Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sinfoniettalucerne

Shows

Der Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#22 Fabio da Silva: Painting Music - Was machen wir da?Wir sprechen über das aktuelle Projekt Painting Music, das nächsten Samstag in der Jazzkantine über die Bühne geht. Gemeinsam mit Fabio da Silva sprechen wir darüber wie wir das Publikum über Zeichnen / Malerei interaktiv in ein Konzert integrieren wollen und welche Herausforderung für die beiden Musiker Fabio da Silva und Leonhard Dering dabei besteht. 2022-06-2916 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#21 Fabio da Silva: Das inklusive und interaktive Projekt als Gesamterlebnis / neue Wege anstelle PerfektionWie reagieren beeinträchtige Personen auf die Konzertatmosphäre? Ein nicht alltägliches Abenteuer - ein neuer Raum, der Weg zum Ort, das Proben bis kurz davor, der Spass und ganz andere Aspekte der musikalischen Arbeit, die im Zentrum stehen - wir hören uns die Erfahrungen von Fabio da Silva an. Dabei erzählt er uns auch wieso und wie er musikvermittelnde Formate konzipiert sowie warum ihm diese so wichtig sind.  2022-06-2218 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#20 Fabio da Silva: Inklusion - Musik für alleWir haben Fabio da Silva zu unserem Podcast eingeladen. Mit Fabio werden wir gemeinsam am 2. Juli ein Experimentalkonzert in der Jazzkantine geben: Painting Music. In dieser Folge sprechen wir über die Arbeit von Fabio da Silva - vor allem über seine inklusiven Projekte. Die Arbeit mit beeinträchtigen Menschen, die Möglicheit Musik allen frei zugänglich zu machen steht dabei im Zentrum. Wir fragen uns ob es genügend Angebote dafür gibt und warum Fabio diese Arbeit so gerne macht, obwohl das mit sehr viel Mehraufwand verbunden ist.   2022-06-1517 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#19 Marius & Silvan: Gedanken-Ping-Pong – neues Engagement und KonzeptionWir diskutieren über ein neues Engagement: Gemeinsam mit unserem Auftraggeber werden wir bis im November 2022 ein neues Konzertfromat entwickeln, das mit Chor und Solist:innen, basierend auf Haydns Schöpfung anlässlich eines Jubiläums in einem Wortgottesdienst aufgeführt wird. Wie gehen wir hier vor und was sind Ideen, wie wir den Wortgottestdienst als Konzert aufbrechen können? Was sind bestehende Rituale und was sind mögliche Innovationen? Wie nutzen wir die Räumlichkeit einer Kirche aus? Wir spielen Gedanken-Ping-Pong. 2022-03-2317 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#18 Marius & Silvan: Was braucht ein Raum, um eine besondere Atmosphäre zu liefern?Der richtige Raum trägt enorm viel zum Erlebnis bei. Er lässt auch Erwartungen entstehen. Wir fragen uns, was braucht ein Raum / eine Location als Grundlage für ein Konzert in neuem Format? Was macht die Räumlichkeit aus? Räume sind auch Musikrichtungen oder Erlebnissen konnotiert. Wie kann das genutzt werden um diese Konnotation auch auf das traditionelle Konzert zu übertragen?  Und dann sprechen wir auch über den Geruch - Düfte wecken Erinnerungen. 2022-02-2316 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#17 Marius & Silvan: Was hat der Europapark mit einer gezielten Konzertatmosphäre gemeinsam?Wir diskutieren darüber wann ein Konzert für uns genau beginnt (beim ersten Ton oder bereits beim Betreten einer Räumlichkeit)? Gemeinsam überlegen wir, auf welche Weise wir das Publikum beeinflussen, damit eine gezielte Atmosphäre entsteht. Welche Atmosphäre, welches Gefühl kann über verschiedene Aspekte des Spannungsaufbaus geschaffen werden? Wie schaffen wir es, dass das Publikum im richtigen Mood ist und sich auf die Musik fokussieren kann? Was wir dazu direkt vor dem Konzert bereits gebraucht? 2022-02-0921 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#16 Marius & Silvan: Idee & Umsetzung - immer ein Kompromiss oder Hilfe zur Kreativität?Wir diksutieren darüber wie eine Produktion jeweils entsteht und kommen zum Schluss: Letztendlich ist es immer ein Kompromiss. Ein Kompromiss von Idee über Einschränkungen auf verschiedenen Ebenen bis hin zur Umsetzung und Durchführung des Projekts. Diese Kompromisse besprechen wir, im Posiviten wie Negativen – eine Tür schliesst sich, eine andere öffnet sich. Was ziehen wir aus unserem abgesagten Projekt und welchen Kompromiss suchen wir hier? 2022-01-2611 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#15: Marius & Silvan: Wie wichtig ist Geld im Kulturbetrieb?Wir sprechen über das Ganze dahinter: Was das Publikum oft nicht sieht – die finanzielle Umsetzung von kulturellen Projekten. Wir fragen uns tatsächlich wie wichtig den Geld eigentlich im Kulturbetrieb ist? Und wie das nach Aussen wahrgenommen wird? Letztlich sind auch die Berufe in der Kultur nicht nur Leidenschaft. Ebenfalls diskutieren wir über die Kurzatmigkeit und projektweise FInanzierung im Kulturbetrieb. Zusätzlich sprechen wir über unser Grossprojekt, das wir aus finanziellen Gründen zu aktuellem zeitpunkt einfrieren mussten. Mehr dazu im Podcast! 2022-01-1916 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#14 Marius & Silvan: Hat die Zentralschweizer Kulturlandschaft ein Problem mit der Leichtigkeit und dem Spass?Wir diskutieren über unsere Gespräche mit Katharina Thalmann und sprechen über die Leichtigkeit und den Spass im Konzertformat. Wie kann die Leichtigkeit eingeführt werden / Formate aufgebrochen und der Spass der Künstler:innen auf das Publikum übertragen werden. Auch hier sprechen wir wieder über das neue Berufsbild der Musiker:innen und das  Stichwort «Entertainment» im Klassikkonzert. Sind die Konzerttickets eigentlich zu teuer? 2022-01-0519 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#13 Katharina Thalmann: Was hälst du von aktiver Konzertgestaltung und dem heutigen Gesamterlebnis?Aktives Miterleben von Konzerten und Konzertformaten: Wir besprechen mit Katharina Thalmann Möglichkeiten und unsere Ideen zu unserem neuen Projekt. Weiter diskutieren wir über das neue Berufsbild der Musiker:innen sowie den Faktor «Entertainment» im Konzertformat und den Ticketpreis um junges Publikum zu generieren. Und: Wie einladend sind eigentlich die heutigen Konzerträume? 2021-12-2921 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#12 Katharina Thalmann: Was gefällt, was nervt und was fehlt in der Kulturlandschaft Luzern?Katharina erzählt über ihre Eindrücke aus der Kulturlandschaft der Zentralschweiz - vor allem aus Luzern. Wir diskutieren über die grosse Dichte an Angeboten trotz der «kleinen» Grösse der Stadt Luzern sowie der fehlenden Leichtigkeit - Identifikation vieler Angebote und der «Eigenbrötlerei» vieler Kulturinstitutionen. Dazu beleuchten wir gemeinsam die Residenz von Theodor Currentzis und MusicAeterna vom Oktober 2021 in Luzern, die Katharina für die Luzerner Zeitung rezensierte und besprechen was denn anders oder eben ganz traditionell war an diesen «neuartigen» Konzertformaten. 2021-12-2216 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#11 Katharina Thalmann: Wie viel Vermittlung steckt in Musikjournalismus?Unser dritter Gast ist im Musikjournalismus zu Hause. Katharina Thalmann ist Abgängerin der Hochschule Luzern HSLU und als Musikjournalisitn nach ihrer Ausbildung bei 041 - Das Kulturmagazin sowie bei der Luzerner Zeitung eingestiegen. Wir besprechen den Alltag einer Musikjournalistin, lernen die Eigenheiten dieser anspruchsvollen Berufsgattung kennen und fragen uns wie subjektiv eine Konzertrezension denn sein kann. Katharina führt dabei auch aus, inwiefern denn Musikjournalismus auch Vermittlung der Kunstform an gewisse Zielgruppen ist. Wusstet ihr, dass die Kritiken in der Redaktion nochmal «geglättet» werden und daher teilweise auch inhaltlich teilweise entgegen der Musikjournalistin verändert werden? 2021-12-1517 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#10 Marius & Silvan: Haben klassische Konzerte für die Generation Z keine Zukunft?Marius und Silvan diskutieren über Inputs, Themen und Gespräche aus den vorangegangenen Podcast-Folgen mit Yannick Blättler: Auf welchen Social Media Kanälen sollten wir als Institution vertreten sein und wie könnten diese anders miteinbezogen werden? Wer sollte diese Kanäle bewirtschaften? Welche Berührungspunkte zu interessanten Themen der Zielgruppe sind schon da, die mit Musik aufgriffen werden können? Wie sollte das Verhältnis sein von jungen Akteuer:innen um junges Publikum zu generieren? Und wie steht die künstlerischer Qualität im Bezug zur Anpassung des Formats auf die Bedürfnisse der Zielgruppe?   ...2021-12-0820 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#9 Yannick Blättler: Interaktion im Konzert – der richtige Weg?Mit Yannick Blättler vergleichen wir Möglichkeiten der Interaktion und wie wir diese über unser Online-Programm nutzen können, um die jungen Erwachsenen ins klassische Konzert zu holen. Weiter besprechen wir unseren Weg, wie wir in Zukunft arbeiten wollen – mit direkter Rückmeldung und Einbezug der Zielgruppe während der Entwicklung des Formats.     2021-12-0116 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#8 Yannick Blättler: Was sind die Ansprüche der Gen Z?Was will die Generation Z und wie könnte man diese mit klassischer und zeitgenössischer Musik Ansprechen? Yannick erzählt uns über die Lebenswirklichkeiten dieses Segments und deren Bedürfnisse gegenüber Veranstaltungen. Gemeinschaftgeühl & Nähe - wie wir gedacht haben ;)   2021-11-2419 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#7 Yannick Blättler: Wer ist die Generation Z und wie kommen wir an Sie?Um Konzertformate für junge Erwachsene zu schaffen, muss man die Zielgruppe kennen: Was sind ihre Bedürfnisse dieser Altersgruppe, Wer ist die Generation Z und was macht sie besonders?   Wr haben dazu Yannick Blättler von Neoviso als Gast eingeladen: Yannick betreibt Research im Bereich Marketing für die Generation Z. Er berät Unternehmen im Produktmarketing für diese Zielgruppe sowie der Akquise von Mitarbeitenden dieses Segments. 2021-11-1720 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#6 Marius & Silvan: Ein Hörerlebnis mit allen Sinnen?Nach so vielen Gesprächsthemen mit Lisa Stepf resümieren wir über neue Inputs: - Wie kreieren wir ein Hörerlebnis mit allen Sinnen? - Welche Parameter im Konzert gilt es zu beachten? - Schonmal darüber nachgedacht, Fussball mit einem Konzert zu verbinden? - Immer diese lange Pause im Konzert... - Wie können wir Nähe und ein Gemeinschaftsgefähl entwickeln, in dem wir Paramter des Fomats gezielt ändern?   2021-11-1023 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#5 Lisa Stepf: Was sind deine neuen Konzertformate?Konzertformate die inspirieren und ein Gesamterlebnis darstellen: Wir gehen auf unsere Ideen ein stellen uns neues Programm etwas vor und sprechen mit Lisa über faszienierende Eindrücke, die geblieben sind. Wo wurden einzigartige Elebnisse im Konzert erlebt, die durch ein neues Format ausgelöst wurden? Lisa Stepf ist Cellistin, Performerin sowie Kuratorin diverses Präsentationsformate von Live-Musik und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule der Künste Bern im Master Spezialied - Music in Context. Wir sprechen mit ihr über Erfahrungen in der Musik mit neuen Formaten. 2021-11-0325 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#4 Lisa Stepf: Was ist ein traditionelles Konzert?Rituale, Abläufe und Erlebnisse im traditionellen Konzert. Was erlebt das Publikum, die musiker:innen und wo sind Berührungspunkte, die wir umdrehen und anders gestalten wollen? Wir analyiseren mit Lisa Stepf dsa heutige traditionelle Konzert und haben da so die eine oder andere Idee! Lisa Stepf ist Cellistin, Performerin sowie Kuratorin diverses Präsentationsformate von Live-Musik und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule der Künste Bern im Master Spezialied - Music in Context. 2021-10-2725 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#3 Lisa Stepf: Was ist Musikvermittlung?Was ist Musikvermittlung und wie ist diese einzuordnen? Wir wagen uns mit unerem ersten Gast des Podcasts an diese grosse Frage. Lisa Stepf ist selbst Cellistin, Performerin sowie Kuratorin diverses Präsentationsformate von Live-Musik und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule der Künste Bern im Master Spezialied - Music in Context. Wir sprechen mit ihr über Erfahrungen in der Musik mit neuen Formaten. 2021-10-2028 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#2 Unsere neue Arbeitsweise - das Entwickeln von PräsentationsformatenWir erzählen über unser neues Vorgehen: Wie wir nachhaltig und strukturiert über einen experimentellen Weg neue Präsentationsformate der Live-Musik konzipieren, testen, analysieren und letztlich aufführen. Ausserdem hörst du etwas zu unserem neusten Projekt, an dem wir gerade arbeiten! Lerne mehr über uns und übere unsere Projektgefässe: POOL_Das Sammelbecken für kreative Ideen Werkstatt_Die Entwicklungs«Bubble» Unser Schwerunkt: Die Publikumsinteraktion 2021-10-1314 minDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s PodcastDer Denkplatz - Sinfonietta Lucerne‘s Podcast#1 Der Denkplatz - unser neuer Podcast!Die erste Folge unseres neuen Podcasts. Wir erzählen dir warum wir einen Podcast machen und wozu dieser dient. Die Sinfonietta Lucerne hat sich in Zeiten von Covid-19 neu ausgerichtet und spezialisiert sich vermehrt auf neue Präsentationsformte der Live-Musik mit Fokus auf Publikumsinteraktion. Wir diskutieren darüber wie die Sinfoneitta entstanden ist, was wir alles schon gemacht haben und wie wir uns neu aufgstellt haben. Viel Spass bei der ersten Folge! 2021-10-0615 min