podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
SmartHER - The Women's Sportcast
Shows
Bergpol
Zyklus-Power: Die geheime Kraft deiner Periode
Lange Zeit war meine Periode für mich alles andere als ein Geschenk. Vielmehr war sie ein Energie raubendes Ereignis, das mich müde und antriebslos machte – vor allem in den zwei Wochen vor meinen Tagen. Ich spürte den Zusammenhang, konnte ihn jedoch nicht richtig einordnen. Bis ich zufällig auf den Begriff PMS stieß... Diese Entdeckung motivierte mich, mich intensiver mit den Themen Zyklus zu beschäftigen. Dahinter steckt weit mehr als der abgedroschene Spruch „Die hat halt ihre Tage“. Es offenbart eine Kraft, die Frauen und menstruierende Personen für sich nutzen können: den weiblichen...
2024-09-27
42 min
smartHER - the women's sportcast
32 RED-S: Der unsichtbare Gegner mit schwerwiegenden Folgen – mit Margo Mountjoy
Vor Kurzem veröffentlichte das IOC ein Update zum «Consensus Statement» über das relative Energie-Defizit Syndrom (RED-S). An vorderster Front daran mitgearbeitet hat Margo Mountjoy, sportmedizinische Beraterin, Professorin an der McMaster Universität in Ontario und Mitglied der medizinischen Kommission des IOC. Mit Jeannine Borer spricht die Kanadierin über das Thema RED-S sowie die Studie, an der sie mit ihrem Team während drei Jahren gearbeitet hat, und zeigt die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Umsetzungs-Empfehlungen für die Praxis auf. *** Le CIO a récemment publié une mise à jour de la déclaration de consensus sur le déficit énergétique relatif (Relati...
2023-10-31
22 min
smartHER - the women's sportcast
31.2 Praxis-Beispiel SFV: Das zyklusorientierte Training aus Athletinnen-Sicht – mit Gaëlle Thalmann
Gaëlle Thalmann hütete während 16 Jahren das Tor der Schweizer Frauen-Fussball-Nationalmannschaft, stand bei zwei EMs und zwei WMs im Aufgebot und war während ihrer Klub-Karriere neben der Schweiz auch in Deutschland, Italien und Spanien engagiert. Es dauerte jedoch ganze 17 Jahre als Profi, bis die im Juli 2023 zurückgetretene Fribourgerin mit dem zyklusorientierten Training in Kontakt kam – und zwar beim Schweizerischen Fussballverband, der dieses vor zwei Jahren bei der Nati einführte. Die 37-Jährige erzählt, wie sie die Integration des zyklusorientierten Trainings beim SFV erlebte und welche Erfahrungen sie damit machte. Die Episode knüpft an die Übersic...
2023-10-26
20 min
smartHER - the women's sportcast
31.1 Praxis-Beispiel SFV: Das zyklusorientierte Training aus Sicht des Staffs – mit Tanja Hetling
Das zyklusorientierte Training ist auf dem Vormarsch. Ein Vorreiter in diesem Bereich ist der Schweizerische Fussballverband, der das Thema bei der Frauen-Nationalmannschaft schrittweise implementiert hat. Anknüpfend an unsere Übersichtsgrafik zu den Massnahmen des SFV lassen wir im Podcast «smartHER – the women’s sportcast» die Beteiligten aus der Praxis zu Wort kommen. Den Auftakt macht Tanja Hettling, Ärztin der Schweizer Frauen-Nationalmannschaft. In der neusten Podcast-Episode beleuchtet sie mit Journalistin Jeannine Borer das zyklusorientierte Training aus Sicht des Staffs und geht auf die einzelnen Puzzle-Teile ein, die zur Thematik dazugehören. *** L’entraînement orienté sur le cycle a le vent en poupe. L’As...
2023-10-24
32 min
smartHER - the women's sportcast
30 «Schätzen, was man hat»: Die Hochs und Tiefs im Leben einer Para-Athletin – Catherine Debrunner
Rollstuhlsportlerin Catherine Debrunner hat eine Bilderbuch-Karriere hingelegt: Vor vier Jahren holte die Thurgauerin ihre erste WM-Goldmedaille, heute ist sie sechsfache Weltrekordhalterin, vierfache amtierende Weltmeisterin und erhielt dieses Jahr an den Laureus World Sports Awards die Auszeichnung als Behindertensportlerin des Jahres. In der neuesten Episode von «smartHER – the women’s sportcast» spricht die 28-Jährige über ihren Werdegang und ihre Karriere, beleuchtet aber auch die schwierigen Seiten und Herausforderungen im Leben einer Rollstuhlathletin. *** L’athlète en fauteuil roulant Catherine Debrunner a une carrière exemplaire: Il y a quatre ans, la Thurgovienne remportait sa première médaille d’or aux Championnats...
2023-10-19
36 min
smartHER - the women's sportcast
29 Female Coaching: Was brauchen Frauen anderes im Training als Männer? – mit Isa Jud
Wie unterscheidet sich das Training mit Athletinnen von demjenigen mit den männlichen Kollegen? Was brauchen Frauen anderes im Trainingsalltag als Männer? Isa Jud, Ausbildungsverantwortliche im Bereich Snowboard bei SwissSki und ehemalige Nationaltrainerin der Freestylerinnen, kennt die Besonderheiten des frauenspezifischen Trainings bestens und teilt in der neusten Podcast-Episode von «smartHER – the women’s sportcast» ihre Erfahrungen. *** En quoi l’entraînement des athlètes féminines est-il différent de celui de leurs homologues masculins? De quoi les femmes ont-elles besoin dans leur entraînement quotidien par rapport aux hommes? Isa Jud, responsable de la formation dans le domaine du snowboard ch...
2023-10-11
41 min
smartHER - the women's sportcast
28 Tabuthema Endometriose: «Man hat das Gefühl, innerlich zu platzen» - mit Melanie Maurer
Obwohl fast jede zehnte Frau in der Schweiz von Endometriose betroffen ist, wird die Krankheit in der Gesellschaft nur wenig thematisiert. Eine der Betroffenen ist Melanie Maurer, ihres Zeichens Weltmeisterin 2022 im Duathlon über Mittel- und Langdistanz. Als Leistungssportlerin sorgte die Krankheit bei ihr nicht nur für enorme Schmerzen und psychische Probleme, sondern gefährdete sogar ihre Karriere – insbesondere vor Feststellung der Diagnose im Alter von 23 Jahren. In der dieser Podcast-Episode thematisiert die heute 34-Jährige ihre Krankheit und den Umgang damit – und trägt so dazu bei, das gesellschaftliche Tabu zu diesem Thema abzubauen. *** Bien que l’endométriose touche près...
2023-04-24
26 min
smartHER - the women's sportcast
27 La santé osseuse, un élément capital de la performance sportive - Joceline Wind
Il y a trois ans, la coureuse de demi-fond Joceline Wind a subi une fracture de fatigue au pied à la suite de changements dans sa vie personnelle et d’une densité osseuse trop faible. Dans le dernier épisode du podcast, la jeune femme de 22 ans parle avec l’animatrice Jeannine Borer de sa blessure et des facteurs qui influencent notre santé osseuse. Elle cite également la nouvelle notice d’information développée par Swiss Olympic sur le sujet. *** Vor 3 Jahren erlitt die Mittelstrecken-Läuferin Joceline Wind einen Ermüdungsbruch am Fuss – als Folge von wechselnden Lebensumständen und einer zu tiefen Knochend...
2023-04-18
31 min
smartHER - the women's sportcast
26 Let’s talk about sex: Funktionen des Beckenbodens – Luzia Kalberer, Lea Eugster, Michelle Kohler
Wie hängt ein gesunder Beckenboden mit der sportlichen Leistungsfähigkeit und der Sexualität zusammen? Dieser Frage gehen Luzia Kalberer, Sportphysiotherapeutin beim BASPO, Lea Eugster, Sexualberaterin und Gründerin von pimperella.ch und Athletin Michelle Kohler in der neusten Podcast-Episode nach. Denn der Beckenboden spielt nicht nur im Sport, sondern auch in der Sexualität eine grosse Rolle – und hat einen grossen Einfluss darauf, ob und wie sehr wir Sex und die Zeit danach geniessen können. *** Comment le bon fonctionnement du plancher pelvien impacte-t-il la performance sportive et la sexualité? C’est la question que se posent Luzia Kalberer, p...
2023-04-06
34 min
smartHER - the women's sportcast
25 Frauenspezifische Themen richtig ansprechen – Monika Kurath
Wissen über Themen wie Zyklus, Körpergewicht oder Selbstbewusstsein ist von zentraler Bedeutung, um das Training und die Leistungsfähigkeit einer Athletin zu optimieren. Als ehemalige Spitzenjudoka und langjährige Trainerin des Schweizer Judo-Nationalteams kennt Monika Kurath sowohl die Perspektive der Athletin als auch diejenige der Trainerin. Im Podcast erklärt sie, weshalb eine offene Kommunikation zwischen Athletin und Trainer*in so wichtig ist und gibt handliche Empfehlungen für die Praxis ab. Alle Tipps sind auf unserer Website zu finden – sowohl für Athletinnen als auch für Trainer*innen. *** Les connaissances notamment en matière de cycle menstruel, de poids co...
2023-04-06
34 min
smartHER - the women's sportcast
24 Von Olympia-Bronze ins Ungewisse – Anouk Vergé-Dépré
Beachvolleyballerin Anouk Vergé-Dépré erlebte in den letzten Monaten eine Achterbahnfahrt an Emotionen: Auf die Bronzemedaille an den olympischen Spielen in Tokio folgte im kleinen Final der WM 2022 die Horror-Verletzung von Spiel-Partnerin Joana Heidrich. Im Gespräch erzählt die Bernerin, wie sie gelernt hat, mit solchen schwierigen Situationen umzugehen und weshalb Veränderungen und Ungewissheit nicht immer etwas Schlechtes sein müssen. *** Ces derniers mois, la joueuse de beach volley Anouk Vergé-Dépré est passée par toutes les émotions. L’euphorie de la médaille de bronze aux Jeux Olympiques de Tokyo a en effet vite été suivie d’un d...
2022-10-16
43 min
smartHER - the women's sportcast
23 Für mehr Frauen im Sport! – Lea Cermusoni
Frauen haben andere Bedürfnisse an den Sport und sie erleben andere Hindernisse. Auch deshalb treiben Frauen in der Kindheit und als junge Erwachsene statistisch gesehen weniger Sport als Männer. Journalistin Jeannine Borer und Lea Cermusoni, Verantwortliche für die Förderung von Mädchen und jungen Frauen im Sport bei J + S, gehen der Frage auf den Grund, welche Hürden dafür sorgen, dass Mädchen weniger Sport treiben, und diskutieren Lösungsansätze. Denkbar wären zum Beispiel niedrigere Eintrittsschwellen bei Vereinen oder Leitende mit offenem Umgang mit frauenspezifischen Themen. *** Dans le sport, les besoins des femmes sont...
2022-10-16
26 min
smartHER - the women's sportcast
22 Un esprit sain dans un corps sain – Mélanie Hindi, Laurence Chappuis et Maayke van der Pluijm
Même si des exceptions existent, les problèmes psychologiques demeurent un sujet tabou qui n’est guère évoqué dans le monde du sport. C’est la raison pour laquelle les trois psychologues du sport Mélanie Hindi, Laurence Chappuis et Maayke van der Pluijm parlent dans cet épisode de la « psyché des athlètes féminines ». Elles partagent leurs expériences pratiques, tout en mettant en avant les facteurs de risque et les stratégies de riposte existantes. La nouvelle infographie sur le psyché de Swiss Olympic leur sert à étayer leurs propos. *** Auch wenn es Ausnahmen gibt: Psychische Probleme stellen in d...
2022-10-16
33 min
smartHER - the women's sportcast
21 Wie funktioniert zyklusorientiertes Training im Mannschaftssport? – Mél Pauli
Bei Einzelsportlerinnen stösst das zyklusorientierte Training auf immer mehr Aufmerksamkeit. Doch wie sieht es bei den Teamsportarten aus? Trainerin Mél Pauli hat in jüngster Vergangenheit das zyklusorientierte Training in der Schweizer Frauen-Fussballnationalmannschaft etabliert. Im Podcast erzählt sie von den Herausforderungen, die sich hierbei stellten, klärt über die vielen Vorteile der Trainingsmethode auf und bringt Anekdoten aus dem Trainingsalltag. Denn der Zyklus spielt nicht für das Training und die Performance, sondern auch bei der Verletzungsprävention eine sehr grosse Rolle. *** Chez les athlètes qui pratiquent un sport individuel, l’entraînement basé sur le cycle menstru...
2022-10-16
31 min
smartHER - the women's sportcast
17 Einflussfaktoren meiner Ernährung als Athletin
Eine auf die individuellen Bedürfnisse und den Bedarf ausgerichtete Ernährung ist ein Schlüsselfaktor für die sportliche Leistung sowie Gesundheit einer Athletin. Dr. Joëlle Flück und Simone Reber diskutieren anhand der neuen Infografik Ernährung zentrale Faktoren wie Energieverfügbarkeit, Flüssigkeitszufuhr sowie Makro- und Mikronährstoffe und geben Tipps, worauf Athletinnen besonders achten sollten. *** Une alimentation adaptée aux préférences individuelles et aux besoins est un facteur clé pour la performance sportive et la santé d’une athlète. En s’appuyant sur la nouvelle infographie Alimentation, Joëlle Flück et Simone Reber discutent...
2022-05-12
30 min
smartHER - the women's sportcast
20 Mehr Trainerinnen braucht der Sport!
Die drei erfahrenen Trainerinnen Monika Kurath, Melanie Häfliger und Vroni Keller sprechen über die Faszination des Trainer*innenberufes, ihre intensive Beziehung zu den Athlet*innen sowie ihren Werdegang zur Trainerin. Das Gespräch geht den Fragen nach, welche Erfüllung die Expertinnen im Trainer*innenberuf erleben und warum es wichtig ist, dass mehr Frauen in das Berufsfeld der Trainer* einsteigen würden. *** Les trois entraîneurs expérimentés Monika Kurath, Melanie Häfliger et Vroni Keller parlent de la fascination pour ce métier, de leur relation intense avec les athlètes et de leur parcours. L’entretien aborde les qu...
2022-05-12
34 min
smartHER - the women's sportcast
19 Pille, Spirale, Pflaster oder lieber gar keine Hormone?
Die Gynäkologinnen Prof. Dr. med. Petra Stute und Dr. med. Sabrina Baumgartner diskutieren über die verschiedenen Verhütungsmittel und die Faktoren, die bei der Wahl dessen berücksichtigt werden sollten. Die Bedürfnisse der Athletin sind ausschlaggebend, um das richtige Kontrazeptivum zu finden. Die Hormone spielen dabei eine wichtige Rolle: Welchen Einfluss haben diese auf andere Faktoren, beispielsweise aufs zyklusgesteuerte Training? *** Les gynécologues Prof. Dre med. Petra Stute et Dre med. Sabrina Baumgartner discutent des différents moyens de contraception et des facteurs à prendre en compte lors du choix d’un contraceptif. Les besoins de l’athlète sont détermin...
2022-05-12
23 min
smartHER - the women's sportcast
18 Le chemin vers trois médailles olympiques
A seulement 22 ans, Mathilde Gremaud est déjà championne olympique de ski acrobatique et a remporté deux autres médailles aux Jeux. Entretien sur les hauts et les bas, l’importance des modèles et sa passion pour le sport. Mathilde parle de son parcours jusqu’au sommet et de ce qui la fascine particulièrement dans son sport. *** Mit gerade einmal 22 Jahren ist Mathilde Gremaud bereits Olympiasiegerin im Ski Freestyle und hat zwei weitere Medaillen an Olympischen Spielen gewonnen. Ein Gespräch über Höhen und Tiefen, die Wichtigkeit von Vorbildern und ihre Freude am Sport. Mathilde spricht über ihren Weg an d...
2022-05-12
28 min
smartHER - the women's sportcast
16 Vereinbarkeit von Spitzensport und Familie? Aber sicher!
Vier von fünf Athletinnen wissen nicht, ob sie im Falle einer Schwangerschaft weiterhin von ihren Sponsoren unterstützt werden. Die Olympiasiegerin und fünffache Olympionikin Nicola Spirig teilt ihre Erfahrungen, die sie als Mutter von drei Kindern im Spitzensport gemacht hat. Der Fokus liegt auf den Rahmenbedingungen wie Kommunikation, Sponsoringverträgen und Versicherung im Falle einer Schwangerschaft. *** Quatre athlètes féminines sur cinq ne savent pas si leurs sponsors vont continuer de les soutenir en cas de grossesse. La championne olympique Nicola Spirig qui a participé cinq fois aux Jeux Olympiques raconte ses expériences dans le sport d’élite...
2021-10-28
31 min
smartHER - the women's sportcast
15 Kreuzband-Verletzungen bei Athletinnen
Nachwuchsathletinnen reissen vier bis sechs Mal häufiger das Kreuzband als Athleten. In Ballsportarten besteht eine einprozentige Wahrscheinlichkeit, dass bei einer Athletin das Kreuzband während einer Saison reissen kann! Luzia Kalberer, Sportphysiotherapeutin, geht auf die die anatomischen und physiologischen Gründe ein und zeigt auf, wie bedeutend und wichtig Prävention durch entsprechendes Training ist. *** Les athlètes féminines de la relève se déchirent de quatre à six fois plus souvent les ligaments croisés que leurs homologues masculins. En ce qui concerne les sports de balle, la probabilité qu’une athlète féminine se déchire les ligame...
2021-10-28
17 min
smartHER - the women's sportcast
14 Erfolgreiche Athletinnen im Schweizer Sport – System oder Zufall?
In Tokyo 2021 gewannen die Athletinnen 10 von 13 Medaillen. Der Sportökonom Dr. Andreas C. Weber, Co-Autor der Studie «Leistungssport Schweiz 2019» erklärt, warum die Überarbeitung des Sportfördergesetzes 2012 als Katalysator für zentrale Entwicklungsvorgänge gilt. Zudem spricht er über die genderneutrale Athlet*innenförderung in der Schweiz und den Einfluss der Privatwirtschaft und Kommerzialisierung der Sportarten. *** A Tokyo en 2021, les athlètes féminines ont décroché 10 médailles sur les 13 remportées par la délégation suisse. L’économiste du sport Andreas C. Weber, coauteur de l’étude « Sport d’élite suisse 2019 », explique pourquoi la révision de la loi sur l’encouragement du...
2021-10-28
31 min
smartHER - the women's sportcast
13 Athletin im Scheinwerferlicht: die schnellste Frau der Schweiz (FR)
Die Schweizer Rekordhalterin und Olympia-Fünfte über 100m Ajla del Ponte spricht über ihre sportliche Professionalisierung und Leistungsentwicklung der letzten Jahre. Sie erzählt, wie sie die Lust am Gewinnen entdeckt hat, wie sie mir ihrer neuen Vorbild-Rolle umgeht und welches ihre Schlüsselmomente und Erfolgsfaktoren waren. *** Détentrice du record suisse et cinquième aux Jeux Olympiques sur 100 m, Ajla del Ponte nous parle de sa professionnalisation au niveau sportif et de l’évolution de ses performances ces dernières années. Elle nous raconte comment elle a découvert l’envie de gagner, comment elle gère son nouveau rôle de...
2021-10-28
33 min
smartHER - the women's sportcast
12 Generationen-Talk: das sportliche Blind-Date (FR)
Im Generationen-Talk treffen die Leichtathletin Sarah Atcho und die Skifahrerin Amélie Klopfenstein zum ersten Mal aufeinander. Eine auf dem Höhepunkt der Karriere, die andere noch auf dem Weg an die Spitze. Ein Austausch über die Lebensschule Sport, Mentaltraining, Ernährung und die Akzeptanz des eigenen Körpers, sowie Respekt vor der Zeit nach dem Spitzensport. Moderation: Jeannine Borer *** Lors de cet entretien intergénérationnel, la sprinteuse Sarah Atcho et la skieuse Amélie Klopfenstein rencontrent pour la première fois. L’une est au sommet de sa carrière, l’autre se trouve encore sur le chemin vers l’élite...
2021-04-01
45 min
smartHER - the women's sportcast
11 Generationen-Talk: das sportliche Blind-Date (DE)
Im Generationen-Talk treffen Skifahrerin Andrea Ellenberger und Ringerin Svenja Jungo zum ersten Mal aufeinander. Eine auf dem Höhepunkt der Karriere, die andere noch auf dem Weg dazu. Ein Austausch über die Lebensschule Sport, Gewinnen und Verlieren, Empowerment und ihre Erfahrungen mit Themen wie Menstruationszyklus oder Ernährung. Moderation: Jeannine Borer *** Lors de cet entretien intergénérationnel, la skieuse Andrea Ellenberger et la lutteuse Svenja Jungo se rencontrent pour la première fois. L’une est au sommet de sa carrière, l’autre en prend le chemin. Un échange sur l’école de la vie que sont le sport, les vict...
2021-04-01
40 min
smartHER - the women's sportcast
10 Mut und Angst: Gibt es ein Draufgänger-Gen?
Die Psychologin Dr. Katharina Albertin und die Aerials-Trainerin Manuela Müller gehen in dieser Folge der Frage nach, inwiefern sich Mut und Angst geschlechtsspezifisch in Freestyle-Sportarten äussern. Dabei stehen Themen wie Vertrauen, Verschieben der eigenen Grenzen oder Verlassen der Komfortzone im Mittelpunkt. Sie diskutieren zudem über den unterschiedlichen Umgang mit Konkurrenzsituationen. Moderation: Jeannine Borer *** Dans cet épisode, Katharina Albertin, psychologue, et Manuela Müller, entraîneur de saut acrobatique, examinent dans quelle mesure le courage et la peur s’expriment spécifiquement selon le sexe dans les sports freestyle. Elles discutent notamment de la confiance, du dépassement de ses propres li...
2021-04-01
31 min
smartHER - the women's sportcast
9.1 - Übung Belastungsinkontinenz
Das wohl grösste Tabuthema im Sport ist die Belastungsinkontinenz, also die unfreiwillige Urinabgabe während einer sportlichen Aktivität. In Sportarten mit einer hohen Belastung ist weit über die Hälfte der Athletinnen davon betroffen. Dr. Monika Leitner klärt die Ursachen der Inkontinenz und zeigt auf, mit welchen Strategien und Trainingsmethoden diese Dysfunktion des Beckenbodens reduziert werden kann. Moderation: Jeannine Borer *** Le sujet le plus tabou dans le sport est probablement l’incontinence d’effort, c’est-à-dire la fuite involontaire d’urine pendant une activité sportive. Dans les sports à haute intensité, une très large moitié des athlètes féminines r...
2021-04-01
22 min
smartHER - the women's sportcast
9 - Belastungsinkontinenz
Das wohl grösste Tabuthema im Sport ist die Belastungsinkontinenz, also die unfreiwillige Urinabgabe während einer sportlichen Aktivität. In Sportarten mit einer hohen Belastung ist weit über die Hälfte der Athletinnen davon betroffen. Dr. Monika Leitner klärt die Ursachen der Inkontinenz und zeigt auf, mit welchen Strategien und Trainingsmethoden diese Dysfunktion des Beckenbodens reduziert werden kann. Moderation: Jeannine Borer *** Le sujet le plus tabou dans le sport est probablement l’incontinence d’effort, c’est-à-dire la fuite involontaire d’urine pendant une activité sportive. Dans les sports à haute intensité, une très large moitié des athlètes féminines r...
2021-04-01
23 min
smartHER - the women's sportcast
5 Zyklusgesteuertes Training: Tipps für die Praxis
Hormone bestimmen den weiblichen Menstruationszyklus und beeinflussen die Leistung von Athletinnen. In dieser Folge von «smartHER – the women’s sportcast» präsentiert Adrian Rothenbühler – Trainer des Jahres 2019 – das dreistufige Modell zum zyklusgesteuerten Training. Er erklärtdas zyklusgesteuerte Training, dessen Bedingungen und wie ein auf den Zyklus abgestimmter Trainingsplan für Kraft und Schnelligkeit aussehen könnte Moderation: Jeannine Borer *** Les hormones déterminent le cycle menstruel et influencent les performances des athlètes féminines. Dans cette séquence de « smartHER – the women’s sportcast », Adrian Rothenbühler – Entraîneur de l’année 2019 – présente un modèle en trois étapes pour un entraînement...
2020-12-10
24 min
smartHER - the women's sportcast
6 Zyklusgesteuertes Training im Ausdauersport
Wie lässt sich der Trainingszyklus im Ausdauersport der Menstruation anpassen? Dies erklärt Prof. Dr. Thomas Gronwald, Professor für Sportwissenschaften, in dieser Folge. Ausserdem erläutert er den Einfluss der Körpertemperatur aufs Training und weshalb eine hohe Intensität in der ersten Zyklushälfte empfehlenswert ist. Moderation: Jeannine Borer *** Comment adapter le cycle d’entraînement à la menstruation dans les sports d’endurance ? Le professeur Thomas Gronwald, professeur de sciences du sport, l’explique dans cette séquence. Il explique aussi l’influence qu’exerce la température du corps sur l’entraînement et pourquoi il est recommandé d’avoir d...
2020-12-10
11 min
smartHER - the women's sportcast
7 Etre performant grâce à une alimentation sportive adaptée
L’apport énergétique joue un rôle essentiel dans le sport et la nutrition sportive ne se résume pas à prendre un complément protéiné après l’entraînement. Valérie Ducommun, experte en nutrition sportive, et Ellen Sprunger, ancienne athlète d’athlétisme, expliquent ce à quoi les sportifs doivent faire attention avant, pendant et après le sport. Modération : Jeannine Borer *** Sporternährung ist mehr als ein zusätzliches Protein nach dem Training, entsprechend kommt der Energiezufuhr im Sport eine wichtige Rolle zu. Die Sporternährungsexpertin Valérie Ducommun und die ehemalige Leichtathletin Ellen Sprunger erklären, worauf...
2020-12-10
30 min
smartHER - the women's sportcast
8 Der Beckenboden - ein unsichtbarer Held
Warum ist der Beckenboden so wichtig? Dr. Monika Leitner spricht über die verschiedenen Funktionen des Beckenbodens. Oft unterschätzt, spielt dieser im Sport eine wichtige Rolle. Bei Sportarten mit einer hohen Stossbelastung, wie beispielsweise beim Laufen , ist der Beckenboden zentral für die Blasenkontrolle. Moderation: Jeannine Borer *** Pourquoi le plancher pelvien est-il si important ? Le docteur Monika Leitner parle des différentes fonctions du plancher pelvien. Souvent sous-estimé, il joue un rôle important dans le sport. Dans les sports à fort impact, comme par exemple la course à pied, le plancher pelvien a une fonction essentielle dans le contrôle de la vessie...
2020-12-10
15 min
smartHER - the women's sportcast
3 Der weibliche Zyklus
Der Menstruationszyklus – enttabuisiert und entmystifiziert Dr. Emma Ross Wie beeinflussen Hormone die sportliche Leistung? In dieser Folge von «smartHER – the women’s sportcast» geht Dr. Emma Ross auf den weiblichen Zyklus und dessen unterschiedliche Phasen ein. Ausserdem thematisiert wir den Umgang mit zyklusbedingten Symptomen und den Einfluss der weiblichen Hormone auf die sportliche Leistung. Dr. Emma Ross war bis vor kurzem «Head of Physiology» am English Institute of Sport in Manchester und bestärkt nun mit «Thrive» Athletinnen und deren sportliches Umfeld über frauenspezifische Themen zu sprechen. Moderation: Jeannine Borer *** Cycle menstruel : la fin du tabou et du mythe Dre Emma Ross Comm...
2020-06-26
19 min
smartHER - the women's sportcast
4 Gendergerechte Trainingsplanung
Adrian Rothenbühler, Trainer des Jahres 2019, spricht im Podcast über allgemein gültige aber auch frauenspezifische Grundsätze in der Trainingsplanung. Die physiologischen Voraussetzungen der Athletinnen bilden dabei die Grundlage der Trainingsplanung und diese geben die Möglichkeiten der Reizsetzung vor. Bei der Trainingsplanung für Frauen müssen dabei auch physiologische Voraussetzungen wie der Hormonstatus oder die Persönlichkeitsstruktur beachtet werden. Moderation: Jeannine Borer *** Dans ce podcast, Adrian Rothenbühler, désigné entraîneur de l’année 2019, parle de principes universellement applicables mais aussi de principes spécifiques aux femmes dans la planification de l’entraînement. Les conditions physiolo...
2020-06-18
15 min
smartHER - the women's sportcast
2 Der Körper der Frauen im Sport
Wie funktioniert der Körper der Frauen im Sport? Dr. med. Sibylle Matter, Olympionikin und Chief Medical Officer bei Swiss Triathlon zeigt in dieser Folge auf, was es bedeutet eine Frau in Bewegung zu sein. Der Fokus des Gesprächs liegt auf der Vergleichbarkeit der Leistungen von Frau und Mann und damit den Themen Herzgrösse, maximale Sauerstoffaufnahme, Stoffwechsel und deren Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Moderation: Jeannine Borer *** Comment fonctionne le corps des femmes dans le sport ? La Dre Sibylle Matter, ancienne athlète olympique et Chief Medical Officer chez Swiss Triathlon, explique dans cet épisode ce que signif...
2020-06-18
15 min
smartHER - the women's sportcast
1 Gender Data Gap
Unsere Welt ist meist von Männern in Daten erfasst, Studien werden grösstenteils von Männern an Männern durchgeführt. Die Rede ist von einem Gender Data Gap – einer Wissenslücke zwischen den Geschlechtern. Die Sportsoziologin und Geschlechterforscherin Dr. Karolin Heckemeyer, die zu geschlechtlicher Vielfalt und Diversität forscht, erklärt, was genau der Gender Data Gap ist, wo er im Alltag und im Sport auftritt. Moderation: Jeannine Borer *** Les données sur notre monde sont majoritairement saisies par des hommes ; et les études sont largement menées par des hommes sur des hommes. Cela engendre un gender data gap, aut...
2020-06-18
15 min