podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Pr@dipf.de (DIPF
Shows
Sitzenbleiben
41_Bildungsreformen und Schulentwicklung
Die neue Episode von „Sitzenbleiben“ widmet sich der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht und wie Politik, Verwaltung und die Schulen selbst zusammenwirken können, damit Kinder und Jugendliche gut lernen können – mit einem besonderen Blick auf das Startchancen-Programm und dessen wissenschaftliche Begleitung. Wie laufen eigentlich Reformen in der Bildung ab, und wie gelangen neue Lehrpläne und wissenschaftliche Erkenntnisse in den Unterricht? Wie holt man sich bei Großvorhaben wie dem Startchancen-Programm alle Beteiligten mit ins Boot? Und wo können Eltern ansetzen, um die Schule ihrer Kinder zu verbessern? Über diese Fragen sprechen wir mit Dr...
2025-07-03
44 min
Sitzenbleiben
40_Gute Lehrkräfte
Lehrer*innen prägen unser aller Entwicklung, sie begleiten uns für etliche Jahre und haben maßgeblichen Anteil daran, welche Bildung wir erfahren. Wohl jeder hat irgendeine besondere Erinnerung an eine Lehrkraft – sei es, weil ihnen ein Lehrer ein Schulfach eher verleidet hat, oder sei es, weil eine andere Lehrerin einfach super erklären konnte und sich sehr engagiert um ihre Schüler*innen gekümmert hat. Aber das sind alles Einzel-Erfahrungen. Die Bildungsforschung schaut sich dagegen viel systematischer an, was gute Lehrkräfte ausmacht, welchen Einfluss sie auf die Kinder und Jugendlichen haben und unter welchen B...
2025-06-05
55 min
edufunk.fm
Das digitale Lagerfeuer – Folge 32 – ZugehOERt am digitalen Lagerfeuer
Der Gedanke hinter OER ist einfach und genial: Gemeinsam Bildungsinhalte zu gestalten und digital bereitzustellen, die für andere frei zugänglich sind und sogar bearbeitet und angepasst werden können. Für eine pädagogische Haltung, die selbstgesteuertes, digital unterstütztes Lernen in offenen Lernsettings fördern möchte, könnte OER also wichtiger Schlüssel und Werkzeug zugleich sein. Doch die Umsetzung dieses Gedankens ist oft mit Herausforderungen verbunden und daher keine Selbstverständlichkeit. Deshalb wurde das Projekt "Werkstatt offenes digitales Lernbüro" ins Leben gerufen, um die Entwicklung von Open Educational Resources (OERs) zur Etablierung...
2025-05-28
00 min
Das digitale Lagerfeuer
Das digitale Lagerfeuer - Folge 32 - ZugehOERt am digitalen Lagerfeuer
Der Gedanke hinter OER ist einfach und genial: Gemeinsam Bildungsinhalte zu gestalten und digital bereitzustellen, die für andere frei zugänglich sind und sogar bearbeitet und angepasst werden können. Für eine pädagogische Haltung, die selbstgesteuertes, digital unterstütztes Lernen in offenen Lernsettings fördern möchte, könnte OER also wichtiger Schlüssel und Werkzeug zugleich sein. Doch die Umsetzung dieses Gedankens ist oft mit Herausforderungen verbunden und daher keine Selbstverständlichkeit. Deshalb wurde das Projekt "Werkstatt offenes digitales Lernbüro" ins Leben gerufen, um die Entwicklung von Open Educational Resources (OERs) zur Etablierung...
2025-05-28
52 min
Sitzenbleiben
39_Latein und das altsprachliche Gymnasium
Viele Eltern und Schüler*innen wissen gar nicht, was sie vom Fach Latein als Fremdsprache im altsprachlichen Gymnasium halten sollen. Eine "tote Sprache" lernen? Was macht das für einen Sinn? Im Zusammenhang mit dem Lateinlernen hört man oft Kommentare wie „Latein ist nicht mehr zeitgemäß“ oder „Es ist eine furchtbare Paukerei“ bis hin zu „Bringt doch nichts für den weiteren Lebensweg“. In der neuen Folge von "Sitzenbleiben" wollen wir herausfinden, was ein humanistisches oder altsprachliches Gymnasium eigentlich ist, welche Tradition es hat und ob es nicht doch sinnvoll sein kann, auch heute noch Latein zu lernen.
2025-05-02
49 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Neue Lernkultur: Daten als Schlüssel zu besserer Bildung (6/6)
Nicht nur die Schüler*innen, auch die Schulen selbst arbeiten ständig daran, besser zu werden. Ob es um das individuellere Eingehen auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler*innen oder die sich ständig verändernden Herausforderungen unserer Zeit geht: Der Prozess der Schulentwicklung kann niemals abgeschlossen sein. Ihn gut zu gestalten und zu steuern ist die eigentliche Herausforderung. Warum Datenerhebung der Schlüssel für eine gelungene Schul- und Unterrichtsentwicklung ist und wie Lehrkräfte auf ganz unterschiedliche Weise konkreten Nutzen aus Lernstandserhebungen oder Befragungen der Elternschaft ziehen, erzählen sie in diesem Podcast. Ein Podcast mi...
2025-04-08
40 min
Böll.Spezial
Neue Lernkultur: Daten als Schlüssel zu besserer Bildung (6/6)
Nicht nur die Schüler*innen, auch die Schulen selbst arbeiten ständig daran, besser zu werden. Ob es um das individuellere Eingehen auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler*innen oder die sich ständig verändernden Herausforderungen unserer Zeit geht: Der Prozess der Schulentwicklung kann niemals abgeschlossen sein. Ihn gut zu gestalten und zu steuern ist die eigentliche Herausforderung. Warum Datenerhebung der Schlüssel für eine gelungene Schul- und Unterrichtsentwicklung ist und wie Lehrkräfte auf ganz unterschiedliche Weise konkreten Nutzen aus Lernstandserhebungen oder Befragungen der Elternschaft ziehen, erzählen sie in diesem Podcast. Ein...
2025-04-08
40 min
Sitzenbleiben
38_Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wie können alle Menschen gut leben und zugleich die Umwelt schützen und bewahren? Wie können wir uns also nachhaltig entwickeln? Das ist eine Frage, die sich immer drängender stellt. Und Antworten hierauf sind gar nicht so einfach. Hier kommt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins Spiel. Sie soll Menschen zu zukunftsfähigem Handeln befähigen – und das möglichst von Kindesbeinen an. Doch geschieht das bereits? Und wie soll Bildung für nachhaltige Entwicklung genau aussehen und ablaufen? Diesen Fragen widmet sich eine neue Folge von „Sitzenbleiben“ mit Dr. Marit Kristine List. Die assoz...
2025-04-03
36 min
Sitzenbleiben
37_Lernplanung und Lernorganisation
Irgendwann in der Schullaufbahn kommt der Moment, wenn der Unterrichtsstoff nicht mehr ganz nebenbei erworben wird, sondern gezielt angeeignet und gefestigt werden muss. Das Lernen will dann gelernt und dazu noch gut geplant sein. Aber wie lassen sich Vokabeln und Rechenwege zuverlässig und nachhaltig aneignen? Wie können Kinder für sich das Lernen strukturieren, damit auch die Hobbies nicht zu kurz kommen und nicht kurz vor der Klausur alles auf einmal gelernt werden muss? Und wie können Eltern ihre Kindern beim selbstorganisierten Lernen unterstützen? Über diese Fragen sprechen wir in unserer aktuellen Folge von „S...
2025-03-06
54 min
Sitzenbleiben
36_Politische Bildung
In Folge 36 von "Sitzenbleiben" sprechen wir mit Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle über politische Bildung. Die DIPF-Wissenschaftlerin erläutert, wie diese in der Schule Kinder und Jugendliche dabei unterstützen kann, sich in unserem demokratischen System zurechtzufinden und Kompetenzen für politisches Handeln zu erwerben. Politische Bildung ist heute wichtiger denn je. Wir leben in Zeiten des Umbruchs, gesellschaftlich wie auch politisch. Zeiten, die gerade auch für Kinder und Jugendlich sehr verwirrend sein können. Die Konfrontation mit Kriegen, mit Verschwörungstheorien, mit Hetze im Netz und auch rechtspopulistischem Gedankengut, all das kann bei Schüler*innen Äng...
2025-02-06
39 min
Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2024 – Social media & bildungsserverBlog
Mastodon, Bluesky und eduresearch.social Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (6/6) 2024, das erste Jahr Social Media ohne X und Facebook: Christine Schumann zieht ein Jahr nach der Entscheidung des Deutschen Bildungsservers, die kommerziellen Social-Media-Plattformen zu verlassen, Bilanz – und die ist durchweg positiv. Deshalb war sie auch beim Aufbau einer neuen Mastodon-Instanz dabei: eduresearch.social, die offene soziale Plattform für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Doch auch seinen Account auf BlueSky hat der Deutsche Bildungsserver reaktiviert – der Blick über den eigenen Tellerrand bleibt einfach wichtig. Und im bildungsserverBlog weist sie auf die Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ und die Interview...
2024-12-17
04 min
Setting Sails – Navigating AI in Higher Education
Episode 5: AI and Teaching Roles
with Prof. Dr. Joshua Weidlich Please feel free to share your feedback, comments and suggestions with us Contact: Alexandra Jansky Email: teachingtools@education.uzh.ch Our website: https://teachingtools.uzh.ch DIPF Leibniz Institute for Research and Information in Education: https://www.dipf.de/en Editorial Consultant: Simona Ryser (https://www.simonaryser.ch/home.html) Producer, Consultant and Postproduction: Daniel Vuille, Lukas Frei (LerNetz AG, https://lernetz.ch/home)
2024-12-11
36 min
Das Wirtschaftsteil
Wirtschaftsteil-Spezial: Chancengerechtigkeit
Wie gerecht ist Deutschlands Bildungssystem? In der zweiten Folge des „Das Wirtschaftsteil“-Spezials widmen sich Nadine und Uli der Chancengerechtigkeit in der Bildung. Spoiler: Noch immer hängt der Bildungserfolg stark von der sozialen Herkunft ab. Auch das Thema lebenslanges Lernen spielt eine Rolle: Wie können Menschen motiviert werden, ihre Chancen aktiv zu nutzen? Eine Folge, die zeigt, was sich ändern muss, damit Bildung für alle gerechter wird. Reinhören! Links:https://www.aktiv-online.de/news/chancengerechtigkeit-was-kinder-fuers-leben-lernen-haengt-stark-vom-elternhaus-ab-19618https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.htmlhttps://www.bildungsbe...
2024-12-10
08 min
Sitzenbleiben
35_Prokrastination
Mit der DIPF-Forscherin Dr. Lena Wieland sprechen wir über Prokrastination – wer besonders betroffen ist, welche äußeren und inneren Faktoren einen besonderen Einfluss haben und wie man sich selbst in Sachen „Aufschieberitis“ auf die Schliche kommt sowie bei Bedarf Unterstützung findet. Prokrastination betrifft vorrangig Erwachsene und taucht vor allem in Situationen auf, in denen Personen mit einer unangenehmen Aufgabe konfrontiert sind. Gerade Studierende, die dem sehr strukturierten Alltag in der Schule mit regelmäßigen Überprüfungen ihrer Leistungen entwachsen sind, sehen sich ihr ausgesetzt, wenn sie am Ende eines Semesters beispielsweise eine Hausarbeit verfassen müssen. Dr. Lena...
2024-12-05
57 min
Sitzenbleiben
34_Schulentfremdung
Was genau ist Schulentfremdung und was sind die Folgen, wenn Schüler*innen eine negative Einstellung zur Schule entwickeln? Das besprechen wir in der aktuellen Folge unseres Podcasts „Sitzenbleiben“ mit DIPF-Experte Dr. Jan Scharf. Es ist relativ normal, dass Schülerinnen nicht immer Lust auf Schule haben – auf die Lehrkräfte, die Mitschülerinnen oder das viele Lernen. Wer kennt das aus eigener Erfahrung nicht selbst? Doch diese Distanzierung kann sich auch vertiefen. Sie kann dazu führen, dass die Kinder und Jugendlichen eigentlich nur noch Negatives mit der Schule verbinden. Das macht sich dann zum Beispiel an sehr häu...
2024-10-03
36 min
BildungPLUS
BiP014 - BildungPLUS - KI, Datenschutz & LAK24
In dieser Folge sprechen Sebastian Gombert (eduTec / DIPF), Lukas Menzel (studiumdigitale / Goethe Universität) und Patrick Sacher (studiumdigitale / Goethe Universtität) über die Nutzung von KI in Lehre und Forschung, sowie die damit verbundenen Datenschutzthemen. Lukas und Sebastian berichten außerdem von ihrem Besuch bei der LAK24, der "Learning Analytics and Knowledge" Konferenz. Moderation: Stephan Zerlik
2024-09-05
51 min
Sitzenbleiben
33_Stereotype in der Schule
In der aktuellen Folge unseres Podcasts "Sitzenbleiben" blicken wir gemeinsam mit DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Hannah Kleen auf die Einstellungen von Lehrkräften ihren Schüler*innen gegenüber – und welche Rolle dabei Vorurteile und auch Sprache spielen. In dieser Folge stehen die Lehrkräfte im Mittelpunkt. Wir wollen uns ansehen, wie diese durch ihre Einstellungen zu Schüler*innen den Schulalltag beeinflussen und zum Beispiel eine erfolgreiche Inklusion voranbringen können – sei es bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf oder auch bei Schüler*innen ethnischer Minoritäten. Dabei spielen Stereopype eine Rolle. Diese beeinflussen – ob wir das wollen oder...
2024-09-05
51 min
#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 14: Wissend visualisiert – Wissens- und Datenvisualisierungen in der Kunstgeschichte
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Linda Freyberg über die Herausforderungen und Potenziale der Wissens- und Datenvisualisierung in der Kunstgeschichte. Obwohl die Beschreibung und Interpretation visueller Systeme zentrale Elemente der Kunstgeschichte sind, fällt es vielen schwer, mit digitalen Visualisierungen umzugehen. Dazu gehört neben dem Interpretieren der Grafiken auch das Verwenden von Wissensvisualisierungen, um komplexes historisches Wissen wie zum Beispiel Objektbiographien darzustellen. Warum verwenden Kunsthistoriker diese Formen der Informationsübermittlung so selten? Fehlt das nötige Wissen oder die richtige Terminologie?Dr. Freyberg erklärt, dass Visualisierungen unterschiedliche Funktionen erfüllen können: exp...
2024-08-07
54 min
Sitzenbleiben
32_Kulturelle Bildung
Ob es ums persönliche Musizieren, Tanzen oder Malen geht, um Besuche im Museum oder die Teilnahme im Karnevalsverein - das Elternhaus spielt eine wichtige Rolle in der kulturellen Bildung. Der DIPF-Forscher Dr. Jannis Burkhard hat diesen Einfluss in verschiedenen Studien genauer untersucht und berichtet darüber in der nunmehr 32. Folge von "Sitzenbleiben". Unter anderem geht es um die Zusammenhänge zwischen Teilhabe an kultureller Bildung und dem erreichten Bildungsabschluss, aber auch darum, wie Kinder und Jugendliche an hochkulturelle Angebote wie Theater- und klassische Konzertbesuche herangeführt werden können. Der Erziehungs- und Bildungswissenschaftler ist Mitar...
2024-07-04
36 min
Neues aus der Bundespressekonferenz
BPK | Bildungsministerin Stark-Watzinger zum Bildungsbericht 2024 | 17. Juni 2024
Bildungspolitik für Desinteressierte Bundespressekonferenz vom 17. Juni 2024 Thema: Veröffentlichung des Berichts „Bildung in Deutschland 2024“ mit: - Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung - Christine Streichert-Clivot (SPD), Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes und Präsidentin der Kultusministerkonferenz - Prof. Dr. Kai Maaz, Sprecher der Autorengruppe, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation DIPF 00:00:00 Start 00:01:15 Statement Kai Maaz 00:10:40 Statement Bettina Stark-Watzinger 00:17:00 Statement Christine Streichert-Clivot 00:26:06 Fragen zum Bildungsbericht 00:50:57 Fragen zum Prüfvorgang gegen Lehrende | Entlassung Staatssekretärin Döring Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv #Bildun...
2024-06-17
1h 09
Sitzenbleiben
31_Abitur – eine Bestandsaufnahme
Wenn man an das Abitur denkt, fallen einem viele Aspekte ein: höchster deutscher Schulabschluss, Abi-Streich, Studienberechtigung, Prüfungsstress, Gymnasium. Jeder verbindet mit dem Abitur etwas und es ist auch immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Sei es, wenn es um die Vergleichbarkeit geht oder die Frage, ob es acht oder neun Jahre am Gymnasium bis zum Abitur brauchen sollte. Wo steht das Abitur heute, wie kann man es erreichen und welche Veränderungen sind zu erwarten? Gemeinsam mit Dr. Marko Neumann nehmen wir in einer neuen Podcast-Folge eine Bestandsaufnahme vor. Marko Neumann ist stellvertretender Leiter der DIPF-Abteilung "Stru...
2024-06-06
31 min
Sitzenbleiben
30_Inklusion von Schulkindern im Autismus-Spektrum
In der aktuellen Folge von "Sitzenbleiben" erklärt Dr. Kathrin Berdelmann, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum in der Schule stehen – und wie ein neues DIPF-Projekt sie und ihre Lehrkräfte beim inklusiven Unterricht unterstützen möchte. Die DIPF-Wissenschaftlerin forscht zu schulbezogenem Wissen über Autismus in gegenwärtiger und historischer Perspektive. Sie ist Leiterin und Koordinatorin des DIPF-Projekts INCLASS, das das inklusive Bildungserlebnis für autistische Schüler*innen in Deutschland verbessern möchte, indem es pädagogische Fachkräfte mit einer digitalen Fortbildungsplattform, einem Self-Assessment-Tool und einem Prototypen einer Smartphone-App ausstattet. Infos zum Pro...
2024-05-02
39 min
Sitzenbleiben
29_Hauptsache digital?
Wie aussagekräftig sind Daten in der Bildung? Wo überhaupt fallen in der Bildung Daten an? Und wie hilfreich sind digitale Lernmedien, die ja ebenfalls Daten erheben und verarbeiten? Über diese und weitere Fragen reden wir in der 29. Folge des Podcasts „Sitzenbleiben“ mit Dr. Sieglinde Jornitz. Am DIPF leitete die Erziehungswissenschaftlerin ein Teilprojekt zum Unterricht im Projektverbund „DATAFIED – DATA For and In Education: Die Konstruktion der Schule im Prozess der Datafizierung.“ Das Projekt wurde zusammen mit der Universität Bremen, der Helmut Schmidt Universität Hamburg und dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien (GEI) durchgeführt.
2024-04-04
49 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas?
Wer Schulen mehr Autonomie geben will, muss die Schulleitungen auch dafür befähigen, mit dieser Autonomie umzugehen. Und wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, darf die Lösung nicht nur in den Schulen suchen, meint Kai Maaz. Er plädiert dafür, bei solchen Herausforderungen das gesamte System zu betrachten, in das die Schule eingebettet ist. Vor allem aber: Was bringt Bildungsforschung, wenn ihre Ergebnisse in der Schulpolitik nicht ankommen? Kai Maaz Kai Maaz kennt die Herausforderung: Er ist Mitglied der ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK), Professor an der Universität Frankfurt und geschäftsführender Direktor des Leibn...
2024-03-25
40 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas?
Wer Schulen mehr Autonomie geben will, muss die Schulleitungen auch dafür befähigen, mit dieser Autonomie umzugehen. Und wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, darf die Lösung nicht nur in den Schulen suchen, meint Kai Maaz. Er plädiert dafür, bei solchen Herausforderungen das gesamte System zu betrachten, in das die Schule eingebettet ist. Vor allem aber: Was bringt Bildungsforschung, wenn ihre Ergebnisse in der Schulpolitik nicht ankommen? Kai Maaz Kai Maaz kennt die Herausforderung: Er ist Mitglied der ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK), Professor an der Universität Frankfurt und geschäftsführender Direktor des Leibn...
2024-03-25
40 min
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x09 - Bildungssteuerung (mit Veronika Schönstein und Prof. Dr. Kai Maaz)
5.558 Schulträger, 254 Schulaufsichten und unzählige Schulleitungen – damit ist nur angedeutet, in welchen komplexen Zusammenhängen Bildungssteuerung stattfindet. Um eine chancen- und teilhabegerechte Schule zu gestalten, müssen alle Akteure zusammenarbeiten. In der neunten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz, und Veronika Schönstein, Co-Geschäftsführerin von Designed Education und Organisationsberaterin für Schulen, Schulaufsicht und Kommunen, über die beteiligten Akteure an Prozessen der Bildungssteuerung. Sie sprechen darüber, wie man die in...
2024-03-19
1h 10
Sitzenbleiben
28_Selbstbild
Ob Kinder und Jugendliche sich als eher schüchtern einschätzen oder glauben, gut in Mathematik zu sein, hängt stark von ihrem Selbstbild ab. Wie aber entsteht diese individuelle Sicht auf die eigene Person, wie verändert sie sich und wie kann man Kinder bei der Entwicklung eines förderlichen Selbstbildes unterstützen? Es lohnt sich, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen, denn das Selbstbild hat einen großen Einfluss – zum Beispiel auf die Schulleistungen. Über diese Punkte und noch Einiges mehr rund um das Thema sprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge mit Dr. Katrin Arens. Die Psych...
2024-03-07
36 min
Sitzenbleiben
27_ChatGPT und Co. in der Bildung - Sitzenbleiben Spezial
In einer Sonderausgabe unseres Podcasts „Sitzenbleiben“ erläutern Prof. Dr. Kai Maaz und Prof. Dr. Hendrik Drachsler, wie sich die Bildung durch generative KI-Sprachmodelle verändert und verändern muss. Die Diskussion über Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz (KI) hat rasant an Fahrt aufgenommen. Nicht zuletzt große Sprachmodelle wie ChatGPT, die das automatisierte Erstellen von Texten auf ein neues Niveau gehoben haben, verdeutlichen die enormen Möglichkeiten der Technologie – auch im Bildungsbereich. Wie verändert KI die Abläufe bei Hausaufgaben oder Prüfungen? Wie kann sie Unterricht erweitern? Wo muss der Datenschutz ansetzen? Wie müssen Schüler*i...
2024-02-01
53 min
Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2023 - Social media und bildungsserverBlog
Abschied von X, Facebook & Co Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (6/6) Es ist entschieden, auch der Deutsche Bildungsserver zieht sich zum Jahresende von den bisherigen Social media-Plattformen zurück und verstärkt seine Aktivitäten im Fediverse und bei Mastodon. Christine Schumann, die für die Social media-Auftritte verantwortliche Kollegin, erklärt in der letzten Folge des Jahresendpodcasts die Gründe dafür. Außerdem lässt sie die wichtigsten Interviews und Episoden, die im vergangenen Jahr im bildungsserverBlog veröffentlicht wurden Revue passieren. Interessante Links zum Thema Das „Digital Services Act“- Paket der EU Der Bun...
2023-12-19
06 min
Sitzenbleiben
26_Generative Lernstrategien
In Folge 26 des DIPF-Elternpodcasts „Sitzenbleiben“ erklärt DIPF-Forscher Prof. Dr. Garvin Brod, welche Lernstrategien für welches Alter geeignet sind. Damit Kinder und Jugendliche das Wissen, das ihnen in der Schule vermittelt wird, nicht nur erinnern und auswendig wiedergeben, sondern dieses auch in immer wieder neuen Situationen gezielt anwenden können, ist eine aktive Form von Lernen gefragt. Eine Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, ein "Arbeiten" mit den Informationen, die aufgenommen werden. Dafür eignen sich generative Lernstrategien besonders gut. Doch was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Welche unterschiedlichen generativen Lernstrategien gibt es? Wie sind diese in der Schule anwendbar...
2023-12-07
27 min
apolut: Tagesdosis
Ein Leben für Frieden, Versöhnung und Wahrhaftigkeit | Von Wolfgang Effenberger
Eine Hommage an den Israeli Reuven Moskovitz (1928-2017)Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Reuven Moskovitz wurde 1928 im nordrumänischen Schtetl Frumușica geboren, überstand die Schrecknisse des Zweiten Weltkriegs und konnte 1947 nach Palästina einwandern. Er erlebte am 14. Mai 1948, dem Tag vor dem Ende des britischen Israel-Mandats, wie sich die letzten britischen Streitkräfte aus Palästina zurückzogen und David Ben Gurion als Ministerpräsident die israelische Unabhängigkeitserklärung verlas. Das führte jedoch noch in der gleichen Nacht zu Kriegserklärungen seitens Ägyptens, Saudi-Arabiens, Jordaniens, des Libanons, des Irak und Syriens. Am Mo...
2023-11-16
33 min
Sitzenbleiben
Schlaf und Arbeitsgedächtnis
Ausgeschlafen lernt es sich besser, das weiß vermutlich jede*r. Aber was passiert während des Schlafs mit dem Gelernten im Gehirn? Bekommen Morgenmuffel zu wenig Schlaf? Und wie ist die Tagesform des Arbeitsgedächtnisses, wenn Kinder zuvor gut oder eher schlecht geschlafen haben? Diese und weitere Fragen besprechen wir in der 25. Folge des DIPF-Elternpodcasts „Sitzenbleiben“ mit Dr. Elena Galeano. Die Psychologin ist in der DIPF-Abteilung „Bildung und Entwicklung“ tätig. Im Podcast erläutert sie für uns unter anderem eine Studie, in der sie zusammen mit weiteren DIPF-Kolleg*innen die Schwankungen des Arbeitsgedächtnisses im Zusammenhang mi...
2023-11-02
46 min
Open Science Radio
OSR207 Barcamp Open Science 2023 introduction with Tamara Heck and Gudio Scherp #oscibar2023 [EN]
At the Barcamp Open Science 2023 Konrad Förstner interviews the organizers Tamara Heck (DIPF) and Guido Scherp (ZBW) and look head to future instances. Tamara Heck and Guido Scherp are interview by Konrad Förstner (Photo by Bernd Rupp) This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License Teilnehmer Konrad Förstner Twitter Website GitHub ORCiD ResearchGate Guido Scherp Website Twitter Email Tamara Heck Linkedin Website Twitter ORCiD Shownotes: OSR207 Barcamp Open Science 2023 introduction with Tamara Heck and Gudio Scherp #oscibar2023 [EN] Start & Introduction of Tamara and...
2023-10-16
10 min
Sitzenbleiben
24_Sozial ungleiche Bildungschancen
In der öffentlichen Debatte fällt immer wieder das Schlagwort der Bildungsungerechtigkeit. So haben Kinder je nach ihrer sozialen Herkunft unterschiedliche Start- und Entwicklungsbedingungen im Bildungssystem und damit letztlich ungleiche Bildungschancen. Was aber heißt das konkret? Und was für Möglichkeiten gibt es, diese Unterschiede zu verringern und betroffene Kinder besser zu fördern? Ein Podcast-Gespräch mit Dr. Anna Bachsleitner. Die Soziologin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DIPF-Abteilung "Struktur und Steuerung des Bildungswesens". Zusammen mit weiteren Forschenden des Instituts hat sie vor Kurzem ein Übersichtswerk veröffentlicht, veröffentlicht, das für den deutschsprachigen Raum 20 Jah...
2023-10-05
30 min
Sitzenbleiben
23_Social Media
In Folge 23 des DIPF-Elternpodcast "Sitzenbleiben" geht es um ein in vielen Familien hoch emotional diskutiertes Thema: die Nutzung von Social Media von Kindern und Jugendlichen. Die Angst vieler Eltern, dass Kinder ab einem gewissen Alter nur noch an den Smartphones hängen, sich in den sozialen Netzwerken tummeln oder gar Cybermobbing ausgesetzt sind, ist groß. Wie mit diesem Thema umgehen? Wieviel Kontrolle ist gut, wieviel Vertrauen in den Nachwuchs muss man haben? Was, wenn die Schule unter der Mediennutzung leidet? Und wie können Eltern mit ihren Kindern über die Risiken der Sozialen Medien ins Gespräch kommen? Ant...
2023-09-07
50 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Datenliebe: Folge 13 - Unterrichtsvideos
In Folge 13 sprechen wir mit Jürgen Schneider (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) darüber, wie man Unterrichtsvideos für die empirische Forschung verwenden kann und welche Hürden aber auch Chancen darin liegen. Die Links zur Folge: - Dissertation von Jürgen Schneider: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-13255 - TIMSS Videostudie: https://doi.org/10.1207/S15326985EP3502_3 - Pythagoras Studie: https://doi.org/10.25656/01:4488 - TALIS Videostudie: https://doi.org/10.25656/01:21072 - Klasse 6b: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-75461 - Daten der MET Study: https://www.icpsr.umich.edu/web/pages...
2023-09-05
57 min
Sitzenbleiben
22_Lernstörungen
Etwa jedes achte Kind hat erhebliche Probleme dabei, das Lesen, Schreiben oder Rechnen zu erlernen – obwohl die allgemeine Intelligenz im Normalbereich liegt. Aber was sind die Gründe für solche Lernstörungen, und wie lässt sich der Legasthenie, Dyskalkulie und Dyslexie beikommen? Und warum ist es wichtig, dass sie bereits im Vorschulalter identifiziert werden? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von „Sitzenbleiben“ mit Prof. Dr. Marcus Hasselhorn. Der Psychologe ist am DIPF Direktor der Abteilung „Bildung und Entwicklung“ und erforscht das Thema Lernstörungen seit mehr als drei Jahrzehnten. Von 2012 bis 2019 war er Geschäftsführend...
2023-07-06
1h 11
Quarks Daily
Typisch männlich? Wie sich Rollenbilder verändern
Außerdem: Durchzug oder Fenster zu - Was tun bei Hitze? (07:23) / Wie kann man Schule besser machen? (14:08) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deUnd hier für Euch die wichtigsten Links zu dieser FolgeTypisch männlich? Wie sich Rollenbilder verändernDas erwähnte Spezial findet Ihr hier:https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-folge-62-frauen-und-maenner-wie-unterschiedlich-sind-sie-wirklich/Dieses Papier der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) beschreibt, wie sich Geschlechterstereotype bei Kindern entwickeln: https://www.bzkj.d...
2023-06-20
24 min
Quarks Daily
Typisch männlich? Wie sich Rollenbilder verändern
Außerdem: Durchzug oder Fenster zu - Was tun bei Hitze? (07:23) / Wie kann man Schule besser machen? (14:08) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deUnd hier für Euch die wichtigsten Links zu dieser FolgeTypisch männlich? Wie sich Rollenbilder verändernDas erwähnte Spezial findet Ihr hier:https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-folge-62-frauen-und-maenner-wie-unterschiedlich-sind-sie-wirklich/Dieses Papier der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) beschreibt, wie sich Geschlechterstereotype bei Kindern entwickeln: https://www.bzkj.d...
2023-06-20
24 min
Bildung auf die Ohren
Sekundärdatennutzung in der Bildungsforschung
Interview mit Gerrit Hasche, der DigiEBF-Projekte beim Forschungsdatenmanagement berät Warum sollte man diese Daten nutzen oder mit anderen Forschenden teilen? Was spricht dafür, und was sind Hindernisse? Michaela Achenbach im Gespräch mit Gerrit Hasche, der im DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation die Forschungsprojekte im „Meta-Vorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich“, kurz DigiEBF, im Bereich Forschungsdatenmanagement berät. Das Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung des BMBF trägt mit seinem Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung im Bildungsbereich“ im Handlungsfeld „Technologische Entwicklungen im Bildungsgeschehen gestalten und nutzen“ zur Umsetzung der „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ bei. Das BMBF plant in mehrer...
2023-06-13
12 min
Sitzenbleiben
21_Schulnoten
Jeder kennt Schulnoten und verbindet mit ihnen mal schöne, mal weniger gute Erinnerungen. Zur Schule gehören sie einfach dazu. Aber muss das so sein? Welche Bedeutung haben Noten und sind sie pädagogisch sinnvoll und zielführend? Oder gäbe es Alternativen, von denen Kinder mehr profitieren? Das erläutert Prof. Dr. Eckhard Klieme in einer neuen Folge des „Sitzenbleiben“-Podcasts. Der Bildungsforscher hat lange führende Aufgaben am DIPF übernommen und ist dem Institut auch heute noch, in seinem Ruhestand, als Research Fellow verbunden. Er war in zentraler Position an vielen internationalen Schulstudien beteiligt und hat sich...
2023-06-01
29 min
Sitzenbleiben
20_Das Gerechtigkeitsempfinden von Kindern
Der Sinn für Gerechtigkeit ist Kindern nicht in die Wiege gelegt, sondern entwickelt sich erst im Laufe der Jahre. Während kleine Kinder gern und ganz ohne mit der Wimper zu zucken den größeren Haufen mit Bonbons nehmen, haben ältere Kinder ihre Sicht bereits auf die Bedürfnisse von anderen erweitert und achten auf Gleichverteilung. Aber wie lässt sich die Entwicklung des Gerechtigkeitssinns unterstützen? Was macht eine gerechte Lehrkraft aus? Wie wichtig ist eine Entschuldigung, wenn jemand ungerecht behandelt wurde? Über Themen wie diese sprechen wir in der aktuellen Folge mit Prof. Dr. Hanna Bei...
2023-05-04
48 min
Familientreffen
Aus eigener Kraft: Als Erste in der Familie an die Uni
Die Schullaufbahn hängt in Deutschland immer noch sehr am Engagement der Eltern. Wenn die Eltern studiert haben, steigen die Chancen, dass auch die Kinder Abitur machen und ein Studium beginnen. Andersherum gehen Kinder ohne akademischen Hintergrund seltener an die Uni. Das will der Verein "Arbeiterkind" ändern. Er fördert junge Menschen, die als Erste in ihrer Familie studieren gehen. Alina Boie hat für diese Folge mit Chris und Kaushik, zwei Studierenden aus Hamburg, gesprochen und stellt sie vor. Außerdem berichtet Lisa Graf, Lehrerin und Autorin des Buches "Abgehängt" aus ihrem Schulalltag und schildert, was sich aus ihrer...
2023-04-09
27 min
Sitzenbleiben
19_Ängste und Trauer bei Schulkindern
Wenn wir von psychischen Problemen bei Schulkindern sprechen, dann haben wir oft die lauten, die unruhigen, die unübersehbaren Kinder vor Augen. Doch manche Kinder haben mit Symptomen zu kämpfen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind, die nach innen gerichtet sind – sogenannte internalisierende Symptome. Das können beispielsweise Ängste sein oder auch Depressionen. Wie kann diesen Schulkindern bestmöglich geholfen werden? Wie kann es Lehrkräften gelingen, Anzeichen von sozialem Rückzug sowie Trauer und Angst bei ihren Schüler*innen zu erkennen? Und wie kann die Schule einen sinnvollen Beitrag zur Unterstützung der Kinder und Familie...
2023-04-06
22 min
Justice, Baby!
#1 Recht: Wie entsteht Gerechtigkeit?
Sind Recht und Gerechtigkeit ein Dreamteam oder nicht? Wie gerecht geht’s bei uns wirklich zu? Und was bedeutet eigentlich Gerechtigkeit?Diesen Fragen gehen wir in der ersten Folge auf die Spur.Unsere beiden Gästinnen sind die Bildungswissenschaftlerin Hanna Beißert und Nora Markard. Hanna Beißert (https://www.dipf.de/de/institut/personen/beissert-hanna#0) erklärt, wann unser Gerechtigkeitssinn entsteht und wie er sich im Laufe unseres Lebens verändert. Den Link zu Ihrem Forschungsprojekt findet ihr hier: https://www.dipf.de/de/forschung/projektarchiv/moralentwicklung-im-kindes-und-jugendalter#0Außerdem sprec...
2023-03-15
44 min
Justice, Baby!
#1 Recht: Wie entsteht Gerechtigkeit?
Sind Recht und Gerechtigkeit ein Dreamteam oder nicht? Wie gerecht geht’s bei uns wirklich zu? Und was bedeutet eigentlich Gerechtigkeit?Diesen Fragen gehen wir in der ersten Folge auf die Spur.Unsere beiden Gästinnen sind die Bildungswissenschaftlerin Hanna Beißert und Nora Markard. Hanna Beißert (https://www.dipf.de/de/institut/personen/beissert-hanna#0) erklärt, wann unser Gerechtigkeitssinn entsteht und wie er sich im Laufe unseres Lebens verändert. Den Link zu Ihrem Forschungsprojekt findet ihr hier: https://www.dipf.de/de/forschung/projektarchiv/moralentwicklung-im-kindes-und-jugendalter#0Außerdem sprec...
2023-03-15
44 min
Sitzenbleiben
18_Lehrkräftemangel - Sitzenbleiben Spezial
Kaum ein Bildungsthema wird derzeit so heiß diskutiert wie der Mangel an Lehrpersonal. Eltern und Schüler*innen können ein Lied davon singen, sei es, weil der Unterricht komplett ausfällt oder weil Lehrkräfte zwei Klassen auf einmal betreuen und die Schüler*innen sich mit Behelfsaufgaben beschäftigen. Welche Auswirkungen hat dieser Mangel auf den Unterricht? Müssen wir befürchten, dass unsere Kinder eine schlechtere Bildung erhalten als wir selbst? Welche Wege können aus dieser Notlage führen? Darüber sprechen wir in dieser Spezial-Ausgabe von „Sitzenbleiben“ mit dem Geschäftsführenden Direktor des DIPF...
2023-03-02
43 min
Bildung auf die Ohren
Forschungsdaten für Literaturreviews – was und wozu?
Warum ist eine systematische Literatursuche für den Datenbestand und die Analyse der Forschungsliteratur so wichtig und was gilt es dabei zu beachten? Carolin Keller im Gespräch mit Michaela Achenbach über Herausforderungen und Erfahrungen bei der Genese von Critical Reviews im BMBF-Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich In einer neuen Folge der Kategorie „Bildung im digitalen Wandel“ berichtet Carolin Keller (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) im Gespräch mit Michaela Achenbach über Herausforderungen und Erfahrungen bei der Genese von Critical Reviews im BMBF-Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF). Carolin Keller ist Mitherausgeberin von mittlerwei...
2023-02-21
11 min
Sitzenbleiben
17_Frühe_Bildung
Das Bild des Kindergartens hat sich gewandelt. Immer mehr wird erwartet, dass Kinder bereits dort gezielt gefördert und auf den Übergang in die Schule vorbereitet werden. In unserer neuen Podcast-Folge erläutert Bildungsforscher Dr. Jan-Henning Ehm, was man sich unter früher Bildung genau vorstellen muss und wann ein Kind eigentlich bereit für die Schule ist. Dr. Ehm ist Psychologe und in vielen Forschungsprojekten des DIPF mit frühen Fördermöglichkeiten und ihrer Umsetzung in Berührung gekommen. Im Projekt „DiaS-K“ befasst er sich derzeit damit, wie sich die Fähigkeit der Selbstregulation bereits im Kindergarte...
2023-02-02
33 min
Sitzenbleiben
16_Emotionen und Lernen
Angst ist ein schlechter Begleiter, heißt es, und dies gilt auch für das Lernen und in Prüfungssituationen. Aber was genau bewirkt die Angst davor, komplizierte Formeln und Zusammenhänge in Prüfungen nicht korrekt anwenden oder wiedergeben zu können? Und wie wirken sich andere Emotionen wie etwa die Freude oder auch die Überraschung auf das Lernen und den Lernerfolg aus? Über diesen Themenkomplex sprechen wir in der aktuellen Folge von „Sitzenbleiben“ mit Dr. Maria Theobald. Die Psychologin erforscht in der DIPF-Abteilung „Bildung und Entwicklung“ in dem Projekt „EMMA“ die Rolle von Emotionen und metakognitiven Proze...
2023-01-05
35 min
Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2022 - bildungsserverBlog & Social Media
Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (6/6) In der letzten Folge des Jahresrückblicks lässt Christine Schumann, Social Media-Redakteurin und bildungsserverBlog-„Betreiberin“ das Jahr 2022 an sich vorüberziehen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Förderung von Medienkompetenz und die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Wissenschaftjahr-Projekts enorM waren für sie die wichtigsten Themen. Neben den Twitter-Turbulenzen natürlich, die frühzeitig zu einem Mastodon-Account des Deutschen Bildungsservers geführt haben. Lesefassung Guten Tag und herzlich willkommen bei Bildung auf die Ohren, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers. Mein Name ist Christine Schumann, und ich bilde d...
2022-12-21
04 min
Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2022 - Open Educational Resources
OER-Strategie, OER-Camp und der Wunsch nach OER-Förderrichtlinien Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (5/6) Luca Mollenhauer, Koordinator von OERinfo, und Susanne Grimm, Redakteurin von OERinfo, sprechen in ihrem Jahresrückblick über die OER-Strategie der Bundesregierung, die schon in zwei Regierungen Teil des Koalitionsvertrags gewesen ist, über das OERCamp 2022 und den Wunsch nach einer Förderrichtlinie oder einem ganzem Förderprogramm für das Frühjahr 2023. Lesefassung Hallo und herzlich willkommen zum Jahresendpodcast des Deutschen Bildungsservers zum Thema Open Educational Resources. Wir, das Team von OERinfo, das sind Luca Mollenhauer, in seiner Rolle des Koordinators von OERin...
2022-12-20
11 min
Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2022 - Cyberangriffe im Bildungswesen
Weltweit steht der Bildungsbereich auf den ersten Plätzen als Opfer von Cyberattacken Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (4/6) Nadia Cohen, Redakteurin von Bildung Weltweit hat nach Berichten, Studien und Statistiken zum Thema Cyberattacken im Bildungsbereich recherchiert. Und sie ist darüber erschrocken, dass Einrichtungen des Bildungswesen mittlerweile zu den beliebtesten Zielen von Hackern gehören. Zum Dossier bei Bildung Weltweit: Hackerangriffe auf die Bildung – ein weltweites Problem Lesefassung Guten Tag und herzlich willkommen bei „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers. Mein Name ist Nadia Cohen und ich bin beim Deut...
2022-12-19
03 min
Bildung auf die Ohren
Klassenzimmer der Zukunft
Luis im Gespräch mit Dana Kube Der dritte Teil des Podcasts „FutureSchool“ befasst sich mit dem Klassenzimmer der Zukunft und welche technischen Hilfsmittel für das Lernen denkbar wären, aber auch bereits entwickelt werden. Luis und die DIPF-Bildungsexpertin Dana Kube überlegen gemeinsam, an welchen Stellen Technik den Lehrkräften überlegen ist und wann wiederum die Lehrkräfte als reale Menschen mit echten Erfahrungen unschlagbar sind. Der dreiteilige Podcast „FutureSchool“ ist im Rahmen des BMBF-Projekts „enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN“ entstanden. In dem Projekt im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ haben sich Schüler*innen und Forschende in zahlreichen...
2022-12-12
1h 00
Bildung auf die Ohren
Schulklassen und Lehrkräfte der Zukunft
Marlene im Gespräch mit Dr. Franziska Baier-Mosch Die zweite Folge behandelt, wie sich die Rolle von Lehrkräften und der Klassenverband ändern, wenn die Schüler*innen mehr mit digitalen Hilfsmitteln arbeiten und das individuelle Lernen damit in den Vordergrund rückt. Marlene und die DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Franziska Baier-Mosch diskutieren die vielfältigen Auswirkungen, die individualisiertes Lernen auf das soziale Zusammenleben in einer Klasse hat, welche Aussagekraft mündliche Noten für solche Formen des Lernens haben und wie man Tablets beispielsweise auch im Sportunterricht einsetzen kann. Der dreiteilige Podcast „FutureSchool“ ist im Rahmen des B...
2022-12-12
48 min
Bildung auf die Ohren
Nachhaltigkeit im Unterricht von morgen
Marie im Gespräch mit Prof. Dr. Johannes Hartig Die erste Folge widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit und wie diese in Schule und Unterricht verankert werden kann. Die Schülerin Marie und DIPF-Forscher Prof. Dr. Johannes Hartig gehen dabei vor allem der Frage auf den Grund, ob es ein Schulfach „Nachhaltigkeit“ geben und ob man manche bisherigen Unterrichtsinhalte streichen und stattdessen nachhaltige Lebens- und Arbeitsweisen erlernen sollte. Der dreiteilige Podcast „FutureSchool“ ist im Rahmen des BMBF-Projekts „enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN“ entstanden. In dem Projekt im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ haben sich Schüler*innen und Forschende...
2022-12-12
11 min
Sitzenbleiben
15_KI im Unterricht
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Das sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften, die in die Gehirne der Kinder blicken können. Diese extremen Zukunftsbilder sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht wirklich sinnvoll unterstützen? Wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet DIPF-Wissenschaftler Fabian Zehner in der aktuellen Folge des DIPF-Podcasts „Sitzenbleiben“.
2022-12-01
28 min
Open Science Radio
OSR204 (Re-)using available research data in the social, educational, behavioral and economic sciences with Thomas Lösch #oscibar [EN]
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief wrap-up interview with Thomas Lösch, who hosted a session together with Sonja Bayer on (Re-)using available research data in the social, educational, behavioural and economic sciences. The session was intended to get an overview of what the current state was, how data is data used and what works when it comes to data reusability? This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License Teilnehmer Thomas Lösch Website Twitter Konrad Förstner Twitter Website GitHub ORCiD Res...
2022-10-21
08 min
Sitzenbleiben
14_Ganztagsschule
Wenn Kinder in die Schule kommen, stellt sich für viele Eltern die Frage: Wie gestalten wir künftig den Nachmittag? Kann ich mich selbst um meine Kinder kümmern oder gibt es noch andere Möglichkeiten, sie zu betreuen und zu fördern? Ganztagsschulen sollen genau diese Aufgabe übernehmen. Aber was ist eigentlich so eine Ganztagsschule und wie verbreitet ist sie? In der aktuellen Folge von „Sitzenbleiben“ sprechen wir dazu mit dem Experten Dr. Stephan Kielblock. Der Bildungsforscher befasst sich am DIPF mit der Frage, was eine gute Ganztagsschule ausmacht und wie man Praxis und Politik bei der En...
2022-09-01
26 min
Sitzenbleiben
13_Hochbegabung
Manche Kinder entwickeln geradezu mit links erstaunliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Aber was steckt dahinter, und wie erkennen Eltern, ob ihr Kind hochbegabt ist? Warum fallen die Underachiever unter den Hochbegabten eben nicht mit ihren Talenten auf? Und welche schulischen und außerschulischen Förderangebote gibt es für die Kinder? Das sind Fragen, denen DIPF-Forscherin Dr. Katharina Grunwald in der aktuellen Folge von „Sitzenbleiben“ auf den Grund geht. Die Psychologin hat für ihre Doktorarbeit die Hector Kinderakademien in Baden-Württemberg wissenschaftlich begleitet, die sich an begabte und hochbegabte Grundschulkinder richten. Seit neuestem leitet sie zusammen mit Prof...
2022-07-07
56 min
Sitzenbleiben
Lesen lernen
Den einen fällt es in den Schoß, andere Kinder haben ihre Schwierigkeiten damit. Lesen ist wie Fahrradfahren: Übung macht den Meister. Doch wie können wir Eltern den Kindern das Lernen erleichtern, eine angenehme Leseumgebung schaffen und sie unterstützen, wenn es nicht so gut klappen will? In der neuen Ausgabe des DIPF-Elternpodcasts "Sitzenbleiben" gibt es Antworten auf diese Fragen. Wissenschaftlerin Telse Nagler vom DIPF berichtet aus der aktuellen Forschung zum Thema Lesen und hat viele Tipps und Tricks parat.
2022-06-02
53 min
Sitzenbleiben
Psychologische Grundbedürfnisse
Der Mensch muss nicht nur schlafen und essen, er braucht auch soziale Nähe oder Erfolge beim Lösen schwerer Aufgaben. Psychologische Grundbedürfnisse nennt man das, und Kinder haben sie genauso wie Erwachsene. Es ist wichtig, dass sie befriedigt werden, weiß Dr. Andreas Neubauer. Warum und welche Unterstützung man als Eltern dabei geben kann, das erläutert der Bildungsforscher in unserer neuen Podcast-Folge – ein Gespräch über Goethe, Eislaufen, Mobbing und Spaß am Lernen. Andreas Neubauer ist Psychologe und leitet im Arbeitsbereich „Intensive Längsschnittdaten“ der DIPF-Abteilung „Bildung und Entwicklung“ verschiedene Projekte. Sie befassen sich sich teilweise langf...
2022-05-05
35 min
Lehramt UUlm
10_Geschlechterunterschiede in den MINT-Fächern
Podcast: SitzenbleibenEpisode: 10_Geschlechterunterschiede in den MINT-FächernPub date: 2022-04-07Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationEltern von Jungen haben selten Probleme damit, ihren Nachwuchs für mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern, Eltern von Mädchen dagegen schon eher. Angeboren ist dies nicht, erläutert die DIPF-Forscherin Dr. Hannah Beißert in der neuen Folge von „Sitzenbleiben“. Vielmehr seien die Vorstellungen von spezifischen Jungs- und Mädchenthemen fest und oft unbewusst im Denken und Handeln von Eltern, Erzieherinnen und Lehrerinnen verankert und würden dann an die K...
2022-04-27
48 min
Sitzenbleiben
Geschlechterunterschiede bei den MINT-Fächern
Eltern von Jungen haben selten Probleme damit, ihren Nachwuchs für mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern, Eltern von Mädchen dagegen schon eher. Angeboren ist dies nicht, erläutert die DIPF-Forscherin Dr. Hannah Beißert in der neuen Folge von „Sitzenbleiben“. Vielmehr seien die Vorstellungen von spezifischen Jungs- und Mädchenthemen fest und oft unbewusst im Denken und Handeln von Eltern, Erzieherinnen und Lehrerinnen verankert und würden dann an die Kinder weiter gegeben. Selbst wer es anders machen will, stoße dabei immer wieder auf einen harten Gegner: die Medien und die Welt der Spielzeuge, die ebenfalls von Rollenv...
2022-04-07
48 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Qualitative Forschungsdaten
In der siebten Folge legen wir den Fokus auf die Besonderheiten von qualitativen Forschungsdaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements. Hierzu interviewt Dr. Marcus Eisentraut Nadeshda Jung vom DIPF. Nadeshda Jung arbeitet seit 4 Jahren im Verbund Forschungsdaten Bildung sowie im FDZ Bildung und hat in dieser Zeit einige Erfahrung im Umgang mit verschieden Arten von qualitativen Forschungsdaten sammeln können. Im Forschungsdatenzentrum Bildung gehört die Aufbereitung (Überprüfung Datenschutz, Urheberrecht und Kontextualisierung) und Veröffentlichung von Datenbeständen von qualitativen oder gering standardisierten Forschungsdaten der empirischen Bildungsforschung zu ihren Schwerpunktaufgaben. Gast: Nadeshda Jung (DIPF, VerbundFDB) ...
2022-03-23
27 min
Sitzenbleiben
Hausaufgaben
Hausaufgaben, ein ewiges Stressthema in vielen Familien, das nicht selten mit Kämpfen am Küchentisch einhergeht. Eltern wollen ihre Kinder natürlich sinnvoll beim Bearbeiten der Aufgaben unterstützen. Doch wie macht man das am besten? Dr. Charlotte Dignath sagt: Indem man Kindern dabei hilft, sich selbst zu regulieren und zu motivieren. Die DIPF-Wissenschaftlerin erklärt, wie der Weg zu entspannteren Hausaufgaben konkret funktionieren kann, was Selbstregulation mit einem Thermostat zu tun hat, und wie Kinder unterstützt werden können sich selbst zu motivieren.
2022-03-03
30 min
Bildung auf die Ohren
"Partizipation von Mitarbeitenden fördert das Gelingen von Digitalisierung in sozialen Organisationen"
Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Bildung in Kindheit, Jugend und Familie“ (1/5) Wie verändert die Digitalisierung Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen in Bildungseinrichtungen? Dies ist zentraler Gegenstand von Bildungsforschung und Thema des zweiten Reviewbandes „Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen„, der im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ im November 2021 erschienen ist und vom DIPF – Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation herausgegeben wurde. Er beleuchtet in Form von Critical Reviews den aktuellen Forschungsstand zu Digitalisierungsthemen in den verschiedenen Bildungssektoren. Im Metavorhaben selbst werden ca. 50 Forschungsprojekte begleitet. Michaela Achenbach hat für diese Podcast-Reihe zum Thema „Bildung im digitalen Wandel: D...
2022-02-08
14 min
Sitzenbleiben
Lesen_Internet
Während früher nur auf Papier gelesen wurde, gibt es hierfür inzwischen auch zahlreiche digitale Möglichkeiten. Kinder und Jugendliche lesen heute immer noch in Büchern und Zeitschriften, aber eben auch viel im Internet. Ist beides das Gleiche? Oder gibt es grundsätzliche Unterschiede – und brauchen Kinder eine spezielle Unterstützung für das digitale Lesen? Zu diesen Fragen kann Dr. Carolin Hahnel viel sagen. Sie ist Gast in unserer neuesten Podcast-Folge.
2022-02-03
40 min
Sofa-Akademie
Chancen.Bildung – Bildungsgerechtigkeit in Deutschland (1)
Gespräch vom 14. Juni 2021 mit Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt) Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung – wollen gemeinsam eine breite und konstruktive öffentliche Debatte über ungleiche Bildungschancen und mögliche Schritte hin zu einer gerechteren Bildung in Deutschland anregen. In der achtteiligen Gesprächsreihe „Chancen.Bildung“ werden unterschiedliche Perspektiven entfaltet.
2022-01-20
27 min
Starke Frauen
#125 Rosa Luxemburg – die unermüdliche Kämpferin für die Arbeiterklasse
Rozalia Luxenburg (ja, mit „n“) wurde am 5. März 1871 in Zamość, im von Russland besetzten Polen geboren.Ihre Eltern waren recht wohlhabend, so dass sie eine überaus gute Bildung genoss, was für ein Mädchen – ein jüdisches zumal – sehr außergewöhnlich war zu dieser Zeit und an diesem Ort. Aufgrund eines Hüftleidens war sie als Kind lange ans Bett gefesselt, so dass sie statt draußen zu spielen, sich eher durch Bücher und Geschichte ihre Welt erschuf.Rosa war nicht nur sehr wortgewandt, auch Sprachen und ohnehin „lernen“ fiel ihr sehr leicht. Und...
2022-01-20
40 min
Sitzenbleiben
ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist sehr weit verbreitet - durchschnittlich finden sich in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder bzw. Jugendliche mit einer ADHS. Dabei sind die Erscheinungsformen und Ausprägungen individuell sehr unterschiedlich. In der neuen Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" berichtet die DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Friederike Blume über den aktuellen Stand der Forschung und entkräftet Mythen, die sich rund um die Störung ranken.
2022-01-06
49 min
Sitzenbleiben
Übergang weiterführende Schule
Wenn nach der Grundschulzeit der Übergang auf eine weiterführende Schule ansteht, kommen auf Eltern viele Fragen zu: Was passiert eigentlich genau, bevor ihr Kind zum Beispiel auf eine Realschule oder das Gymnasium wechselt? Welche Rolle kommt dabei den Eltern zu und was müssen sie bedenken? Und welche Bedeutung hat die Entscheidung für den weiteren Bildungsweg ihrer Kinder? Diese Fragen besprechen wir in der neuesten Folge unseres Elternpodcasts „Sitzenbleiben“ mit Dr. Marko Neumann.
2021-12-02
27 min
Sitzenbleiben
Augmented Reality im Unterricht
In der fünften Folge unserer DIPF-Elternsprechstunde "Sitzenbleiben" tauchen wir zusammen mit Dana Kube ein in virtuelle Welten und werfen einen Blick in die Zukunft der Schule. Es geht um Augmented Reality – und wie diese Kindern das Lernen erleichtern kann. Denn mit digitalen Schnitzeljagden oder spannenden virtuellen Ergänzungen zum Unterricht lernt es sich einfach besser. Wir sprechen über die neuen spielbasierten Möglichkeiten in der Bildung, was sich tun muss in diesem Bereich – aber auch darüber, wo die Grenzen von Augmented Reality liegen.
2021-11-04
25 min
Sitzenbleiben
Soziale Beziehungen
Freundschaften und Anerkennung durch die Mitschüler*innen sind für Kinder sehr wichtig - auch und gerade am Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Im neuen Podcast "Sitzenbleiben" des DIPF berichtet Dr. Andrea Schmidt über ihre Forschung und eine Studie, die sie zu diesem Thema durchgeführt hat.
2021-10-07
49 min
Zukunft gerecht
Jugend und Corona – The Lost Generation? | 12 Zukunft gerecht
Die Corona-Pandemie hat Einfluss auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens genommen, so auch auf das Bildungssystem und die Jugend. Während die Schulen mit großer Anstrengung und Engagement versuchen, auf die radikale und sich schnell verändernde Situation zu reagieren, leidet vor allem die junge Generation unter den Folgen der Pandemie. Welche Auswirkungen die Krise auf die Lebenswirklichkeit unserer Kinder und Jugendlichen hat und was sich in Zukunft ändern muss – diese und weitere Fragen beantworten Expert_innen aus Bildungspolitik und Jugendarbeit sowie die Jugendlichen selbst. Mit: Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF), Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim), Judith Ho...
2021-09-22
19 min
Sitzenbleiben
Leistungslöcher
In einer neuen Folge von „Sitzenbleiben“, dem DIPF-Podcast für Eltern, steht die schwankende geistige Leistungsfähigkeit von Kindern im Blickpunkt. Läuft es in der Schule und bei den Hausaufgaben je nach Tagesform mal besser und mal schlechter? Und wenn ja, woher kommen solche Aufs und Abs und wie geht man mit ihnen um? Zu diesen Fragen führt unser Gesprächspartner, Professor Dr. Florian Schmiedek, schon seit vielen Jahren Untersuchungen durch. Als ein Schwerpunkt seiner Forschung will der Entwicklungspsychologe wissen, wie sich kognitive Leistungen in unterschiedlichen Zeiträumen verändern. Für die Untersuchungen setzen er und sein...
2021-09-02
42 min
Sitzenbleiben
Mehrsprachigkeit
Weiter geht es mit dem DIPF-Podcast „Sitzenbleiben“. In Folge 2 beleuchten wir den „Mythos Mehrsprachigkeit“. Soll mein Kind mit sechs Jahren Englisch lernen? Was bringt eine Deutschpflicht auf dem Schulhof? Wie kann Unterricht von Mehrsprachigkeit profitieren? Wir sprechen mit DIPF-Forscher Dr. Martin Schastak über Sinn und Unsinn der Mehrsprachigkeitsdebatte, über Mythen und Missverständnisse – und vor allem über großartige Chancen, die sich für mehrsprachig aufwachsende Kinder in der Schule ergeben. Schastak hat seine Dissertation über bilinguale Lernangebote im Unterricht geschrieben. Ihn interessieren vor allem mögliche Unterschiede im schulischen Lernen von ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kind...
2021-08-05
58 min
Sitzenbleiben
Sitzenbleiben
Die erste Folge des Podcasts widmet sich dem Sitzenbleiben selbst. Wie pädagogisch sinnvoll ist das Sitzenbleiben überhaupt, welche Alternativen gibt es, und wie erleben das die Kinder selbst, wenn sie sitzenbleiben? Im Gespräch: Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Direktor der Abteilung "Struktur und Steuerung des Bildungswesens"
2021-07-01
41 min
Sitzenbleiben
Sitzenbleiben
Wenn es um die Bildung der Kinder, um Kita und Schule geht, stellen sich viele Eltern etliche Fragen. Der Podcast "Sitzenbleiben" geht diesen Fragen wissenschaftlich auf den Grund. Zu Wort kommen dabei Forschende vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finden jeden ersten Donnerstag im Monat spannende Erkenntnisse über Schule, Lernen und Wissenschaft.Hier im Trailer stellen wir vor, was wir mit diesem Podcast bezwecken. Für den Jingle haben wir Sounds verwendet, die unter einer CC-Lizenz stehen: Musik: snowdaze by...
2021-07-01
02 min
Bildung auf die Ohren
Qualität in Ganztagsschulen
https://blog.bildungsserver.de/wp-content/uploads/podcasts/Podcast_Ganztagsschule.mp3 Audio-Linkempfehlungen zu Qualität und Ganztagsschule Nach der Pandemie rückt hoffentlich auch die Ganztagsschule wieder in den Blick der Bildungspolitik: Ihre Finanzierung und ihr Ausbau und damit auch die Möglichkeit, neue Schul- und Unterrichtskonzepte zu entwickeln und für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen. Christine Schumann stellt interessante Seiten zum Thema Qualität und Ganztagsschule aus dem Informationsangebot des Deutschen Bildungsservers vor. Linkempfehlungen zum Beitrag Ganztagsschule, das Dossier beim Deutschen Bildungsserver Empfehlungen von Kultusministerkonferenz und Jugend- und Familienministerkonferenz zur Entwicklung und zum A...
2021-03-11
05 min
Bildung auf die Ohren
Frauen in der Wissenschaft
http://blog.bildungsserver.de/wp-content/uploads/podcasts/podcast_frauen_in_der_wissenschaft_final.mp3 Anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März möchte unsere Kollegin Sigrid Fahrer wissen, wie es eigentlich um Frauen in der Wissenschaft steht. Sie hat den Deutschen Bildungsserver nach konkreten Vorschlägen durchstöbert und Kolleginnen aus dem DIPF nach Erfolgstipps für die wissenschaftliche Karriere gefragt. Hier die Empfehlungen zum Anklicken Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung hält eine Fülle an hilfreichen Informationen bereit wie die Datenbank INKA, in der Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft gesammelt werden, aber auch...
2020-03-05
06 min
Bildung auf die Ohren
[didacta-Spezial #1] Von der Forschung ins Klassenzimmer
Am 26.03. findet im Rahmen der didacta 2020 die Konferenz „Digitalisierung und Bildung – Praxis trifft Wissenschaft“, die das DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation gemeinsam mit der didacta ausrichtet. In einer eigenen Reihe unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“, stellen wir die Referentinnen und Referenten der an der Konferenz teilnehmenden Leibniz-Institute vor. In der ersten Folge hat unser Kollege Luca Mollenhauer mit den Lehrkräften Julia Schulz und Frank Lüthjohann gesprochen, die derzeit am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik im Rahmen des Projekts OER@IPN (Transfer and Promotion of Research-based STEM Education: Communit...
2020-03-02
08 min
Department of Education Research Seminars
What can we learn from PISA (2015)?- Design, innovations, challenges and limitations
Professor Eckhard Klieme (German Institute for International Educational Research, DIPF) gives a talk for the Department of Education Research seminar series. In this presentation Professor Klieme looks at what types of knowledge research and policy need from large scale assessments. He describes the design, indicator development and innovations in PISA 2015 before discussing four challenges: Interpreting 'factors affecting outcomes'; Cross-cultural equivalence; Assessing trends while changing mode, and balancing policy and research.
2017-06-14
41 min
Feierabendbier Open Education
#OER17 und #OERInfo
Wir haben einen Gast: Martina Emke, Markus Deimann und Christian Friedrich sprechen über die OER17 Konferenz Anfang April in London und den Auftakt zu den OERInfo Projekten beim DIPF in Frankfurt. Dies ist der erste Teil einer Doppelfolge, Teil 2 folgt. Hier die Shownotes für beide Episoden: docs.google.com/document/d/1LZqjw…/edit?usp=sharing
2016-12-15
00 min
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
OER013: OER – Graswurzelbewegung trifft Bildungspolitik
ununi.TV spricht mit ihren Gästen Elly Köpf, Saskia Esken, Ingo Blees und Axel Kühnlenz darüber, wie sie sich eine offene Bildung vorstellen, inwiefern nationalstaatliche OER-Regelungen hier an ihre Grenzen stoßen. Gäste: Elly Köpf, Wikimedia, Projektverantwortung für das Projekt Mapping-OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten Ingo Blees und Axel Kühnlenz, DIPF, Projektverantwortung für die Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung Saskia Esken, MdB für die SPD Baden-Württemberg, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und im Ausschuss Digitale Agenda und Berichterstatterin ihrer Fraktion für dig...
2015-06-06
44 min