Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#21 Die „Wettbewerbshüterin“ der Nation – mit Natalie HarsdorfIn der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit der Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) Natalie Harsdorf über ihre Arbeit als Ermittlerin und Aufdeckerin und ihrem Antrieb sich als „Schiedsrichterin“ einzuschalten, wenn Ungerechtigkeiten oder Unstimmigkeiten vorliegen. Doch was macht die BWB eigentlich und wer kann sich an die BWB wenden? Natalie Harsdorf erklärt im Gespräch, dass es die BWB dann brauche, wenn etwas nicht so läuft, wie es laufen soll und wenn Ungereimtheiten auftauchen. Die BWB bietet als Unterstützung aber auch Schulungen für Gemeinden oder Checklisten an, die den Gemeinden bei Compliance-F...2025-07-1647 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#20 Amtsgeheimnisse vor Ort – 50/50 Frauenanteil mit Bürgermeisterin Silvia KarellySilvia Karelly ist Bürgermeisterin der Gemeinde Fischbach in der Steiermark und sie hat eines geschafft, woran schon viele gescheitert sind: Ihre Liste im Gemeinderat besteht zu mehr als 50 Prozent aus Frauen – von 11 ÖVP Mitgliedern sind 6 weiblich. „Als ich Bürgermeisterin geworden bin, habe ich gemerkt, dass es nur sehr wenige Frauen im Gemeinderat gibt. Ich wollte 50/50. Alle haben gesagt, das geht nicht und ich habe gesagt - geht nicht gibt’s nicht. Ich habe mir ein Ziel gesetzt und es auch erreicht. Wenn man etwas wirklich will, dann geht es auch“, so Silvia Karelly. Wie die Bürgermeisterin in ihrer Fra...2025-07-0216 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse-Spezial - Ukraine: Reise in ein Kriegsland – Wie geht das?In einer Spezial-Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem Vizepräsidenten des NÖ Gemeindebundes, Stefan Seif, Bürgermeister Helmut Mall (St. Anton am Arlberg) sowie Stadtrat Norbert Ciperle anlässlich einer Reise in die Ukraine. Auf Einladung der Österreichischen und der Ukrainischen Botschaft reiste eine 13-köpfige Delegation des Österreichischen Gemeindebundes unter der Leitung von Vizepräsident Stefan Seif Anfang Juni nach Kiew zum Gemeindetag der ukrainischen Städte und Gemeinden. Auf dem Programm standen - neben der Einladung zum Gemeindetag – auch Gespräche mit ukrainischen Gemeindevertretern zu möglichen Partnerschaften und Kooperationen, ein Austausch zur aktuellen Lage...2025-06-2553 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#19 Über Gemeinsamkeiten und Herausforderungen der Gemeinden in Deutschland und Österreich - mit Uwe BrandlIn der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem Präsidenten des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Uwe Brandl über Gemeinsamkeiten und Herausforderungen der Kommunen in Deutschland und Österreich sowie seine Einschätzung zur künftigen Entwicklungen der Gemeinden und dem Standing der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Gefragt nach der typischen österreichischen Gemeinde antwortet Uwe Brandl: „Für mich ist diese unglaublich sauber, nett und pragmatisch in der Lösungsfindung“, sagt der oberste deutsche Gemeindevertreter. Brandl bestätigt im Gespräch mit Johannes Pressl dass die Kommunen, da wir dort vor den gleichen Herausforderungen steh...2025-06-1847 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse-Sonderreihe: Nahversorgung – Teil 2: Wirtschaftlichkeit ist nicht allesIn knapp einem Drittel aller Gemeinden gibt es keinen Nahversorger mit Vollsortiment mehr. Seit 2010 ist die Zahl der Nahversorger um weitere elf Prozent gesunken. Dafür greift eine andere Entwicklung Platz: Die Teilsortimenter (Tankstellenshops, bäuerliche Direktvermarkter und diverse Automatenshops) werden mehr. Ist das die Lösung für die Zukunft? Müssen die Gemeinden oder private Initiativen, Vereine und Genossenschaften übernehmen, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist? Diese Fragen waren Thema einer Tagung, die unter dem Titel „Hat die Nahversorgung ausgesorgt?“ am 13. Mai 2025 im Haus der Industrie stattfand. Der Österreichische Gemeindebund lud die wichtigsten Stakeholder der österreichischen Nahversorgun...2025-06-1148 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#18 Amtsgeheimnisse vor Ort - So geht Bürgerbeteiligung – mit der jüngsten Bürgermeisterin Österreichs Nicole ThallerNicole Thaller ist mit 28 Jahren die jüngste Bürgermeisterin Österreichs. Eines der ersten Projekte, das sie in ihrem Amt umgesetzt hat, war eine Bürgerbefragung zu Gemeindethemen. „Mir war es einfach sehr wichtig zu erfahren, was die Bürgerinnen und Bürger möchten“, so die Bürgermeisterin von Hofkirchen im Traunkreis. „Ich wollte das Ohr am Bürger haben und aus erster Hand wissen, was denn überhaupt in unserer Gemeinde gewünscht ist, welche Projekte priorisiert gehören und welche vielleicht ein bisschen weiter hinten angereiht werden sollten.“ Das war der Anlass für eine großangelegte Bürger:innenbefragung...2025-06-0416 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#17 Bereust du deinen Rücktritt, Sebastian? - mit Sebastian KurzIn der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem ehemaligen Bundeskanzler der Republik Österreich, Sebastian Kurz über seinen Rücktritt aus der Politik, sein neues Leben als Berater, Unternehmer und Investor sowie seine Hochachtung vor den Bürgermeisterinnen und Bürgermeisterinnen und ihrem Idealismus. Seinen Rückzug aus der Politik bereut Sebastian Kurz keineswegs: Er habe es extrem genossen für die österreichische Bevölkerung tätig gewesen zu sein und einen Beitrag für dieses Land leisten zu dürfen. Allerdings tue es auch gut, nach zehn Jahren Regierung und 15 Jahren Politik, etwas anderes zu erlebe...2025-05-2145 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#16 Amtsgeheimnisse vor Ort - wie funktioniert eine Tourismusgemeinde? - mit St. Antons Bürgermeister Helmut MallWie funktioniert eigentlich eine Tourismusgemeinde? Das weiß der Bürgermeister von St. Anton, Helmut Mall. St. Anton am Arlberg hat im Sommer 2.400 Einwohner:innen – im Winter sind es ca. 17.000. Die vielen Gäste und die Beschäftigten im Tourismus prägen während der Hauptsaison das Ortsbild und das Leben in der Gemeinde. Wie geht man mit dieser Herausforderung um, wie managt man bei solchen Schwankungen die Infrastruktur einer Gemeinde und wie wirkt sich der Tourismus auf das soziale Leben aus?Helmut Mall ist seit 16 Jahren Bürgermeister des Winterskiorts St. Anton. Er hat auch miterlebt, wie sich die...2025-05-0717 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#15 Haben wir ein Integrationsproblem, Herr Güngör?In der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem Soziologen und Integrationsexperten Kenan Güngör über Herausforderungen der Integration in Österreich, zunehmende muslimische Übergriffe und welches Potenzial Gemeinden und Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in dieser Frage haben. Einen Turbo-Beschleuniger für terroristische Attacken und den radikalen Islam sieht Güngör in den sozialen Medien. „Vor zehn Jahren konnten Verfassungsschutz und Polizei besser das reale Leben beobachten und kontrollieren“, sagt Kenan Güngör. Heute sei das über die sozialen Medien nur mehr schwer möglich.Großes Integrationspotenzial setzt der Experte in die Gemei...2025-04-1651 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#14 Amtsgeheimnisse vor Ort – mit Tiktok-Bürgermeister Matthias BeerIn einem neuen Teil-Format des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse vor Ort“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem 41-jährigen Bürgermeister Matthias Beer, aus der bayrischen Gemeinde Beratzhausen in seiner Rolle als „Tiktok-Bürgermeister“.  Den Titel hat sich der Bürgermeister nicht selbst gegeben, er wurde ihm von der deutschen Bild-Zeitung verliehen, weil er ein äußerst aktiver Bürgermeister auf der Social-Media-Plattform Tiktok ist. In der Übergangszeit bis zu seiner Bürgermeisterwahl und Corona stolperte Beer in diese Rolle – aus einer anfänglichen „Blödelei“ wurde Ernst und die Videos auf seinem Kanal „Tiktok-Bürgermeister“ wurden zu einem Mix aus lustigen und ernsten Message...2025-04-0217 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#13 Wir brauchen mehr Bauchentscheidungen und eine Kultur des Scheiterns - mit Chocolatier Josef ZotterIn der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem Unternehmer und Chocolatier Josef Zotter über die Fehlende Kultur des Scheiterns in unserer Gesellschaft und wieso er sich wünscht, dass Bürgermeister und Bürgermeisterinnen mehr und freiere Entscheidungen treffen sollten. Zotter, der 1996 mit seinen Unternehmen in Graz Pleite ging, erzählt wie er trotz des Scheiterns Mut und Motivation hatte, als Chocolatier neu durchzustarten. Heute führt Josef Zotter seit mittlerweile 35 Jahren ein erfolgreiches Unternehmen mit 240 Mitarbeitern, 60 Prozent Umsatz in Österreich und 500 verschiedenen Schokoladensorten im steirischen Bergl.  Im Gespräch zieht der Unternehmer Parallelen zum...2025-03-191h 01Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#12 Sind die Bürgermeister wirklich die bösen Bodenverbraucher? - mit Arthur KanonierIn der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem Universitätsprofessor für Raumordnungsrecht und Raumordnungspolitik an der TU Wien Arthur Kanonier über die Rolle der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister beim Thema Bodenschutz und Bodenverbrauch. Die Gemeinden bekennen sich dazu, sorgsam mit der Ressource Boden umzugehen. Der Österreichische Gemeindebund hat dafür im Herbst den „Kommunalen Bodenschutzplan“ präsentiert, um den Entscheidungsträgern vor Ort eine Hilfestellung und einen Werkzeugkoffer bei Widmungen oder künftigen Bauvorhaben anzubieten. Raumordnungsexperte Arthur Kanonier sieht die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister nicht als die bösen Zubetonierer, dennoch werde in Öster...2025-02-1956 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#11 „Bürgermeisterin aus Leidenschaft“ - mit Sonja Ottenbacher und Bernadette GeiereggerIn der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts „Amtsgeheimnisse“ spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit der ehemaligen Bürgermeisterin von Stuhlfelden (Salzburg) Sonja Ottenbacher und der amtierenden Bürgermeisterin Bernadette Geieregger von Kaltenleutgeben (Niederösterreich) über Frauen in der Kommunalpolitik in einer Männer dominierten Welt. Die 64-jährige Sonja Ottenbacher und die 32-jährige Bernadette Geieregger erzählen im Podcast-Gespräch über ihre Erfahrungen im Job als Bürgermeisterin - damals und heute, die Herausforderungen, aber auch Chancen und Vorteile, die das Amt mit sich bringt. „Wer die Abwechslung, eine flexible Einteilung und die tägliche Spannung in der Arbeit möchte, für all jen...2025-01-1552 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#10 „Blitzableiter“ Bürgermeister – mit Ingrid BrodnigIn der neuen Folge der „Amtsgeheimnisse“ diskutiert Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit der bekannten Journalistin, Autorin und Digitalisierungsexpertin  Ingrid Brodnig über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in den Gemeinden in Zeiten einer zunehmend digitaler werdenden Welt. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister müssen immer mehr als „Blitzableiter“ für alles herhalten. Umso wichtiger ist es, dass die verantwortlichen Gemeindeoberhäupter offen und auf möglichst vielen Kanälen kommunizieren. Eine Chance in der zunehmen digitalen Welt sieht Brodnig im „Offline-Dorf“ und „Offline-Traditionen" in der Gemeinde. Dabei denkt sie konkret an ein starkes Vereinsleben, aber genauso an Veranstaltungen,  analoge Kommunikationskan...2024-12-181h 01Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#9 Der Psychiater und der Bürgermeister – mit Reinhard HallerIn der neuen Folge der „Amtsgeheimnisse“ diskutiert Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem bekannten Psychiater und Autor Prof. Reinhard Haller ganz offen über die menschliche Seele und die vielen Herausforderungen, mit denen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister tagtäglich zu kämpfen haben. Auf Politikerinnen und Politiker wird generell viel projiziert. Mitbürger sehen sich allzu oft in der Opferrolle, und suchen Schuldige. Und da sind Bürgermeister oder Gemeindepolitikerinnen oft erste Ansprechpartner und nehmen dabei auch die Rolle von Psychotherapeuten oder Sozialarbeitern ein. Jeder Politiker und jede Politikerin muss die Kunst des Zuhörens beherrschen, mit schwierigen zwischenmenschlichen Situationen u...2024-11-2057 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#8 Glasfaserausbau – von Johannes PresslDer Österreichische Gemeindebund fordert seit Jahren den flächendeckenden Glasfaserausbau im ganzen Land. Es geht hier nicht nur um eine wichtige Zukunftsinvestition für die nächsten Jahrzehnte, sondern vor allem um digitale Gleichberechtigung von Stadt und Land. Doch der Ausbau kostet viel Geld und wird auch seitens des Bundes vor allem in den ländlichen Regionen stark gefördert. Der Ausbau ist jedenfalls eine unerlässliche Zukunftsinvestition. Gerade in ländlichen Gebieten ist der Ausbau teuer, doch hier geht es um den Kampf gegen Abwanderung und Entleerung der Regionen. Man darf Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen. Auch beim Bau...2024-11-1511 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#7 Kommunalpolitik & Medien – mit Florian KlenkIn der neuen Folge der „Amtsgeheimnisse“ diskutiert Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem Chefredakteur des Falters, Florian Klenk, ganz offen über Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker und die Medienwelt. Florian Klenk schätzt als Sohn eines ehemaligen Gemeinderates die Arbeit der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Im ersten Teil gibt Florian Klenk sein inneres journalistisches und investigatives Feuer, aber auch seine kritischen Anschauungen über so manchen Politiker und über so manche Entwicklungen weiter. Er dankt schließlich allen, die sich politisch einsetzen und speziell den Gemeinderäten und Bürgermeistern für ihr Engagement. Und für die lokale Informations- und Politikvermittlu...2024-10-161h 15Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#6 E-Voting und Digitale Verwaltung – von Johannes PresslDie Nationalratswal 2024 brachte einen neuerlichen Rekord an Wählerinnen und Wählern mit Wahlkarten. 1,44 Millionen Wahlkarten wurden insgesamt beantragt, was einem Anteil von 22,3 Prozent entspricht. Im Vergleich zur letzten Wahl vor fünf Jahren wurden dieses Mal um 35 Prozent mehr Wahlkarten ausgegeben. Mit der Zahl der Wahlkarten steigt auch der Aufwand in den Kommunen. Eine Hochrechnung des Gemeindebundes geht von 100.000 Arbeitsstunden in den Gemeindeverwaltungen allein für die Briefwahl aus. Gemeindebund-Präsident Pressl will das System neu denken und mit den Erfahrungen aus der letzten Wahl jetzt auch offen über digitales Wählen bzw. E-Voting diskutieren und verweist in diesem...2024-10-1409 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#5 Der Kommunale Bodenschutzplan - von Johannes PresslDas Thema Bodenverbrauch wird seit Monaten heiß diskutiert. Immer wieder werden dabei die Gemeinden als Verhinderer und Blockierer dargestellt. Dass dem nicht so ist, zeigt der „Kommunale Bodenschutzplan“ des Österreichsichen Gemeindebundes. Dieser Plan wurde kürzlich vom Bundesvorstand des Gemeindebundes parteiübergreifend diskutiert und beschlossen. Für Präsident Pressl ist klar: „Wir übernehmen Verantwortung für Grund und Boden. Wir haben Gestaltungsverantwortung für die Gemeinden und das heißt auch Funktionen für Wohnen, Wirtschaft und Erneuerbare Energie bereitzustellen“. Der Bodenschutzplan enthält zahlreiche Maßnahmen und Vorschläge für effektives Bodensparen, Flächenmanagement, Innenentwicklung, Förderungen, Anreize und Be...2024-09-2517 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#4 Forderungen an die nächste Bundesregierung - von Johannes PresslAm 29. September finden Nationalratswahlen statt und bereits jetzt ist klar, mit welchen Forderungen Gemeindbundpräsident Johannes Pressl die nächste Bundesregierung konfrontieren wird: An erster Stelle wird das Thema "Finanzen" stehen, weil auf die Gemeinden angesichts sinkender Einnahmen und steigender Ausgaben sehr schwierige Jahre zukommen. Auch im Bereich von Gesundheit, Pflege und Kinderbetreuung erwartet sich Pressl mehr Unterstützung durch den Bund und mehr Verständnis für die Herausforderungen, die die Kommunen bewältigen werden müssen. Ein besonderes Anliegen ist Pressl auch die Infrastruktur im ländlichen Raum, wie etwa bei der Glasfaser-Anbindung oder der Bargeldversorgung. Im Bereich...2024-09-1810 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#3 Botschaften an Europa - von Johannes PresslIn dieser Folge von "Amtsgeheimnisse" berichtet Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl von seinem Besuch in Brüssel, wo er mit einem Team des Österreichischen Gemeindebunds die neuen EU-Abgeordneten besucht hat. In insgesamt elf Terminen in zwei Tagen brachten Pressl und seine Delegation den EU-Abgeordneten vor allem folgende Themen nahe: Der Wunsch nach  Deregulierung und weniger Bürokratie und "Rural Proofing" als ein Konzept, das neue Gesetze einer Prüfung der Tauglichkeit für kleine Einheiten im ländlichen Raum unterzieht. Darüber hinaus waren ein "reduziertes Wettbewerbsrecht" bei Glasfaserleitungen, ähnlich wie bei Strom, Gas und Wasser, sowie die Reform der Schwellenw...2024-09-1812 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#2 Gemeindefinanzen im Wandel - mit Christoph BadeltDie zweite Folge von “Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast” thematisiert die finanziellen Herausforderungen österreichischer Gemeinden, die vielfach unter stagnierenden Einnahmen und steigende Ausgaben leiden. Präsident Johannes Pressl diskutiert mit Wirtschaftswissenschaftler Christoph Badelt über notwendige Reformen des Finanzausgleichs und den fehlenden Zusammenhang zwischen der Aufgaben- und der Mittelverteilung. Themen in dieser Episode sind auch die Reform der Grundsteuer, die Bedeutung von Partnerschaften und Kooperationen und sinnvolle Verbesserungen durch die Digitalisierung. Österreichischer Gemeindebund2024-09-1837 minAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-PodcastAmtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast#1 Die Nationalratswahl 2024 und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden - mit Thomas HoferDie Premiere von "Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast" beleuchtet die bevorstehende Nationalratswahl am 29. September und die Auswirkungen möglicher Regierungskonstellationen auf die Gemeinden. Gemeindebundpräsident Johannes Pressl spricht mit Politikberater Thomas Hofer auch über die richtige Kommunikationsstrategie auf kommunaler Ebene, die Rolle von Künstlicher Intelligenz, über Bürgerbeteiligung und über die zunehmende Bedeutung der Gemeinden in einer globalisierten Welt. Darüber hinaus beschreibt Hofer in dieser Episode von "Amtsgeheimnisse - der Gemeindebund-Podcast" den/die ideale Gemeindepolitiker:in, wie man junge Menschen für Lokalpolitik begeistern könnte und warum die Kommunikation von Zukunftsbildern so wichtig ist. Österreichis...2024-09-1845 min