podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Rechtwissenschaftlich
Shows
Recht wissenschaftlich
Folge 9 Teil II | Kirchhof
Im zweiten Teil der neunten Folge von ,,Recht wissenschaftlich“ betrachten Jan Henrik Klement und Paulina Starski mit ihrem Gast Paul Kirchhof die Parteiendemokratie aus einem ausgewöhnlichen Blickwinkel. Sind die Parteien mehr Hindernis als Wohltat für die Demokratie? Wäre eine Pflicht zur Offenlegung der Koalitionsabsichten ein Mittel, um das Volk als Souverän zu stärken und im Wahlkampf wieder mehr die Suche nach Konsens als das ständige Streiten zu betonen? Danach geht es um eine Lebensfrage von Paul Kirchhof: Wie sähe ein besseres, ein gerechteres, ein einfacheres Steuerrecht aus? Für Kirchhof hängt die Antwort...
2025-04-04
1h 13
Recht wissenschaftlich
Folge 9 Teil I | Kirchhof
Seit annähernd einem halben Jahrhundert prägt Paul Kirchhof als ordentlicher Professor das Öffentliche Recht in Deutschland und Europa. Er ist "der Professor aus Heidelberg" (Gerhard Schröder), beeinflusste als Richter des Bundesverfassungsgerichts das Maastricht-Urteil und viele andere wichtige Entscheidungen, ist bis heute ein Bestsellerautor auf dem juristischen Büchermarkt – und in allem einer der großen Erzähler des modernen Rechts. Da ist es fast logisch, dass bei Kirchhofs Besuch in Freiburg bei Jan Henrik Klement und Paulina Starski gleich zwei Folgen von ,,Recht wissenschaftlich“ entstanden sind. In Teil 1 geht es zunächst um Kirchhofs Studium, seinen Weg in die W...
2025-03-28
56 min
Recht wissenschaftlich
Folge 8 | Chiusi
An einem verschneiten Tag im Jahr 1986 führt der Lebensweg die italienische Jurastudentin Tiziana Chiusi erstmals nach Freiburg. Damit beginnt die erzählenswerte Geschichte einer jungen Frau, die über ihre Liebe zum Römischen Recht nach Deutschland findet, sich hier in eine für sie anfangs fremde Rechtsordnung einarbeitet, im Wettbewerb durchsetzt und schließlich zur Professorin für Zivilrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsvergleichung wurde. An einem herbstlichen Tag im Oktober 2024 kommt Chiusi abermals nach Freiburg. Sie ist der Gast der 8. Folge des Podcasts „Recht wissenschaftlich” mit den beiden Freiburger Juraprofessoren Jan Henrik Klement und Paulina Starski. Im G...
2025-01-10
1h 22
Recht wissenschaftlich
Folge 7 | Möllers
Die siebente Folge von „Recht wissenschaftlich“ führt uns an die Schnittstelle von Verfassungsrecht und politischer Theorie. Zu Gast ist mit Prof. Dr. Christoph Möllers (HU Berlin) einer der bekanntesten und wirkungsmächtigsten Staatsrechtslehrer der Gegenwart. Die beiden Gastgeber Paulina Starski und Jan Henrik Klement (Universität Freiburg) sprechen mit ihm über die Politisierung der Justiz in den USA, Demokratie und Gewaltenteilung und über den Grundrechtsschutz während der Corona-Pandemie. Möllers spart dabei nicht mit Kritik an Größen des Verfassungsrechts und setzt sich auch mit dem Bundesverfassungsgericht sowie der Rolle der Rechtswissenschaft auseinander. Wie immer bei ”Recht wissenschaftlich...
2024-11-07
1h 03
Recht wissenschaftlich
Folge 6 | Nußberger
Zur 6. Folge von „Recht wissenschaftlich“ begrüßen Paulina Starski und Jan Henrik Klement Professorin Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger in Freiburg. Wir erfahren, welche Umstände sie auf ihren außergewöhnlichen Karriereweg brachten und wie sie zu einer Professorin für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung, zur Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) sowie zum Mitglied der Venedig-Kommission wurde. Dabei begann doch alles mit einem Slavistik-Studium und dem Wunsch, Lehrerin zu werden. Der Blick fällt dann auf Nußbergers richterliche Tätigkeit am EGMR . Anhand von kontrovers diskutierten Entscheidungen, etwa zum Wahlrecht...
2024-08-23
1h 08
Recht wissenschaftlich
Folge 5 | Hoffmann
Was ist nochmal das Anwartschaftsrecht? Bei der 5. Folge von „Recht wissenschaftlich“ ist mit Professor Jan Felix Hoffmann (Universität Freiburg) zum ersten Mal ein Zivilrechtswissenschaftler zu Gast. Paulina Starski und Jan Henrik Klement müssen anfangs tief in ihrem Gedächtnis wühlen, um ihrem Kollegen die richtigen Fragen stellen zu können. Es entwickelt sich ein munteres rechtswissenschaftliches Gespräch über den Sinn des Trennungs- und Abstraktionsprinzips in rechtsvergleichender Perspektive, über den Unterschied zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht, über Didaktik im Hörsaal und manches mehr. Und wer schon immer wissen wollte, was die Rechtswissenschaft eigentlich mit Grillfesten, Hämmern und Nägeln...
2024-06-14
1h 06
Recht wissenschaftlich
Folge 4 | Miller
Erst American Football, dann ein Studium der englischen Literatur und schließlich Rechtswissenschaft: Der Lebenslauf des amerikanischen Juraprofessors Russell Miller von der Washington and Lee University in Lexington ist aus deutscher Sicht ungewöhnlich. Noch bemerkenswerter aber ist, dass Miller sich seit vielen Jahren im Schwerpunkt das deutsche Verfassungsrecht erforscht. Wie es dazu kam, welche Menschen ihn faszinierten und welche Themen ihn bewegen, erzählt Miller in der vierten Folge des Podcasts „Recht wissenschaftlich“ im Gespräch mit Paulina Starski und Jan Henrik Klement an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg. Der Podcast beleuchtet die Unterschiede des Rechtsdenken, die Binnen...
2024-05-03
1h 12
Recht wissenschaftlich
Folge 3 | Grimm
Kann eine Habilitationsschrift 38 Jahre dauern? Wie „liest“ man etwas aus dem Grundgesetz, das dort gar nicht steht? Ist Artikel 2 Abs. 1 des Grundgesetzes wirklich ein alles schützendes „Auffanggrundrecht“? In der dritten Folge von „Recht wissenschaftlich“ trifft Jan Henrik Klement – diesmal ausnahmsweise ohne Paulina Starski an seiner Seite – auf den ehemaligen Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Grimm, LL.M., von der Humboldt-Universität zu Berlin. Zum Glück hat Paulina Starski vorgearbeitet und ihren Freiburger Kollegen vorab mit kritischen Fragen ausgestattet… Herausgekommen ist ein im doppelten Sinne historischer Podcast: Zum einen spricht Professor Grimm über die deutsche Verfassungsgesichte als wichtigen Teil seiner F...
2024-03-22
1h 18
Recht wissenschaftlich
Folge 2 | Michl
Die zweite Episode des Podcasts ”Recht wissenschaftlich” mit den Gastgebern Professor Dr. Jan Henrik Klement und Professorin Dr. Paulina Starski widmet sich der Verfassungsrechtsgeschichte, der Geschichte des Verfassungsgerichts und insbesondere dem „Recht der Politik“. Als Gast begrüßen sie Juniorprofessor Dr. Fabian Michl aus Leipzig, der im Verlauf des Podcasts als „Geschichtsschreiber des Bundesverfassungsgerichts“ vorgestellt wird. Die Diskussion umfasst verschiedene Themen, darunter das Apothekenurteil und das Phänomen des Sondervotums. Es wird erörtert, warum die Historie der Schutzpflichten-Dogmatik auch als „Ironie der Geschichte“ betrachtet werden kann. In das Recht der Politik vertieft sich die Diskussion vornehmlich im Kontext der Wahlrechtsreform von...
2024-02-09
1h 03
Recht wissenschaftlich
Folge 1 | Poscher
In der ersten Folge von "Recht wissenschaftlich" sprechen die Gastgeber, Professor Jan Henrik Klement und Professor Paulina Starski, mit Professor Dr. Ralf Poscher, einem Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht. Die Diskussion beleuchtet Poschers juristischen Werdegang sowie Themen aus seinen Veröffentlichungen, darunter der polizeirechtliche Gefahrenbegriff und die Grundrechte als Abwehrrechte.
2023-12-29
1h 12