Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Randstad Stiftung

Shows

Flurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der Arbeit#8 Neue Arbeit? Neues Denken! Wie die Transformation gelingen kannIn der vierten Episode der zweiten Staffel sprechen wir mit Dr. Julia Borggräfe von der Unternehmensberatung Metaplan und Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung darüber, welche Chancen, aber auch welche Risiken die aktuelle Krise mit sich bringt. Wir diskutieren darüber, warum die Digitalisierung in den meisten Schulen noch immer nicht angekommen ist und gehen der Frage nach, ob mobiles Arbeiten zu einer weiteren Spaltung innerhalb der Belegschaft oder sogar der Gesellschaft führen wird. Wir werfen einen Blick auf den globalen Handel, sprechen über die Verletzlichkeit unserer Weltwirtschaft und wagen am Ende ein du...2022-12-0938 minFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der Arbeit#7 Wir müssen das Wirtschaftssystem umbauenDie Millennials arbeiten nur, wenn es ihnen Spaß macht, und haben keine Lust auf Disziplin und Fleiß. Sagt man. Wir wollten es genauer wissen und haben mit Montgomery Wagner über seine Generation, seine Vorstellungen von Zukunft und das sehr erfolgreiche Startup Revoltech, das er gemeinsam mit zwei Freunden gegründet hat, gesprochen. Und dabei erfahren, dass Digital Natives wie er sich mit großem Engagement für Gesellschaft und Nachhaltigkeit einsetzen.2022-11-2434 minFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der Arbeit#6 Mobiles Arbeiten und die Werkzeuge der HierarchieBegünstigen Krisen wie die Pandemie die Rückkehr autoritärer Führung und Kontrolle? Oder hat remote work vielmehr dazu geführt, dass wir einander mehr vertrauen? Kann die digitale Transformation unsere Arbeit etwa durch die Vereinfachung von Prozessen oder die Übernahme monotoner Tätigkeiten sogar menschlicher machen? Und warum eigentlich: human „capital“? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Maren Hauptmann. Sie ist Partnerin bei Deloitte – einem weltweit agierenden Beratungsunternehmen.2022-11-1126 minFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der Arbeit#5 Wie Räume uns kreativer machenIn der ersten Episode unserer zweiten Staffel sprechen wir mit Raphael Gielgen, dem Trendscout des Möbelherstellers Vitra, darüber, warum der Schreibtisch ausgedient hat und Unternehmen ihre Gebäude für Menschen jetzt attraktiver machen müssen. Gielgen fordert zum Beispiel Turnhallen des Geistes – Räume, die uns nicht nur zusammenkommen lassen, sondern inspirieren. Wir sprechen außerdem über gelungene Beispiele in London und Paris und dass selbst die Farbe eines Stuhles Einfluss darauf hat, wie gut wir auf ihm sitzen. Fragen und Feedback: podcastrandstadstiftung@gmail.com2022-10-2833 minFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitNew Work 2022: Wie geht es mit der Zukunft der Arbeit weiter?Wir haben vier neue Episoden zum Thema Zukunft der Arbeit aufgenommen. Wir sprechen unter anderem mit einem Trendscout und einem Startupgründer, mit Unternehmensberaterinnen und einem Forscher und Wirtschaftswissenschaftler, der unter anderem auch die Bundesregierung berät. Zuhören lohnt sich. Abonnieren erst recht. Fragen und Feedback: podcastrandstadstiftung@gmail.com2022-10-2102 minFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der Arbeit#4 Nachhaltigkeit ist kein Ziel, sondern ein WegNach Berechnungen des Global Footprint Network nutzen wir allein in Deutschland die Natur dreimal so schnell, wie sich Ökosysteme regenerieren können. Wie man mit Exceltabellen für einen nachhaltigen Lebensstil sorgen kann, was das Zählen von Socken damit zu tun hat und was Unternehmen tun können, um gleichzeitig nachhaltiger und erfolgreicher zu sein: Darüber sprechen wir in unserer letzten Episode der ersten Staffel mit dem Umweltaktivisten und Unternehmer Dirk Gratzel. Fragen und Feedback: podcastrandstadstiftung@gmail.com2021-11-2635 minFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der Arbeit#3 Mehr Produktivität durch Sitzsäcke?Die Veränderungen der Arbeitswelt stellen auch Architekten vor neue Herausforderungen. Wie müssen Büros und Flure, Konferenzräume und Kantinen gestaltet werden, um neuen Arbeitsmodellen und Organisationsformen gerecht zu werden? Lässt sich mit Grundrissen eine neue Kultur etablieren? Und was haben Sitzsäcke, Tischkicker und Hängematten damit zu tun? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Nina Delius und Kai Otto vom Frankfurter Architekturbüro Schneider + Schumacher. Fragen und Feedback: podcastrandstadstiftung@gmail.com2021-11-1242 minFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der Arbeit#2 Wie aus Haltung Buchhaltung wurde„Gott ist ein Kreativer, kein Controller“, sagt Frank Dopheide der Düsseldorfer Agentur „human unlimited“, mit dem wir in dieser Episode darüber sprechen, wie das Schielen auf KPI’s, Zielvereinbarungen und Shareholder Value dafür gesorgt hat, dass nicht nur Gestaltungswille, Empathie und Visionen auf der Strecke geblieben sind, sondern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sprechen über den Sinn und Zweck von Arbeit und die Haltung von Führungskräften. Über Leidenschaft für die Sache und den Mut, Entscheidungen zu treffen. Fragen und Feedback: podcastrandstadstiftung@gmail.com2021-10-2939 minFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der Arbeit#1 Hört Ihr mich?Im Homeoffice gewinnen wir Freiräume, die wir selbstgestalten können. Und wir verlieren: Schutz, Kreativität, Wahrnehmung. Was macht das Starren auf Monitore mit uns? Wie definieren wir die Grenzen zwischen Work und Life? Was wird aus der Sozialpartnerschaft? Und sind wir wirklich bereit für die Zukunft der Arbeit? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen. Fragen und Feedback: podcastrandstadstiftung@gmail.com2021-10-1553 minFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitFlurfunk – Der Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der ArbeitDer Trailer gibt einen kleinen Vorgeschmack auf das, was kommen wird: vier spannende Episoden zu unterschiedlichen Aspekten von New Work. Zuhören lohnt sich. Abonnieren erst recht. Fragen und Feedback: podcastrandstadstiftung@gmail.com2021-10-0802 minFÜR MANAGEMENT UND KARRIERE IM CUSTOMER SERVICEFÜR MANAGEMENT UND KARRIERE IM CUSTOMER SERVICEMutmacherin - Manuela Rousseau - Episode 4vernetzt! Ausgabe 21 MACHER Sie ist Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende bei Beiersdorf und Aufsichtsrätin bei Maxingvest. Außerdem ist sie Leiterin Corporate Social Responsibility bei Beiersdorf. Und: im Stiftungsrat der Hamburger Kunsthalle. Im Kuratorium der Randstad-Stiftung. Im Vorstand der Freunde der Hamburger Kammerspiele. Beirat der Universitäts-Gesellschaft Hamburg. Zweite Vorsitzende der Bürgerstiftung Rellingen. Mitglied bei dem Verein FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte. Professorin am Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater. Mitglied im Arbeitskreis Kulturförderung – Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Mitglied bei Zonta International. Kuratoriumsmitglied bei dem Verein New Generation – Gemeinnützige Einrichtu...2020-11-2010 minTHINK & DOTHINK & DOT&D13: Open Innovation und Future SkillsWelche Kompetenzen und welches Wissen braucht Innovation? Veröffentlicht am 5. Februar 2020 In dieser Folge reden wir über die Frage, welche Future Skills und welches Wissen Innovation braucht. Und somit auch eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Zu Gast sind wieder einmal - wie bereits in Episode 10 - Veronika Mohr und Lydia Markowski von "Zivilgesellschaft in Zahlen" (ZiviZ). Lydia und Veronika erläutern, welche Organisationskultur es braucht, damit Mitarbeitende ihre Future Skills auch wirklich für Produkt-, Service- oder Prozessinnovationen einsetzen können. Und nicht zuletzt sprechen wir über die Frage, wie sich Innovationen nicht nur unternehmerisch, sondern auch gesell...2020-02-0544 minTHINK & DOTHINK & DOT&D10: Future Skills durch EngagementWie Unternehmensengagement auf die Kompetenzen von Arbeitnehmern einzahlt Veröffentlicht am 28. Oktober 2019 In dieser Folge reden wir über die Frage, was Future Skills sind und wie man sie in Unternehmen fördern kann. Dabei geht es vor allem um vermeintlich weiche Kompetenzen, beispielsweise bei der Lösung von Problemen, im Bereich von Kreativität oder bei Zusammenarbeit und Empathie. Unsere Gäste Lydia Markowski und Veronika Mohr von "ZiviZ" erläutern, wie solche Kompetenzen im Rahmen von ehrenamtlichem Engagement erworben oder gefestigt werden können. Auch das Engagement von Unternehmen bietet Arbeitnehmern die Chance, solche Fähigkei...2019-10-2846 min