podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcast@zeit.de (Gaul)
Shows
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie gefährlich ist Mikroplastik?
In den vergangenen Monaten erschienen immer wieder Studien, die Mikroplastik im menschlichen Körper untersuchen. Gefunden wurde es im gesamten Körper: in Stuhlproben, im Darm, in Blutgefäßen, in den Geschlechtsorganen und sogar im Gehirn. Teilweise wird Mikroplastik mittlerweile mit Herzinfarkten, Krebs oder Erkrankungen des Gehirns in Verbindung gebracht.Doch das Forschungsfeld ist noch jung und viele Studien haben bisher große Schwächen. Was die Forschung dazu weiß, wie gefährlich Mikroplastik für Menschen ist, sortieren ZEIT-Redakteurinnen Claudia Vallentin und Linda Fischer in einer neuen Folge von "Woher weißt Du das?", dem ZEIT-Wissen-Podcast.In se...
2025-04-27
32 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Was taugen die Gesundheitsmessungen meiner Smartwatch?
Smartwatches, Fitnesstracker und andere Wearables liefern rund um die Uhr Gesundheitsdaten. Sie protokollieren alle möglichen Körperfunktionen. Doch nicht alle Messungen sind gleichermaßen zuverlässig. Ein irisches Forschungsteam hat Daten aus über 400 Studien ausgewertet, in denen die Smartwatch-Messungen überprüft wurden. Eine Funktion erweist sich dabei als erstaunlich hilfreich zur Früherkennung von Herzproblemen, andere Werte dagegen sind oft fehlerhaft und können die Menschen verunsichern. Der Studienleiter Cailbhe Doherty sowie die Ärztin und ZEIT-WISSEN-Autorin Insa Schiffmann erklären in dieser Podcastfolge, welche Messungen sinnvoll sind und welche nur scheinbare Präzision bieten. Außerdem geht...
2025-04-13
29 min
Verbrechen
Bonusfolgen von ZEIT Verbrechen
Mit einem Digital- oder Podcastabo der ZEIT, können Sie jeden Monat mindestens eine Folge von ZEIT Verbrechen zusätzlich hören. Heute geht es los mit einer Doppelfolge über den Fotograf Achim Lippoth. Er soll über Jahrzehnte Jungen missbraucht haben. Er bestreitet die Vorfälle. Und obwohl die Polizei etliche Hinweise erhält, passiert lange nichts. Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat m...
2025-04-01
00 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wann waren Sie am glücklichsten?
Für manchen ist es die Studienzeit voller Partys und Freiheit, für den anderen eine Weltreise und mancher findet im Rückblick die Zeit, in der die eigenen Kinder klein waren, die glücklichste. Aber gibt es auch wissenschaftliche Kenntnisse dazu, wann Menschen am glücklichsten sind? Darum geht es in der neuen Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts. Zu Gast ist Elena Erdmann, die die ZEIT-ONLINE-Leser nach der besten Zeit ihres Lebens gefragt hat. Sie erklärt unserem Host Jakob Simmank, warum Glücksforschung so kompliziert und anfällig für Verzerrungen ist –und welche Lebensereignisse uns nachhaltig glücklich od...
2025-03-30
24 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Die verräterische DNA
Ein Räuber mit dem Spitznamen Schinderhannes trieb um 1800 sein Unwesen im Hunsrück. Er führte eine brutale Bande an. Manche hielten ihn für einen deutschen Robin Hood. Mit einer neuen Technik der DNA-Forensik hat ein Forschungsteam nun sein Skelett identifiziert – und einen lebenden Nachfahren ausfindig gemacht. Außerdem erklärt ein Experte der Internationalen Kommission für vermisste Personen (ICMP), wie sein Team die sterblichen Überreste ukrainischer Soldaten identifiziert. Und die Chefin der Organisation berichtet von einem wissenschaftlichen Durchbruch, der den Angehörigen von Vermissten des Vietnamkriegs neue Hoffnung macht.In seiner unmöglichen...
2025-03-16
28 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Der Mythos um die Intelligenz von Pflanzen
Es gibt eine Erzählung über eine geheimnisvolle Welt der Pflanzen. Ein unterirdisches Netzwerk, das sich durch Wälder erstreckt und jeden Baum im Wald miteinander verbindet. Die Theorie des Wood Wide Web weckt viele faszinierende Fragen: Kommunizieren die Bäume darüber? Profitieren sie dadurch voneinander? Und tauschen sie über weite Strecken Informationen aus?Forscherinnen und Wissenschaftler sind gerade dabei, diese und viele weitere erstaunliche Fähigkeiten von Pflanzen zu untersuchen. Einige von ihnen führen seit einigen Jahren sogar einen Streit darüber. Was Studien nun wirklich über möglicherweise intelligente Eigenschaften von Pflanzen aussagen, hat Reporte...
2025-03-02
38 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
65.000 Kilometer. Was ich vom Wandern fürs Leben gelernt habe
50 Paar durchgelaufene Schuhe, 2.000 Nächte im Zelt – Christine Thürmer hat ihr Leben dem Wandern gewidmet. Ebenso Erling Kagge: Er erreichte als Erster die drei "Pole" zu Fuß, also Nord- und Südpol sowie den Mount Everest. Beide haben auf ihren Wegen Lektionen fürs Leben gelernt: über Glück, Schmerz, Verzicht und die Kraft der Stille. Warum wir uns manchmal Hindernisse in den Weg stellen sollten und was das Leben in Bewegung über den eigenen Körper lehrt, erklären sie in dieser Podcast-Episode. Mitarbeit: Larena KlöcknerKapitel00:00 Diese Frau durchwandert die Welt...
2025-02-16
23 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie man es schafft, weniger Alkohol zu trinken
Mehr als eine Million Menschen sind in Deutschland wegen ihrer Alkoholsucht in Behandlung, deutlich mehr trinken gelegentlich so viel, dass es schädliche Konsequenzen hat – und viele würden einfach gerne etwas weniger trinken. Am Ende des Dry January fragt der ZEIT-WISSEN-Podcast: Wie schafft man das?Ganz auf Alkohol zu verzichten, fällt vielen Menschen schwer. Mia Gatow hat über Jahre hinweg versucht, ihr Trinkverhalten zu kontrollieren, bis sie endlich ihren Weg aus der Abhängigkeit gefunden hat. Mit Podcast-Host Maria Mast spricht sie über erlernte Trinkstile, vergebliche Aufhörversuche und über das, was ihr wirklich geholfen hat. Zugle...
2025-02-02
38 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Von Menschen, die ihre Depression überwunden haben
Trauer, Erschöpfung, rasende Gedanken, Lustlosigkeit: Fast jeder fünfte Deutsche hat in seinem Leben eine depressive Episode. Teil der Depression ist, dass viele Betroffene nicht glauben können, dass es ihnen jemals wieder besser gehen wird. Das aber stimmt nicht: Die meisten lassen ihre Depression nach einiger Zeit hinter sich. In dieser Folge des ZEIT-Wissenspodcasts lassen wir diese Menschen zu Wort kommen. Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, spricht mit Anaïs Kaluza, Psychologin und Redakteurin im Gesundheitsressort, darüber, welche Strategien ihnen geholfen haben.Jan Schwenkenbecher, ebenfalls Redakteur im Gesundheitsressort, erklär...
2025-01-05
33 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Der große Marzipan-Test
Ist teures Marzipan immer das beste? Was unterscheidet Edelmarzipan, Lübecker Marzipan, Marzipan, Rohmasse und Persipan? Und warum schwankt der Preis so stark? Die Marzipan-Experten von ZEIT WISSEN haben die Nascherei blind verkostet. Sie erklären die Marzipan-Hierarchie und haben in Lübeck nach dem Rezept recherchiert.ShownotesIm aktuellen ZEIT WISSEN-Magazin (Ausgabe 01/2025) schreibt Ulf Schönert in der Kolumne “So erkennt man Qualität” über Marzipan. Seinen Text lesen Sie online hier. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcastWir freuen uns über Feedback und Ideen! Schre...
2024-12-25
09 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie alte Munition langsam die Meere vergiftet
Auf dem Boden von Nord- und Ostsee liegt vieles, was dort eigentlich nicht hingehört. Lästigen Müll im Meer zu versenken, war lange Zeit legal. Das galt auch für eine ganz bestimmte Art von Müll, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs möglichst rasch verschwinden sollte: Kriegsmunition. Doch diese Munition beginnt, Probleme zu bereiten – für Lebewesen am Grund, im gesamten Meer und schließlich auch für uns Menschen. Im neuen ZEIT-Wissenspodcast geht es um die Folgen dieser Verklappung. Reporterin Viola Kiel war auf einem Forschungsschiff auf der Ostsee unterwegs und hat Wissensc...
2024-12-08
24 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie Fremdsprachen dich verändern
Wer sich in einer fremden Sprache unterhält, hat oft das Gefühl, in eine andere Version seiner selbst zu schlüpfen. Studien zeigen, dass Fremdsprachen unsere Wahrnehmung und Persönlichkeit prägen können. Eine Opernsängerin und eine Sprachwissenschaftlerin erklären, was dahintersteckt. Aber sollen wir überhaupt noch Sprachen lernen, wenn es doch Google Translate und DeepL gibt?Außerdem: Hella Kemper und Dominik Kotzur berichten von ihrem Besuch bei der Pferdeflüsterin Andrea Kutsch, die eine neue Sprache für die Kommunikation mit Pferden entwickelt hat. Wie funktioniert die?Und Christoph Drösser geht in...
2024-11-24
29 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie die Moral zum Statussymbol wurde
Auf Twitter, Instagram oder Facebook braucht es nur ein paar Sekunden, um zu zeigen, dass man auf der "richtigen Seite der Geschichte" steht. Man kann sich zum Beispiel über die fehlende Diversität in einem Unternehmen aufregen oder über die Angriffe auf jüdische Fußballfans. Oder man kann zeigen, wie wichtig einem Kinderarmut und Obdachlosigkeit sind. Die Botschaft ist klar: Ich bin ein moralischer Mensch. Aber verändert das die Welt zum positiven?Selten, sagt der Philosoph Philipp Hübl, der diese Woche im ZEIT-Wissenpodcast Woher weißt Du das? zu Gast ist. Jakob Simmank, Ressortleiter Gesundhe...
2024-11-10
32 min
Verbrechen
Dezember
In der ersten Sonderfolge zur Verfilmung von ZEIT Verbrechen spricht Anne Kunze, die Kriminalreporterin der ZEIT, mit dem Produzenten von X Filme, Jorgo Narjes, darüber, wie es sich anfühlt, den Podcast ZEIT Verbrechen in ein Fiction-Format zu verwandeln. Und sie spricht mit der Regisseurin von DEZEMBER, Mariko Minoguchi, darüber, wie und warum sie die tödliche Aussetzung eines betrunkenen Abiturienten in einer einzigen Einstellung gedreht hat.Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier. Und zu...
2024-11-06
43 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Fitter, wacher, schlanker – mit dem Speiseplan aus dem Labor
Ob Sauerkraut oder Kimchi, Bratwurst, Lasagne oder ganz viel Gemüse. Was der Mensch gerne isst, ist individuell. Aber ist es für manche Menschen gesünder, bestimmte Dinge zu essen, als für andere? Davon geht die personalisierte Ernährung aus. Mit individuellen Ernährungsempfehlungen auf Basis von DNA-Tests oder Mikrobiom-Analysen versprechen Unternehmen, die Gesundheit, das Wohlbefinden und nicht zuletzt die Figur jedes Einzelnen zu verbessern. Was ist an diesen Versprechen dran? Das beantwortet die Ernährungswissenschaftlerin Hannelore Daniel in dieser Folge.Hannelore Daniel forscht seit Jahrzehnten zu der Frage, was individualisierte Ernährungstipps leisten können. Sie...
2024-10-27
40 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie der Klimawandel den deutschen Wein verändert
Ob Riesling, Bacchus oder Spätburgunder – der deutsche Weinbau erlebt massive Veränderungen durch den Klimawandel. Manche Sorten profitieren, andere drohen zu verschwinden. In den Weinbergen kämpfen Winzerinnen und Winzer zunehmend mit neuen Herausforderungen wie Hitze, Pilzkrankheiten, zu viel oder zu wenig Regen:ZEIT-Wissen-Redakteurin Claudia Vallentin hat Winzer, Weinberge und Wissenschaftler besucht, um herauszufinden, wie der Klimawandel den Anbau und die Produktion beeinflusst und ob das deutsche Kulturgut Wein – und insbesondere der Riesling – in Gefahr ist. Im ZEIT-Wissenspodcast Woher weißt Du das? spricht sie mit Podcasthost Maria Mast über die Herausforderungen und Chancen des Weinbaus in Deutschl...
2024-10-13
27 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Mein Smartphone und ich beim Paartherapeuten
Es gibt Hunderte Ratgeberbücher und Artikel darüber, wie man seine Abhängigkeit vom Smartphone reduzieren kann. ZEIT-WISSEN-Reporterin Rahel Lang hat viele Tipps ausprobiert – und ist immer wieder gescheitert. Bis sie auf die Idee kam, die toxische Beziehung zu ihrem Smartphone von einem Paartherapeuten analysieren zu lassen. Außerdem: Die Diakonie hat einen "sozialen Roboter" in eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung einziehen lassen. Er unterhält sich mithilfe von ChatGPT. Was genau ist daran eigentlich sozial? Eine Reportage. Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne der Frage nach, warum Menschen manchmal den...
2024-09-29
29 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Warum gerade so viele Menschen kinderlos bleiben
Eine Frau in Deutschland bekommt derzeit gerade mal 1,3 Kinder in ihrem Leben. Das passt zu einem Trend: Die Geburtenraten sinken überall auf der Welt. Besonders in Deutschland ist sie seit der Pandemie eingebrochen. Damit ist das Thema sehr politisch.In der neuen Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts geht es um die Frage, warum gerade so wenige Menschen Eltern werden und was die Politik tatsächlich tun kann, um das zu ändern. Elena Erdmann hat mit Fachleuten gesprochen und mit vier Menschen, die bewusst oder ungewollt kinderlos sind. Denn so sehr Politikerinnen und Politiker sich auch anstrengen – am Ende geht es um...
2024-09-15
31 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Was bringt die Glukosediät?
Wer den Blutzucker flach hält, nimmt ab, bleibt gesund und lebt länger. Das behauptet zumindest die Glukose-Bubble. Angeführt von der selbst ernannten Glukose-Göttin Jessie Inchauspé achten bereits Millionen gesunde Menschen auf ihren Blutzuckerspiegel. Die Tricks sind einfach und überraschend: Den Erdbeerkuchen mit Sahne zu essen, soll besser sein als ohne, ein herzhaftes Frühstück könne über den ganzen Tag retten. Aber nicht alles, was Glukose-Influencer verbreiten, ist wissenschaftlich haltbar. Im ZEIT-Wissen-Podcast prüfen wir die Tipps. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Claudia Vallentin hat mit Wissenschaftlern gesprochen – und die Glukosediät getestet. Mit Podcasthost Mari...
2024-08-18
28 min
Was jetzt?
Podcast-Empfehlung 4: Der Campus-Podcast
Auch unsere "Was jetzt?"-Spezialfolgen machen Sommerpause – wir wollen Ihnen aber in der Zwischenzeit andere schöne Dinge zum Hören zu empfehlen: Deshalb veröffentlichen wir hier unsere Lieblingsfolgen aus anderen ZEIT-Podcasts.Dieses Mal empfiehlt "Was jetzt?"-Host Hannah Grünewald den ZEIT-Campus-Podcast "Und was macht die Uni?" mit einer Folge mit der Autorin Özge İnan. Die erzählt im Podcast, warum sie Jura studiert hat, kurz zur Feuerwehr wollte, und wie sie dann doch Schriftstellerin geworden ist.Ab dem 31.8. erscheinen samstags wieder reguläre "Was jetzt?"-Spezialfolgen.Sie erreichen uns jederzeit unterwasjetzt@zeit.de.
2024-08-17
1h 01
Entspannt SCHWANGER und MAMA
Die unterschätzte Zeit nach der Geburt //028
Bereit für eine emotionale Achterbahnfahrt? 🎢 In dieser Folge sprechen wir mit Julia über ihre ersten Wochen als frischgebackene Mama 👶. Erfahre, wie sie sich auf das Wochenbett vorbereitet hat, welche Herausforderungen sie gemeistert hat und wie wichtig es ist, sich Zeit für sich und das Baby zu nehmen 🛌. Julia teilt ihre persönlichen Erlebnisse, von der intensiven Bindung zum Baby ❤️ bis hin zu Tränenmomenten 😢 und der Hilfe ihres Partners 👨👩👧. Wir sprechen auch über den Umgang mit Besuch 🚪 und warum es so wichtig ist, die eigenen Grenzen zu kennen und zu wahren 🚫. Ein Must-Listen für alle werdenden Mamas...
2024-08-06
31 min
Was jetzt?
Podcast-Empfehlung 2: Ehrlich über Politik reden (Ehrlich jetzt?)
Wir machen Sommerpause mit den Was jetzt?-Spezialfolgen. Aber wir möchten die Zeit nutzen, um Ihnen andere schöne Dinge zum Hören zu empfehlen: Deshalb veröffentlichen wir hier unsere Lieblingsfolgen aus anderen ZEIT-Podcasts. Dieses Mal empfiehlt Was jetzt?-Host Helena Schmidt Ehrlich Jetzt?, den Podcast, in der ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker interviewt. Im Podcast spricht die grüne Sozialministerin Aminata Touré über Vertrauen in die Politik – und kritisiert dabei auch die Ampelregierung. Hörenswert, findet Helena Schmidt.Ab dem 31.8. erscheinen samstags wieder reguläre Was jetzt?-Spezialfolgen. Sie erreichen uns jederzeit un...
2024-08-03
42 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wir können unseren Geschmack bewusst verändern
Es ist doch leider so: Sich wirklich gesund zu ernähren, ist anstrengend. Wer sich beim Essen etwas gönnen möchte, wählt oft die ungesündere Mahlzeit. Die Ursachen dafür liegen zum Teil in der menschlichen Natur, unsere Gene können wir nicht beeinflussen. Doch, was wir ekelig und was wir köstlich finden, können wir zumindest teilweise trainieren. ZEIT-ONLINE-Reporterin Friederike Walch-Nasseri hat ein Geschmacksseminar besucht, um ihre Sinne zu trainieren.Christoph Drösser geht in seiner Kolumne der ungeklärten Frage nach, wie viele Grundgeschmacksarten der Mensch tatsächlich spüren kann – neben den fünf...
2024-07-21
29 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Klimagerechtigkeit: Wirbelsturm Freddy treibt die Schulden ein
Wer haftet dafür, wenn der Klimawandel Schaden anrichtet? Wenn Wirbelsturm Freddy ein Dorf zerstört, wenn Ernten ausfallen, wenn Menschen durch den Meeresspiegelanstieg vertrieben werden? Antwort: wir. Oder genauer: die Industrienationen, die in großen Mengen Treibhausgase in die Atmosphäre emittieren. Das ist jedenfalls die Idee des Loss-and-Damage-Fonds, den die internationale Klimakonferenz 2021 beschlossen hat. Die Einrichtung dieser Entschädigungszahlungen wurde als Durchbruch gefeiert, aber bis heute ist kein einziger Euro ausgezahlt worden. Nun kommt Bewegung in die Sache. ZEIT-Reporter Fritz Habekuß hat Dörfer in Malawi besucht und den Weg von Entschädigungszahlungen von Europa nach Afrik...
2024-07-07
24 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Machen Smartphones unsere Kinder krank?
Immer mehr, immer jüngere Menschen haben ein Smartphone. Eltern fragen sich, wie schädlich das für ihre Kinder ist. Welche Apps sind okay ab welchem Alter? Wie gefährlich ist TikTok? Ist es sinnvoll, die Bildschirmzeit zu kontrollieren? Und: Sind wir vielleicht alle selbst schon abhängig von den Geräten, die wir überall mit hinnehmen? Viele Forschende warnen davor, Smartphones zu früh und zu lange zu nutzen, besonders für Kinder sei das gefährlich. Die Psychologin Amy Orban war eine von ihnen. Heute sagt sie: Die Forschung kann viele Vermutungen noch gar nicht belegen. Lisa Hegem...
2024-06-23
30 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie dein Beruf dich verändert
Arbeit ist das halbe Leben, heißt es. Das kann man wörtlich nehmen. Denn Studien zeigen: Der Beruf prägt unsere Persönlichkeit mitunter stärker als so manches private Ereignis. Forschende haben Tausende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über Jahrzehnte befragt und versucht herauszufinden, wie unterschiedliche Berufe die Menschen verändern. Werden Bankerinnen auch im Privaten akribischer, Lehrer pedantischer und Schreiner genauer? Darauf antworten Fachleute im ZEIT-WISSEN-Podcast. Im zweiten Beitrag geht es um den heiklen Übergang vom Berufsleben in die Rente. Mit dem Job fällt plötzlich ein wichtiger Teil des Lebens weg. Das ist nicht immer leich...
2024-06-09
27 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie man auf dem Mars nicht draufgeht
Die größten Staaten der Welt, Raumfahrtagenturen und Milliardäre, sie alle arbeiten daran, Menschen auf den Mars zu bringen. Nur noch ein paar Jahre, dann soll es so weit sein. Im ZEIT-Wissen-Podcast sprechen wir darüber, was sie bedenken müssen, damit die Marsreisenden nicht mit ihrem ersten Schritt auf die Marsoberfläche sterben. Und, sollte die Ankunft glücken: wie sie die Mission langfristig überstehen, ohne dabei durchzudrehen.Helfen sollen dabei Vorbereitungsmissionen wie Chapea: Eine kleine Gruppe Menschen verbringt viele Monate in einer umgebauten Lagerhalle in Texas – und spielt Marsmission. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Viola Kiel hat mit einem von...
2024-05-26
27 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Tierschutz-Dilemma: Wenn Elefanten Menschen töten
Im Südosten des afrikanischen Kontinents ließ die Regierung von Malawi Elefanten in den Kasungu-Nationalpark umsiedeln. Die Population erholte sich, doch die Tiere verwüsteten angrenzende Felder und töteten Menschen. Warum hat der Elektrozaun sie nicht abgehalten? Was fordern die Bauern, was sagt die Regierung? Und was kann Deutschland aus dem Konflikt lernen für die Koexistenz von Wolf und Mensch? Fritz Habekuß hat in Malawi Dörfer am Rand des Nationalparks besucht und mit Artenschützerinnen über den Konflikt Mensch gegen Tier gesprochen.Außerdem sortiert Christoph Drösser in seiner unmöglichen Kolumne den Forscherstre...
2024-05-12
28 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Würdest Du wissen wollen, woran Du stirbst?
Kim Kardashian hat es getan, unser Autor auch: Ganzkörper-MRTs versprechen, mögliche Erkrankungen so früh zu erkennen, dass Ärzte vielleicht noch rechtzeitig eingreifen und sie bekämpfen können. ZEIT-Redakteur Johannes Gernert spricht mit Podcasthost Maria Mast im neuen Wissenspodcast Woher weißt du das? über das, was er dabei über sich selbst gelernt hat. Wie wissenschaftlich fundiert ist der Trend aus den USA? Ab wann gilt ein Befund als Krankheit? Und wie geht unser Autor mit der Nachricht um, dass in seinem Körper etwas Ungewöhnliches entdeckt wurde?In seiner unmöglichen Kolumne spricht Christ...
2024-04-28
22 min
Podcastwonder Magazin - Podcast starten & Podcast-Wachstum
Podcast starten mit Leichtigkeit - Interview bei Ines Festini von Soul Business mit Leichtigkeit
#195: Dieses Jahr möchte ich endlich einen Podcast starten! Seit vielen Jahren höre ich diesen Satz – und so oft geschieht nichts. Walk the talk – wenn du nicht startest, dann wird keiner da draußen beim Bügeln deiner Stimme lauschen! Es geht auch anders: Die Business-Mentorin Ines Festini hat gemeinsam mit mir ihren Soul Business mit Leichtigkeit - Podcast gestartet. In diesem Interview schauen wir uns an, welche Schritte, Tipps und Einstellungen für Ines dabei entscheidend waren. Du erfährst, was du alles beim Start beachten musst. Und wir reden Klartext, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest – schließlich...
2024-04-18
28 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wie kleine Abenteuer die Seele beflügeln
Baden im kalten Fluss, übernachten im Wald oder einfach nur auf dem Balkon oder im Garten – das sind Mikroabenteuer. Wer sich darauf einlässt, wird belohnt. Das zeigt die Forschung, und das berichten Christo Foerster und Johanna Hombergs aus Erfahrung. Im ZEIT WISSEN-Podcast geben sie Tipps, wie wir schnell und einfach aus dem Alltag ausbrechen können. Hombergs kann Dachsspuren erkennen und Unterschlüpfe im Wald bauen, Foerster hat die Mikroabenteuer in Deutschland populär gemacht. Wie man durch kleine Abenteuer den Flow-Zustand erreicht, erklärt der Hirnforscher Surjo Soekadar von der Charité in Berlin. Und Christoph Drösser geht in se...
2024-04-14
29 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Diamanten, die funkelnden Zeitmaschinen
Sie funkeln hell, sie kosten viel und der Mensch will sie unbedingt besitzen. Doch damit er an Diamanten kommt, braucht es eine gewaltige Explosion aus dem Inneren unseres Planeten.Wo Diamanten ihren Ursprung haben und warum sie so besonders sind, darüber spricht Podcast-Host Linda Fischer in dieser Episode mit Geologin und ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Claudia Vallentin.In seiner Kolumne schaut Christoph Drösser auf eine ganz besondere Art von Diamanten, die Carbonados. Denn woher sie kommen, ist seit Langem ein Rätsel. Sind sie vielleicht das Resultat eines außerirdischen Besuches?Wir freuen uns über F...
2024-03-31
31 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Warum wir nachts anders denken, fühlen und funktionieren
Nachts verwandelt sich der Mensch. Sorgen erscheinen nachts größer als tagsüber, Gefühle intensiver, Fantasien fantastischer. Es gibt berühmte Nachteulen wie Madonna und Schiller, die nachts besonders kreativ waren oder sind. Die Wissenschaft hat einen Verdacht, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind – und wie man sie beeinflussen kann. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklären Forschende, Reporterinnen und Künstlerinnen die Nachtseite des Menschen. Außerdem geht Christoph Drösser der Frage nach, warum die Mehrzahl der Erwachsenen beim Einschlafen zuckt.Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast.Wir freuen uns über...
2024-03-17
25 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Einladung zur Mumien-Auswickelparty!
Die Eingeweide und das Gehirn raus, dann trocknen, einbalsamieren und einwickeln: Die alten Ägypter wussten, wie man einen toten Körper fit macht für die Ewigkeit. Dafür interessieren sich damals wie heute nicht nur Forschende, sondern auch Abenteurerinnen, Abergläubische und Grabräuber.In den vergangenen Jahrhunderten brachten reiche Reisende Mumien im Gepäck von Ägypten nach Europa. Vor welche Schwierigkeiten das Archäologen heute stellt und warum sich der europäische Adel im 19. Jahrhundert zur Mumienparty traf, darüber sprechen Podcasthost Maria Mast und ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Viola Kiel im neuen Wissenspodcast Woher weißt Du das?A...
2024-03-03
21 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Pups, I did it again!
Pupsen ist normal. Wir alle tun es. Aber die wenigsten reden darüber. Wer beim Pupsen ertappt wird, schämt sich. Warum eigentlich? Das erklären eine Anthropologin und eine Psychologin im ZEIT WISSEN-Podcast. Der Gastroenterologe Martin Storr spricht über medizinische Aspekte: Wie viel pupsen ist normal? Welche Lebensmittel verursachen den meisten Gestank? Und warum pupst man im Flugzeug mehr als gewöhnlich? Fun Fact: Pupsen wird auch als Protestform genutzt.Außerdem erzählt Hella Kemper von Tieren, die mit ihren Pupsen kommunizieren oder sich damit verteidigen. Und Christoph Drösser erkundet in seiner unmöglichen Kolumne di...
2024-02-18
28 min
Und was machst du am Wochenende?
Julia Knörnschild bringt den Müll runter, weil sie dann endlich Zeit für sich hat
In der neuen Folge von “Und was machst du am Wochenende?” ist die Autorin und Podcasterin Julia Knörnschild zu Gast. Sie wurde 1989 in Hof geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Berlin. Ihr erstes Buch "Chillig mit Baby" wurde ein "Spiegel"-Bestseller, in diesem Jahr ist ihr zweites Buch "Mama kann nicht mehr" erschienen. Sie ist Co-Gastgeberin des Podcasts "Mama Lauda". Ihr Wochenende beginnt Julia Knörnschild mit Verhandlungen mit ihrem Mann über freie Stunden am Samstag und Sonntag, am liebsten schaut sie gerade wieder die Serie "How I Met Your Mother", genießt Zeit in ihrer...
2024-02-15
59 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Das Kind, das böses Wetter bringt
Treibhausgase erwärmen die Erde, das ist bekannt. Doch die wärmsten Jahre in der Geschichte waren häufig Jahre, in denen das "Jesuskind" die Erde heimsuchte: El Niño, so tauften peruanische Fischer ein Wetterphänomen, das alle paar Jahre die Fische an ihrer Küste vertreibt und am anderen Ende der Welt für Fluten oder Dürre sorgt. Wie all das zusammenhängt und warum dieses Wetterphänomen und sein Gegenstück La Niña eine Menge Geld kosten, darüber sprechen Podcasthost Linda Fischer und ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Claudia Vallentin im neuen Wissenspodcast Woher weißt du das?.
2024-02-04
30 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Der Mann ohne Zeit – wenn die innere Uhr durchdreht
Normalerweise tickt unsere innere Uhr synchron mit dem Wechsel von Tag und Nacht, hell und dunkel. Bei vielen Menschen, die völlig blind sind, ist diese Synchronisation gestört, aber auch bei einigen Sehenden. Non-24 heißt die Störung. Die Betroffenen sind phasenweise völlig übernächtigt, haben Probleme, pünktlich zur Arbeit zu erscheinen oder bei einem Date, sie leben dann wie in einer anderen Zeitzone. Einer von ihnen ist der 34-jährige Stephen Larroque. In dieser Episode erzählt er von seinem Alltag mit Non-24. Außerdem erklärt der Schlafmediziner Ingo Fietze von der Charité...
2024-01-21
27 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Droht die Spermien-Apokalypse?
Es sind beunruhigende Befunde: Weltweit hat die Zahl der Spermien rapide abgenommen, fanden die Autoren einer Metastudie im vergangenen Jahr. 2018 hatten Männer im Schnitt nur noch halb so viele Spermien im Ejakulat wie 1973 – zuletzt beschleunigte sich die Abnahme sogar noch. Droht der Menschheit also die Unfruchtbarkeit? Dieser Frage ist Tom Kattwinkel, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, nachgegangen. Im neuen ZEIT-Wissen-Podcast führt er uns durch die Studienlage – und was sie für die Männer von heute bedeutet. Der israelische Epidemiologe Hagai Levine, der die Studie mitdurchgeführt hat, erklärt, warum er sich sorgt, nicht Groß...
2024-01-07
29 min
Verbrechen
Adventskalender #24: Doch eine Leuchte
Die letzte Folge unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge geht es um eine Frau, deren leidvolles Leben durch einen Zufall erhellt wird. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis teste...
2023-12-24
21 min
Verbrechen
Adventskalender #23: Sorgenkind
Das 23. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Diese Folge handelt von einem leidgeprüften Unternehmen: der Deutschen Bahn. Und die fällt einem Betrug zum Opfer … Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben z...
2023-12-23
08 min
Verbrechen
Adventskalender #22: Was pflanzt man auf ein Grab?
Das 22. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge geht es um einen Friedhofsgärtner, auf dessen Gräbern sehr besondere Blumen wachsen. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenle...
2023-12-22
06 min
Verbrechen
Adventskalender #21: Reichtum will gelernt sein
Das 21. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich ein Bankräuber, der 3,2 Millionen Mark erbeutet, aber mit dem Reichtum nicht warm wird. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenl...
2023-12-21
16 min
Verbrechen
Adventskalender #20: Küss die Hand
Das 20. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Diese Folge handelt von einem Mann, der nur eines will: Fingernägel heilen. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hie...
2023-12-20
12 min
Verbrechen
Adventskalender #19: Erledigungshunger
Das 19. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich eine Chefsekretärin, die es nicht erträgt, wenn Dinge liegen bleiben. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann kli...
2023-12-19
10 min
Verbrechen
Adventskalender #18: Einmal Polizist, immer Polizist
Das 18. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Die 18. Folge führt an die Grenzen, die der Beruf des Polizisten mit sich bringt. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann kl...
2023-12-18
06 min
Verbrechen
Adventskalender #17: Aufruhr im Altenheim
Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier. Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partn...
2023-12-17
13 min
Verbrechen
Adventskalender #16: Auf Bestellung
Das 16. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Die 16. Folge handelt von einem Herrn, der mit gestohlenen Waren aus dem Versandhauskatalog zu einer Art Weihnachtsmann wird. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Ke...
2023-12-16
11 min
Verbrechen
Adventskalender #15: Zündende Idee
Das 15. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich die Geschichte einer ziemlich absurden Form des Bankraubs. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier. ...
2023-12-15
06 min
Verbrechen
Adventskalender #14: Die Parteispende
Das 14. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Diese Folge handelt von der Solidarität in der ältesten deutschen Arbeiterpartei – der SPD. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Si...
2023-12-14
06 min
Verbrechen
Adventskalender #13: Windows und ich
Das 13. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge erzählt die ZEIT-Autorin Ursula März, wie sie selbst Opfer eines Trickbetrugs wurde. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenle...
2023-12-13
15 min
Verbrechen
Adventskalender #12: Die Geldwäsche
Das 12. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich eine zauberische Art der Geldvermehrung. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier. Und zu uns...
2023-12-12
11 min
Verbrechen
Adventskalender #11: Lippenbekenntnisse
Das 11. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge führt die Geschichte auf die Schattenseiten der Schönheit. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem 31.3.2021 erschien...
2023-12-11
06 min
Verbrechen
Adventskalender #10: Tarek
Tarek Das 10. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge erkunden wir die üble Welt der Zuhälterei. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken...
2023-12-10
11 min
Verbrechen
Adventskalender #9: Die Hexen
Das 9. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge verfallen drei Frauen in einer Plattenbausiedlung am Rande Berlins einem mittelalterlichen Wahn. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann k...
2023-12-09
13 min
Verbrechen
Adventskalender #8: Streit um den Popo
Das 8. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich der verzwickte Konflikt zwischen einem Model und einer Modechefin. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
2023-12-08
06 min
Verbrechen
Adventskalender #7: Schwägerin in Not
Das 7. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge spricht die Kriminalreporterin der ZEIT, Anne Kunze, mit der Autorin Ursula März über eine ganz besondere Form des Enkeltricks. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möc...
2023-12-07
13 min
Verbrechen
Adventskalender #6: Die Waldlieferung
Das 6. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. Am Nikolaustag geht es um einen Paketboten, dessen Lieferungen nicht in den Stiefeln der Kinder landen, sondern in der freien Natur. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten...
2023-12-06
07 min
Verbrechen
Adventskalender #5: Die Perserkatze
Das 5. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge stürzt ein Haustier in den Tod, mit Folgen … Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier....
2023-12-05
07 min
Verbrechen
Adventskalender #4: Wölfe im Nacken
Das 4. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich ein perfekter Gerichtsvollzieher, dem der eigene Anspruch über den Kopf wächst. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann kli...
2023-12-04
05 min
Verbrechen
Adventskalender #3: Herr im Haus
Das 3. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge geht es um einen einfachen Mann, der alles riskiert, um 20 Euro zu beschützen. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenl...
2023-12-03
17 min
Verbrechen
Adventskalender #2: Der Herr Doktor
Das 2. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. Dahinter verbirgt sich ein Betrüger, der sich mit Titeln wichtiger machen will, als er ist. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen...
2023-12-02
07 min
Verbrechen
Adventskalender #1: Im Alleingang
Das 1. Türchen des "Verbrechen"-Adventskalenders. In dieser Folge geht es um einen Mann, dessen Zielstrebigkeit, Frauen kennenzulernen, ihn vor Gericht führt. Der Podcast "ZEIT Verbrechen" wird in der Weihnachtszeit zu einem Adventskalender. Vom 1. bis zum 24. Dezember sprechen Anne Kunze und Ursula März täglich über ein kleines Verbrechen, eine Sünde, einen Fehltritt. Es geht zum Beispiel um verlorene Pakete, Betrug an der Deutschen Bahn oder den folgenreichen Tod eines Haustiers. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrec...
2023-12-01
19 min
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
Alles hat seine Zeit
230629PC Bauen hat seine Zeit, einreißen hat seine ZeitMensch Mahler am 29.6.2023In der Ukraine wird zerstört. Wir ziehen morgen in unser neues Haus ein. Ukrainer haben es aufgestellt. In Absurdistan ist mir dazu ein Text aus dem Prediger Salaomo eingefallen. So ist die Welt. Leider.Alles hat seine Zeitund jegliches Vornehmenunter dem Himmel seine Stunde.Geborenwerden hat seine Zeit,und Sterben hat seine Zeit;Pflanzen hat seine Zeit,und Gepflanztes ausreißen hat seine Zeit.
2023-06-29
02 min
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
Jetzt ist die Zeit
230607PC Jetzt ist die Zeit!Mensch Mahler am 07. Juni 2023Nachdem Johannes gefangen genommen worden war, ging Jesus nach Galiläa und verkündete die frohe Botschaft Gottes. Er sprach: "Jetzt ist die Zeit: Gottes gerechte Welt ist nahe. Kehrt um und vertraut der frohen Botschaft!" so lesen wir es kurz und knapp im Evangelium nach Markus. „Jetzt ist die Zeit!“ ist die Überschrift über dem 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag, der heute in Nürnberg beginnt. Jetzt ist die Zeit. Wofür? Olaf Scholz beschwört am 27. Februar 2022 die Zeitenwende. Für den Kanzler geht es...
2023-06-07
01 min
JWR Podcast
Zukunftsvisionen: Existiert die Zeit wirklich? | JWR Podcast #11
In der elften Episode des JWR Podcasts tauchen wir in die faszinierende Welt der Zukunftsvisionen ein und erkunden die Grenzen der Zeit. Unser erster Schwerpunkt liegt auf der Prophezeiung von Morgan Roberts, einem visionären Autor, der das Kentern der Titanic in seinem Roman "Der Untergang der Titanic" vorhersagte. Wir untersuchen seine beeindruckende Vorhersage und betrachten die Berichte der Überlebenden und derjenigen, die ihr Leben auf der Titanic verloren haben. Die Geschichte von J. Connon Middleton und Collin Macdonald rückt dabei in den Fokus, um uns einen Einblick in die Schrecken und das menschliche Drama der Titanic-Katastrophe zu geb...
2023-05-16
21 min
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
Das Paradox unserer Zeit
230504PC Das Paradox 3 unserer Zeit Mensch Mahler meint am 4. Mai 2023 Das Paradox unserer Zeit ist: Denkt daran, mehr Zeit denen zu schenken, die Ihr liebt, weil sie nicht immer mit Euch sein werden. Sagt ein gutes Wort denen, die Euch jetzt voll Begeisterung von unten her anschauen, weil diese kleinen Geschöpfe bald erwachsen werden und nicht mehr bei Euch sein werden. Schenkt dem Menschen neben Euch eine innige Umarmung, denn sie ist der einzige Schatz, der von Eurem Herzen kommt und Euch nichts kostet. Sagt dem geliebten Menschen: „Ich lie...
2023-05-04
01 min
Mensch Mahler | Die Podcast Kolumne
Das Paradox unserer Zeit 2
230503 PC Das Paradox 2 unserer Zeit Mensch Mahler am 3. Mai 2023 Das Paradox unserer Zeit ist: Wir haben die Luft gereinigt, aber die Seelen verschmutzt. Wir können Atome spalten, aber nicht unsere Vorurteile. Wir schreiben mehr, aber wissen weniger, wir planen mehr, aber erreichen weniger. Wir haben gelernt schnell zu sein, aber wir können nicht warten. Wir machen neue Computer, die mehr Informationen speichern und eine Unmenge Kopien produzieren, aber wir verkehren weniger miteinander. Es ist die Zeit des schnellen Essens und der...
2023-05-03
01 min
Frisch an die Arbeit
Wie viel freie Zeit braucht der Mensch, Teresa Bücker?
"Mit dem Thema Zeit ist es mir ähnlich gegangen wie bei der feministischen Perspektive: Wenn man einmal entdeckt hat, welche Rolle das spielt, sieht man es überall", sagt die Publizistin Teresa Bücker, die im vergangenen Jahr das Buch "Alle_Zeit – eine Frage von Macht und Freiheit" veröffentlicht hat. Ihre Theorie sei, dass Zeit immer da ist, aber der Mensch nicht viel Macht darüber hat, was er mit ihr machen kann, sagt Bücker. Bücker, 38, begann nach der Schule zunächst Veterinärmedizin und dann Publizistik in Berlin zu studieren, brach beides aber ab. "Publizistik...
2023-02-28
39 min
ZEIT für WissKomm
Folge #10: Podcast-Produktion
mit Julia Panzer Neue Medien bieten immer wieder auch neue Möglichkeiten Wissenschaft zu kommunizieren – und der Podcast hat sich spätestens in Zeiten der Corona-Pandemie als erfolgreiches Medium hierfür etabliert. In dieser Folge des WissKomm-Podcasts diskutieren Julia Panzer, Podcasterin und Projektreferentin Wissenschaftskommunikation an der Hamburg Research Academy, und Dr. Hanna Proner, welche Chancen Podcasts für die Wissenschaftskommunikation bieten und sammeln how-to‘s für erfolgreiche Podcast-Produktionen. Julia und Hanna diskutieren die folgenden Themen: Was sind Podcasts überhaupt und warum sind sie so erfolgreich? Zu Inhalten, Zielgruppen, Frequenz und Tonalität von Podcasts – am Beispiel des...
2021-11-01
43 min
JaYa-Podcast
fliegende Nazi Haie | Podcast #57
Wenn Bücherbabbos duch die Ferienbetreuung laufen und Nazi Zombies auf Haifischen durch die Luft fliegen weiß man wieder, dass JaYa Podcast Zeit ist. Einfach auf Play drücken und Folge genießen . --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jaya-podcast/message
2021-08-29
45 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Zum 75. Geburtstag der ZEIT: Wofür stehen wir, Giovanni di Lorenzo? (DIE ZEIT 9/2021)
Der ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo erzählt in diesem Podcast von hitzigen Debatten der Vergangenheit und denkt über die Lage der Medien in der Gegenwart nach, deren Freiheit er von einer Seite bedroht sieht, von der man es nicht erwartet hätte. Im Februar 1946 erschien die erste Ausgabe der ZEIT, im Februar 2021 steht somit der 75. Geburtstag unserer Zeitung an. Ein Grund inne zu halten. Der ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo erzählt in diesem Podcast von hitzigen Debatten der Vergangenheit und denkt über die Lage der Medien in der Gegenwart nach, deren Freiheit er von einer Seite bedroht sieht, von d...
2021-02-26
26 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Warum die ZEIT niemals eine Wurstbude eröffnen wird – ein Gespräch mit dem ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser
Wie sieht das Unternehmen hinter der Wochenzeitung aus? ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser spricht über die wirtschaftliche Seite des Journalismus Hinter der Zeitung DIE ZEIT steht ein Unternehmen, das jährlich über 200 Millionen Euro Umsatz macht und jede Woche mehr als 530.000 Zeitungsexemplare verkauft. In dieser Woche spricht in unserem Podcast ZEIT-Geschäftsführer Rainer Esser über die wirtschaftliche Seite des Journalismus. Er leitet den Verlag seit 21 Jahren und hat mit ihm eine der großen Erfolgsgeschichten des deutschen Pressemarktes geschrieben. Im Gespräch mit Lennart Schneider erklärt er, wie sich die Zeitung finanziert, was bei Konflikten zwischen wirtschaftl...
2020-11-19
21 min
Frisch an die Arbeit
Was braucht eine Schule, um gut durch die Corona-Zeit zu kommen, Markus Plietzsch?
"Wir wussten, dass wir vergleichsweise gut durch die Corona-Zeit kommen würden", sagt Markus Plitzsch im ZEIT-ONLINE-Podcast Frisch an die Arbeit. Der 51-Jährige unterrichtet als Lehrer die Fächer Deutsch, Politik und Wirtschaft an der Richtsberg-Gesamtschule im hessischen Marburg. Er sagt: "Wir haben seit einem guten Jahrzehnt intensiv auf Digitalisierung hingearbeitet, angefangen mit einem selbstgebastelten W-LAN." Dass Plietzsch selbst Lehrer wurde, war für ihn dabei lange nicht abzusehen: "Ich habe das Gymnasium nach der 9. Klassen wegen Langeweile verlassen", erzählt er. Doch gerade das sei für seine Arbeit heute besonders wichtig. Als Gesamtschullehrer habe er daher den An...
2020-08-04
33 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Wie geht es den Tönnies-Arbeitern jetzt? (DIE ZEIT 27/2020)
ZEIT-Reporter Sebastian Kempkens reiste nach Gütersloh und hat in den Arbeiterunterkünften von Tönnies recherchiert. Im Podcast erzählt er vom Leben der Arbeiter vor Ort und den Fragen, die in der ZEIT-Redaktionskonferenz jetzt weiter diskutiert werden. Etwa 20% des in Deutschland gegessenen Fleisches kommt von Tönnies, was das Unternehmen bei uns zu dem mit Abstand größten Schlachtbetrieb macht. Nun wurde Tönnies auch zum größten Corona-Zentrum des Landes. Seine Arbeiter müssen auf engstem Raum in Quarantäne verharren. Politiker versuchen, im Seuchenschutz seither Tatkraft zu beweisen, und die Unternehmerfamilie streitet. Der ZEIT-Reporter Sebastian Ke...
2020-06-26
20 min
Die Rafael Bettencourt Experience
Warum es jetzt endlich für dich an der Zeit ist
Dein Podcast für wahre Fülle im Business und Leben Du hast eine tolle Idee, aber du findest immer wieder Gründe, warum deine Zeit noch nicht gekommen ist, sie zu verwirklichen. Du hast eine Vision, doch irgendetwas hält dich zurück, endlich dafür zu arbeiten, sie wahr werden zu lassen. Eins möchte ich dir sagen: es ist an der Zeit. Es ist an der Zeit, dass du deine Idee verwirklichst. Es ist an der Zeit, dass du für deine Vision kämpfst. Es ist an der Zeit, dass du endlich das Leben führst, dass du wi...
2019-10-28
13 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
»Wir verstehen uns als Zukunfts-Ressort« (DIE ZEIT 38/2019)
Die ZEIT legt zwei Ressorts zusammen: Aus Wissen und Chancen werden Wissen I und Wissen II. Was das bedeutet, erklären die beiden Ressortleiter im Podcast Die ZEIT legt zwei Ressorts zusammen: Aus Wissen und Chancen werden Wissen I und Wissen II. Was bedeutet das für die Leser und wie verändert sich dadurch die redaktionelle Arbeit? Darüber spricht ZEIT-Textchef Christof Siemes mit den beiden Ressortleitern Andreas Sentker und Manuel Hartung im Podcast für Freunde der ZEIT. Footer test
2019-09-12
13 min
DCBlog Podcast
Podcast mit King Shark! Sollten Helden in Comics altern?
Montag ist wie immer Podcast Zeit beim Comicblog! In der heutigen Episode vetieft King Shark seine Zähne in ein selten angesprochenes Thema. Sollten Comicfiguren Altern? Was genau er damit meint und wie er die Sache sieht erklärt er euch am …
2019-09-09
27 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Zeit für Streit (DIE ZEIT 37/2019)
Die ZEIT hat ein neues Ressort gegründet: »Streit«. Charlotte Parnack erzählt im Podcast, wer mit wem worüber in der ersten Ausgabe streitet, wie viel Polemik erlaubt ist und warum auch die Liebe in »Streit« ihren Platz hat »Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine«, hat der frühere ZEIT-Herausgeber und Bundeskanzler Helmut Schmidt einmal gesagt. Deshalb hat sich die ZEIT jetzt, da manche gesellschaftliche Debatte mehr und mehr aus dem Ruder läuft, entschlossen, dem Streiten ein eigenes Ressort zu widmen. Charlotte Parnack, Teil der Doppelspitze des neuen Seiten, erzählt im Podcast die Entstehu...
2019-09-06
15 min
Frisch an die Arbeit
Wie schafft man es, lange Zeit am Stück konzentriert zu arbeiten, Nora Markard?
"Bei einer guten Vorlesung sieht man in den Gesichtern, da passiert was im Kopf", sagt die Juristin Nora Markard im ZEIT-ONLINE-Podcast "Frisch an die Arbeit". Die 41-Jährige ist Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Hamburg. In ihren Vorlesungen sitzen bis zu 400 Studierende. "Da muss man ziemlich ackern, um die Leute zu erreichen und die nicht dahinten drinsitzen und das über sich ergehen zu lassen", sagt sie. Markard hat Jura und Internationale Beziehungen in Berlin, Paris und London studiert. Derzeit sitzt sie an ihrer Habilitationsschrift. Im Podcast erzählt Markard von – wie sie sie nennt...
2019-08-20
52 min
DCBlog Podcast
Podcast Zeit! Interview mit Comic Engine! Fandom Rant! Heuchelei in der Comic Community!
Es ist Montag und damit wieder Zeit für einen neuen Podcast! Na gut, wir sind etwas spät dran und es ist grad schon Dienstag. Trotzdem ist es wieder Zeit für einen neuen Talk! Wir sprechen über aktuelle Ereignisse und …
2019-07-23
2h 36
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Der Tag der ZEIT 2018 - Was bleibt (DIE ZEIT 40/2018)
Am 22. September 2018 kamen 2.000 Abonnentinnen und Abonnenten mit über 35 ZEIT-Redakteuren zusammen, um sich kennen zu lernen und über aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen. Im Podcast spricht Wencke Tzanakakis, Programmleiterin der Freunde der ZEIT, üb An welchen journalistischen Leitlinien orientieren sich die Redaktionen von ZEIT und ZEIT ONLINE? Worüber sollte die Redaktion mehr, worüber weniger berichten? Wie geht man am besten mit der AfD um? Diese und weitere Fragen diskutierten ZEIT-Abonnenten im Leserparlament mit Chefredakteur Giovanni di Lorenzo. Danach entwickelten sie in 8 Podiumsdiskussionen Rechercheaufträge, denen die Redaktion nachgehen sollte. Was es mit dem Tag der ZEIT au...
2018-09-29
17 min
Frisch an die Arbeit
Linda Zervakis über Disziplin und Jogginghosen - der Podcast #8
Gast der 8. Folge bei „Frisch an die Arbeit“ auf ZEIT ONLINE ist die Tagesschau-Sprecherin Linda Zervakis. Bei Frisch an die Arbeit erzählt die 42-Jährige aus Hamburg, was sie eigentlich einmal werden wollte – nämlich Stewardess, wegen der schicken Uniformen. Und wie sie über Umwege in der Werbung und als Redakteurin beim krawalligen Nachmittagstalk schließlich als erste Tagesschau-Sprecherin mit migrantischen Wurzeln vor der Kamera landete. Noch heute helfen ihr die Erfahrungen aus ihrem ersten Job im Kiosk ihrer Mutter: „Ich kann arbeiten bis zum Umfallen und ich bin mir für nichts zu schade.“ Wir möchten mehr...
2017-12-20
32 min
Frisch an die Arbeit
Prinz Pi über Kindheitsträume - der Podcast #7
Gast der 7. Folge bei „Frisch an die Arbeit“ auf ZEIT ONLINE ist der Berliner Rapper und Musiker Prinz Pi, bürgerlich Friedrich Kautz. Prinz Pi, dessen letzten vier Alben allesamt auf Platz 1 der deutschen Albumcharts standen, erzählt bei "Frisch an die Arbeit" von den Schattenseiten, den Anfeidungen und der manchmal spöttisch und persönlich werdenden Kritik – nicht nur an seinem Werk, sondern auch an ihm als Menschen: „Man wird immer als Person bewertet und nicht nur die Arbeitsleistung.“ Bei „Frisch an die Arbeit“ erzählt Prinz Pi außerdem, was er als Kind werden wollte und wofür er heute gerne etwa...
2017-12-06
29 min
Frisch an die Arbeit
Herr von Eden über Geld - der Podcast #6
Der Gast in der sechsten Folge von „Frisch an die Arbeit“ ist Bent Angelo Jensen. Er ist der Modemacher hinter dem Anzugslabel „Herr von Eden“. Er könne zwar nähen und Schnitte anfertigen, sagt er im Podcast. Aber: "Ich zeichne nicht so viel, wie man sich das vorstellt. Ich bin kein Lagerfeld.“ Jensen wurde bekannt als der Schneider von Jan Delay. In den 2000er Jahren eröffnete einen Laden nach dem anderen, entwarf auch Frauenanzüge und kreierte ein Parfüm. Doch 2013 musste er Insolvenz anmelden: Herr von Eden hatte 600.000 Euro Schulden angesammelt. Über die schwere Zeit spricht er auch im Podca...
2017-11-22
43 min
Frisch an die Arbeit
Bettina Rust über Entschleunigung - der Podcast #5
Der Gast der fünften Folge von „Frisch an die Arbeit“ ist die Moderatorin und Journalistin Bettina Rust. Sie studierte Kommunikation und Marketing in Hamburg und machte dann ein Volontariat beim Radio. Seit 15 Jahren moderiert sie die Radiosendung „Hörbar Rust“ beim Berliner Sender „Radio Eins". Außerdem hat Rust schon viele Talkshows moderiert. Zuletzt etwa die rbb-Sendung "Stadt, Rad, Hund", für die sie mit ihrem Hund im Korb durch Berlin radelte und sich von Prominenten ihren Kiez zeigen ließ. Derzeit arbeitet sie an einem Buch. Im Podcast erzählt die Moderatorin von einer Krise: "Ich war lebensplatt". Das war vor ein...
2017-11-08
47 min
Frisch an die Arbeit
Edeka-Ikone Liechtenstein übers Armsein - der Podcast #4
Der vierte Gast bei „Frisch an die Arbeit“ ist der Künstler Friedrich Liechtenstein. Er studierte Puppenspiel an der Schauspielschule Ernst Busch und arbeitete in der freien Theaterszene. Bekannt wurde Liechtenstein Anfang 2014 als er die Hauptrolle in einer Edeka-Werbung spielte und sang: „Supermuschi, Supersushi, supergeil“. Da war er gerade insolvent, hatte sein Haus verloren und lebte im Turmzimmer eines Brillengeschäftes. „Manchmal hatte ich Hunger“, sagt er über diese Zeit. Heute verdient der 61-Jährige sein Geld mit Auftritten: bei Moderationen von Firmenveranstaltungen und Vorträgen - und in Clubs. Gerade hat er das Album „Ich bin dein Radio“ mit dem Friedrich Lie...
2017-10-25
33 min
Frisch an die Arbeit
Musiker Jan Plewka über seine Arbeit - der Podcast #2
Der zweite Gast von „Frisch an die Arbeit“ ist der Sänger Jan Plewka. In den 90er Jahren gründete er die Hamburger Band „Selig“, die unter anderem mit ihrem Liebeslied „Ohne Dich“ erfolgreich wurde. In vier Jahren nahm die Band drei Alben auf, doch der Erfolg war zu viel für Plewka, er stürzte in eine Depression. Er wanderte nach Schweden aus, versuchte er sich mit einigen Jobs, kehrte aber schließlich nach Deutschland zurück. 2009 schloss Selig sich wieder zusammen, auch aus finanziellen Gründen. In der Band gelten seitdem neue Regeln, mehr Zeit für die Familie ist eine...
2017-09-27
31 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Yuval Harari: In 200 Jahren gibt es keine Menschen mehr
Mit dem Homo Sapiens geht es zu Ende, Schuld sind Künstliche Intelligenz und Biotechnologie. Das sagt der Historiker Yuval Harari im neuen Podcast HALB-ZEIT-WISSEN. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr...
2017-07-21
08 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Der Diamanten-Krimi - Raben handeln strategisch - ZEIT WISSEN-Wanderungen
Zu Besuch bei den Diamantschleifern von Antwerpen - Ganz schön clever: Neue Erkenntnisse aus der Rabenforschung – Wandern auf den Spuren von Steinzeitmenschen und Alten Römern ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie...
2017-04-26
17 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Einsteins Jahrhundertwerk - Fahrrad-Auto-Streit - Mahatma Gandhi
Die Zeit im Kopf geht langsamer als die Zeit in den Füßen. Forscher haben den Unterschied gemessen. - Was bedeutet Mahatma Gandhi heute für Indien? - Der Nervenkrieg zwischen Auto- und Radfahrern. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenlo...
2015-04-13
20 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Roboterjournalismus – Regieren mit Psychotricks – Schreibfehler in der ZEIT – Alte Bäume
Eine neue Software verfasst automatisch Nachrichten. Macht sie Journalisten überflüssig? – Nudging: Die neue Mode, mit Psychotricks zu regieren – Interview mit dem kritischsten Korrektor der ZEIT – Dendrochronologie: mehr als Jahresringe zählen. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hie...
2014-11-06
23 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Drohnen - Nachhaltigkeitspreis – Smartwatch
Themen: Die umstrittene Aufrüstung mit Kampfdrohnen - Interview mit Heini Staudinger, Gewinner des ZEIT Wissen Preises Mut zur Nachhaltigkeit - Warum eine Smartwatch deutsche Behörden alarmiert. Themen: Die umstrittene Aufrüstung mit Kampfdrohnen - Interview mit Heini Staudinger, Gewinner des ZEIT Wissen Preises Mut zur Nachhaltigkeit - Warum eine Smartwatch deutsche Behörden alarmiert. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklus...
2013-04-18
15 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
iPad mini gegen Kindle Fire und Microsoft Surface - der Praxistest
Die Early Adopter der ZEIT Wissen-Redaktion haben vier neue Tablet-Computer getestet: Kindle Fire HD, iPad mini, Kindle Paperwhite und Microsoft Surface. Welches Gerät taugt für was? Ein Gadget-Talk mit Katrin Hörnlein, Harro Albrecht und Jan Schweitzer. Die Early Adopter der ZEIT Wissen-Redaktion haben vier neue Tablet-Computer getestet: Kindle Fire HD, iPad mini, Kindle Paperwhite und Microsoft Surface. Welches Gerät taugt für was? Ein Gadget-Talk mit Katrin Hörnlein, Harro Albrecht und Jan Schweitzer. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreib...
2012-12-04
17 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Fleischersatz aus Milch - der Weg von Geldscheinen - iPhone Navi
Wie schmeckt Fleischersatz aus Milch? Claudia Wüstenhagen hat das Essen aus dem Labor probiert und berichtet darüber im neuen ZEIT Wissen Podcast. Wie schmeckt Fleischersatz aus Milch? Claudia Wüstenhagen hat das Essen aus dem Labor probiert und berichtet darüber im neuen ZEIT Wissen Podcast. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – a...
2011-08-20
11 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Der Preis eines Lebens - Sonntagsbraten - iPad
Wie viel ist ein Mensch wert? Ein Mann hat seinen eigenen Wert beziffert, und Claudia Wüstenhagen hat ihn für den ZEIT Wissen-Podcast interviewt. Wie viel ist ein Mensch wert? Ein Mann hat seinen eigenen Wert beziffert, und Claudia Wüstenhagen hat ihn für den ZEIT Wissen-Podcast interviewt. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hör...
2010-06-23
15 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Schlafforschung - Gletscherforscher - 3D-Fernsehen
Wie wir schlafend unsere Erinnerung festigen, verraten Psychologen im neuen ZEIT Wissen-Podcast. Wie wir schlafend unsere Erinnerung festigen, verraten Psychologen im neuen ZEIT Wissen-Podcast. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo...
2010-04-09
12 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Gesundheitsversprechen - Bangladesh
Über die neuen Regeln zur Lebensmittel-Kennzeichnung berichtet Birgit Herden im neuen Audio-Podcast von ZEIT Wissen. Weitere Themen: Wie sich Bauern in Bangladesh an den Klimawandel anpassen; und das Google-Betriebssystem im Test. Über die neuen Regeln zur Lebensmittel-Kennzeichnung berichtet Birgit Herden im neuen Audio-Podcast von ZEIT Wissen. Weitere Themen: Wie sich Bauern in Bangladesh an den Klimawandel anpassen; und das Google-Betriebssystem im Test. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher wei...
2009-12-17
14 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Apokalypse - Bioessen - Funkwaage
Apokalypse, Bioessen und Spielzeug: Darum geht es im ersten Audio-Podcast des ZEIT Wissen-Magazins. Ab jetzt alle zwei Monate. Am Mikrofon: Chefredakteur Jan Schweitzer. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testenWir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.deAb dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit...
2009-11-12
14 min