Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Redaktion@hateaid.org (HateAid)

Shows

Willkommen im Club - der queere Podcast von PULSWillkommen im Club - der queere Podcast von PULSGazelle & Gialu: So ist es die eigene queere Beziehung öffentlich zu teilenGemeinsame Reels auf Instagram - egal ob aus dem Wohnzimmer oder aus dem gemeinsamen Urlaub - und ein gemeinsames Buch. Dazu noch hunderttausende Follower:innen auf Social Media, die bei der eigenen Liebesgeschichte zuschauen und jede Menge Menschen, die eine Meinung zu dir und deiner Beziehung haben: Das erleben die beiden Content Creator Gazelle und Gialu. In dieser Folge sprechen sie über ihre queere Beziehung, über ihre Erfahrungen mit Hass im Netz und darüber, wie es ist, die eigene Beziehung öffentlich zu teilen.Zu Gast: Gazelle (sie/ihr) Gialu (they/er) Quellen: Infos zu Str...2025-04-3045 minMORD AUF EXMORD AUF EXAmandas Geschichte Triggerwarnung: Suizid Die 13-jährige Amanda Todd träumt davon, Sängerin zu werden. Auf YouTube lädt sie Coversongs hoch, in der Hoffnung, entdeckt zu werden – so wie ihr Idol Justin Bieber. Amanda genießt die Aufmerksamkeit, die sie online erfährt. Komplimente und positive Kommentare häufen sich unter ihren Videos und Livestreams. Doch unter ihren Zuschauern ist auch jemand, der es nicht gut mit ihr meint: ein User namens Tyler Boo. In privaten Nachrichten setzt er sie unter Druck, sich vor der Kamera auszuziehen. Er schreibt, er habe sie gehackt und sie müsse tun, was e...2025-03-311h 23herCAREER Voice PodcastherCAREER Voice PodcastVerkehrte Narrative: Wie wir uns Rassismus beibringen- herCAREER Podcast _Content-Warnung: In diesem Gespräch werden rassistische Äußerungen zitiert und rassistische Narrative beschrieben, um sie zu hinterfragen. _ Gilda Sahebi hat ein Buch über Rassismus in Deutschland geschrieben. Nicht über Neonazis und einschlägige Parteien, sondern über Alltags-Rassismus. Denn – und das beschreibt sie auch in diesem Live-Podcast – wir alle denken rassistisch. Mit Extremismus hat das aber nichts zu tun. Sondern mit erlernten Narrativen, mit gesellschaftlichen und politischen Strukturen. Mit HateAid-Gründerin Anna-Lena von Hodenberg spricht die Journalistin über Liebe, Nachbarschaft und Verbundenheit, die von hartnäckigen, fremdenfeindlichen Erzählungen gefährdet wird, die unser Leben...2025-02-0333 minMV IM FOKUS - Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern!MV IM FOKUS - Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern!Regenbogenfahne, rauer Ton, Rücktritt: Neubrandenburgs OB Witt im Gespräch Neubrandenburg im vergangenen Oktober. Die Stadtvertretung beschließt, die Regenbogenfahne, die dauerhaft vor dem Bahnhof weht, abzuhängen. Kurz danach kündigt der Oberbürgermeister der Stadt Silvio Witt an, zurückzutreten. Wie scharf ist der Ton der kommunalen Politik geworden? Host: Annette Ewen Redaktion: Claudia Krüger, Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg Mitarbeit: Thomas Köhler, Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg Email: mvimfokus@ndr.de Hilfsangebote: Starke Stelle ⁣Gemeinnützige Organisation für Menschenrechte im Netz — HateAid Weitere NDR Berichte zum Streit um die Regenbogenfahne in Neubrandenburg: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Neubrandenburg-will-Weltoffenheit-Toleranz-und-Vielfalt-zeigen,regenbogenflagge136.html https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Ueberraschung-in-Neubrandenburg-Neue-Chance-fuer-Regenbogenflagge,regenbogenflagg...2024-12-301h 00MORD AUF EXMORD AUF EXBesessen Alles beginnt mit einem Match auf der Dating-App Tinder. Molly McLaren und Josh Stimpson verstehen sich sofort gut, schreiben ein paar Tage, dann treffen sie sich das erste Mal. Sie verlieben sich, werden schnell ein Paar. Doch hinter ihren Dating-Profilen verbergen sich dunkle Geheimnisse. Was als vielversprechende Verbindung beginnt, entwickelt sich schnell zu einer toxischen Beziehung. Josh kontrolliert Molly und engt sie ein. Molly will Abstand, aber Josh hat schon längst entschieden: er lässt sie nie wieder allein. Was als harmloses Date begann, wird zur Obsession. Und ohne dass Molly es weiß, ist sie in den Fängen...2024-09-231h 22Willkommen im Club - der queere Podcast von PULSWillkommen im Club - der queere Podcast von PULSQueerfeindlichkeit: Wie reagiert man am besten darauf?"Schwul sein ist gegen die Natur!”, "Trans* Leute wollen nur Aufmerksamkeit!" - Wir kennen sie leider alle: queerfeindliche Kommentare, egal ob in der Schule, im Internet oder auf der Familienfeier. Aber wie reagiert man darauf am besten? Vor allem, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen? Das wollen wir in dieser Folge mit einem Experten der Fachberatungsstelle und Hate Speech-Meldestelle Strong! herausfinden - damit wir uns ALLE in Zukunft hoffentlich ein bisschen weniger sprachlos fühlen! Habt ihr Queerfeindlichkeit erlebt und braucht Hilfe oder wollt einfach nur mal quatschen? Hier geht's zum Bayerisches Beratungs-Telefon von Strong!: 0800 00 112 03 Zu...2024-08-1443 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#71 – Medienpädagogik und KI Teil 4: Josephine Ballon von HateAid über die Regulierung von KIHateAid ist eine gemeinnützige Organisation, die Opfern digitaler Gewalt unmittelbar Beratung und rechtliche Unterstützung bietet. Auch politisch ist das Team von HateAid sehr aktiv und setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass es nicht mehr so erschreckend einfach ist, pornografisches Bild- und Videomaterial mit KI zu manipulieren bzw. zu erstellen, da die Auswirkungen für die Opfer immens sind. Wir sprechen dazu mit Josephine Ballon, Geschäftsführerin von HateAid. 2024-08-0517 minDer FallDer FallPolizeieinsatz im Livestream | Der Fall Alexander S.Mit vorgehaltener Waffe stürmt eine schwer bewaffnete Spezialeinheit eine Wohnung. Die Polizisten sind überzeugt, dass es sich um einen Notfall handelt, doch stattdessen treffen sie auf völlig überrumpelte Bewohner*innen. Dieses Phänomen wird Swatting genannt und kommt eigentlich aus den USA. Doch auch in Deutschland sind bekannte Streamer*innen wie Montana Black, Rainer Winkler, Knossi, Tanzverbot oder Anni The Duck Opfer solcher Fake-Notrufe geworden. Was haben Täter innen davon, teils völlig fremde Menschen mit einem Swatting Einsatz zu belästigen? Und was tun, wenn ich mich in einem solchen Szenario wiederfinde? Darüber sprechen wir in dieser...2024-04-0934 minGoodcastGoodcast#29 Anna-Lena von Hodenberg - Die dunkle Seite des InternetsDas Internet - der Wilde Westen der Neuzeit. Heute wird sich nicht mehr mit Pistolen duelliert, sondern mit Fake Accounts tyrannisiert. Die Gemeinsamkeit, ein rechtsfreier Raum. Diese Folge findet an einem geheimen Ort statt, denn nur so stellt das Büro von Hateaid einen geschützten Raum für die eigenen Mitarbeiter*innen dar. Hateaid hat die Aufgabe, Menschen zu schützen, die digitale Gewalt erfahren, denn diese mündet oft in analoger Gewalt. Als bundesweit erste Beratungsstelle für digitale Gewalt helfen sie Betroffenen, unterstützen sie beim Stellen von Anzeigen, finanzieren Prozesskosten und richten sich mit ihren A...2023-10-2344 minBBQ – Der Black Brown Queere Podcast von COSMOBBQ – Der Black Brown Queere Podcast von COSMOHass und Gewalt im Netz - mit Sawsan ChebliSoziale Medien sind Teil unseres Alltags. Doch Instagram, TikTok, Facebook und Co. haben auch Schattenseiten: Unter anderem Hass und Gewalt, die darüber verbreitet werden.Immer wieder stecken rechte Accounts, Websites und andere Netzwerke hinter Hasskommentaren. Sie werden von ihnen orchestriert und angeheizt. Rechtsextreme und Rechtspopulist:innen wollen unter anderem Fehlinformationen in die Welt setzen, um so Rechtsextremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit zu verbreiten. Das Ziel dahinter: Die Demokratie abschaffen und Menschenreche wie die Gleichwertigkeit aller Menschen und Minderheitenschutz als überflüssig darstellen, so Expert:innen. Wie geht es Betroffenen? Und wie können aus H...2023-09-0841 minGoodcastGoodcast#21 Katja Diehl: Fu**! So ernst ist die LageEs ist kurz vor zwölf für das Klima. Wir müssen was tun. Jetzt! Ein Podcast über die Verkehrswende. Hass. Sauren Regen. Privilegien und Verdrängung. Die Wahrheit tut weh. Katja spricht sie aus. Das Auto. Der Deutschen große Liebe. Wäre doch schade, wenn da jemand um die Ecke kommt und uns sagt, dass es eigentlich besser wäre, darauf zu verzichten. Direkt hört man die Rufe: “Was, auf mein Auto verzichten?” Du gehörst auch dazu? Dann könnte dieser Podcast echt ein Brett werden. Katja Diehl macht sich nicht nur beliebt damit, dass sie (späte...2023-07-1047 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTWas macht dich wütend? Anna-Lena von Hodenberg und digitale Gewalt „Wir dürfen uns das nicht gefallen lassen. Wir müssen das nicht ertragen!“ Journalistin und Sozialunternehmerin Anna-Lena von Hodenberg unterstützt mit der Initiative HateAid Betroffene digitaler Gewalt – es ist seit 2018 die erste Beratungsstelle ihrer Art. HateAid hat bereits mehr als 700 Klient*innen begleitet und arbeitet mit mehreren spezialisierten Kanzleien und Sonderstaatsanwaltschaften zusammen. Aber was ist digitale Gewalt überhaupt? Wo beginnt sie? Und wo hört sie auf? Ob Einzelattacken oder konzertierte Angriffe: Mit digitaler Gewalt sollen Menschen mundtot und die Demokratie ausgehebelt werden. Denn Hass schüchtert ein, Themen werden gemieden – schlichtweg aus Angst. Betroffen sind besonders...2023-04-111h 00herCAREER Voice PodcastherCAREER Voice PodcastDigitale Gewalt und Hass im Netz - Was können wir tun?Podcast herCAREER Voice Wir dürfen das Netz nicht den Tätern überlassen. Nur wie? Wenn Frauen sich im Netz öffentlich oder politisch äußern, riskieren sie Hasskommentare, sexistische, beleidigende Sprüche, Gewaltandrohungen. Die Folge: viele ziehen sich aus Angst vor Angriffen aus den sozialen Medien zurück. Anna-Lena von Hodenberg möchte dem entgegenwirken. Die gelernte Journalistin ist die Geschäftsführerin von HateAid, einer Beratungsstelle, die Betroffene von digitaler Gewalt berät und unterstützt. Diese hat sie gemeinsam mit Campact e.V. und Fearless Democracy e.V. gegründet. HateAid ist Ansprechpartnerin in Policy- und Rechtsfrag...2023-02-2037 minAb 21 - Deutschlandfunk NovaAb 21 - Deutschlandfunk NovaGrenzen setzen - Wenn wir uns aus sozialen Medien zurückziehenHasskommentare, Shitstorms bis hin zu Drohungen in Social Media - Natascha Strobl kennt das selbst und erzählt, warum sie deshalb eine Twitter-Pause einlegt. Wie wir uns gegen Hatespeech wehren können, erklärt Wanda Valenta von HateAid. In dieser Sendung wird Hassrede und Gewalt thematisiert. Bitte seid achtsam, falls das bei euch negative Reaktionen auslöst oder retraumatisieren könnte. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:49 - Twitter-Pause wegen Hass - Gespräch mit Natascha Strobl00:10:45 - Gegen Hate Speech wehren - Gespräch mit Wanda Valenta von HateAid...2022-09-1517 minDISKURS zur WAHLDISKURS zur WAHLEpisode 10 - Wurde der Diskurs während des Bundestagswahlkampfes manipuliert?In der letzten und 10. Folge begrüßen wir den Datenanalysten Philip Kreißel. Seit 2017 analysiert er Social Media-Daten mit Schwerpunkt auf Hate-Speech, u.a. für die Gegenrede-Gruppe „#ichbinhier“, die Faktchecking-Seite Volksverpetzer und die Beratungsstelle HateAid. Mit dem Institute for Strategic Dialogue arbeitete er an der Studie „Hass auf Knopfdruck“, in der die Manipulation deutscher Facebook-Kommentarspalten durch extremistische Akteur*innen nachgewiesen werden konnte. Während des Wahlkampfs 2021 analysierte er für HateAid die Dynamiken von Digitaler Gewalt. Mit seiner analytischen Perspektive wollen wir zurückblicken und fragen mit Gilda Sahebi: Wurde der Diskurs während des Bundestagswahlkam...2021-10-2138 minDISKURS zur WAHLDISKURS zur WAHLEpisode 8 - Das Feld, auf dem wir spielen: Die Rolle von Plattformen, Politik und Justiz im digitalen DiskursIn der 8. Folge begrüßen wir Simone Rafael, Chefredakteurin der Website Belltower.News – Netz für digitale Zivilgesellschaft der Amadeu Antonio Stiftung. Seit 2019 leitet sie außerdem den Digitalbereich der Amadeu Antonio Stiftung, alle Projekte, die sich mit Demokratiegefährdung online und gesellschaftlichen Gegenstrategien befassen.Mit Gilda Sahebi spricht Simone Rafael über die Rahmenbedingungen, die Hassrede, Desinformation und Online-Radikalisierung möglich machen. Was läuft schief, dass der Ton so unerträglich ist und es zu massiven Bedrohungen kommt? Geschäftsmodelle und Algorithmen der Plattformen spielen ebenso eine Rolle wie Gesetzgebung sowie fehlende Ressourcen und Kompetenzen bei Polizei...2021-09-1649 minLegal Tech Talk | Legal Tech PodcastLegal Tech Talk | Legal Tech Podcast<41> Meta - Wie entwickelt man den weltweit ersten Antidiskriminierungschatbot, Said Haider & Meryem Can?Said Haider & Meryem Can @ Meta - Meta ist der weltweit erste Antidiskriminierungschatbot. In der Folge sprechen wir über den Hintergrund von Meta: Warum gibt es Meta? Was hat Said und Meryem dazu getrieben Meta umzusetzen? Wir sprechen über Features und die Finanzierung von Meta. Daneben gehen wir aber auch auf Saids Tätigkeit als Sozialunternehmer ein. Warum quält man sich durch zwei juristische Staatsexamina, macht einen LL.M. und wird Sozialunternehmer? Was sind die Probleme im Jurastudium? Zuletzt verrät uns Meryem noch, wie es ist mit Jurist:innen zusammenzuarbeiten, warum für sie das agile Arbeiten so wichtig...2021-08-0346 minWie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Tupoka Ogette, wie gibt man nicht auf?Raul Krauthausen trifft Tupoka Ogette, Deutschlands bekannteste Stimme der Rassismuskritik und Autorin des Bestsellers “exit Racism”. Tupoka Ogette ist Autorin, Trainerin, Beraterin und Aktivistin für Rassismuskritik und Antirassismus. Tupoka ist bundesweit bekannt und gehört zu den begehrtesten Speakerinnen des Landes. Ihr Bestseller "exit Racism" handelt von Rassismus und seinen Wirkungsweisen. Es ist jedoch viel mehr als ein Sachbuch, es ist ein Workshop und mittlerweile das Standardwerk rassismuskritischer Bildungsarbeit. TUPOKA OGETTE: Website: www.tupoka.de Instagram: www.instagram.com/tupoka.o Exit Racism: www.exitracism.de tupodcast: https://open.spotify.com/show/2MjKibtTpxGn1EfKSxbWo9?si=JkCRye0wQhiBI...2021-04-221h 08Wie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Reconquista Internet, was tun gegen Hass im Netz?Raul Krauthausen trifft auf die anonyme Bewegung Reconquista Internet (heute: forum:neuland) Die Bewegung Reconquista Internet (heute forum:neuland) steht für „Liebe und Vernunft",die Zivilisierung und wortwörtlich die Rückeroberung des Internets. Oder auch: den Nazis nicht das Netz überlassen. Die Aktivistinnen und Aktivisten helfen u.a. mit Hassmelden.de den Opfern von Hass im Netz, indem sie dafür sorgen, dass Täter*innen strafrechtlich verfolgt werden. Öffentlich treten sie so gut wie nie auf, denn sie arbeiten aus Sicherheitsgründen anonym. Mit Raul sprechen sie erstmals seit Jahren über ihre Arbeit und ihr Verständnis von Ak...2021-03-251h 15Wie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Carola Rackete, wie radikal müssen wir sein?“Wir sind an einem Punkt, wo wir ja gar keine Wahl haben eigentlich, ob wir uns engagieren wollen oder nicht.“ Rauls erster Podcast-Gast ist Carola Rackete. Die Naturschutzökologin und Seenotretterin erzählt, warum sie den Begriff Aktivistin nicht mag und wieso die Klimabewegung nicht radikal genug ist. Raul und Carola diskutieren, wie negative Nachrichten unsere Weltsicht beeinflussen und warum Menschen für Zusammenarbeit gemacht sind. Schließlich berichtet Carola auch von der Seenotrettung mit Seawatch und warum sie die damit verbundene Aufmerksamkeit nicht versteht. CAROLA RACKETE: Buch: Carola Rackete – Handeln statt hoffen Sea-Watch.org ZUM GESPRÄ...2021-03-111h 10