter Faerber macht sich Gedanken zum Sabbat: „Der Sabbat als Befreiung aus der Sklaverei der knappen Zeit“. An dieser Stelle … Weiterlesen
2010-08-01
00 min
Emergent Deutschland Podcast
hören #64: Alles hat seine Zeit nach dem Prediger Salomo (Tobias Ennulat)
Hier kommt der dritter Kurzvortrag des EmergentCamps mit dem Thema „Alles hat seine Zeit – Umgang mit Zeit in einer beschleunigten Welt“. Gehalten hat ihn Tobias Ennulat, sein Thema: „Alles hat seine Zeit nach dem Prediger Salomo“.
2010-07-31
00 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Der Preis eines Lebens - Sonntagsbraten - iPad
Wie viel ist ein Mensch wert? Ein Mann hat seinen eigenen Wert beziffert, und Claudia Wüstenhagen hat ihn für den ZEIT Wissen-Podcast interviewt. Wie viel ist ein Mensch wert? Ein Mann hat seinen eigenen Wert beziffert, und Claudia Wüstenhagen hat ihn für den ZEIT Wissen-Podcast interviewt. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hör...
2010-06-23
15 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Schlafforschung - Gletscherforscher - 3D-Fernsehen
Wie wir schlafend unsere Erinnerung festigen, verraten Psychologen im neuen ZEIT Wissen-Podcast. Wie wir schlafend unsere Erinnerung festigen, verraten Psychologen im neuen ZEIT Wissen-Podcast. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo...
2010-04-09
12 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Gesundheitsversprechen - Bangladesh
Über die neuen Regeln zur Lebensmittel-Kennzeichnung berichtet Birgit Herden im neuen Audio-Podcast von ZEIT Wissen. Weitere Themen: Wie sich Bauern in Bangladesh an den Klimawandel anpassen; und das Google-Betriebssystem im Test. Über die neuen Regeln zur Lebensmittel-Kennzeichnung berichtet Birgit Herden im neuen Audio-Podcast von ZEIT Wissen. Weitere Themen: Wie sich Bauern in Bangladesh an den Klimawandel anpassen; und das Google-Betriebssystem im Test. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher wei...
2009-12-17
14 min