podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcasts@tamedia.ch (Philipp Loser)
Shows
Apropos – der tägliche Podcast
Der grosse Krypto-Betrug auf Tinder
Der Podcast «Apropos» wird am 8. Dezember live im Kaufleuten in Zürich aufgenommen. Die Hosts Alexandra Aregger und Philipp Loser sprechen mit Inlandredaktorin Anja Burri und Auslandchef Christof Münger über die Folgen des Nahost-Konflikts in der Schweiz. Tickets sind hier erhältlich.***«Pig Butchering» heisst so viel wie «Schweine schlachten». Dabei geht es um Kryptobetrüger, die immer mehr Schweizerinnen und Schweizer in die Investitionsfalle locken. Neue Zahlen zeigen, dass Opfer in der Schweiz seit 2022 bereits über eine halbe Milliarde Franken an Online-Investmentbetrüger verloren haben. Und weil die Betrüger in der Kryptowelt anonym bleiben...
2025-11-18
17 min
Apropos – der tägliche Podcast
KI-Artikel im Internet: Eine Fake-News-Flut mit Folgen
Unsere Journalistin Celina Euchner interviewte vor Jahren für ein anderes Schweizer Medium einmal den bekannten Deutschrapper Kontra K. Heute steht in dutzenden Artikeln, sie sei dessen Partnerin.Auf die Frage «Wer ist die Partnerin von Kontra K?» antwortete ChatGPT bis vor Kurzem: «Die Partnerin von Kontra K heisst Celina Euchner.» Andere Chat-Bots wie Claude Perplexity oder Grok gaben dieselbe Antwort und schmücken sie teils sogar mit angeblichen Bildern der beiden aus.Was unserer Journalistin passiert ist, ist kein Einzelfall: Heute sind 52 Prozent aller Artikel im Internet von KI generiert. Darin stehen auch massenhaft falsche Nac...
2025-11-10
23 min
Apropos – der tägliche Podcast
Bonus: Die politischen Folgen einer eskalierten Demo
Auch eine Woche später wird die eskalierte Demo in Bern noch intensiv diskutiert, nicht nur in den Gassen (und im Parlament) von Bern, sondern auch in der nationalen Politik.Was ist am letzten Samstag in Bern schief gelaufen? Wie soll Bern – und wie die Schweiz – damit umgehen? Ist diese Gewalt ein Indiz für etwas Grösseres, das da auf uns zukommt? Und warum tut sich die offizielle Schweiz denn so schwer, eine Haltung zu Palästina zu finden?Das diskutieren Bundeshauschefin Larissa Rhyn und Meinungschef Fabian Renz in einer neuen Folge des Politik-Podcasts «Politbüro...
2025-10-18
41 min
Apropos – der tägliche Podcast
Doppeltes Ja: Das Wichtigste zu den Abstimmungsresultaten
Der Eigenmietwert wird abgeschafft und alle Schweizerinnen und Schweizer können in Zukunft eine digitale ID beziehen und diese über eine App auf ihrem Handy hinterlegen. So hat die Bevölkerung am Sonntag abgestimmt. Ein doppeltes Ja.Dabei war das Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts erstaunlich deutlich. Umfragen hatten ein viel knapperes Resultat vorausgesagt. Das Ja zur E-ID hingegen war hauchdünn. Es kam zu einem Krimi - mit einem knapp besserem Ausgang für die Befürworterinnen und Befürworter.Wie kam es zu diesen Resultaten? Und was bedeuten diese Entscheide nun konkret?In ei...
2025-09-29
21 min
Apropos – der tägliche Podcast
Ein neuer Unterschriften-Bschiss. Schon wieder!
Vor einem Jahr erschütterte der «Unterschriftenbschiss» die Schweiz. Firmen sammelten gegen Geld Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden. Doch dahinter steckte systematischer Betrug: Es wurden Unterschriften gefälscht, Namen falsch aufgeschrieben oder gar Personen erfunden.Der Bschiss hatte diverse Strafanzeigen zur Folge. Die Bundeskanzlei versprach, so etwas werde nicht mehr vorkommen. Doch jetzt sind neue Unregelmässigkeiten aufgetaucht: Viele ungültige Unterschriften stammen von einer Firma, die von bekannten SVP-Politikerinnen und -Politikern geführt wird.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt Thomas Knellwolf, Reporter beim Tamedia-Recherchedesk, was dahintersteckt und wie der Bsch...
2025-09-18
18 min
Apropos – der tägliche Podcast
Neue EU-Verträge: Die entscheidende Rolle der FDP
Mitte Juni hat Aussenminister Ignazio Cassis die neuen Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union in die Vernehmlassung geschickt. Ob das neue Vertragspaket dann auch tatsächlich angenommen wird, ist noch völlig offen. Klar ist aber, dass eine Partei dabei eine besonders wichtige Rolle spielen wird – auch aus historischen Gründen: die FDP.Innerhalb des Freisinns ist man sich uneinig. In der Romandie ist die Zustimmung zum Paket gross, in der Innerschweiz überwiegt die Skepsis. Cassis, selbst FDP-Bundesrat, wirbt öffentlich dafür, doch längst nicht alle in seiner Partei folgen ihm.Auf welch...
2025-09-15
24 min
Apropos – der tägliche Podcast
Der blinde Hockeytrainer
Jeff Tomlinson war über mehrere Jahre Trainer in der höchsten Schweizer Eishockeyliga. Zuerst bei den Rapperswil-Jona Lakers, später beim EHC Kloten – und das sehr erfolgreich. Vor zwei Jahren trat er zurück. Die offizielle Version: medizinische Gründe, Tomlinson hatte schon länger Probleme mit der Niere.Nun wird bekannt, dass das nicht die ganze Wahrheit war. Es gibt einen weiteren Grund für seinen Rücktritt. Jeff Tomlinson hatte während seiner Zeit als Trainer zwei Augeninfarkte – und war bei seinen letzten drei Saisons so gut wie blind.Dies hat er vor der Öffentlic...
2025-09-05
32 min
Apropos – der tägliche Podcast
Transfer-Wahnsinn: Die Milliarden im Fussball-Geschäft
Bald ist es zu, das Transferfenster. So heisst die Periode, in der Fussballerinnen und Fussballer im Sommer und im Winter ihre Clubs wechseln können. Es ist die aufregendste Zeit für alle, die im Fussball-Business arbeiten.Die Summen, die in diesen Transferperioden geboten und gezahlt werden, sind in den letzten Jahren explodiert. Fussballtransfers sind nicht länger ein Millionenbusiness, sondern eines, in dem Milliarden umgesetzt werden.Woher stammt eigentlich das ganze Geld? Welche Folgen hat das für den Fussball in Europa? Und welche für den Schweizer Fussball, dessen finanzielle Mittel ziemlich begrenzt sind...
2025-09-01
21 min
Apropos – der tägliche Podcast
Eine neue Stimme für «Apropos»
Per 1. September erhält der tägliche Podcast «Apropos» eine neue Stimme: Alexandra Aregger wird neue Co-Moderatorin des Formats. Im Wechsel mit Philipp Loser, der bereits seit Beginn zum «Apropos»-Team gehört, wird sie künftig durch die Folgen führen.Aregger hat am Tamedia-Recherchedesk das Förderprogramm Investigativjournalismus absolviert und danach mehrere Jahre zunächst im Wirtschafts- und dann im Inlandressort gearbeitet. Jetzt gehört sie dem Team «Reportagen und Storytelling» an – wie auch Co-Moderator Philipp Loser. Beide werden dort neben ihren Rollen als «Apropos»-Hosts auch weiterhin eigene Geschichten recherchieren und schreiben.Vor ihrer Zeit bei...
2025-08-29
13 min
Apropos – der tägliche Podcast
Krawalle in Lausanne: Was ist in der Romandie los?
Nach dem Tod eines 17-Jährigen, der bei einer Flucht vor der Polizei verunglückte, kommt die Stadt Lausanne nicht mehr zur Ruhe. Es gibt schweren Ausschreitungen, vermummte Jugendliche ziehen durch die Strassen. Die Bilder erinnern an solche von brennenden Vorstädten in Frankreich.Die Ausschreitungen finden in einem speziellen Kontext statt: Nirgends sterben so viele Menschen durch Polizeigewalt wie im Kanton Waadt. Gleichzeitig wurde diese Woche bekannt, dass es in der Lausanner Polizei ein Rassismus-Problem gibt. Chatgruppen von Polizeibeamten kamen ans Licht, in welchen rassistische, sexistische, antisemitische oder diskriminierende Nachrichten versendet wurden.Was ist los...
2025-08-27
20 min
Apropos – der tägliche Podcast
Das erste Duo an der FDP-Spitze
Neu soll der Freisinn von einer Doppelspitze geführt werden. Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann bewarben sich gemeinsam für ein Co-Präsidium.Alle anderen möglichen Kandidierenden hatten in den letzten Wochen abgesagt.Für die FDP ist das eine Premiere. Zum ersten Mal in der Geschichte der Partei soll die Partei von einer Doppelspitze geführt werden: Etwas was die Partei bisher kategorisch ausgeschlossen hat.Warum ist es nach dem Abgang von Thierry Burkart nun doch möglich? Was sind die Vorteile einer solchen Lösung – und was die Nachteile? Und warum verlief die...
2025-08-21
21 min
Apropos – der tägliche Podcast
Warum immer mehr Kinder Mühe haben beim Lesen und Schreiben
Heute beginnt vielerorts in der Schweiz die Schule, so etwa in Zürich oder Luzern. Damit beginnt wieder die Zeit von Grammatik, Auswendiglernen und Stillsitzen – was vielen nicht leichtfällt.Gerade für den Deutschunterricht zeigen neue Daten, dass Schülerinnen und Schüler immer schlechter lesen und schreiben können.Warum ist das so? Und was kann dagegen unternommen werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Oliver Zihlmann, der Co-Leiter des Recherchedesks von Tamedia – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerLesen und Sch...
2025-08-18
17 min
Apropos – der tägliche Podcast
Der historische Erfolg der Schweizer Fussballerinnen
Der öffnende Pass von Crnogorčević. Die wuchtige Hereingabe von Reuteler. Und dann steht Xhemaili genau richtig. Eins zu eins. Es ist die Erlösung in der 92. Minute – und sie ist auch vier Tage später noch schön anzusehen (oder daran zurückzudenken).Und jetzt stehen die Schweizerinnen im Viertelfinal der Europameisterschaft. Zum ersten Mal überhaupt.Wie ist dieser historische Erfolg einzuordnen? Wer aus dem Schweizer Team sticht dabei besonders heraus? Gibt es auch Enttäuschungen? Und vor allem: Was liegt jetzt noch drin?Tilman Pauls, Fussballredaktor und Host des Fussballpodcasts «Dritte Halbzeit», b...
2025-07-14
23 min
Apropos – der tägliche Podcast
Mit dem Publibike über den Gotthard
Die Mobilität verändert sich gerade rasant. Die Ausleihstationen für Velos und Scooter sind bereits in vielen Städten fester Bestandteil des Stadtbildes.Christian Zürcher und Philipp Loser aus dem Reportagen- und Storytelling-Team unternahmen mit diesen Gefährten (und bei sommerlichen Temperaturen) einen Roadtrip quer durch die Schweiz: Sie wollten wissen, ob man mit einem Publibike von Basel nach Chiasso kommt.Der erste Halt ist Aarau. Fast ohne Probleme erreichen die beiden die erste Etappe. Was ihnen danach auf ihrer Reise noch alles passierte und ob sie es mit dem Publibike bis nach C...
2025-07-08
20 min
Apropos – der tägliche Podcast
Fussball-EM in der Schweiz: Was erwartet uns?
Diese Woche startet die Fussball-EM in der Schweiz. Beim Eröffnungsspiel in Basel am Mittwoch treffen die Schweizer Nationalspielerinnen auf Norwegen. Einen Monat lang treten dann die besten europäischen Nationalteams gegeneinander an, bis zum Finalspiel am 27. Juli in Basel.Was ist von diesem Grossevent zu erwarten? Wie gross wird das Fest? Und wie nachhaltig ist das Turnier für den Frauenfussball in der Schweiz?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gibt Tilman Pauls, Sportredaktor und Gastgeber des Fussball-Podcasts «Dritte Halbzeit», einen Überblick zur EM – und zeigt auf, was vom Nationalteam der Schweiz zu...
2025-06-30
23 min
Apropos – der tägliche Podcast
Warum Buben schlechtere Schulnoten bekommen
Gleiche Leistung, schlechtere Noten. Buben und Mädchen werden unterschiedlich benotet. Nicht aus Absicht – sondern unbewusst. Das hat eine Studie in der Schweiz nachgewiesen. Und es gibt auch einen ähnlichen Effekt bei fremdsprachigen Kindern. Diese haben einen Nachteil gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern, die deutschsprachig aufwachsen. Auch der Klassendurchschnitt spielt eine Rolle.Kumuliert können solche Effekte zu einer Differenz von 0.1 bis zu 0.6 Notenpunkten führen. Bei Kindern und Jugendlichen, die eigentlich exakt die gleiche Leistung erbringen.Warum gibt es solche pauschalen Notenunterschiede? Und was wird dagegen unternommen? Diese Fragen beantwortet Oliver Zihlmann, Co-Leiter...
2025-06-25
20 min
Apropos – der tägliche Podcast
Neutralitätsinitiative: Wie neutral ist die Schweiz?
Diese Woche wurde im Parlament die Neutralitäts-Initiative der SVP diskutiert – und damit einer der wichtigsten Pfeiler der Schweizer Identität. Die Initiantinnen und Initianten fordern, dass unser Land noch neutraler wird, als es heute bereits ist. Sanktionen wie jene gegen Russland wären dann nicht mehr möglich.Am Donnerstagnachmittag hat der Ständerat die Neutralitätsinitiative mit 35 zu 8 Stimmen abgelehnt. Sie befürwortet jedoch einen neuen Verfassungsartikel zur Neutralität. Als Nächstes muss der Nationalrat über die Initiative befinden.Die Debatte rüttelt an einem Grundverständnis der Schweiz. Doch was das konkret bedeut...
2025-06-20
14 min
Apropos – der tägliche Podcast
Wird die Gewissensprüfung für den Zivildienst wieder eingeführt?
Statt Militär machen jedes Jahr etwa 6’500 junge Männer in der Schweiz Zivildienst. Für viele Politikerinnen und Politiker ist das viel zu viel. Seit Jahren gibt es Versuche, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Diese sind aber meistens abgewehrt worden. Bis jetzt.In der aktuellen Session stehen gerade mehrere Vorstösse auf dem Programm, die gute Chancen haben. Unter anderem ist es realistisch, dass die Gewissensprüfung wieder eingeführt werden könnte – als zusätzliche Hürde für eine Zulassung zum Zivildienst.Die Befürworter von strengeren Regeln finden: In der heutigen Zeit darf der Z...
2025-06-16
18 min
Apropos – der tägliche Podcast
Bonus: «Politbüro» – Wie wir über den Krieg in Gaza sprechen
Der Nahostkonflikt ist gleichermassen komplex wie emotional: Die Aussagen dazu sind oft pauschal, und je länger der Krieg andauert und je mehr Opfer er fordert, desto schwieriger ist es, den Überblick über die Lage zu behalten. Das wird gerade aktuell wieder deutlich, nach der erneuten Eskalation im Gazastreifen.Man spart sich das Thema in sozialen Interaktionen oft auf, aus Angst, das Falsche zu sagen. Das hat Konsequenzen für unsere Gesellschaft und für unsere Politik. Denn, wie man über etwas spricht – oder eben auch nicht –, beeinflusst die Art und Weise, wie man sich für ein Thema e...
2025-05-23
42 min
Apropos – der tägliche Podcast
ESC in Basel: Eine Stadt im Partyfieber
Apropos Live zum ESC im Eurovision Village in der Messe Basel: Am Freitag 16. Mai um 14 Uhr. Kostenlos, alle Infos hier: https://eurovision-basel.ch/eurovision-village/In Basel werden für das Finale des ESC eine halbe Million Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt erwartet. Die Stadt verwandelt sich bis zum ESC-Finale am Samstag mehr und mehr in ein grosses und farbiges Freiluftfestival.Der Aufwand dafür ist enorm – und auch nicht ohne Risiko. Die Polizeipräsenz in und um die Stadt herum wurde erhöht, ebenso die Terrorwarnstufe. Die Eröffnungszeremonie wurde von Protesten begleitet – und versc...
2025-05-14
18 min
Apropos – der tägliche Podcast
Bonus: Philipp Matthias Bregy - wer ist der neue Mitte-Chef?
Ein Walliser, ein Walliser, ein Walliser. Wenn etwas sicher ist in der Schweizer Politik, dann das: Bei der Mitte (die ehemals als CVP bekannt war) spielt immer mindestens ein Walliser (oder eine Walliserin) eine wichtige Rolle.Den aktuellen Part wird nun Philipp Matthias Bregy übernehmen. Der Nationalrat und Fraktionschef der Mitte ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Gerhard Pfister an der Spitze der Partei.Bregy gilt als leutseliger Politiker, als einer, der gerne gute Stimmung hat und an allen möglichen Veranstaltungen dabei ist. Auf schweizerisch: an jeder Hundsverlochete. Das ist ein gro...
2025-05-02
37 min
Apropos – der tägliche Podcast
China setzt Kritiker unter Druck – mitten in der Schweiz
Der UNO-Menschenrechtsrat in Genf ist einer der wenigen Orte der Welt, an denen China offiziell von der Weltgemeinschaft kritisiert werden darf. Entsprechend offensiv geht das Land gegen die Institution vor – und gegen Menschen, die sich dort kritisch zu China äussern.Dissidentinnen und Dissidenten in der Schweiz müssen mit Repressalien rechnen. Und nicht nur hier: In vielen Ländern weltweit versucht die chinesische Regierung systematisch kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. Das zeigt eine grosse internationale Recherche, die heute in verschiedenen Medien gleichzeitig veröffentlicht wird.Für Tamedia waren Sylvain Besson, Christian Brönnimann und Oliv...
2025-04-28
28 min
Apropos – der tägliche Podcast
Papst Franziskus: Ein bewegtes Leben
Über zehn Jahre war Papst Franziskus das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Nun ist er am Ostermontag in Rom verstorben.Kaum ein Papst war so nahbar wie Franziskus. 2013 stellte er sich in einem einfachen Gewand den Gläubigen vor. Er wohnte während seiner ganzen Amtszeit im Gästehaus, machte sich als Kapitalismus-Kritiker einen Namen und beschäftigte sich mit dem Klimawandel.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» schauen wir mit Marc Beise, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und Tamedia in Rom, zurück auf das Leben des Pontifex. Was hat sein Wirken für...
2025-04-22
29 min
Apropos – der tägliche Podcast
Bonus: Der Ärger rund um die «Stehhasen»
Er sei bedroht, der Osterhase. So, sind viele Kommentatoren auf X einig. Auf der Kurznachrichtenplattform tobt eine grosse Debatte rund um die Schoko-Produkte, die zu Ostern in Supermarktregalen stehen. Oder sitzen.Begonnen hat alles mit einem Post von jemandem, der entdeckt hat, dass bei Lidl Osterhasen auf dem Ettikett als «Sitzhasen» oder «Stehhasen» beschrieben werden. Der Grund, glauben viele: Damit muslimische Kundinnen und Kunden nicht vor den Kopf gestossen seien von dem Oster-Schoko-Produkt. Die (vermeintliche) Umbenennung wird als «woke» beschimpft. Und Lidl, Coop und Migros ebenso. Dabei stimmt das alles gar nicht, so hat eine kurze Recherche von Ku...
2025-04-21
30 min
Apropos – der tägliche Podcast
Live: Woher die Wohnkrise kommt – und was sie mit uns macht
Es ist eine Frage, die sich viele schon einmal gestellt haben: Wie finde ich eine Wohnung, die in meinem Budget liegt? Gerade in Schweizer Städten wird der Raum knapper, die Preise höher, die Schlangen bei Besichtigungen länger. Mieten muss man sich leisten können – und Kaufen ist für die meisten keine Alternative mehr.Wie konnte es dazu kommen? Inwiefern steht diese Wohnkrise auch für den Bruch des Wohlstandsversprechens? Was bedeutet das für das Zusammenleben der betroffenen Menschen und Quartiere? Und wie kommen wir da wieder raus?Darüber sprechen die Hosts...
2025-04-16
1h 03
Apropos – der tägliche Podcast
Ein Bankenskandal und mittendrin: Eine ehemalige Bundesrätin
Good Governance ist ein Instrument, um in einem Unternehmen interne und externe Rechenschaftspflichten sicherzustellen und damit eine gute und anständige Geschäftsführung zu ermöglichen. Im Fall der Privatbank Reyl, in welcher u.a. Alt-Bundesrätin Ruth Metzler bis letztes Jahr dafür zuständig war, scheint dieses Pflichtendossier nicht so genau genommen worden zu sein.Erst kürzlich kam aus, dass die Finma, die Schweizer Finanzmarkt-aufsichtsbehörde, die Privatbank seit Jahren auf dem Radar hat. Die Bank Reyl soll Gelder aus dem Umfeld von Autokraten und Kriminellen verwaltet haben. Und es mit der Abwehr...
2025-04-10
22 min
Apropos – der tägliche Podcast
Der Zollkrieg von Donald Trump
US-Präsident Donald Trump nannte es «Der Tag der Befreiung», als er in der Nacht auf Donnerstag beispiellose Zölle für zahlreiche Länder weltweit ankündigte. Ab sofort will Trump pauschale Abgaben von zehn Prozent auf die meisten Importe in die USA einführen. Für viele Länder sollen höhere Strafzölle gelten – so auch für die Schweiz.Zukünftig werden Schweizer Importe in die USA mit einem Strafzoll von 31 Prozent belegt. Die Berechungsgrundlage dafür, ist für den Bundesrat nicht nachvollziehbar und der Entscheid «enttäuschend». Das teilte Bundespräsidentin Karin Keller-Suter am...
2025-04-04
31 min
Apropos – der tägliche Podcast
Bonus: Wird die Schweizer Polit-Landschaft «trumpisiert»?
Trump, Trump und nochmals Trump. Man entkommt ihm nirgends dieser Tage. Nicht einmal im Politbüro. Was hat seine Präsidentschaft bisher für Konsquenzen für die Schweiz? Und wie sehr eifern Schweizer Politiker bereits dem libertären Eifer nach, der in den USA und anderen Ländern gerade hoch im Trend liegt? Diese und weitere Fragen disktutieren Jacqueline Büchi, Larissa Rhyn und Fabian Renz in einer neuen Folge des «Politbüro».Und ein Hinweis zum Schluss: Am Donnerstag, 27. Februar wird das «Politbüro» vor Live-Publikum im Kaufleuten aufgezeichnet. Für Abonnementen gibt es vergünstigte Tickets...
2025-02-14
43 min
Apropos – der tägliche Podcast
Pfister oder Ritter: Wer wird nächster Mitte-Bundesrat?
Die Suche nach interessierten und geeigneten Nachfolgerinnen und Nachfolgern für Viola Amherd drohte für die Mitte-Partei zur Blamage zu werden. Lange sah es aus, als wäre Bauernverbandspräsident Markus Ritter der Einzige, der wirklich Bundesrat werden will. Kurz vor Ablauf der Frist meldete sich ein weiterer Kandidat für die Kandidatur zum Mitte-Bundesrat an: Martin Pfister.Der Gesundheitsdirektor im Kanton Zug lässt sich ebenfalls aufstellen – und ermöglicht seiner Partei damit, doch mindestens ein Zweierticket zu präsentieren.Warum war es so schwierig für die Mitte, geeignete Kandidatinnen oder Kandidaten zu finden...
2025-02-04
27 min
Politbüro
EU-Deal: Warum kaum jemand jubelt (ausser der Bundesrat)
Habt ihr Fragen ans Politbüro? Schreibt uns an philipp-loser@tages-anzeiger.ch oder podcasts@tamedia.chDie Diplomatinnen und Diplomaten der EU und der Schweiz haben nach langem Hin und Her einen neuen Vertrag ausgehandelt. Bundespräsidentin Viola Amherd ist stolz, Aussenminister Ignazio Cassis ebenso. Doch ausserhalb des Bundesrates ist der Jubel eher verhalten. Die SVP ist wenig überraschend dagegen. Die Gewerkschaften werfen dem Bundesrat vor, den Lohnschutz geopfert zu haben. Ist eine Abstimmung unter diesen Umständen zu gewinnen? Und was steht eigentlich genau in dem EU-Vertrag? Darüber diskutieren in einer neuen Folge des In...
2025-01-10
41 min
Apropos – der tägliche Podcast
So klang 2024: Momente, Stimmen, Zwischentöne
Vom Krieg in der Ukraine bis zur Krise im Nahen Osten. Vom Tod des Kremelkritikers Alexej Nawalny bis zum Pelicot-Prozess in Frankreich. Von den Überschwemmungen in der Schweiz bis zur Präsidentschaftswahl in den USA. Und vom Sieg von Nemo am Eurovision Song Contest bis zur Eröffnung der Olympischen Spielen in Paris:Das Jahr 2024 war oft dunkel und schwer, geprägt von Krisen und Kriegen. Doch es war auch farbig, lustig und laut. Und entsprechend vielfältig klang 2024 auch.In einer neuen Spezialfolge des täglichen Podcasts «Apropos» schauen und hören wir zurück auf das...
2024-12-24
31 min
Apropos – der tägliche Podcast
Mit Viola Amherd in New York
Ukraine, Naher Osten, Sudan, Myanmar – überall wüten schlimme Kriege. Für den UNO-Sicherheitsrat in New York ist es eine der schwierigsten Phasen seiner Geschichte. Die Schweiz sitzt seit knapp zwei Jahren im mächtigsten Gremium der UNO – und bleibt nur noch bis Ende Jahr.Derzeit ist die Schweiz Präsidentin des Rats. Bundespräsidentin Viola Amherd reiste eigens nach New York – um mit einer Rede den Höhepunkt dieser bald endeden Präsidentschaft zu markieren. Denn in genau dieser heiklen Weltlage soll die Schweiz als Vorsteherin des Rats, der über Krieg und Frieden bestimmt, etwas bewirken.Aber kann...
2024-10-28
31 min
Apropos – der tägliche Podcast
BONUS – «Politbüro»: Der Sahra-Wagenknecht-Moment der SVP
Was ist nur mit der SVP los? Nach den Abstimmungen vom 22. September und der deutlichen Absage zur BVG-Revision stellt sich die Frage, warum die SVP-Wählerschaft in vielen sozialen Fragen den Parolen ihrer Partei nicht folgt. Im Politbüro von dieser Woche geht es um den Sarah-Wagenknecht-Moment der SVP.Warum gibt es in der Schweiz im Gegensatz zu Deutschland keine Partei, die sich sozial links positioniert und bei Fragen zur Migration einen rechten Kurs verfolgt? Braucht es eine solche? Und warum ist das im europäischen Umland ganz anders? Über diese und weitere Fragen diskutieren Jacqueline Büchi u...
2024-09-30
41 min
Apropos – der tägliche Podcast
Rad-WM in Zürich: Ein Schritt Richtung mehr Inklusion im Sport
Normalerweise kreuzen sich Sportlerinnen und Sportler mit Beeinträchtigungen und solche ohne, eher selten an Wettkämpfen. Beispielweise finden die Paraolympischen Spiele jeweils nach den Olympischen Spielen statt – so kürzlich in Paris. Die von der Union Cycliste Internationale (UCI) organisierte Rad-WM in Zürich macht dies anders: Radprofis ohne Beeinträchtigung und Para-Cycler und –Cyclernnen fahren während der einwöchigen Strassen-Weltmeisterschaften in Zürich teils auf denselben Strecken und während den selben Tagen.Für die Inklusion im Sport ist dieser umfassende Event ein grosser Schritt. Warum funktioniert das in Zürich – und anderwo scheinbar nicht...
2024-09-26
24 min
Apropos – der tägliche Podcast
Der grosse Betrug mit falschen Covid-Tests
Im Verlauf des Jahres 2022 melden sich immer mehr Kundinnen und Kunden bei ihren Krankenkassen, weil sie auf ihren Abrechnungen Corona-Tests finden, die sie nie gemacht haben. Die Kassen schauen genauer hin – und stellen fest: Jemand fälscht im grossen Stil Testlisten.Der Schweizer Geschäftsmann Oliver S. wird nun verdächtigt, für Hunderttausende nie durchgeführte Tests während der Pandemie einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe erschlichen zu haben. Wie konnte es so weit kommen? Und ist das ein Einzelfall?Diese Fragen beantwortet Christian Brönnimann in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podca...
2024-09-24
19 min
Apropos – der tägliche Podcast
Die Spur der vielleicht meistgehassten US-Familie führt in die Schweiz
Oxycontin gegen Rückenschmerzen, Oxycontin gegen Arthritis, Oxycontin gegen Zahnweh.Lange Zeit hat die Pharmafirma Purdue in den USA das eigene Schmerzmittel mit aggressiven Methoden vermarktet. Mit Werbekampagnen, aber auch mit grosszügigen Kongressreisen für Ärztinnen und Ärzten. So gelang es dem Unternehmen, die Risiken des Opioids kleinzureden – immer öfter wurden die Medikamente trotz hohem Suchtpotential auch bei moderaten Schmerzen verschrieben. Mit verherenden Folgen: In den USA wurden Hunderttausende abhängig von Opioiden. Zuletzt forderte die Krise pro Jahr weit mehr als 50’000 Todesopfer.Die Sacklers, von der britischen «BBC» einst als vielleicht meistgehasste Familie der USA betit...
2024-09-18
18 min
Apropos – der tägliche Podcast
Das neue Grenzregime in Deutschland
Die ausgeweiteten Grenzkontrollen sind teilweise eine Reaktion auf die Messerattacke in Solingen und ebenso dem Druck der Opposition geschuldet. Migration ist eines der grossen Themen im deutschen Wahlkampf. Aber nicht nur dort. Es scheint, als würden die innereuropäischen Grenzübergänge gerade an verschiedenen Orten verhärtet. Damit wird das Schengen-Abkommen immer wie mehr in Frage gestellt.Nur, was nützen diese Kontrollen überhaupt? Nehmen sie etwas Brisanz aus der Thematik? Und was bedeuten sie für die Migrationspolitik der Schweiz – und vom restlichen Europa? Diese und weitere Fragen beantwortet Deutschland-Korrespondent Dominique Eigenmann in einer neuen Folg...
2024-09-17
23 min
Apropos – der tägliche Podcast
Was nützt der Sieg von Harris im TV-Duell?
Vize-Präsidentin Kamala Harris drängte Donald Trump immer wieder in die Ecke und provozierte gekonnt. Der ehemalige Präsident der USA hatte nur wenig starke Momente. Harris dagegen trat von Beginn an als starke und schlagfertige Kontrahentin auf und dominierte die TV-Debatte.Was bedeutet dieser Ausgang nun für den weiteren Präsidentschaftswahlkampf? Diese und weitere Fragen beantwortet der USA-Korrespondent Fabian Fellmann. Er ist zu Gast in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeiger und Tamedia.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: In Harris ha...
2024-09-12
27 min
Apropos – der tägliche Podcast
Sterben im «Sarco»
Erfinder der Kapsel ist der Australier Philip Nitschke. Der ursprüngliche Arzt und Sterbehilfe-Aktivist möchte die Suizid-Kapsel in der Schweiz einweihen, da es hierzulande bereits eine lange Tradition der Sterbehilfe gibt.Doch das ist gar nicht so einfach: Es gibt juristische Fragezeichen – und Unklarheiten bei den Zuständigkeiten. Gleichzeitig haben etablierte Sterbehilfeorganisationen wie «Exit» nur begrenzt Freude an der neuen Methode, aus dem Leben zu gehen. Und ebenso an der Art und Weise, wie diese beworben und publik wurde.Wie steht es grundsätzlich um die Sterbehilfe in der Schweiz? Und warum schalten sich jetzt au...
2024-09-11
16 min
Apropos – der tägliche Podcast
Alles über die Biodiversitäts-Initiative
Mit der Vorlage wollen die Initiantinnen und Initianten Natur, Ortsbilder sowie schöne Landschaften erhalten. Der Bund soll in Absprache mit den Kantonen Schutzobjekte definieren.Der Bundesrat jedoch ist gegen die Initiative – unter anderem aus energiepolitischen Gründen. Die Initianten hingegen halten dagegen, dass eine vorhandene Biodiversität entscheidend sei beim Kampf gegen den Klimawandel und zur nachhaltigen Sicherung der Nahrungsmittel und der Natur.Wer hat nun recht? Was würde bei einem Ja überhaupt passieren? Und was bei einem Nein? Das weiss Bundeshausredaktor Cyrill Pinto. Er ist zu Gast in einer neuen Folge von «Apropos»...
2024-09-05
12 min
Apropos – der tägliche Podcast
Der Unterschriften-Bschiss und seine Folgen für unsere Demokratie
Damit man eine Volksinitiatve in der Schweiz einreichen kann, braucht es 100’000 Unterschriften, für ein Referendum 50’000. Doch nicht alle Parteien und Organisationen haben genügend Ressourcen, um diese Unterschriften zu beschaffen. Und so holen sie sich Hilfe.Im Umfeld der Sammlungen ist ein lukratives Geschäft entstanden: Firmen bieten an, Unterschriften gegen Geld zu beschaffen. Eine solche Zusammenarbeit gibt es schon länger und so haben wir bereits über einige Initiativen abgestimmt, welche mit einem Teil an gekauften Unterschriften eingereicht wurden. Doch nun stellte sich heraus: Vielleicht wurde diese Unterschriften nicht nur gekauft – sondern auch gefälscht.Seit zw...
2024-09-03
35 min
Apropos – der tägliche Podcast
Die besten Spiele aller Zeiten: Memoiren eines Fussballreporters
Als Thomas Schifferle über Fussball zu schreiben begann, trugen die Spieler noch viel zu kurze Hosen und Schnäuze, die nicht ironisch gemeint waren. Über 40 Jahre ist er im Geschäft – und seit fast 30 Jahren schreibt er für den Tages-Anzeiger und später auch für die Redaktion Tamedia.In dieser Zeit hat er alle grossen Entwicklungen des Fussballs miterlebt. Und er hat tausende Spiele gesehen. Wichtige, spannende, skandalöse – und auch ein paar langweilige. Welche sind ihm besonders in Erinnerung geblieben? Und wie schaut er heute auf den Sport?Das erzählt Thomas Schifferle in...
2024-08-23
44 min
Politbüro
Die Hörerinnen und Hörer fragen - das Politbüro antwortet!
Der Podcast «Politbüro» ist aus der Sommerpause zurück! Den Start bestreiten die Zuhörerinnen und Zuhörer: Sie haben zahlreiche Fragen eingereicht: Was können wir tun, damit die Dialogbereitschaft grösser wird? Was tun gegen Polarisierung? Braucht es in der Schweiz eine Bewegung wie jene von Sarah Wagenknecht in Deutschland? Und passiert in Bern auch manchmal etwas, das niemand bemerkt? Darauf antwortet das Politbüro - in Vollbesetzung. Zu Gast bei Philipp Loser sind Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi, Fabian Renz und Markus Häfliger.PS: Fragen sind weiterhin willkommen! Als Mail ode...
2024-08-23
47 min
Apropos – der tägliche Podcast
Feuer auf dem Bauernhof
Ein Brand auf einem Bauernhof ist für die betroffenen Familien und Tiere äussert prekär. Der Wiederaufbau ist ein Kraftakt und oft teuer. Das zeigt das Beispiel der Familie Sauter aus dem Kanton Thurgau. Auf ihrem Hof brannte es sogar zweimal kurz nacheinander: Grosse Bereiche des Hofes mussten abgerissen und wieder neu gebaut werden.Was kann man tun, um solche Brände zu verhindern? Und wie geht es den Sauters heute, vier Jahre nach den verheerenden Brand? Inlandreporterin Alexandra Aregger besuchte die Familie und erzählt davon in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des Tage...
2024-08-15
15 min
Apropos – der tägliche Podcast
Gibt es eine zweite Mona Lisa?
Leonardo da Vincis berühmtestes Gemälde hängt im Louvre in Paris. Jeden Tag bestaunen dort 20’000 Menschen die Mona Lisa. Seit Jahren ranken sich um dieses Gemälde zahlreiche Geschichten und Gerüchte. So soll es zum Beispiel mehr als eine Mona Lisa geben.Eine dieser angeblich existierenden Kopien heisst «Isleworth Mona Lisa». Ihre Geschichte ist geprägt von schillernden Figuren, zwielichtigen Gestalten und einer bis heute andauernden Suche nach Antworten – und liest sich wie ein Krimi aus der Kunstwelt.Was weiss man über die «Isleworth Mona Lisa»? Stammt sie wirklich von Leonardo da Vinci? Und was...
2024-08-09
31 min
Apropos – der tägliche Podcast
Die Psychologie der Börse
12 Prozentpunkte fiel der japanische Index Nikkei 225 am 5. August – so viel wie noch nie in der Geschichte des japanischen Aktienhandels. Bereits ist die Rede vom neusten schwarzen Montag. Von Tokio ausgehend, verbreitete sich die Hiobsbotschaft sehr schnell: der amerikanische Nasdaq oder der Schweizer SMI fielen ebenfalls beide um mehrere Prozentpunkte ins Minus.Der Absturz hattte Auswirkungen auf den globalen Aktienhandel. Jedoch traf es die amerikanischen Technologie-Unternehmen am heftigsten. Alleine der Kursverlust von Apple und Nvidia-Aktien vernichtete in kürzester Zeit hunderte von Milliarden von Franken. Ein Tag später haben sich die meisten Aktienkurse wieder etwas erholt.Wi...
2024-08-07
16 min
Apropos – der tägliche Podcast
Als Schwulsein in der Armee verboten war
Die Abkürzung im Dienstbüchlein entsprach einem Code aus Buchstaben und Zahlen: NM IV 255 stand für «abnorme sexuelle Veranlagung». Für die Betroffenen, die während dieser Zeit die Rekrutenschule absolvierten, war das eine sehr grosse Belastung. Und hatte oft Folgen im zivilen Leben.Heute, dreissig Jahre später, möchte die Armee das Kapitel ihrer homophoben Vergangenheit, aufarbeiten und herausfinden, ob und wie schwulen Männern in der Armee, Unrecht widerfahren ist.Bundeshausredaktuer Cyrill Pinto ging diesem Stück Schweizer Geschichte auf den Grund und traf sich mit zwei ehemaligen Armee-Angehörigen und hörte si...
2024-07-24
21 min
Apropos – der tägliche Podcast
Das Attentat auf Donald Trump
Es waren nur wenige Zentimeter, die Donald Trump wohl den Tod ersparten. Im Moment, in dem ein 20-Jähriger bei einer Wahlkampfveranstaltung mehrere Schüsse auf den Präsidentschaftskandidaten abfeuerte, drehte er gerade den Kopf – darum streifte die Patrone Trump nur und verletzte ihn am Ohr.Wenige Sekunden später entstand ein Bild, das diesen Wahlkampf prägen dürfte: Trump mit Blut im Gesicht, umgeben von Agenten des Secret Service, der die Faust kämpferisch in den Himmel reckt.Was ist unterdessen über den Schützen bekannt? Wie reiht sich das Ereignis ein in eine Geschi...
2024-07-15
27 min
Apropos – der tägliche Podcast
Wie stark beeinflusst KI die US-Wahlen?
Bei den Vorwahlen der Demokraten in den USA erhielten verschiedene Bürgerinnen und Bürger einen Anruf von Joe Biden – einen Robocall.Vom echten Joe Biden? Natürlich nicht. Wie sich herausstellte, war die aufgezeichnete Stimme nicht von Biden sondern war ein Deep-Fake, eine gefälschte Audio-Aufnahme. Das Ganze wurde von einer KI-Software erzeugt und der Absender beabsichtigte damit, unentschlossene Wählerinnen und Wähler davon abzuhalten, Joe Biden zum Präsidentschaftskandidaten der Demokraten zu bestimmen.Solchen oder ähnlichen Inhalt zu kreieren, wird immer einfacher. Und gleichzeitig wird es immer schwieriger, diese von authentischen Audio-Aufnahmen zu untersc...
2024-07-08
15 min
Apropos – der tägliche Podcast
EM-Viertelfinal: Kann die Nati sogar England schlagen?
Ein klarer Sieg gegen Ungarn. Ein knorziges Unentschieden gegen Schottland. Deutschland an den Rand einer Niederlage gebracht. Und dann ein Sieg gegen den letzten Europameister Italien. Die Schweizer Nati begeistert an der Europameisterschaft in Deutschland – und das auch Fussballfans aus anderen Ländern.«Die Schweiz war unglaublich beeindruckend gegen Italien», sagt gar der britische Fussballexperte und ehemalige englische Torschützenkönig Gary Lineker in seinem Podcast «The Rest Is Football». «Hätte man uns vor dem Turnier gesagt, dass wir im Viertelfinal gegen die Schweiz spielen, wären alle glücklich gewesen und hätten gesagt: ‹Wir sind der grosse...
2024-07-05
27 min
Apropos – der tägliche Podcast
Das Ende der Konservativen in Grossbritannien
Mit den General Elections wird in Grossbritannien das House of Commons, das politisch entscheidende Unterhaus des Königreichs, neu gewählt. Selten war ein Resultat vor einer Wahl so klar wie dieses Jahr: nach 14 Jahren an der Macht werden die Tories, die konservative Partei Englands, von Labour mit grösster Wahrscheinlichkeit, abgelöst werden.Der Machtkampf innerhalb der Tories, der durch die Brexit-Abstimmung initiiert wurde, kommt damit zu einem bitteren Ende für alle Beteiligten: mit grosser Wahrscheinlichkeit werden die Konservativen eine grosse Wahlschlappe in Kauf nehmen müssen.Was bleibt von der Regierungszeit der Tories...
2024-07-04
25 min
Apropos – der tägliche Podcast
50 Jahre Kanton Jura
Am Ende war es ein knappes Resultat, welches das Schicksal des 26. Kantons der Schweiz entschied: 52 Prozent der Wählenden stimmten vor über 50 Jahren für die Unabhängigkeit des Jura. Der 23. Juni 1974 gilt seither als Abschluss einer oftmals auch gewaltätigen Geschichte, in dessen Zuge sich der Jura vom Kanton Bern ablöste.Wie hat sich dieser immer noch neue Kanton in den letzten 50 Jahren entwickelt? Was hat die Schweiz aus dieser Geschichte gelernt? Und was sagt sie uns über die Kraft und Ohnmacht der direkten Demokratie?Darüber sprechen wir heute mit dem Romandie-Korrespondent Philippe...
2024-06-24
22 min
Apropos – der tägliche Podcast
Der Friedensgipfel auf dem Bürgenstock – und was er bringen soll
Am Wochenende vom 15. und 16. Juni findet auf dem Bürgenstock die grosse Konferenz zum Frieden in der Ukraine statt, organisiert wird dieser von der Schweiz. Über 70 Staaten und Organisationen haben bisher zugesagt und senden teils prominente Vertreterinnen und Vertreter. Beispielsweise hat das Weisse Haus bestätigt, dass die US-Vizepräsidentin Kamala Harris an den Ukraine-Friedensgipfel reisen wird. Frankreich wird mit Präsident Emmanuel Macron vertreten und aus Deutschland nimmt Kanzler Olaf Scholz teil.Es gibt jedoch auch Kritik am Friedensgipfel und ebenso prominente Absagen. China signalisierte zuerst Interesse, hat dann aber abgesagt. Russland hingegen wurde gar nicht erst...
2024-06-06
23 min
Apropos – der tägliche Podcast
Die fortschrittlichste Verfassung der Welt
Letzten Herbst feierte die Schweiz den 175. Geburtstag ihrer Bundesverfassung von 1848. Man dachte zurück an die dramatische Entstehungsgeschichte des modernen Bundesstaats, den die erste Verfassung damals begründete.Nur ein halbes Jahr später gibt es schon wieder ein Verfassungsjubiläum zu feiern. Aus heutiger Sicht vielleicht sogar das wichtigere als im letzten Herbst. Am 19. April 1874 stimmte die Schweiz der ersten Totalrevision der Bundesverfassung zu: Das fakultative Referendum wurde eingeführt, die Todesstrafe abgeschafft – und jetzt fanden auch die Katholisch-Konservativen die Verfassung und den liberalen Schweizer Bundesstaat eine gute Sache.Welche Bedeutung hat dieses Ereignis aus heu...
2024-04-19
30 min
Apropos – der tägliche Podcast
Wie ein Schweizer Jugendlicher sich im Internet radikalisiert
Der junge Mann, der in Zürich einen orthodoxen Juden mit mehren Messerstichen beinahe ermordete, konsumierte diverse radikale Inhalte im Internet. Immer die gleichen Feindbilder, immer brutalere Bilder und Memes. Was steckt hinter dem so genannten «Islamogram» oder «Alt-Dschihad»? Was können die Behörden gegen diese Art der Radikalisierung tun, was die Eltern?David Sarasin und Anielle Peterhans haben sich in einer Recherche die Online-Präsenz des Messerstechers angeschaut und mit diversen Expertinnen und Experten gesprochen. Anielle und David erzählen davon in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Ta...
2024-03-25
17 min
Apropos – der tägliche Podcast
Modern und feministisch jodeln: Geht das?
Berge, Bächli, Meitschi und Müntschi. So kennt man ihn, den Jodelchor. Beim Jodeln werden Idylle, Natur und schöne alte Zeiten besungen. Und so tragen die traditionellen Jodelchöre auch Namen wie «Echo vom Bürgenstock» oder «Echo vom Vitznauerstock».Jetzt mischt ein feministischer Jodelchor die Szene auf: das «Echo vom Eierstock». Sie mögen die Schweizer Volksmusik, doch sind ihnen traditionelle Jodeltexte zu veraltet – oder zu sexistisch. Und die Sängerinnen im «Echo vom Eierstock» ist nicht die einzigen, die in der Schweiz gerade das Jodeln verändern. So gibt es zum Beispiel auch einen Gay-Jodlercl...
2024-03-08
19 min
Apropos – der tägliche Podcast
13. AHV-Rente: Wie es nach dem historischen Ja weitergeht
Der Abstimmungskampf war emotional aufgeladen, die Berichterstattung in den Medien intensiv und der Wahlsonntag historisch – zumindest bezüglich einer von zwei Abstimmungen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Schweiz wurde eine Initiative angenommen, die einen Ausbau des Sozialstaats zur Folge hat. DasDas «Ja» zur 13. AHV-Rente war deutlich: 58 Prozent der Stimmbevölkerung stimmte zu. Noch bevor die Schlussresultate am Sonntag verkündet wurden, fing bereits der Streit an: Warum war das Resultat so deutlich? Und wie soll man die zusätzliche Rente nun finanzieren?Während über das Ja einer Initiative gestritten wurde, ging das Nein d...
2024-03-04
25 min
Apropos – der tägliche Podcast
Der neue Nutri-Score und seine Tücken
Bereits 9000 Produkte sind in der Schweiz mit der Lebensmittel-Ampel gekennzeichnet. Diese geht vom grünen A bis zum roten E. Was aber nicht heisst, dass per se alles gesund ist, was mit einem A gekennzeichnet ist. Nun wurde der Nutri-Score, 2017 unter Führung des französischen Gesundheitsministeriums entwickelt, überarbeitet und angepasst.Wieso beispielsweise Milch nicht mehr so gut abschneidet wie zuvor und bei den Getränken nur noch Wasser ein grünes A erhält, verrät Joschka Schaffner. Er arbeitet gegenwärtig bei der Wissen-Redaktion von Tamedia und ist zu Gast bei Philipp Loser in einer neuen Fol...
2024-02-29
17 min
Apropos – der tägliche Podcast
Unsere Mundart: Geliebt, verhasst – und bald verloren?
Über kaum eine Sache können Schweizerinnen und Schweizer so lange diskutieren wie über unsere eigenen Dialekte. Gerade im Vergleich zu unserem Nachbarn Deutschland ist unsere Mundart auch ein wichtiges Instrument zur Abgrenzung.Was man sich dabei selten fragt: Was macht unsere Mundart überhaupt zu dem, was sie ist? Warum hören wir jemandem aus Graubünden oder aus dem Wallis lieber zu als jemandem aus dem Thurgau? Wachsen die Dialekte immer näher zusammen? Oder verschwindet Mundart irgendwann sogar?Sandro Benini, Redaktor aus dem Ressort «Leben», ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen...
2024-02-23
34 min
Apropos – der tägliche Podcast
Der Ski-Weltcup und die vielen Verletzten
Bereits 37 Fahrerinnen und Fahrer haben sich in der diesjährigen Ski-Weltcup-Saison eine Verletzung zugezogen: Kreuzband-Risse, gebrochene Arme und Beine oder verletzte Oberschenkel.Die Athletinnen und Athleten geben dem übervollen Kalender die Schuld. Die Veranstalter der Rennen sehen es anders. Liegt es an den Pisten, den neuen Materialien oder am Niveau der Skifahrer:innen?Antworten liefert Philipp Rindlisbacher. Er arbeitet bei Bund und BZ als Sportredaktor und schreibt dort unter anderem über Ski-Sport. Gastgeber ist Philipp Loser.Artikel zum Thema: Und die Weltmeisterin sagt: «Es sollte mit mehr Hirn gefahren werden!»«Ich schaue mir die...
2024-02-12
23 min
Apropos – der tägliche Podcast
Ist Andreas Glarner rechtsextrem?
Das Gericht in Bremgarten verhandelte diese Woche einen ziemlich delikaten Fall. Darin ging es um die Frage: Darf man Andreas Glarner, einen gewählten Nationalrat der grössten Partei der Schweiz, als rechtsextrem bezeichnen?Voraus ging ein Post, den Hansi Voigt im Dezember 2022 auf X, ehemals Twitter, veröffentlichte. Glarner zeigte Voigt an. Im Juni 2023 erhielt er einen Strafbefehl: schuldig wegen «übler Nachrede» und «Beschimpfung» von Andreas Glarner. Das akzeptierte Voigt nicht und zog den Fall weiter.So landete der Fall vor dem Gericht in Bremgarten wo darüber diskutiert wurde, wo bürgerliche Politik aufhört un...
2024-02-08
26 min
Apropos – der tägliche Podcast
Zu hohe Arztrechnungen: Tarmed-Tarife kosten Millionen
Vor 20 Jahren wurden die Tarifstruktur «Tarmed» eingeführt. Durch diese kostet beispielsweise eine Operation an der Hand grundsätzlich überall gleich viel. Doch: Die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte geht heute vielfach schneller als noch vor zwei Jahrzehnten.Die Tarife sind geblieben und das kostet die Prämienzahlenden Millionen. Daten von Santésuisse zeigen, dass die Arztkosten teilweise absurd hoch sind. Es gibt eine ganze Reihe von Medizinern, die Leistungen abgerechnet haben, welche so kaum stimmen können. So wurden beispielsweise Anästhesieleistungen von neun Stunden verrechnet, obwohl der gesamte Eingriff laut Operationsbericht nur zwei Stunden dauerte. Ein Neurolo...
2024-02-06
17 min
Apropos – der tägliche Podcast
Pierre-Yves Maillard: der einflussreichste Linke der Schweiz
Das Jahr 2024 wird für die Schweizer Gewerkschaften ein wichtiges Jahr: Zuerst steht die AHV-Abstimmung um die 13. Rente an und dann geht es bei einem neuen EU-Abkommen um den Lohnschutz. Bei all diesen Themen steht ein Mann besonders im Fokus: Gewerkschaftschef Pierre-Yves Maillard.Seit Jahrzehnten ist Maillard eine bestimmende Figur in der SP. Als Nationalrat, als Regierungsrat sowie als Ständerat und Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds.Was macht Maillard besser als andere? Was schlechter? Und wie stark geht es bei diesen politischen Debatten auch um seine Zukunft?Larissa Rhyn, Bundeshauschefin von Tamedia, war...
2024-02-01
25 min
Apropos – der tägliche Podcast
Kate Moss - 50 Jahre unangestrengte Coolness
Da war Britpop, da war Techno, da waren karierte Hemden und übergrosse Jeans - und da war sie. Das britische Top-Model Kate Moss ist diese Woche 50 Jahre alt geworden. Niemand steht symbolisch so sehr für die 90er-Jahre wie Moss. Eine Dekade, die im Rückblick betrachtet wie eine kurze Verschnaufpause im grossen Lauf der Geschichte wirkt.Warum passte Kate Moss da so gut dazu? Wie hat sie ihren Lebensstil von damals überstanden? Und wäre jemand wie sie heute überhaupt noch möglich?Das ist das Thema in der aktuellen Folge von Apropos. Zu Gast is...
2024-01-19
18 min
Apropos – der tägliche Podcast
Philipp Kutter: Zurück ins Leben, zurück ins Bundeshaus
«Es war ein sehr schöner Tag und es hatte viele Leute im Zug», so beschreibt der Mitte-Nationalrat Philipp Kutter den Morgen im Februar 2023. Es wird ein Tag werden, welcher sein Leben verändert. Später an diesem Tag landet Kutter nach einem Skiunfall im Spital. Die Folgen des Sturzes: Seine Beine und sein rechter Arm sind gelähmt. Er sitzt seither im Rollstuhl und ist auf Hilfe angewiesen.Seit diesem Unfall kämpft sich Kutter zurück in den Alltag – und in die Politik. Wie er das macht? Und woher er die Kraft und seinen Optimismus herholt?
2024-01-03
25 min
Apropos – der tägliche Podcast
Bonus: Frau Bigler (75) lernt Autofahren
Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am 7. März 2023.Ab 65 Jahren steigt das Risiko, beim Autofahren einen Unfall zu verursachen, steil an. Ab 75 müssen Autolenkerinnen und –lenker daher alle zwei Jahre ihre Fahrtauglichkeit beim Arzt checken. Manchmal schickt sie dieser zu einer Beurteilung beim Fahrlehrer. So wie Rosmarie Bigler (75). Mit Fahrlehrer Mario Koch übt sie Anfahren, Spurwechsel oder die Vollbremse. Angela Barandun, Ressorleiterin Zürich, hat sich in dieser Fahrstunde auf die Rückbank gesetzt. Was braucht es, damit eine ältere Person noch fahrtauglich...
2024-01-01
18 min
Apropos – der tägliche Podcast
Bonus: Die KI produziert für uns den Sommerhit
Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am 10. August 2023.Künstliche Intelligenz scheint allgegenwärtig und macht vor fast keinem Lebensbereich halt. So auch in der Musikbranche: Die KI singt, produziert oder schreibt bereits ziemlich überzeugende Songs mit Hit-Character. So veröffentlichte zum Beispiel «Ghostwriter977» diesen Frühling auf TikTok den Song «Heart on My Sleeve» der sofort zu einem viralen Hit wurde. Darin zu hören sind die Stimmen von «Drake» und «The Weekend» – diese sind aber gänzlich KI-generiert. Was bedeutet das für die Musikindustrie? K...
2023-12-29
26 min
Apropos – der tägliche Podcast
Bonus: Ein Leben als kleinwüchsiger Mensch
Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am 7. April 2023.Als er ein Kind war, haben sie ihn Liliputaner genannt. Zwerg. Er hört es jetzt weniger. Den Zwerg noch manchmal, den Liliputaner fast gar nie mehr. Kennt man offenbar nicht mehr. Sagt man nicht mehr.Alain Bader (34) ist ein 1.17 Meter klein. Oder gross. Auf WhatsApp nennt er sich «Dr Gröscht», der Übername ist in der Blindenschule hängen geblieben. Er hat verdickte Finger und kann darum nur schwer greifen. Er sieht auch fast nichts und is...
2023-12-27
44 min
Apropos – der tägliche Podcast
Bonus: Eine Bauernfamilie hat genug vom Töten
Über die Festtage wiederholen wir ausgewählte Folgen des täglichen Podcasts «Apropos». Diese Folge erschien ursprünglich am 20. Oktober 2023.Seit Jahrzehnten betreibt die Familie Burren im Kanton Bern einen Bauernhof: eine klassische Fleisch- und Milchwirtschaft. In ihrem Hofladen verkauften sie Schweinsgeschnetzeltes, Bratwürste, Entrecôte, Trockenfleisch, Milch, Joghurt und Käse. Dafür waren sie weit herum bekannt.Auch unser Reporter Christof Gertsch gehörte zu ihren Kunden. Doch dann informiert ihn die Familie darüber, dass sie ihren Bauernhof radikal umbaut – zu einem veganen Betrieb. Die jüngste Generation der Familie Burren will keine Tiere mehr...
2023-12-26
30 min
Apropos – der tägliche Podcast
Pisa-Test: So schneiden Schweizer Jugendliche ab
Alle drei Jahre findet der grosse Vergleich von Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt statt – die Pisa-Studie. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in 81 Ländern Jugendliche im Alter von 15 Jahren befragt. Dabei wurden verschiedene Bereiche beleuchtet: Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften.Nun wurden die Zahlen der Studie veröffentlicht. Obschon die Schweizer Jugendlichen gut abschneiden, gibt es bedenkliche Tendenzen – und einige Verwunderung. Darüber spricht Inlandredaktorin Alexandra Aregger in einer neuen Folge von «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Th...
2023-12-06
09 min
Apropos – der tägliche Podcast
Der Mann, der Argentinien umkrempeln will
Der argentinische Staat ist hoch verschuldet, grosse Teile der Bevölkerung sind verarmt und die Gesellschaft ist tief gespalten. Das Land ist geprägt von Skandalen, Korruption und Vetternwirtschaft. Nun haben sie einen neuen Präsidenten, der das Land umkrempeln will.Der neu gewählte Präsident Javier Milei sorgte bereits während seinem Wahlkampf für Aufsehen: Zu seinen Auftritten erschien er immer wieder mit seiner Kettensäge. Wie hat er es geschafft, die Bevölkerung von sich zu überzeugen? Was bedeutet seine Wahl für Argentinien? Und welche Auswirkungen hat dies über Argentinien hinaus?
2023-11-30
15 min
Apropos – der tägliche Podcast
Wer wird Bersets Nachfolger?
Die SP hat an diesem Wochenende ihr Bundesrats-Ticket bestimmt. Nach 18 Wahlgängen stand fest: Die Partei setzt auf den Basler Regierungspräsidenten Beat Jans und den Bündner Nationalrat Jon Pult. Zwei Männer also – Evi Allemann, die einzige Frau im Rennen, blieb chancenlos.Warum setzt die SP zwei Männer auf ihr Bundesratsticket? Und wer von beiden hat bessere Chancen Bundesrat zu werden? Diese Fragen beantwortet Tamedia Meinungs-Chef Fabian Renz in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema: Jans gegen Pult: Di...
2023-11-27
18 min
Apropos – der tägliche Podcast
US-Präsident Bidens Balanceakt im Nahostkonflikt
«Wir stehen an der Seite Israels», sagte US-Präsident Joe Biden nach dem Angriff der Hamas auf Israel. Hinter diesem Schulterschluss stecken sowohl eine lange Freundschaft zwischen den USA und Israel, taktische Gründe als auch Bidens persönliche Herkunft.Bidens Kurs wird nun jedoch kritisiert. Politikerinnen und Politiker fordern ihn dazu auf, Israel stärker zu bremsen und eine Waffenruhe zu verlangen. Wie wichtig sind die USA beim Nahostkonflikt? Und welche Rolle spielen die US-Wahlen in einem Jahr?Das besprechen wir in der neuen Folge vom täglichen Podcast Apropos. Zu Gast bei Philipp Loser i...
2023-11-06
19 min
Apropos – der tägliche Podcast
Bundesratswahlen: Der Angriff der Grünen und das Dilemma der SP
Seit letztem Samstag ist klar: Auch die Grünen steigen ins Rennen um den Bundesrat. Trotz Wahlniederlage. Und mit dem Freiburger Nationalrat Gerhard Andrey haben sie auch bereits einen ersten Kandidaten, der einen Sitz der FDP angreifen will.Was müsste passieren, dass seine scheinbar aussichtslose Kandidatur plötzlich doch noch Chancen hat? Wie verändert sich jetzt die Ausgangslage für das Rennen bei der SP? Und warum könnte diese Wahl plötzlich wild werden?In der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Bundeshausredaktor Markus Häfliger die Ausgangslage vor den anstehenden...
2023-11-03
23 min
Apropos – der tägliche Podcast
Milliarden-Margen mit Medizintechnik
Je nach Kanton kostet ein Herzschrittmacher 2200 oder 12'900 Franken, auch wenn es sich dabei um das gleiche Modell handelt. Produkte aus der Medizintechnik werden zu unterschiedlichen Preisen verkauft – und diese stehen oft unter Geheimhaltung. Wie ist das möglich? Catherine Boss und Roland Gamp vom Recherchedesk sind dieser Frage in einer aufwendigen Recherche nachgegangen. Die Medizintechnik kann Leben retten. Aber wie viel Umsatz macht die Branche mit den unterschiedlichen Preisen? Und was für Auswirkungen haben die Geschäfte der Medtech-Branche auf unsere Gesundheitskosten? In der neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht Catherine Boss, Co-L...
2023-10-30
19 min
Apropos – der tägliche Podcast
Falsche Wahlergebnisse - und das Vertrauen in unsere Demokratie
Die SVP schwächer als gedacht, die Mitte plötzlich wieder hinter der FDP, die SP gewinnt mehr, die Grünen verlieren weniger. Nach einem Rechenfehler des Bundesamts für Statistik präsentieren sich die Ergebnisse plötzlich ganz anders. Was hat das mit unserem Föderalismus zu tun? Was mit der mangelnden Digitalisierung? Und wie gross ist der Vertrauensverlust in unser Wahlsystem? Das beantwortet Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge von Apropos, dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagi...
2023-10-26
16 min
Apropos – der tägliche Podcast
Nach den Wahlen: Der Stadt-Land-Graben wird immer tiefer
Was die Schweiz bisher vor allem aus nationalen Abstimmungen kennt, hat sich jetzt auch bei den Wahlen gezeigt: der Graben zwischen Stadt und Land. Und es scheint, als würde dieser immer tiefer. Während die SVP auf dem Land und in der Agglomeration deutlich gewinnt, legt die SP in den Städten weiter zu: Rund 90 Prozent der neuen SP-Fraktion im Bundeshaus kommt aus der Stadt.Warum ist das so? Was bedeutet diese Polarisierung für die kommenden vier Jahre? Und wie repräsentativ ist eigentlich das Parlament in neuer Zusammensetzung?In der aktuellen Folge des t...
2023-10-25
17 min
Politbüro
Wer zuerst Gender sagt, hat verloren
Das Politbüro geht live!Am Donnerstag 25. Mai 2023 kann man das «Politbüro» live erleben. Im Rahmen der Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» wird der Podcast im Polit-Forum im Käfigturm in Bern aufgezeichnet. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wir verlosen noch zwei Plätze in der ersten Reihe. An der Verlosung teilnehmen kann man mit einer Mail an podcasts@tamedia.ch (Bitte die gewünschte Anzahl Plätze angeben.)Den Livestream finden Sie am 25. Mai ab 18:15 auf tagesanzeiger.ch und bei allen anderen Tamedia-Titeln. Mehr Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung: htt...
2023-05-19
34 min
Politbüro
How to be Fraktionschef
Er heisst Philipp Bregy, er kommt aus dem Wallis, er ist Nationalrat – und seit zwei Sessionen der Fraktionschef der Partei «Die Mitte».Wie macht sich Bregy in seiner neuen Rolle? Wie lässt sich der Erfolg eines Fraktionschefs überhaupt messen? Wie bringt man eine Gruppe von Politikerinnen und Politikern auf eine Linie?Kaum jemand hat einen härteren Job im Bundeshaus als die Chefs der Fraktionen. Sie müssen hunderte Geschäfte im Blick haben, Befindlichkeiten jonglieren können, sozialen Zusammenhalt schaffen – und das alles möglichst erfolgreich. Wie das geht - und wer das besonders gut...
2021-09-29
34 min
Alles klar, Amerika?
Cancel Culture! Was ist da los in den USA?
Während «Cancel Culture» von rechts mit Vorliebe als Kampfbegriff benutzt wird, hat sie im linken Spektrum sehr konkrete Konsequenzen. Wie heftig ist die Debatte in den USA? Wo verändert sie die Gesellschaft? Wo ist sie hilfreich und wo eher schwierig? Darüber reden Philipp Loser und USA-Korrespondent Alan Cassidy in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika», dem USA-Podcast von Tamedia. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedb...
2021-03-04
15 min
Alles klar, Amerika?
Trumps Entourage gibt nicht auf
Noch nie drifteten die Realitäten in Amerika so offensichtlich auseinander. Der neue Präsident errichtet sein Kabinett, während der alte Präsident noch nach Stimmen sucht. Die rechte Medienwelt hilft Trump dabei und organisiert sich gerade neu. Was entsteht hier für eine neue Echokammer? Muss man sich als Republikaner bald für die eine oder andere Seite entscheiden? Und was ist eigentlich Parler? Darüber unterhalten sich Philipp Loser und USA-Korrespondent Alan Cassidy in einer neuen Folge des Podcasts «Entscheidung 2020».Mehr Informationen:Artikel: Parler – auf diese Plattform flüchten die Trump-Fans ...
2020-12-03
21 min
Alles klar, Amerika?
Ist er noch immer da?
Wie lange kann der aktuelle Schwebezustand noch dauern? Glauben die Republikaner tatsächlich noch an Trump? Und was tun seine Fans, wenn sie die Realität einholt? Neben dem holprigen Machtwechsel beschäftigt auch noch die Corona-Pandemie die USA. Thanks Giving steht vor der Tür: Wie wird es dieses Jahr aussehen?Darüber unterhalten sich Philipp Loser und USA-Korrespondent Alan Cassidy in der neuesten Folge von «Entscheidung 2020», dem Podcast von Tamedia zum politischen Leben in den USA.Mehr Informationen:Für Trumps Anhänger ist es noch lange nicht vorbeiAlles nur Theater – o...
2020-11-19
20 min
Alles klar, Amerika?
President-elect
It’s done. Oder fast. Joe Biden und Kamala Harris bereiten seit heute Montag die Übernahme der Amtsgeschäfte im Weissen Haus vor. Dabei haben sie mit mehreren Problemen zu kämpfen. Nummer 1: Ein Präsident, der seine Niederlage nicht eingestehen will. Und wohl noch lange nicht. Kann der Machtwechsel trotzdem funktionieren? Was sind die ersten Pläne des «President elect»? Wie wurden die Siegesreden von Biden und Harris aufgenommen? Wer hat gefeiert am Wochenende, wer getrauert? Was machen die Republikaner - und kann man dem Frieden im Moment überhaupt trauen? Fragen über Fragen! Darüber unterhalte...
2020-11-09
23 min
Alles klar, Amerika?
Wahl-Special: Wie gross ist der Schaden?
Biden oder Trump? Das Rennen bleibt offen, der Kampf um die Deutungshoheit hat begonnen. Was machen diese Wahlen mit Amerika? Mit der Bevölkerung? Und, wohl am wichtigsten: Wie geht es weiter in einem Land, das offensichtlich so tief gespalten ist? Lässt sich das wieder heilen? Wie?Diese und andere Fragen diskutieren wir einer Spezialfolge von «Entscheidung 2020», dem Tamedia-Podcast zu den Wahlen in den USA. Philipp Loser unterhält sich mit Auslandchef Christof Münger und den Korrespondenten Martin Kilian in Charlottesville und Alan Cassidy in Washington DC.Liveticker und Hintergründe zu den US-Wahlen...
2020-11-04
31 min
Alles klar, Amerika?
Der berühmteste Corona-Patient der Welt
Was bedeutet Trumps Corona-Erkrankung für die Wahl? Philipp Loser diskutiert mit Alan Cassidy, USA-Korrespondent von Tamedia, wie Trumps Corona-Fall den Wahlkampf durchschüttelt und welche anderen Dinge dabei untergehen – in der neuesten Folge von «Entscheidung 2020», dem Podcast von Tamedia zu den Wahlen in den USA.Anregungen, Fragen und Kritik zum Podcast «Entscheidung 2020» gerne an podcasts@tamedia.ch.Hier gibt es alle aktuellen Informationen zu den US-Wahlen. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat test...
2020-10-09
18 min
Alles klar, Amerika?
Trump vs. Biden: Wieso diese Schlammschlacht?
Was war da los bei der ersten Präsidentschaftsdebatte? War das schon immer so schlimm? Und die Frage aller Fragen: Wem nützt das jetzt? Philipp Loser bespricht mit Alan Cassidy, US-Korrespondent von Tamedia, weshalb die Debatte zwischen Joe Biden und Donald Trump dermassen aus dem Ruder lief - in der neusten Folge von «Entscheidung 2020», dem Podcast von Tamedia zu den Wahlen in den USA. Mehr Informationen:Trump vs. Biden: Vier Erkenntnisse aus dem TV-DuellRechte Schläger: Die «Proud Boys» freuen sich nun über «neue Rekruten» Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf...
2020-09-30
18 min
Alles klar, Amerika?
Trumps Corona-Lüge
Es ist eine Lüge von Donald Trump, eine weitere, aber eine, die es in sich hat: Während er in der Öffentlichkeit ein ums andere Mal die Gefährlichkeit von Covid-19 herunterspielte, und das Virus zu Beginn der Pandemie als einen «Hoax» der Demokraten bezeichnete, wusste er privat durchaus, wie gefährlich das Virus ist. Das zeigen Aufnahmen aus einem Interview mit dem Starjournalisten Bob Woodward, der für sein neues Buch im Frühjahr mehrere Interviews mit dem Präsidenten geführt hat. Wie nimmt die amerikanische Bevölkerung diese Neuigkeit auf? Hätte Bob Woodward seine Informationen nicht viel fr...
2020-09-10
17 min
Alles klar, Amerika?
Die Convention - das grösste Infomercial der Welt
Es hätte die grosse Party der Demokraten werden sollen. Pathetische Musik, farbige Ballone, inspirierende Reden: Auf in den Kampf! Stattdessen treffen sich die Demokraten und ihre Anhänger am Bildschirm, die Stimmung ist verhalten (bescheiden). Ist halt alles etwas anders in diesem Jahr. Kann so überhaupt Stimmung entstehen? Wie funktioniert eine Convention während Corona? Warum reden so wenig Demokraten über die politischen Inhalte ihres Präsidentschaftskandidaten? Darüber unterhalten sich Alan Cassidy, US-Korrespondent von Tamedia, und Philipp Loser in der neuesten Folge von «Entscheidung 2020», dem Tamedia-Podcast zu den Wahlen in den USA. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite...
2020-08-20
15 min
Alles klar, Amerika?
Kamala Harris: Bidens Waffe gegen Trump
Joe Biden zieht an der Seite von Kamala Harris in den Präsidentschaftswahlkampf. Wofür steht die Vize-Kandidatin? Und was bedeutet ihre Ernennung für die Wahlchancen der Demokraten gegen Donald Trump? Darüber unterhalten sich Philipp Loser und Alan Cassidy, US-Korrespondent von Tamedia, in der neuesten Folge von «Entscheidung 2020». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch. Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See https://pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal...
2020-08-12
15 min
Alles klar, Amerika?
Was endet zuerst – Corona oder Trumps Präsidentschaft?
Trump wollte nicht mehr über das Virus reden, aber das Virus verbreitet sich in den USA stärker denn je. Wie kommt das Land da wieder raus – und wie kommt der Präsident aus seinem Umfrageloch? Darüber unterhalten sich Philipp Loser und Alan Cassidy, US-Korrespondent von Tamedia, in der neusten Folge von «Entscheidung 2020». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch. Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See https://pcm.adswizz.com for information about our collectio...
2020-07-01
15 min
Alles klar, Amerika?
Streit um alte Symbole – und einen Schweizer Sklavenhalter
Die Proteste rund um den Tod von George Floyd haben auch den tiefen Süden der USA erreicht. Was lösen sie in Mississippi aus, dem letzten Bundesstaat, der noch das Konföderierten-Kreuz in der Flagge führt? Und was hat die Debatte um alte Symbole mit einem Schweizer Auswanderer zu tun? Darüber unterhalten sich Philipp Loser und Alan Cassidy, US-Korrespondent von Tamedia, in der neusten Folge von «Entscheidung 2020», dem Podcast von Tamedia zu den Wahlen in den USA. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat teste...
2020-06-18
17 min
Alles klar, Amerika?
Das Virus - von Staat zu Staat verschieden
Die Lage in Conora-Amerika ist unübersichtlich. Gewisse Staaten haben ihren Lockdown bereits beendet, andere setzen weiterhin auf strenge Regeln. Das führt mitunter zu absurden Situationen. Zum Beispiel in Bristol, einer Stadt auf der Staatsgrenze zwischen Tennesse und Virgina. Auf der einen Strassenseite kann man ins Restaurant, auf der anderen noch nicht. Was heisst das für das lokale Gewerbe? Und hat es tatsächlich etwas mit der Parteifarbe der Regierung zu tun? Über diese und andere Fragen diskutieren Philipp Loser und US-Korrespondent Alan Cassidy in der neusten Episode von «Entscheidung 2020», dem Podcast von Tamedia zu den Wahlen in Amerika...
2020-05-14
10 min
Alles klar, Amerika?
«Sehr sehr schmerzhafte Wochen»
Die Corona-Krise wird immer schlimmer, Donald Trump gibt den Kriegspräsidenten, in New York werden die medizinischen Geräte knapp und die Bevölkerung versucht sich irgendwie über Wasser zu halten. Was kommt da noch? Darüber unterhalten sich Philipp Loser und Alan Cassidy, US-Korrespondent von Tamedia, in der neusten Folge von «Entscheidung 2020», dem Podcast von Tamedia zu den Wahlen in den USA. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch. Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See...
2020-04-02
17 min
Alles klar, Amerika?
Leben in Corona-Amerika
Die Kurve geht steil, steiler als in anderen Ländern. Warum trifft Corona die USA so hart? Ist es der Wunsch von Trump realistisch, bis Ostern das Land wieder zu öffnen? Und wie lebt es sich im Moment in Washington DC? Diese und andere Fragen diskutieren Philipp Loser und Alan Cassidy, US-Korrespondent von Tamedia, in der neuen Folge von «Entscheidung 2020», dem Podcast zu den Wahlen in Amerika. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch. Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simple...
2020-03-26
16 min
Alles klar, Amerika?
Mit Joe Biden und dem Coronavirus gegen Trump
Plötzlich ging es rasch: Mit grösster Wahrscheinlichkeit wird Joe Biden bei den Präsidentschaftswahlen im November gegen Donald Trump antreten. Dabei war die Kampagne des ehemaligen Vizepräsidenten vor etwas mehr als einer Woche so gut wie tot. Wie konnte das geschehen? Ist er tatsächlich der beste Kandidat? Und wen muss Trump am Schluss mehr fürchten: Joe Biden oder das Coronavirus? Diese und andere Fragen diskutieren USA-Korrespondent Alan Cassidy und Philipp Loser in einer neuen Folge von «Entscheidung 2020», dem Podcast der Tamedia zu den Wahlen in den USA. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den A...
2020-03-11
16 min
Alles klar, Amerika?
Frontrunner. Was der Sieg von Sanders in New Hampshire bedeutet
Sieger, schon wieder: Bernie Sanders gewinnt – wie schon 2016 gegen Hillary Clinton – die demokratische Vorwahl im Bundesstaat New Hampshire. Ist Sanders nach diesem Ergebnis schon der Favorit? Wie unterscheidet sich seine Kampagne von seiner letzten Präsidentschaftskandidatur? Und welche Rolle spielen seine Anhänger? Diese und andere Fragen diskutieren USA-Korrespondent Alan Cassidy und Philipp Loser in der neuesten Folge von «Entscheidung 2020», dem Tamedia-Podcast zu den Wahlen in Amerika. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch. Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast...
2020-02-12
14 min
Alles klar, Amerika?
Disaster! Wie es nach dem Iowa-Debakel weitergeht
Was für ein Auftakt in das amerikanische Wahljahr 2020. Die Welt schaut nach Iowa - und sieht totales Chaos. Was bedeutet das Debakel für die Demokraten? Kann Pete Buttigieg seinen Erfolg in New Hampshire bestätigen? Und warum kommt Joe Biden das Iowa-Desaster gar nicht so ungelegen? Das und mehr in der neusten Folge von «Entscheidung 2020», dem Tamedia-Podcast zu den Wahlen in Amerika mit USA-Korrespondent Alan Cassidy und Philipp Loser. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch. Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts...
2020-02-05
15 min
Alles klar, Amerika?
Die bedingungslose Treue der Republikaner
Je heftiger Präsident Donald Trump kritisiert wird, desto heftiger wird er von seiner Basis geliebt. Das gilt auch für die Abgeordneten im Kongress, die bereits damit beginnen, die Methoden ihres Präsidenten zu kopieren. Ändert das nun mit dem Impeachment-Verfahren? Und was bedeutet es für die Zukunft der republikanischen Partei? Für die Zeit nach Donald Trump? Diese und andere Fragen diskutieren Alan Cassidy, US-Korrespondent von Tamedia und Philipp Loser in der neuesten Folge von «Entscheidung 2020», dem Podcast zu den Wahlen in den USA. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie...
2019-10-25
08 min
Alles klar, Amerika?
Das Alter von Biden, die Waffen von O’Rourke und Greta: Demokraten unter sich
In Houston trafen sie zum ersten Mal direkt aufeinander, die Favoriten im Rennen um die demokratische Präsidentschaftskandidatur: Vizepräsident Joe Biden und Senatorin Elisabeth Warren. Von der dritten TV-Debatte werden vor allem zwei Momente in Erinnerung bleiben: Als Julian Castro seinen Konkurrenten Joe Biden recht unverschämt auf dessen Alter hinwies - und als Beto 0’Rourke emotional ankündigte, allen Amerikanern die Sturmgewehre zu entreissen. War das schlau? Ist es unanständig, auf Bidens Alter hinzuweisen? Wie hat sich Elisabeth Warren geschlagen? Und kennt man in Amerika eigentlich Greta Thunberg? Darüber diskutieren in der dritten Folge des Tamedia-Podcasts «Entscheid...
2019-09-13
12 min
Alles klar, Amerika?
Würste und Wahlkampf: Zu Besuch in Iowa
Da sind sie wieder, die Bilder von amerikanischen Politikern, die in Würste beissen, Koteletts grillieren und vor einem Strohballen Reden halten. In Iowa, einem Bauernstaat im Mittleren Westen, starten Anfang Februar die Vorwahlen, in denen die Demokraten den Herausforderer von Präsident Donald Trump bestimmen. Wer in Iowa gewinnt oder zumindest gut abschneidet, erhält Schwung für die folgenden Vorwahlen. Wer hier dagegen durchfällt, für den ist die Kampagne womöglich bereits zu Ende. Warum ausgerechnet Iowa? Was unterscheidet die Wähler dort von anderen? Und wie blicken die Menschen dort auf den laufenden Wahlkampf? Darüber disku...
2019-08-14
10 min