podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Seitenwaelzer
Shows
Ecke Hansaring - Geschichte
Herzlich Willkommen zu keiner Folge
Leider gibt’s diese Woche keine neue Folge, da die Erkältungs- und Coronawelle wieder zugeschlagen hat. Wir freuen uns über euer Feedback! Schickt uns gerne eure Top- und Flop-Folgen per Mail an rumlabern@seitenwaelzer.de Quellen und Links Hier findet Ihr alle angesprochenen Quellen und Links zu den Folgen. Unterstützen Ihr könnt uns jetzt unterstützen und damit Teil der Ecke-Hansaring-Community werden! Schaut auf Steady vorbei. Oder ersteht eine Sammeltasse aus der ersten Auflage. Wer weiß wie lange es die noch gibt… Der Beitra...
2023-12-18
02 min
seitenwaelzer
Auf allen Kanälen – Deine Freiheit, deine Verantwortung: Der freie Journalismus
Dieses Mal ist der freie Journalist und Schriftsteller Alexander Krützfeldt zu Gast auf allen Kanälen. Alex erzählt von den Vorzügen und den Nachteilen des freien Schreibens, berichtet von seinen Anfängen, den Erfolgen und den Dingen, die auf dem Weg auch mal schiefgingen. Wie kommt man an eine freie Mitarbeit bei der Süddeutschen Zeitung, der taz oder der Zeit? Wie bleibt man motiviert bei der Sache und ist das Buch nur die logische Weiterentwicklung der Journalist*innenkarriere? Alex gibt uns persönliche Einblicke in die Arbeit und Gedanken eines f...
2022-08-30
1h 38
seitenwaelzer
Das Akademische Viertel #20.02 Sonderfolge - Über das WissZeitVG und (gute) Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
In dieser zweiten Sonderfolge des akademischen Viertels, sprechen Charlotte und die Archäologin Valeska Becker über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Valeskas Erfahrungen mit dem Gesetz. Nach öffentlichkeitswirksamen Twitter-Protestbewegungen, bei denen sich Betroffene zuerst unter dem Hashtag #95vsWissZeitVG und später unter #ichbinHanna verbündeten, steht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter starker Kritik für das Gesetz, das eigentlich für gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sorgen sollte. Unter den Tweets sammeln sich Erfahrungsberichte von tausenden Forscher*innen, die auf die dramatischen Auswirkungen der Regelung auf ihre Lebensrealitäten hinwiesen. Nachdem Valeska 1998 ihr Studium u...
2022-07-24
1h 24
Das akademische Viertel
Das Akademische Viertel #20.02 Sonderfolge - Über das WissZeitVG und (gute) Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
In dieser zweiten Sonderfolge des akademischen Viertels, sprechen Charlotte und die Archäologin Valeska Becker über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Valeskas Erfahrungen mit dem Gesetz. Nach öffentlichkeitswirksamen Twitter-Protestbewegungen, bei denen sich Betroffene zuerst unter dem Hashtag #95vsWissZeitVG und später unter #ichbinHanna verbündeten, steht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter starker Kritik für das Gesetz, das eigentlich für gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sorgen sollte. Unter den Tweets sammeln sich Erfahrungsberichte von tausenden Forscher*innen, die auf die dramatischen Auswirkungen der Regelung auf ihre Lebensrealitäten hinwiesen. Nachdem Valeska 1998 ihr Studium u...
2022-07-24
1h 24
seitenwaelzer
Auf allen Kanälen – Wo soll man da anfangen? Das Volontariat
In dieser Folge “Auf allen Kanälen” geht es um den Karrierestart für junge Journalist*innen, das Volontariat. Marie Brand hat einen der zehn Plätze im MDR-Volontariatsjahrgang 2022/2024 ergattert und spricht in der heutigen Podcastfolge über ihre Erfahrungen. Wieso hat sie sich überhaupt für das Volo beim MDR beworben? Wie lief das Auswahlverfahren ab und was erwartet sie in den nächsten Jahren? Marie gibt hilfreiche Tipps und Insights dazu, wie ihr euch für die Volobewerbungen wappnen könnt und es schafft, einen der begehrten Voloplätze bei dem Medienhaus eurer Wahl zu bekommen. I...
2022-07-17
1h 10
seitenwaelzer
Das Akademische Viertel #20.01 Sonderfolge - Über internationale Forschung in Kriegszeiten
In dieser Sonderfolge vom Akademischen Viertel, spricht Charlotte wieder mit Adrian Meyer-Ahrens. In Folge #16 haben die beiden ausführlich über Adrians Promotion als Kernphysiker im CBM-Projekt am FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) in Darmstadt gesprochen. Dabei sind sie auch auf die Besonderheiten und Herausforderungen einer komplexen internationalen Forschung zu sprechen gekommen. Während das Projekt Mitte Februar noch in vollem Gange war, hat der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine das Vorhaben vor große Herausforderungen gestellt. Adrian berichtet uns davon, wie die Forschungsgruppe mit der Ausnahmesituation umgegangen ist, welche Auswirkungen der Krieg auf das Vorhaben hat...
2022-07-10
54 min
Das akademische Viertel
Das Akademische Viertel #20.01 Sonderfolge - Über internationale Forschung in Kriegszeiten
In dieser Sonderfolge vom Akademischen Viertel, spricht Charlotte wieder mit Adrian Meyer-Ahrens. In Folge #16 haben die beiden ausführlich über Adrians Promotion als Kernphysiker im CBM-Projekt am FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) in Darmstadt gesprochen. Dabei sind sie auch auf die Besonderheiten und Herausforderungen einer komplexen internationalen Forschung zu sprechen gekommen. Während das Projekt Mitte Februar noch in vollem Gange war, hat der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine das Vorhaben vor große Herausforderungen gestellt. Adrian berichtet uns davon, wie die Forschungsgruppe mit der Ausnahmesituation umgegangen ist, welche Auswirkungen der Krieg auf das Vorhaben hat...
2022-07-10
54 min
seitenwaelzer
Das Akademische Viertel #19 - Über Parkinson und spannende Wege der Zahlenverarbeitung
In dieser Folge vom Akademischen Viertel, spricht Charlotte mit Hannah Lönneker. Sie ist Promovendin in der Arbeitsgruppe für Diagnostik und kognitive Neuropsychologie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Wie äußert sich eine Parkinson Erkrankung und welchen Einfluss könnte diese neurodegenerative Erkrankung auf die Zahlenverarbeitung der Patient*innen haben. Hannah erklärt uns, wie eine Beobachtungsstudie in der klinischen Neuropsychologie aussehen kann und warum sie ihre Forschung im Open Science Format ständig von Fremden kritisieren lässt. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. ...
2022-06-29
1h 19
Das akademische Viertel
Das Akademische Viertel #19 - Über Parkinson und spannende Wege der Zahlenverarbeitung
In dieser Folge vom Akademischen Viertel, spricht Charlotte mit Hannah Lönneker. Sie ist Promovendin in der Arbeitsgruppe für Diagnostik und kognitive Neuropsychologie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Wie äußert sich eine Parkinson Erkrankung und welchen Einfluss könnte diese neurodegenerative Erkrankung auf die Zahlenverarbeitung der Patient*innen haben. Hannah erklärt uns, wie eine Beobachtungsstudie in der klinischen Neuropsychologie aussehen kann und warum sie ihre Forschung im Open Science Format ständig von Fremden kritisieren lässt. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Der B...
2022-06-29
1h 19
seitenwaelzer
Auf allen Kanälen – Das Gesicht der Sendung: Die TV-Moderation
In der zweiten Folge unseres Podcasts “Auf allen Kanälen” geht es um das Gesicht der Sendung, die TV-Moderation. Hendrik Schulte, einer der drei Moderator*innen der Lokalzeit Münsterland, spricht mit Charlotte über seinen journalistischen Werdegang und die Arbeit als TV-Moderator. Hendrik gibt uns Einblicke in seinen Arbeitsalltag beim WDR in Münster und die Erfahrungen, die er auf dem Weg dahin gesammelt hat. Er erzählt uns von persönlichen Challenges, Erfolgserlebnissen und begründet seine Entscheidung für den Lokaljournalismus. Ihr möchtet herausfinden, ob ihr das Zeug zur Moderation habt, oder wollt wissen...
2022-06-05
2h 10
seitenwaelzer
Auf allen Kanälen – Medien über Medien: Der Medienjournalismus
In dieser ersten Folge „Auf allen Kanälen. Oder: Was ihr über „DIE“ Medien wissen wollt!“, spricht Charlotte mit Dr. Maja Malik über Medienjournalismus. Wie funktioniert Journalismus über Medien? Was unterscheidet ihn von anderen journalistischen Inhalten? Welche Themen und Problemfelder werden behandelt und, wie sieht Medienjournalismus in unserer Social-Media-First Gesellschaft aus? Dr. Malik und Charlotte sprechen dabei auch über die Grenzen der Selbstbeobachtung im Metajournalismus und die Alternativen zum klassischen Medienjournalismus. Dr. Maja Malik ist Kommunikationswissenschaftlerin und akademische Oberrätin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Schickt mir eure...
2022-05-05
59 min
seitenwaelzer
Auf allen Kanälen – Trailer
Auf allen Kanälen ist euer Format für Medien und Medienjournalismus. Ob aufstrebende*r Journalist*in, Social Native oder Social Newbie. Auf dieser Plattform wollen wir mit euch die Medienwelt durchleuchten. Gibt es „DIE“ Medien? Wer arbeitet in und mit Medien und welche Angebote, Strukturen aber auch Regeln und Funktionen hat dieses System? In einer Welt, die immer komplexer und unübersichtlicher wird, wollen wir mit „Auf allen Kanälen“ eure Fragen beantworten und zur notwendigen Transparenz beitragen. Schickt mir eure Fragen an die Medienwelt an allekanäle@seitenwaelzer.de Der Beitrag Auf allen Kan...
2022-04-27
00 min
seitenwaelzer
Das Akademische Viertel #18 - Über die Geltung literarischer Schriften und die Rhetorik des Rechts
Bei dieser Runde durch das Akademische Viertel, spricht Charlotte mit Gesine Heger. Sie ist Promovendin im Sonderforschungsbereich Recht und Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gesine erklärt uns die Verschmelzung von Literatur und Recht. Im Rahmen des Projekts „Rhetoriken. Begründung und Geltung in Recht und Literatur“ betrachtet sie mit ihrer Dissertation drei bedeutende literarische Streitigkeiten des 18. Jh. Es geht um Literaturkritik, die Wahrheit der Religion und unterschiedliche Literaturrverständnisse deutscher Literaten wie Gottsched, Lessing und Schiller. Gesine erläutert für uns, wann literarische Regeln Geltung gewinnen. Weitere Links: Gesines Te...
2022-04-25
1h 07
Das akademische Viertel
Das Akademische Viertel #18 - Über die Geltung literarischer Schriften und die Rhetorik des Rechts
Bei dieser Runde durch das Akademische Viertel, spricht Charlotte mit Gesine Heger. Sie ist Promovendin im Sonderforschungsbereich Recht und Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gesine erklärt uns die Verschmelzung von Literatur und Recht. Im Rahmen des Projekts „Rhetoriken. Begründung und Geltung in Recht und Literatur“ betrachtet sie mit ihrer Dissertation drei bedeutende literarische Streitigkeiten des 18. Jh. Es geht um Literaturkritik, die Wahrheit der Religion und unterschiedliche Literaturrverständnisse deutscher Literaten wie Gottsched, Lessing und Schiller. Gesine erläutert für uns, wann literarische Regeln Geltung gewinnen. Weitere Links: Gesines Te...
2022-04-25
1h 07
seitenwaelzer
Über die Menschlichkeit der Technik
In dieser Runde durch das Akademische Viertel, sprechen Charlotte und Thomas Nyckel über die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine. Thomas hat sich in seiner Promotion an der Technischen Universität Braunschweig mit den Forschungsansätze Karen Barads beschäftigt. Er erläutert uns, wie sie es als Quantenphysikerin und feministische Wissenschaftlerin geschafft hat, Naturwissenschaft mit Sozial- und Geisteswissenschaft zu vereinen. Thomas bringt uns das Arbeiten unter poststrukturalistischen Anforderungen nahe und berichtet über die Chancen, die ein interdisziplinärer Blick auf den eigenen Fachbereich mit sich bringt. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de.
2022-03-25
1h 42
Das akademische Viertel
Über die Menschlichkeit der Technik
In dieser Runde durch das Akademische Viertel, sprechen Charlotte und Thomas Nyckel über die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine. Thomas hat sich in seiner Promotion an der Technischen Universität Braunschweig mit den Forschungsansätze Karen Barads beschäftigt. Er erläutert uns, wie sie es als Quantenphysikerin und feministische Wissenschaftlerin geschafft hat, Naturwissenschaft mit Sozial- und Geisteswissenschaft zu vereinen. Thomas bringt uns das Arbeiten unter poststrukturalistischen Anforderungen nahe und berichtet über die Chancen, die ein interdisziplinärer Blick auf den eigenen Fachbereich mit sich bringt. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. D...
2022-03-25
1h 42
Das akademische Viertel
Das Akademische Viertel #16 – Über den Ursprung der Materie und den Kern der Physik
In dieser Runde durch das Akademische Viertel, besuchen Charlotte und Adrian Meyer-Ahrens das „Compressed Baryonic Matter“ (kurz CBM) Forschungsvorhaben am „Facility for Antiproton and Ion Research“(FAIR) in Darmstadt. Adrian arbeitet seit seiner Bachelorarbeit in einer Arbeitsgruppe von Physiker*innen an der WWU-Münster. Sie sind Teil eines großen internationalen Forschungsvorhabens, das unter anderem die Entstehung der Materie und damit die Grundlage allen Lebens nachvollzieht. Adrian erklärt uns, welche Vorzüge und Nachteile ein derartig groß angelegtes Projekt haben kann und wie die Münsteraner Studis ihren Beitrag zu hochspannender Kernphysik leisten. Weitere Links:
2022-02-25
1h 01
seitenwaelzer
Das Akademische Viertel #16 – Über den Ursprung der Materie und den Kern der Physik
In dieser Runde durch das Akademische Viertel, besuchen Charlotte und Adrian Meyer-Ahrens das „Compressed Baryonic Matter“ (kurz CBM) Forschungsvorhaben am „Facility for Antiproton and Ion Research“(FAIR) in Darmstadt. Adrian arbeitet seit seiner Bachelorarbeit in einer Arbeitsgruppe von Physiker*innen an der WWU-Münster. Sie sind Teil eines großen internationalen Forschungsvorhabens, das unter anderem die Entstehung der Materie und damit die Grundlage allen Lebens nachvollzieht. Adrian erklärt uns, welche Vorzüge und Nachteile ein derartig groß angelegtes Projekt haben kann und wie die Münsteraner Studis ihren Beitrag zu hochspannender Kernphysik leisten. Weitere Links:
2022-02-25
1h 01
Das akademische Viertel
Über einen isländischen Dichter und moderne Faszination für uralte Mythologie
In der ersten Runde durch das Akademische Viertel 2022, begeben sich Charlotte und Matthias Ewering in die Welt der altnordischen Mythologie und durchleuchten dabei das Handbuch der Dichterkunst, die „Snorra-Edda“, geschrieben vom isländischen Dichter und Historiker Snorri Sturluson. Matthias schreibt seine Promotion in Skandinavistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In dieser Folge erfahrt ihr, warum ein Buch aus dem 13. Jahrhundert noch heute eine so immense Bedeutung für die nordische Kultur hat, wie man durch historische Arbeit auf die Spuren und Einflüsse Snorris kommt und warum ein und derselbe Text auf unzählige Weisen interpretiert werden ka...
2022-01-25
1h 13
seitenwaelzer
Über einen isländischen Dichter und moderne Faszination für uralte Mythologie
In der ersten Runde durch das Akademische Viertel 2022, begeben sich Charlotte und Matthias Ewering in die Welt der altnordischen Mythologie und durchleuchten dabei das Handbuch der Dichterkunst, die „Snorra-Edda“, geschrieben vom isländischen Dichter und Historiker Snorri Sturluson. Matthias schreibt seine Promotion in Skandinavistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In dieser Folge erfahrt ihr, warum ein Buch aus dem 13. Jahrhundert noch heute eine so immense Bedeutung für die nordische Kultur hat, wie man durch historische Arbeit auf die Spuren und Einflüsse Snorris kommt und warum ein und derselbe Text auf unzählige Weisen interpretiert werden ka...
2022-01-25
1h 13
seitenwaelzer
Über ein Leben für die Filmherstellung
Heute wird Charlotte von Dennis Basaldella durch das Akademische Viertel begleitet. Er hat seine Promotion in Medienwissenschaft an der Universität Hamburg geschrieben und dieses Jahr als Buch „Ein Leben für den Film. Der freie Filmhersteller Horst Klein und das Film- und Fernsehschaffen in der DDR“ veröffentlicht. Bei ihrem Gespräch sprechen die beiden über das Leben und Schaffen von Horst Klein und die Besonderheiten und Herausforderungen des biografischen Arbeitens. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Musik: Chill Wave Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed...
2022-01-04
1h 16
Das akademische Viertel
Über ein Leben für die Filmherstellung
Heute wird Charlotte von Dennis Basaldella durch das Akademische Viertel begleitet. Er hat seine Promotion in Medienwissenschaft an der Universität Hamburg geschrieben und dieses Jahr als Buch „Ein Leben für den Film. Der freie Filmhersteller Horst Klein und das Film- und Fernsehschaffen in der DDR“ veröffentlicht. Bei ihrem Gespräch sprechen die beiden über das Leben und Schaffen von Horst Klein und die Besonderheiten und Herausforderungen des biografischen Arbeitens. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Der Beitrag Das Akademische Viertel #14 – Über ein Leben für die Filmherst...
2022-01-04
1h 16
Das akademische Viertel
Über die Grenzen der Erkenntnis (und noch weiter)
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Björn Herzig (Twitter @funkynoumenon). Er ist Promovend der Philosophie an der Freien Universität Berlin und steht am Ende seiner Dissertation. Bei ihrem Gespräch sprechen die beiden über die Grenzen der menschlichen Erkenntnis und den Versuch, das Unfassbare fassbar zu machen. Der Fokus liegt auf dem Leben und Schaffen des Philosophen Friedrich Schlegel. Setzt euch in den Sessel und lauscht den Erzählungen über Fragen, die unsere Vorstellung übersteigen. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Der Beitrag Das Akademische Viertel...
2021-11-25
1h 34
seitenwaelzer
Über die Grenzen der Erkenntnis (und noch weiter)
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Björn Herzig (Twitter @funkynoumenon). Er ist Promovend der Philosophie an der Freien Universität Berlin und steht am Ende seiner Dissertation. Bei ihrem Gespräch sprechen die beiden über die Grenzen der menschlichen Erkenntnis und den Versuch, das Unfassbare fassbar zu machen. Der Fokus liegt auf dem Leben und Schaffen des Philosophen Friedrich Schlegel. Setzt euch in den Sessel und lauscht den Erzählungen über Fragen, die unsere Vorstellung übersteigen. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Musik: Chill Wave Kev...
2021-11-25
1h 34
seitenwaelzer
Das Akademische Viertel #12 - über die Bedeutung von Kurznachrichten und eine Forschung die Deutschland und Frankreich verbindet
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Lisa Bolz. Sie hat ihre Promotion an der Sorbonne Universität in Paris und der WWU Münster als Cotutelle gemacht und berichtet von ihren Erfahrungen in der Forschung über Ländergrenzen hinweg. Die beiden sprechen über das journalistische Format der Depesche, über den Einfluss, den vermeintlich neutrale Kurznachrichten auf die Leserschaft haben können und, was wir daraus über unser heutiges Mediensystem lernen können. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Musik: Chill Wave Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Cre...
2021-10-25
1h 17
Das akademische Viertel
Das Akademische Viertel #12 - über die Bedeutung von Kurznachrichten und eine Forschung die Deutschland und Frankreich verbindet
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Lisa Bolz. Sie hat ihre Promotion an der Sorbonne Universität in Paris und der WWU Münster als Cotutelle gemacht und berichtet von ihren Erfahrungen in der Forschung über Ländergrenzen hinweg. Die beiden sprechen über das journalistische Format der Depesche, über den Einfluss, den vermeintlich neutrale Kurznachrichten auf die Leserschaft haben können und, was wir daraus über unser heutiges Mediensystem lernen können. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Der Beitrag Das Akademische Viertel #12 – über die Bedeutung von Kurznachrichten und eine Forschu...
2021-10-25
1h 17
seitenwaelzer
Über die historische Bedeutung von Eisalgenresten und die Zukunft unseres Klimas
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Dr. Maria-Elena Vorrath. Sie ist Post Doktorandin an der Université de Bretagne Occidentale in Brest. Sie hat ihren Doktor in Geowissenschaften an der Universität in Bremen gemacht. Die beiden sprechen über Eisalgen aus der Antarktis und wie man durch marines Sediment Klimageschichte verstehen und Prognosen für die Zukunft unseres Klimas machen könnte. Außerdem geben sie einen Einblick in die Herausforderungen der Forschung und den Alltag einer Universitären Wissenschaftlerin. Zieht euch warm an, unter dieser Eisschicht wird es frostig kalt. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unt...
2021-06-27
1h 21
Das akademische Viertel
Über die historische Bedeutung von Eisalgenresten und die Zukunft unseres Klimas
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Dr. Maria-Elena Vorrath. Sie ist Post Doktorandin an der Université de Bretagne Occidentale in Brest. Sie hat ihren Doktor in Geowissenschaften an der Universität in Bremen gemacht. Die beiden sprechen über Eisalgen aus der Antarktis und wie man durch marines Sediment Klimageschichte verstehen und Prognosen für die Zukunft unseres Klimas machen könnte. Außerdem geben sie einen Einblick in die Herausforderungen der Forschung und den Alltag einer Universitären Wissenschaftlerin. Zieht euch warm an, unter dieser Eisschicht wird es frostig kalt. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unt...
2021-06-27
1h 21
Das akademische Viertel
über die basalen Übersetzungsvorgänge unseres Körpers und eine Forschung, die alles verändern könnte
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Kira Schmiedeknecht. Sie ist Promovendin der Medizin an der Philipps-Universität in Marburg. Die beiden sprechen über ein Enzym, das die Translation, also die Übersetzung der DNA in die RNA beeinflusst, was das an den Zellen verändert und wieso es ein Ansatz der Krebsforschung sein kann. Kira nimmt uns mit in den Alltag einer Medizinstudentin, die schon während ihres Studiums die eigene Forschung umsetzt. Haltet eure Laborbrillen bereit, es wird kleinteilig. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Der Beitrag Das Akademische Viert...
2021-05-30
47 min
seitenwaelzer
über die basalen Übersetzungsvorgänge unseres Körpers und eine Forschung, die alles verändern könnte
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Kira Schmiedeknecht. Sie ist Promovendin der Medizin an der Philipps-Universität in Marburg. Die beiden sprechen über ein Enzym, das die Translation, also die Übersetzung der DNA in die RNA beeinflusst, was das an den Zellen verändert und wieso es ein Ansatz der Krebsforschung sein kann. Kira nimmt uns mit in den Alltag einer Medizinstudentin, die schon während ihres Studiums die eigene Forschung umsetzt. Haltet eure Laborbrillen bereit, es wird kleinteilig. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Musik: Chill Wave Kevin MacLe...
2021-05-30
47 min
seitenwaelzer
Gesetz der Rhône (Degenesis)
Wir können auch düster! In dieser neuen Folge der Reihe „Systemtest“ spielen wir in einer der wohl atmosphärischsten Runden bisher das Endzeit-Spiel „Degenesis“. Viele Jahrhunderte in der Zukunft: Etwas lauert in den Sümpfen der Rhône. Hier geht’s zu Degenesis. Ihr könnt euch die Regelwerke dort kostenlos herunterladen. Es waren beteiligtSpielleiter: Steffen Grziwa (Am Tavernentresen, Rocketbeans)Bananepic (Orkig im Geschmack)Weteeff (Orkig im Geschmack)Michael (Heldenpicknick)Robin (Heldenpicknick)Schnitt und Vertonung: Robin ThierSoundkulissen: Ann-Sophie Arlt „Systemtest“ ist ein Pen-&-Paper-Hörs...
2021-05-14
2h 01
seitenwaelzer
Über Stille in chinesischer Musik und Partituren als Datensätze
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Attila Kornel. Er ist Promovend der Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Die beiden sprechen über die Bedeutung von Lärm, Klängen und vor allem Stille in chinesischer Musik und darüber, dass diese keine Gegenteile sein müssen. Attila nimmt euch mit in die Kunst- und Kulturlandschaft Chinas und die Arbeitswelten eines Wissenschaftlers, dessen Datensätze aus Noten bestehen. Setzt euch zu den beiden und lasst euch inspirieren. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Musik: Chill Wave Kevin Mac...
2021-04-27
58 min
Das akademische Viertel
Über Stille in chinesischer Musik und Partituren als Datensätze
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Attila Kornel. Er ist Promovend der Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Die beiden sprechen über die Bedeutung von Lärm, Klängen und vor allem Stille in chinesischer Musik und darüber, dass diese keine Gegenteile sein müssen. Attila nimmt euch mit in die Kunst- und Kulturlandschaft Chinas und die Arbeitswelten eines Wissenschaftlers, dessen Datensätze aus Noten bestehen. Setzt euch zu den beiden und lasst euch inspirieren. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Der Beitrag Das Akademisc...
2021-04-27
58 min
seitenwaelzer
Über winziges Leben in riesigen Meeren und Nahrung, die nach oben treibt
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Joaquín Ortiz Cortes. Er promoviert in der biologischen Ozenaographie am GEOMAR in Kiel. Die beiden sprechen über das natürliche Phänomen des Auftriebsgewässers und wie man daraus eine nachhaltige künstliche Möglichkeit erschaffen kann, unsere Meere nährstoffreicher zu machen. Joaquín gibt Einblicke in das internationale Forschungsvorhaben und nimmt euch mit ins peruanische Meer. Steigt mit ihnen ins Wasser und taucht ab. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Der Beitrag Das Akademische Viertel #8 – Über winziges Leben in riesigen Meeren und N...
2021-03-26
1h 03
Das akademische Viertel
Über winziges Leben in riesigen Meeren und Nahrung, die nach oben treibt
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Joaquín Ortiz Cortes. Er promoviert in der biologischen Ozenaographie am GEOMAR in Kiel. Die beiden sprechen über das natürliche Phänomen des Auftriebsgewässers und wie man daraus eine nachhaltige künstliche Möglichkeit erschaffen kann, unsere Meere nährstoffreicher zu machen. Joaquín gibt Einblicke in das internationale Forschungsvorhaben und nimmt euch mit ins peruanische Meer. Steigt mit ihnen ins Wasser und taucht ab. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Der Beitrag Das Akademische Viertel #8 – Über winziges Leben in riesigen Meeren und N...
2021-03-26
1h 03
seitenwaelzer
Gefangen im Knusperhaus (Audio-Escaperoom)
Hänsel und Gretel sind gefangen: In einem Käfig im Garten der Hexe erwartet sie ein schreckliches Ende im Ofen. Doch da tut sich eine Gelegenheit auf: Die Hexe ist eine Weile fort und die Zeit läuft. Können sie entkommen? Das Buch: Märchen nach Corona – Quarantäne hinter den sieben Bergen Der Escape-Room zum Nachspielen (die Anleitung gibt’s bisher nur auf Englisch) „Systemtest“ ist ein Pen-&-Paper-Hörspielpodcast, in dem wir verschiedene Welten bereisen und verschiedene Spielsysteme ausprobieren, vertonen und euch als spannende und bisweilen Lustige Geschichten präsentieren.
2021-03-19
1h 06
seitenwaelzer
Einskaltes Erwachen (Traveller)
Es sollte ein ganz normaler Langstreckenflug werden, aber als die Reisenden mitten im Weltall aus dem Kälteschlaf erwachen, sind sie plötzlich ganz allein an Bord des Raumschiffes, das ohne Antrieb dahintreibt. Aber was, wenn sie nicht allein sind? „Systemtest“ ist ein Pen-&-Paper-Hörspielpodcast, in dem wir verschiedene Welten bereisen und verschiedene Spielsysteme ausprobieren, vertonen und euch als spannende und bisweilen Lustige Geschichten präsentieren. Wenn euch die Folge gefallen hat, dann hört auch unbedingt in den Heldenpicknick-Podcast rein, unserem Hauptprojekt, das eine längere und größere Geschichte in der Welt von „Das sch...
2021-03-16
1h 44
Das akademische Viertel
Über eine innovative Unternehmenskultur, die durch Teamwork eine stabile Futurework schafft
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Lisa Kurz. Sie promoviert in der empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die beiden sprechen über Perspektiven einer innovativen Unternehmenskultur. Lisa gibt Einblicke in die Arbeitsabläufe eines Forschungscampus und die Vorteile einer Zusammenarbeit unterschiedlichster Fachbereiche. Außerdem kann sie aus erster Hand berichten, wie man das Leben zwischen Arbeit, Promotion und Elternzeit organisieren kann. Für den heutigen Spaziergang befindet sich das akademische Viertel in den Hallen der Arena 2036. Lisa Kurz auf Twitter Kurzportrait der Dissertation Anmerkungen? Feedback? Ihr erreic...
2021-02-26
51 min
seitenwaelzer
Über eine innovative Unternehmenskultur, die durch Teamwork eine stabile Futurework schafft
Bei dem heutigen Spaziergang spricht Charlotte mit Lisa Kurz. Sie promoviert in der empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die beiden sprechen über Perspektiven einer innovativen Unternehmenskultur. Lisa gibt Einblicke in die Arbeitsabläufe eines Forschungscampus und die Vorteile einer Zusammenarbeit unterschiedlichster Fachbereiche. Außerdem kann sie aus erster Hand berichten, wie man das Leben zwischen Arbeit, Promotion und Elternzeit organisieren kann. Für den heutigen Spaziergang befindet sich das akademische Viertel in den Hallen der Arena 2036. Lisa Kurz auf Twitter Kurzportrait der Dissertation Anmerkungen? Feedback? Ihr erreic...
2021-02-26
51 min
Das akademische Viertel
Über Mikroschritte mit nachhaltigem Optimierungspotenzial
Auf diesem Neujahrsspaziergang spricht Charlotte mit Rebekka Lülf. Sie ist Doktorandin am Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie der TU München. Die beiden reden über innovative Alternativen zur herkömmlichen Sojasoße und was diese so viel gesünder, nachhaltiger und für Allergiker verträglich macht. Rebekka klärt über die kleinteiligen Schritte der Lebensmitteloptimierung auf und gibt spannende Insights zu Vor- und Nachteilen einer Promotion in der Mikrobiologie. Zieht eure Schutzkleidung an und tretet in das Forschungslabor des akademischen Viertels ein. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Der Beitrag...
2021-01-26
56 min
seitenwaelzer
Über Mikroschritte mit nachhaltigem Optimierungspotenzial
Auf diesem Neujahrsspaziergang spricht Charlotte mit Rebekka Lülf. Sie ist Doktorandin am Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie der TU München. Die beiden reden über innovative Alternativen zur herkömmlichen Sojasoße und was diese so viel gesünder, nachhaltiger und für Allergiker verträglich macht. Rebekka klärt über die kleinteiligen Schritte der Lebensmitteloptimierung auf und gibt spannende Insights zu Vor- und Nachteilen einer Promotion in der Mikrobiologie. Zieht eure Schutzkleidung an und tretet in das Forschungslabor des akademischen Viertels ein. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Musik: Chil...
2021-01-26
56 min
seitenwaelzer
Ein fischiger Fall
Herzlich willkommen, zur ersten Folge des „Systemtests“, einem Pen-&-Paper-Hörspielpodcast, in dem wir verschiedene Welten bereisen und verschiedene Spielsysteme ausprobieren, vertonen und euch als spannende und bisweilen Lustige Geschichten präsentieren. In Folge 1 geht es an den Meeresgrund. Hier muss eine ungewöhnliche Heldengruppe einen mehr als ungewöhnlichen Fall lösen. Das Niveau ist flach, das Wasser tief – und jetzt: abtauchen nach Thun Town! Wenn euch die Folge gefallen hat, dann hört auch unbedingt in den Heldenpicknick-Podcast rein, unserem Hauptprojekt, das eine längere und größere Geschichte in der Welt von „Das schwarze Auge...
2021-01-09
1h 19
Das akademische Viertel
Über die Bedeutung von Kommunikation auf der Palliativstation
In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Isabella Buck, einer Linguistin der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie sprechen über den Stellenwert der Kommunikation zwischen Ärzt*innen und Pfleger*innen der Palliativstation mit ihren Patient*innen. Isabella klärt auf, um welche Themen sich die Gespräche drehen und warum Zeit ein entscheidender Faktor für den Kommunikationsverlauf sein kann. Begleitet die beiden durch die Krankenhausflure des akademischen Viertels. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Der Beitrag Das Akademische Viertel #5 – Über die Bedeutung von Kommunikation auf der Palliat...
2020-11-26
54 min
seitenwaelzer
Über die Bedeutung von Kommunikation auf der Palliativstation
In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Isabella Buck, einer Linguistin der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie sprechen über den Stellenwert der Kommunikation zwischen Ärzt*innen und Pfleger*innen der Palliativstation mit ihren Patient*innen. Isabella klärt auf, um welche Themen sich die Gespräche drehen und warum Zeit ein entscheidender Faktor für den Kommunikationsverlauf sein kann. Begleitet die beiden durch die Krankenhausflure des akademischen Viertels. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Musik: Chill Wave Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons...
2020-11-26
54 min
Das akademische Viertel
Über den Studiengang, der Weltoffenheit lehrt und Gesellschaftsvertändis ermöglicht
In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Hannes Buchmann, einem Archäologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die beiden sprechen über den Indiana Jones, der in jedem Archäologen steckt, über Römer, Germanen und die Bedeutung internationaler Beziehungen für die Forschung. Klettert mit uns in den Grabungsschnitt durch das akademische Viertel. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Weiterführende Links und Literatur Das FAQ “Germanen” von Hannes Buchmann – erstmals veröffentlicht bei anarchaeologie.de.Buchmann, Hannes (2020). Die Kulte der Ubier im Kölner Raum – der epigraphische Befund, Archäologi...
2020-10-25
58 min
seitenwaelzer
Über den Studiengang, der Weltoffenheit lehrt und Gesellschaftsvertändis ermöglicht
In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Hannes Buchmann, einem Archäologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die beiden sprechen über den Indiana Jones, der in jedem Archäologen steckt, über Römer, Germanen und die Bedeutung internationaler Beziehungen für die Forschung. Klettert mit uns in den Grabungsschnitt durch das akademische Viertel. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Weiterführende Links und Literatur Das FAQ „Germanen“ von Hannes Buchmann – erstmals veröffentlicht bei anarchaeologie.de. Buchmann, Hannes (2020). Die Kulte der Ubier im Kölner Raum – der epigraphische Befund, Archäologi...
2020-10-25
58 min
Ecke Hansaring - Geschichte
Barockes Marketing
Wo wären wir gelandet, wenn seitenwaelzer nicht 2011 sondern 1511 gegründet worden wäre? Im Gedruckten Buch! Wie sehen die ersten Bücher aus? Wie werden sie hergestellt? Und wie drucke ich ein Bild aufs Blatt? Diese und viele andere Fragen hat Lena im Interview beantwortet. Quellen und Links Holzschnitte von Albrecht DürerRaubdruck: Frontispiz des Simplicissimus Der Beitrag ECKE HANSARING #130 – Barockes Marketing erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2020-10-19
1h 11
seitenwaelzer
Barockes Marketing
Wo wären wir gelandet, wenn seitenwaelzer nicht 2011 sondern 1511 gegründet worden wäre? Im Gedruckten Buch! Wie sehen die ersten Bücher aus? Wie werden sie hergestellt? Und wie drucke ich ein Bild aufs Blatt? Diese und viele andere Fragen hat Lena im Interview beantwortet. Quellen und Links Holzschnitte von Albrecht DürerRaubdruck: Frontispiz des Simplicissimus Der Beitrag ECKE HANSARING #130 – Barockes Marketing erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2020-10-19
1h 11
Das akademische Viertel
Über risikoreichen Journalismus und warum Vertrauen oder Misstrauen kein schwarz-weiß Bild ergeben
In der dritten Folge des Akademischen Viertels spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Laura Badura, einer Kommunikationswissenschaftlerin der WWU in Münster. Die beiden reden über Medienkonsum, über Vertrauen und Misstrauen gegenüber dem System des Journalismus und darüber, wie wichtig Leidenschaft für die Promotion wirklich ist. Geht mit Charlotte eine spätsommerliche Runde durch diese September-Ausgabe des Akademischen Viertels. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Weiterführende Links und Literatur Das Graduiertenkolleg Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten WeltBadura, Laura; Uth, Bernadette; Engelke, Katherine M. 2020. „Individual- statt Pauschallö...
2020-09-24
1h 03
Das akademische Viertel
Über Sprachbarrieren zwischen Systemen und Dolmetscher, die in Zahlen sprechen
In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Sebastian, einem Informatiker am Lehrstuhl der RWTH Aachen. Die beiden sprechen über Sprachen, die aus Zahlen bestehen, das Maß an Durchhaltevermögen, das eine Promotion in der Informatik abverlangt und darüber, wie sehr unsere Welt auf funktionsfähige Software angewiesen ist. Begleitet Charlotte auf dem zweiten Gang durch das Akademische Viertel. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Interesse an Computern und Technik? Weitere Links: Studentische Projekte an der Uni & das GamesLab in PaderbornMe, Hightech and I – Wie funktionieren eigentlich Neurona...
2020-08-27
54 min
seitenwaelzer
Über Sprachbarrieren zwischen Systemen und Dolmetscher, die in Zahlen sprechen
In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Sebastian, einem Informatiker am Lehrstuhl der RWTH Aachen. Die beiden sprechen über Sprachen, die aus Zahlen bestehen, das Maß an Durchhaltevermögen, das eine Promotion in der Informatik abverlangt und darüber, wie sehr unsere Welt auf funktionsfähige Software angewiesen ist. Begleitet Charlotte auf dem zweiten Gang durch das Akademische Viertel. Anmerkungen? Feedback? Ihr erreicht uns unter dav@seitenwaelzer.de. Interesse an Computern und Technik? Weitere Links: Studentische Projekte an der Uni & das GamesLab in Paderborn Me, Hightech and I – Wie funktionieren eigentl...
2020-08-27
54 min
seitenwaelzer
"Mit TaTa TüTü und alles!" - Interview mit einer klassischen Sängerin
Rebecca Blanz hat klassischen Gesang studiert, heute singt sie Oper. Wir haben sie gefragt, wie das Studium ist, was sie während Corona macht und wie man sich den Beruf der Opernsängerin vorstellen muss. Hier bekommt ihr einen interessanten Einblick hinter die Kulissen, nicht nur mit Glanz und Glamour, sondern auch mit harter Realität. seitenwaelzer: Hallo und herzlich willkommen Rebecca! Du bist Opernsängerin. Was macht man in diesem Beruf? Rebecca: Opernsängerin, sagt eigentlich schon alles: man singt Opern – im Idealfall, wenn gerade nicht Corona ist. Eigentlich bin ich ausgebildete klassische Sängerin...
2020-08-04
1h 10
Das akademische Viertel
Über Mut, Fleiß und andere Additive für stabile Promotionen
In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Thomas Havelt, einem analytischen Chemiker der Uni Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. In dem Gespräch über seine Promotion reden die beiden über Additive in nachhaltigen Kunststoffverpackungen, wie man an außergewöhnliche Förderer gelangt, was Zeit für eine Rolle in der Forschung spielt, und wie man es schafft, auch in schweren Zeiten nicht die Motivation zu verlieren. Begleitet Charlotte auf ihrem ersten Spaziergang durch das Akademische Viertel und lasst uns gerne Feedback da: dav@seitenwaelzer.de Weiterführende Links und Literatur Das Forschun...
2020-07-25
38 min
seitenwaelzer
Über Mut, Fleiß und andere Additive für stabile Promotionen
In der heutigen Folge spricht unsere Redakteurin Charlotte mit Thomas Havelt, einem analytischen Chemiker der Uni Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. In dem Gespräch über seine Promotion reden die beiden über Additive in nachhaltigen Kunststoffverpackungen, wie man an außergewöhnliche Förderer gelangt, was Zeit für eine Rolle in der Forschung spielt, und wie man es schafft, auch in schweren Zeiten nicht die Motivation zu verlieren. Begleitet Charlotte auf ihrem ersten Spaziergang durch das Akademische Viertel und lasst uns gerne Feedback da: dav@seitenwaelzer.de Weiterführende Links und Literatur Das Forschun...
2020-07-25
38 min
Ecke Hansaring - Geschichte
Die Struensee-Affäre
Die Woche erhalten Michi und Moritz vorübergehenden Zuwachs. Die seitenwaelzer-Redakteurin Ronja beehrt die beiden mit einem Besuch und berichtet in Ihrer Funktion als Geschichtsstudentin von der sogenannten Struensee-Affäre. Einer Liebschaft, welche den dänisch-norwegischen Hof des 18 Jahrhunderts gehörig durcheinander brachte, den zugehörigen König allerdings ziemlich kalt ließ. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Der Beitrag ECKE HANSARING #112 – Die Struensee-Affäre erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2020-06-15
1h 12
seitenwaelzer
Die Struensee-Affäre
Die Woche erhalten Michi und Moritz vorübergehenden Zuwachs. Die seitenwaelzer-Redakteurin Ronja beehrt die beiden mit einem Besuch und berichtet in Ihrer Funktion als Geschichtsstudentin von der sogenannten Struensee-Affäre. Einer Liebschaft, welche den dänisch-norwegischen Hof des 18 Jahrhunderts gehörig durcheinander brachte, den zugehörigen König allerdings ziemlich kalt ließ. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Der Beitrag ECKE HANSARING #112 – Die Struensee-Affäre erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2020-06-15
1h 12
Die Diesseitigen
Die Diesseitigen - Trailer
Ein Hörbuch von Kilian Kuhlendahl. Quer durch die Welt verläuft der Strom, eine himmelhohe Wand aus Sturm. Niemand weiß etwas darüber, darüber was auf der anderen Seite ist. Aber immer wieder brechen Menschen auf – Auserwählte und Abgehauene. Denn, wenn man sich dem Strom nur mutig stellt, dann trägt er einen sicher hinüber, und drüben wartet ein herrliches Leben. Sagt man. Nur kann man nie mehr zurück. Darum hat das natürlich auch noch nie jemand überprüfen können... Jetzt den Feed abonnieren! Ihr findet den Podcast hier bei seitenwaelzer.de, auf Spotify, iTu...
2020-06-12
00 min
Die magischen Reisen des Herrn Alexander
Die elektrische Kraft
Die aufwändige Zaubervorstellung in der Heimat steht bevor und der große Magier ist kurz davor, einen Rückzieher zu machen. Doch Münster ist nicht der letzte Ort, an den es August und Alexander führt, denn hier beginnt das eigentliche Abenteuer. Die achte und letzte Folge unseres Hörspiel-Podcasts „Die magischen Reisen des Herrn Alexander“ – einer wahren Geschichte über einen der größten Bühnenmagier des 19. Jahrhunderts. Mehr Infos zur Story und zur Produktion des Hörspiels gibt’s hier. Neu hier? Dann fang doch bei Folge 1 an. Transcript Ein Hörspiel von...
2020-01-23
23 min
seitenwaelzer
Die elektrische Kraft
Die aufwändige Zaubervorstellung in der Heimat steht bevor und der große Magier ist kurz davor, einen Rückzieher zu machen. Doch Münster ist nicht der letzte Ort, an den es August und Alexander führt, denn hier beginnt das eigentliche Abenteuer. Die achte und letzte Folge unseres Hörspiel-Podcasts „Die magischen Reisen des Herrn Alexander“ – einer wahren Geschichte über einen der größten Bühnenmagier des 19. Jahrhunderts. Mehr Infos zur Story und zur Produktion des Hörspiels gibt’s hier. Neu hier? Dann fang doch bei Folge 1 an. Transcript Ein Hörspiel von...
2020-01-23
23 min
Ecke Hansaring - Geschichte
Herr Alexander
In dieser Woche, wie kann es anders sein, nehmen sich Robin und Moritz die Geschichte des aktuellen seitenwaelzer-Stars „Herr Alexander“ vor und schauen sich die historischen Hintergründe des münsteraner Magiers an. Falls ihr noch keine Gelegenheit dazu hattet, in die „Magischen Reisen des Herrn Alexander“ reinzuhören, findet Ihr unser neustes Hörspiel hier. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Der Beitrag ECKE HANSARING #87 – Herr Alexander erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-12-09
1h 02
seitenwaelzer
Herr Alexander
In dieser Woche, wie kann es anders sein, nehmen sich Robin und Moritz die Geschichte des aktuellen seitenwaelzer-Stars „Herr Alexander“ vor und schauen sich die historischen Hintergründe des münsteraner Magiers an. Falls ihr noch keine Gelegenheit dazu hattet, in die „Magischen Reisen des Herrn Alexander“ reinzuhören, findet Ihr unser neustes Hörspiel hier. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Der Beitrag ECKE HANSARING #87 – Herr Alexander erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-12-09
1h 02
Björn
Björn 2019_10_23-17_00
Mehr Infos gibt’s auf Twitter: @dasfetteK und auf der Seite rettet-bjoern.de. Ein Fictional Podcast von Klappkatapult. Es waren beteiligt:CastMichael Cremann – BjörnJulian Thamm – KilianJohanna Hofmann – NachrichtensprecherinAlexa Gödde – Sirenengesang Drehbuch und KonzeptMichael CremannRobin Thier SchnittDaniel RublackAnna GirkeRobin Thier TonMichael CremannRobin ThierDaniel RublackRonja ThierMoritz Janowsky Regie und ProduktionRobin ThierLena Hortian Social-Media...
2019-10-23
00 min
Björn
Björn 2019_10_23-16_10
Der Beitrag Björn 2019_10_23-16_10 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-10-23
01 min
Björn
Björn 2019_10_23-12_29
Mehr Infos gibt’s auf Twitter: @dasfetteK und auf der Seite rettet-bjoern.de. Der Beitrag Björn 2019_10_23-12_29 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-10-23
01 min
Björn
Björn 2019_10_22-18_45
Mehr Infos gibt’s auf Twitter: @dasfetteK und auf der Seite rettet-bjoern.de. Der Beitrag Björn 2019_10_22-18_45 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-10-22
01 min
Björn
Bjoern-17_2019_10_21-09_00_1
Mehr Infos gibt’s auf Twitter: @dasfetteK und auf der Seite rettet-bjoern.de. Der Beitrag Björn 2019_10_21-09_00 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-10-21
00 min
Björn
Björn 2019_10_19-13_31
Mehr Infos gibt’s auf Twitter: @dasfetteK und auf der Seite rettet-bjoern.de. Der Beitrag Björn 2019_10_19-13_31 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-10-19
01 min
Björn
Björn 2019_10_19-13_11
Mehr Infos gibt’s auf Twitter: @dasfetteK und auf der Seite rettet-bjoern.de. Der Beitrag Björn 2019_10_19-13_11 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-10-19
03 min
Björn
Björn 2019_10_19-10_06
Mehr Infos gibt’s auf Twitter: @dasfetteK und auf der Seite rettet-bjoern.de. Der Beitrag Björn 2019_10_19-10_06 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-10-19
01 min
Björn
Björn 2019_10_19-14_55
Mehr Infos gibt’s auf Twitter: @dasfetteK und auf der Seite rettet-bjoern.de. Der Beitrag Björn 2019_10_18-14_55 erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-10-18
00 min
seitenwaelzer
Episode 8 - Schuld
Emma und Emilia stellen Florian auf dem Dach des Puzzles. Schaffen sie es noch rechtzeitig den Fluch zu brechen – und was sind die Konsequenzen? Neu dazugekommen? Hier geht’s zu Folge 1. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden die Studierenden dabei von den Workshopleiter*innen Robin Thier, Webmaster am IfK und Gründe...
2019-09-11
06 min
In drei Tagen
Episode 8 - Schuld
Emma und Emilia stellen Florian auf dem Dach des Puzzles. Schaffen sie es noch rechtzeitig den Fluch zu brechen – und was sind die Konsequenzen? Neu dazugekommen? Hier geht’s zu Folge 1. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden die Studierenden dabei von den Workshopleiter*innen Robin Thier, Webmaster am IfK und Gründe...
2019-09-11
06 min
seitenwaelzer
Episode 7 - Erinnerungen
Emma kehrt in Emilias Körper zurück an den Ort, an dem es passiert ist. Wird sie endlich die Antworten finden und sich erinnern, was in jener Nacht geschah? Neu dazugekommen? Hier geht’s zu Folge 1. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden die Studierenden dabei von den Workshopleiter*innen Robi...
2019-09-11
06 min
In drei Tagen
Episode 7 - Erinnerungen
Emma kehrt in Emilias Körper zurück an den Ort, an dem es passiert ist. Wird sie endlich die Antworten finden und sich erinnern, was in jener Nacht geschah? Neu dazugekommen? Hier geht’s zu Folge 1. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden die Studierenden dabei von den Workshopleiter*innen Robi...
2019-09-11
06 min
seitenwaelzer
Episode 6 - Seelen
Alex informiert sich über das Thema Seelenwanderung und stößt dabei auf einen interessanten Podcast, der jedoch eine schreckliche Wahrheit offenbart. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden die Studierenden dabei von den Workshopleiter*innen Robin Thier, Webmaster am IfK und Gründer des Online-Magazins „seitenwaelzer“, sowie Michael Cremann, Lena Hortian, Timea Wanko und Mor...
2019-09-11
09 min
In drei Tagen
Episode 6 - Seelen
Alex informiert sich über das Thema Seelenwanderung und stößt dabei auf einen interessanten Podcast, der jedoch eine schreckliche Wahrheit offenbart. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden die Studierenden dabei von den Workshopleiter*innen Robin Thier, Webmaster am IfK und Gründer des Online-Magazins „seitenwaelzer“, sowie Michael Cremann, Lena Hortian, Timea Wanko und Mor...
2019-09-11
09 min
seitenwaelzer
Episode 5 - Emilia
Emma steckt in Emilias Körper, das erklärt auch die Blackouts und das teilweise seltsame Verhalten. Doch nun ist die Frage: Wie kommt Emma wieder heraus und möchte sie ihr neues Leben schon hinter sich lassen? Neu dazugekommen? Hier geht’s zu Folge 1. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden...
2019-09-11
07 min
In drei Tagen
Episode 5 - Emilia
Emma steckt in Emilias Körper, das erklärt auch die Blackouts und das teilweise seltsame Verhalten. Doch nun ist die Frage: Wie kommt Emma wieder heraus und möchte sie ihr neues Leben schon hinter sich lassen? Neu dazugekommen? Hier geht’s zu Folge 1. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden...
2019-09-11
07 min
In drei Tagen
Episode 4 - Emma
Als Emilia mit ihrem Freund Alex zusammen die Polizeiwache verlässt, ahnt sie noch nicht, dass sie mehr mit Emmas Verschwinden zu tun hat, als sie glaubt. Neu dazugekommen? Hier geht’s zu Folge 1. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden die Studierenden dabei von den Workshopleiter*innen Robin Thier, Webmaster...
2019-09-11
11 min
seitenwaelzer
Episode 4 - Emma
Als Emilia mit ihrem Freund Alex zusammen die Polizeiwache verlässt, ahnt sie noch nicht, dass sie mehr mit Emmas Verschwinden zu tun hat, als sie glaubt. Neu dazugekommen? Hier geht’s zu Folge 1. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden die Studierenden dabei von den Workshopleiter*innen Robin Thier, Webmaster...
2019-09-11
11 min
In drei Tagen
Episode 3 - Beweise
Wo ist Emma Völker? Als die Polizei vor ihrer Tür steht und Emilia mit auf die Wache nimmt, wird klar: einer von ihren Freunden weiß mehr, als er sagt. Und dann sind da noch die Blackouts, die immer häufiger werden. Neu dazugekommen? Hier geht’s zu Folge 1. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radi...
2019-09-11
09 min
seitenwaelzer
Episode 3 - Beweise
Wo ist Emma Völker? Als die Polizei vor ihrer Tür steht und Emilia mit auf die Wache nimmt, wird klar: einer von ihren Freunden weiß mehr, als er sagt. Und dann sind da noch die Blackouts, die immer häufiger werden. Neu dazugekommen? Hier geht’s zu Folge 1. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radi...
2019-09-11
09 min
In drei Tagen
Episode 2 - Vodka
Um ein paar ihrer Erinnerungslücken zu füllen, versucht Emilia ihren Abend zu rekonstruieren, doch etwas stimmt nicht. Die ständigen Ohnmachtsanfälle und ihr seltsames Verhalten bleiben auch ihren Freunden nicht verborgen. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden die Studierenden dabei von den Workshopleiter*innen Robin Thier, Webmaster am IfK und Gr...
2019-09-11
12 min
seitenwaelzer
Episode 2 - Vodka
Um ein paar ihrer Erinnerungslücken zu füllen, versucht Emilia ihren Abend zu rekonstruieren, doch etwas stimmt nicht. Die ständigen Ohnmachtsanfälle und ihr seltsames Verhalten bleiben auch ihren Freunden nicht verborgen. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden die Studierenden dabei von den Workshopleiter*innen Robin Thier, Webmaster am IfK und Gr...
2019-09-11
12 min
In drei Tagen
Episode 1 - Lücken
Nach einer wilden Nacht erwacht Emilia und kann sich kaum noch an die letzten Stunden erinnern. Dabei scheint jedoch irgend etwas Schlimmes passiert zu sein. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden die Studierenden dabei von den Workshopleiter*innen Robin Thier, Webmaster am IfK und Gründer des Online-Magazins „seitenwaelzer“, sowie Michael Cremann, Le...
2019-09-11
08 min
seitenwaelzer
Episode 1 - Lücken
Nach einer wilden Nacht erwacht Emilia und kann sich kaum noch an die letzten Stunden erinnern. Dabei scheint jedoch irgend etwas Schlimmes passiert zu sein. Dieser Podcast entstand im Rahmen eines Workshops am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster. Eine Produktion von Anna Girke (Polizistin), Tsvetlina Petrunova (Podcasterin), Friederike Schütt (Emma), Jana Flemming (Emilia), Justin Schwirz (Alex), Charlotte Möller (Psycho Charly), Julian Thamm (Florian) und Hardy Monse (Radiosprecher, Priester). Unterstützt wurden die Studierenden dabei von den Workshopleiter*innen Robin Thier, Webmaster am IfK und Gründer des Online-Magazins „seitenwaelzer“, sowie Michael Cremann, Le...
2019-09-11
08 min
seitenwaelzer
Die Schlacht von Hastings
Diese Woche meldet sich Michi aus der Abstinenz zurück und nimmt mit Moritz die wohl qualitativ hochwertigste Folge auf, die jemals über die seitenwaelzer-Server gelaufen ist… zumindest was die Audioqualität angeht. Auf dem Prüfstand stehen diese Woche William der Eroberer und die Schlacht von Hastings. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Zuhören. Der Beitrag ECKE HANSARING #65 – Die Schlacht von Hastings erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-06-03
38 min
Ecke Hansaring - Geschichte
Die Schlacht von Hastings
Diese Woche meldet sich Michi aus der Abstinenz zurück und nimmt mit Moritz die wohl qualitativ hochwertigste Folge auf, die jemals über die seitenwaelzer-Server gelaufen ist… zumindest was die Audioqualität angeht. Auf dem Prüfstand stehen diese Woche William der Eroberer und die Schlacht von Hastings. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Zuhören. Der Beitrag ECKE HANSARING #65 – Die Schlacht von Hastings erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-06-03
38 min
Heldenpicknick
Nachtisch – Der Rabe erwacht
Die längste, umfangreichste und epischste Staffel, die wir bisher hatten, ist zu Ende. Wir blicken hinter die Kulissen von Staffel 3 des Heldenpicknicks und der Weihnachtsfolge und nehmen euch mit auf eine Reise durch das, was hätte passieren können. Unterstützt uns gerne auf Patreon oder Steady, da warten auch ein paar Extrafolgen und anderer Content auf euch. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns wie immer über Feedback und ein Abo bei iTunes, Spotify oder in deiner App. Lasst uns auch gerne Feedback zur Staffel per Mail da, an: helden@seitenwaelzer.de. Wir freuen...
2019-05-03
47 min
seitenwaelzer
Nachtisch – Der Rabe erwacht
Die längste, umfangreichste und epischste Staffel, die wir bisher hatten, ist zu Ende. Wir blicken hinter die Kulissen von Staffel 3 des Heldenpicknicks und der Weihnachtsfolge und nehmen euch mit auf eine Reise durch das, was hätte passieren können. Unterstützt uns gerne auf Patreon oder Steady, da warten auch ein paar Extrafolgen und anderer Content auf euch. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns wie immer über Feedback und ein Abo bei iTunes, Spotify oder in deiner App. Lasst uns auch gerne Feedback zur Staffel per Mail da, an: helden@seitenwaelzer.de. Wir freuen...
2019-05-03
47 min
seitenwaelzer
Eroberung von Konstantinopel
Diese Woche melden sich Michi und Moritz aus dem seitenwaelzer-Studio und tauchen mit euch in die letzten Tage und Stunden des Byzantinischen Reiches ein. Wie die legendäre Stadt Konstantinopel letzten Endes gefallen ist, erfahrt ihr in der Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Der Beitrag ECKE HANSARING #55 – Eroberung von Konstantinopel erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-03-18
00 min
Ecke Hansaring - Geschichte
Eroberung von Konstantinopel
Diese Woche melden sich Michi und Moritz aus dem seitenwaelzer-Studio und tauchen mit euch in die letzten Tage und Stunden des Byzantinischen Reiches ein. Wie die legendäre Stadt Konstantinopel letzten Endes gefallen ist, erfahrt ihr in der Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Der Beitrag ECKE HANSARING #55 – Eroberung von Konstantinopel erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2019-03-18
00 min
seitenwaelzer
Auf in die Schlacht: Klausurphasen
Bald geht es wieder los: Am Ende des Semesters beginnen die Klausurphasen an den Unis und Fachhochschulen. In dieser Woche sprechen wir über die richtige Vorbereitung auf Prüfungen und geben ein paar Tipps, wie ihr möglichst stressfrei durch eure nächste Klausurphase kommt. Kennst du auch noch Geheimtipps? Lass uns einen Kommentar da oder schreib uns eine Mail an dav@seitenwaelzer.de Der Beitrag Auf in die Schlacht: Klausurphasen erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2018-12-05
15 min
seitenwaelzer
Das akademische Viertel #7 - Arbeiten neben dem Studium
Zeit ist Geld – oder wie war das? Weil meistens nur Geld auch Geld ist, müssen viele Studierende neben ihrem Studium arbeiten gehen. Wir besprechen, was für Möglichkeiten es gibt und wo die Vor- und Nachteile der verschiedenen Jobs liegen. Welches Thema sollen wir als nächtes besprechen? Schreib uns eine Mail an dav@seitenwaelzer.de oder lass uns einen Kommentar da. Der Beitrag Arbeiten neben dem Studium erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2018-11-07
16 min
seitenwaelzer
Horrorklausuren und andere Studentenmythen
„Die Klausur wird total schwer“ und „ich habe alles in einer Nacht gelernt“. Übertreibung und Panikmache? Aussagen wie diese werden euch an der Uni immer wieder begegnen. Wir besprechen ein paar Studimythen und klären, ob die Geschichten einen wahren Kern haben. Welche Themen sollen wir als nächstes besprechen? Schreib uns eine Mail an dav@seitenwaelzer.de Der Beitrag Horrorklausuren und andere Studentenmythen erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2018-10-24
15 min
seitenwaelzer
Ist Frühstücken erlaubt? Gedanken zur Vorlesungs-Etiquette
Frühstücken, Fragen stellen oder flüstern? Wir haben mit Viktoria aus der seitenwaelzer-Redaktion über das richtige Verhalten in Vorlesungen gesprochen, sodass man weder mit den Dozierenden, noch mit Kommilitonen aneinander gerät. Habt ihr weitere Tipps zum Verhalten in Vorlesungen? Lasst uns einen Kommentar da! Der Beitrag Ist Frühstücken erlaubt? Gedanken zur Vorlesungs-Etiquette erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2018-10-12
16 min
Heldenpicknick
Heldenpicknick: Der Untergang - Prolog
Nach über acht Monaten Produktionszeit ist es endlich soweit: seitenwaelzer entsendet drei Helden in die fantastische Welt von Aventurien. Begleitet von Michael als Meister und Erzähler, stürzen sich Robin, Lena und Moritz in Pen&Paper-Manier in das erste Abenteuer der Serie und bekommen es promt mit einem Spezialauftrag zutun. Wir wünschen viel Spaß beim Heldenpicknick. Wenn ihr mehr über den Podcast und das Konzept dahinter erfahren wollt, dann schaut euch unseren Ankündigungsartikel an. Die Folgen erscheinen alle 2 Wochen. Hier geht’s zum ersten Abenteuer. Unterstützt uns gerne auf Patreon oder Steady, da warten auch...
2018-08-03
1h 34
seitenwaelzer
Heldenpicknick: Der Untergang - Prolog
Nach über acht Monaten Produktionszeit ist es endlich soweit: seitenwaelzer entsendet drei Helden in die fantastische Welt von Aventurien. Begleitet von Michael als Meister und Erzähler, stürzen sich Robin, Lena und Moritz in Pen&Paper-Manier in das erste Abenteuer der Serie und bekommen es promt mit einem Spezialauftrag zutun. Wir wünschen viel Spaß beim Heldenpicknick. Wenn ihr mehr über den Podcast und das Konzept dahinter erfahren wollt, dann schaut euch unseren Ankündigungsartikel an. Die Folgen erscheinen alle 2 Wochen. Hier geht’s zum ersten Abenteuer. Unterstützt uns gerne auf Patreon oder Steady, da warten auch...
2018-08-03
1h 34
Ecke Hansaring - Geschichte
Weihnachtsmärkte und ihre Nebenwirkungen
Gefährliches Halbwissen, populistisches Gepöbel und eine ordentliche Priese schwarzer Humor, dafür steht das neue Podcastformat „Ecke Hansaring“ aus dem Hause seitenwaelzer. Die beiden teilzeitinformierten Historiker Michael und Moritz schwingen sich vors Mikro und diskutieren und spekulieren über tagesaktuelle Themen, die die Welt bewegen. In der ersten Folge des neuen Formats geht es um die Weihnachtsmarkt-Zeit – und ihre Nebenwirkungen. Der Beitrag ECKE HANSARING #01 – Weihnachtsmärkte und ihre Nebenwirkungen erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2017-12-20
21 min
seitenwaelzer
Weihnachtsmärkte und ihre Nebenwirkungen
Gefährliches Halbwissen, populistisches Gepöbel und eine ordentliche Priese schwarzer Humor, dafür steht das neue Podcastformat „Ecke Hansaring“ aus dem Hause seitenwaelzer. Die beiden teilzeitinformierten Historiker Michael und Moritz schwingen sich vors Mikro und diskutieren und spekulieren über tagesaktuelle Themen, die die Welt bewegen. In der ersten Folge des neuen Formats geht es um die Weihnachtsmarkt-Zeit – und ihre Nebenwirkungen. Der Beitrag ECKE HANSARING #01 – Weihnachtsmärkte und ihre Nebenwirkungen erschien zuerst auf seitenwaelzer.de.
2017-12-20
21 min