podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Shows
Literatur aktuell
Der radio3-Kultursalon: Die Erzähllounge mit Meike Rötzer
Lange bevor Bücher gedruckt oder Pergamente beschrieben wurden, haben Menschen sich schon Geschichten erzählt. radio3 pflegt die Tradition des Geschichtenerzählens regelmäßig in der radio3-Erzähllounge. Unter der Überschrift "Richtig gutes Zeug!" präsentieren wir hier Weltliteratur frei erzählt. Dieses Mal nehmen sich Literaturredakteur Thomas Böhm und die Schauspielerin und Verlegerin Meike Rötzer einen antiken Stoff vor: "Lysistrate" von Aristophanes. Wir sprechen vorab mit Meike Rötzer darüber, wie viel Improvisation möglich ist, ohne den Erzählfaden zu verlieren.
2025-05-07
06 min
Musik aktuell
Jazzpreis Berlin 2025 geht an Tobias Delius
Der Saxophonist und Klarinettist Tobias Delius bekommt dieses Jahr den Berliner Jazz Preis. Er wird vom rbb und dem Land Berlin verliehen. Mit 15 000 Euro Preisgeld ist der Berliner Jazz Preis Preis eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich des Jazz in Deutschland. Wir sprechen mit dem Preisträger Tobias Delius, der 2007 nach Berlin gezogen und seitdem fester Bestandteil der Berliner Jazz Szene ist.
2025-05-06
08 min
Wissen
DBU-Generalsekretär Alexander Bonde zum neuen Meeresnaturschutzfonds
Derzeit findet in Berlin die „Nationale Meereskonferenz 2025“ statt. Vielfältige Probleme werden hier beleuchtet, mit denen die See zu kämpfen hat. Von Klimawandel über Verschmutzung bis hin zu (Über-)Nutzung durch Fischerei, aber auch neue „blaue“ Wirtschaftsformen wie Offshore-Windenergie. Gleichzeitig gibt es ermutigende Signale wie das Ziel, weltweit 30 Prozent der Fläche in den Meeren unter Schutz zu stellen. Im Rahmen der Konferenz stellt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ihren neuen „DBU-Meeresnaturschutzfonds“ vor. Was es damit auf sich hat - dazu sprechen wir in unserem Radio3-Klimagespräch heute mit dem DBU-Generalsekretär, Alexander Bonde.
2025-05-06
06 min
Literatur aktuell
Der radio3-Kultursalon: Buchpremiere mit Werner Bartens und Jörg Thadeusz
Die radio3-Veranstaltungsreihe im Studio 14 - Die rbb-Dachlounge geht morgen, am 7. Mai, weiter mit einer Buchpremiere. Mit Blick über die Hauptstadt unterhält sich radio3-Moderator Jörg Thadeusz mit dem Wissenschaftsjournalisten Werner Bartens über sein neues Buch "Leib und Seele". Werner Bartens unternimmt eine Reise durch die Geschichte der Medizin. Und Jörg Thadeusz verrät uns schon jetzt, was uns in seinem Talk erwartet.
2025-05-06
05 min
Musik aktuell
Die Dirigentin Anja Bihlmaier zu ihrem Debüt beim Konzerthausorchester Berlin
Die Dirigentin Anja Bihlmaier erlebt gerade eine spannende Phase ihrer Karriere. Nach vier Jahren als Chefdirigentin des Residentie Orkest Den Haag absolviert die gebürtige Schwäbin gleich mehrere Debüts bei renommierten Orchestern, etwa beim London Symphony Orchestra und den Münchner Philharmonikern. Heute Abend ist ihr erster Auftritt zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin. Auf dem Programm stehen Werke von Ligeti, Mozart und Dvořák, als Solist wirkt der Pianist Alexander Melnikov mit. Vor dem Konzert kommt die passionierte Rennradfahrerin ins radio3-Studio und erzählt von ihrem Werdegang und ihren Zielen.
2025-05-03
16 min
Literatur aktuell
Axel Halling im Gespräch zum Berliner Comicpreis
In Sachen Comicförderung ist Berlin Deutschlandweit Vorreiter: Vor 8 Jahren wurde hier mit dem Berliner Comicstipendium des Senats zum ersten Mal eine kommunale Comicförderung ausgeschrieben. Die Stipendiaten werden morgen im Museum für Kommunikation zum Berliner Festival Comicinvasion vorgestellt. Axel Halling vom Deutschen Comicverein stellt die Stipendiaten schon heute auf radio3 vor.
2025-05-02
06 min
Musik aktuell
Zu Gast: die Sopranistin Golda Schultz
Seit der Uraufführung in Berlin 1821 ist der "Freischütz" von Carl Maria von Weber Inbegriff der Deutschen romantischen Oper. Und auch nach 200 Jahren ist diese klangprächtige Erzählung von Liebe, einem dämonischen Pakt und althergebrachten Traditionen aktuell. Denn vor den menschlichen Fragen von Macht und Angst stehen wir auch heute immer wieder. Die Kammerakademie Potsdam bringt die Oper unter ihrem Chefdirigenten Antonello Manacorda jetzt konzertant auf die Bühne - am Montag im Nikolaisaal Postdam, dann in Baden-Baden und Paris und schließlich auch in der Philharmonie Berlin. Immer dabei die aktuellen Samiel-Texte von Steffen Kopetzky, gesprochen von Joh...
2025-04-26
10 min
Musik aktuell
Kazuki Yamada - neuer Chefdirigent des DSO
Seit heute Morgen ist klar, wer Robin Ticciati als Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin nachfolgen wird: Kazuki Yamada. Sein Name kursierte schon länger in der Öffentlichkeit. Der in Berlin lebende japanische Dirigent hat das Orchester schon mehrfach geleitet, seine Wahl zum Chefdirigenten geht offenbar auf das Votum des Orchesters zurück. Wofür Kazuki Yamada musikalisch steht und was das für das DSO bedeutet, darüber spricht unser Musikkritiker Kai Luehrs-Kaiser bei radio3.
2025-04-25
05 min
Musik aktuell
Kazuki Yamada wird neuer Chefdirigent des DSO Berlin
"Mit seinen künstlerischen Ideen und Fähigkeiten passt er wunderbar zum DSO und nach Berlin," sagte Anselm Rose, Geschäftsführer der ROC (Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin), zu der auch das RSB, der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Kammerchor gehört. Der Japaner Kazuki Yamada lebt in Berlin, ist seit 2016 Leiter des Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo. 2023 wurde er Musikdirektor des City of Birmingham Symphony Orchestra. Beim DSO hat er im April 2024 debütiert und kehrte bereits zur Eröffnung der aktuellen Saison als Einspringer für den verstorbenen Sir Andrew Davis zurück. Unterschrieben hat Yamada jetzt für...
2025-04-25
03 min
Der Zweite Gedanke
Tax the Rich? (Wiederholung)
Die Debatte mit Natascha Freundel, Julia Friedrichs und Yannick Haan --- "Die Superreichen aus den Steuerschlupflöchern befreien." (Julia Friedrichs) --- Wiederholung. Aufzeichnung vom 8. Januar 2025 im radio3 Kultursalon --- Das Thema "reißt jede Runde zuverlässiger in zwei Lager als die Frage, wer wie warum gendert", schreibt die Autorin und Filmemacherin Julia Friedrichs in ihrem aktuellen Buch "Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen". Sie hat die happy few getroffen, von denen wenige über ihren Reichtum reden wollen und alle in Deutschland frei sind von einer Vermögensteuer. Yannick Haan hat geerbt und fordert: "Enterbt uns doch endlich!". Vermögen- u...
2025-04-24
52 min
Musik aktuell
Fabian Müller spielt Beethoven mit dem DSO
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin wird am Samstag Beethovens drittes Klavierkonzert in der Philharmonie aufführen - und hat sich dazu einen Beethoven-Spezialisten eingeladen: den Pianisten Fabian Müller. In Berlin führt er sich gerade mit einem Zyklus aller Beethoven-Sonaten im Pierre Boulez Saal ein. Heute ist Fabian Müller zu Gast auf radio3.
2025-04-24
10 min
Musik aktuell
Maria Baptist spielt mit ihrem Trio im b-flat Jazzclub
Sie versteht es, Grenzen zu überwinden, verbindet Klassik mit Jazz, sie ist als Solistin am Piano so gern unterwegs wie auch im Ensemble oder mit Bigband. Weltweit: Maria Baptist. Sie spielt seit ihrem 5. Lebensjahr Klavier, lehrt seit 25 Jahren an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Kompositionen von ihr gehören hier auf radio3 ins Programm. Morgen tritt sie im Trio auf, heute spricht Susanne Papawassiliu mit Maria Baptist auf radio3.
2025-04-23
10 min
Literatur aktuell
Welttag des Buches
Was passiert am Welttag des Buches für Kinder und Jugendliche, die laut letzter Pisa-Studie in Deutschland beim Lesen so schlecht abgeschlossen haben wie kaum je zuvor? Die KiJuBi (Kinder- und Jugendbibliothek) der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist mit ihren 130 000 Medien die größte Deutschlands. Und sie ist mehr als ein Bücher-Aufbewahrungsort. Mit kostenfreien Programmen will sie Kindern und Jugendlichen Lust aufs Lesen machen. Es muss ja nicht gleich Shakespeare oder Miguel de Cervantes sein, deren Todestag ebenfalls am 23. April ist. Über das am heutigen Lese-Feiertag erstmalige Programm silent-reading-club und weitere Ferienangebote spricht auf radio3 Sarah Wildeisen, die Leite...
2025-04-23
09 min
Musik aktuell
Vielfalt, Toleranz und Sinnlichkeit
„To invoke the clouds“ heißt das neue Album des Flötisten Roy Amotz. 1982 wurde er in Jerusalem geboren, inzwischen lebt er in Berlin. Amotz hat sowohl in Ensembles für Alte Musik gespielt (u.a. Akademie für Alte Musik) als auch in international bekannten Symphonieorchestern (Jerusalem Symphony, BBC Scottish Symphony). Gestern ist sein zweites Solo-Album erschienen. Darauf kombiniert er Barockes von Bach mit Zeitgenössischem auf verschiedenen Flöten und mit Elektronik. Auf radio3 erzählt Roy Amotz über sein Album und seine diversen Projekten.
2025-04-19
15 min
Literatur aktuell
Navid Kermani zu seinem Buch "Ungläubiges Staunen"
Karfreitag führen der RIAS Kammerchor und das Konzerthausorchester Berlin Joseph Haydns Oratorium "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" auf. Bevor der Passionszyklus erklingt, wird der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani aus seinem Buch "Ungläubiges Staunen. Über das Christentum" lesen. Über seinen Blick auf die Passionsgeschichte sprechen wir mit dem Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels hier auf radio3.
2025-04-16
10 min
Musik aktuell
Der radio3-Kultursalon: Meine Musik
Matthias Käther moderiert mittwochs von 14 bis 16 Uhr die Sendung "Meine Musik". Nun stellt er sich kommenden Mittwoch im radio3-Kultursalon vor. Der Abend steht unter dem Motto: "Glücklich ist, wer vergisst". Worum es geht, erzählt Matthias Käther vorab auf radio3.
2025-04-16
09 min
Wissen
"Fix it - Umbau statt Abriss"
Der Copernicus Klimabericht für Europa hat es heute bestätigt: Europa leidet als Kontinent sehr unter den Auswirkungen des Klimawandelsl leidet. Und Europa ist für einen sehr großen Teil des CO2-Ausstoßes weltweit verantwortlich. Ein großer Verursacher ist die Baubranche: Allein in Deutschland gehen 40 Prozent der Emissionen auf die Baubranche zurück. Und Neubauen ist schädlich! Der Bund Deutscher Architekten und die Organisation "Architects for Future" sprechen sich darum klar für Umbauten und Renovierungen statt Abriss und Neubau aus. Eine aktuelle Ausstellung präsentiert nun erfolgreiche Modelle moderner Umbauprojekte: "Fix it – Umbau statt Abriss" im D...
2025-04-15
08 min
Musik aktuell
Osterfestival 2025 - Telemann, Graun, C.P.E. Bach
zu Gast: Die Ensembleleiter Kai-Uwe Jirka & Wolfgang Katschner Karwoche und Ostern - in der Musik heißt das Hochkonjunktur für die beiden Bach-Passionen nach den Evangelisten Matthäus und Johannes. Das „Osterfestival 2025“ der lautten compagney Berlin, veranstaltet gemeinsam mit der Sing-Akademie zu Berlin und dem Staats- und Domchor Berlin, bietet zu den Feiertagen nun drei Alternativen. An drei Tagen in drei Berliner Kirchen drei verschiedene Oratorien von Georg Philipp Telemann, Carl Heinrich Graun und Carl Philipp Emanuel Bach. Auf radio3 erzählen die Leiter der Ensembles Kai-Uwe Jirka und Wolfgang Katschner über das Festival.
2025-04-15
19 min
Musik aktuell
Der radio3-Kultursalon: Die Absolventen
Jeden Mittwoch lädt radio3 in die rbb-Dachlounge zum "Kultursalon im Studio 14", am kommenden Mittwoch sind wieder "Die Absolventen" am Start. In dieser Ausgabe präsentieren wir eines der romantischsten Instrumente: das Horn. Prof. Szabolcs Zempléni ist seit 2023 Professor an der Universität der Künste und stellt einige seiner Studierenden vor. Mehr dazu von der Redakteurin Cornelia de Reese.
2025-04-09
06 min
Wissen
Das radio3 Klimagespräch: Trockenheit in der Region
Der Winter war laut Deutschem Wetterdienst in Brandenburg so trocken wie in keinem anderen Bundesland. Die Wintersonne schien gute 30 Stunden länger als gewöhnlich. Was hat das für Folgen für die Umwelt und für uns Menschen? Und was können wir tun, um dem zu begegnen? In unserem radio3 Klimagespräch sprechen wir mit Prof. Irina Engelhardt, die das Fachgebiet Hydrogeologie an der TU Berlin leitet.
2025-04-08
09 min
Musik aktuell
Schola-Konzert des Rundfunkchors:Justus Barleben im Gespräch
„Zwei Wochen lang Profi-Chorsänger:in sein“ – damit wirbt der Rundfunkchor Berlin für seine Schola. Die ist Teil der Nachwuchsförderung und offen für Gesangsstudierende. Heute Abend singt die Schola des Rundfunkchores Berlin ihr Konzert in der Heilig-Kreuz-Kirche Berlin. Auf radio3 erzählt der Leiter der Schola Justus Barleben, Assistent des Chefdirigenten beim Rundfunkchor Berlin, über das Konzert und die Arbeit mit der Schola.
2025-04-08
06 min
Musik aktuell
"Je ne regrette rien" – der Kissinger Sommer 2025
"Je ne regrette rien" – Edith Piaf liefert das Motto für den diesjährigen "Kissinger Sommer", der am 20. Juni beginnt. Einen Monat lang gibt es Konzerte, Begegnungen, aber auch Formate wie den Symphonic Mob und einen Rave. In diesem Jahr ist der Fokus klar auf Paris und Frankreich gerichtet. Aber dennoch sind auch wieder viele Berliner Ensembles und Künstler dabei, etwa das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, Mitglieder des Opernstudios der Staatsoper oder der Pianist Igor Levit. Eingeladen hat sie alle Alexander Steinbeis, in Berlin als erfolgreicher Musikmanager und Ideengeber bekannt. Er ist seit 2021 Intendant des Kissinger Sommers und wird auf radio...
2025-04-08
09 min
Musik aktuell
"Funkoper - 100 Jahre Radiomusik" von der Kammersymphonie Berlin
Wie klingt eine Oper, die vor etwa hundert Jahren eigens für den Rundfunk komponiert wurde? Die Kammersymphonie Berlin will das im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Funkoper - 100 Jahre Radiomusik" vermitteln. Insgesamt 12 Komponisten, deren selten gespielte Werke damals zum Modernsten der Unterhaltungsindustrie zählten, werden neu entdeckt und interpretiert. Vor der ersten Aufführung sprechen wir auf radio3 mit Jürgen Bruns, dem Leiter der Kammersymphonie Berlin.
2025-04-07
09 min
Musik aktuell
Gedenkkonzert für Dieter Rexroth im Konzerthaus - zu Gast: der Musikmanager Nik
Dieter Rexroth war eine prägende Figur im Musikleben Berlins. Er war Intendant der „ROC GmbH“ und des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, er war Berater des Dirigenten Kent Nagano, er war Entwickler und spiritus rector des Jugendorchester-Festivals „Young Euro Classic“. Vor einem Jahr, am 9. April 2024, ist Dieter Rexroth gestorben. Am Montag gibt es im kleinen Saal des Konzerthauses Berlin unter dem Titel "Komm! ins Offene, Freund!" ein prominent besetztes Gedenkkonzert für ihn. Nikolaus Rexroth, wie sein Vater Ideengeber und Manager im Musikleben Berlins, erzählt auf radio3 über die Pläne für dieses Konzert.
2025-04-05
17 min
Musik aktuell
Chorsymphonische "Frühlingsmusik" im Kammermusiksaal
Heute Abend gibt es „Frühlingsmusik“ im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin. Chor- und Orchesterwerke von Händel, Bizet, Mendelssohn und Luise Adolpha le Beau. Der StudioChor Berlin unter Patrick Orlich hat sich für dieses Konzert musikalische Gäste eingeladen: das Vokalensemble Goldmund, den Marienchor Berlin, Stimmwerk Friedenau und k.o.k., das kreuzberger orchester-kollektiv unter der Leitung Daniel Jochum. Als Gast auf radio3 erzählt Jochum über dieses Konzert und darüber, warum er als Dirigierstudent an der Berliner UdK ein eigenes Orchester gegründet hat.
2025-03-29
10 min
Musik aktuell
"Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin" - Dokumentation
Im Sommer 2024 veranstaltet Seeed-Gründer Peter Fox mehrere Konzerte für die Bewohner*innen von Berliner Brennpunkten. Die Konzerte sind umsonst. Die Dokumentation "Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin", die ab heute in der ARD-Mediathek zu sehen ist, zeigt, wie Peter Fox junge Talente aus den "Blocks" für sein Vorprogramm castet, das Tauziehen um die behördlichen Genehmigungen und viele Live-Mitschnitte. Anja Caspary hat den Film schon gesehen und stellt ihn vor.
2025-03-25
04 min
Musik aktuell
Staatsoper Berlin: Christian Thielemann und die Staatskapelle Berlin
Der Komponist Anton Bruckner ist für die Zusammenarbeit der Staatskapelle Berlin und ihres Generalmusikdirektors Christian Thielemann eine wichtige Adresse. Mit der Siebten Sinfonie hat es begonnen, mit der Fünften wurde es fortgesetzt. Und jetzt hat Thielemann die Sechste auf das Programm gesetzt. Kombiniert wird dieses Werk mit dem Orchesterstück "Sebastian im Traum" von Hans Werner Henze, einem Komponisten, dem sich Thielemann ebenfalls durchaus verbunden fühlt. radio3-Musikkritiker Andreas Göbel hat das Konzert gestern Abend in der Staatsoper Berlin erlebt.
2025-03-25
06 min
Der Zweite Gedanke
Dienend führen? - Deutschlands Rolle in Europa
Herfried Münkler: "Macht im Umbruch" --- Buchpremiere mit Herfried Münkler und Robert Habeck im Renaissance Theater Berlin --- Moderation: Natascha Freundel --- Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränderungen erfährt. Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen die Deutschen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden? Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Bestsellerautor, kreist die neuralgischen Punkte der deutschen Politik ein und entwirft eine Strategie fü...
2025-03-21
1h 22
Musik aktuell
Der radio3-Kultursalon: "Meine Musik" mit Fanny Tanck
Die radio3-Veranstaltungsreihe in der rbb-Dachlounge geht am 26. März weiter: Unter dem Motto "Lieber Lieder!" folgt Fanny Tanck in ihrer ersten Ausgabe von "Meine Musik On Stage" dem Instrument des Jahres, der Stimme. Wohin der Weg führen wird, das verrät Fanny Tanck im Gespräch auf radio3.
2025-03-21
07 min
Wissen
radio3 Klimagespräch: Die Gletscher Europas schmelzen rasant
Ausladende Gletscher, Eis und Schnee gehören zum Bild, das wir von den Alpen und anderen Hochgebirgen haben. Diese Gletscher schmelzen, das ist bekannt. Eine neue Studie hat jetzt allerdings ergeben, dass sie noch mehr und schneller schmelzen als bisher angenommen. Mit Hilfe von Satellitendaten hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zuammen mit internationalen Forschungsinstitutionen unter anderem festgestellt, dass die mitteleuropäischen Gletscher in den letzten zehn Jahren um 39 Prozent geschrumpft sind. Susanne Papawassiliu spricht im radio3 Klimagespräch mit Dana Floricioiu vom Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
2025-03-18
06 min
Musik aktuell
50 Jahre Junge Deutsche Philharmonie
Die Junge Deutsche Philharmonie besteht seit 50 Jahren. Das selbstverwaltete Orchester aus Studierenden der Musikhochschulen in Deutschland ist seiner Gründung ein Spitzenensemble. Im Frühjahr der Jubiläumssaison führt die Tournee "Circles" das Orchester am 2. April auch in die Philharmonie Berlin. Unter Leitung des in Berlin lebenden US-amerikanischen Dirigenten Roderick Cox stehen neben Igor Stravinskys "Le sacre du printemps" auch Missy Mazzolis Sinfonia (2014) und Luciano Berio Sinfonia für acht Singstimmen und Orchester auf dem Programm. Auf radio3 erzählen der Geiger Akim Camara vom Programmausschuss und Geschäftsführer Maximilian von Aulock über 50 Jahre Junge Deutsche Philharmonie.
2025-03-18
16 min
Musik aktuell
VO(i)CES∞ - Workshop und Konzert von VOCES8 und 6 Berliner Chören
Sechs Berliner Chöre haben sich zusammengetan und das britische Spitzen-Vokalensemble VOCES8 zu einem Workshop eingeladen. 180 Sängerinnen und Sänger werden am Sonntag erst in Gruppen- und Einzelcoachings arbeiten. Dabei lernen sie neue Probentechniken kennen, denken nach über Repertoire und Formen der Publikumsbeteiligung. Und sie erarbeiten ein gemeinsames Konzert, das sie dann am Sonntag gemeinsam gestalten. Carolin Strecker, Chorleiterin von cantamus berlin, und Adrian Emans, Leiter des Charité Chors Berlin und des Neuen Männerchors Berlin, geben auf radio3 Einblick in das Projekt "VOiCES".
2025-03-15
16 min
Wissen
radio3 Klimagespräch: "Das Parlament der Natur"
"Das Parlament der Natur" heißt ein Buch, das diese Woche erscheint. Darin sprechen die Naturforscher Sarah Darwin und Johannes Vogel mit dem Journalisten Boris Herrmann über nichts Geringeres als die Rettung der Welt. Wie das gelingen könnte, fragen wir heute auch in unserem radio3-Klimagespräch Johannes Vogel, der sich unter anderem als Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums schon länger auch mit Klimaschutzfragen beschäftigt.
2025-03-11
11 min
Musik aktuell
Liya Petrova und ihr neues Album "Momentum 2"
Die bulgarische Geigerin Liya Petrova verbindet viel mit Berlin - und auch mit unserem Sender. Sie hat u.a. an der Musikhochschule "Hanns Eisler" bei Antje Weithaas studiert. Mit deren Klasse hat sich Liya Petrova 2016 und 2018 in unserer Sendung "Die Absolventen" vorgestellt. 2016 hat sie mit ihrem Spiel auch erstmals international für Aufsehen gesorgt: Sie gewann in Dänemark den Internationalen Carl-Nielsen-Violinwettbewerb.Inzwischen lebt Petrova in Paris. Gerade ist ihr neues Album erschienen: "Momentum 2" heißt es. Darauf zu hören sind das Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold und die frühe Violinsonate von Richard Strauss. Über das Album und ihre K...
2025-03-11
14 min
Wissen
radio3 Klimagespräch: Klimaschutz ins Grundgesetz?
Um Regionen fit für die Zukunft zu machen, fehlt es vielen Kommunen an Geld und Personal. Damit sich das ändern kann, hat die Organisation BürgerBegehren Klimaschutz jetzt gerade eine Petition gestartet. Über die Hintergründe sprechen wir im radio3-Klimagespräch mit der Co-Geschäftsführerin Michaela Zimmermann.
2025-03-10
08 min
Wissen
radio3 Klimagespräch: Tag der Feuchtgebiete - Wie ist die Lage in Brandenburg?
Das Land Brandenburg hat die meisten Seen und Feuchtgebiete, zugleich ist es mit seinem geringen Niederschlag eines der trockensten Bundesländer. Mit immer heißer und trockener werdenden Sommern sind die Brandenburger Gewässer zunehmend gefährdet. Anlässlich des internationalen Tags der Feuchtgebiete in dieser Woche spricht Frank Schmid im radio3 Klimagespräch mit Antje Sachs vom BUND über die Lage der Feuchtgebiete in Brandenburg.
2025-03-04
10 min
Musik aktuell
Neuaufnahme von Viktor Ullmanns Melodram: "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke"
Rainer Maria Rilke hat seine Dichtung "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" 1899 in Berlin geschrieben. Die Erzählung aus dem Türkenkrieg im 17. Jahrhundert wurde populär zur Zeit der Weltkriege und ist mehrfach vertont worden. Viktor Ullmann schrieb sein Melodram im KZ Theresienstadt kurz vor seiner Deportation und Ermordung in Auschwitz. Der Schauspieler Helmut Mooshammer und die Pianistin Senka Brankovic haben dieses Melodram jetzt auf CD produziert. Auf radio3 verrät Senka Brankovic, warum den beiden dieses Werk besonders am Herzen liegt.
2025-03-04
14 min
Wissen
radio3 Klimagespräch: Klima und Demokratie nach der Wahl
Deutschland hat gewählt, eigentlich ist nur eine Koalition aus CDU und SPD denkbar - aber was bedeutet das für das Klima? Darüber sprechen wir in unserem radio3-Klimagespräch mit Maja Göpel, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung.
2025-02-25
06 min
Musik aktuell
Joana Mallwitz gibt ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern
Für die Dirigentin Joana Mallwitz ist das Dirigieren eine der schnellsten und komplexesten Arten der Kommunikation. Seit etwas mehr als einem Jahr ist sie Chefdirigentin beim Konzerthausorchester Berlin. Am 6. März steht nun ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern an. Ein weiterer Schritt in der steilen Karriere der jungen Dirigentin. Auf radio3 stellt sie das Programm ihres Philharmoniker-Debüts vor. Außerdem spricht sie über ihr aktuelles Berlin-Gefühl und ihren Umgang mit den Kürzungen in der Hauptstadtkultur.
2025-02-25
14 min
Musik aktuell
Renaissance-Theater: "Berlin is ja so groß ..."
Unter dem Titel "Berlin ist ja so groß ..." feiert eine neue Revue am Renaissance-Theater vor wenigen Tagen ihre Uraufführung. Das Stück verhandelt die großen Fragen rund um das große Berlin: Woher kommt die Faszination? Warum ist die Stadt so anziehend und machmal doch auch so abstoßend? In generationsübergreifender Besetzung spielt, singt und tanzt sich das Ensemble durch die Geschichte(n) der Metropole. Wie das gelingt und ob die Fragen beantwortet werden, weiß Kai Luehrs-Kaiser.
2025-02-24
05 min
Musik aktuell
Oper zum Mitmachen: "Der Freischütz für Kinder" an der Staatsoper Berlin
Webers "Freischütz für Kinder" ab 8 auf der großen Bühne der Berliner Staatsoper Unter den Linden füllt zur Zeit vormittags den Saal mit jungem Publikum. Wie erzählt man die romantischer Oper für Kinder? Was macht Reiz der Arbeit mit den jungen SchauspielerInnen aus und was können Erwachsene daraus noch lernen? Auf radio3 sprechen wir mit dem Dramaturgen Olaf A. Schmitt.
2025-02-21
10 min
Der Zweite Gedanke
Schreiben im Krieg. Weiterschreiben.
Ein Abend für die Ukraine --- Irina Bondas, Yuriy Gurzhy, Dmitirj Kapitelman, Alex Lissitsa und Katja Petrowskaja lesen neue und ältere Texte --- Moderation: Natascha Freundel --- radio3 Kultursalon am 19.02.2025 --- "Es gibt keinen Grund, sich zu gewöhnen. Der Krieg ist kein fernes Meeresrauschen. Das zunehmende Erstarren im Angesicht der laufenden Ereignisse lässt die Gewalt gewähren." Katja Petrowskaja: "Als wäre es vorbei. Texte aus dem Krieg", Suhrkamp 2025. --- "Es ist schon klar, dass nicht einmal ein Tierarzt-Besuch in der Ukraine ohne eine Flut guter Ratschläge über die Bühne geht. An die offene Autotür gelehnt...
2025-02-20
1h 39
Musik aktuell
109. radio3 Kinderkonzert: Komponistengipfel in Wien
Vor 200 Jahren wurde der "Walzerkönig" Johann Strauß jun. geboren. Er versetzte nicht nur Wien in einen Taumel, sondern feierte Erfolge in Ost (Russland) und West (USA). Er war, vergleichbar einer Taylor Swift heute, der erste Weltstar der Musik und wurde unermesslich reich. Einer seiner engsten musikalischen Freunde in Wien war Johannes Brahms. Im radio3 Kinderkonzert gibt es am Sonntag einen "Komponistengipfel in Wien" mit Musik von Brahms und Strauß. Und einen Gast aus Österreich! Christian Schruff moderiert zusammen mit seiner Wiener Kollegin Lilian Genn. Heute geben sie vorab einen Vorgeschmack auf die 'Schmankerl' des Kinderkonzerts.
2025-02-20
07 min
Wissen
radio3 Klimagespräch: Wie sehr ist die nationale Sicherheit durch den Klimawandel bedroht?
Bei den Folgen des Klimawandels haben wir meist überflutete Dörfer oder brennende Wälder vor Augen. Doch die Auswirkungen des Klimawandels können in einem viel größeren Kontext gesehen werden. Das ist jetzt detailliert in der ersten deutschen Studie zu den Risiken für die nationale Sicherheit erforscht worden, der Klima-Risikoeinschätzung NIKE. Beteiligt daran waren u.a. das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Bundesnachrichtendienst BND und die Universität der Bundeswehr. Wir sprechen im radio3 Klimagespräch mit Fanny Thornton vom PIK über die Ergebnisse der Studie.
2025-02-18
07 min
Musik aktuell
SPAM - Spandau macht Alte Musik
Am Freitag beginnt die zweite Ausgabe des Festivals SPAM – Spandau macht Alte Musik. Gut zwei Wochen werden die historischen Räume der Spandauer Zitadelle und die St.-Nikolai-Kirche in der Spandauer Altstadt von führenden Ensembles und Solisten bespielt. Dazu gibt es Gespräche und Führungen. Motto der aktuellen Ausgabe von SPAM: "Update 25". Die Festivalmacher haben sich die 25er Jahre aus verschiedenen Jahrhunderten vorgenommen und daraus ein Programm vom 14. bis zum 19. Jahrhundert zusammengestellt. Auch ein Kinderkonzert ist im Angebot. Die Gambistin Heidi Gröger leitet SPAM zusammen mit unserem radio3-Experten für Alte Musik, Bernhard Schrammek. Auf radio3 stellt s...
2025-02-18
13 min
Musik aktuell
Rhapsody & Rhythm mit den Berliner Symphonikern
Die Berliner Symphoniker laden am Sonntagnachmittag zu einem Konzert in die Philharmonie ein. Das Motto: "Rhapsody & Rhythm". George Gershwins "Rhapsody in Blue" ist sicher der Hit des amerikanisch dominierten Programms. Am Klavier dabei ist der Pianist Markus Becker. Der ist als Haydn- und Beethoven-Interpret bekannt, aber auch als Jazzer! Und auch der Dirigent des Konzerts hat eine Doppelbegabung für Klassik und Jazz: der in Berlin geborene Marcus Merkel. Auf radio3 gibt er einen Ausblick auf das Konzert und erzählt über seine vielseitige Karriere - u.a. als Chefdirigent am Theater Koblenz.
2025-02-15
12 min
Musik aktuell
Festival "Schall & Rausch" - Anke Retzlaff und ihre Performance "Birth Factory"
Musiktheater hat weit mehr zu bieten als die klassische Oper. Wie groß die Vielfalt ist, zeigt wieder das Festival "Schall & Rausch" der Komischen Oper Berlin. Die KünstlerInnen mixen Musikgenres, Tanz und Performance - auch zu ungewöhnlichen Themen. Die Musikerin Anke Retzlaff zum Beispiel stellt Kreißsaal und Geburt in den Mittelpunkt ihrer Inszenierung "Birth Factory". Wie das auf der Bühne funktioniert, erklärt sie bei uns im Gespräch auf radio3.
2025-02-13
06 min
Musik aktuell
Jazzik #2 - Bernstein, Glass, Stravinsky mit dem Saxophonquartett Kebyart
"Jazzik #2" – das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin setzt seine Konzertreihe im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks fort, in der es danach fragt: "Wo fängt Jazz an und wo hört Klassik auf?" Leonard Bernstein hat diese Grenze immer virtuos verwischt, auch in seiner "Candide"-Ouvertüre. Igor Stravinsky war mit seiner "Sinfonie in drei Sätzen" vielleicht noch mehr auf der klassischen Seite. Dazwischen wird das Konzert für Saxophonquartett und Orchester von Philip Glass erklingen: Minimal Music - auch die ein Kern bei Jazzik. Solisten sind die jungen Spanier – und Wahl-Berliner – vom Saxophonquartett Kebyart. Die führen außerdem noch Joan Pére...
2025-02-13
12 min
Wissen
Wie die Anti-Abriss-Allianz für eine Bauwende sorgen will
Etwa 55 Prozent der Abfälle in Deutschland stammen aus der Baubranche. Jede Sekunde werden deutschlandweit über 7,3 Tonnen Bauabfälle erzeugt. Das sind Zahlen aus dem Jahr 2020 – und doch klingen sie recht übel. Schon länger wird überlegt, wie man statt ressourcenintensivem Abriss und dann Neubau in der Architektur anders vorgehen kann: Also Gebäude eher umnutzen und renovieren, statt sie zu vernichten. Heute Vormittag hat sich die Initiative "AAA" - also "Anti-Abriss-Allianz" für Umbaukultur in Berlin vorgestellt. Darüber sprechen wir in unserer Reihe "Ist die Welt noch zu retten? Das radio3 Klimagespräch" mit Leon Beck von den "Architects f
2025-02-11
10 min
Musik aktuell
Sinfoniekonzert - Ravel und Rimski-Korsakow an der Deutschen Oper
Ein kombiniertes Sinfonie- und Opernkonzert hat die Deutsche Oper Berlin gestern Abend gegeben. Auf dem Programm standen die gerne gespielte Sinfonische Dichtung "Scheherazade" von Nikolai Rimski-Korsakow und eine Entdeckung: der nur selten aufgeführte Operneinakter "L'heure espagnole" von Maurice Ravel. Am Pult stand der französische Dirigent Maxime Pascal. Andreas Göbel war für radio3 dabei.
2025-02-11
06 min
Musik aktuell
100 Jahre Rundfunkchor Berlin
Der Rundfunkchor Berlin wird 100! Seit vielen Jahren zählt er zu den führenden Chören der Welt - und die ganze Saison steht im Zeichen dieses Jubiläums. Insgesamt vier Jubiläumskonzerte gibt es, das zweite am kommenden Sonnabend im Haus des Rundfunks - dort, wo der Chor zuhause ist. "Chor im Wandel der Zeit" ist das Motto des Abends. Getreu seiner innovativen Formate mischt der Chor hier Konzert und Lesung. Auf radio3 erzählt Chefdirigent Gijs Leenaars von den Jubiläumsprojekten und schaut in Geschichte und Zukunft des Rundfunkchors Berlin.
2025-02-08
12 min
Musik aktuell
Konzerthaus Berlin: RSB, Vladimir Jurowski, Yefim Bronfman
Drei sinfonische Schwergewichte hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter seinem Chefdirigenten Vladimir Jurowski für sein Sinfoniekonzert gestern Abend im Konzerthaus Berlin ausgesucht: das monumentale erste Klavierkonzert von Johannes Brahms mit Yefim Bronfman als Solist, das Vorspiel zu Richard Wagners Bühnenweihfestspiel "Parsifal" und das Adagio aus der Fragment gebliebenen zehnten Sinfonie von Gustav Mahler. Andreas Göbel mit einer Konzertkritik.
2025-02-05
07 min
Wissen
radio3 Klimagespräch: Tag der Feuchtgebiete - Wie ist die Lage in Brandenburg?
Das Land Brandenburg hat die meisten Seen und Feuchtgebiete, zugleich ist es mit seinem geringen Niederschlag eines der trockensten Bundesländer. Mit immer heißer und trockener werdenden Sommern sind die Brandenburger Gewässer zunehmend gefährdet. Anlässlich des internationalen Tags der Feuchtgebiete in dieser Woche spricht Frank Schmid im radio3 Klimagespräch mit Antje Sachs vom BUND über die Lage der Feuchtgebiete in Brandenburg.
2025-02-04
10 min
Das Gespräch
Volker Heller, Direktor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
"Hier ist der Schlüssel, liebe Stadtgesellschaft, das ist euer Raum!" Das ist die Botschaft des Bibliotheksdirektors Volker Heller, wenn er am Sonntag die Amerika-Gedenkbibliothek aufschließen lässt, obwohl die Sonntagsöffnung für Bibliotheken eigentlich verboten ist. Volker Heller hat einiges verändert bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, seitdem er dort 2012 Direktor wurde. Dass er so unkonventionell an die Arbeit von Bibliotheken herangeht, hat auch mit seinem kurvenreichen Berufsweg zu tun: Er wurde vom Jazzmusiker und Komponisten zum Kulturmanager, er war Kulturreferent in Frankfurt (Oder) und Leiter der Kulturabteilung des Berliner Senats. Im Gespräch mit Frank Meyer e...
2025-02-02
46 min
Musik aktuell
"Bilder einer Ausstellung": Klavierabend mit Kateryna Titova
Die Pianistin Kateryna Titova stammt aus der Ukraine, hat in Charkiw und Moskau gelernt, dann in Münster, Dresden und Manchester studiert. Heute lebt die weltweit gefragte Virtuosin in Berlin. Und hier spielt sie am Sonntagabend im Kammermusiksaal der Philharmonie ein Solo-Recital. Musik von Franz Liszt und die "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgsky hat sie aufs Programm gesetzt. Auf radio3 erzählt sie, warum sie nach den Wunderkindjahren in der Ukraine und Russland vor fast 25 Jahren nach Deutschland gekommen ist und mit welchen Gefühlen sie jetzt "Das Große Tor von Kiew" spielt.
2025-02-01
17 min
Musik aktuell
"Die Absolventen": Zentrum für Kammermusik an der Musikhochschule Hanns Eisler
Am Mittwochabend gibt es neue Ausgabe von "Die Absolventen", der radio3-Serie, in der wir immer eine Klasse eine Berliner Musikhochschule vorstellen. Übermorgen: das Zentrum für Kammermusik der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Dessen Leiter ist der Pianist Jonathan Aner. Auf radio3 erzählt er, was in einem Kammermusikstudium eigentlich geschieht und stellt die Ensembles vor: das frisch gegründete Hikari Quartett und das Trio Goldmund.
2025-01-27
08 min
Musik aktuell
Deutsche Oper Berlin: "Die Frau ohne Schatten"
An der Deutschen Oper Berlin gibt es einen kleinen Zyklus mit Opern von Richard Strauss. Nach "Arabella" und "Intermezzo" hat der Regisseur Tobias Kratzer am Wochenende mit der Premiere der "Frau ohne Schatten" diesen Zyklus abgeschlossen. Wir haben die Aufführung live auf radio3 übertragen. Unser Kritiker Andreas Göbel saß im Parkett.
2025-01-27
05 min
Musik aktuell
Der Dirigent Jan Willem de Vriend
Der niederländische Dirigent Jan Willem de Vriend kommt aus der Alten Musik, Kollegen vom Amsterdamer Concertgebouw Orkest nennen ihn auch den "Harnoncourt der Niederlande". In seiner Heimat hat er als Geiger 1982 das Combattimento Consort Amsterdam gegründet, das er bis 2015 geleitet hat. Inzwischen hat er sich als Dirigent viele Freunde gemacht und gastiert bei Orchestern der Niederlande, in Europa und der Welt. Auch beim Konzerthausorchester Berlin ist er ein gern gesehener Gast und hat zuletzt ein Schumann-Album aufgenommen, das auf radio3 auch "Album der Woche" gewesen ist. An diesem Wochenende dirigiert er Mozart und Haydn. Auf radio3 erzählt er...
2025-01-25
14 min
Musik aktuell
Der radio3-Kultursalon "Die Absolventen"
Jeden Mittwoch lädt radio3 in die rbb-Dachlounge zum "Kultursalon im Studio 14" ein. Am kommenden Mittwoch sind "Die Absolventen" am Start. Junge Studierende der beiden Berliner Musikhochschulen stellen ihre Musik vor und erzählen, warum sie sich für ein Musikstudium entschieden haben - so die Idee. Zu Gast sind dieses Mal das Hikari Quartett und das Trio Goldmund. Redakteurin Cornelia de Reese verrät, was das Publikum erwartet.
2025-01-24
07 min
Der Zweite Gedanke
Deutschland vor der Diktatur
Jens Bisky: „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“ --- Buchpremiere mit Jens Bisky und Herfried Münkler im Renaissance Theater Berlin --- Moderation: Natascha Freundel --- Die letzten Jahre der Weimarer Republik: Krisen kulminierten, das Nationale, Antibürgerliche war Kult, „Zeitenwende“ wurde beschworen, nihilistische Gewalt triumphierte. In seinem Buch „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“ zeigt Jens Bisky ein schillerndes Panorama dieser Jahre. Scharfsinnige Intellektuelle kommen zu Wort, hilflose Sozialdemokraten, selbstgewisse Reaktionäre. Im Sommer 1930 stand Deutschland vor der Alternative: demokratische Republik oder faschistische Diktatur. Jeder konnte wissen, was die Nationalsozialisten wollten. Doch sie wurden nicht aufgehalten. – Können wir aus der Geschichte lernen? --- Aufzeichnung...
2025-01-24
52 min
Die Frage des Tages
Ist die Regierungsaufteilung zwischen Berlin und Bonn noch zeitgemäß?
Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands befindet sich ein Teil der Bundesregierung in Bonn. Das Bonn-Berlin-Gesetz ist 1994 in Kraft getreten und regelt den Umzug großer Teile der Regierung nach Berlin. Heute arbeiten noch 27 Prozent des Personals der Ministerien in der Bundestadt Bonn. Sechs Ministerien haben ihren Hauptsitz in Bonn - darunter das Verteidigungs- und das Landwirtschaftsministerium. Nun fordern Politiker wieder einen Komplettumzug nach Berlin - zuletzt waren es Berlins Bürgermeister Kai Wegner sowie Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. Zwei Regierungsstandorte seien nicht effizient, klimaschädlich und teuer. Laut dem Steuerzahlerbund kostet der doppelte Regierungssitz die Steuerzahler jedes Jahr 20 Mill...
2025-01-22
04 min
Musik aktuell
Musikalische und soziale Transformation: "El Sistema" wird 50
Heute Abend spielt das Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela unter Leitung von Gustavo Dudamel in der Philharmonie Berlin. Dieses Orchester ist aus dem einizgartigen musikalischen und sozialen Bildungssystem in Venezuela hervorgegangen - "El Sistema". Gegründet vom Wirtschaftswissenschaftler, Dirigenten und Philanthropen Juan Antonio Abreu feiert es in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. 25 Jahre nach dem ersten Auftritt in der Berliner Philharmonie auf Einladung Claudio Abbados kehrt das frühere "Nationale Kinderorchester Venezuela" heute als Simón Bolívar Symphony Orchestra zurück und hat wieder Musik aus Lateinamerika und Peter Tschaikowskys 4. Sinfonie im Gepäck. Unser radio3-Mu...
2025-01-21
10 min
Die Frage des Tages
Droht uns eine Eiszeit zwischen Washington und Berlin?
Acht Jahre nach seiner ersten Amtseinführung wird Donald Trump heute erneut zum Präsidenten ernannt - dem 47. in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Eingeladen hat er nach Washington Rechtspopulisten wie den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban oder die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni. Auch zwei prominente AfD- Politiker - der Co-Vorsitzende der AfD Tino Chrupalla und die AfD-Fraktionsvize Beatrix von Storch werden dort erwartet. Droht uns in den kommenden vier Jahren eine Eiszeit zwischen Washington und Berlin? Unsere "Frage des Tages" geht heute an den Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch.
2025-01-20
04 min
Musik aktuell
"Stop Over 3" Zentrum für Jazz gastiert im Konzerthaus
Seit 2016 gibt es die Idee für ein "House of Jazz" in Berlin, damals angeregt vom Trompeter Till Brönner. Und bald war ja auch ein scheinbar passender Platz dafür gefunden: Auf dem Areal der "Alten Münze" in Berlin- Mitte. Die hat sich als Ort allerdings nun zerschlagen. Trotzdem gibt die Jazz- Szene nicht auf und gibt mit der Reihe "Stop Over" immer wieder Impulse, wie so ein geplantes "Zentrum für Jazz und improvisierte Musik" denn ganz konkret aussehen kann. So auch kommendes Wochenende im Konzerthaus Berlin. Mehr von rbb-Jazzredakteur Holger Zimmer.
2025-01-17
07 min
Der Zweite Gedanke
Krisen, Kürzungen, Konsequenzen: Wie weiter in der Berliner Kultur?
Eine Veranstaltung von radio3 vom rbb zu Gast im Deutschen Theater Berlin. --- Mit Carsten Brosda, Monika Grütters, Daniel Wesener. Moderation: Natascha Freundel ---- Die Berliner Kultureinrichtungen sollen sparen, wie alle Bereiche des Öffentlichen Lebens. So schnell und so drastisch, dass der Kern der künstlerischen Praxis bedroht ist: Neues zu produzieren und zu präsentieren. Die Lage ist in einigen Kulturmetropolen dramatisch, doch kaum eine andere Stadt lebt so sehr durch und mit der Kultur wie Berlin. - Unsere Kulturlandschaft ist existentiell bedroht, wenn das Geld gerade noch für den Erhalt der Spielstätten, aber nicht mehr für ne...
2025-01-16
1h 55
Der Zweite Gedanke
Tax the Rich?
Die Debatte mit Natascha Freundel, Julia Friedrichs und Yannick Haan --- „Die Superreichen aus den Steuerschlupflöchern befreien.“ (Julia Friedrichs) --- Aufzeichnung vom 8. Januar 2025, radio3 Kultursalon in der rbb Dachlounge --- Das Thema „reißt jede Runde zuverlässiger in zwei Lager als die Frage, wer wie warum gendert“, schreibt die Autorin und Filmemacherin Julia Friedrichs in ihrem aktuellen Buch „Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen“. Sie hat die happy few getroffen, von denen wenige über ihren Reichtum reden wollen und alle in Deutschland frei sind von einer Vermögensteuer. Yannick Haan hat geerbt und fordert: „Enterbt uns doch endlich!“. Vermögen...
2025-01-09
1h 22
Wissen
radio3 Klimagespräch: "Stunde der Wintervögel" - die große Vogelzählung vom NABU
Vom 10. bis 12. Januar 2025 findet die "Stunde der Wintervögel" statt. Naturfreunde sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Die letzte große Winter-Vogelzählung 2024 hatte bei vielen häufigen Arten einen mysteriösen Vogelschwund ergeben. Zum aktuellen Stand, den Erwartungen und Hintergründen sprechen wir heute in unserem radio3-Klimagespräch mit Martin Rümmler, Referent für Vogelschutz beim NABU.
2025-01-07
05 min
Der Zweite Gedanke
Das zweite Geschenk
Der Jahresrückblick mit Natascha Freundel und Ann Kristin Schenten ---- „Ich denke gern.“ Ein Postkarten-Satz von Michel Foucault, dem wir uns nur anschließen können. Wir haben in diesem Jahr gern und viel nachgedacht: über das Scheitern der Ampel-Koalition, über ein Verbot der AfD, über Kunstfreiheit und Antisemitismus, über die Ukraine und Russland, die Präsidentschaftswahl in den USA, aber auch über radikale Hoffnung und ein Leben in Freundschaft. Natascha Freundel und Ann Kristin Schenten lassen die besten Folgen und besten Gedanken des Jahres in unserem Podcast Revue passieren. Best of „Der zweite Gedanke“ 2024 – mit Sachbuchtipps für alle, die gern denke...
2024-12-19
55 min
Der Zweite Gedanke
Schuldenbremse - Braucht es eine Reform?
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Marcel Fratzscher und Manfred Schäfers --- "It's the economy, stupid!" --- Die erste Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP ist über der Schuldenbremse zerbrochen. Jetzt bestimmt das Thema den Wahlkampf. Allen Beteiligten ist klar: Deutschland hat einen enormen Investitionsbedarf. Schulen, Straßen und Schienen sind marode. Energiewende und Verteidigung müssen finanziert werden. Aber muss man dafür die Schuldenbremse lockern? Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, meint: Eine Reform der Schuldenbremse ist überfällig. Manfred Schäfers, Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, argumentiert, dass hohe Schulden den Staat langf...
2024-12-05
49 min
Wissen
radio3 Klimagespräch Folge 161: "Klimaangst und Wandelmut"
Überschwemmungen wie in Spanien, schwere Stürme wie in den USA, Waldbrände in ganz Europa, Hitzewellen - all das ist beängstigend. Vor allem aber kann es Kindern und Jugendlichen große Angst vor der Zukunft machen. Vor allem, wenn der Eindruck bestärkt wird, dass Lösungswege zum Klimaschutz nur langsam Wirkung zeigen oder sogar blockiert oder - wie jetzt in Berlin - durch massive Kürzungen im Haushalt erschwert werden. Die Illustratorin und Kunstpädagogin Lena Hällmayer hat diese Sorgen in einem Comic künstlerisch zum Ausdruck gebracht und zugleich aber nach positiven Lösungswegen gesucht, die den Lese...
2024-11-26
10 min
Der Zweite Gedanke
Komm dahin, wo es still ist - Heimat und Rassismus in Deutschland
Die Debatte mit Natascha Freundel, Ahmad Katlesh und Vanessa Vu --- Aufzeichnung vom 11. November 2024 in der Anton-Saefkow-Bibliothek, Berlin --- Kooperation mit dem Bezirksamt Lichtenberg --- In Berlin, beim Tanzen haben sie sich kennengelernt: die vietnamesisch-deutsche Journalistin Vanessa Vu und der aus Syrien nach Deutschland geflohene Schriftsteller Ahmad Katlesh. Sie schreiben einander Briefe – über Herkunft und Heimat, Krieg und Flucht, Erinnerung und Zukunft, Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens. Es sind zugleich Briefe an Deutschland: „Komm dahin, wo es still ist. Eine Erkundung“ heißt ihr gemeinsames Buch im Rowohlt Verlag. - Natascha Freundel denkt mit Vanessa Vu und Ahmad Kathlesh über Kernbe...
2024-11-14
58 min
Das Gespräch
Lutz Leichsenring: Clubs und Nachtleben in Berlin
Anfang der 90er Jahre wurden in Berlin legendäre Techno-Clubs gegründet. Heute, 30 Jahre später, werden viele Clubs verdrängt, auch wenn die Berliner Technokultur dieses Jahr in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen wurde. Lutz Leichsenring ist im Vorstand der Clubcommission, die die Interessen der Clubs vertritt. Kirsten Dietrich hat mit ihm über die Zukunft der Clubkultur gesprochen. Und darüber, wie man es schafft, auch am strengsten Türsteher vorbei zu gelangen.
2024-11-03
49 min
Der Zweite Gedanke
Was uns zusammenhält. Über Polarisierung und Debattenkultur
Die Debatte mit Natascha Freundel, Daniel Günther und Steffen Mau --- Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein --- "Konflikte: vorhanden, Polarisierung: kaum, politisierte und radikalisierte Ränder: ja." So heißt es in der Studie "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft", die 2023 zum Bestseller wurde. Heute, nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ist der Begriff „Polarisierung“ in aller Munde. - Was spaltet die Gesellschaft, was hält sie wieder zusammen? Daniel Günther, „der dritte Mann“ der CDU (Der Spiegel) und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, denkt mit dem Berliner Soziologen Steffen Mau über die Triggerpunkte „Migration“ und „Ukrainekrieg“ n...
2024-10-03
1h 04
Das Gespräch
Der Kulturinvestor Yoram Roth: Fotografiska und Clärchens Ballhaus
Yoram Roth hat viel Geld und Arbeit investiert, um kulturelle Begegnungsorte zu schaffen, wie Fotografiska Berlin im ehemaligen Tacheles in Berlin-Mitte. Derzeit lässt er Clärchens Ballhaus, eine andere Berliner Legende, renovieren. Britta Bürger hat mit ihm über sein Leben und seine Projekte gesprochen – und über die Frage, ob man als Investor in Berlin ein dickes Fell braucht.
2024-09-15
53 min
Der Zweite Gedanke
Gemeinsinn und Solidarität – alter Kitt für ein neues Miteinander?
Aleida Assmann und Heinz Bude beim Internationalen Literaturfestival Berlin - Moderation: Natascha Freundel --- "Wir brauchen eine Reeducation." (Aleida Assmann) --- Aleida und Jan Assmann denken kollektiv und setzen Populismus, Hass und Hetze einen sechsten, sozialen Sinn entgegen. Indem sie aufzeigen, dass Menschen empathisch, respektvoll und gemeinschaftlich fühlen und handeln, appellieren sie an eine Möglichkeit der Gleichzeitigkeit: Das Streben nach universalen Werten und die Anerkennung unterschiedlicher Kulturen und Identitäten. - „Gemeinsinn“ ist das letzte (und auch einzige) gemeinsame Werk des Ehe- und Forscherpaars. Der Ägyptologe Jan Assmann ist im Februar 2024 verstorben; die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann hat das Buch bei...
2024-09-13
1h 11
Der Zweite Gedanke
Wem gehört die Demokratie? Der Osten, die AfD und die Freiheit
Marcus Bensmann und Ilko-Sascha Kowalczuk mit Natascha Freundel beim HOUSE OF PODCAST --- „Freiheit hat nichts mit Wohlstand zu tun.“ Ilko-Sascha Kowalczuk --- Wieso wird die liberale Demokratie vor allem dort in Frage gestellt, wo die erste erfolgreiche Revolution auf deutschem Boden stattfand? Weshalb stimmen so viele dem völkischen Denken der Rechtsextremen zu? Woher kommt die neue Russland-Nostalgie? Darüber hat Natascha Freundel beim rbb-Festival HOUSE OF PODCAST mit dem Zeithistoriker Ilko-Sascha Kowalczuk und dem Investigativ-Journalisten Marcus Bensmann vom Medienhaus Correctiv gesprochen - am Tag der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. - Kowalczuk und Bensmann sind sich einig, dass Ru...
2024-09-05
1h 23
Der Zweite Gedanke
Bewegungsfreiheit - Kann Migration grenzenlos sein?
Die Debatte mit Donatella Di Cesare und Steffen Mau bei Philo.live! --- Moderation: Natascha Freundel --- Aufzeichnung vom Philosophie-Festival Philo.Live! am 29. Juni 2024 im Silent Green Kulturquartier in Kooperation mit dem Philosophie Magazin und phil.COLOGNE --- „Wir leben im Hinblick auf Mobilität in einer global-feudalen Gesellschaft“, erklärt der Soziologe Steffen Mau bei der Premiere des Philosophie-Festivals „Philo.live!“. Mau hat erforscht, dass die Globalisierung nicht weniger, sondern mehr Grenzen erzeugt. Westliche Staatsbürger können sie meistens ohne Schwierigkeiten überwinden, aber rund 80 Prozent der Weltbevölkerung seien noch nie geflogen, so Mau. --- Die italienische Philosophin Donatella Di C...
2024-07-11
1h 11
Der Zweite Gedanke
Die Kunst, viele zu bleiben
Die Debatte mit Natascha Freundel, Carsten Brosda und Joe Chialo --- In Kooperation mit dem Fonds Darstellende Künste --- „Es geht um unsere Demokratie.“ (Carsten Brosda) --- Wie geht es weiter mit der „Antidiskriminierungsklausel“ des Berliner Senats? Kann und sollte die Kulturpolitik die Verwerfungen im Kulturbetrieb nach dem 7. Oktober steuern? Welche Rolle spielen der öffentliche Raum und die Freiheit der Kunst, mögliche Welten zu zeigen? - Um diese Fragen ging es am 24. Mai 2024 mit dem Berliner Kultursenator Joe Chialo und dem Hamburger Senator für Kultur und Medien Carsten Brosda. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Die Kunst, viele zu bleiben. Bunde...
2024-06-06
55 min
Der Zweite Gedanke
75 Jahre Grundgesetz - Asylrecht ad acta?
Die Debatte mit Natascha Freundel, Patrice Poutrus und Pauline Endres de Oliveira --- Das Grundgesetz ist ein großes Versprechen, und besonders ein Satz sorgte und sorgt immer wieder für heftige Debatten: „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.“ Im Streit über das Grundrecht auf Asyl zeige sich die politische Kultur unseres Landes, meint der Historiker Patrice Poutrus. Kaum eine Verfassungsänderung hatte je so viel Konfliktpotential wie der sogenannte „Asylkompromiss“ von 1993, durch den das Asylrecht massiv eingeschränkt wurde. Asylrecht und Asylpraxis klaffen von jeher weit auseinander, das zeigt nun auch die lang umkämpfte und kürzlich beschlossene EU-Asylreform. Eine menschenwür...
2024-05-23
55 min
Der Zweite Gedanke
Schwangerschaftsabbruch - Besser selbstbestimmt?
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Valentina Chiofalo und Rita Waschbüsch --- "Die Natur hat die Grenzen der Selbstbestimmung gezogen." - Rita Waschbüsch --- Seit Jahrzehnten wird über eine mögliche Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen diskutiert. Vor wenigen Wochen hat eine Expertenkommission der Bundesregierung empfohlen, Abbrüche in der Frühschwangerschaft zu entkriminalisieren. Bisher ist der Schwangerschaftsabbruch der einzige medizinische Eingriff, der im Strafgesetzbuch geregelt ist. Eine Tatsache, die bei Schwangeren zu Scham und Schuldgefühlen führt, sagt die Juristin Valentina Chiofalo. Sie empfiehlt, Abbrüche außerhalb des Strafrechts zu regeln. Die CDU-Politikerin Rita Waschbüsch hingegen hat...
2024-05-16
46 min
Der Zweite Gedanke
Wie stabil ist unsere Demokratie gegen eine Übernahme von rechts?
Buchpremiere im Pfefferberg-Theater Berlin, 22.4.2024 – mit Ronen Steinke, Nora Markard, Özge İnan und Maximilian Steinbeis – Moderation: Natascha Freundel "Jura not alone": Im ausverkauften Pfefferberg-Theater Berlin stellten die Juraprofessorin Nora Markard und der Jurist und Journalist Ronen Steinke ihr neues Buch vor. Not alone, sondern mit den Juristen und "partners in crime" Özge İnan und Max Steinbeis. Im Buch geht es um 12 Rechtsgebiete, die gerade besonders im Fokus gesellschaftlicher und juristischer Debatten stehen: Vom Klimaschutzrecht übers Familienrecht und Asylrecht bis zu den Menschenrechten. Die Buchpremiere war dem 3. Kapitel gewidmet: Wie stabil ist unsere Demokratie gegen eine Übernahme von Rechtsaußen? 2024 ist das Jahr der Eu...
2024-04-25
1h 14
Der Zweite Gedanke
Kriegerinnen - Weibliche Körper im Kampf
Die Debatte mit Natascha Freundel, Helene Bukowski und Nino Haratischwili --- "Man muss nicht immer kämpfen, aber widerständig bleiben." (Helene Bukowski) --- Eine Aufzeichnung vom 8. März 2024 im Rangfoyer des Deutschen Theaters Berlin, in Kooperation mit DT Kontext. --- Der Krieg ist zurück in Europa. Eine Zeitenwende, die einen „Mentalitätswechsel“ verlangt: Wir müssten „kriegstüchtig werden“, „wehrhaft sein“, so Verteidigungsminister Boris Pistorius. – Auch oder gerade wir Frauen? --- Die Autorinnen Nino Haratischwili und Helene Bukowski schlagen im Gespräch mit Natascha Freundel einen weiten Bogen von der Antike zur Gegenwart. Haratischwili zeigt am Deutschen Theater Berlin ihre neue Adapt...
2024-03-14
1h 02
Der Zweite Gedanke
Chloroformierte Gesellschaft? Russland vor den Wahlen
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Sabine Adler und Michael Thumann --- "Mit Nawalny wurde auch die russische Hoffnung beerdigt." (Michael Thumann) --- Das Ergebnis dieser Wahlen steht schon fest. Russlands Präsident Wladimir Putin wird sich Mitte März wieder bestätigen lassen. Ernsthafte Gegenkandidaten hat er nicht zugelassen. An die Wahlurnen gerufen wird eine politisch weitgehend apathische Bevölkerung, die im Zweifel doch hinter dem Machthaber und seinem Krieg gegen die Ukraine steht. Diese politische Indifferenz reiche Jahrzehnte zurück, so Sabine Adler, Osteuropaexpertin des Deutschlandfunks. Politisches Engagement sei seit dem Kommunismus mit der Angst vor Repression verbunden. Hoffn...
2024-03-07
54 min
Der Zweite Gedanke
AfD-Verbot - Mit Recht gegen Rechtsextreme?
Die Debatte mit Natascha Freundel, Ronen Steinke und Christian Waldhoff --- "Es ist dringend geboten." (Ronen Steinke) --- Unser 75jähriges Grundgesetz wird gerade wieder genauer gelesen, auch Art. 21 Abs. 2: „Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig.“ Was bedeutet dieser Satz für die politische Praxis, vor allem im Umgang mit der AfD? In den Umfragen vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg liegt die Partei weit vorn. Die sogenannte „Remigration“...
2024-02-01
49 min
Der Zweite Gedanke
Eine Klausel und die Kunstfreiheit
Die Debatte mit Natascha Freundel, Elke Buhr und Leon Kahane --- "Antisemitismus ist keine Meinung." (Leon Kahane) --- „Kunst ist frei! Aber nicht regellos.“ So erklärte Berlins Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, zu Jahresbeginn die Einführung einer „Antidiskriminierungsklausel“ für Zuwendungen seines Hauses. – Berliner Kulturschaffende reagierten prompt und heftig: Ein Offener Brief mit inzwischen fast 6.000 Unterschriften verlangt die umgehende Zurücknahme der Klausel, in der Antisemitismus und Israelkritik eine besondere Rolle spielen. Ein Appell von Kulturvereinigungen – Rat für die Künste, Koalition der Freien Szene, bbk berlin, LAFT Berlin, inm berlin, Netzwerk Berliner Filmfestivals – for...
2024-01-18
47 min
Der Zweite Gedanke
Wie sieht unsere Zukunft aus?
Die Debatte mit Natascha Freundel, Anton Rottwinkel, Leonardo Dimeo und Annacarmen Mirow Moreno --- Wiederholung vom 06.07.2023 --- "Warum entscheiden Ältere über unsere Zukunft?" Annacarmen Mirow Moreno --- Kinder sind die Zukunft, heißt es oft. Aber werden Kinder und Jugendliche gefragt, wie wir leben wollen? Werden sie in politische Entscheidungen einbezogen, wenn es um Klima, Bildung oder soziale Ungleichheit geht? In Deutschland beklagen viele junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren, dass sie zu wenig am öffentlichen Leben beteiligt werden. Die wachsende Kindesarmut und das zähe Ringen um eine Kindergrundsicherung zeigen einmal mehr, dass die junge Generation in der „Altenrepublik Deutschland“ (so der So...
2024-01-04
42 min
Der Zweite Gedanke
Worüber streiten wir (nicht)?
Die Debatte mit Natascha Freundel, Thomas Lux und Linus Westheuser --- „Ungleichheit wird zu wenig emotionalisiert.“ (Thomas Lux) --- Buchvorstellung und Diskussion in Kooperation mit der Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg --- Aufgezeichnet am 21. November 2023 in der Anton-Saefkow-Bibliothek --- Das Buch „Triggerpunkte, Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ steht wie ein Wellenbrecher in der aufgewühlten Debattenlandschaft unserer Zeit: Auf der Grundlage repräsentativer Umfragen und Beobachtungen von Fokusgruppen stellen die Makrosoziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser fest, dass die allgegenwärtige Rede von der „gespaltenen Gesellschaft“ in die Irre führt. Die großen, grundlegenden Gegenwartsfragen beantworten die meisten Deutschen recht ähnlich: Si...
2023-11-30
1h 09
Der Zweite Gedanke
Verfassungsschutz abschaffen?
Gekürzte Aufzeichnung der Buchpremiere mit Ronen Steinke und Christoph Möllers, moderiert von Natascha Freundel --- "Ist so eine Institution, die Meinungen verfolgt, eigentlich demokratisch?" (Ronen Steinke) --- "Der Verfassungsschutz sorgt im Bund und in den 16 Ländern für die Sicherung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung", erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz auf seiner Webseite. Ronen Steinke, SZ-Journalist und Jurist, hinterfragt diese Aussage in seinem neuen Buch "Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht". Auf Basis jahrelanger Recherchen kritisiert Ronen Steinke, dass der Inlandsgeheimdienst, abgestimmt mit der jeweiligen Regierung, auch Gruppen und Menschen ausspioniert, die ihr Recht auf politischen Protes...
2023-10-26
54 min
Der Zweite Gedanke
Extrem rechts – extrem gefährlich
Die Debatte mit Natascha Freundel, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Peter R. Neumann und Christiane Schulz --- "Rechtsextreme muss man von ihren Unterstützern unterscheiden." (Peter R. Neumann) --- Kinder, die den Hitlergruß zeigen – nicht nur an einer Schule im Brandenburgischen Burg; Hakenkreuz- und Neonazi-Schmiereien – nicht nur an der Gedenkstätte Buchenwald. Wachsende Umfragewerte für die AfD, vor allem im Osten der Republik. Rechtsextremismus wird salonfähig, das zeigt auch die neue „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dass Rechtsextreme von Krisen profitieren und Ängste systematisch verstärken, zeigt der Politikwissenschafter Peter R. Neumann in seinem Buch „Logik der Angst“. Gegen diese Logik arbeitet die evangelische Pfa...
2023-10-05
45 min
Der Zweite Gedanke
Streitkultur braucht Fehlerkultur
Die Debatte mit Natascha Freundel, Helene Bubrowski und Michel Friedman --- "Über das Wichtige wird zu wenig gesprochen, über das Unwichtige zu viel." (Helene Bubrowski) --- Der Wohlfahrtsstaat erodiert, die Ungleichheit wächst, die sozialen Systeme – Bildung, Gesundheit, Pflege – kranken an Personalmangel und Unterfinanzierung: "Schlaraffenland abgebrannt" diagnostiziert Michel Friedman in seinem aktuellen Buch, das Alarm schlägt und zu einem neuen Denken und Handeln ermutigen möchte. Zu einer Überwindung der Angst vor Klimakatastrophe und Krieg durch eine neue Streitkultur und "skeptischen Optimismus". – Eine neue Fehlerkultur in der Politik könnte ein Anfang sein. In Ihrem Buch "Die Fehlbaren. Politiker zwischen Hoch...
2023-09-28
54 min
Der Zweite Gedanke
Gewalt gegen Frauen
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Asha Hedayati und Christina Clemm --- "Frauen berichten von einer vollständigen Zerstörung ihres Ichs" (Asha Hedayati) --- Jede dritte Frau in Deutschland erlebt im Laufe ihres Lebens physische und/oder sexualisierte Gewalt. Vor Gericht landen nur die wenigsten Fälle. Die Rechtsanwältin Christina Clemm vertritt Frauen, die sich zur Strafanzeige entschieden haben und teils massivste Verletzungen erleiden mussten. Doch auch dort - vor Gericht - sei der Frauenhass allgegenwärtig, so Clemm. Die Familienanwältin Asha Hedayati erlebt Frauen, die von gewalttätigen Partnern gezeichnet sind. Im Familiengericht kämpfen sie nun um d...
2023-09-21
51 min
Der Zweite Gedanke
Zentrum Einheit - Innerdeutsche Perspektiven
Die Debatte mit Katja Hoyer, Steffen Mau und Dirk Oschmann --- Moderation: Natascha Freundel --- Koproduktion mit dem 23. Internationalen Literaturfestival Berlin --- „Der Osten, eine westdeutsche Erfindung“, „Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR“ und „Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft“ – um diese Bestseller und ihre Wirkung ging es am 11. September beim 23. Internationalen Literaturfestival Berlin. Der Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann, die Historikerin Katja Hoyer und der Soziologe Steffen Mau saßen zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne. Im großen, fast ausverkauften Saal im Haus der Berliner Festspiele. Wir haben das Streitgespräch für den "Zweiten Gedanken" au...
2023-09-14
1h 13
Der Zweite Gedanke
Verfassungsschutz abschaffen?
Buchpremiere mit Ronen Steinke und Christoph Möllers, moderiert von Natascha Freundel --- "Ist so eine Institution, die Meinungen verfolgt, eigentlich demokratisch?" (Ronen Steinke) --- "Der Verfassungsschutz sorgt im Bund und in den 16 Ländern für die Sicherung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung", erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz auf seiner Webseite. Ronen Steinke, SZ-Journalist und Jurist, hinterfragt diese Aussage in seinem neuen Buch "Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht". Auf Basis jahrelanger Recherchen kritisiert Ronen Steinke, dass der Inlandsgeheimdienst, abgestimmt mit der jeweiligen Regierung, auch Gruppen und Menschen ausspioniert, die ihr Recht auf politischen Protest ganz legal wahrnehmen. Der V...
2023-07-13
1h 12
Der Zweite Gedanke
Wie sieht unsere Zukunft aus?
Die Debatte mit Natascha Freundel, Anton Rottwinkel, Leonardo Dimeo und Annacarmen Mirow Moreno --- "Warum entscheiden Ältere über unsere Zukunft?" Annacarmen Mirow Moreno --- Kinder sind die Zukunft, heißt es oft. Aber werden Kinder und Jugendliche gefragt, wie wir leben wollen? Werden sie in politische Entscheidungen einbezogen, wenn es um Klima, Bildung oder soziale Ungleichheit geht? In Deutschland beklagen viele junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren, dass sie zu wenig am öffentlichen Leben beteiligt werden. Die wachsende Kindesarmut und das zähe Ringen um eine Kindergrundsicherung zeigen einmal mehr, dass die junge Generation in der „Altenrepublik Deutschland“ (so der Soziologe Stefan Sc...
2023-07-06
43 min
Der Zweite Gedanke
Preußen neu sehen - Das koloniale Erbe der Schlösser und Gärten
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Joshua Kwesi Aikins, Christoph Martin Vogtherr und Guy Armel Fogang Toyem---Im Jahr 2023 spielt Preußen für die meisten von uns kaum noch eine Rolle. Die alten Schlösser und Gärten sind mehr Ausflugsziele als Orte kritischer Auseinandersetzung mit der Geschichte. Doch die koloniale Vergangenheit ist auch an Orten wie dem Schlosspark Sanssouci omnipräsent. Die Ausbeutung Schwarzer Kulturen und Menschen ist bis heute sichtbar. In den Denkmälern, in den Gemälden, in den Gärten. Nun wird diese koloniale Vergangenheit öffentlich aufgearbeitet. Die Ausstellung "Schlösser, Preussen, Kolonial - Biografien und Sammlungen...
2023-06-29
48 min
Der Zweite Gedanke
Das Bauen verbieten?
Die Debatte mit Natascha Freundel, Daniel Fuhrhop und Theresa Keilhacker --- "Bestandsentwicklung vor Neubau!" Theresa Keilhacker --- Wohnungssuche in Berlin oder einer anderen Großstadt? Glückssache! Geldfrage! Wohnraum ist ein Menschenrecht und rar und teuer geworden. Die politische Antwort: bauen, bauen, bauen. 400.000 neue Wohnungen verspricht der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung; seit Juni 2023 greift eine neue Bauförderung des Bundes für Familien. „Verbietet das Bauen!“ fordert dagegen der Wohnwendeökonom Daniel Fuhrhop. Auch die Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Theresa Keilhacker, setzt sich intensiv für eine nachhaltige Stadtentwicklung ein. Sie sagen: Gerade in der gegenwärtigen Baukrise liegt die Chance für e...
2023-06-08
44 min
Der Zweite Gedanke
Jugend ohne Stimmrecht?
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz --- Wiederholung vom 2.3.2023 --- "Ich bin für ein Wahlrecht ab 0." Klara Schedlich --- Vor wenigen Tagen hat die schwarz-rote Regierungskoalition in Berlin erklärt, sie wolle das Wahlalter baldmöglichst auf 16 Jahre absenken. Damit würde Berlin zur nächsten Abgeordnetenhauswahl 2026 realisieren, was in Brandenburg und vier weiteren Bundesländern schon Praxis ist. Auch auf Bundesebene plant die Ampel-Koalition die Wahl ab 16. Doch laut einer aktuellen Umfrage des Insa-Instituts für die „Bild“-Zeitung lehnt das eine Mehrheit der Bundesbürger ab: 62 Prozent von 1001 Befragten sind dagegen, dass künftig scho...
2023-05-25
51 min
Der Zweite Gedanke
Wie viel Aktivismus verträgt der Journalismus?
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Raphael Thelen und Tomasz Kurianowicz --- "Ein Journalist braucht eine gewisse Distanz." Tomasz Kurianowicz. ---"Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache." Mit diesem Satz hat Hanns Joachim Friedrichs Generationen von Journalisten geprägt – und verärgert. Der Satz, wenn auch aus dem Zusammenhang gerissen, berührt ein ewiges Streitthema: Wo hört Journalismus auf, wo fängt Aktivismus an? Seit einigen Jahren wird diese Frage vor allem im Zusammenhang mit der Klimakrise diskutiert. Ist eine Journalistin gleich Aktivistin, wenn sie in...
2023-04-13
49 min
Der Zweite Gedanke
Jugend ohne Stimmrecht?
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz --- Wir steuern auf ein Zeitalter zu, in dem die Älteren über das Leben der Jüngeren entscheiden. Der demografische Wandel verändert auch die demokratischen Verhältnisse in Deutschland. Junge Menschen fühlen sich jedoch schon jetzt politisch benachteiligt. Sie wollen mehr mitbestimmen. Die Ampelregierung hat sich vorgenommen, das Wahlalter auch bei Bundestagswahlen auf 16 abzusenken. Passiert ist das aber noch nicht. Wie schafft man es also, den jungen Menschen eine Stimme zu verleihen oder will unsere alternde Gesellschaft das gar nicht? Das besprechen heute die jüngste Abgeordnete im Abge...
2023-03-02
51 min
Der Zweite Gedanke
Das Jahr ohne Frieden - Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen
Live-Podcast aus STUDIO14, der rbb Dachlounge --- Natascha Freundel im Gespräch mit Dmitrij Kapitelman, Katja Petrowskaja, Jurko Prochasko, Gwendolyn Sasse und Irina Scherbakowa am 24. Februar 2023 in der rbb Dachlounge, STUDIO14. --- Für Millionen Menschen bedeutet der 24. Februar 2022 die Teilung ihres Lebens in ein Davor und ein Danach: Seit diesem Tag ist nichts mehr, wie es war. Wie verändert Russlands Krieg gegen die Ukraine das Denken, Schreiben und Handeln – in der Ukraine, in Deutschland und in Russland? --- Jurko Prochasko und Gwendolyn Sasse reagieren auf Jürgen Habermas‘ Satz, die Ukraine sei „wohl noch immer eine Nation im Werden“. D...
2023-02-24
1h 17