podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcasts@tamedia.ch (Fabian Renz, Jacqueline Buchi, Philipp Loser)
Shows
Politbüro
Politbüro Live: Schweizer Bundesrat – alles unter Kontrolle?
Das «Politbüro» diskutiert vor Publikum über Spannungen in der Landesregierung, die öffentliche Wahrnehmung ihrer Arbeit sowie die Herausforderungen auf der nationalen und internationalen Bühne – vom Angriff der USA im Iran und den sich abzeichnenden Milliarden-Mehrkosten rund um die Kampfjet-Beschaffung bis zu den Beziehungen zur EU. Im Verlauf des Frühlings war von einer Regierungskrise die Rede – die Stimmung offensichtlich auf dem Tiefpunkt. Wie hat sich diese Wahrnehmung seit der Wahl von Martin Pfister verändert? Gibt es bereits erste Erkenntnisse aus der Arbeit des neu zusammengesetzten Bundesrats? Und täuscht das Gefühl, oder gibt es heute tatsäch...
2025-06-24
1h 03
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Die Debatte um die SRG
Wie viel Geld soll die SRG, die Schweizerische Radio- und Fernseh-Gesellschaft, zukünftig von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern erhalten? Wie beeinflusst der politische Druck die Berichterstattung darüber? Und wie wirkt sich die Debatte, wie stark der öffentliche Rundfunk finanziert werden soll, auf die private Medienlandschaft aus?Was also ist den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern eine öffentliche Berichterstattung wert? Und könnte dieser Auftrag nach einer Annahme der SRG-Halbierungsinitiative überhaupt noch umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantworten Jacqueline Büchi, Larrisa Rhyn und Fabian Renz in einer neuen Folges des «Politbüro». Host: Philipp Loser...
2025-06-14
54 min
Politbüro
Kita-Finanzierung: eine nationale Aufgabe?
Diese Woche hat der Nationalrat eine neue Kita-Finanzierung beschlossen. Neu gibt es 100 Franken pro Monat für jeden Tag, an dem ein Kind von einer Institution betreut wird.Genügt das? Professionelle Kinderbetreuung in der Schweiz ist so teuer wie fast nirgends in Europa. Berufstätige Eltern geben bis zu einem Drittel ihres Einkommens für die Kita aus. Was sind die Gründe dafür? Und was sagt das über das Familienmodell aus, das in der Schweiz propagiert wird?Das sind die Themen der neuesten Ausgabe des «Politbüros», des Politik-Podcasts von Tamedia. Zu Gast sind...
2025-05-09
35 min
Politbüro
Wie weiter mit den neuen EU-Verträgen?
Meinungschef Fabian Renz schrieb kürzlich, dass dem Bundesrat mit seinem Entscheid zum EU-Abkommen ein Kunstwerk gelungen sei. Nur, was haltet die Schweizer Bevölkerung vom neuen Vertrag mit der EU?Und kommt es am Ende nicht vor allem darauf an, ob es bei der Abstimmung ein doppeltes Mehr benötigt oder nicht?Und wie hängt der Entscheid zum EU-Abkommen zusammen mit der 10-Millionen-Initative der SVP?Diese und weitere Fragen beantworten Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi und Fabian Renz in einer neuen Folge des Inland-Podcasts «Politbüro». Host: Philipp LoserProd...
2025-04-11
42 min
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Wird die Schweizer Polit-Landschaft «trumpisiert»?
Trump, Trump und nochmals Trump. Man entkommt ihm nirgends dieser Tage. Nicht einmal im Politbüro. Was hat seine Präsidentschaft bisher für Konsquenzen für die Schweiz? Und wie sehr eifern Schweizer Politiker bereits dem libertären Eifer nach, der in den USA und anderen Ländern gerade hoch im Trend liegt? Diese und weitere Fragen disktutieren Jacqueline Büchi, Larissa Rhyn und Fabian Renz in einer neuen Folge des «Politbüro».Und ein Hinweis zum Schluss: Am Donnerstag, 27. Februar wird das «Politbüro» vor Live-Publikum im Kaufleuten aufgezeichnet. Für Abonnementen gibt es vergünstigte Tickets...
2025-02-14
43 min
Politbüro
Was Viola Amherd gelang – und was nicht
Das «liebste Ratespiel der Medien», wie es Chefredaktorin Raphaela Birrer nennt, ist vorbei: Nun ist klar, wann Viola Amherd aus dem Bundesrat zurücktritt, nämlich auf Ende März.Vier Tage nachdem die SVP ihren Rücktritt gefordert hat, verkündete die Verteidigungsministerin ihren baldigen Rücktritt, am Ende einer Pressekonferenz zu Frauen in der Armee.Was sagt die unspektakuläre Art und Weise des Rücktritts über Amherd als Bundesrätin aus? Wie gut ist ihre Bilanz als Bundesrätin? Wird sie in Erinnerung bleiben? Und ist das im Schweizer Politsystem überhaupt wünschenswert – d...
2025-01-17
52 min
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Politbüro live – Brauchen wir mehr Autobahnen?
Diesen Sonntag, 24. November, stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung darüber ab, ob unser Autobahnnetz weiter ausgebaut werden soll. Die Frage berührt ganz grundsätzliche Themen: Welche Mobilität wollen wir? Wie viel soll diese Mobilität kosten? Für den Steuerzahler? Für unsere Umwelt? Auch andere Dauerbrenner der Schweizer Politik kommen an diesem Tag an die Urne: Mietkosten und das Gesundheitswesen. Im Kraftwerk in Zürich diskutierte am 18. November das «Politbüro» den Abstimmungssonntag: Moderator Philipp Loser mit Chefredaktorin Raphaela Birrer, Bundeshauschefin Larissa Rhyn, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi und Meinungschef Fabian Renz. Mehr zum Thema...
2024-11-22
56 min
Politbüro
Die Hörerinnen und Hörer fragen - das Politbüro antwortet!
Der Podcast «Politbüro» ist aus der Sommerpause zurück! Den Start bestreiten die Zuhörerinnen und Zuhörer: Sie haben zahlreiche Fragen eingereicht: Was können wir tun, damit die Dialogbereitschaft grösser wird? Was tun gegen Polarisierung? Braucht es in der Schweiz eine Bewegung wie jene von Sarah Wagenknecht in Deutschland? Und passiert in Bern auch manchmal etwas, das niemand bemerkt? Darauf antwortet das Politbüro - in Vollbesetzung. Zu Gast bei Philipp Loser sind Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi, Fabian Renz und Markus Häfliger.PS: Fragen sind weiterhin willkommen! Als Mail ode...
2024-08-23
47 min
Politbüro
Die Schweiz als Vorbild für Europas Populisten
In ganz Europa legen Parteien mit populistischen Ansätzen zu. Sie erhalten mehr Sitze und Einfluss in nationalen und europäischen Parlamenten – und stellen in einigen Ländern sogar die Regierung.Warum ist der Zeitgeist gegenwärtig so populistisch? Wieso haben es die etablierten Kräfte und bürgerlichen Parteien schwerer als sonst? Und inwiefern ist die Schweiz ein Vorbild für Populismus auf der ganzen Welt?Das diskutieren Jacqueline Büchi, Autorin im Inlandressort und Mitglied der Tagesleitung, Meinungschef Fabian Renz und Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro», dem Politik-Po...
2024-03-15
42 min
Politbüro
Historisch? Das Ja zur 13. AHV-Rente und seine Folgen
Fast 60 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer stimmten Ja, das Ständemehr war keine grosse Hürde. Das Resultat war eine ziemliche Ohrfeige für die bürgerlichen Parteien und die Wirtschaftsverbände.Wie geht es jetzt weiter? Auch knapp eine Woche nach der Abstimmung um die 13. AHV-Rente bleiben viele Fragen ungeklärt. Wie steht es um den Graben zwischen Jung und Alt? Wie könnte die Zusatzrente finanziert werden```? Und was haben die Boomer damit zu tun?Darüber diskutieren Chefredaktorin Raphaela Birrer, Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Fabian Renz, Ressortleiter Meinungen...
2024-03-08
53 min
Politbüro
Verhält sich die Schweiz im Nahostkonflikt richtig?
Die UNWRA – das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten– sei Teil des Problems im Nahen Osten: So äusserte sich Aussenminister Ignazio Cassis nach einer Jordanienreise 2018 und erhielt dafür viel Kritik. Angesichts der Vorwürfe der Beteiligung von UNWRA-Mitarbeitern an den Terrorangriffen vom 7. Oktober erscheint seine damalige Aussage in neuem Licht. Viele Staaten haben der UNWRA Gelder gestrichen – die Schweiz hat sich bisher nicht klar positioniert, wie sie mit der umstrittenen Organisation umgeht.Wie ist das Verhalten der Schweiz im Nahostkonflikt zu bewerten? Warum fällt es der politischen Schweiz schwer, Stellung zu b...
2024-02-02
36 min
Politbüro
Die Grünen in der Krise: Was läuft falsch?
Minus 3,4 Prozent – und es kommt noch schlimmer.Die Wahlniederlage und der Sitzverlust im Parlament machen den Grünen zu schaffen. Am Sonntag wurde nun im Kanton Genf auch noch die 35-jährige Ständerätin und Vize-Fraktionspräsidentin Lisa Mazzone abgewählt. Ziemlich überraschend.Nur drei Tage später wurde bekannt, dass Balthasar Glättli als Parteipräsident zurücktritt. Er gibt sein Amt kommenden Frühling ab. Weniger überraschend.Nach den Wahlen im Oktober erleben die Grünen also erneut eine schlechte Woche. Was läuft falsch? Und wer müsste jetzt die Aufgabe von Ba...
2023-11-17
41 min
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Was der Rechtsruck für die Schweiz bedeutet
Wenn das «Politbüro» an einem Sonntagabend in Vollbesetzung zusammenkommt, dann sind Wahlen. Und was für welche!Bei den nationalen Wahlen rutscht die Schweiz nach rechts: Die SVP gewinnt im Nationalrat laut Hochrechnung acht Sitze dazu, die Grünen verlieren deren sieben, die Grünliberalen verlieren ebenfalls fünf Sitze. Und in der politischen Mitte ist die Mitte-Partei gleichauf mit der FDP.Was steckt hinter diesem historischen Wahlergebnis? Warum gewinnt die SVP überall? Was haben die Grünen in den letzten vier Jahren falsch gemacht? Und was bedeutet dieser Rechtsrutsch jetzt für die kommenden...
2023-10-22
47 min
Politbüro
Kommt jetzt die konservative Wende?
Das Politbüro geht live!Am Donnerstag 25. Mai 2023 kann man das «Politbüro» live erleben. Im Rahmen der Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» wird der Podcast im Polit-Forum im Käfigturm in Bern aufgezeichnet. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung über diese Webseite des Polit-Forums obligatorisch. Wer in der ersten Reihe sitzen möchte, schreibt ein Mail an podcasts@tamedia.ch Mehr Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung: https://www.polit-forum-bern.ch/In St. Gallen geht der SP ein Ständeratsitz verloren. Statt dem ewigen Paul Rechsteiner sitzt neu Esther Friedli im Ständerat...
2023-05-05
34 min
Politbüro
Karin Keller-Sutter und die Credit-Suisse-Schmach
Ein Parlament im Ausnahmezustand: An einer ausserordentlichen Session beschloss der Nationalrat sein Nein zum Notkredit an die Credit Suisse. Eine Botschaft auch an die zuständige Bundesrätin, die FDP-Finanzdirektorin Karin Keller-Sutter, die eigentlich als starke Figur im Bundesrat gilt. Jetzt werden ihr die Grenzen aufgezeigt. Wird das Konsequenzen haben? Warum mögen die Linken Keller-Sutter nicht mehr so wirklich? Und umgekehrt? Und was bringt das überhaupt, wenn ein Parlament drei Tage lang über etwas diskutiert, was am Ende gar keine Konsequenzen hat?Das ist das Thema des aktuellen «Politbüros», des Politik-Podcasts des Tages-Anzeigers. In dieser...
2023-04-21
35 min