Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

RadioFeature

Shows

RadiofeatureRadiofeatureDie Geschichte hinter dem Döner-LogoJedes Jahr werden in Deutschland mehr als eine Milliarde Döner verkauft. Sie kommen in eine Papiertüte, von der uns ein freundlicher "Dönermann" angrinst. Inzwischen gibt es das Logo auf T-Shirts und Caps, es gibt Remixes und Parodien - aber keiner weiß, wer es gezeichnet hat. Aylin Doğan macht sich auf die Suche. "Die Geschichte hinter dem Döner-Logo" ist das einstündige Feature zum Podcast "OBSESSED - Döner Papers". In den sechs Folgen stecken noch viel mehr Geschichten, Hintergründe und witzige Begegnungen, für die in der einen Stunde keine Zeit ist. Am Ende tut sich s...2025-07-1855 minRadiofeatureRadiofeaturePropagandaschlacht um Mariupol - Doku über eine Stadt im KriegDie Stadt Mariupol ist seit Mai 2022 unter russischer Kontrolle. Autorin Christine Hamel hat im ersten Jahr des Krieges zu den heftigen Kämpfen um die ukrainische Stadt recherchiert. Mariupol ist damals Ziel von russischen Bomben und Propaganda von beiden Seiten, während die Bevölkerung leidet.In einem Gespräch erzählt die Autorin Christine Hamel von ihren Recherchen. Sie finden es im Feed vom ARD Radiofeaturehttps://www.ardaudiothek.de/episode/das-ard-radiofeature/propagandaschlacht-um-mariupol-journalistin-christine-hamel-im-gespraech/ard/10706217/Produktion: BR 2022Redaktion: Johannes BerthoudAlles wichtige zu aktuellen Entwicklungen im Krieg in der Ukraine erfahren Sie Im Po...2025-06-2754 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastImmos, Dollars, Insolvenzen: Wie René Benko pleite gingWo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Hier geht’s zum ARD-Radiofeat...2025-06-2323 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastImmos, Dollars, Insolvenzen: Wie René Benko pleite gingWo René Benko war, war Glamour. Der österreichische Immobilieninvestor verdiente Milliarden mit Immobilien, veranstaltete rauschende Feste, er lebte ein Luxusleben. Heute sitzt Benko in Untersuchungshaft und blickt auf die Trümmer seines Firmenimperiums, während Mitarbeiter von Benkos Warenhauskonzern Galeria um ihre Zukunft bangen. Georg Wellmann hat sich für ein ARD-Radiofeature genau angeschaut, wie René Benko Geschäfte machte. In dieser 11KM-Folge erzählt er uns, wie der schillernde Benko immer wieder an frisches Geld kam – auch vom Staat. Und wie er jetzt versucht, seinen Reichtum zu schützen. Wer zahlt am Ende die Zeche? Hier geht’s zum ARD-Radiofeat...2025-06-2323 minRadiofeatureRadiofeatureDie letzten Einwohner von Venedig - Eine Stadt kämpft ums Überleben30 Millionen Besucher im Jahr: Venedig versinkt in den Touristenfluten. Stichwort Overtourismus. Doch die lokale Politik treibt den Ausverkauf der Stadt weiter voran. Wer profitiert davon? Und: Wie kann es den Venezianern gelingen, ihre Stadt zu retten?Podcast-Tipp: In den radioReisen geht es um - klar, Urlaubsreisen. Die Kolleg:innen haben immer wieder Tipps für nachhaltigen Tourismus und Tipps für Orte, an denen es nicht übervoll ist.https://www.ardaudiothek.de/sendung/radioreisen/11685198/Im ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen" geht es um zu viel Tourismus auf Mallorca und die Proteste dagegen:htt...2025-06-1348 minSWR Kultur FeatureSWR Kultur FeatureTrailer: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus Mehr dazu können Sie im ARD Radiofeature hören: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus.Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek:https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/ 2025-06-0601 minRadiofeatureRadiofeatureTrailer: Aufstand auf den Balearen - Doku über ÜbertourismusTourismus bringt Geld ein, aber nicht alle profitieren. In Urlaubshotspots kommt es u.a. zu Wohnungsnot, prekären Arbeitsverhältnissen, Umweltschäden und dem Niedergang lokaler Kultur. Jetzt beginnen sich Betroffene zu wehren. Am Beispiel der Balearen erzählt das ARD Radiofeature von den Folgen des "Übertourismus" und fragt nach Lösungsansätzen. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/2025-06-0602 minWDR Feature-DepotWDR Feature-DepotTrailer: ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen"Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza.Das ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen" in der ARD Audiothek hören:https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/2025-06-0501 minWDR 5 Dok 5 - das FeatureWDR 5 Dok 5 - das FeatureTrailer: ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen"Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza.Das ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen" in der ARD Audiothek hören:https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/2025-06-0501 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt(2/3) Arnold | Pumpen und PolitikArnold Schwarzenegger stellt sich der nächsten Challenge: Er will Gouverneur von Kalifornien werden. Seine Frau ist entsetzt, und sein Freund erklärt ihn für verrückt. Der Wahlkampf des "Governators" scheint direkt aus dem Handbuch für Populismus zu kommen. Hat Schwarzenegger den Weg für die Politik der "strong men" von heute geebnet? Doch langsam zeigt sich - da gibt es auch noch eine andere Seite. Dafür haben wir mit jemandem gesprochen, der politisch ganz woanders steht als Schwarzenegger. Eigentlich. Host: Christine Auerbach Reporter: Linus Lüring Redaktion: Carola Brand Technik: Christoph Brandner, Simone Hundrieser Kontakt zum Podc...2025-06-0341 minRadiofeatureRadiofeatureKinder am Limit – Wege aus der ArmutWenn von Kinderarmut die Rede ist, geht es meistens um Zahlen und Statistiken. Was bedeutet Armut für ein Kind, einen Jugendlichen, eine Mutter? Menschen erzählen von Schwierigkeiten und Hürden, aber auch, was ihnen hilft, der Armut zu entkommen.Der SWR hat dieses Radiofeature im Jahr 2024 produziert. Von der Autorin Christine Seiler haben wir noch ein anderes Feature im Feed. Ganz anderes Thema, aber genau so einfühlsam erzählt. Christiane Seiler hat drei Nutztiere begleitet: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/wie-nutztiere-leben-renate-beatrix-und-sau-6614/bayern-2/14108393/Noch eine Empfehlung:Im Podcast Eltern ohne Filter erzäh...2025-05-3055 minDer TagDer TagVerschwörung gegen den Staat – Reichsbürger vor GerichtSie sind keine harmlosen Spinner. Nach einem Jahr vor Gericht wissen wir: Reichsbürger können extrem gefährlich sein. Sie sind teilweise gut vernetzt, bewaffnet und verbreiten Umsturzfantasien. Die Bundesrepublik Deutschland erkennen sie nicht an und glauben stattdessen, das Deutsche Reich bestehe fort. Ihre Ideen sind ein Mix aus antisemitischen und rechtsextremistischen Verschwörungstheorien. In Frankfurt am Main, Stuttgart und München stehen 26 Angeklagte vor Gericht, darunter Heinrich XIII. Prinz Reuß und die ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann. Ihnen wird die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung sowie die Vorbereitung eines Hochverrats vorgeworfen. Nach einem Jahr Reichsbürger-Prozesse fragen wir, wie groß is...2025-05-2153 minRadiofeatureRadiofeatureOben ohne – Wie "Frauennippel" zensiert werdenWarum ist das Zeigen von "Frauennippeln" unanständig? Online, im Freibad oder im Garten beim Grillen. Julia Fritzsche will, dass Brüste gleichbehandelt werden und begleitet Frauen, die das auch so sehen und die sich wehren. Wir haben dieses Radiofeature im Jahr 2024 produziert. Im Feature begleitet Julia Fritzsche Cora ins Freibad. Cora macht auch Musik. Hier kann man sie hören: https://soundcloud.com/user-422483792?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing Und jetzt noch ein Tipp: Dirk Rohrbach macht regelmäßig Radiofeature für uns. Er hat auch seinen eigenen Podcast: „50 States“...2025-05-0953 minFragen an den AutorFragen an den AutorOliver Hilmes über den Sommer 45, Ende und Anfang Sommer 1945, im Mai endete der Zweite Weltkrieg, eine Zäsur, “nichts ist mehr, wie es war”, meint der Historiker Oliver Hilmes in seinem neuen Buch. Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie die Menschen diese Zeit erlebten und wie diese Zeit möglicherweise unser Land bis heute prägt. Es geht um Sieger, Besiegte, Opfer und Täter. Im Geschichtspanorama, das er in seinem Buch entfaltet, lernen wir zum Beispiel eine Berliner Hausfrau kennen, die um das Leben ihres Sohnes bangt, wir sehen die Welt aus der Perspektive des US-Soldaten Klaus Mann, der Nazi-Verbrecher aufspürt und erfahren...2025-05-0400 minWDR 5 Dok 5 - das FeatureWDR 5 Dok 5 - das FeatureTrailer: ARD Radiofeature "Land unter"Dass der Meeresspiegel an den deutschen Küsten steigt, beobachten viele Bewohner schon seit Jahren. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben die Menschen an der Ostseeküste im Oktober 2023 zu spüren bekommen. Eine schwere Sturmflut hat viele Orte überschwemmt und Fragen nach neuen Schutzkonzepten für dieses Jahrhundert aufgeworfen. Das ARD Radiofeature "Land unter" in der ARD Audiothek hören: https://1.ard.de/land-unter Von Nikolas Golsch.2025-05-0301 minWDR Feature-DepotWDR Feature-DepotTrailer: ARD Radiofeature "Land unter"Dass der Meeresspiegel an den deutschen Küsten steigt, beobachten viele Bewohner schon seit Jahren. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben die Menschen an der Ostseeküste im Oktober 2023 zu spüren bekommen. Eine schwere Sturmflut hat viele Orte überschwemmt und Fragen nach neuen Schutzkonzepten für dieses Jahrhundert aufgeworfen. Das ARD Radiofeature "Land unter" in der ARD Audiothek hören: https://1.ard.de/land-unter Von Nikolas Golsch.2025-05-0301 minSWR Kultur FeatureSWR Kultur FeatureTrailer: Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und OstseeMehr dazu können Sie im ADR Radiofeature hören: Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/land-unter-doku-ueber-den-kuestenschutz-an-nord-und-ostsee/ard/14478457/2025-05-0201 minRadiofeatureRadiofeatureWe exist - Queeres Empowerment in KeniaDie queere Szene in Kenia steht unter Druck. Es gab Anti-LGBTQ-Proteste. Kenias Präsident William Ruto ist evangelikaler Christ. Aber Aktivistinnen wie Darling aus Mombasa oder der Journalist Kevin Mwachiro sehen die positivien Entwicklungen.Wir haben das Radiofeature 2024 produziert. Im Radiofeature kommt der Aktivist Kevin Mwachiro vor - sein Instagram: https://www.instagram.com/kevmwachiro/?hl=de Rachael Mwikalis „Coalition For Grassroots Human Rights Defenders“:https://www.instagram.com/cghrd_kenya/?locale=de&hl=am-et Das ist der Account der Organisation PEMA, die auch vorkommt: https://www.instagram.com/pemake...2025-04-2553 minSWR Kultur FeatureSWR Kultur FeatureTrailer: Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-PleiteMehr dazu können Sie im ARD Radiofeature hören, "Die Ruinen des René Benko – Doku über die SIGNA-Pleite". Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/dr-bens-blackscreen-business-doku-ueber-fragwuerdige-datenrettung/ard/14239681/2025-04-0401 minRadiofeatureRadiofeatureTrailer: Die Ruinen des René Benko - Doku über die SIGNA-PleiteRené Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Inzwischen musste seine SIGNA-Gruppe Insolvenz anmelden, er sitzt in U-Haft und Tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ihren Job verloren. Das ARD-Radiofeature deckt ein System von Privatstiftungen und diskreten Treuhandfirmen auf, über die Benko verdeckt Immobilien im dreistelligen Millionenwert besitzt. Die Doku "Die Ruinen des René Benko - Doku über die SIGNA-Pleite" finden Sie im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/die-ruinen-des-ren-benko-doku-ueber-die-signa-pleite/ard/14359955/2025-04-0401 min50 States - Der Amerika-Podcast mit Dirk Rohrbach50 States - Der Amerika-Podcast mit Dirk RohrbachNeue Staffel ab 07. Mai // Hörtipp: Radiofeature von Dirk über den Yukon in AlaskaAb dem 07. Mai kommt die neue Staffel "50 States". Diesmal geht es in die Rocky Mountains und nach Alaska. Da war Dirk Rohrbach auch für ein neues Radiofeature, für das er 1000 Kilometer auf dem Yukon River gepaddelt ist. Hier gibt es das neue Radiofeature von Dirk: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/fischen-verboten-der-kampf-um-die-lachse-von-alaska/bayern-2/14288929/ In dem Feature geht es um die Menschen, die am großen Strom von Alaska, dem Yukon River, leben. Jedes Jahr schwimmen dort die Lachse stromaufwärts in ihre Laichgebiete. Für die Ureinwohner sind sie mehr als Nahrung und Futter für die Schlit...2025-03-2100 minRadiofeatureRadiofeatureFischen verboten – Der Kampf um die Lachse von AlaskaDie Menschen am Yukon in Alaska, leben von den Lachsen, die jedes Jahr stromaufwärts wandern. Aber es gibt immer weniger Fische. Dirk Rohrbach paddelt 1000 Kilometer auf dem Fluss und trifft Anwohner, die trotz großer Herausforderungen nicht ihren Humor verlieren.Unser Autor Dirk Rohrbach hat ein eigenen Podcast. Für "50 States" reist er in alle Staaten der USA. Hier sind Folgen aus Kalifornien, Kansas, Kentucky und vielen anderen Staaten:https://www.ardaudiothek.de/sendung/50-states-der-amerika-podcast-mit-dirk-rohrbach/62711238/Ab 07. Mai geht es bei "50 States" weiter mit der neuen Staffel aus den Rocky Mountains und Alaska.2025-03-1454 minSWR Kultur FeatureSWR Kultur FeatureTrailer: Blackscreen - Doku über fragwürdige Datenrettung Mehr zur Recherche können Sie im ARD-Radiofeature hören, "Dr. Bens Blackscreen-Business - Doku über fragwürdige Datenrettung". Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek:https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/dr-bens-blackscreen-business-doku-ueber-fragwuerdige-datenrettung/ard/14239681/ 2025-03-0702 minRadiofeatureRadiofeatureTrailer: Doku über fragwürdige Handy-DatenrettungWas tun, wenn das Smartphone kaputt geht und alle Daten weg sind? Firmen im Netz versprechen Hilfe - aber nicht alle meinen es gut mit uns. Das ARD Radiofeature spürt einen Datenretter auf, der im Verdacht steht, abzuzocken.Die Doku " Dr. Bens Blackscreen-Business" finden Sie im ARD Radiofeature Podcast-Feed: //1.ard.de/datenrettungBisher war das ARD Radiofeature an mehreren Stellen (in mehreren Feeds) gleichzeitig online. Um das übersichtlicher zu gestalten,  gibt es das ARD Radiofeature ab jetzt jeden Monat exklusiv im eigenen Feed.2025-03-0701 minBayerisches FeuilletonBayerisches FeuilletonBayern im Weltraum: Von Raketenschlitten, Perry Rhodan und Bavaria OneWie bedeutend ist Bayern als Weltraummacht? Ist in der bayerischen Seele praktisch schon angelegt, dass man stets nach unendlichen Weiten strebt? Commander Söder ist beileibe nicht der erste Bayer, der mit Bavaria One ins All will ...Zum Hören:Wer ins Perry-Versum eintauchen will, kann das tun mit der PERRY RHODAN-Nostalgiebox. Die CD-Sammlung ist zum 60. Seriengeburtstag erschienen (EUROPA/Sony). Das Bayern2-Radiofeature "Zurück zum Mond - Warum es einen neuen Wettlauf im Weltall gibt" gibt es als Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/zurueck-zum-mond-warum-es-einen-neuen-wettlauf-im-weltall-gibt/bayern-2/13593511/Der...2025-02-2753 minRadiofeatureRadiofeature27 Tage - Vom Überleben im Keller von JahidneAnfang März 2022 besetzen russische Soldaten das Dorf Jahidne im Norden der Ukraine. Die Besatzer sperren alle Bewohner des Dorfes in den viel zu kleinen Keller einer Schule. Sie erzählen von unvorstellbarer Enge und nicht enden wollenden Tagen. Aber auch von Momenten der Hoffnung - und der Befreiung.Die Autorin Christine Hamel war Dutzende Male in Russland und der Ukraine. Wir haben schon einige Feature über die Länder und den Krieg von ihr veröffentlicht.Ein anderes ihrer radioFeature von 2020 rekonstruiert die Vergiftung von Alexej Nawalny:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/nawal...2025-02-2154 minRadiofeatureRadiofeatureDer Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den DolomitenDie Olympischen Winterspiele 2026 sollten anders werden - klimafreundlich und nachhaltig. Doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus - obwohl der Klimawandel bereits jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten, Felsabbrüche in den Alpen sorgt. Dabei gibt es durchaus Beispiele, wie Tourismus und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.Dieses ARD Radiofeature haben wir 2024 produziert. In einem extra Gespräch erzählt der Autor Georg Bayerle von seinen Recherchen. Sie finden das Gespräch im Feed vom ARD Radiofeature:https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/der-alpenkollaps-der-journalist-georg-bayerle-im-gespraech/ard/1317...2025-02-1454 minWDR Feature-DepotWDR Feature-DepotTrailer: Black Box Sterbehilfe – Doku über assistierten SuizidSeit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. Die Doku "Black Box Sterbehilfe" finden Sie im ARD Radiofeature Podcast: https://1.ard.de/ard-radiofeature Von WDR.2025-02-0301 minWDR 5 Dok 5 - das FeatureWDR 5 Dok 5 - das FeatureTrailer: Black Box Sterbehilfe – Doku über assistierten SuizidSeit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. Die Doku "Black Box Sterbehilfe" finden Sie im ARD Radiofeature Podcast: https://1.ard.de/ard-radiofeature Von WDR.2025-02-0301 min1LIVE Reportage1LIVE Reportage"Das System ist scheiße" - Wenn du in der Notaufnahme arbeitestZu wenig Personal, zu wenige Termine, zu viele Fälle: Die Notaufnahmen in Deutschland sind überlastet. Wie erlebt das Personal eine Nachtschicht? Und wie geht es mit den zunehmenden verbalen und körperlichen Angriffen um? Arzt Henrik wurde schon halb ausgeknockt und die medizinische Fachangestellte Michelle wüst beschimpft. Pflegekraft Martin regt sich über Menschen auf, die wegen geröteter Haut nach einer Rasur in seiner Notaufnahme auftauchen - liebt aber seinen Job. Wir begleiten die drei. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Empfehlung der Redaktion: "Black Box Sterbehilfe", eine neue Folge des ARD Radiofeature über das Geschäft mit assistiertem Suizid. https://1.ard.de/ar...2025-02-0344 minRadiofeatureRadiofeature40 000 Kühe in der Wüste - der erfinderische Unternehmer Alastair McGuckianEinen Kuhstall in der Wüste zu bauen, klingt nicht sehr naheliegend. Der Ire Alastair McGuckian hat in den 70ern trotzdem Milchvieh nach Saudi-Arabien gebracht - heute leben 10000e Rinder in dem Land. Das Porträt eines Unternehmers mit verrückten Ideen. Von Dieter Mayer-Simeth.Wir haben dieses radioFeature im Jahr 2000 unter dem Namen "Der Global Player und die Muse" das erste Mal veröffentlicht. Mit dem radioFeature erinnern wir an unseren Autoren Dieter Mayer-Simeth, der den Radiosender Bayern 2 jahrzehntelang mitgeprägt hat. Dieter Mayer-Simeth ist Anfang Januar verstorben.2025-01-311h 01RadiofeatureRadiofeatureWie Nutztiere leben - Renate, Beatrix und Sau 661494 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Wir bestimmen, wie sie leben. In diesem radioFeature geht es um drei von ihnen. Renate, eine Hochleistungskuh, die Freilandziege Beatrix und Zuchtsau 6614.Der Deutschlandfunk hat diese Doku 2023 produziert. Es wurde vom Bundesverband deutscher Milchviehhalter mit dem Preis "Faire Milch" ausgezeichnet.In diesem ARD Radiofeature von 2022 geht es um das Leid, das Tiertransporte verursachen:https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/frachtgut-tier-doku-ueber-laenderuebergreifende-viehtransporte/ard/10414569/2025-01-2456 minRadiofeatureRadiofeatureEndlich frei - Warum so viele geflüchtete Frauen ihre Männer verlassenSalma wurde mit 16 in Syrien verheiratet. Nach der Flucht will sie in Deutschland einen Sprachkurs beginnen und eine Ausbildung. Doch ihr Mann verbietet es ihr. Im Streit wird er immer öfter gewalttätig. Salma beschließt, sich von ihm scheiden zu lassen. Salma ist kein Einzelfall ...Der Deutschlandfunk hat dieses Feature 2021 produziert.Hier sind noch ein paar Tipps:In "Selfie mit Merkel" geht es um die Sicht auf die ehemalige Kanzlerin - von Anas, der aus Syrien nach Deutschland geflohen ist und von einer Wahlhelferin von Merkel:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/sel...2025-01-1756 minRadiofeatureRadiofeatureDie letzte Religion: KI als SchöpfungsgeschichteDas Silicon Valley gilt als atheistisch und rationalistisch. Dabei ist die Geschichte der Künstlichen Intelligenz eng mit Glaube und Spiritualität verwoben. Die rasante Entwicklung wirft essentielle Fragen auf, Entwickler spielen Gott und Elon Musk glaubt, wir leben in einer großen Computer-Simulation.Gregor Schmalzried hat noch ein anderes radioFeature zu KI gemacht, in dem es darum geht, ob die KI uns Menschen gefährlich werden könnte:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/kuenstliche-intelligenz-die-letzte-erfindung/bayern-2/13498601/Wenn Sie KI interessiert, empfehlen wir Ihnen „Der KI-Podcast“. Der Autor von diesem radioFeature Gregor Schmalzried ist auch dabe...2025-01-1054 minEltern ohne FilterEltern ohne FilterBlind Date mit Tina: "Ich will es anders machen als meine Eltern"Mit 17 zieht Tina weg aus ihrem griechischen Elternhaus nach Deutschland und fühlt sich endlich frei. Warum ihr Unterbewusstsein eine Therapie beginnt und sie nun selbst als Psychologin mit essgestörten Jugendlichen arbeitet, das hat sie Kathrin beim Blind Date erzählt.Wenn Ihr mit uns filterlos übers Elternsein und die Rush Hour des Lebens diskutieren wollt, besucht uns unbedingt auch bei Instagram: http://www.instagram.com/eltern.ohne.filter Ihr mögt die Musik aus unserem Podcast? Hier lang geht's zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7q1wZgVRhAcHYqSOt9YTm1    U...2024-11-0137 minRadiofeatureRadiofeatureCindy und die verlorene Welt - Aus dem Podcast TelephobiaIm radioFeature kommt diese Woche eine Folge aus dem Podcast "Telephobia": Cindy hatte keine einfache Kindheit und flieht damals zusammen mit einer Freundin in eine Fantasie-Welt. Irgendwann geht diese Welt verloren - aber Cindy versucht, sie wiederzubekommen.Das radioFeature ist dieses Mal gleichzeitig eine Podcastempfehlung: Es stammt aus dem Podcast „Telephobia“. In „Telephobia“ hilft Host Lea Utz Menschen einen Anruf zu machen, vor dem sie sich schon lange drücken. Alle Anrufer haben eins gemeinsam: Sie wollen einer Sache auf den Grund gehen, die sie nicht mehr loslässt.Alle Folgen von „Telephobia“ gibt es in der...2024-10-1847 minICONIC - Modegeschichte mit Aminata BelliICONIC - Modegeschichte mit Aminata BelliDie Unterwäsche: Über Nippel, Scham und HygieneLisa Marie will keinen BH tragen und erlebt deswegen Shaming in der Arbeit, andere fühlen sich dadurch gestört. Lisa Marie stellt fest: Anscheinend ist es gesellschaftlich akzeptierter, einen Push-Up-BH zu tragen als gar keinen. Und das ist nur ein Beispiel, es gibt noch andere widersprüchliche Regeln - sie alle betreffen die intimsten Sachen in unserer Garderobe: unsere Unterwäsche. Die Modehistorikerin Abby Cox macht den lustigen YouTube Kanal mit super spannenden Facts aus der Modegeschichte. In diesem Video zeigt sie, was Frauen im 18. Jahrhundert während ihrer Periode getragen haben: https://www.youtube.com/watch?v=iV2Tg...2024-07-0240 minRadiofeatureRadiofeatureKünstliche Intelligenz: Die letzte ErfindungKünstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Wie genau weiß noch keiner, aber KI-Unternehmer haben schon vor ihrer eigenen Technologie gewarnt. Ist Künstliche Intelligenz wirklich eine Gefahr für uns Menschen? Autor Gregor Schmalzried zeigt, was wir tun müssen, um die KI im Zaum zu halten - und um uns eine phantastische Zukunft zu basteln. Geschichten aus der Gegenwart treffen auf Geschichten aus der Zukunft. Science und Fiction in einem.Wir haben dieses radioFeature 2023 produziert und das erste Mal veröffentlicht.Wenn Sie KI interessiert, empfehlen wir Ihnen „Der KI-Podcast“. Der Autor von diesem...2024-06-2153 minRadiofeatureRadiofeatureGhosting - Die verlorene Freundin - Aus dem Podcast TelephobiaIm radioFeature kommt diese Woche eine Folge aus dem Podcast "Telephobia": Lilian und ihre gute Freundin Sarah waren in der Studienzeit unzertrennlich. Dann hat die Freundin ein Kind bekommen - und der Kontakt bricht auf einmal ab. Host Lea versucht gemeinsam mit Lilian herauszufinden, was dahintersteckt.Das radioFeature ist dieses Mal gleichzeitig eine Podcastempfehlung: Es stammt aus dem Podcast „Telephobia“.Alle Folgen von „Telephobia“ gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/telephobia-dieser-eine-anrufGerade ist die erste Folge der zweiten Staffel erschienen!In „Telephobia“ hilft Host Lea Utz Menschen einen Anruf zu mac...2024-05-3148 minRadiofeatureRadiofeatureDer Totengräber von Butscha - Stimmen aus dem Ukraine-KriegEinen Monat hielten Soldaten aus Russland im Frühjahr 2022 Butscha in der Ukraine besetzt. Im Feature schildern Bewohnerinnen von Butscha, was sie in dieser Zeit erleben mussten. Und der ukrainische Journalist Evgen Spirin erzählt, warum er nach der Besatzung jeden Tag freiwillig nach Butscha gefahren ist und dort Leichen identifiziert und bestattet hat - und was diese Arbeit mit ihm gemacht hat.Wir haben dieses radioFeature 2023 das erste Mal veröffentlicht.Hier können Sie ein Gespräch mit der Autorin Christine Hamel hören. Sie war mit dem radioFeature beim Festival dokka eingeladen:ht...2024-05-2454 minRadiofeatureRadiofeatureDas Horrorheim - Profitorientierte Pflege auf Kosten der BetroffenenEin Pflegeheim am Schliersee wird vor ein paar Jahren zum Fall für die Staatsanwaltschaft. Der Verdacht: Hilflose alte Menschen sollen dort fast verhungert und verdurstet sein. Unsere Autorinnen decken erschreckende Missstände im Horrorheim auf. Im März 2021 haben wir ihre Recherchen zum ersten Mal veröffentlicht.„Das Horrorheim“ ist ein ARD Radiofeature aus dem Jahr 2021. Die Ermittlungen zu den Vorfällen laufen heute noch.Wir bringen das ARD Radiofeature noch mal, weil es bespielhaft für Probleme in der Pflege steht.Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Recherche rund um das „Horro...2024-05-1755 minRadiofeatureRadiofeatureVerräterische Daten - Doku über die Gefahren der BiometrieWestliche Truppen haben Gesichtsbilder, Fingerabdrücke und Iris-Scans von Millionen Afghanen gesammelt. Die verwendeten Biometrie-Scanner haben sie zum Teil im Land zurückgelassen. In den falschen Händen können die Daten Menschen in Lebensgefahr bringen. Das Feature ist die Wiederholung einer Produktion von 2022 für das ARD Radiofeature.Dieses Feature wurde als ARD Radiofeature Ende 2022/Anfang 2023 das erste Mal veröffentlicht. In der ARD Audiothek erzählen Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer von ihren Recherchen. https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/verraeterische-daten-r-ciesielski-und-m-zierer-im-gespraech/ard/12204493/ Dort finden Sie auch viele weitere große Recherchen.  htt...2024-02-0953 minRadiofeatureRadiofeatureLauterbachs Revolution? Doku über den Kampf gegen die KrankenhausreformEs soll die größte Gesundheitsreform in der Geschichte der Bundesrepublik werden: Weniger, aber dafür bessere Kliniken! Doch Interessensgruppen machen gegen die Pläne mobil: Die Länder pochen auf ihre Planungshoheit, die Deutsche Krankenhausgesellschaft will mehr Geld, Bürgerinitiativen kämpfen um jedes Bett. Was wird von der Krankenhausreform übrig bleiben?Der WDR hat dieses ARD Radiofeature produziert. In der ARD Audiothek erzählt die Autorin Martina Keller von ihren Recherchen. Sie finden das Gespräch im Feed vom ARD Radiofeature. 2024-01-0553 minRadiofeatureRadiofeatureGeheimarmeen im Kalten Krieg - Der Staat als Pate des Terrors?Im Kalten Krieg haben westliche Geheimdienste so genannte "stay behind-Netzwerke" unterhalten, von manchen "Geheimarmeen" genannt. Sie sollten gegen die Sowjets kämpfen, wenn diese z.B. in Deutschland einmarschieren. Immer wieder wurden die geheimen Netzwerke aber auch mit Bombenanschlägen in Verbindung gebracht. Das radioFeature recherchiert, was dahinter steckt.Dieses radioFeature haben wir im Jahr 2014 produziert.Mehr Geschichten über Geheimdienste hören Sie im Podcast Dark Matters vom SWR:https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/2023-10-2055 minAudiomagazin forum | JensAudiomagazin forum | Jenswww.hoerspielundfeature.de: Liebe in Zeiten der SchichtarbeitErinnerst du dich an den Dokumentarfilm "Searching For Sugarman", der 2013 den Oscar erhielt? Darin sucht ein Journalist nach einem verschollenen Musiker, trägt Legenden zusammen, spricht mit ehemaligen Bekannten. Etwa in der Mitte des Films, wenn man überhaupt nicht mehr damit rechnet, guckt uns der Totgeglaubte plötzlich mitten ins Gesicht. Sein Auftritt im Film ist wie eine Erscheinung. Er ist aber nicht auferstanden oder so, er war nicht einmal weg, nur vergessen. Das Radiofeature "Liebe in Zeiten der Schichtarbeit" hat einen ähnlichen, sehr eindrucksvollen Moment, und ich will ihn jetzt natürlich nicht verraten, aber eindrucksvoll ist er nicht nur d...2023-08-3049 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDeutschlands Moore: Klimakiller oder Hoffnungsträger?Nasse Moore speichern Treibhausgase, trockene Moore stoßen sie aus – zwanzig Mal mehr als innerdeutsche Flüge produzieren. Und kaum ein Land hat so viele Moore für die Landwirtschaft trockengelegt wie Deutschland, Tausende Hektar müssten jetzt für den Klimaschutz wieder vernässt werden. Nikolas Golsch von Radio Bremen erzählt in dieser 11KM-Folge vom Dilemma zwischen Klimaschutz und Landwirtschaft – und der Bundespolitik, die bisher keinen konkreten Plan für das Problem der Landwirte hat, die das trockengelegte Land seit Generationen nutzen. Das Politik-Magazin Panorama hat gerade eine Recherche zum Thema Moore veröffentlicht - "Die Moorbauern und das Klima": h...2023-07-1226 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDeutschlands Moore: Klimakiller oder Hoffnungsträger?Nasse Moore speichern Treibhausgase, trockene Moore stoßen sie aus – zwanzig Mal mehr als innerdeutsche Flüge produzieren. Und kaum ein Land hat so viele Moore für die Landwirtschaft trockengelegt wie Deutschland, Tausende Hektar müssten jetzt für den Klimaschutz wieder vernässt werden. Nikolas Golsch von Radio Bremen erzählt in dieser 11KM-Folge vom Dilemma zwischen Klimaschutz und Landwirtschaft – und der Bundespolitik, die bisher keinen konkreten Plan für das Problem der Landwirte hat, die das trockengelegte Land seit Generationen nutzen. Das Politik-Magazin Panorama hat gerade eine Recherche zum Thema Moore veröffentlicht - "Die Moorbauern und das Klima": h...2023-07-1226 minRadiofeatureRadiofeatureDer Anruf beim Mobber aus der Schulzeit - aus dem Podcast TelephobiaNorman wurde in der Schule jahrelang gemobbt: beleidigt, bespuckt, geschlagen. Unter den Folgen leidet er bis heute. Er will eine Entschuldigung - und ruft einen seiner Mobber von damals an. Das radioFeature dieser Woche stammt aus dem Podcast "Telephobia".Rat und Hilfe für Schülerinnen, Schüler gibt es hier (auch für Eltern):https://www.nummergegenkummer.de/Eine andere Stelle, bei Sie Hilfe finden:https://www.telefonseelsorge.de/Das radioFeature ist dieses Mal gleichzeitig eine Podcastempfehlung: Die Sendung ist die erste Folge des Podcasts „Telephobia“.Alle Folgen von „Tel...2023-05-2650 minNed Beauman: Der Gemeine Lumpfisch - Sci-Fi-Satire um miese Deals und tote TiereNed Beauman: Der Gemeine Lumpfisch - Sci-Fi-Satire um miese Deals und tote TiereDer Gemeine Lumpfisch (6/13)Karin vertraut Halyard an, dass sie eine intelligente Spezies sucht, die zur Rache fähig ist - Gemeine Lumpfische eben. In einem finnischen Arbeitslager stößt das ungleich Paar auf eine Pilzseuche, Mücken und eine Meerjungfrau!Podcast-Tipp: Gentleman-Gangster Dickie Dick Dickens macht das Chicago der 1920er unsicher. Hören Sie hier die Original Krimi-Satire, die in den 1960er Jahren zum Straßenfeger wurde: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dickie-dick-dickens-das-original-kult-krimihoerspiel-von-rolf-und-alexandra-becker/12398295/ Und wenn Sie die Situation im Arbeitslager bewegt, haben wir noch einen anderen Hörtipp: Im radioFeature „Sklavenfischer“ hören Sie mehr über die Situation von Thailands...2023-05-241h 16RadiofeatureRadiofeatureAlbtraum Eltern-Kind-Entfremdung - Wenn Kinder den Kontakt zu Vater oder Mutter abbrechenNach einer Trennung der Eltern lehnen manche Kinder einen Elternteil ab. Die Betroffenen leiden oft noch jahrzehntelang darunter. Aber wie kommt es überhaupt zur Entfremdung? In diesem Feature erzählen Eltern, Großeltern und erwachsene Kinder von ihren Erfahrungen.Im diesem radioFeature zeigt unser Autor Tom Noga eine Sicht auf den Begriff “Eltern-Kind-Entfremdung”.Es gibt viele Perspektiven auf das Thema. Der Vorwurf der Entfremdung ist nicht immer gerechtfertigt. Einige Forscher lehnen den Begriff ab.Eine ganz andere Perspektive auf Familien, die auseinanderbrechen, hören Sie im Feature “Ihre Angst spielt hier keine Rolle”. Da geht es u...2023-05-1954 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastTaiwan - Sonnenblumen gegen ChinaMenschen in Taiwan leben in einer ständigen Drohkulisse. China droht seit Jahren militärisch und politisch damit, das Land notfalls auch mit Gewalt einzugliedern. Warum will dann eine Mehrheit in Taiwan den aktuellen Stand beibehalten, also weder eine Unabhängigkeit noch eine Vereinigung mit China? In dieser 11KM-Folge ist BR-Reporterin Laura Beck zu Gast und berichtet von einer jungen, selbstbewussten Generation in Taiwan. Die das Verhältnis zwischen Taiwan und China ganz anders sehen als noch ihre Eltern und Großeltern. Die Reportage von Laura Beck beim BR2 Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/wie-taiwan-sich-auf-eine-invasion-durch-china-vorbereitet-die-angst-vorm-grossen-nachbarn/bayern-2/12610815/ An dieser Folge...2023-05-0827 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastTaiwan - Sonnenblumen gegen ChinaMenschen in Taiwan leben in einer ständigen Drohkulisse. China droht seit Jahren militärisch und politisch damit, das Land notfalls auch mit Gewalt einzugliedern. Warum will dann eine Mehrheit in Taiwan den aktuellen Stand beibehalten, also weder eine Unabhängigkeit noch eine Vereinigung mit China? In dieser 11KM-Folge ist BR-Reporterin Laura Beck zu Gast und berichtet von einer jungen, selbstbewussten Generation in Taiwan. Die das Verhältnis zwischen Taiwan und China ganz anders sehen als noch ihre Eltern und Großeltern. Die Reportage von Laura Beck beim BR2 Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/wie-taiwan-sich-auf-eine-invasion-durch-china-vorbereitet-die-angst-vorm-grossen-nachbarn/bayern-2/12610815/ An dieser Folge...2023-05-0827 minRadiofeatureRadiofeatureWildblumenblues - Siedlungswahn und Artenschwund im ländlichen RaumKlimawandel, Massenaussterben, Vordringen von Menschen in geschützte Lebensräume: Das kleine Naturschutzgebiet Astheimer Dürringswasen bei Volkach (Unterfranken) ist in Gefahr. Ein radioFeature, das Sand-Silberscharte und Ohrlöffelleimkraut zu Wort kommen lässt - stellvertretend für Ackerschmalwand, raublättrigen Schaf-Schwingel, Frühlings-Hungerblümchen u.a.Hier können Sie sich die Blumen im Naturschutzgebiet Dürringswasen, um das es im Feature geht, anschauen:https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiofeature/wildblumenblues-siedlungswahn-und-artenschwund-im-laendlichen-raum-100.htmlWir haben das Feature Wildblumenblues im Mai 2022 erstmals veröffentlicht. In Sachen Baugebiet am Astheimer Dürringswasen ist laut Bauverwaltung...2023-04-2854 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienBlick nach Moldau (Tag 424-427)Russland könnte den Krieg in der Ukraine auf Moldau ausdehnen. Diese Befürchtung nährt ein jüngst veröffentlichtes russisches Strategiepapier zur Zukunft des Nachbarlandes, das Julia Weigelt in dieser Folge vorstellt. Unter anderem geht es darum, wie die Putin-Regierung schon jetzt versucht, die prorussische Stimmung in Moldau zu fördern. Außerdem spricht Anna Engelke mit dem Journalisten und Reservisten Achim Gutzeit über die Besonderheit von sogenanntem Artillerie-Radar – und wie lange es noch dauern könnte, bis die ukrainische Offensive beginnt. Das Friedensforschungsinstitut Sipri hat unterdessen Zahlen über die weltweiten Militärausgaben veröffentlicht – sie sind im vergangenen Jahr...2023-04-2538 minRadiofeatureRadiofeatureKlassentreffen - Im Internat in den Lehrer verliebtSusanne Friedmann ist elf, als ihre Eltern sie 1967 auf ein Internat im Schwarzwald schicken. Sie bleibt bis zum Abi und verliebt sich in einen Lehrer. 25 Jahre später trifft sie ihre Klassenkameraden wieder. Kein Abend für nostalgische Anekdoten.KlassentreffenNachklänge einer Jugend im InternatEin Feature von Susanne FriedmannRedaktion: Ulrich KlennerRegie: Ulrich KlennerBR 2001In der ARD Audiothek finden Sie viele radioFeature mit Dokus, bei denen immer die Menschen im Mittelpunkt stehen.Zum Beispel ein Feature von Dirk Rohrbach, der seit Jahrzehnten die Vereinigten Sta...2023-04-141h 0011KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastBiometrische Scans: Wie Daten in Afghanistan Leben gefährden (Wiederholung)Fingerabdrücke, gescannte Augen, sogar Verwandtschaftsverhältnisse wurden gespeichert: In Afghanistan wurde Millionen Menschen von US-Truppen und ihre Verbündeten biometrisch erfasst. Einige der Scanner wurden dort zurückgelassen, andere kann man mittlerweile im Internet kaufen - inklusive sensibler Daten. Für manche Menschen in Afghanistan kann das Lebensgefahr bedeuten. In der Wiederholung vom 12. Januar von "11KM: der tagesschau-Podcast" erzählt Maximilian Zierer von BR Recherche die Geschichte von einem Hacker, dem es gelungen ist, diese Daten zu entschlüsseln. Hier geht’s zum interaktiven Webfeature dieser Recherche – dort könnt ihr auch Fotos der Biometrie-Scanner sehen: https://i...2023-04-1223 minRadiofeatureRadiofeatureDie KZ-Gedenkstätte Dachau und ihre Geschichte - Der lange Kampf um die ErinnerungSchon im März 1933 wurde das KZ Dachau errichtet - eines der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Am Anfang wurden dort v.a. politische Gegner inhaftiert, wie Kommunisten. Nach der Befreiung begann ein Kampf, der bis heute anhält: Wer hat die Deutungshoheit in der Erinnerungskultur?Einen ausführlichen Artikel mit vielen Fotos zur Erinnerungsstätte des Konzentrationslagers  Dachau  finden Sie hier:https://www.br.de/radio/bayern2/radiofeature-kz-gedenkstaette-dachau-100.htmlIm Podcast "Die Befreiung" in der ARD Audiothek geht es um den Überlebenskampf der Häftlinge aus den Konzentrationslagern Flossenbürg und Dachau und um ihre Hoff...2023-03-1753 minHinter den ZeilenHinter den Zeilen#26 Quellenschutz rules! #26 Quellenschutz rules! Christiane Hawranek über das Horrorheim – 20.10.2022 Tolle Geschichte und eine glaubwürdige Protagonistin, die erzählen möchte. Das ist der Idealfall bei unserer Arbeit. Oft ist es nicht so eindeutig: Quellen haben berechtigte Gründe, nicht über das Gesehene oder Erlebte zu sprechen. Dabei spielt Scham, Angst oder mangelndes Vertrauen eine Rolle. Bei einer Recherche über Vernachlässigung in einem Seniorenheim in Bayern wurde unser Gast, die Investigativreporterin Christiane Hawranek und ihre Kollegin Claudia Gürkov, genau damit konfrontiert. In dieser Folge erzählt uns Christiane, wie sie sich der Quelle genähert haben, die überhaupt erst...2022-10-2035 minRadiofeatureRadiofeatureSonnenschirme für die Erde - Kann Geoengineering den Klimawandel stoppen?Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen wir CO2 einsparen. So gut wie alle Wissenschaftler sagen: Das reicht aber nicht! Geoengineering könnte unsere einzige Chance sein, die Erderwärmung wirklich aufzuhalten. Aber es gibt Risiken.Mehr zum Klimawandel: Wir haben in den letzten Wochen noch mehr Sendungen zum Klimawandel:Hier geht es zu einer Sendung über einen vergangenen Klimawandel. Die Kleine Eiszeit ab Ende des Mittelalters hat Hungersnöte und Revolutionen ausgelöst. Was können wir daraus für den heutigen Klimawandel lernen?https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/als-es-zwei-grad-kaelter-wurde-was-die-kleine-eiszeit-ueber-den-klimawandel-heute-verraet/bayern-2/96428646/2022-01-2850 minRadiofeatureRadiofeatureDas Klima, das Wohnen und das Holz - Die Vision vom Bauhaus der ErdeHölzerne Städte würden gewaltige Mengen CO2 für Jahrhunderte binden und so die Erderwärmung bremsen. Sie sollen außerdem schöner werden, lebenswerter und gerechter. Aber geben die heute schon klimageschädigten und übernutzten Wälder das überhaupt her?Diese Sendung über das Bauen mit Holz hat der SWR 2021 produziert. Im radioFeature geht es im ganzen Januar 2022 um den Klimawandel.  Hier geht es zu einer Sendung über einen vergangenen Klimawandel. Die Kleine Eiszeit ab Ende des Mittelalters hat Hungersnöte und Revolutionen ausgelöst. Was können wir für den heutigen Klimawand...2022-01-2154 minRadiofeatureRadiofeatureGute Städter, böse Bauern? - Umweltschutz, Artensterben und der Graben zwischen Stadt und LandDie Landwirtschaft ist für das Artensterben verantwortlich, sagen die Städter. Die aus der Stadt haben keine Ahnung, sagen die Bauern. Zur ARD Themenwoche Stadt. Land. Wandel untersucht das radioFeature den Graben zwischen Stadt und Land. Denn dahinter steht eine ganz andere Frage: Wie wollen wir leben und wirtschaften?Dieses radioFeature lief im Mai 2021 das erste Mal. Jetzt senden wir es im Rahmen der ARD Themenwoche "Stadt.Land.Wandel - Wo ist die Zukunft zu Hause?", die vom 7. bis 13 November 2021 läuft. Mehr Infos unter: http://bayern2.de/themenwoche2021-11-1053 minRadiofeatureRadiofeatureKämpfen gegen die Wut - Wie Boxtrainer Ali Cukur junge Menschen fürs Leben stark machtAli Cukur vom TSV 1860 München trainiert junge Menschen, die Probleme mit Gewalt oder Diskriminierung haben - für den Ring und fürs Leben. Das radioFeature begleitet ihn bei seiner Arbeit. Es wurde mit dem Karl-Buchrucker-Preis der Diakonie München und Oberbayern ausgezeichnet.Eine Bildergalerie mit Eindrücken vom Training und vom Kampf des TSV 1860 München gegen ABA London haben wir auf der radioFeature Homepage zusammengestellt: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiofeature/radioeature-boxen-lionhearted-100.html  Unsere Autorin Antje Drinnenberg hat einen Dokumentarfilm über Ali Cukur und seine Schützlinge gedreht. „Lionhearted“ begleitet die Boxerinne...2021-09-1752 minHauptfolge Archive - pin-up-docs - don\'t panicHauptfolge Archive - pin-up-docs - don't panicPodcast August 2021 – Folge 31 Unsere Hauptfolge im August. Wie immer mit unserem Journal Club. Dana berichtet uns alles über ein Medikament was bei uns noch gar nicht auf dem Markt ist: Remimazolam. Außerdem sprechen wir über das pädiatrische Untersuchungsdreieck und über den hämorrhagischen Schock. Viel Spaß beim Hören und gebt uns Feedback. Kommentare https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=4349143538471022&id=117348181650600&comment_id=4350058738379502¬if_t=comment_mention¬if_id=1628116843855927&ref=m_notif Vermischtes Auflösung Rätsel https://www.health.govt.nz/our-work/immunisation-handbook-2020/7-haemophilus-influenzae-type-b-hib-disease Unterstützt uns durch ein...2021-08-313h 55RadiofeatureRadiofeatureDer Podcast-Sommer: Von Treuhändern und Spekulanten - Ein Land wird abgewickeltDie deutsche Wiedervereinigung begann als großer Traum. Doch die Abwicklung der DDR hat viel Vertrauen zerstört. Hätten die Wende gerechter ablaufen können? Dieses radioFeature ist eine Stundenversion vom Podcast "Ein Land wird abgewickelt".Wenn Sie tiefer in das Thema einsteigen wollen, empfehlen wir Ihnen die radioDoku von 2020 "Ein Land wird abgewickelt". Da kommen die Personen, die sie auch im Feature hören können, ausführlicher zu Wort: https://www.br.de/radio/bayern2/ddr-ein-land-wird-abgewickelt100.html In unserer Reihe "Der Podcast-Sommer" stellen wir verschiedene Podcasts in radioFeature-Länge vor...2021-08-2053 minRadiofeatureRadiofeatureDer Podcast-Sommer: Die Flucht meiner Mutter aus der DDR - 4 Tage AngstBärbel will aus der DDR in den Westen fliehen. Doch dann geht alles furchtbar schief. Sie muss sich vier Tage lang vor der Stasi verstecken. Dieses radioFeature ist eine Stundenversion vom Podcast "4 Tage Angst".Noch viel ausführlicher erleben Sie die Flucht von Bärbel in den Westen hier im 6-teiligen Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/4-tage-angst/812 In unserer Reihe „Der Podcast-Sommer“ stellen wir verschiedene Podcasts in radioFeature-Länge vor. Diese Sendung ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Serie.2021-08-1553 minRadiofeatureRadiofeatureDer Podcast-Sommer: Ein Roadtrip entlang der Süd-Grenze der USA - 50 States3000 Kilometer, von San Diego am Pazifik bis zur texanischen Küste am Golf von Mexiko ist Autor und Abenteurer Dirk Rohrbach 2020 gereist - immer entlang der Grenze der USA zu Mexiko. Dieses radioFeature ist eine Stundenversion vom Podcast "50 States".Viel mehr Geschichten aus Amerika hören Sie im Podcast "50 States" für den Dirk Rohrbach nach und nach alle Staaten der USA besucht:https://www.br.de/mediathek/podcast/50-states-durch-die-usa-mit-dirk-rohrbach/808In unserer Reihe "Der Podcast-Sommer" stellen wir verschiedene Podcasts in radioFeature-Länge vor. Diese Sendung ist nur ein kleiner Ausschnitt aus "50 States".2021-08-0653 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(11/24) Der Verfassungsschutz und der NSU - BeweisaufnahmeAkten wurden vernichtet, der Quellenschutz stand über allem und in den 90ern erhielt etwa der V-Mann Tino Brandt rund 200.000 Euro. Ein Teil davon erreichte offenbar den NSU - Verfassungsschützer zeichnen ein erschreckendes Bild ihrer Arbeit./ BR für die ARD und DLF 2021 Katja Bürkle, Michael Rotschopf, Thomas Schmauser, u.a.Ein ehemaliger V-Mann-Führer schildert in der Befragung seinen ehemaligen Informanten Tino Brandt als wichtigste Quelle, die umfangreich und wahrheitsgemäß berichtet hat. Warum der Ex-Verfassungsschützer diese Aussage heute noch so trifft, ist schwer nachzuvollziehen: Zentrale Aufgabe von Brandt war, Informationen über den Aufenthaltsort des untergeta...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(10/24) Das NSU-Trio im Untergrund ab Januar 1998 - BeweisaufnahmeAussagen belegen: Die rechte Szene wusste anfangs genau über den Aufenthalt von Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe Bescheid. Sie half bei der Wohnungsbeschaffung, stellte Dokumente für falsche Identitäten zur Verfügung - und unterstützte mit Geld./ BR für die ARD und DLF 2021 Michael Rotschopf, Thomas Schmauser, Thomas Thieme u.a.Böhnhardt, Mutter von Uwe Böhnhardt, berichtet in der Beweisaufnahme von Geldübergaben bis 1999 und persönlichen Treffen bis 2002. Sie gibt den Behörden eine Mitschuld am Tod von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt. Zeuge Böhnhardt, Vater von Uwe Böhnhardt, beri...2021-02-1827 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(8/24) Thüringer Heimatschutz - BeweisaufnahmeAndré K., einer der Hauptakteure der Neonazi-Kameradschaft "Thüringer Heimatschutz", berichtet über die gemeinsame Zeit mit Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe in Jena. Tino Brandt, in den 1990-er Jahren V-Mann, sagt aus: Zschäpe nahm an ideologischen Schulungen teil. / BR für die ARD und DLF 2021 mit Katja Bürkle, Florian Fischer, Thomas Schmauser u.a Die Aussagen zahlreicher Jugendfreunde und Bekannter, die in der Beweisaufnahme zu Wort kommen, verdeutlichen: Beate Zschäpes, Uwe Mundlos‘ und Uwe Böhnhardts Weltbild entstand nicht im luftleeren Raum. So berichtet André K., enger Vertrauter des Trios und einer der Hauptakteure...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(5/24) NSU-Sprengstoffanschlag Probsteigasse, Köln - BeweisaufnahmeAm 19. Januar 2001 detonierte ein Sprengsatz in einem Laden. Die Besitzerfamilie, darunter eine damals schwer verletzte Tochter, berichtet über die Folgen - und die ersten Ermittlungen. Wieder wurde ein rechtsextremer Hintergrund ausgeschlossen. / BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Martina Gedeck, Thomas Thieme u.a. Wochen vor dem 19. Januar 2001 hatte ein Kunde in einem iranischen Lebensmittelgeschäft eine Christstollendose zusammen mit kleineren Einkäufen in einem Korb hinterlassen. Eine der beiden Töchter des Ladeninhabers, Daria P.*, damals 19 Jahre alt, wurde bei der Explosion lebensgefährlich verletzt. In der Beweisaufnahme erläutern sie und ihre Familie...2021-02-1828 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(4/24) Mitangeklagter Carsten S. - BeweisaufnahmeSzene-Aussteiger Carsten S. hatte im Auftrag von Ralf Wohlleben die Tatwaffe besorgt, er ist angeklagt wegen Beihilfe zum Mord in neun Fällen. Als Einziger legt er im Prozess ein Geständnis ab, ringt mit seiner Schuld und drückt den Opferangehörigen sein Mitgefühl aus./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Katja Bürkle, Florian Fischer, Martina Gedeck u.aCarsten S. ist der Einzige der fünf Angeklagten, der sich bereits in den ersten Prozesstagen den Fragen des Gerichts, der Nebenklagevertreter und schließlich auch der Anwälte von Ralf Wohlleben stellt und ein um...2021-02-1827 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(3/24) Die NSU Morde 2000-2001 - BeweisaufnahmeWarum wurden Hinweise auf einen ausländerfeindlichen Tathintergrund nicht verfolgt? Ermittler sagen vor Gericht aus - zu den Morden 2000 und 2001 an Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü und Habil Kilic./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Florian Fischer, Thomas Thieme u.a.Vier Morde begeht der NSU im Zeitraum von September 2000 bis Ende August 2001. Den Mord an Enver Simsek, Blumenhändler in Nürnberg, an Abdurrahim Özüdogru, Inhaber einer Änderungsschneiderei in Nürnberg, an Süleyman Tasköprü, Gemüsehändler in Hamburg, und an Habil Kilic, Gemüsehändler in München. Di...2021-02-1829 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(2/24) Das Auffliegen des NSU - BeweisaufnahmeEin Banküberfall am 4. November 2011 führt zu Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt - das Ende des NSU. Beate Zschäpe verschickt das Bekennervideo und flieht, zündet zuvor die konspirative Wohnung an. Das Gericht will u.a. wissen: Hat sie damit die Gefährdung Dritter in Kauf genommen?/ BR für die ARD und DLF 2021 mit Barbara Nüsse, Gonca de Haas, Ercan Karacayli u.a. Der Überfall auf eine Eisenacher Sparkasse, verübt von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt am 4. November 2011, führt die Ermittler zum NSU und damit zu den Tätern einer bis dat...2021-02-1827 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(1/24) Die Mitschriften aus dem Saal A101Erster Verhandlungstag des NSU-Prozesses gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe und die Mitangeklagten Ralf Wohlleben, Carsten S., André Eminger und Holger Gerlach: ARD-Reporter über Ablauf und Stimmung in Saal A101 - und ihr teils bitteres Fazit nach Prozessende./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Martina Gedeck, Gabriel Raab, Kathrin von Steinburg u.a.Fünf Jahre, von Mai 2013 bis Juli 2018, hat der NSU Prozess gedauert. Die Mitschriften, die die ARD-Reporter an jedem der über 400 Prozesstage verfasst haben, umfassen an die 6000 Seiten. Wie die Mitschriften und daraus das 24-teilige Dokumentarhörspiel Saal 101 entstanden, erzählen wir Ihnen im...2021-02-1829 minExoPodcastExoPodcastBR2-Radiofeature: Aliens in Abrahams Schoß - Abenteuer Sinnsuche zwischen Himmel und Erdein Radiofeature von Christiane Weede Gesendet: BR2, 22.12.2016, 20:03 Uhr Die Pyramiden von Gizeh oder die Nazca Linien in der Wüste Perus - Beweise außerirdischer Intelligenz? Zeigen sie gar, dass Aliens vor langer Zeit die Erde besucht und dabei Spuren im kulturellen Gedächtnis der Menschen hinterlassen haben? Sendung in der ARD Mediathek: http://www.ardmediathek.de/radio/radioThema/Aliens-in-Abrahams-Scho%C3%9F-Abenteuer-Sinn/Bayern-2/Audio-Podcast?bcastId=6824938&documentId=40053430 BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertflei...2020-12-1156 minUmbruch - Der Tech-Podcast von BR24Umbruch - Der Tech-Podcast von BR24Episode 20: Was rechter Terror mit dem Internet zu tun hatIn Halle zeigt sich der Prozess gegen Rechtsextremisten Stephan B. dem Ende zu. Der 28-jährige hatte im Oktober 2019 zwei Menschen getötet. Es war eine Bluttat, die Deutschland schockierte und eine, die sehr viel zu tun mit dem Internet hat.Rechter Terror in Deutschland, eine Feature-Reihe von Bayern 2 Folge 1: Die 1980er Jahre und das Oktoberfestattentat: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiofeature/rechter-terror-in-deutschland-1-das-oktoberfestattentat-und-die-1980er-jahre/1804603 Folge 2: Die 1990er Jahre und der Anschlag von Mölln https://www.br.de/mediathek/podcast/radiofeature/rechter-terror-in-deutschland-2-die-1990er-jahre-und-der-anschlag-von-moelln/1807276 Folge 3: Die...2020-12-0923 minZugfunkZugfunkZF #36 Unser treuer Begleiter Rucksack, , Mund-Nase-Maske, Schichten fahren, Diensthandy kaputt, Ausrüstungsgegenstände, Untersuchungsberichte, atomatisch sanden Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Dieses Kinderspiel kennt vermutlich jeder. Wir ent-packen unsere Rucksäcke und erzählen euch was wir so den ganzen Tag mit uns rumschleppen. Daraus haben wir einen kleinen Wettbewerb gemacht, lasst euch überraschen, wer von uns gewinnt. Die Laberecke ist heute wieder prall gefüllt & Sebastian hat, wie so oft, etwas für den Aufreger der Woche. Im heutigen Spiel befassen wir uns mal mit den Bahnhöfen. Viel Spaß beim Reinhören! Link zur S...2020-05-042h 46RadiofeatureRadiofeatureEinmal Dschihad und zurück - Ein Feature über Syrien-Rückkehrer in DeutschlandHunderte Dschihad-Rückkehrer leben in Deutschland. Behörden warnen vor einer kaum kalkulierbaren Gefahr. Gleichzeitig müssen sie versuchen, die Islamisten wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Das ARD radioFeature geht dem Problem auf den Grund. Ein Interview mit unserem Autor Joseph Röhmel über seine Recherchen zum ARD radiofeature finden Sie hier: https://audiothek.ardmediathek.de/items/73623070 Das im Feature erwähnte Violence Prevention Network bietet Aussteigerhilfen für Radikalisierte an und hat in einigen Bundesländern Beratungsstellen für Ausstiegswillige und Angehörige: https://vi...2020-03-2654 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickBrexit, Nahost, Coronavirus, Bauernmilliarde, MietenDiese Woche: Frankreich schafft die Bonpflicht ab; Coronavirus vs. Menschenrechte in China; der Brexit ist da; Donald Trumps Nahost-Plan; Unterstützung aus Aserbaidschan; Forschung zur Mindestlohnpanik; die Bauernmilliarde; Mieten und Immobilien. Links und Hintergründe tagesschau: Gesetz gegen Müll: Frankreich schafft Bonpflicht ab rki: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (2019-nCoV) Human Rights Watch: China: Respect Rights in Coronavirus Response – Stop Censorship, Respect Freedom of Movement, Address Discrimination Andrew Stroehlein auf twitter: #coronavirus: How much time has China’s authoritarianism cost us all? (Thread) The Irish Times: Brexit is a collective English mental breakdown The Econ...2020-01-311h 09Skip Intro - der Serien-PodcastSkip Intro - der Serien-Podcast"Derry Girls" und wieviel Geschichte wirklich in Serien steckt - mit Till Ottlitz (BR radioFeature)Die Stadt Derry war Mittelpunkt des Nordirlandkonflikts, bei dem tausende Menschen starben. Die Serie "Derry Girls" erzählt genau davon - und einer coolen Mädchen-Clique. Wie viel lernen wir aus Serien mit historischem Setting?2019-08-2330 minMordlustMordlust#24 007Verbrechen und ihre Hintergründe In Filmen haben sie die Lizenz zum Töten - aber ist das wirklich so? Laura und Paulina sprechen in dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” über echte Agenten und zeigen, warum die wenig mit dem zu tun haben, was wir aus dem Fernsehen kennen. “Komm nach Hause oder du bist tot!” Das flüstert ein Fremder in Jacks Ohren als der auf einem Bahnsteig in New York steht. Jack heißt eigentlich Albrecht und ist vor vielen Jahren als KGB-Spion nach Amerika gekommen. Die westliche Welt aber stellt widererwartend sein Wertesystem au...2019-06-261h 18Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Lila148 §219a-Verurteilung, Frauen-Fußball-WM und die Petition von Nina FuchsIn dieser Sendung sprechen Katrin Rönicke und Barbara Streidl über die Verurteilung der Gynäkologinnen Bettina Gaber und Verena Weyer: Wegen Verstoßes gegen §219a sind die beiden Ärztinnen in Berlin verurteilt worden.In dieser Sendung sprechen Katrin Rönicke und Barbara Streidl über die Verurteilung der Gynäkologinnen Bettina Gaber und Verena Weyer: Wegen Verstoßes gegen §219a sind die beiden Ärztinnen in Berlin verurteilt worden.Trotz des Bekenntnisses, dass Deutschland als Fußball-Nation gilt, ist in Sachen Frauen-Fußball noch keine Gleichberechtigung eingekehrt (weder national noch international). Das zeigt sich auch an der Frauen-Fußball-WM 2019 in...2019-06-2045 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenPerspektiven und Grenzen der WissenschaftsentwicklungDie Naturwissenschaft – eine Kulturleistung in ihren Schranken und Möglichkeiten. Ein Radiofeature über Perspektiven und Grenzen der Wissenschaftsentwicklung mit den Gesprächspartnern Olaf Breidbach (Biologe und Kognitionswissenschaftler), Robert Kudielka (Kunsthistoriker) und Albrecht Wagner (Teilchenphysiker). Eine Produktion des Freien Sender Kombinats in Hamburg von Ilja Bohnet und Bernhard Kauffmann, Hamburg 1999. Sprecher sind Ulrich Pleitgen und Claudia Rieschel. Quelle: https://iljabohnet.wordpress.com/2019/06/13/das-radiofeature-ueber-perspektiven-und-grenzen-der-wissenschaftsentwicklung/2019-06-1351 minUpHören mit MiezeUpHören mit MiezeUpHören Spezial: Interview mit Uve TeschnerUpHören mit Mieze. Der Hörbuch-Podcast von SpooksEr gilt als Allzweckwaffe hinterm Mikrofon und bleibt gleichzeitig ein Geheimnis: Uve Teschner. Der Leipziger und Wahlberliner erzählt in seinem Interview mit Mieze von seinem ungewöhnlichen Werdegang vom Taxifahrer und Radiofeature-Hörer zum gefragten Sprecher von mittlerweile mehr als 350 Hörbuch-Produktionen.Wie kommen die Stoffe eigentlich zum ihm, wie wählt er aus und wie bereitet er sich vor? Uve Teschner - der privat Hörbücher am liebsten beim Kochen oder Autofahren hört - berichtet von den Autoren, die ihn berührt haben, seiner Vorliebe für Jo Nesbø und wa...2019-05-2323 minMordlustMordlust#13 Frederike von Möhlmann & 11 Schüsse in den RückenVerbrechen und ihre Hintergründe Laura und Paulina haben Halbjähriges und schenken sich zu diesem Anlass zwei außergewöhnliche Fälle. Frederike will per Anhalter nach der Chorprobe nach Hause – kommt dort aber nie an. Jahre nach der Tat zeigen die DNA-Spuren eindeutig auf einen Mann, der für für Frederikes Tod aber nicht belangt wird. “XII?” - dieses Zeichen findet sich in Regensburg an einigen Hauswänden und erinnert an einen jungen Mann, der in einem Kugelhagel der Polizisten stirbt. Hätte man den Studenten mit dem Küchenmesser nicht anders stoppen können? Laura hat die Anwälte von B...2019-01-161h 23New Music by Karlheinz EsslNew Music by Karlheinz EsslDie Erfindung des Unbekannten - Radiofeature (2006)Radiofeature von Alfred Koch über den Komponisten Karlheinz Essl. Erstsendung: 9 Juni 2006, 22:15 (Ö1 Tonspuren) Der Komponist Karlheinz Essl ist ein Erforscher der Zwischenräume von Klang und Geräusch. Manchmal blubbert, kracht, pfeift und zischt es in seinen Kompositionen wie in einer Küche. 

"Mich haben immer Hintergrundstrukturen von Musik interessiert, ich versuche ein System zu entwickeln, das aus sich selbst heraus Klänge entwickelt", sagt Essl, für den der Zusammenhang zwischen Kochen und Komponieren nicht nur ein metaphorischer ist. 

Für die "Tonspuren" begibt sich der "Komponist am Laptop" in die Küche. Und bereitet, während er über Klangenvironments räsoniert, die um s...2018-06-2638 min52radiominuten52radiominutenRückblick: Internationaler Frauen*tag 2018aufgequeerlt Zum sechsten Mal hat heuer am Internationalen Frauen*tag, dem 8. März 2018, wieder Feminismus und Krawall mit einer Demonstration für Frauen*rechte interveniert. An diesem Tag haben in Linz performative Aktionen im Rahmen der Demo unter dem Motto „2018 diskutieren wir nicht mehr, wir handeln!“ stattgefunden. Wir waren bei Aktionen dabei und wir servieren ein kurzes Radiofeature der performativen Demonstrationen und Reden vom 8. März 2018 in Linz. //////////////////////////////////// aufgequeerlt Der Frauen*preis der Stadt Linz wurde heuer am Internationalen Frauen*tag, dem 8. März 2018, beim „talk of fem“ im Alte...2018-03-2559 minchuchichästlichuchichästli7: Es häscheredFolge 7 pünktlich veröffentlichen, “suscht häschereds”. Die neuste Folge des chuchichästlii-Podcast, dieses Mal auch mit Video und toller Hintergrundmusik erhältlich. Links: Millennial – http://millennialpodcast.org Podcasts der Woche: Bits und so – http://www.radionukular.de/ das ARD radiofeature – http://www.ard.de/home/radio/das_ARD_radiofeature/2408518/index.html Social Media: Twitter – http://twitter.com/chuchichaestlii Facebook – http://facebook.com/chuchichaestlii Instagram – http://instagram.com/chuchichaest.li YouTube – http://yt.chuchichaest.li/ Soundcloud – https://soundcloud.com/chuchichaestlii_podcast Website – http://chuchichaest.li/2017-12-051h 02Zwei im PodkastenZwei im PodkastenZwei im Podkasten 0005 - partiell strukturell im WohnzimmerMal scauen, ob das klappt: wir wollen heute aufnhemen, Postproduction und Veröffentlichung schaffen! … und fangen verspätet an, weil der Student mal wieder pennt, als ich ihn abholen will Wir reden mal wieder kreuz und quer über Uhrzeiten-Nennarten, Zäpfchen und so, Legislative und Exekutive, luzides Träumen und vieles mehr. Links zum Dreiviertel-Viertel_vor-Problem: http://www.zeit-im-blick.de/uhrzeit-drei-viertel-erklaeren.html http://www.dreiviertelzwoelf.com/was-ist-dreiviertelzwoelf-und-wann/die-uhrzeit/ http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_0/karten/17_45.jpg Der Artikel, den Sebi zu Roaming fand: https://www.teltarif.de/eu-roaming-reise-missbrauch-fair-use/news/68...2017-11-011h 50PopfeuilletonPopfeuilletonJohannes Nichelmann | InterviewDiese Woche zu Gast im Popfeuilleton ist der Radiofeature-Autor Johannes Nichelmann. Seine aktuelle Dokuserie Tod eines Stasi-Agenten gibt es in voller Länge als Podcast beim WDR. Hier gehts zur Dokuserie: Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann, Tod eines Stasi Agenten, 2017, 6 Folgen. Hier gehts zu Nichelmanns aktuellem Feature: Johannes Nichelmann, Der einsame Tod des HerrnRead More2017-07-2200 minfreie-radios.net (GlobalLokal)freie-radios.net (GlobalLokal)Mexikos Indígenas starten Mobilisierungsoffensive27. bis 29. Mai 2017, San Cristóbal, Chiapas, Mexiko Der indigene Nationalkongress und die Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) gründen einen nationalen indigenen Regierungsrat. Die indigene Ärztin Maria de Jesús Patricio wurde zu dessen Sprecherin gekürt. Ihre Kandidatur in den kommenden Wahlen ist Teil einer mexikoweiten Organisierungs- offensive, das in diesem Radiofeature vorgestellt wird. Hier kommen die Delegierten des Kongresses zu Wort und erklären die historische Tragweite der Kampagne, deren Abschluss am Sonntag ein Delegierter als “den größten Tag in unser Geschichte” beschreibt. Doch bedeutet die Teilnahme an den Wahlen 2018 nicht eine Kehrtwende in der indigenen Politik Mexi...2017-06-0212 minGefährliches HalbwissenGefährliches HalbwissenDas Jinglegame upsteppen Kirsten Kevin Niklas Florenz Endlich wieder in Originalbesetzung finden sich die drei Superfreunde wieder zusammen und beglücken euch mit Worten der Freude und Zuversicht. Geschichten über die epische Fehde zwischen McNeill und Scout Schulranzen, Poesie über NFC gesteuerte Toilettenhäuschen und eine unglaubliche Narrative rund um die Steuerung von Schiffen. All das und noch viel etwas mehr – in der 48. Folge von „Gefährliches Halbwissen“. Das Vorgespräch zu dieser Folge findet ihr hier auf Patreon. Ansonsten: Das Radiofeature von Justus Der Code zum GHW Mario Kart Turnier: 31402145355 Das dazugehörige GHW Discord: https...2017-05-031h 35hören und staunen (MP3 Audio)hören und staunen (MP3 Audio)VeronikaIm März 2015 hatte ich an einem Lehrgang für Radiofeature in Linz teilgenommen. Dort haben wir die Aufgabe erhalten, in den kommenden 2,5 Stunden ein kurzes Feature auszudenken und zu gestalten. Einige Auflagen hatten wir mitbekommen. So sollte es nicht mehr als 3 Minuten dauern, O-Ton enthalten, usw. Meinen Beitrag habe ich Veronika benannt.2016-08-1003 min52radiominuten52radiominutenPlatz da!aufgequeerlt Am 7. März 2016 wurde der Frauenpreis der Stadt Linz wieder verliehen. Die mit 3.600 Euro dotierte Auszeichnung ging an das Projekt „NACHBARINNEN – Aufsuchende Familienarbeit im transkulturellen Kontext“. Zusätzlich wurden die Gewinner*innen mit dem „Goldenen Hexenbesen“ gewürdigt. „NACHBARINNEN“ ist ein Kooperationsprojekt von migrare, der Volkshilfe Flüchtlings- und Migrant*innenbetreuung und der FH OÖ. Wir haben mit den NACHBARINNEN – Roya Yamin, Saranda Havolli und Melahat Okyan – über ihre Erfahrungen im Rahmen dieses Projektes gesprochen. /////////////////////////////// aufgequeerlt Auch heuer haben wir den Internationaler Frauentag in Linz am 8. März besucht. An diesem Tag haben in der Linzer Innen...2016-03-2959 minWelt im OhrWelt im OhrSommerlesung: Entdecker, Forscher, Abenteurer - einmal bis zum Ende der Welt und zurück Die kulturanthropologischen Forschungen des Autors in Melanesien und die kolonialgeschichtlich inspirierte Literatur sind zwei Betrachtungs- und Beschreibungsweisen einer Wirklichkeit. Dabei geht es immer wieder um die Faszination der Wildnis und die Vorstellung paradiesischer Welten, die Menschen über alle Grenzen gehen lassen – eben bis an das Ende der bekannten Welt."Der Standard" schrieb zum Roman:Diese Geschichte basiert auf historischen Tatsachen. Dabei gelingt dem Autor eine Synthese aus historischem Abenteuerroman, sensiblem Entwicklungsroman und psychologischem Krimi. Im Lesefluss erinnert die Geschichte an Boyles "Wassermusik" und Houellebecqs "Plattform" gleichermaßen wie an Defoes "Robinson Crusoe" und Dumas "Graf von...2015-08-1459 minFRS - SondersendungenFRS - SondersendungenEntstehung des Sinneswunderwegs am SiriuskoglDer  SINNESWUNDERWEG am SIRIUSKOGL in BAD ISCHL: Schnuppern, drehen, tasten, fühlen, hören – die Sinne auf die Probe stellen kann man ab 15. September bei den Stationen am Weg zum Gipfel. Ein Radiofeature kurz vor der Fertigstellung des Weges mit Interviews von Projektleiterin Stefanie Kefer, Siriuskoglwirt Christoph Held und Bürgermeister Hannes Heide.   2012-09-1327 minWillem Davids’ ‘WillD things’ podcastWillem Davids’ ‘WillD things’ podcastTot zover de WereldomroepDe Wereldomroep neemt met een historische 24-uurs uitzending afscheid van zijn Nederlandse luisteraars. Op 10 en 11 mei staan de redactie, correspondenten, oud-medewerkers en de luisteraars stil bij het einde van een tijdperk. Op de website van RNW een vraag: Wat is Uw herinnering? Deze: ‘Radio Netherlands’ RadioFeature about the ‘Sewer Fest’  Dutch Horizons with Kathy Clugston May 16, 2005 Hi Willem Well the audio is available now, here: https://ia601508.us.archive.org/16/items/rnw32/rnw32.mp3 Dutch Horizons goes underground this week for the world’s first ever Sewer...2012-05-0800 minWir. Müssen RedenWir. Müssen RedenE01 - ReunionBuh! Da sind wir wieder. Der Cliffhanger war einer der härtesten. Wird Max mspro rituell häuten oder wird mspro es vorher schaffen, die Autobombe unter Max‘ Auto zu platzieren? Aber nichts von alle dem. Am Ende müssen sie doch wieder miteinander reden. Und nach so einer langen Zeit gibt es natürlich eine ganze Menge zu reden. Wir holen über 3 Monate auf und beackern dann noch die aktuellen Themen. Und so sind es heftige dreieinahalb Stunden geworden. Angemessen, wie wir finden. Die Themen: Beschimpfung WMR S02E01 Robin Meyer Lucht...2011-12-013h 16WTTNPTTWTTNPTTWP 001 – GrabbelcocktailUnsere Erste Sendung™, heute aus dem Restaurant des KaDeWe in Berlin. Wir, das sind Felix und Jakob, besprechen bei Curryurst an Kartoffelstroh u.a. diese Themen: Felix erläutert in einem cold opening Das ARD Radiofeature, Jakob erwähnt die Aufnahme-Hardware Olympus LS-5. Weiterhin: Lavaliermikrofone, Tim Pritlove, Befangenheit am Mikrofon, Alternative Namen (u.a. „Hausverbot“), Not Safe For Work (Podcast), Küchenradio und Philip Banse, Republica 2011 Live im Internet, Flipcam in die Speichen des Motorrads montieren, was ist eigentlich ein Krabbencocktail und schlechte Wortspiele mit Barten. 2011-04-1313 minDas Interview. Mit Philip BanseDas Interview. Mit Philip BanseNeusprechHeute mit Martin Haase, Professor für Linguistik in Bamberg, und Co-Blogger bei Neusprech.org. Natürlich geht es um Gegenwart, Herkunft und Wirken von Neusprech. Vielleicht besser: Nebelsprech. Podcast “1337 Leet Kultur” Xenim.de Alternativlos 12 über Neusprech Neusprech.org Zeit Online / Kai Biermann George Orwell (WP) Hans-Peter Friedrich will nicht mehr von Vorratsdatenspeicherung sprechen Neusprech.org über Mindestspeicherdauer AK Vorrat Kritik an Kernkraft-Kritik im CR-Blog Lobby Control im Medienradio Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Neusprech.org über Studienbeiträge Merkel im ARD-Brennpunkt (“Tagesordnung übergehen” u.m.) Steph...2011-04-071h 58