Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Politik&kommunikation

Shows

Appreciator-by Moritz WagnerAppreciator-by Moritz Wagner#116 🎙️ Weltanschauung China 🇨🇳 Nachgespräch meiner Reise. Alex bei uns zu Gast (2/2)Chinas zunehmender Einfluss in einer multipolaren Weltordnung.Nicht erst seit gestern wissen wir, wie stark sich die Rolle Chinas in den letzten Jahren entwickelt hat. Laut offiziellen Berichten hat China von 2012 bis 2020 mehr als 800 Millionen Menschen aus der extremen Armut befreit. Unsere Reise führte uns nach Shanghai und weiter nach Peking. Shanghai ist das wirtschaftliche Zentrum Chinas und besitzt eine der größten Metropolen der Welt, bekannt für ihren internationalen Handel und moderne Architektur. Peking (Beijing) ist die Hauptstadt Chinas, ein bedeutendes politisches und kulturelles Zentrum mit eine...2025-07-0322 minkultur|AGENDAkultur|AGENDAEP11 - influencers (live) - med Jacob Ørmen, Emilie Reenberg og Mette MortensenLive fra Fyraftenspause om influencers på HAVE HQ.En paneldebat med:Mette Mortensen - professor ved Institut for Kommunikation og forsker i, hvordan forholdet mellem politik, populærkultur og sociale medie bidrager til polarisering, populisme og misinformation, for eksempel i studier af memes og influencere.Jacob Ørmen - adjunkt ved Institut for Kommunikation. Fokuserer på krydsfeltet mellem nye medier og kommunikation om finans.Emilie Reenberg - partner i ContentClub, en af de førende aktører inden for influencer marketing i Danmark.2025-06-031h 07Der Pragmaticus PodcastDer Pragmaticus PodcastAlles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Julia MayerAlles außer Politik: Peter Filzmaier und Julia Mayer sprechen darüber, wie und warum man einen Marathon läuft. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Wer diesen Podcast hört, will sofort mit dem Laufen beginnen oder wieder laufen oder weiter laufen oder für immer laufen. Laufprofi Julia Mayer und Lauflaie Peter Filzmaier wandeln Versagensängste, Frust und Ehrgeiz im Gespräch über Trainings (bei Julia Mayer maximal 220 Kilometer in der Woche), Geschwindigkeiten (bei Julia Mayer 18 km/h) und Vorbilder (Tigist Assefa, Ruth Chepngetic...2025-04-0349 minDer Pragmaticus PodcastDer Pragmaticus PodcastAlles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Katharina ReichAlles außer Politik: Peter Filzmaier und Katharina Reich sprechen über Arztpraxen, Wartezeiten, und was im österreichischen Gesundheitssystem (überraschend) gut läuft. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Am Ende muss Katharina Reich, Generaldirektorin Öffentliche Gesundheit, doch noch über das Fax im Krankenhaus sprechen: Die Gründe für die veraltete Kommunikationsform sind vollkommen plausibel, wie Peter Filzmaier schließlich zugeben muss, der aber dennoch den Finger in nahezu jede Wunde legt, die sich im österreichischen Gesundheitssystem auftut – Stichwort Wartezeiten etwa. Doch es ist nicht alles...2025-03-2046 minICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungTim Janssen: Cradle to Cradle60 Minuten Inspiration 💡😃 Für viele von uns ist es relativ selbstverständlich, dass Abfall in irgendeiner Form entsteht oder produziert wird. Was sind tragfähige Perspektiven, die uns an dieser Stelle Lust auf etwas Neues und Zukunftsweisendes machen? Tim Janßen, Mitgründer und geschäftsführender Vorstand der NGO Cradle to Cradle, spricht in dieser Folge mit Martin Permantier über die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und die Notwendigkeit einer radikal nachhaltigen Transformation der Wirtschaft, um diese umzusetzen. Ein zentrales Anliegen ist ihm das Verständnis des Begriffs "Cradle to Cradle“ (c2c), der oft mit dem allgemeineren...2025-02-141h 00Campaigning and StrategyCampaigning and StrategyDie Rolle von Technologie in der politischen Kommunikation (mit Benjamin Läpple, Political Tech Summit)Zusammenfassung In dieser Episode diskutieren Kevin und Benjamin Läpple über den Political Tech Summit und die Rolle von Technologie in der politischen Landschaft. Benjamin erklärt, wie der Summit als Plattform für den Austausch von Ideen und Technologien dient, um politische Akteure zu unterstützen. Sie beleuchten die Herausforderungen, vor denen politische Parteien stehen, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Technologie und die Notwendigkeit von Intrapreneurship innerhalb dieser Organisationen. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Netzwerken und die Notwendigkeit, sich an den technologischen Wandel anzupassen. Es geht außerdem um die Auswirkungen von genera...2025-01-2044 minfundamental financefundamental financePolitainment - Die unverzichtbare Inszenierung von Politik im 21. Jahrhundert Willkommen zu einer neuen Episode auf Fundamental Finance! In diesem Video tauchen wir tief in das faszinierende und kontroverse Thema Politainment ein. Was bedeutet Politainment im 21. Jahrhundert und warum ist es ein unverzichtbarer Bestandteil der heutigen politischen Landschaft? Gemeinsam mit Martin Holzer, einem Experten für Geopolitik, analysieren wir, wie Politainment die politische Kommunikation verändert und die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst. Politik und Unterhaltung verschmelzen immer mehr, und die Frage stellt sich: Wo zieht man die Grenze zwischen Unterhaltung und seriöser Berichterstattung? Durch die Nutzung von Social Media, Politik und Unterhaltung entsteht eine neue Form der politischen Kommunikation, die...2025-01-1258 minOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisS2F45!Bundestag-FDP Otto Fricke-Medien-Demokratie-Wahlen- Haushalt-politische Überzeugungen-Koalition-Rechtsstaat-Freiheit-Kommunikation- Inflation-Volksparteien-Chancengleichheit-Bildung-WahlkampfS2F45!Bundestag-FDP Otto Fricke-Medien-Demokratie-Wahlen- Haushalt-politische Überzeugungen-Koalition-Rechtsstaat-Freiheit-Kommunikation- Inflation-Volksparteien-Chancengleichheit-Bildung-Wahlkampf In der aktuellen Episode von #offengesagtmitdennisundfelix begrüßen wir Otto Fricke, haushaltspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Wir sprechen über die Herausforderungen der Haushalts- und Finanzpolitik, die Macht der Medien, die Bedeutung von Chancengleichheit in der Bildung und wie emotionale Bindungen die Politik prägen. Fricke gibt uns Einblicke in die Ampelkoalition, die Wahrnehmung der FDP und die Rolle der Jugend in der politischen Landschaft. Eine Episode, die zeigt, dass Politik oft ein schmaler Grat zwischen Kompromissen und Prinzipien ist. Episodenhighlights Karri...2024-11-291h 39»IMPULSE STORYS« Podcast»IMPULSE STORYS« PodcastInterview Patrick Schnitzler – klima&so im Social Media Game – »Impulse Storys«Interview Patrick Schnitzler – klima&so im Social Media Game In dieser Folge spreche ich mit Patrick, dem Co-Gründer von klima&so (einem Berliner StartUp) über den Klimawandel, Nachhaltigkeit und welchen Einfluss die digitalen Medien darauf haben. Bei der Flutkatastrophe in Westdeutschland 2021 war Patricks Familie betroffen, das hat ihn zum Nachdenken gebracht und ihn quasi vom Kapitalisten zum Klima-„Aktivisten“ gemacht. Er hat sich die Frage gestellt: „Wer will ich gewesen sein“? Deshalb hat er klima&so zusammen mit seinem Kollegen Jean-Paul gegründet. Sie berechnen CO2 Emissionen die durch Social Media entsteh...2024-10-2154 minICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungVera Starker & Dr. Katharina Roos: Mut zur Zuversicht. Aktive Zukunftsgestaltung in Zeiten globaler Krisen.57 Minuten Inspiration 💡😃 Wie erlebst du die heutige Zeit? Zumindest medial sind wir täglich vor allem von einer „Flut“ beunruhigender bis beängstigender Nachrichten umgeben. Wie gehst du damit um und wie färben diese Botschaften und Perspektiven deine Stimmung? Aus der Neurobiologie wissen wir: Du siehst, was Du erwartest. Das heißt, dein persönliches Erleben ist vor allem eine Frage der Fokussierung. Denn wir können unser Erleben maßgeblich dadurch steuern, welche Bedeutung wir ihm geben. Kreativität, Empathie, Lösungsideen, all das, was wir eigentlich immer und in der aktuellen Situation besonders dringend brauchen, spielt si...2024-06-2856 minPOWILEAKSPOWILEAKS24. Patriotismus & Nationalismus: Großer und feiner UnterschiedIst Patriotismus gut oder schlecht? Sind Patrioten rechts? Was soll Verfassungspatriotismus sein und wie stehen die Deutschen zu diesem Thema? All das hört Ihr in dieser Folge. Quellen:Bpb.de (2024). PEGIDA. Abgerufen unter: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500835/pegida/ Bundesregierung.de (1987). Nachdenken über Patriotismus - Ansprache des Bundespräsidenten in der Universität Heidelberg, abgerufen unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/bulletin/nachdenken-ueber-patriotismus-ansprache-des-bundespraesidenten-in-der-universitaet-heidelberg-810176 Hauffe, F.M. (2022). Patriotismus – that’s hot! Politik-Kommunikation.de, abgerufen unter: https://www.politik-kommunikation.de/politik/patriotismus-thats-hot/ Kirchbach, H.-P. (2016). Arbeitspapier Sicherheitspolitik, Nr. 26/2016. Patriotismus heute. Definition eines zu Unrecht diskreditierten Begriffs. Bundesakademie für Sicherhe...2024-04-2413 minUkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy AdviceUkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice#19 UkraineMEMO: 10 Jahre Euromaidan – die anhaltende Revolution der Würde Am 21. November 2013 brach der damalige ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch unter dem Druck Russlands die Verhandlungen für ein mit der EU geplantes Assoziierungsabkommen ab. Zivilgesellschaftliche Organisationen und tausende Studierende versammelten sich auf dem zentralen Platz in Kyjiw zu einem friedlichen Protest gegen Korruption und Machtmissbrauch. Als Sicherheitskräfte versuchten, diesen mit Gewalt zu unterbinden, begann die „Revolution der Würde“, die monatelang andauern sollte. Millionen Ukrainer:innen gingen landesweit auf die Straße und forderten Systemreformen und die Bestrafung der Verantwortlichen, was schließlich die Flucht des Präsidenten zur Folge hatte. Kurz darauf besetzte Russland die Krim und begann...2024-02-2241 minWhat\'s Next, Agencies?What's Next, Agencies?#103 mit Juri Schnöller, Gründer und GF von Cosmonauts & Kings„Das System ist überfordert, die Politik ist überfordert. Es gibt keine Antworten, kein Playbook.“ Die digitale Revolution hat neben Chancen auch Risiken geschaffen. Fake News, Deepfakes und Manipulation im Netz gefährden die Wahrheit, die Meinungsbildung und die politische Partizipation. Welche Rolle kommt der politischen Kommunikation heute zu? Welche Wege kann sie gehen? Und müssen Marken und Agenturen heute politisch Stellung beziehen? Darüber spricht Kim Alexandra Notz in dieser Folge von #WhatsNextAgencies mit Juri Schnöller, dem Gründer und Geschäftsführer von Cosmonauts & Kings, der ersten Agentur für datenbasierte und digitale politische Kommunikation in Deutschland. Im Gespräch er...2024-02-0647 minWeniger Bürokratie und Besseres RechtWeniger Bürokratie und Besseres Recht010 Politische Kommunikation für mehr Zufriedenheit mit dem Staat – Ergebnisse des Demokratie-Monitoring 2023In der zehnten Podcast-Folge "Weniger Bürokratie und besseres Recht" ist Herr Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim zu Gast. Er stellt im Gespräch mit Max Reichert die Ergebnisse des Demokratie-Monitoring 2023 vor. Die Studie mit mehr als 4.000 Befragten beschäftigt sich mit dem Vertrauen und Zufriedenheit der Bürger:innen in den Staat bzw. staatliche Institutionen sowie deren populistischen Einstellungen und Zustimmungen zu Verschwörungstheorien im Jahr 2023. Daneben zeigt Herr Brettschneider auch die Relevanz guter Kommunikation in der Politik auf, nicht nur bei der Informationsvermittlung, sondern auch im Dialog zwischen Staat und Bürger:innen. D...2024-01-3130 minAjla Crnalic PodcastAjla Crnalic PodcastSteigende Kosten in der Pflege (und warum es so nicht weitergehen kann!) Hast du dich auch so über die aktuelle Gehaltserhöhung gefreut? Das Gute ist, dass wir uns endlich in eine richtige Richtung bewegen. Das schlechte ist, erneut werden Dinge nicht zu Ende gedacht. So gut es ist, dass Pflegekräfte immer mehr verdienen, allerdings hat sich keiner überlegt, auf wen die Kosten umgelagert werden sollen. Am Ende trifft es den Patienten, für den die Pflege sowieso nicht mehr finanzierbar ist. Kostenträger und Politik schieben sich gegenseitig den Schuh zu. Und am Ende bleiben überlastete Einrichtungen, die nicht mehr wissen, wie sie kostendeckend arbeiten sollen. Entsc...2023-09-1415 minSoziologische PerspektivenSoziologische Perspektiven47. Special - Servant Politics im Gespräch mit Torben Michael Theis (Politik & Strategie Berater)"MUT (in) der Politik" https://servantpolitics.com/ https://www.linkedin.com/in/torben-michael-theis-94683377/?originalSubdomain=de https://www.politik-kommunikation.de/personalwechsel/theis-in-delta-beirat-berufen/ Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Politik als die Kunst des Möglichen, für das Bestmögliche - Politik & ihr Umgang mit Krisen - Arbeitsbelastung & Anfeindung bei politisch Handelnden - MUT in der Politik => wird der Staat seinen Aufgaben noch "Herr"? - Überzeugung & Entscheidungen in der Politik - Emotionen & Benennung von Problemen in der Politik - Brandbriefe in der & an die "Politik" - Verrohung der Sprache - Kinder im Mittelpunkt - Europäische Union als größt...2023-09-0623 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. Behr"Mission Liebe ❤️ im Management - Was Manager von Beziehungsexperten lernen können" mit Nina DeißlerWas kann das Management von Biezungsexperten lernen? 🎉 In diesem DKT Expertentalks haben wir das Vergnügen, Nina Deißler zu begrüßen, eine der renommiertesten Beziehungsexpertinnen in Deutschland, Gastgeberin des berühmten Podcasts "Mission Liebe" In diesem spannenden Gespräch tauchen wir in die unerwarteten Parallelen zwischen Liebe und Management ein. Können Manager sich Inspiration aus der Welt des Datings und der Beziehungen holen? Finden Sie heraus, wie Authentizität, Empathie und Respekt in beiden Bereichen grundlegend sind. 🔍 Entdecken Sie die Kunst der Kommunikation, lernen Sie, wirklich zuzuhören, und erfahren Sie die Macht des Namens. Nina teilt aufschlussreiche Übungen, um Ihre...2023-09-0528 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.16: Die Zukunft des Ehrenamts Kathrin Mette ist Pfarrerin und arbeitet bei der Ehrenamtsakademie der sächsischen Landeskirche in Meißen. Als Zuständige für Ehrenamtlichenqualifikation hat sie vor allem mit Ehrenamtlichen zu tun, die in der Gemeindeleitung oder im Gottesdienst mitwirken: Lektor:innen, Prädikant:innen, Kirchenvorsteher:innen. Sie versteht sich und ihr Team aber als Anlaufstelle für alle Ehrenamtlichen in und um Kirche und leistet auf Ebene der Landeskirche Lobbyarbeit für das Ehrenamt. Mit Dr. Kathrin Mette spreche ich darüber, warum Ehrenamtliche so dringend gebraucht werden und welche Herausforderungen es ganz aktuell für (Landes-)K...2023-07-2833 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.13: Brieffreund hinter Gittern Briefe hat Julia Hahn (28) schon immer gerne geschrieben. Seit einiger Zeit hat sie jedoch einen besonderen Briefkontakt: Sie schreibt Briefe an jemanden, der straffällig geworden ist und aktuell hinter Gittern sitzt. In dieser Folge von Ehrensache erzählt sie Podcast-Host Lisa Menzel, wie man jemandem einen Brief schreibt, den man noch gar nicht kennt, welche Rolle ihr Glaube dabei spielt und wie sie zu diesem besonderen Ehrenamt gekommen ist. Angefangen hat das alles nämlich mit einem besonderen Weihnachtspaket. Julia engagiert sich beim Schwarzen Kreuz (Christliche Straffälligenhilfe e.V.). Der Verein vermittelt nicht nur...2023-06-1725 minFrauen Macht PolitikFrauen Macht PolitikMein Gott Leute, redet doch miteinanderGabriele Schiebe, Vorsitzende des Sozialausschusses in der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung Sie wollte die Verantwortung nicht einfach auf andere abschieben und hat sich deshalb für die Kommunalpolitik entschieden. Seit Jahren leitet Gabriele Schiebe das Louise-Henriette-Gymnasium in Oranienburg und sitzt nun seit vier Jahren für die CDU in der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung. Doch eine neue Karriere ist das nicht, eher die logische Fortsetzung ihrer Arbeit, denn als Schulleiterin hat sie immer schon Erfahrungen mit der Lokalpolitik gemacht. Ihre Arbeit als Vorsitzende des für Bildung, Soziale, Bürgerbeteiligung und Tourismus empfindet sie...2023-06-0223 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.12: Grüne Damen und Herren im Einsatz Als „Grüne Dame“ ist Alise Höhn eine „Zeit-Schenkerin“ im oftmals stressigen Krankenhaus-Alltag. Dabei lässt sie sich immer auf die Bedürfnisse der Patient:innen ein, die sie besucht: Mal unterstützt sie bei ganz alltäglichen Dingen, mal ist sie Gesprächspartnerin, und manchmal sitzt sie auch einfach nur still neben dem Krankenbett. Ihr Ehrenamt ist für Alise vor allem eines: Sinnstiftend. Das motiviert sie seit inzwischen schon 18 Jahren, jede Woche wieder ihren Dienst zu tun. Als Einsatzleiterin in ihrer Einrichtung ist Alise außerdem wichtig, keine andere „Grüne Dame“ oder „Grünen Herren“ a...2023-06-0230 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrManagement Coach Micha Goebig: Diversität und Inklusion in der KommunikationIn der heutigen globalisierten Welt gewinnt das Thema Diversität und Inklusion zunehmend an Bedeutung und wird zu einer zentralen Managementaufgabe für Führungskräfte. ▶️ Was können wir in Sachen Diversity-Kommunikation von Amerika lernen? ▶️ Gibt es in Deutschland zu wenig Gleichberechtigung, weil unsere Sprache so vielfältig ist? ▶️ In wieweit muss man als Führungskraft die Diversity-Kommunikation vorleben? ▶️ Welchen Stellenwert haben die eigenen Pronomen in der Kommunikation? ▶️ Wie könnte sich das Thema Diversity in Deutschland entwickeln? Diversität und Inklusion sind heute zentrale Managementaufgaben für Führungskräfte in der globalisierten Welt. Führungskräfte schaffen eine Unternehmenskult...2023-06-0117 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.11: „Das Schönste ist das Gemeinschaftsgefühl“ Obwohl er inzwischen als Ingenieur in München arbeitet, ist Philipp Koch dem Ehrenamt in seiner Heimat im Harz treu geblieben. Schon seit vielen Jahren engagiert er sich als Teamer für die Clausthaler Kinderfreizeit, seit einigen Jahren auch in der Leitung. Früher war er selbst als Teilnehmer auf der Dänemark-Freizeit dabei, heute geht es Philipp und dem Team vor allem darum, die Freizeit für alle gleichermaßen schön zu gestalten. Und damit ist das etwa zehnköpfige Team rund um die beiden Leitungspersonen eigentlich das ganze Jahr über beschäftigt: Haus buchen, Fördermitt...2023-05-1930 minAjla Crnalic PodcastAjla Crnalic PodcastPflege gehört in die Politik! In dieser Episode erfährst du, warum das Thema Pflege in der Politik viel präsenter sein sollte und wie wir gemeinsam eine positive Veränderung schaffen können. Links: Kontaktiere uns jetzt, um mehr zu erfahren: https://www.ac-pflege.de Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/ac_pflegeberatung Folge uns auf Facebook: https://www.facebook.com/ACambulantepflege2023-05-1817 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.10: „Den Gottesdienst für andere schöner machen“ Stephanie Schweiger ist 19 Jahre alt, kommt aus Niederbayern und engagiert sich sowohl in der Ministrant:innen-Arbeit als auch als Organistin und in der Leitung verschiedener Chöre. Manchmal, so sagt sie, kann sie den Gottesdienst durch ihre Aufgabe viel intensiver erleben. Das Mehr an Verantwortung kam für sie auch auch mit vielfältigen Möglichkeiten, sich selbst mehr einzubringen und Neues ausprobieren zu können. Mit ihrer Ehrensache möchte Stephanie dazu beitragen, dass andere den Gottesdienst noch viel schöner erleben können. Was ihr bei der ganzen Sache aber ebenso wichtig ist, sind die...2023-05-0527 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.9: Lagerfeuer-Kirche in Pfadi-Kluft Becca Lögers da Silva ist Theologiestudentin, Pfadfinderin und ehrenamtlich als Diözesankuratin (geistliche Leiterin) beim Diözesanverband Osnabrück der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) aktiv. Mit ihr spreche ich über das Pfadi-Dasein und wie es ist, Teil von einer so großen internationalen Gemeinschaft zu sein. Außerdem erzählt Becca mir, was das alles mit ihrem Glauben und ihrer Spiritualität sowie die Kirche mit der Gemeinschaft am Lagerfeuer zu tun hat. Und sie erklärt, was es mit der traditionellen Kluft der Pfadfinder:innen auf sich hat. Beim Podcast „EHRENSACHE“ dreht sich alles um...2023-04-2128 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.8: "Die neuen Nachbarn willkommen heißen" Schon fast ihr ganzes Leben lang ist Inge Lux in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich aktiv: Bei den Pfadfinder:innen, in der Frauenarbeit, in der Eine-Welt-Arbeit. Und seit einigen Jahren eben in der Arbeit mit Geflüchteten im Berliner Stadtteil Marienfelde. Dabei war es zunächst gar nicht so einfach, ein Angebot zu konzipieren, das die neuen Nachbarn, die sie in der Gemeinde willkommen heißen wollten, auch tatsächlich brauchen oder haben wollen. Im ökumenischen Team der Ehrenamtlichen für die verschiedenen Aufgaben sieht Inge sich vor allem als Koordinatorin – und als diejenige, die für die Finanzen verantwor...2023-04-0629 minFrauen Macht PolitikFrauen Macht PolitikIch habe eine Menge Energie und will mich einbringenJenny Fulde, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Oberhavel Mehr Männer als Frauen trifft sie in ihrem Beruf als Finanzberaterin und auch im Ehrenamt bei den Wirtschaftsjunioren. Das nimmt Jenny Fulde wahr, aber die klassischen Rollenzuschreibungen sind ihr nicht wichtig. Für ein Jahr ist sie die Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Oberhavel und erlebt eine sehr vernünftige Kommunikation. Das führt sie darauf zurück, dass sich junge Führungskräfte weitergebildet haben und deshalb eine zugewandte, respektvolle Gesprächskultur selbstverständlich sei. Die Mittdreißigerin ist Mutter zweier Kinder, freut sich über den guten Wirtschaftsstandort Oberhavel und beschre...2023-03-3022 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.7: Gemeinsam retten - Punkt! Sandra Bils ist evangelische Pastorin und im Ehrenamt für die Rettung von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer engagiert. Im Vorstand von #United4Rescue arbeitet sie daran, Seenotretter:innen auf dem Mittelmeer zu unterstützen. Bekannt geworden ist Bils vor allem mit dem Satz „Man lässt keine Menschen ertrinken! Punkt!“ auf dem Kirchentag in Dortmund 2019. Für ihr Engagement wird sie – wie die gesamte evangelische Kirche – auch kritisiert. Im „EHRENSACHE“-Podcast bei Lisa Menzel spricht Sandra Bils über ihr Engagement für #United4Rescue und Wertschätzung für das Ehrenamt in der Kirche. Beim Podcast „EHRENSA...2023-03-2430 minFrauen Macht PolitikFrauen Macht PolitikWenn ich Veränderungen will, dann kann ich nicht immer nur meckern, sondern muss auch was tunMichelle Leppak, Sozialarbeiterin Schon als Jugendliche hat Michelle Leppak im Jugendbeirat der Stadt Oranienburg gesessen und für die Bürgermeisterwahl ein „Meet and Greet" organisiert. So konnten junge Leute die Kandidaten direkt kennenlernen. Die 24-Jährige engagiert sich neben ihrer Arbeit als Sozialarbeiterin lokalpolitisch, denn anstatt immer nur zu meckern, will sie etwas tun. Michelle lernt im Rahmen eines Mentoring-Programms den politischen Alltag in Oranienburg kennen und wird als sogenannte „sachkundige Einwohnerin“ den Sozialausschuss der Stadt beraten. In dem Podcast spricht sie über schlechte Kommunikation, unverständliche Texte, Freude an der politischen...2023-03-0822 minFrauen Macht PolitikFrauen Macht PolitikWarum sollte ich mir das antun?Marei John-Ohnesorg aus Oranienburg und Gleichstellungsbeauftragte Christiane Bonk Im Landkreis Oberhavel, der im Norden direkt an Berlin grenzt, leben rund 215.000 Menschen, etwas mehr als die Hälfte davon sind Frauen. Doch in der Kommunalpolitik spiegelt sich das kaum wieder: Nur eine der acht Städte im Landkreis Oberhavel hat eine hauptamtliche Bürgermeisterin. Gerade ein Drittel der Sitze in den Städte- und Gemeinderäten sind von Frauen besetzt, im Landtag sind es etwas mehr. Immerhin ist der Kreistag in Oberhavel der weiblichste in ganz Brandenburg, dort liegt der Frauenanteil bei 41 Prozent. Doch warum...2023-03-0822 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrBettina Stark - Mit Narzissten selbstbewusst umgehen lernenKennen Sie das? Ein Geschäftspartner, die Chefin oder ein Kollege benimmt sich plötzlich alles andere als kollegial ▶️ Wann ist man authentisch? ▶️ Welche Rollen hat man als Führungskraft? ▶️ Wann ist jemand ein Narzisst? ▶️ Wie verhalte ich mich im Umgang mit Narzissten? ▶️ Wo ist die Grenze zwischen gesundem Selbstbewusstsein und Narzissmus? ▶️ Wann soll ich das Unternehmen verlassen? Wann die Geschäftsverbindung beenden? ▶️ Haben Narzissten auch etwas Gutes? ▶️ Was ist die Ursache für narzisstisches Verhalten einer Person? ▶️ Wie hilft gute Kommunikation im Umgang mit Narzissten? ▶️ Ist Führen mit Empathie die Gegenbewegung zum Narzissmus?2023-02-0237 minICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungStefan Schultz: Integraler Journalismus120 Minuten Inspiration 💡😃 Stefan ist Journalist beim Spiegel und Inspirator für einen Integralen Journalismus. Er betreibt den integralen journalistischen Salon und arbeite an einem Buch zu dem Thema. Stefan stellt drei wichtige Fragen: Was, wenn Journalismus noch gesellschaftsdienlicher wäre? Und journalistische Arbeit noch sinnvoller? Und was, wenn sich das besser verkauft – auch bei jüngeren Menschen? Er beobachtet, dass der öffentliche Diskurs oft dem Motto „Streit schafft Reichweite“ folgt. Konflikte werden oft überbetont, Synthese konträrer Meinungen selten angestrebt. Sehr viele Menschen sehen das Abend für Abend in Talkshow...2023-01-201h 56EHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.6: Das Ehrenamt verstehen Ann-Sophie Markert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und forscht zum Thema Ehrenamt und Bildung. Sie erklärt, welche theologischen Perspektiven es auf das Ehrenamt gibt, woher der Begriff überhaupt kommt und wie sich Ehrenamt im Laufe der Zeit verändert hat. Wir sprechen über Motivation zum Ehrenamt, die Freiwilligkeit dabei und auch die größten Herausforderungen: Das Verhältnis von Ehrenamt und Hauptamt, die Vereinbarkeit von Ehrenamt und beruflicher Tätigkeit sowie das Thema Geld. Keine Kirchengemeinde oder kirchliche Einrichtung kommt ohne Ehrenamtliche aus. Beim Podcast „EHRENSACHE“...2022-12-1637 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.5: Das Ehrenamt inszenieren Merlin Morzeck ist Regisseur. Bevor er das Filme machen zum Beruf gemacht hat, hatte er im Ehrenamt viele Möglichkeiten, sich technisch auszuprobieren, etwa mit der Ton- und Lichttechnik bei Jugendgottesdiensten oder in der filmischen Umsetzung von Projekten. Mit Merlin spricht Lisa Menzel darüber, wie es ist, ehrenamtliche Tätigkeit zu professionalisieren, und welches Unverständnis ihm zum Teil deshalb entgegen schlägt, dass er seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat und deshalb Geld für seine Arbeit verlangt. Die beiden reden aber auch über die Notwendigkeit von Kompetenzen – egal ob ehrenamtlich oder hauptamtlich – im Bereich von...2022-12-0331 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.4: Beim Sterben und Trauern begleiten Sabine Novak engagiert sich seit 10 Jahren ehrenamtlich in der Sterbe- und Trauerbegleitung. Mit ihr spricht Lisa Menzel über den herausfordernden Dienst im Hospiz, den Umgang mit dem Tod und wie gut sie die Qualifizierung auf die Tätigkeit vorbereitet hat. Sie erzählt, was sie selbst dabei trägt und unterstützt und welche Rolle der Glaube spielt. Außerdem erklärt Sabine Novak, was beim Trauern wichtig ist und welche Probleme ein – wie jetzt vielfach in der Corona-Zeit passiert – fehlender Abschied von Verstorbenen mit sich bringt. Keine Kirchengemeinde oder kirchliche Einrichtung kommt ohne Ehrenamtliche aus. Beim P...2022-11-1836 minBAdW-CastBAdW-CastPolitik beobachten. Politische Kommunikation im Wandel Politische Kommunikation hat sich verändert. Im Zeitalter von Sozialen Medien sind neue Kanäle sowie neue Formen der politischen Ansprache entstanden. Politikerinnen und Politiker sprechen Botschaften unmittelbar in ihre Handykameras, veröffentlichen eigene Bilder selbst auf Instagram und sprechen über Persönliches in Podcasts. Veranstaltung vom 09.11.2022. Zum Inhalt Mit dem Wandel der politischen Kommunikation geht auch ein Wandel der politischen Berichterstattung einher. Einer der intimsten Kenner des politischen Berlins ist der Journalist Markus Feldenkirchen. Seine Reportagen über die Wahlkämpfe von Martin Schulz und Armin Laschet haben Aufsehen erregt. In den letzten Jahren war er zude...2022-11-111h 11EHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.3: Kontrolleur und Tellerwäscher Harald Geywitz ist Präses der Landessynode der EKBO, außerdem Mitglied im Rundfunkrat des RBB und außerdem gelegentlich Tellerwäscher. In dieser Folge von „EHRENSACHE“ spricht er bei Philipp Greifenstein über das Klimaschutzgesetz in seiner Kirche, die Rolle von Kirche und Öffentlich-Rechtlichem Rundfunk und die Bedeutung von Zahlen. Keine Kirchengemeinde oder kirchliche Einrichtung kommt ohne Ehrenamtliche aus. Beim Podcast „EHRENSACHE“ dreht sich alles um das Thema Ehrenamt. Lisa Menzel kommt in dieser Podcast-Serie mit Menschen ins Gespräch, die sich in der Kirche ehrenamtlich engagieren. In der Berichterstattung über die Kirchen geht es häufig um Spitze...2022-11-0344 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrSebastian Wächter: Change-Kommunikation für Führungskräfte, mit richtigem Mindset Krisen meistern!Impulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. Behr Das sind die Themen des Expertentalks: ▶️ Wie vermittelt man als Führungskraft den Mitarbeitern Stabilität und Ruhe ▶️ Was bedeutet Barrierefrei im Kopf? ▶️ Wie kann man die Mitarbeiter für die veränderten Bedingungen aus der Krise fit machen? ▶️ Wie kann man das eigene Mindset an Veränderungen anpassen? ▶️ Welche Herausforderungen ergeben sich in der Change-Kommunikation über den Online-Weg? ▶️ Welche Eigenschaften sind bei Führungskräften in Zukunft besonders gefragt?2022-10-2818 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.2: Als Übersetzer auf der Kanzel Christian Weyer ist als Prädikant in den Kirchgemeinden im Vogtland unterwegs. In seinen Predigten versucht er, die Gute Nachricht für die Menschen zu übersetzen. Christian Weyer ist Prädikant in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Mit ihm spreche ich über seinen regelmäßigen Dienst als Prädikant in diversen Gemeinden, was ihm am Predigen so gefällt und in welchen Gemeinden er besonders gerne Gottesdienst hält. Christian erklärt mir außerdem, warum der Gottesdienst für ihn den Mittelpunkt seines Gemeindelebens darstellt. Und wir sprechen über die Notwendigkeit, künftig mehr Ehrenamtli...2022-10-2731 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.1: Eine Studentin in der EKD-Synode Henriette Greulich studiert Politik und Verfassung in Dresden und hat in der dortigen ESG eine Heimat gefunden. Außerdem ist Gremienarbeit “voll ihr Ding”, weshalb sie sich auch in der Bundesversammlung der ESGn engagiert. Als Vertreterin für die ESGn wurde sie auch als eine von acht jungen Menschen vom Rat der EKD in die 13. Synode der EKD berufen. Mit Henriette spreche ich über das Faszinierende an Gremienarbeit und über die mal mehr, mal weniger verständlichen Strukturen der EKD-Synode. Wir reden über die notwendige Partizipation von jungen Menschen auf diesen Ebenen, ungeschriebene Gesetze im Synodenall...2022-10-1137 min\"Un espresso con - Ein Espresso mit ... - der Unternehmer- und Medientalk" - von Angela Recino#030 - Un Espresso con... Karin Lochner & Angela RecinoKarin ist ausgebildete Sport- und Yogalehrerin, Buchautorin und Kulturreporterin.  Ihre Leidenschaft gilt dem Beckenboden, von dem so manche(r) gar nicht weiß, ob sie/er überhaupt einen hat.  Bei einem Espresso erklärt Karin ausführlich, anschaulich und tabulos, ... ... warum die magische Mitte so wichtig ist, ... wie sie funktioniert und warum das je nach Anlass ganz schnell nachlassen kann, ... und wie Du sie (mindestens) trainieren solltest. Außerdem sprechen wir über Scheinheiligkeit in Sport und Politik, ...  ... und warum sie genau deshalb zur WM nach Katar fährt,  ... was sie demnächst in Thailand unt...2022-09-2848 minGame Based PodcastGame Based PodcastGaming und Politik - Interview mit Staatssekretärin Sandra BoserSend us a textIn dieser Folge des Game Based Podcasts sprechen wir mit Sandra Boser, der Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Wir reden unter anderem gemeinsam über den Einsatz von Games in der Bildung, landesweiten Förderprogrammen und der spannenden Frage, ob Medienbildung zukünftig in Schulen unterrichtet werden sollte. Damit schlagen wir Brücken zwischen Games, Politik und der Wirtschaft. In dieser Folge gehen wir zudem darauf ein, welchen Stellenwert das Gaming für Frau Boser als Freizeit- oder Bildungsaktivität hat und wie sich aktuelle Krisen auf die Entwicklung der Bild...2022-09-2839 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der Podcast02 - Der NRW-Wahlkampf der UnionThomas Breuer (CDU) und Lukas Holter (Campaigning Bureau, Wien) erklären, worauf es beim Wahlkampf ankam +++ Wie wurde Spitzenkandidat Hendrik Wüst (CDU) positioniert? +++ Wie wurden Mitstreiter zum Mitmachen animiert? +++ Wie sollte die SPD gestoppt werden?2022-06-2239 minDemocratize Work!Democratize Work!#18 Organizing II: Die "wunden Punkte" & ein transatlantischer Blick auf Gewerkschaft und Organisierung Podiumsdiskussion am 4. Juli in Berlin Mitbestimmung in einer digitalisierten Arbeitswelt?! Es diskutieren Dr. Johanna Wenckebach (Hugo Sinzheimer Institut der Hans­Böckler­Stiftung), Gabriel Stolz (Betriebsratsvorsitzender Digitas Pixelpark), Cornelia Berger (Leiterin Kommunikation und Marketing, ver.di-Bundesverwaltung) und Dr. Nele Dittmar (Fachgebiet Digitalisierung der Arbeitswelt, TU Berlin). Moderation: Felix Nickel. Mo. 04.07.2022, 18:00h, Technische Universität Berlin, Straße des 17.Juni 152, Architekturgebäude, Raum A053 Veranstalter: Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt und das Fachgebiet Digitalisierung der Arbeitswelt der TU Berlin. „Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co. Was tun gegen die Macht der Konzerne?“ von Nina Scholz ist im März 20...2022-06-1053 minUkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy AdviceUkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice#5 UkraineMEMO: Kulturdiplomatie in Zeiten des Krieges Die Sichtbarkeit der Ukraine in der Welt zu erhöhen und sie in den internationalen kulturellen Kontext zu integrieren, ist das Ziel des Ukrainischen Instituts in Kyjiw. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine birgt dabei neue Herausforderungen, aber auch Chancen für die ukrainische Kulturdiplomatie. Was macht die moderne ukrainische Kultur aus? Wie lässt sich ein Puzzle aus kulturellen Identitäten an ein ausländisches Publikum vermitteln? Ist Kultur auch politisch und wie gestaltet sich ein angemessenes Verhältnis zum kulturellen Erbe Russlands? Diese und weitere Fragen beleuchten wir mit unserem Gast: Volodymyr Sheiko ist Generaldirektor des Uk...2022-05-3030 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der Podcast01 - Eine Regierung lernt sprechenDer Wahlkampfpodcast wird zum p&k-Podcast +++ Wie lief die Übergabe in den verschiedenen Ministerien? +++ Sind Journalisten die besseren Sprecher? +++ Woran krankte die Impfkampagne? +++ Ist die Impfpflicht ein Rohrkrepierer?2022-01-1440 minRheinhören!Rheinhören!Die potentielle Einführung einer allgemeinen Impfpflicht - Prof. Dr. Dr. Eckhard NagelAnlässlich der aktuellen Debatten rund um die Corona-Maßnahmen und die Impfpolitik freuen wir uns, Ihnen eine Sonderausgabe unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen: Unser Moderator Michael Hirz spricht mit dem Medizinethiker Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel, geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth, über die potentielle Einführung einer allgemeinen Impfpflicht, das Vertrauen in die Wissenschaft und die Bedeutung von Kommunikation.2022-01-0730 minRheinhören!Rheinhören!Die politische Kultur und Kommunikation in den USA - Julius Van de LaarWir freuen uns sehr, Ihnen heute die neue Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ mit Julius Van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater, präsentieren zu dürfen. Mit unserem Moderator Michael Hirz beleuchtet der Politik- und Kommunikationswissenschaftler die Entwicklung der politischen Kultur und Kommunikation in den USA und erläutert den Erfolg von Trumps Wahlkampfstrategie „Mobilisierung durch Polarisierung“.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!2021-11-0533 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #15 - Anke Domscheit-Berg (Linke)Was können sich Journalisten von Rezo abgucken? +++ Werden Frauen im Wahlkampf anders behandelt? +++ Wie stellen wir Generationengerechtigkeit her?2021-09-2631 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #14 - Linda Teuteberg (FDP)Die Ex-FDP Generalsekkretärin Linda Teuteberg ist zu Gast im Wahlcamp.2021-09-2435 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #13 - Sebastian RodriguezEuropa schaut auf die Bundestagswahl +++ Langweilige Kampagnen können gut sein +++ Europa-Themen bergen für Kampagnen ein Risiko +++ Was Populisten erfolgreich macht2021-09-2432 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #12 - Henning Krumrey (FDP)Henning Krumrey war vor seiner politischen Karriere Chefredakteur der Wirtschaftswoche und kandidiert nun mit dem Listenplatz 4 in Berlin-Steglitz-Zehlendorf für ein Bundestagsmandat.2021-09-2231 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #11 - Misbah Khan (Grüne)Eine Ampel-Koalition auf Bundesebene? Was erleben Frauen im Wahlkampf? Welche Fehler kann man vermeiden?2021-09-2227 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #10 - Veit Etzold (Autor)Veit Etzold ist Spiegel-Bestseller Autor, Hochschulprofessor und Unternehmensberater im Storytelling.2021-09-2241 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 13 - Schlussspurt+++ Wie erreicht man Unentschlossene? +++ Was können und müssen Parteien jetzt überhaupt noch tun? +++ Wie läuft der Wahltag für Kampagnenverantwortliche ab?2021-09-2036 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #9 - Nadja Sthamer (SPD)Kommt der Höhenflug der SPD auch auf Landesebene an? Was passiert mit einem, wenn man sich für ein Bundestagsmandat zur Wahl stellt? Was sind ihre politischen Themen?2021-09-2030 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 12 - Medien im WahlkampfGibt es durch die „Kampf-Formate“ eine Zweiklassen-Gesellschaft? +++ Die Medien zersplittern – verlieren auch Parteien die Übersicht? +++ Wahlkampf der absichtlichen Missverständnisse – wem hilft das überhaupt?2021-09-1535 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #8 - Cansel Kiziltepe (SPD)Wie erklärt man Finanzthemen im Wahlkampf? Was sind die Lehren aus dem Wirecard-Ausschuss? Trifft die Rote-Socken-Kampagne der Union?2021-09-1031 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #7 - Prof. Karl-Rudolf KorteEntscheidet ein unvorteilhaftes Foto die Wahl? +++ Wer regiert mit wem? +++ Hätte Merkel einen Nachfolger aufbauen müssen? +++ Was machen die Grünen falsch? +++ Muss die FDP um ihre Stimmen zittern?2021-09-0933 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 11 - Baerbocks leere SeiteDie Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock sagt der Bild am Sonntag ab, die ihr daraufhin eine leere Seite widmet. Wem nützt, wem schadet das? +++ Armin Laschet präsentiert sein "Zukunftsteam" - zu spät?2021-09-0728 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #6 - Alexander Graf Lambsdorff (FDP)In Afghanistan sind Fehler passiert. Alexander Graf Lambsdorff (FDP) will das im Bundestag aufklären, auch nach der Wahl.2021-09-0237 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #5 - Heiko Knopf und Justus Heuer (Grüne)Zu Gast im Wahlcamp sind Heiko Knopf (32 Jahre) und Justus Heuer (21 Jahre). Beide treten erstmals für ein Bundestagsmandat an. Wir sprechen mit Ihnen über die Entscheidung um ein Mandat zu kandidieren, wie man einen Wahlkampf organisiert und welche Hilfen dabei aus der eigenen Partei kommen. Darüber hinaus wollen wir mehr über die Ziele der Grünen auf Bundesebene wissen und Ihre Einschätzung zum vergangenen Kanzler-Triell bekommen.2021-09-0231 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #4 - Torsten AlbigDer ehemalige Ministerpräsident von Schleswig-Holstein und Interessenvertreter der Deutschen Post DHL in Brüssel Torsten Albig spricht mit politik&kommunikation-Herausgeber Torben Werner über das vergangene Kanzler-Triell und überhaupt über den laufenden Wahlkampf der Bundestagswahl.2021-09-0140 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 10 - Das erste TriellWas taugt das neue Format des Triells? +++ Armin Laschet setzt einige Punkte und verpatzt das Abschlussstatement +++ Annalena Baerbock gibt die Oppositionelle und zeigt ihr Detailwissen +++ Olaf Scholz hält sich vornehm zurück und punktet so bei den Zuschauern2021-08-3140 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #3 - Conrad Clemens (CDU)Was macht ein Beauftragter eines Landes beim Bund? Was ist das besondere an der Jungen Union? Wie löst man heikle Situationen bei Wahlkampfauftritten?2021-08-2829 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 09 - Union-WahlkampfauftaktDie Union gibt den Startschuss zum Wahlkampf. Zündet dieser endlich? +++ Olaf Scholz weicht beharrlich Fragen aus, den Aufstieg der SPD behindert das aber nicht. +++ Das erste Kanzler-Triell steht an. Worauf kommt es an?2021-08-2437 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #2 - Tim Klüssendorf (SPD)Der Lübecker ist zuversichtlich, seinen Wahlkreis direkt zu gewinnen. Trotzdem sucht er noch nicht aktiv nach Personal für sein mögliches Bundestagsbüro. Bewerbungen bekommt er trotzdem. Bei uns spricht er über seine politisch geprägte Jugend, das Handwerk des Wahlkampfs und den Bundeswahlkampf der SPD.2021-08-2417 minRodcastRodcastDavid im Gespräch mit Conradin CramerIm neuen Rodcast spricht David Schärer mit Conradin Cramer, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt und Vorsteher des Erziehungsdepartements. Zusammen reden sie über das neue Buch von Conradin Cramer «In die Politik gehen». Dies ist allen zu empfehlen, die mit dem Gedanken spielen, politische oder gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Oder all jenen, die vor einem Karriereschritt stehen. Denn Conradin Cramer gibt viele Tipps, wie man sich geschmeidiger auf dem gesellschaftlichen und medialen Parkett bewegt. 2021-08-1928 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 08 - AfghanistanschockWarum das Treffen von Armin Laschet mit Tesla-Chef Elon Musk medial nach hinten losging. +++ Die Taliban bedrohen deutsche Ortskräfte in Afghanistan - darf das ein Wahlkampfthema sein oder ist das taktlos? +++ Das RKI kennt die Anzahl der Geimpften nicht, Skandal oder kein wirkliches Thema?2021-08-1729 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWahlcamp #1 - Philip Krämer (Grüne)Philip Krämer kandidiert für den Bundestag. Die Chancen dafür stehen gut. Er ist auf Listenplatz 6 der hessischen Grünen. Im Wahlcamp spricht er über seine Wahlkampf-Strategie.2021-08-1326 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 07 - GretchenfragenDie SPD attackiert einen Berater von Laschet wegen seiner Religiosität - ein Tabubruch? +++ Die Liberalen befinden sich im Höhenflug. Was machen sie richtig? +++ Die Parteien brauchen konkrete Antworten auf den Klimawandel.2021-08-1133 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 06 - Kann er Kanzler?+++ Laschet leistet sich Patzer +++ Die SPD holt die Grünen ein +++ Die FDP ist stark +++ Chatgruppen organisieren Shitstorms - Parteien auch? +++ Was das Hochwasser ändert - und was nicht +++2021-07-2838 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 05 - Problembären+++ Plagiatsgeplagt: Baerbock kommt nicht aus der Defensive +++ Kommt da noch was? Skandale prägen weiter den Wahlkampf +++ Maaßenlos: Wie soll Armin Laschet mit Hans-Georg Maaßen umgehen? +++2021-07-0635 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 04 - Slogans+++ Die Union hat ihr Wahlprogramm veröffentlicht. Was steht drin - und was nicht? +++ Knackig, langweilig oder peinlich - was bringen Wahlkampfslogans? +++ SPD und FDP registrieren der Konkurrenz die Internetadressen weg. Was soll das?2021-06-2434 minRegenbogen - GesprächeRegenbogen - GesprächePolitik mit Stil - Interview mit dem jungen Politik-Podcaster Ruben GiulianoWas haben wir in dieser Folge für Euch vorbereitet?   FOLGE | 53Politik, Kommunikation und Stil sind seine Leidenschaften. Schon mit 15 Jahren war er Jungmoderator im Deutschen Bundestag und interviewt seit dem fast jeden Tag Politiker aller Ebenen, Funktionen und Parteien in seinem Podcast "Politik mit Stil". Er hatte schon Politikgrößen wie Wolfgang Schäuble, Alexander Graf Lambsdorff und Monika Grütters oder Petra Pau vor dem Mikro. Zu Gast in der 53. Folge der Regenbogen-Gespräche ist der erst 17 Jährige Schüler Ruben Giuliano. Wie es zum Podcast kam und was ihn motiviert, erfahrt Ihr heute in d...2021-06-181h 04politik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 03 - Wahlumfragen+++ Beeinflussen Wahlumfragen unzulässig die Wahlergebnisse? +++ Annalena Baerbock macht einfache Fehler - zu viele? +++ Worum geht es bei Spahns Maskengeschichte? +++ Der Abschlussbericht des Wirecard-Ausschusses perlt an Olaf Scholz ab. Warum? +++ Es diskutieren Konrad Göke (Chefredakteur politik&kommunikation), Kajo Wasserhövel (Politikberater) und Rudolf Hetzel (Herausgeber politik&kommunikation).2021-06-0831 minArs BoniArs BoniArs Boni 155 - Videokonferenzen, universitäre Lehre und Kommunikation unter Covid-19 Bedingungen (Ansgar Baums, Zoom)In dieser Episode unterhalten wir uns mit  Ansgar Baums über Videokonferenzen, universitäre Lehre und Kommunikation unter Covid-19 Bedingungen, das Recht und und was Government Relationszu diesem Verhältnis beizutragen haben.  Ansgar Baum ist Director Government Relations bei Zoom.  Darüber hinaus sprechen wir über Digitalisierung in der Lehre sowie über die datenschutz(rechtlichen) Grundlagen der Entwicklung seit März 2020.  Weiterführende Links:    https://www.politik-kommunikation.de/personalwechsel/baums-baut-government-relations-team-bei-zoom-auf-576470839  https://blog.zoom.us/de/zoom-veroeffentlicht-orientierungshilfe-fuer-lehrer/  https://datenschutz.hessen.de/datenschutz/hochschulen-schulen-und-archive/hinweise-f%C3%BCr-einen-sicheren-unterricht-mit2021-05-2548 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 02 - Schmutziger Wahlkampf?+++ Wer sollte nach Friedrich Merz und Serap Güler noch ins Team von CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet? +++ Gegen Annalena Baerbock setzt es die ersten Tiefschläge. Ihre Ausbildung wird bezweifelt und Interviews - auch ältere - werden nach unvorteilhaften Ausschnitten durchforstet. Muss eine Kanzlerkandidatin das aushalten oder ist das schmutziger Wahlkampf? +++ Die Union hat immer noch kein Wahlprogramm, im Programmprozess der Grünen schießt sich die Konkurrenz auf umstrittene Änderungsanträge ein. Wozu braucht man überhaupt Wahlprogramme? Es diskutieren Konrad Göke (Chefredakteur politik&kommunikation), Kajo Wasserhövel (Politikberater) und Torben Werner (Herausgeber politik&kommunikation).2021-05-1632 minICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung[Martin] Maja Göpel: Lebendig Transformation gestalten52 Minuten Inspiration 💡😃 Prof. Dr. Maja Göpel prägende Frage, warum wir als Gesellschaft nicht die Welt schaffen, die wir uns als Individuen wünschen, begann mit 14 Jahren. Sie lernte, dass Politik kein staatliches Gegenüber, Märkte nicht neutral und Demokratie mehr als Stimmabgabe sind. Nachhaltige Zukünfte entstehen durch gemeinschaftliche Lernprozesse, verbindliche Regeln und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Diese mit Ehrfurcht für Leben, Klarheit in Gedanken und Fokus auf Selbstwirksamkeit anzugehen ist Ziel ihrer Arbeit in Theorie und Praxis. Gerade in Transformationszeiten wie heute helfen der Blick für das Wesentliche und mutige Menschlichkeit. Beides haben w...2021-05-1452 minpolitik&kommunikation - Der Podcastpolitik&kommunikation - Der PodcastWKP Folge 01 - KandidatenschauAnnalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz wollen für ihre Parteien das Kanzleramt erobern. Aber mit Robert Habeck und Markus Söder müssen auch zwei Unterlegene ihren Platz im kommenden Wahlkampf finden. Konrad Göke (Chefredakteur politik&kommunikation), Kajo Wasserhövel (Politikberater) und Rudolf Hetzel (Herausgeber politik&kommunikation) sprechen darüber, welche Chancen die Kandidaten der Parteien haben und wie es für sie weitergeht.2021-04-2832 minHalbwertszeit – der Podcast von radioaktivHalbwertszeit – der Podcast von radioaktivTikTok und Politik – passt das zusammen? TikTok ist euch sicherlich bekannt – ursprünglich eine Lipsync-App, auf der die User*innen kreative Videos zur reinen Unterhaltung teilen. Doch vielleicht sind euch in letzter Zeit auch immer mehr politische Inhalte auf der Plattform aufgefallen. Ist TikTok überhaupt die richtige Plattform dafür? Lassen sich in maximal 60 Sekunden überhaupt tiefgreifende, politische Inhalte vermitteln? Wie viel Politik kann TikTok? Diesen Fragen sind unsere Moderator*innen Johanna und Chris auf den Grund gegangen. Dafür haben sie mit Wolfgang Heubisch, Vizepräsident des Bayrischen Landtags (FDP), und Lutz Liebscher, SPD-Politiker und Abgeordneter im Thüringer Landtag, gesprochen. Die beiden si...2021-04-1640 minAgenturgeschwätzAgenturgeschwätzAgenturgeschwätz #5: Authentizität im PositioningIm Gespräch mit Seniorberater Jonas Wendler Schaut gerne auf unserer Website vorbei: https://vomhoff.de/ Hier geht es zu unserem Newsroom: https://vomhoff.de/newsroom Und hier findet ihr uns auch noch… https://twitter.com/vomhoff https://www.facebook.com/vomHoff/ https://www.linkedin.com/company/vomhoff/ Übrigens: Wir haben jetzt auch einen Newsletter - gerne abonnieren! https://vomhoffkommunikation.pageflow.io/newsletter_2021_q1 Zitate und Quellen aus der Episode: 8:36 – 8:47 – Roland Berger (2015) "Perception beats Performance – woran Manager scheitern" 8:58 – 9:08 – Garbor Steingart Z.B. (Morning Briefing: Nachruf auf Joe Kaeser...2021-03-2423 minDennis Eighteen PodcastDennis Eighteen PodcastPolitik und Podcast (mit Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung)Dietmar Molthagen ist Leiter des Regionalbüros Nord der Friedrich-Ebert-Stiftung. Er ist außerdem der Host des norddeutschen Politpodcasts "Friedrichs Flaschenpost". Gemeinsam reden wir über Podcasts, Politik und Gesellschaft. Ihr findet alles über die FES-Nord unter https://www.fes.de/julius-leber-forum Mich findet ihr unter www.denniseighteen.de Mein neues Buch "Podcastführerschein" gibt es hier: https://amzn.to/38xYeQG Wenn ihr Obdachlose im Winter antrefft, schaut genau hin. Wenn ihr den Eindruck habt, dass sie keinen Schutz vor Kälte haben, ruft die Kältehilfe eurer Stadt an. In Berlin ist die Nummer: 030 810560425 In Hamburg: (0151) 65683368 Googled schnell die Nummer in eure...2021-03-2135 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLuca, Smudo, Sormas und der MinisterpräsidentDer NRW-Politik-Podcast vom 26. Februar 2021 Nein, es geht nicht um einen Suzanne-Vega-Song. Ja, es geht um den Rapper der Fantastischen Vier. Nein, es geht nicht um eine griechische Vorspeise. Und ja, es geht um CDU-Chef und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und ein weiteres Fettnäpfchen, in das er getreten ist - in der vermutlich ehrlichen Absicht, seinem Bundesland mit der Aussicht auf eine gute Tracking-App ein bisschen Hoffnung auf das baldige Ende des Lockdowns zu geben. Was bedeutet das für seine Chancen auf die Kanzlerschaft? FDP-Schulministerin Yvonne Gebauer derweil hat verkündet, dass Sitzenbleiben wieder möglich ist (blaue...2021-02-2634 minICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung[Martin] Prof. Dr. Michael Müller: Narrative Organisationsberatung59 Minuten Inspiration 💡😃 Jede Organisation hat ihr eigenes Narrativ über ihren Sinn. Bewusst oder unbewusst. Nach der Systemtheorie von Niklas Luhmann besteht ein soziales System aus Kommunikation. In Organisationen besteht ein großer Anteil der Kommunikation aus Narrationen. Nach Michael Müllers Erfahrung kann jedoch nur ein Unternehmen, in dem die internen Narrative bekannt und bewusst sind, spontan und agil reagieren. Denn die unbewussten Narrative können große, lähmende Widerstände erzeugen. Deshalb ergründet er in Organisationen die Flur-Geschichten der Mitarbeitenden, denn diese ergeben oftmals ein ganz anderes Bild als die offizielle Auß...2021-02-1959 minICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung[Maike] Benedikt Bösel: Beyond farming - Leben schützen durch regenerative Landwirtschaft1h 8 Minuten Inspiration 💡😃 Unsere Gesundheit ist von vielen Faktoren direkt abhängig. Eine möglichst intakte Natur, nährstoffreiche Nahrung oder auch die Güte des Trinkwassers spielen dabei zentrale Rollen. Diese Faktoren wiederrum hängen von der Gesundheit der Böden ab. Intakter Boden enthält eine Fülle an Nährstoffen, kann viel CO2 aus der Luft speichern und schwankende Klimaverhältnisse wie Starkregen oder Trockenperioden gut kompensieren. Unsere Landwirt:innen haben direkten Einfluss auf diese Schlüsselfaktoren und als Käufer:innen haben wir wiederum die zentrale Aufgabe, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. "Unsere beste Chan...2020-12-041h 08ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung[Birgit] Prof. Dr. Heiko Kleve: Besonderheiten und Stärken von Familienunternehmen51 Minuten Inspiration 💡😃 „Familienunternehmen haben einen ganz großen Vorteil und einen ganz großen Nachteil, und beides ist die Familie. Eine Familie in Frieden ist das Beste, was es für eine Firma geben kann, eine Familie in Unfrieden das Schlimmste.“ [Peter Zinkann, Miele] 90% aller Unternehmen in Deutschland sind Familienunternehmen bzw. befinden sich in Familieneigentum. 50% aller Umsätze werden hier erwirtschaftet. Die Herausforderung für Mitglieder von Unternehmerfamilien besteht darin, dass für sie oftmals drei systemische Logiken zusammenkommen: Sie sind zugleich 1. Familienmitglied, 2. auf einer sachlichen Leistungsebene im Unternehmen eingebunden und 3. Anteilseigner. Damit erleben sich die Beteiligten...2020-10-3051 minKommagasinetKommagasinetSprog får os til at forstå”Jeg vil altid slå til lyd for, at noget af det, mennesker skal kunne bedst og mest, er at tænke, men de skal også kunne udtrykke sig. Og hvis man kan folks kultur, historie, ideer og politik, og alt det kræver stor sprogforståelse, så kan man også bedre reagere og interagere med folk,” siger Friis Arne Petersen, tidligere dansk ambassadør i USA, Kina og Tyskland. 2020-10-2608 minICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung[Martin] Constanze Buchheim: Recruiting in einer sich wandelnden Welt60 Minuten Inspiration 💡😃 In der Digitalwirtschaft und Startup Szene finden sich viele Beispiele, wie es anders gehen kann. Diese Organisationen konnten nie stark auf Fachkompetenz setzen, denn ihr Wissen ist sowieso und ständig im Wandel und erneuert sich, d.h. hier sind schon immer Kompetenzen wie Wandel- und Anpassungsfähigkeit, Neugierde und intrinsische Motivation zentral. Kompetenzen, die eng mit Haltung & Persönlichkeit verknüpft sind und nun vermehrt gefragt sind. So stellen sich im Recruiting neue Fragen: Welche Fähigkeiten und Kompetenzen braucht jemand für die Aufgaben? Welche Persönlichkeitseigenschaften, um die Rollen zu erfüllen und welche Hal...2020-10-231h 00ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung[Martin] Christopher Kabakis: Resonanz erzeugen - wirkungsvoll kommunizieren. Einblicke eines Leadership & TEDx Coaches54 Minuten Inspiration 💡😃 Wie kann ich als Führungskraft authentischer und emphatischer agieren und kommunizieren, jenseits von Schlagwörtern wie “Storytelling” oder “Inspiration”? Du möchtest einen herausragenden Vortrag, Pitch oder Präsentation abliefern? Als Leadership und TEDx Speaker Coach zeigt Christopher aus seiner langjährigen Erfahrung mit Unternehmern, Führungskräften und TEDx Speakern wichtige Elemente und Überlegungen zur Vorbereitung auf und erklärt, wie es gelingt, wirklich mit dem Publikum bzw. mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und KollegInnen in Resonanz zu treten. Mit der richtigen Arbeit und Vorbereitung wird es möglich, die Ebene einer Konversation, eines echten Austauschs...2020-08-0754 minUnder FemtonUnder Femton#130 Politik & kommunikation - Per SchlingmannSuperkommunikatören Per Schlingmann var en av arkitekterna bakom Nya Moderaterna som ledde till regeringsskifte. Nu har han lämnat maktens korridorer för att med full kraft istället bli författare, debattör och föreläsare. Idag bjuder han på sina erfarenheter från politik och kommunikationsbranschen och diskuterar pandemins rådande effekter på en urbaniserad och digital värld och framtid.  Följs oss på instagram för mer information2020-06-0815 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrThorsten Jekel - Digitale Transformation in Unternehmen kommt schneller durch Covid-19 KriseWarum es sich lohnt gerade jetzt in der Krise seine digitalen Tools für mehr Effizienz aufzurüsten Thorsten Jekel ist langjähriger Berater von Unternehmen und Speaker zu den Themen Digital Leadership und Digital Working. In Impulse und Perspektiven sprich er heute über die Möglichkeiten und Gefahren der digitalen Kommunikation im Home-Office während der Krise. Unter anderem sprechen er und Gastgeber Dr. Nikolai A. Behr über folgende Themen: Wie kann man die Daten ausserhalb des Unternehmens fürs Home-Office hosten? Ist Zoom Datenschutz konform? Wie kommuniziere ich am besten mit Kunden und Mitarbeitern in der Krise? E...2020-04-1516 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrSanierungs-Manager Christopher Nolde - Was Unternehmer & KMUs in der Covid-19-Krise machen müssenDie wichtigste Tipps, um Unternehmen besser durch die Krise zu führen. Was müssen Manager von KMUs in der Krise jetzt machen? Christopher Nolde, Geschäftsführer & Restrukturierungs-Manager von TomKirkman Management verrät wichtigste Tipps, um Unternehmen besser durch die Krise zu führen. Der Ex-Fallschirmjäger-Offizier ist seit vielen Jahren ein erfahrener Restrukturierungsmanager im deutschen Mittelstand und hilft Unternehmen zunächst die Kosten zu senken und sich dann neue Chancen zu erarbeiten. Im Gespräch mit Dr. Nikolai A. Behr zeigt er Methoden auf, die normalerweise in der professionellen Restrukturierung angewendet werden und von denen einige auf aktuelle...2020-04-1111 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrRainer Westermann - Krisenkommunikations-Experte über Führungskräfte, Home-Office und die richtige KommunikationImpulse und Perspektiven mit Krisenkommunikator Rainer Westermann im Gespräch mit Dr. Nikolai A. Behr. Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen für Unternehmen in der Covis19-Krise: Wie arbeiten wir erfolgreich im Homeoffice? Wie betreue ich als Führungskraft meine Mitarbeiter online? Wie kann man optimal Zulieferer und Kunden erreichen? Wie kann man als Unternehmen die Corona-Krise gut übersteht und effizient arbeiten? Was muss man schon jetzt beachten, um nach der Krise wieder erfolgreich zu sein?2020-04-0208 minICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-EntwicklungICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung[Maike] Franziska Gütle: Lean Management trifft auf New Work – Unternehmen im digitalen Zeitalter49 Minuten Inspiration 💡😃 Gesellschaft, Politik und Wirtschaft verändern sich aufgrund neuer Technologien, wie z.B. der Digitalisierung, in hohem Tempo. Auch die fortschreitende Globalisierung und andere gesellschaftliche Trends tragen dazu bei. Wer zukünftig wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss etwas unternehmen. In einem Großteil der Unternehmen bestimmen heute Effizienz, Planung und die klassisch funktionale Hierarchie den Alltag – Elemente aus dem „Nowland“, die über viele Jahrzehnte Unternehmen sehr erfolgreich gemacht haben. Doch sie stehen im Gegensatz zur Philosophie aus dem „Nextland“. Purpose, Selbstmanagementstrukturen, Experimentieren und Innovieren sind Elemente, die charakteristisch für New Work-Organisationen sind. Zum Einstieg in Verän...2020-02-2149 minArtikel EinsArtikel Eins017 - OrganspendeMüssen wir alle Organspender werden? Entscheidung im Bundestag über die Doppelte Widerspruchslösung zur Organspende https://www.bundestag.de/parlament/plenum/abstimmung/abstimmung?id=656 Organspendeausweis online beantragen https://www.organspende-info.de/organspendeausweis-download-und-bestellen.html DKMS - Stammzellenspender werden https://www.dkms.de/de/spender-werden Die Wochendämmerung Wöchentlicher Politik-Podcast mit Katrin Rönicke und Holger Klein https://wochendaemmerung.de/ Upspeak Lasst uns unsere Umwelt etwas wertschätzender gestalten! http://www.upspeak.de/de/dimotabken Kommt v...2020-01-1927 minChange Your Mind - Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und PsychologieChange Your Mind - Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und PsychologieVerstehen statt verbietennachhaltig etwas verändern Verbote schaffen klare Regeln, aber fördern sie auch ein aktives Mitdenken? Wäre es nicht viel sinnvoller und nachhaltiger, wenn wir unsere Handlungsweisen verstehen und auch akzeptieren? In dieser Folge betrachte ich, wie uns die Politik über Verbote steuern möchte und ob das tatsächlich zum Erfolg führt oder ob es nicht einen sinnvolleren Weg gibt. Lust auf ein wenig Entspannung? Dann sichere dir meine Hypnose „Hypnoenergie“ mit Klick hier! Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest du mit Klick hier! Mein Name ist Alexand...2019-06-1612 min