Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

Shows

Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeMit Russland reden?Die Debatte mit Natascha Freundel, Boris Schumatsky und Michael Thumann --- "Putin macht, was Russland will." (Boris Schumatsky) --- „Der russische Herrscher wird alles tun, um das Szenario einer dauerhaften europäischen Friedensordnung zu verhindern“, schreibt Michael Thumann in seinem aktuellen Buch: Putin habe ein „radikal verdrehtes Verständnis von Normalität“. „In seiner Weltsicht ist Krieg grundsätzlich die Norm“, so zitiert Thumann den Moskauer Soziologen Grigorij Judin. Was können Journalismus und Literatur, was kann eine Sprache des Friedens gegen diese Kriegslogik bewirken? Können wir noch mit Russland reden? --- Boris Schumatsky ist freier Autor in Berlin und veröffentlicht...2025-07-1753 minMusik aktuellMusik aktuellKurt Weill: "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny"Benedikt von Peter inszeniert Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny". Er bringt das ganze Opernhaus zum Klingen: Neben der Bühne werden auch die Foyers des Hauses bespielt. Vor der Premiere an der Bismarckstraße ist Fanny Tanck live vor Ort für radio3 – Benedikt von Peter inszeniert Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny". Er bringt das ganze Opernhaus zum Klingen: Neben der Bühne werden auch die Foyers des Hauses bespielt. Vor der Premiere an der Bismarckstraße ist Fanny Tanck live vor Ort für radio3 – mit Dietmar Schwarz, Stefan Klingele, Evelyn Herlitzius u.a. 2025-07-1758 minMusik aktuellMusik aktuellIkonische E-Gitarren: Bedroht die Zollpolitik der USA die Musikszene?Die E-Gitarre ist mehr als ein Instrument - legendäre Künstler haben damit Musik-Geschichte geschrieben und sie zum Symbol einer musikalischen Revolution gemacht. Gerade die Gitarren von Herstellern in den USA gelten als ikonisch: Bis heute gelten - auch aktuelle Modelle - von den US-Herstellern Fender oder Gibson als extrem hochwertig von der Klangqualität. Doch mit Donald Trumps Ankündigung, ab August 30 Prozent für EU-Importe erheben zu wollen, wächst die Angst, welche Zölle die EU als Reaktion darauf auf Waren aus den USA erheben könnte - auch auf hochwertige E-Gitarren. Ist die Musikszene in Deutschl...2025-07-1407 minMusik aktuellMusik aktuell20. Internationaler Orgelsommer im Berliner DomDer 20. Internationale Orgelsommer Berlin läuft bereits seit Anfang Juli und dauert noch bis zum 29. August. Jeden Freitagabend spielen im Berliner Dom bedeutende Organistinnen und Organisten aus Italien, Dänemark und anderen Ländern an der Sauer-Orgel von 1905. Sie ist die größte Orgel aus der Zeit der Spätromantik und noch im ursprünglichen Zustand erhalten. Domorganist Andreas Sieling hat die Jubiläumsausgabe des Orgelsommers eröffnet. Motto des Abends: "Ganz orchestral!". Auf radio3 erzählt er, was den 20. Internationalen Orgelsommer Berlin besonders macht und von seiner ganz persönlichen Liebe2025-07-1214 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeDienend führen? - Deutschlands Rolle in Europa (Wiederholung)Die Debatte mit Natascha Freundel, Robert Habeck und Herfried Münkler --- Wiederholung vom 20.03.2025 --- Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränderungen erfährt. Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen die Deutschen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden? Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Bestsellerautor, kreist die neuralgischen Punkte der deutschen Politik ein und entwirft eine Strategie für das künftige Agieren. Mit Robert Habeck...2025-07-101h 23Musik aktuellMusik aktuellMeet the Musician: Die Schalmei-Spezialistin Katharina Bäuml im GesprächDie Schalmei kennen manche vielleicht aus Hirtengeschichten zu Weihnachten. Aber spielt heute noch jemand Schalmei? Ja, Katharina Bäuml zum Beispiel. Sie ist eine der führenden Schalmei-Musikerinnen. Von der Oboe kam sie zu deren Vorläufer aus Mittelalter und Renaissance. heute spielt sie darauf nicht nur erfolgreich Alte Musik mit ihrem Berliner Ensemble "Capella de la Torre", sondern auch Zeitgenössisches. Was Sie schon immer über die Schalmei und über Katharina Bäuml wissen wollten, das können Sie am Donnerstag im Musikinstrumentenmueum Berlin fragen im neuen Format "Meet the Musician". Darüber spricht Katharina Bäuml auf radio3.2025-07-0903 minMusik aktuellMusik aktuellKonzerthaus Berlin: Orchesteraustausch Berlin – LuxemburgMorgen lädt das Konzerthaus Berlin zum Tag der offenen Tür. Ein Act im bunten Programm wird der Auftritt des Publikumsorchesters sein. Das spielt eine öffentliche Probe gemeinsam mit dem Orchestre Place de l'Europe aus Luxemburg. Am Montag geben beide Orchester dann ein gemeinsames Konzert, unter anderem mit der 5. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch. Auch die Gäste aus Luxemburg sind ambitionierte Amateure. Was diese beiden Orchester zusammenführt und worin der Reiz der Arbeit mit solchen Orchestern liegt, erzählt auf radio3 Benjamin Schäfer, Solopauker des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Dirigent des Orchestre Place de l'Europe. 2025-07-0515 minMusik aktuellMusik aktuellMitsingkonzert des Rundfunkchores BerlinSeit vielen Jahren gibt es die Mitsingkonzerte des Rundfunkchores Berlin. Mit dem Rundfunkchor, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und mit mehr als 1.000 begeisterten Sängern aus aller Welt. Am kommenden Sonntag ist es wieder so weit. Von Anfang an mit dabei ist Simon Halsey. Er hatte 2001 den Chefposten beim Rundfunkchor Berlin übernommen. Mit ihm sprechen wir über dieses besondere Konzert.2025-07-0308 minMusik aktuellMusik aktuellDas Jewish Chamber Orchestra in BerlinEleonora und Francesco von Mendelssohn - die Geschwister sind vielleicht weniger bekannt als der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy. Sie gelten als "schillerndes Duo" während der 20er-Jahre in Berlin. Daniel Grossmann will sie mit Text und Musik wieder ins öffentliche Bewusstsein holen. Der Dirigent des Jewish Chamber Orchestra aus München feiert auf diese Weise auch das 20-jährige Bestehen des Orchesters. Heute erzählt er auf radio3 über das Konzert in der Mendelssohn-Remise am Sonntag.2025-06-2707 minMusik aktuellMusik aktuellUkrainische Klaviermusik in SpandauDie Kultur der Ukraine ist seit mehr als drei Jahren unter Beschuss. Der russische Angriffskrieg auf das Nachbarland zerstört Kulturstätten, zwingt viele Musiker zur Flucht. Der Verein UKRAINE.MUSIK.FUTURUM e.V. in Berlin-Spandau will Klaviermusik aus der Ukraine bekannt machen und bewahren. Dazu veranstaltet er seit 2024 Konzertreihen, unterhält einen YouTube-Kanal und bereitet eine große CD-Anthologie vor. Tatjana Shylina-Lenk, Konzertpianistin und Klavierlehrerin aus Kiew, lebt und lehrt seit vielen Jahren in Berlin. Sie ist die Vorsitzende des Vereins und stellt das Projekt auf radio3 vor. 2025-06-2608 minMusik aktuellMusik aktuellAnna Prohaska und Berlin SoundsMit BERLIN SOUNDS feiert der rbb die Musikstadt mit einer einzigartigen Programmaktion! Live und auf allen Kanälen noch bis Ende Juli. Die gleichnamige Doku-Reihe „Berlin Sounds“ ist eine dreiteilige Hommage an die Musik, die Berlin ausmacht und die Menschen, die sie mit Leidenschaft prägen und prägten. Ein manchmal auch nostalgischer Streifzug durch den Sound der Großstadt. Teil eins und zwei sind schon gelaufen. Um Teil drei geht es heute auf radio3. Der heißt "alles neu! 00er-20er"- gedreht hat ihn Anna Bilger. Porträtiert werden im dritten Teil hauptsächlich Indie-Bands wie MIA, Beatsteaks oder Isolat...2025-06-2511 minMusik aktuellMusik aktuellAriel Pawlik-Zwiebel im Pianosalon ChristophoriFür den Pianisten Markus Pawlik ist es die Rückkehr in die alte Heimat Deutschland, für seinen Sohn Ariel Pawlik-Zwiebel ist es der erste Besuch in Deutschland und das Berlin-Debüt, wenn beide am Mittwoch im Pianosalon Christophori einen Duoabend spielen. In Kalifornien, wo sie zuhause sind, tun sie das oft. Markus Pawlik wurde in Bremen geboren, hat 1982 den Eurosions-Wettbewerb "Young Musician of the Year" gewonnen. Er hat oft in der Philharmonie Berlin gespielt, den Sänger Dietrich Henschel begleitet und viel Kammermusik gemacht. Seit 2013 lebt er in Kalifornien und ist dort sehr aktiv. Sein Sohn, der Geiger Ariel...2025-06-2406 minMusik aktuellMusik aktuellStaatsoper für alle: Konzert auf dem Bebelplatz mit Christian ThielemannAn diesem Wochenende verwandelte sich der Bebelplatz in Berlins Mitte in eine große Freilichtbühne. Das Programm unter freiem Himmel startete am Samstag mit der Opernübertragung von Charles Gounods "Roméo et Juliette". Am Sonntag folgte das Konzert der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Christian Thielemann. Auf dem Programm standen Johannes Brahms 3. und 1. Sinfonie. Unsere radio3-Reporterin Antje Bonhage war dabei.2025-06-2306 minMusik aktuellMusik aktuellDas Duo Danielle Friedman & Sophia Bicking bei der Fête de la MusiqueDie Fête de la Musique steht bevor - die Auswahl ist riesig, tausend Veranstaltungen sind in Berlin angekündigt. Wenn Sie brasilianische Musik lieben, dann können wir Ihnen bei der Entscheidung helfen: im Kallasch& in der Unionstraße im Wedding tritt morgen ab 16 Uhr das Duo Danielle Friedman & Sophia Bicking auf. Beide verbindet ihre Liebe zum brasilianischen Jazz. Die Sängerin Sophia Bicking ist zu Gast auf radio3 und erzählt uns von ihrer Leidenschaft.2025-06-2006 minMusik aktuellMusik aktuell"Cassandra" von Bernard Foccroulle an der StaatsoperMan sieht die Katastrophe kommen, warnt und mahnt, aber niemand beachtet die Worte: Das Schicksal der mythischen Figur Cassandra dürfte Forschenden heute nur allzu bekannt vorkommen. Sie sehen schmelzendes Polareis voraus, aber die Warnungen bleiben selbst im engsten Umfeld ungehört. In der zeitgenössischen Oper "Cassandra" verweben der Komponist Bernard Foccroulle und der Librettist Matthew Jocelyn über die Figuren der Cassandra und der Forscherin Sandra die Welt des Mythos mit der Aktualität. An der Staatsoper Berlin war die Inszenierung gestern Abend zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum zu sehen. radio3-Opernkritiker Kai Luehrs-Kaiser war dabei...2025-06-2006 minWissenWissenradio3 Klimagespräch: Bernhard Kegel - "Mit Pflanzen die Welt retten?"Auch wenn wir es nur bedingt merken und immer wieder gern verdrängen: Die Erde heizt sich in beispielloser Geschwindigkeit auf. Doch biologische und technische Möglichkeiten wecken Hoffnung. Denn es wird nicht reichen, unseren Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren oder gar einzustellen. "Mit Pflanzen die Welt retten" heißt ein Buch des Biologen Bernhard Kegel - nominiert für den heute verliehenen Deutschen Sachbuchpreis. In unserem radio3-Klimagespräch sprechen wir mit Bernhard Kegel über mögliche naturbasierte Lösungsansätze. 2025-06-1709 minDie Frage des TagesDie Frage des TagesIst der deutsch-polnische Gedenkort an NS-Opfer in Berlin ein guter Anfang?Ein großer grauer Stein unter einem Wildapfelbaum erinnert seit gestern in Berlin Mitte an die Opfer des deutschen Angriffskrieges und der NS-Besatzungsherrschaft in Polen. Der Findling soll nach langer Debatte der Auftakt zu einem dauerhaften Gedenkort sein: Auf dem Gelände der ehemaligen Kroll-Oper, wo Hitler 1939 den Überfall auf Polen verkündete, sollen ein Denkmal und ein Deutsch-Polnisches Haus errichtet werden. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (CDU) bezeichnete den Stein bei der Enthüllung als "ein Zeichen gegen das Verdrängen, das Vergessen und das Verstummen der Opfer". Es solle kein Schlussstein sein, sondern ein Zeichen für den Weg der Aufarbe...2025-06-1705 minMusik aktuellMusik aktuell"Cassandra "- zeitgenössische Premiere an der Staatsoper Berlin"Cassandra" heißt die zeitgenössische Oper, deren deutsche Erstaufführung am Donnerstag an der Berliner Staatsoper Unter den Linden Premiere hat. Die Musik stammt von Bernard Foccroulle, einem Musiker, der in der Alten Musik ebenso zuhause ist wie in der Neuen Musik. Das Libretto hat der kanadische Regisseur und Autor Matthew Jocelyn verfasst. Darin verbindet er den antiken Cassandra-Mythos mit der Geschichte der Forscherin Sandra, die ihre Warnungen vor der Klimakatastrophe in Form von Stand-up-Comedy verbreitet. Auf radio3 gibt die Dirigentin Anja Bihlmaier Einblick in die Arbeit an dieser hochaktuellen Oper aus dem Jahr 2023. 2025-06-1607 minMusik aktuellMusik aktuellBerlin Sounds: Wie klingt Berlin?Wie klingt eigentlich Berlin? Das wollen wir diesen Sommer von Ihnen wissen und feiern unter dem Titel "Berlin Sounds" die Musikstadt Berlin. Teil der hiesigen Musiklandschaft sind auch die Studierenden und Lehrenden der Universität der Künste im Studiengang Sound Studies and Sonic Arts. Ihr Studiengangsleiter, Prof. Georg Klein, ist neben seiner Tätigkeit an der UdK selbst Kompositions-, Klang- und Medienkünstler und spricht auf radio3 über Klang, Lärm und Berlin.2025-06-1607 minMusik aktuellMusik aktuellSymphonic Mob 2025 des DSO BerlinMit dabei in der Mall of Berlin sind der Bundesjugendchor, die Sopranistin Nina Solodovnikova und die Dirigentin Catherine Larsen-Maguire. radio3-Redakteur Christian Schruff berichtet live von den Vorbereitungen dieses besonderen "Berlin Sounds". Neben Catherine Larsen-Maguire hören Sie im Gespräch Julia Barreiro, Musikvermittlerin beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, und Oliver Uden, der die Vorbereitung des Chores übernommen hat. 2025-06-1421 minMusik aktuellMusik aktuellKonzertieren in Klöstern, Lehren in China - im Gespräch: Der Harfenist Joel vonJoel von Lerber ist einer der ausgezeichneten Harfenisten unserer Zeit. Seit gut zehn Jahren lebt er in Berlin. Hier hat er bei Maria Graf an der Hochschule für Musik Hanns Eisler 2019 sein Konzertexamen absolviert. Von Lerber hat internationale Preise gewonnen und zwei Soloalben herausgebracht. Jetzt im Juni ist er zweimal im weiterem Berliner Umland zu erleben: Im Kloster Jerichow in Sachsen-Anhalt am 15. Juni und am 21. Juni beim Eröffnungskonzert des Choriner Musiksommers 2025. Da spielt er mit dem Flötisten Gerrit Fröhlich Mozarts Konzert für Flöte Harfe und Orchester, begleitet vom Philharmonischen Orchester des Staatstheaters Cottbus unter Alexan...2025-06-1413 minWissenWissenradio3 Klimagespräch: Benjamin von Brackel zu seinem Buch "Am Kipppunkt"Kipppunkt ist zur Zeit eines der großen Schlagwörter beim Thema Klimawandel. Die Vorstellung, dass das Klima ab einem bestimmten Punkt "kippen" könnte, macht vielen Menschen Angst. Die Klimajournalisten Benjamin von Brackel und Toralf Staud haben jetzt ein Buch geschrieben, dass diese Kipppunkte unter die Lupe nimmt: Von ihrer Entdeckung bis zu den Möglichkeiten, mit ihnen umzugehen. Carolin Pirich spricht im radio3 Klimagespräch mit Benjamin von Brackel über "Am Kipppunkt. Wo das Klima zu kollabieren droht – und wie wir uns noch retten können". 2025-06-1009 minMusik aktuellMusik aktuellDas Ornina Syrian Orchestra im KammermusiksaalOrnina ist eine antike arabische Sängerin im Tempel der Gottheit der Musik und des Tanzes. Nach ihr hat sich das Ornina Syrian Orchestra benannt. Darin wollen Musikerinnen und Musiker, die seit 2015 vor dem Krieg in Syrien geflüchtet sind, die syrische Kultur bewahren und neu beleben. Sie leben in verschiedenen Städten Europas und treffen sich für Tourneeprojekte. Morgen gastieren das Ornina Syrian Orchestra im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie mit dem Programm "Mosaic Syrian Night". Klassische und traditionelle arabische Werke werden in neuen Versionen aufgeführt. Shadia Abou Hamdan, die in Berlin am Arabic Music Institute lehrt, organisiert das O...2025-06-1009 minMusik aktuellMusik aktuellIntonations Festival 2025Am Donnerstag beginnt das Kammermusikfestval "Intonations 2025". An vier Tagen werden im Kühlhaus Berlin internationale Freunde und Freundinnen der Pianistin Elena Bashkirova ein vielfältiges Programm spielen. Der Clou: Bei "Intonations" spielen Klassik-Stars mit Newcomern. Honorare gibt es nicht, nur Reisekosten und Verpflegung werden getragen. Im Zentrum steht die musikalische Begegnung unter Freunden über Grenzen hinweg. "Intonations Berlin" ist seit 2012 das jüngere Schwesterfestival zum "Intonations Jerusalem Chamber Music Festival". Auf radio3 gibt Elena Bashkirova einen Vorgeschmack auf das Festival. 2025-06-1012 minBerlin Sounds Inside – Der Musiktalk mit Anja CasparyBerlin Sounds Inside – Der Musiktalk mit Anja CasparyBlixa Bargeld von den Einstürzenden Neubauten: Im Kiez mit David BowieEr ist Sänger, Performer, Klangforscher – und eine lebende Legende des Berliner Undergrounds: In Folge 3 von Berlin Sounds Inside trifft Anja auf Blixa Bargeld, Frontmann der Einstürzenden Neubauten und früherer Gitarrist bei Nick Cave & The Bad Seeds. Blixa erzählt, wie er einst Torf auf dem Schöneberger Friedhof schaufelte, warum er ein Grab dort reserviert hat und wie er David Bowie und Iggy Pop beim Einkaufen bei Bolle traf. Ein Gespräch über das alte West-Berlin, Lärm als Kunst – und ein Ausblick auf sein neues Projekt Blixa Bargeld singt David Bowie. Podcast-Tipp: Die wagha...2025-06-1029 minMusik aktuellMusik aktuell10 Jahre "Junge Kammerphilharmonie Berlin"Die Junge Kammerphilharmonie Berlin besteht seit 10 Jahren. Das Kammerorchester aus jungen Musiker:innen – Studierende verschiedener Fächer aber auch Berufsanfänger – ist Teil des "Jungen Freundeskreises der Berliner Philharmoniker". Ein Geiger der Berliner Philharmoniker, Simon Bernardini, wird am Sonntag auch das Jubiläumskonzert dirigieren. Dafür hat sich die Junge Kammerphilharmonie zum ersten Mal den Großen Saal der Philharmonie ausgesucht, um zwei höchst anspruchsvolle Werke aufzuführen: Richard Strauss‘ "Don Juan" und Sergej Prokofjews "Romeo und Julia". Auf radio3 erzählen zwei geigende Medizinerinnen, Marisa Klemp und Diana Fechner, warum sie in ihrer Freizeit in der Jungen Kammerphilharm...2025-06-0712 minWissenWissenradio3 Klimagespräch: Der Hitzeaktionstag 2025Die ersten sehr warmen Temperaturen haben wir in Berlin und Brandenburg schon erlebt. Und für dieses Jahr ist ein heißer und trockener Sommer angekündigt worden. In unserer schon seit jeher trockenen und heißen Region ein großes Problem. Morgen ist "Hitzeaktionstag". Er steht unter dem Motto "Hitzeschutz für alle". Ein Bündnis von über 50 Organisationen weist auf die Folgen für die Gesundheit jedes Einzelnen und auf das gesamte Gesundheits- und Sozialsystem durch starke und lang andauernde Hitze hin. Shelly Kupferberg spricht im radio3 Klimagespräch mit dem Arzt und Mitbegründer des Aktionsbündnis Hitzes...2025-06-0309 minMusik aktuellMusik aktuellWassermusik und Virtuoses beim 3. Rhinluch-MusikfestivalMusik genießen in einer herrlichen Naturlandschaft, einem Niedermoor im Norden Brandenburgs, wo die Kraniche zuhause sind: das geht beim Rhinluch-Musikfestival ab Freitag. Es findet zum 3. Mal statt - diesmal unter dem Dach der Brandenburgischen Sommerkonzerte. Namhafte Solisten wie das Brahms Ensemble der Berliner Philharmoniker, das Tonhain-Ensemble oder auch der Filmpianist Stephan von Bothmer werden spielen. Festivalleiter Hartmut Rohde, Bratschenprofessor an der UdK Berlin, erzählt auf radio3, wie das Rhinluch-Musikfestival entstanden ist und was ihn mit Nordbrandenburg verbindet.2025-06-0315 minMusik aktuellMusik aktuellKonzerthaus Berlin: Der Pianist Víkingur ÓlafssonDer isländische Pianist Víkingur Ólafsson ist mit seinen originellen Programmideen und seinem faszinierenden Anschlag derzeit einer der aufregendsten Pianisten überhaupt. Vor einiger Zeit war er Artist in Residence am Konzerthaus Berlin und ist jetzt mit einem Klavierabend dorthin zurückgekehrt. Auf dem Programm standen Werke von Bach, Beethoven und Schubert - alle in E-Dur oder e-Moll, teilweise vollendet, teilweise auch nicht. Unser Musikkritiker Andreas Göbel berichtet. 2025-06-0306 minBerlin Sounds Inside – Der Musiktalk mit Anja CasparyBerlin Sounds Inside – Der Musiktalk mit Anja CasparyTrailer Berlin Sounds InsideAnnette Humpe von Ideal, Gernot Bronsert von Modeselektor und Moderat, Blixa Bargeld von den Einstürzenden Neubauten, die Rapperin Ikkimel - Anja Caspary ist rbb Musikjournalistin und hat sie alle für den Podcast zu Berlin Sounds getroffen. Gespräche über Karrieren, Krisen und was Berlin als Musikmetropole so besonders macht. Und um welche Uhrzeit ist es im Berghain eigentlich am schönsten? Ab 10.6. jede Woche neue Folgen in der Audiothek und als Videopodcast auch in der Mediathek. 2025-06-0203 minMusik aktuellMusik aktuellDietrich Fischer-Dieskau - 100. Geburtstag der "Jahrhundertstimme"In der klassischen Musik gibt es wenige "Jahrhundertstimmen". Dietrich Fischer-Dieskau war eine. An seiner Kunst, Klangfarben und Liedtexte zu gestalten, arbeiten sich Nachwuchssänger noch heute ab. radio3 würdigt zum 100. Geburtstag die ganze Bandbreite seines Schaffens: als Oratorien-, Opern- und Operettensänger, und natürlich als Meister des Kunstlieds. Radio3-Musikredakteur Christian Schruff gibt einen Überblick über die vielen Facetten des Baritons.2025-05-2807 minMusik aktuellMusik aktuell"The Art of Choral Music": Rundfunkchor Berlin beschliesst JubiläumAm Sonnabend begeht der Rundfunkchor Berlin den feierlichen Abschluss der Jubiläumssaison zum 100-jährigen Bestehen. "The Art of Choral Music" ist das Konzert überschrieben mit A-cappella-Stücken und Chorsymphonik. Rachel-Sophia Dries, Chordirektorin des Rundfunkchors Berlin, gibt auf radio3 einen Ausblick auf das Konzert und auf den Ideenwettbewerb "Chor der Zukunft", dessen Ergebnisse schon am Sonnabendnachmittag präsentiert werden.2025-05-2708 minMusik aktuellMusik aktuell50 Jahre Lehniner SommermusikenDie "Lehniner Sommermusiken" feiern in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Sie zählen damit zu den ältesten Musikreihen in Brandenburg. Das Programm in der stimmungsvollen ehemaligen Klosterkirche wird vom dortigen Kreiskantor Gerhard Oppelt zusammengestellt. Der Organist und Cembalist ist der historischen Aufführungspraxis verpflichtet und hat sich in Berlin einen Namen als Leiter von Barockensembles und Chören gemacht ehe er 2016 Kreiskantor des Ev. Kirchenkreises Mittelmark Brandenburg und Kantor der Klosterkirche Lehnin wurde. Auf radio3 erzählt er über die Geschichte der Reihe, seine Ziele und Höhepunkte der Ausgabe 2025.2025-05-2709 minMusik aktuellMusik aktuellDer ganze Klavier-Haydn portionsweise - der Pianist Markus Becker im GesprächDer Hannoveraner Pianist Markus Becker hat mit seinem Stil und seinen Projekten großes Renommee erworben. Seine Gesamteinspielung des Klavierwerks von Max Reger gilt als beispielhaft. Nun hat er ein weiteres Großprojekt in Angriff genommen: die Aufnahme aller Klaviersonaten von Joseph Haydn. Die Musikwelt behandelt diese Werke eher stiefmütterlich. Mehrere Folgen sind bereits realisiert und in den kommenden Tagen soll ein weiteres Album produziert werden. Heute Abend stellt Markus Becker seine aktuelle Sonatenauswahl in Berlin im Piano Salon Christophori vor. Vorher erläutert er sie auf radio3.2025-05-2608 minMusik aktuellMusik aktuellAbschied vom Brandenburgischen Staatsorchester und Philharmonischen ChorJörg-Peter Weigle ist seit sieben Jahren Generalmusikdirektor des Brandenburgischen Staatsorchesters in Frankfurt/Oder. Schon seit 23 Jahren leitet er den Philharmonischen Chor Berlin. Nun, im Sommer 2025, verabschiedet er sich nach erfolgreicher Tätigkeit von beiden Ensembles. Der Greifswalder Weigle war Thomaner in Leipzig, hat an der Berliner Hochschule für Musik "Hanns Eisler" studiert, später dort gelehrt und war bis 2012 deren Rektor. Er hat den Rundfunkchor Leipzig geleitet, die Dresdner Philharmonie, die Stuttgarter Philharmoniker. Heute kommt er zu radio3 und erzählt von seinem reichen Erfahrungsschatz als Chor- und Orchesterleiter und von seinem Abschiedskonzerten in Berlin und Brandenburg.2025-05-2424 minMusik aktuellMusik aktuellcrescendo 2025: InnenSaiten - Gespräch mit Konstantin Heidrich50 Jahre Universität der Künste Berlin - ein Jubiläum in Zeiten des Sparzwangs. Dennoch wird gefeiert! Vom 23. Mai bis zum 6. Juni lädt die UdK zu ihrem jährlichen Festival "crescendo". Motto in diesem Jahr: "InnenSaiten". Mehr als 20 Konzerte wird es geben - zu allen ist der Eintritt frei. Die musikalischen Jubiläen des Jahres feiert auch die UdK: runde Geburtstag von Louise Farrenc, Maurice Ravel, Erik Satie und Pierre Boulez. Zur Eröffnung spielt das Symphonieorchester der UdK Berlin unter Giovanni Antonini Beethoven, Haydns und Fanny Hensel. Im Abschlusskonzert geht es um Musik als Brückenbauerin gegen Rassismu...2025-05-2211 minWissenWissenradio3 Klimagespräch zum Weltbienentag: Wie sinnvoll ist Guerilla Gardening?Der Mai steht ganz im Zeichen der Natur: Überall sprießt und blüht es. In Großstädten wie Berlin sieht es allerdings an vielen Orten trostlos und grau aus. Dagegen versuchen die Bewohner der Städte oft eigenständig vorzugehen. Vor 25 Jahren begann die so genannte Guerilla Gardening Bewegung, als Globalisierungskritiker und Umweltaktivisten am 1. Mai 2000 in London eine Rasenfläche des Parliament Square bepflanzten. Mittlerweile hat sich das urbane Gärtnern daraus entwickelt, mit dem Ziel der Begrünung und Verschönerung brachliegender Flächen. Das hört sich eigentlich gut an, birgt aber auch Risiken. Darüber sprechen w...2025-05-2012 minMusik aktuellMusik aktuell"Tales of the Jazz Age" - der belgische Pianist Florian NoackDer belgische Pianist Florian Noack ist bekannt geworden durch seine klangvollen Klavierversionen großer Orchesterwerke. Gerade ist sein neues Album erschienen: "Tales of the Jazz Age" heißt es, genau wie ein Kurzgeschichtensammlung von F. Scott Fitzgerald (1922). Die Stücke darauf, Jazz aber auch klassisch von Ravel, Poulenc oder Stravinsky, scheinen wie musikalische Kurzgeschichten zu sein. Heute Abend spielt Florian Noack in Berlin, mittags erzählt er auf radio3 über das neue Album und über seine musikalischen Interessen. 2025-05-2026 minMusik aktuellMusik aktuellJembaa Groove spielt beim XJAZZ Festival in BerlinDas XJAZZ Festival in Berlin-Kreuzberg hat sich dem genreübergreifenden Jazz verschrieben und zeigt zugleich, wie vital und vielfältig die Berliner Jazzszene ist. Dazu zählt zum Beispiel die Formation Jembaa Groove, die mit ihrem Afro-Jazz schon durch Europa getourt sind. Heute Abend spielen sie im Festsaal Kreuzberg. Yannick Nolting gehört zu den Gründern der Gruppe. Er berichtet auf radio3, wie der Stil der Gruppe entstanden ist.2025-05-1607 minMusik aktuellMusik aktuell15 Jahre Metamorphosen BerlinVor 15 Jahren haben der Cellist Wolfgang Emanuel Schmidt und seine Frau, die Geigerin Indira Koch, das Kammerorchester "Metamorphosen Berlin" gegründet. Das Ensemble hat sich seither einen Namen als führendes Kammerorchester gemacht. Mehrere Alben dokumentieren das Niveau. Am 24. Mai spielt das Ensemble ein Jubiläumskonzert im Kammermusiksaal der Philharmonie. Motto: "Jahreszeiten reloaded". Was sich dahinter verbirgt und über 15 Jahre Metamorphosen Berlin erzählt Wolfgang Emanuel Schmidt auf radio3.2025-05-1326 minMusik aktuellMusik aktuellClassical:next - weltgrößter Branchentreff der KlassikMontag beginnt in Berlin wieder die Classical:next. Vier Tage dauert der Branchentreff von Labels, Veranstaltern, Orchestern und Musikmanagern. Zum zweiten Mal findet er in Berlin statt im Colosseum, Kühlhaus Berlin und am Holzmarkt. Die Panels und Debatten sind nicht öffentlich, aber es gibt eine Reihe von ShowCase für das klassikinteressierte Publikum. Auf radio3 erzählt Geschäftsführerin Fabienne Krause vom Programm.2025-05-1016 minMusik aktuellMusik aktuellJazzpreis Berlin 2025 geht an Tobias DeliusDer Saxophonist und Klarinettist Tobias Delius bekommt dieses Jahr den Berliner Jazz Preis. Er wird vom rbb und dem Land Berlin verliehen. Mit 15 000 Euro Preisgeld ist der Berliner Jazz Preis Preis eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich des Jazz in Deutschland. Wir sprechen mit dem Preisträger Tobias Delius, der 2007 nach Berlin gezogen und seitdem fester Bestandteil der Berliner Jazz Szene ist.2025-05-0608 minWissenWissenDBU-Generalsekretär Alexander Bonde zum neuen MeeresnaturschutzfondsDerzeit findet in Berlin die „Nationale Meereskonferenz 2025“ statt. Vielfältige Probleme werden hier beleuchtet, mit denen die See zu kämpfen hat. Von Klimawandel über Verschmutzung bis hin zu (Über-)Nutzung durch Fischerei, aber auch neue „blaue“ Wirtschaftsformen wie Offshore-Windenergie. Gleichzeitig gibt es ermutigende Signale wie das Ziel, weltweit 30 Prozent der Fläche in den Meeren unter Schutz zu stellen. Im Rahmen der Konferenz stellt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ihren neuen „DBU-Meeresnaturschutzfonds“ vor. Was es damit auf sich hat - dazu sprechen wir in unserem Radio3-Klimagespräch heute mit dem DBU-Generalsekretär, Alexander Bonde. 2025-05-0606 minMusik aktuellMusik aktuellDie Dirigentin Anja Bihlmaier zu ihrem Debüt beim Konzerthausorchester BerlinDie Dirigentin Anja Bihlmaier erlebt gerade eine spannende Phase ihrer Karriere. Nach vier Jahren als Chefdirigentin des Residentie Orkest Den Haag absolviert die gebürtige Schwäbin gleich mehrere Debüts bei renommierten Orchestern, etwa beim London Symphony Orchestra und den Münchner Philharmonikern. Heute Abend ist ihr erster Auftritt zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin. Auf dem Programm stehen Werke von Ligeti, Mozart und Dvořák, als Solist wirkt der Pianist Alexander Melnikov mit. Vor dem Konzert kommt die passionierte Rennradfahrerin ins radio3-Studio und erzählt von ihrem Werdegang und ihren Zielen.2025-05-0316 minMusik aktuellMusik aktuellZu Gast: die Sopranistin Golda SchultzSeit der Uraufführung in Berlin 1821 ist der "Freischütz" von Carl Maria von Weber Inbegriff der Deutschen romantischen Oper. Und auch nach 200 Jahren ist diese klangprächtige Erzählung von Liebe, einem dämonischen Pakt und althergebrachten Traditionen aktuell. Denn vor den menschlichen Fragen von Macht und Angst stehen wir auch heute immer wieder. Die Kammerakademie Potsdam bringt die Oper unter ihrem Chefdirigenten Antonello Manacorda jetzt konzertant auf die Bühne - am Montag im Nikolaisaal Postdam, dann in Baden-Baden und Paris und schließlich auch in der Philharmonie Berlin. Immer dabei die aktuellen Samiel-Texte von Steffen Kopetzky, gesprochen von Joh...2025-04-2610 minMusik aktuellMusik aktuellKazuki Yamada - neuer Chefdirigent des DSOSeit heute Morgen ist klar, wer Robin Ticciati als Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin nachfolgen wird: Kazuki Yamada. Sein Name kursierte schon länger in der Öffentlichkeit. Der in Berlin lebende japanische Dirigent hat das Orchester schon mehrfach geleitet, seine Wahl zum Chefdirigenten geht offenbar auf das Votum des Orchesters zurück. Wofür Kazuki Yamada musikalisch steht und was das für das DSO bedeutet, darüber spricht unser Musikkritiker Kai Luehrs-Kaiser bei radio3.2025-04-2505 minMusik aktuellMusik aktuellKazuki Yamada wird neuer Chefdirigent des DSO Berlin"Mit seinen künstlerischen Ideen und Fähigkeiten passt er wunderbar zum DSO und nach Berlin," sagte Anselm Rose, Geschäftsführer der ROC (Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin), zu der auch das RSB, der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Kammerchor gehört. Der Japaner Kazuki Yamada lebt in Berlin, ist seit 2016 Leiter des Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo. 2023 wurde er Musikdirektor des City of Birmingham Symphony Orchestra. Beim DSO hat er im April 2024 debütiert und kehrte bereits zur Eröffnung der aktuellen Saison als Einspringer für den verstorbenen Sir Andrew Davis zurück. Unterschrieben hat Yamada jetzt für...2025-04-2503 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeTax the Rich? (Wiederholung)Die Debatte mit Natascha Freundel, Julia Friedrichs und Yannick Haan --- "Die Superreichen aus den Steuerschlupflöchern befreien." (Julia Friedrichs) --- Wiederholung. Aufzeichnung vom 8. Januar 2025 im radio3 Kultursalon --- Das Thema "reißt jede Runde zuverlässiger in zwei Lager als die Frage, wer wie warum gendert", schreibt die Autorin und Filmemacherin Julia Friedrichs in ihrem aktuellen Buch "Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen". Sie hat die happy few getroffen, von denen wenige über ihren Reichtum reden wollen und alle in Deutschland frei sind von einer Vermögensteuer. Yannick Haan hat geerbt und fordert: "Enterbt uns doch endlich!". Vermö...2025-04-2452 minMusik aktuellMusik aktuellFabian Müller spielt Beethoven mit dem DSODas Deutsche Symphonie-Orchester Berlin wird am Samstag Beethovens drittes Klavierkonzert in der Philharmonie aufführen - und hat sich dazu einen Beethoven-Spezialisten eingeladen: den Pianisten Fabian Müller. In Berlin führt er sich gerade mit einem Zyklus aller Beethoven-Sonaten im Pierre Boulez Saal ein. Heute ist Fabian Müller zu Gast auf radio3.2025-04-2410 minMusik aktuellMusik aktuellMaria Baptist spielt mit ihrem Trio im b-flat JazzclubSie versteht es, Grenzen zu überwinden, verbindet Klassik mit Jazz, sie ist als Solistin am Piano so gern unterwegs wie auch im Ensemble oder mit Bigband. Weltweit: Maria Baptist. Sie spielt seit ihrem 5. Lebensjahr Klavier, lehrt seit 25 Jahren an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Kompositionen von ihr gehören hier auf radio3 ins Programm. Morgen tritt sie im Trio auf, heute spricht Susanne Papawassiliu mit Maria Baptist auf radio3.2025-04-2310 minMusik aktuellMusik aktuellVielfalt, Toleranz und Sinnlichkeit„To invoke the clouds“ heißt das neue Album des Flötisten Roy Amotz. 1982 wurde er in Jerusalem geboren, inzwischen lebt er in Berlin. Amotz hat sowohl in Ensembles für Alte Musik gespielt (u.a. Akademie für Alte Musik) als auch in international bekannten Symphonieorchestern (Jerusalem Symphony, BBC Scottish Symphony). Gestern ist sein zweites Solo-Album erschienen. Darauf kombiniert er Barockes von Bach mit Zeitgenössischem auf verschiedenen Flöten und mit Elektronik. Auf radio3 erzählt Roy Amotz über sein Album und seine diversen Projekten.2025-04-1915 minMusik aktuellMusik aktuellDer radio3-Kultursalon: Meine MusikMatthias Käther moderiert mittwochs von 14 bis 16 Uhr die Sendung "Meine Musik". Nun stellt er sich kommenden Mittwoch im radio3-Kultursalon vor. Der Abend steht unter dem Motto: "Glücklich ist, wer vergisst". Worum es geht, erzählt Matthias Käther vorab auf radio3.2025-04-1609 minWissenWissen"Fix it - Umbau statt Abriss"Der Copernicus Klimabericht für Europa hat es heute bestätigt: Europa leidet als Kontinent sehr unter den Auswirkungen des Klimawandelsl leidet. Und Europa ist für einen sehr großen Teil des CO2-Ausstoßes weltweit verantwortlich. Ein großer Verursacher ist die Baubranche: Allein in Deutschland gehen 40 Prozent der Emissionen auf die Baubranche zurück. Und Neubauen ist schädlich! Der Bund Deutscher Architekten und die Organisation "Architects for Future" sprechen sich darum klar für Umbauten und Renovierungen statt Abriss und Neubau aus. Eine aktuelle Ausstellung präsentiert nun erfolgreiche Modelle moderner Umbauprojekte: "Fix it – Umbau...2025-04-1508 minMusik aktuellMusik aktuellOsterfestival 2025 - Telemann, Graun, C.P.E. Bachzu Gast: Die Ensembleleiter Kai-Uwe Jirka & Wolfgang Katschner Karwoche und Ostern - in der Musik heißt das Hochkonjunktur für die beiden Bach-Passionen nach den Evangelisten Matthäus und Johannes. Das „Osterfestival 2025“ der lautten compagney Berlin, veranstaltet gemeinsam mit der Sing-Akademie zu Berlin und dem Staats- und Domchor Berlin, bietet zu den Feiertagen nun drei Alternativen. An drei Tagen in drei Berliner Kirchen drei verschiedene Oratorien von Georg Philipp Telemann, Carl Heinrich Graun und Carl Philipp Emanuel Bach. Auf radio3 erzählen die Leiter der Ensembles Kai-Uwe Jirka und Wolfgang Katschner über das Festival.2025-04-1519 minMusik aktuellMusik aktuellDer radio3-Kultursalon: Die AbsolventenJeden Mittwoch lädt radio3 in die rbb-Dachlounge zum "Kultursalon im Studio 14", am kommenden Mittwoch sind wieder "Die Absolventen" am Start. In dieser Ausgabe präsentieren wir eines der romantischsten Instrumente: das Horn. Prof. Szabolcs Zempléni ist seit 2023 Professor an der Universität der Künste und stellt einige seiner Studierenden vor. Mehr dazu von der Redakteurin Cornelia de Reese.2025-04-0906 minWissenWissenDas radio3 Klimagespräch: Trockenheit in der RegionDer Winter war laut Deutschem Wetterdienst in Brandenburg so trocken wie in keinem anderen Bundesland. Die Wintersonne schien gute 30 Stunden länger als gewöhnlich. Was hat das für Folgen für die Umwelt und für uns Menschen? Und was können wir tun, um dem zu begegnen? In unserem radio3 Klimagespräch sprechen wir mit Prof. Irina Engelhardt, die das Fachgebiet Hydrogeologie an der TU Berlin leitet. 2025-04-0809 minMusik aktuellMusik aktuellSchola-Konzert des Rundfunkchors:Justus Barleben im Gespräch„Zwei Wochen lang Profi-Chorsänger:in sein“ – damit wirbt der Rundfunkchor Berlin für seine Schola. Die ist Teil der Nachwuchsförderung und offen für Gesangsstudierende. Heute Abend singt die Schola des Rundfunkchores Berlin ihr Konzert in der Heilig-Kreuz-Kirche Berlin. Auf radio3 erzählt der Leiter der Schola Justus Barleben, Assistent des Chefdirigenten beim Rundfunkchor Berlin, über das Konzert und die Arbeit mit der Schola.2025-04-0806 minMusik aktuellMusik aktuell"Je ne regrette rien" – der Kissinger Sommer 2025"Je ne regrette rien" – Edith Piaf liefert das Motto für den diesjährigen "Kissinger Sommer", der am 20. Juni beginnt. Einen Monat lang gibt es Konzerte, Begegnungen, aber auch Formate wie den Symphonic Mob und einen Rave. In diesem Jahr ist der Fokus klar auf Paris und Frankreich gerichtet. Aber dennoch sind auch wieder viele Berliner Ensembles und Künstler dabei, etwa das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, Mitglieder des Opernstudios der Staatsoper oder der Pianist Igor Levit. Eingeladen hat sie alle Alexander Steinbeis, in Berlin als erfolgreicher Musikmanager und Ideengeber bekannt. Er ist seit 2021 Intendant des Kissi...2025-04-0809 minMusik aktuellMusik aktuell"Funkoper - 100 Jahre Radiomusik" von der Kammersymphonie BerlinWie klingt eine Oper, die vor etwa hundert Jahren eigens für den Rundfunk komponiert wurde? Die Kammersymphonie Berlin will das im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Funkoper - 100 Jahre Radiomusik" vermitteln. Insgesamt 12 Komponisten, deren selten gespielte Werke damals zum Modernsten der Unterhaltungsindustrie zählten, werden neu entdeckt und interpretiert. Vor der ersten Aufführung sprechen wir auf radio3 mit Jürgen Bruns, dem Leiter der Kammersymphonie Berlin.2025-04-0709 minMusik aktuellMusik aktuellGedenkkonzert für Dieter Rexroth im Konzerthaus - zu Gast: der Musikmanager NikDieter Rexroth war eine prägende Figur im Musikleben Berlins. Er war Intendant der „ROC GmbH“ und des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, er war Berater des Dirigenten Kent Nagano, er war Entwickler und spiritus rector des Jugendorchester-Festivals „Young Euro Classic“. Vor einem Jahr, am 9. April 2024, ist Dieter Rexroth gestorben. Am Montag gibt es im kleinen Saal des Konzerthauses Berlin unter dem Titel "Komm! ins Offene, Freund!" ein prominent besetztes Gedenkkonzert für ihn. Nikolaus Rexroth, wie sein Vater Ideengeber und Manager im Musikleben Berlins, erzählt auf radio3 über die Pläne für dieses Konzert.2025-04-0517 minMusik aktuellMusik aktuellChorsymphonische "Frühlingsmusik" im KammermusiksaalHeute Abend gibt es „Frühlingsmusik“ im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin. Chor- und Orchesterwerke von Händel, Bizet, Mendelssohn und Luise Adolpha le Beau. Der StudioChor Berlin unter Patrick Orlich hat sich für dieses Konzert musikalische Gäste eingeladen: das Vokalensemble Goldmund, den Marienchor Berlin, Stimmwerk Friedenau und k.o.k., das kreuzberger orchester-kollektiv unter der Leitung Daniel Jochum. Als Gast auf radio3 erzählt Jochum über dieses Konzert und darüber, warum er als Dirigierstudent an der Berliner UdK ein eigenes Orchester gegründet hat.2025-03-2910 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeDienend führen? - Deutschlands Rolle in EuropaHerfried Münkler: "Macht im Umbruch" --- Buchpremiere mit Herfried Münkler und Robert Habeck im Renaissance Theater Berlin --- Moderation: Natascha Freundel --- Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränderungen erfährt. Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen die Deutschen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden? Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Bestsellerautor, kreist die neuralgischen Punkte der deutschen Politik ein und entwirft eine Strategie fü...2025-03-211h 22WissenWissenradio3 Klimagespräch: Die Gletscher Europas schmelzen rasantAusladende Gletscher, Eis und Schnee gehören zum Bild, das wir von den Alpen und anderen Hochgebirgen haben. Diese Gletscher schmelzen, das ist bekannt. Eine neue Studie hat jetzt allerdings ergeben, dass sie noch mehr und schneller schmelzen als bisher angenommen. Mit Hilfe von Satellitendaten hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zuammen mit internationalen Forschungsinstitutionen unter anderem festgestellt, dass die mitteleuropäischen Gletscher in den letzten zehn Jahren um 39 Prozent geschrumpft sind. Susanne Papawassiliu spricht im radio3 Klimagespräch mit Dana Floricioiu vom Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. 2025-03-1806 minWissenWissenradio3 Klimagespräch: "Das Parlament der Natur""Das Parlament der Natur" heißt ein Buch, das diese Woche erscheint. Darin sprechen die Naturforscher Sarah Darwin und Johannes Vogel mit dem Journalisten Boris Herrmann über nichts Geringeres als die Rettung der Welt. Wie das gelingen könnte, fragen wir heute auch in unserem radio3-Klimagespräch Johannes Vogel, der sich unter anderem als Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums schon länger auch mit Klimaschutzfragen beschäftigt. 2025-03-1111 minWissenWissenradio3 Klimagespräch: Klimaschutz ins Grundgesetz?Um Regionen fit für die Zukunft zu machen, fehlt es vielen Kommunen an Geld und Personal. Damit sich das ändern kann, hat die Organisation BürgerBegehren Klimaschutz jetzt gerade eine Petition gestartet. Über die Hintergründe sprechen wir im radio3-Klimagespräch mit der Co-Geschäftsführerin Michaela Zimmermann. 2025-03-1008 minWissenWissenradio3 Klimagespräch: Tag der Feuchtgebiete - Wie ist die Lage in Brandenburg?Das Land Brandenburg hat die meisten Seen und Feuchtgebiete, zugleich ist es mit seinem geringen Niederschlag eines der trockensten Bundesländer. Mit immer heißer und trockener werdenden Sommern sind die Brandenburger Gewässer zunehmend gefährdet. Anlässlich des internationalen Tags der Feuchtgebiete in dieser Woche spricht Frank Schmid im radio3 Klimagespräch mit Antje Sachs vom BUND über die Lage der Feuchtgebiete in Brandenburg. 2025-03-0410 minWissenWissenradio3 Klimagespräch: Klima und Demokratie nach der WahlDeutschland hat gewählt, eigentlich ist nur eine Koalition aus CDU und SPD denkbar - aber was bedeutet das für das Klima? Darüber sprechen wir in unserem radio3-Klimagespräch mit Maja Göpel, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung. 2025-02-2506 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeSchreiben im Krieg. Weiterschreiben.Ein Abend für die Ukraine --- Irina Bondas, Yuriy Gurzhy, Dmitirj Kapitelman, Alex Lissitsa und Katja Petrowskaja lesen neue und ältere Texte --- Moderation: Natascha Freundel --- radio3 Kultursalon am 19.02.2025 --- "Es gibt keinen Grund, sich zu gewöhnen. Der Krieg ist kein fernes Meeresrauschen. Das zunehmende Erstarren im Angesicht der laufenden Ereignisse lässt die Gewalt gewähren." Katja Petrowskaja: "Als wäre es vorbei. Texte aus dem Krieg", Suhrkamp 2025. --- "Es ist schon klar, dass nicht einmal ein Tierarzt-Besuch in der Ukraine ohne eine Flut guter Ratschläge über die Bühne geht. An die offene Autotür g...2025-02-201h 39WissenWissenradio3 Klimagespräch: Wie sehr ist die nationale Sicherheit durch den Klimawandel bedroht?Bei den Folgen des Klimawandels haben wir meist überflutete Dörfer oder brennende Wälder vor Augen. Doch die Auswirkungen des Klimawandels können in einem viel größeren Kontext gesehen werden. Das ist jetzt detailliert in der ersten deutschen Studie zu den Risiken für die nationale Sicherheit erforscht worden, der Klima-Risikoeinschätzung NIKE. Beteiligt daran waren u.a. das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Bundesnachrichtendienst BND und die Universität der Bundeswehr. Wir sprechen im radio3 Klimagespräch mit Fanny Thornton vom PIK über die Ergebnisse der Studie. 2025-02-1807 minWissenWissenWie die Anti-Abriss-Allianz für eine Bauwende sorgen willEtwa 55 Prozent der Abfälle in Deutschland stammen aus der Baubranche. Jede Sekunde werden deutschlandweit über 7,3 Tonnen Bauabfälle erzeugt. Das sind Zahlen aus dem Jahr 2020 – und doch klingen sie recht übel. Schon länger wird überlegt, wie man statt ressourcenintensivem Abriss und dann Neubau in der Architektur anders vorgehen kann: Also Gebäude eher umnutzen und renovieren, statt sie zu vernichten. Heute Vormittag hat sich die Initiative "AAA" - also "Anti-Abriss-Allianz" für Umbaukultur in Berlin vorgestellt. Darüber sprechen wir in unserer Reihe "Ist die Welt noch zu retten? Das radio3 Klimagespräch" mit Leon Beck von den "Archite...2025-02-1110 minWissenWissenradio3 Klimagespräch: Tag der Feuchtgebiete - Wie ist die Lage in Brandenburg?Das Land Brandenburg hat die meisten Seen und Feuchtgebiete, zugleich ist es mit seinem geringen Niederschlag eines der trockensten Bundesländer. Mit immer heißer und trockener werdenden Sommern sind die Brandenburger Gewässer zunehmend gefährdet. Anlässlich des internationalen Tags der Feuchtgebiete in dieser Woche spricht Frank Schmid im radio3 Klimagespräch mit Antje Sachs vom BUND über die Lage der Feuchtgebiete in Brandenburg. 2025-02-0410 minDas GesprächDas GesprächVolker Heller, Direktor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin"Hier ist der Schlüssel, liebe Stadtgesellschaft, das ist euer Raum!" Das ist die Botschaft des Bibliotheksdirektors Volker Heller, wenn er am Sonntag die Amerika-Gedenkbibliothek aufschließen lässt, obwohl die Sonntagsöffnung für Bibliotheken eigentlich verboten ist. Volker Heller hat einiges verändert bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, seitdem er dort 2012 Direktor wurde. Dass er so unkonventionell an die Arbeit von Bibliotheken herangeht, hat auch mit seinem kurvenreichen Berufsweg zu tun: Er wurde vom Jazzmusiker und Komponisten zum Kulturmanager, er war Kulturreferent in Frankfurt (Oder) und Leiter der Kulturabteilung des Berliner Senats. Im Ges...2025-02-0246 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeDeutschland vor der DiktaturJens Bisky: „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“ --- Buchpremiere mit Jens Bisky und Herfried Münkler im Renaissance Theater Berlin --- Moderation: Natascha Freundel --- Die letzten Jahre der Weimarer Republik: Krisen kulminierten, das Nationale, Antibürgerliche war Kult, „Zeitenwende“ wurde beschworen, nihilistische Gewalt triumphierte. In seinem Buch „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“ zeigt Jens Bisky ein schillerndes Panorama dieser Jahre. Scharfsinnige Intellektuelle kommen zu Wort, hilflose Sozialdemokraten, selbstgewisse Reaktionäre. Im Sommer 1930 stand Deutschland vor der Alternative: demokratische Republik oder faschistische Diktatur. Jeder konnte wissen, was die Nationalsozialisten wollten. Doch sie wurden nicht aufgehalten. – Können wir aus der Geschichte lernen? --- Aufzeichnung...2025-01-2452 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeKrisen, Kürzungen, Konsequenzen: Wie weiter in der Berliner Kultur?Eine Veranstaltung von radio3 vom rbb zu Gast im Deutschen Theater Berlin. --- Mit Carsten Brosda, Monika Grütters, Daniel Wesener. Moderation: Natascha Freundel ---- Die Berliner Kultureinrichtungen sollen sparen, wie alle Bereiche des Öffentlichen Lebens. So schnell und so drastisch, dass der Kern der künstlerischen Praxis bedroht ist: Neues zu produzieren und zu präsentieren. Die Lage ist in einigen Kulturmetropolen dramatisch, doch kaum eine andere Stadt lebt so sehr durch und mit der Kultur wie Berlin. - Unsere Kulturlandschaft ist existentiell bedroht, wenn das Geld gerade noch für den Erhalt der Spielstätten, aber nicht mehr für ne...2025-01-161h 55Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeTax the Rich?Die Debatte mit Natascha Freundel, Julia Friedrichs und Yannick Haan --- „Die Superreichen aus den Steuerschlupflöchern befreien.“ (Julia Friedrichs) --- Aufzeichnung vom 8. Januar 2025, radio3 Kultursalon in der rbb Dachlounge --- Das Thema „reißt jede Runde zuverlässiger in zwei Lager als die Frage, wer wie warum gendert“, schreibt die Autorin und Filmemacherin Julia Friedrichs in ihrem aktuellen Buch „Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen“. Sie hat die happy few getroffen, von denen wenige über ihren Reichtum reden wollen und alle in Deutschland frei sind von einer Vermögensteuer. Yannick Haan hat geerbt und fordert: „Enterbt uns doch endlich!“. Vermögen...2025-01-091h 22Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeDas zweite GeschenkDer Jahresrückblick mit Natascha Freundel und Ann Kristin Schenten ---- „Ich denke gern.“ Ein Postkarten-Satz von Michel Foucault, dem wir uns nur anschließen können. Wir haben in diesem Jahr gern und viel nachgedacht: über das Scheitern der Ampel-Koalition, über ein Verbot der AfD, über Kunstfreiheit und Antisemitismus, über die Ukraine und Russland, die Präsidentschaftswahl in den USA, aber auch über radikale Hoffnung und ein Leben in Freundschaft. Natascha Freundel und Ann Kristin Schenten lassen die besten Folgen und besten Gedanken des Jahres in unserem Podcast Revue passieren. Best of „Der zweite Gedanke“ 2024 – mit Sachbuchtipps für alle, die gern den...2024-12-1955 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeSchuldenbremse - Braucht es eine Reform?Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Marcel Fratzscher und Manfred Schäfers --- "It's the economy, stupid!" --- Die erste Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP ist über der Schuldenbremse zerbrochen. Jetzt bestimmt das Thema den Wahlkampf. Allen Beteiligten ist klar: Deutschland hat einen enormen Investitionsbedarf. Schulen, Straßen und Schienen sind marode. Energiewende und Verteidigung müssen finanziert werden. Aber muss man dafür die Schuldenbremse lockern? Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, meint: Eine Reform der Schuldenbremse ist überfällig. Manfred Schäfers, Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, argumentiert, dass hohe Schulden den Staat langf...2024-12-0549 minDas GesprächDas GesprächLutz Leichsenring: Clubs und Nachtleben in BerlinAnfang der 90er Jahre wurden in Berlin legendäre Techno-Clubs gegründet. Heute, 30 Jahre später, werden viele Clubs verdrängt, auch wenn die Berliner Technokultur dieses Jahr in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen wurde. Lutz Leichsenring ist im Vorstand der Clubcommission, die die Interessen der Clubs vertritt. Kirsten Dietrich hat mit ihm über die Zukunft der Clubkultur gesprochen. Und darüber, wie man es schafft, auch am strengsten Türsteher vorbei zu gelangen. 2024-11-0349 minDas GesprächDas GesprächDer Kulturinvestor Yoram Roth: Fotografiska und Clärchens BallhausYoram Roth hat viel Geld und Arbeit investiert, um kulturelle Begegnungsorte zu schaffen, wie Fotografiska Berlin im ehemaligen Tacheles in Berlin-Mitte. Derzeit lässt er Clärchens Ballhaus, eine andere Berliner Legende, renovieren. Britta Bürger hat mit ihm über sein Leben und seine Projekte gesprochen – und über die Frage, ob man als Investor in Berlin ein dickes Fell braucht. 2024-09-1553 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeGemeinsinn und Solidarität – alter Kitt für ein neues Miteinander?Aleida Assmann und Heinz Bude beim Internationalen Literaturfestival Berlin - Moderation: Natascha Freundel --- "Wir brauchen eine Reeducation." (Aleida Assmann) --- Aleida und Jan Assmann denken kollektiv und setzen Populismus, Hass und Hetze einen sechsten, sozialen Sinn entgegen. Indem sie aufzeigen, dass Menschen empathisch, respektvoll und gemeinschaftlich fühlen und handeln, appellieren sie an eine Möglichkeit der Gleichzeitigkeit: Das Streben nach universalen Werten und die Anerkennung unterschiedlicher Kulturen und Identitäten. - „Gemeinsinn“ ist das letzte (und auch einzige) gemeinsame Werk des Ehe- und Forscherpaars. Der Ägyptologe Jan Assmann ist im Februar 2024 verstorben; die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann hat das Buch bei...2024-09-131h 11Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeDie Kunst, viele zu bleibenDie Debatte mit Natascha Freundel, Carsten Brosda und Joe Chialo --- In Kooperation mit dem Fonds Darstellende Künste --- „Es geht um unsere Demokratie.“ (Carsten Brosda) --- Wie geht es weiter mit der „Antidiskriminierungsklausel“ des Berliner Senats? Kann und sollte die Kulturpolitik die Verwerfungen im Kulturbetrieb nach dem 7. Oktober steuern? Welche Rolle spielen der öffentliche Raum und die Freiheit der Kunst, mögliche Welten zu zeigen? - Um diese Fragen ging es am 24. Mai 2024 mit dem Berliner Kultursenator Joe Chialo und dem Hamburger Senator für Kultur und Medien Carsten Brosda. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Die Kunst, viele zu bleiben. Bunde...2024-06-0655 minDer Zweite GedankeDer Zweite Gedanke75 Jahre Grundgesetz - Asylrecht ad acta?Die Debatte mit Natascha Freundel, Patrice Poutrus und Pauline Endres de Oliveira --- Das Grundgesetz ist ein großes Versprechen, und besonders ein Satz sorgte und sorgt immer wieder für heftige Debatten: „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.“ Im Streit über das Grundrecht auf Asyl zeige sich die politische Kultur unseres Landes, meint der Historiker Patrice Poutrus. Kaum eine Verfassungsänderung hatte je so viel Konfliktpotential wie der sogenannte „Asylkompromiss“ von 1993, durch den das Asylrecht massiv eingeschränkt wurde. Asylrecht und Asylpraxis klaffen von jeher weit auseinander, das zeigt nun auch die lang umkämpfte und kürzlich beschlossene EU-Asylreform. Eine menschenwür...2024-05-2355 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeSchwangerschaftsabbruch - Besser selbstbestimmt?Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Valentina Chiofalo und Rita Waschbüsch --- "Die Natur hat die Grenzen der Selbstbestimmung gezogen." - Rita Waschbüsch --- Seit Jahrzehnten wird über eine mögliche Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen diskutiert. Vor wenigen Wochen hat eine Expertenkommission der Bundesregierung empfohlen, Abbrüche in der Frühschwangerschaft zu entkriminalisieren. Bisher ist der Schwangerschaftsabbruch der einzige medizinische Eingriff, der im Strafgesetzbuch geregelt ist. Eine Tatsache, die bei Schwangeren zu Scham und Schuldgefühlen führt, sagt die Juristin Valentina Chiofalo. Sie empfiehlt, Abbrüche außerhalb des Strafrechts zu regeln. Die CDU-Politikerin Rita Waschbüsch hingegen hat...2024-05-1646 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeWie stabil ist unsere Demokratie gegen eine Übernahme von rechts?Buchpremiere im Pfefferberg-Theater Berlin, 22.4.2024 – mit Ronen Steinke, Nora Markard, Özge İnan und Maximilian Steinbeis – Moderation: Natascha Freundel "Jura not alone": Im ausverkauften Pfefferberg-Theater Berlin stellten die Juraprofessorin Nora Markard und der Jurist und Journalist Ronen Steinke ihr neues Buch vor. Not alone, sondern mit den Juristen und "partners in crime" Özge İnan und Max Steinbeis. Im Buch geht es um 12 Rechtsgebiete, die gerade besonders im Fokus gesellschaftlicher und juristischer Debatten stehen: Vom Klimaschutzrecht übers Familienrecht und Asylrecht bis zu den Menschenrechten. Die Buchpremiere war dem 3. Kapitel gewidmet: Wie stabil ist unsere Demokratie gegen eine Über...2024-04-251h 14Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeKriegerinnen - Weibliche Körper im KampfDie Debatte mit Natascha Freundel, Helene Bukowski und Nino Haratischwili --- "Man muss nicht immer kämpfen, aber widerständig bleiben." (Helene Bukowski) --- Eine Aufzeichnung vom 8. März 2024 im Rangfoyer des Deutschen Theaters Berlin, in Kooperation mit DT Kontext. --- Der Krieg ist zurück in Europa. Eine Zeitenwende, die einen „Mentalitätswechsel“ verlangt: Wir müssten „kriegstüchtig werden“, „wehrhaft sein“, so Verteidigungsminister Boris Pistorius. – Auch oder gerade wir Frauen? --- Die Autorinnen Nino Haratischwili und Helene Bukowski schlagen im Gespräch mit Natascha Freundel einen weiten Bogen von der Antike zur Gegenwart. Haratischwili zeigt am Deutschen Theater Berlin ihre neue Adapt...2024-03-141h 02Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeChloroformierte Gesellschaft? Russland vor den WahlenDie Debatte mit Ann Kristin Schenten, Sabine Adler und Michael Thumann --- "Mit Nawalny wurde auch die russische Hoffnung beerdigt." (Michael Thumann) --- Das Ergebnis dieser Wahlen steht schon fest. Russlands Präsident Wladimir Putin wird sich Mitte März wieder bestätigen lassen. Ernsthafte Gegenkandidaten hat er nicht zugelassen. An die Wahlurnen gerufen wird eine politisch weitgehend apathische Bevölkerung, die im Zweifel doch hinter dem Machthaber und seinem Krieg gegen die Ukraine steht. Diese politische Indifferenz reiche Jahrzehnte zurück, so Sabine Adler, Osteuropaexpertin des Deutschlandfunks. Politisches Engagement sei seit dem Kommunismus mit der Angst vor Repression verbunden. Hoffn...2024-03-0754 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeAfD-Verbot - Mit Recht gegen Rechtsextreme?Die Debatte mit Natascha Freundel, Ronen Steinke und Christian Waldhoff --- "Es ist dringend geboten." (Ronen Steinke) --- Unser 75jähriges Grundgesetz wird gerade wieder genauer gelesen, auch Art. 21 Abs. 2: „Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig.“ Was bedeutet dieser Satz für die politische Praxis, vor allem im Umgang mit der AfD? In den Umfragen vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg liegt die Partei weit vorn. Die sogenannte...2024-02-0149 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeEine Klausel und die KunstfreiheitDie Debatte mit Natascha Freundel, Elke Buhr und Leon Kahane --- "Antisemitismus ist keine Meinung." (Leon Kahane) --- „Kunst ist frei! Aber nicht regellos.“ So erklärte Berlins Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, zu Jahresbeginn die Einführung einer „Antidiskriminierungsklausel“ für Zuwendungen seines Hauses. – Berliner Kulturschaffende reagierten prompt und heftig: Ein Offener Brief mit inzwischen fast 6.000 Unterschriften verlangt die umgehende Zurücknahme der Klausel, in der Antisemitismus und Israelkritik eine besondere Rolle spielen. Ein Appell von Kulturvereinigungen – Rat für die Künste, Koalition der Freien Szene, bbk berlin, LAFT Berlin, inm berlin, Netzwerk Berliner Filmfestivals – for...2024-01-1847 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeWie sieht unsere Zukunft aus?Die Debatte mit Natascha Freundel, Anton Rottwinkel, Leonardo Dimeo und Annacarmen Mirow Moreno --- Wiederholung vom 06.07.2023 --- "Warum entscheiden Ältere über unsere Zukunft?" Annacarmen Mirow Moreno --- Kinder sind die Zukunft, heißt es oft. Aber werden Kinder und Jugendliche gefragt, wie wir leben wollen? Werden sie in politische Entscheidungen einbezogen, wenn es um Klima, Bildung oder soziale Ungleichheit geht? In Deutschland beklagen viele junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren, dass sie zu wenig am öffentlichen Leben beteiligt werden. Die wachsende Kindesarmut und das zähe Ringen um eine Kindergrundsicherung zeigen einmal mehr, dass die junge Generation in der „Altenrepublik Deutsch...2024-01-0442 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeWorüber streiten wir (nicht)?Die Debatte mit Natascha Freundel, Thomas Lux und Linus Westheuser --- „Ungleichheit wird zu wenig emotionalisiert.“ (Thomas Lux) --- Buchvorstellung und Diskussion in Kooperation mit der Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg --- Aufgezeichnet am 21. November 2023 in der Anton-Saefkow-Bibliothek --- Das Buch „Triggerpunkte, Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ steht wie ein Wellenbrecher in der aufgewühlten Debattenlandschaft unserer Zeit: Auf der Grundlage repräsentativer Umfragen und Beobachtungen von Fokusgruppen stellen die Makrosoziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser fest, dass die allgegenwärtige Rede von der „gespaltenen Gesellschaft“ in die Irre führt. Die großen, grundlegenden Gegenwartsfragen beantworten die meisten Deutschen recht ähnlich: Si...2023-11-301h 09Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeVerfassungsschutz abschaffen?Gekürzte Aufzeichnung der Buchpremiere mit Ronen Steinke und Christoph Möllers, moderiert von Natascha Freundel --- "Ist so eine Institution, die Meinungen verfolgt, eigentlich demokratisch?" (Ronen Steinke) --- "Der Verfassungsschutz sorgt im Bund und in den 16 Ländern für die Sicherung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung", erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz auf seiner Webseite. Ronen Steinke, SZ-Journalist und Jurist, hinterfragt diese Aussage in seinem neuen Buch "Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht". Auf Basis jahrelanger Recherchen kritisiert Ronen Steinke, dass der Inlandsgeheimdienst, abgestimmt mit der jeweiligen Regierung, auch Gruppen und Menschen ausspioniert, die ih...2023-10-2654 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeExtrem rechts – extrem gefährlichDie Debatte mit Natascha Freundel, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Peter R. Neumann und Christiane Schulz --- "Rechtsextreme muss man von ihren Unterstützern unterscheiden." (Peter R. Neumann) --- Kinder, die den Hitlergruß zeigen – nicht nur an einer Schule im Brandenburgischen Burg; Hakenkreuz- und Neonazi-Schmiereien – nicht nur an der Gedenkstätte Buchenwald. Wachsende Umfragewerte für die AfD, vor allem im Osten der Republik. Rechtsextremismus wird salonfähig, das zeigt auch die neue „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dass Rechtsextreme von Krisen profitieren und Ängste systematisch verstärken, zeigt der Politikwissenschafter Peter R. Neumann in seinem Buch „Logik der Angst“. Gegen diese Logik arbeitet die evangelische Pfa...2023-10-0545 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeStreitkultur braucht FehlerkulturDie Debatte mit Natascha Freundel, Helene Bubrowski und Michel Friedman --- "Über das Wichtige wird zu wenig gesprochen, über das Unwichtige zu viel." (Helene Bubrowski) --- Der Wohlfahrtsstaat erodiert, die Ungleichheit wächst, die sozialen Systeme – Bildung, Gesundheit, Pflege – kranken an Personalmangel und Unterfinanzierung: "Schlaraffenland abgebrannt" diagnostiziert Michel Friedman in seinem aktuellen Buch, das Alarm schlägt und zu einem neuen Denken und Handeln ermutigen möchte. Zu einer Überwindung der Angst vor Klimakatastrophe und Krieg durch eine neue Streitkultur und "skeptischen Optimismus". – Eine neue Fehlerkultur in der Politik könnte ein Anfang sein. In Ihrem Buch "Die Fehlbaren. Politiker zwischen Hoch...2023-09-2854 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeGewalt gegen FrauenDie Debatte mit Ann Kristin Schenten, Asha Hedayati und Christina Clemm --- "Frauen berichten von einer vollständigen Zerstörung ihres Ichs" (Asha Hedayati) --- Jede dritte Frau in Deutschland erlebt im Laufe ihres Lebens physische und/oder sexualisierte Gewalt. Vor Gericht landen nur die wenigsten Fälle. Die Rechtsanwältin Christina Clemm vertritt Frauen, die sich zur Strafanzeige entschieden haben und teils massivste Verletzungen erleiden mussten. Doch auch dort - vor Gericht - sei der Frauenhass allgegenwärtig, so Clemm. Die Familienanwältin Asha Hedayati erlebt Frauen, die von gewalttätigen Partnern gezeichnet sind. Im Familiengericht kämpfen sie nun um d...2023-09-2151 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeZentrum Einheit - Innerdeutsche PerspektivenDie Debatte mit Katja Hoyer, Steffen Mau und Dirk Oschmann --- Moderation: Natascha Freundel --- Koproduktion mit dem 23. Internationalen Literaturfestival Berlin --- „Der Osten, eine westdeutsche Erfindung“, „Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR“ und „Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft“ – um diese Bestseller und ihre Wirkung ging es am 11. September beim 23. Internationalen Literaturfestival Berlin. Der Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann, die Historikerin Katja Hoyer und der Soziologe Steffen Mau saßen zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne. Im großen, fast ausverkauften Saal im Haus der Berliner Festspiele. Wir haben das Streitgespräch für den "Zweiten Gedanke...2023-09-141h 13Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeVerfassungsschutz abschaffen?Buchpremiere mit Ronen Steinke und Christoph Möllers, moderiert von Natascha Freundel --- "Ist so eine Institution, die Meinungen verfolgt, eigentlich demokratisch?" (Ronen Steinke) --- "Der Verfassungsschutz sorgt im Bund und in den 16 Ländern für die Sicherung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung", erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz auf seiner Webseite. Ronen Steinke, SZ-Journalist und Jurist, hinterfragt diese Aussage in seinem neuen Buch "Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht". Auf Basis jahrelanger Recherchen kritisiert Ronen Steinke, dass der Inlandsgeheimdienst, abgestimmt mit der jeweiligen Regierung, auch Gruppen und Menschen ausspioniert, die ihr Recht auf politischen Protest ganz legal wahrnehmen. Der V...2023-07-131h 12Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeWie sieht unsere Zukunft aus?Die Debatte mit Natascha Freundel, Anton Rottwinkel, Leonardo Dimeo und Annacarmen Mirow Moreno --- "Warum entscheiden Ältere über unsere Zukunft?" Annacarmen Mirow Moreno --- Kinder sind die Zukunft, heißt es oft. Aber werden Kinder und Jugendliche gefragt, wie wir leben wollen? Werden sie in politische Entscheidungen einbezogen, wenn es um Klima, Bildung oder soziale Ungleichheit geht? In Deutschland beklagen viele junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren, dass sie zu wenig am öffentlichen Leben beteiligt werden. Die wachsende Kindesarmut und das zähe Ringen um eine Kindergrundsicherung zeigen einmal mehr, dass die junge Generation in der „Altenrepublik Deutschland“ (so der Soziologe Stefan Sc...2023-07-0643 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankePreußen neu sehen - Das koloniale Erbe der Schlösser und GärtenDie Debatte mit Ann Kristin Schenten, Joshua Kwesi Aikins, Christoph Martin Vogtherr und Guy Armel Fogang Toyem---Im Jahr 2023 spielt Preußen für die meisten von uns kaum noch eine Rolle. Die alten Schlösser und Gärten sind mehr Ausflugsziele als Orte kritischer Auseinandersetzung mit der Geschichte. Doch die koloniale Vergangenheit ist auch an Orten wie dem Schlosspark Sanssouci omnipräsent. Die Ausbeutung Schwarzer Kulturen und Menschen ist bis heute sichtbar. In den Denkmälern, in den Gemälden, in den Gärten. Nun wird diese koloniale Vergangenheit öffentlich aufgearbeitet. Die Ausstellung "Schlösser, Preussen, Kolonial - Biografien und Sammlu...2023-06-2948 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeDas Bauen verbieten?Die Debatte mit Natascha Freundel, Daniel Fuhrhop und Theresa Keilhacker --- "Bestandsentwicklung vor Neubau!" Theresa Keilhacker --- Wohnungssuche in Berlin oder einer anderen Großstadt? Glückssache! Geldfrage! Wohnraum ist ein Menschenrecht und rar und teuer geworden. Die politische Antwort: bauen, bauen, bauen. 400.000 neue Wohnungen verspricht der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung; seit Juni 2023 greift eine neue Bauförderung des Bundes für Familien. „Verbietet das Bauen!“ fordert dagegen der Wohnwendeökonom Daniel Fuhrhop. Auch die Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Theresa Keilhacker, setzt sich intensiv für eine nachhaltige Stadtentwicklung ein. Sie sagen: Gerade in der gegenwärtigen Baukrise liegt die Chance f...2023-06-0844 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeJugend ohne Stimmrecht?Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz --- Wiederholung vom 2.3.2023 --- "Ich bin für ein Wahlrecht ab 0." Klara Schedlich --- Vor wenigen Tagen hat die schwarz-rote Regierungskoalition in Berlin erklärt, sie wolle das Wahlalter baldmöglichst auf 16 Jahre absenken. Damit würde Berlin zur nächsten Abgeordnetenhauswahl 2026 realisieren, was in Brandenburg und vier weiteren Bundesländern schon Praxis ist. Auch auf Bundesebene plant die Ampel-Koalition die Wahl ab 16. Doch laut einer aktuellen Umfrage des Insa-Instituts für die „Bild“-Zeitung lehnt das eine Mehrheit der Bundesbürger ab: 62 Prozent von 1001 Befragten sind dagegen, dass künftig...2023-05-2551 min