podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sounding Linz
Shows
Kaleidoskop Leben
Ich bin Teil einer lebendigen Geschichte
Sr. Barbara Lehner und Susanne Mayrhofer im Gespräch über 280 Jahre Elisabethinen in Linz. Am 17. Juli 2025 feierten die Elisabethinen in Linz ihr 280. Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass beleuchten Sr. Barbara Lehner und Susanne Mayrhofer im Gespräch sowohl die lange Vergangenheit, als auch die lebendige Gegenwart und Zukunft. Diese Podcastfolge widmet sich einer Geschichte, die von mutigen Frauen, klaren Werten und einem starken Miteinander geprägt ist. Sie zeigt, wie das Wirken der Elisabethinen bis heute in den Alltag von Mitarbeitenden und Patient*innen hineinreicht – und warum es sich lohnt, Teil dieser Geschichte zu sein. Im Zentrum...
2025-07-23
40 min
Kaleidoskop Leben
Vielfalt (er-)leben in der Kirche
Ein Podcast-Gespräch mit Klara Antonia Csiszar zum Konzept und zu persönlichen Erfahrungen mit Synodalität Was bedeutet es eigentlich, gemeinsam unterwegs zu sein? In dieser Folge von Kaleidoskop Leben widmen wir uns einer besonderen Dimension kirchlichen Lebens: der Synodalität. Ein Begriff, der nicht nur kirchliche Reformprozesse beschreibt, sondern tiefgreifend das Miteinander in der Kirche prägt – auf Augenhöhe, mit offenem Herzen und der Bereitschaft zuzuhören. Im Mittelpunkt steht ein außergewöhnlicher Gast: Prof.in Klara Antonia Csiszar. Als Theologin, Synodalin bei der Weltsynode in Rom und Vizerektorin der Katholischen Privat-Universität Linz bericht...
2025-04-30
36 min
Kaleidoskop Leben
Krisen begleiten: Von der Dunkelheit ins Licht
Ein vorösterliches Podcast-Gespräch mit Hospiz-Seelsorgerin und Krisenbeleiterin Michaela Helletzgruber Krisen machen nicht Halt vor dem Alltag. Sie treten plötzlich in unser Leben – oft ungebeten und überwältigend. Gerade in der Karwoche, einer Zeit des Innehaltens und Erinnerns an das Leid, den Tod und die Auferstehung Christi, richtet sich unser Blick auf die großen Fragen des Lebens: Wie erleben Menschen solche tiefgreifenden Brüche? Wie gelingt es, trotz allem weiterzugehen? In dieser besonderen Folge sprechen Schwester Helena Fürst und Michael Etlinger mit Michaela Helletzgruber, die beruflich und ehrenamtlich an jenen Orten wirkt, wo Krisen rea...
2025-04-16
36 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Das Psychotherapeutische ist politisch
Das Private ist politisch – auch das Psychotherapeutische ist politisch. So Psychotherapeut und Leiter des Department Psychotherapiewissenschaft, Thomas Stephenson. In dieser Folge schauen sich Agnes & Abena gemeinsam mit ihm an, welche Rolle Feminismus in der Psychotherapie spielen kann. Hört rein! Thomas Stephenson ist Universitätsprofessor für Psychotherapiewissenschaft, habilitierter Bildungswissenschaftler, psychodynamischer Psychotherapeut, Leiter des Departments SFU PTW LINZ, queerfeministischer Dekonstruktivist und Patriarchatskritiker. Ein Podcast des Frauenbüros der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram Frauenbüro der Stadt Linz auf Facebook
2025-03-27
42 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Bildung, Grenzen und feminist killjoy
Brigitta Schmidsberger, Personaldirektorin des Magistrat Linz, spricht über den Begriff „Feminismus“, welche Rolle er im Magistrat hat, wie wichtig es ist Grenzen aufzuzeigen und diese auch zu respektieren. Zu ihren Aufgaben gehören auch Einkauf, Archiv und Post Center sowie Integrations- und Frauenbüro. Feminismus ist ein Teil ihrer Wertewelt und in der Macht ihrer Funktion liegen für sie Chancen für Geschlechtergerechtigkeit. Ein Podcast des Frauenbüros der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram Frauenbüro der Stadt Linz auf Face...
2025-03-13
30 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Feministische Grundbildung für Alle
Was ist Friedens- und Konfliktforschung und was hat das mit Feminismus zu tun? Wie kann Feminismus zu einer friedlichen Welt beitragen? Schaltet ein, wenn uns Institutsabteilungsleiterin Claudia Brunner vom Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität von Klagenfurt einen Einblick in diesen spannenden Themenbereich gibt. Claudia Brunner ist feministische Politikwissenschaftlerin und Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt. Ein Podcast des Frauenbüros der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf Inst...
2025-02-27
38 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Meilensteine in der Linzer Frauenpolitik
Gemeinsam mit der ersten Frauenstadträtin in Linz, Eva Schobesberger, blicken Agnes und Abena auf Meilensteine in der Linzer Frauenpolitik. Seid gespannt auf Erfolge aufgrund von überparteilichem Schulterschluss und der Institutionalisierung von essenziellen Angeboten. Welche Meilensteine sind für euch zukünftig wichtig? Eva Schobesberger ist Juristin und setzt sich seit 2009 für Frauen, Klimagerechtigkeit, sozialen Zusammenhalt und Bildung in der Linzer Stadtregierung ein. Seit November 2021 ist sie für Klima, Stadtgrün, Frauen und Bildung verantwortlich. Ein Podcast des Frauenbüros der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Fra...
2025-02-13
46 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Alter weißer Mann
Mit Thomas Stephenson, Leiter des Department Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud Privatuniversität Linz, haben wir einen alten weißen mächtigen Mann als Gast, der uns erklärt, wie er sich in seiner Position für Feminismus einsetzt. Spoiler Alert: er ist auch der Ehemann von Agnes und zugleich ihr Chef. Wie sich das mit Feminismus ausgeht, geben beide in dieser Folge einen Einblick. Thomas Stephenson ist Universitätsprofessor für Psychotherapiewissenschaft, habilitierter Bildungswissenschaftler, psychodynamischer Psychotherapeut, Leiter des Departments SFU PTW LINZ, queerfeministischer Dekonstruktivist und Patriarchatskritiker. Ein Podcast des Frauenbüros der Stadt Linz und der...
2025-01-23
37 min
Kaleidoskop Leben
Nähe und Vertrauen
Ein Podcast-Gespräch mit Rudolf Wagner, dem neuen Geschäftsführer der Elisabethinen, über seine Pläne für die neue Funktion. „Nähe beginnt mit Zuhören und Respekt.“ Diese Worte begleiten Rudolf Wagner, den neuen Geschäftsführer der Elisabethinen Linz-Wien und Österreich, auf seinem Weg. Was bedeutet es, in einer Führungsrolle echte Begegnungen zu schaffen, und wie können menschliche Werte in einem komplexen Arbeitsumfeld gelebt werden? In dieser Folge erzählt Rudolf Wagner, wie er sich in seiner neuen Position einbringen möchte und was ihn inspiriert. Mit Beginn des Jahres 2025 hat Rudolf Wagner eine...
2025-01-22
36 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Macht macht Herrschaft?
Macht kann ermächtigen und Macht kann einschränken. Gemeinsam mit queerfeministischen Philosoph*in Elisabeth Schäfer stellen sich Agnes & Abena die Frage, was der Unterschied zwischen Macht & Herrschaft ist und wie Feminismus dem entgegenwirken kann. Elisabeth Schäfer ist Philosoph*in und lehrt und forscht am Department für Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud Privatuniversität Linz – vor allem in den Bereichen: Dekonstruktion, Queer-Feministische Philosophie, Psychoanalytische Theorie, Körper, Gewalt und Traumata, Schreiben als widerständige Praxis. Ein Podcast des Frauenbüros der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauen...
2025-01-09
33 min
Kaleidoskop Leben
Von der Eile der Schwestern zum Chorgebet
Ein Podcast-Gespräch mit Friedemann Katt und Agnes Retschitzegger zur Elisabethana - einer Sinfonischen Dichtung zur Geschichte der Elisabethinen in Linz Wissen Sie, was eine Sinfonische Dichtung ist? In dieser Podcast-Folge geht es zwar nicht um die Erklärung musikalischer Fachbegriffe, die Erklärung zur Sinfonischen Dichtung kommt aber trotzdem vor. Wir besprechen nämlich eine solche mit ihrem Komponisten Friedemann Katt und der Leiterin der Orts der Begegung bei den Elisabethinen Agnes Retschitzegger. Die Elisabethinen können auf eine über 400-jährige Geschichte von der Gründung in Aachen weg zurückblicken. Im jetzt beginnenden Jahr 2025 feiern si...
2025-01-08
46 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Arielle ist ein Fisch
Wozu braucht es Schwarzen Feminismus und was ist das überhaupt? Chrislane Barros Bomfim da Silva erzählt, was Black Lives Matter mit Feminismus zu tun hat und teilt mit uns, warum es für sie wichtig ist als Schwarze Feministin weich wie Butter zu sein. Was das Ganze mit den Filmen „Barbie“ und „Arielle“ zu tun hat? Darum geht es in diesem Podcast. Chrislane ist Anti-Rassismus Trainerin mit Fokus auf Bewusstseins- und Bildungsarbeit aus einer Schwarz-feministischen Perspektive. Sie ist stellvertretende Obfrau des Vereins „Jabali – Junge Schwarze Generation Österreich“, wo sie an Kunst- und Bildungsprojekten arbeitet und Community-Work...
2024-12-12
28 min
Kaleidoskop Leben
Wenn der große, dunkle Dom erhellt wird
Ein Podcast-Gespräch mit Dr. Maximilian Strasser über das 100-jährige Jubiläum des größten Sakralgebäudes in Österreich. Der Mariendom in Linz ist ein beeindruckendes Bauwerk. Österreichs größte Kirche ist aber nicht nur ein von Mauern umgebener Raum, sie ist vor allem ein Ort des Glaubens und der Spiritualität. In dieser Folge nehmen wir Sie mit auf eine inspirierende Reise durch Geschichte, Geheimnisse und Entwicklungen des Linzer Doms. Unser Gast, Dr. Maximilian Strasser, berichtet von seinen 25 Jahren als Dompfarrer und wie sich seine Sicht auf diesen "großen, dunklen Dom" mit der Zeit verändert hat. Gr...
2024-12-11
40 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Das F*-Wort öfter raushängen lassen
Universitätsprofessorin Claudia Brunner erklärt uns, wie wesentlich eine feministische Denkweise in den Wissenschaften ist. Sie zeigt auch mögliche Handlungsalternativen und Argumentationslinien auf, wie Abwehr gegen Feminismus aufgebrochen werden kann. Welche Argumentationslinien verwendest du in solchen Situationen? Claudia Brunner ist feministische Politikwissenschaftlerin und Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt. Ein Podcast des Frauenbüros der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram Frauenbüro der Stadt Linz auf Facebook
2024-11-28
42 min
Kaleidoskop Leben
Tageshospiz: Ein Ort voller Leben
Ein Podcast-Gespräch mit Julia Schiller und Katharina Matuzovic vom St. Barbara Hospiz in Linz Lebensqualität und sozialer Kontakt stehen im Mittelpunkt einer Einrichtung, die man beim ersten Gedanken hauptsächlich mit dem Tod in Verbindung bringt. Es geht um das St. Barbara Tageshospiz Linz. Hier werden Menschen betreut, die eine lebensverkürzende Krankheit haben, im privaten Umfeld wohnen und tageweise die Leistungen des Tageshospiz in Anspruch nehmen. Katharina Matuzovic und Julia Schiller, zwei erfahrene Pflegekräfte, teilen in dieser Podcast-Folge ihre wertvollen Erfahrungen mit uns und geben tiefe Einsichten in das innovative Konzept des Tageshospiz. Der B...
2024-11-27
38 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Feminismus als Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft
Frauenstadträtin Eva Schobesberger gibt einen Einblick in ihr feministisches Verständnis und was sie auf ihrem Weg beeinflusst hat. Eva Schobesberger ist Juristin und setzt sich seit 2009 für Frauen, Klimagerechtigkeit, sozialen Zusammenhalt und Bildung in der Linzer Stadtregierung ein. Seit November 2021 ist sie für Klima, Stadtgrün, Frauen und Bildung verantwortlich. Ein Podcast des Frauenbüros der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram Frauenbüro der Stadt Linz auf Facebook Sigmund Freud Universität Linz auf In...
2024-11-14
37 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Der A-Haar-Moment
Marie-Edwige Hartig spricht über ihren Aktivismus im Verein JAAPO und welche Bedeutung Haare im Schwarzen Feminismus für sie haben. Ganz nebenbei wird in dieser Folge eine Rubrik entdeckt und eingeführt: Was kannst du verdammt gut? Marie-Edwige Hartig ist Psychologin, Designerin, Aktivistin und Trainerin für Gender & Diversity sowie Antirassismus. Als Obfrau vom Verein JAAPO fördert sie mit Mitstreiterinnen eine gleichberechtigte Teilhabe von BIPoC an der österreichischen Gesellschaft. Ein Podcast des Frauenbüros der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf I...
2024-10-24
41 min
Kaleidoskop Leben
Abenteuer Notfallambulanz: Ein Blick hinter die Kulissen
Ein Podcast-Gespräch mit DGKP Beate Seltenhofer und Dr. Matthias Kölbl über den Alltag der Notfallmedizin. In dieser Episode von Kaleidoskop Leben sprechen wir mit zwei Expert*innen, die tagtäglich in der Notfallambulanz des Ordensklinikums Linz Elisabethinen arbeiten: Beate Seltenhofer, pflegerische Leiterin der Notfallambulanz, und Dr. Matthias Kölbl, ärztlicher Leiter der Notfallambulanz. Die meisten von uns waren bestimmt schon froh in einem Krankenhaus schnell und unkompliziert über die Notfallambulanz medizinische Hilfe für sich oder die Liebsten zu erhalten. Jede*r versteht, wenn man mit Verdacht auf einen Herzinfarkt, Blinddarmentzündung oder mit plötzlichen s...
2024-10-16
41 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Von Prinzessinnen und Dinosauriern
Aufbauend auf die Folge „Geschlechterstereotype von gestern“ setzten sich Agnes & Abena damit auseinander, wie sich Geschlechterstereotype auf die Erziehung und somit auf den Werdegang von heranwachsenden Kindern auswirken. Wie versuchst du in deinem Alltag, Geschlechterstereotype entgegenzuwirken? Buchtipps für Mädchen Literatur für jede Gelegenheit Ein Podcast des Frauenbüro der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram Frauenbüro der Stadt Linz auf Facebook Sigmund Freud Universität Linz auf Instagram
2024-10-10
41 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Geschlechterstereotype von gestern
Wie beeinflussen Geschlechterstereotype unseren Alltag und gibt es ein Entkommen? Agnes und Abena begeben sich auf die Suche nach möglichen Antworten. Über welche Stereotype stolpert ihr in eurem Alltag? Ein Podcast des Frauenbüro der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram Frauenbüro der Stadt Linz auf Facebook Sigmund Freud Universität Linz auf Instagram
2024-09-26
37 min
Kaleidoskop Leben
Ein Zuhause auf Zeit: Unterstützung schafft Perspektiven
Ein Podcast-Gespräch mit Thomas Wögrath über die Arbeit mit Menschen am Rande der Gesellschaft. Unser letzter Nachbarschaftsbesuch ist jetzt schon einige Folgen her. Heute ist es aber wieder einmal so weit. Wir haben uns in die nähere Umgebung unseres Klosterstandorts in Linz begeben und Kontakt mit einer Einrichtung aufgenommen, die sich nach unserer gemeinsamen Straßenbezeichnung benannt hat. Rund 200 m östlich von uns befindet sich in dieser Straße die Adresse Bethlehemstraße 37 und davon abgeleitet das B37. Der Sozialvereins B37 in Linz ist Anlaufstelle für viele Menschen, oft für jene am Rand der G...
2024-09-18
40 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Feminismus verqueeren
Welche Handlungs(un)möglichkeiten gehen mit strikten Geschlechternormen einher? Und macht Queerfeminismus die stetige Suche nach der Antwort auf die Identitätsfrage „Wer bin ich?“ wirklich komplizierter? Queerfeministische* Philosoph*in Elisabeth Schäfer zeigt auf, wie Sprache unsere Wirklichkeit schafft. Elisabeth Schäfer ist Philosoph*in und lehrt und forscht am Department für Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud Privatuniversität Linz – vor allem in den Bereichen: Dekonstruktion, Queer-Feministische Philosophie, Psychoanalytische Theorie, Körper, Gewalt und Traumata, Schreiben als widerständige Praxis. Ein Podcast des Frauenbüro der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. S...
2024-09-12
31 min
Kaleidoskop Leben
Hinter der alten Klosterpforte
Ein Podcast-Gespräch mit Antonie Schwaiger über die Elisabeth-Ausspeisung für bedürftige Menschen in Linz Immer wieder hört oder liest man in den Medien, dass selbst im reichen Österreich sich nicht alle Menschen ein warmes Mittagessen leisten können. Die Elisabethinen in Linz begegnen dieser Tatsache seit fast 280 Jahren mit dem Angebot der Elisabeth-Ausspeisung. Was das genau ist und wer dort die Möglichkeit eines kostenlosen Mittagessens in Anspruch nimmt, das erzählt in dieser Folge von Kaleidoskop Leben die Leiterin der Elisabeth-Ausspeisung, Antonie Schwaiger. Wir haben in der Vorbereitung auf unsere heutige Podcast-Aufnahme wieder einmal Wi...
2024-07-17
27 min
Kaleidoskop Leben
Der*die Künstler*in in mir
Elisabethinen-Manager Jürgen Vogel im Podcast-Gespräch über seine Leidenschaft für das Schaffen von Kunst Als Kind hat wohl jede*r von uns sich künstlerisch betätigt. Warum viele von uns das als Jugendliche und Erwachsene ablegen, diese Frage stellt Jürgen Vogel in dieser Folge unseres Podcasts. Er hat das Malen und Zeichnen für sich wiederentdeckt und ist neben seinem zeitlich und thematisch fordernden Job bei den Elisabethinen auch Künstler. Was das für ihn bedeutet, darüber spricht er im Kaleidoskop Leben. Wenn wir von uns selber oder auch von anderen Menschen re...
2024-07-03
31 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Aktivismus oida!
Aktivismus darf alles?! Dragkunst als Aktivismusform im Feminismus und was Aktivismus alles sein kann. Gemeinsam mit Alice Eric Moe – Dragkünstler*in und Aktivist*in schauen sich Agnes & Abena unterschiedliche Gesichter von Aktivismus an. Was ist deine Form von Aktivismus? Alice Erik Moe macht Workshops, Performance, Hosting & Drag. Ob mit Musik, Text oder Kostüme – inhaltlich werden Themen wie Queerness, Trans*formation, Feminismus & gesellschafts-politische Aspekte zum Ausdruck gebracht. Ein Podcast des Frauenbüro der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram Frauenbüro der Sta...
2024-06-27
33 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Gewalt ist ein Männerproblem
Was haben geschlechtsbezogene Rollenbilder mit Gewalt gegen Frauen* zu tun? Wo beginnt Gewalt? Gemeinsam mit Roswitha Magauer, Mitarbeiterin im städtischen Frauenbüro, setzen sich Agnes & Abena mit diesem Thema auseinander. Selbstbeschreibung Roswitha: Von 2017 bis 2024 war ich im Frauenbüro der Stadt Linz im Projektmanagement tätig. Meine Aufgabenfelder umfassten unter anderem die Preisverleihungen des Frauenbüros, der Gender Pay Gap sowie Gewalt gegen Frauen. Besonders wichtig ist mir, dass bereits junge Frauen verstehen, dass die Problemfelder der unausgewogenen Aufteilung von Care-Arbeit, die ungerechte Bezahlung im Berufsleben und Gewalt gegen Frauen nicht für sich stehen, sonder...
2024-06-13
29 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Es braucht ein Dorf
Marie-Edwige Hartig nimmt uns auf die Reise mit nach Kamerun und wie sie dort erste Berührungspunkte mit Feminismus gemacht hat und wie sie die daraus gewonnenen Erkenntnisse ihrer Schwarzen Tochter in Österreich weitergibt. Zudem lernen Agnes & Abena was es mit dem Farbton „zarte Blässe“ auf sich hat – kanntet ihr diese Bezeichnung? Marie Edwige Hartig ist Psychologin, Designerin, Aktivistin und Trainerin für Gender & Diversity sowie Antirassismus. Als Obfrau vom Verein Jaapo fördert sie mit Mitstreiterinnen eine gleichberechtigte Teilhabe von BIPoC an der österreichischen Gesellschaft. Ein Podcast des Frauenbüro der Stadt Linz und der Sigmund F...
2024-05-23
31 min
Kaleidoskop Leben
Wo die Geist-Kraft im Alltag weht
Ein Podcast-Gespräch mit Anna-Lena Mauschitz über Pfingsten, den Heiligen Geist und ihren Beruf als Krankenhausseelsorgerin Pfingsten war gerade vor ein paar Tagen. Das Fest, an dem in christlichen Religionsgemeinschaften der Heilige Geist im Mittelpunkt steht. Anna-Lena Mauschitz erzählt in dieser Podcast-Folge, welche Beziehung sie als Krankenhausseelsorgerin zum Heiligen Geist hat und welche Bedeutung er in ihrem Alltag hat. Wenn wir den Begriff Seelsorgerin und Seelsorger hören, denken viele von uns wohl an eine Kirche bzw. an eine Pfarre. Das ist oft der klassische Bereich, welchen wir mit der Seelsorge in Verbindung bringen. Doch das ist...
2024-05-22
34 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Womanist!
Chrislane Barros Bomfim da Silva gibt einen Einblick warum es für sie wichtig ist als Schwarze Feministin keine starke Frau sein zu müssen und wofür sie sich in ihrem Aktivismus als Womanist einsetzt. Chrislane ist Anti-Rassismus Trainerin mit Fokus auf Bewusstseins- und Bildungsarbeit aus einer Schwarz-feministischen Perspektive. Sie ist stellvertretende Obfrau des Vereins „Jabali – Junge Schwarze Generation Österreich“, wo sie an Kunst- und Bildungsprojekten arbeitet und Community-Work betreibt. Ein Podcast des Frauenbüro der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram...
2024-05-09
29 min
Kaleidoskop Leben
Kunstgenuss ... in der Nachbarschaft
Alfred Weidinger im Gespräch über das Francisco Carolinum und seinen Auftrag in der analogen und in der digitalen Welt Wer kann schon von sich behaupten, ein Museum als direkten Nachbarn zu haben? Die Elisabethinen in Linz können das. Und nicht nur hier in Linz steht das Francisco Carolinum, vielmehr ist es in digitaler Form auch im Metaverse zu finden. Welche Herausforderungen ein Museum im Zeitalter der Digitalisierung zu bewältigen hat, welchen Auftrag das Francisco Carolinum verfolgt und wer heute überhaupt noch ins Museum geht, darüber spricht Prof. Mag. Dr. Alfred Weidinger in dieser Podcast-Folge. Unse...
2024-05-08
33 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Hausfrauen* der Welt verbündet euch!
Warum verdienen Frauen* weniger und welche Auswirkungen hat das? Gemeinsam mit Roswitha Magauer, einer langjährigen Mitarbeiterin des städtischen Frauenbüros, schauen sich Agnes & Abena diesen gesellschaftlichen Missstand an. Roswitha über sich selbst: Von 2017 bis 2024 war ich im Frauenbüro der Stadt Linz im Projektmanagement tätig. Meine Aufgabenfelder umfassten unter anderem die Preisverleihungen des Frauenbüros, der Gender Pay Gap sowie Gewalt gegen Frauen. Besonders wichtig ist mir, dass bereits junge Frauen verstehen, dass die Problemfelder der unausgewogenen Aufteilung von Care-Arbeit, die ungerechte Bezahlung im Berufsleben und Gewalt gegen Frauen nicht für sich stehen, sondern...
2024-04-25
34 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Lass uns tanzen gehen
Brigitta Schmidsberger, Personaldirektorin des Magistrat Linz spricht über ihre Zeit als Leistungssportlerin, warum es Solidarität statt Konkurrenzkampf braucht und Männer als Türöffner. Zu ihren Aufgaben gehören auch Einkauf, Archiv und Post Center sowie Integrations- und Frauenbüro. Feminismus ist ein Teil ihrer Wertewelt und in der Macht ihrer Funktion liegen für sie Chancen für Geschlechtergerechtigkeit. Ein Podcast des Frauenbüro der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram Frauenbüro der Stadt Linz auf Facebook Sigmund...
2024-04-11
36 min
Kaleidoskop Leben
Zurück in die Gesellschaft
Ein Podcast-Gespräch über Aufgaben, Ziel und Alltag in einem Gefängnis mit Justizanstaltsleiterin Mag.a Iris Hofer. Noch einmal geht es in dieser Folge um eine Einrichtung, von der die meisten Menschen nur aus Film und Fernsehen einen Eindruck haben. Wir haben nämlich die Justizanstalt Linz besucht und uns mit deren Leiterin, Mag. Iris Hofer darüber unterhalten, was die zentrale Aufgabe der Mitarbeiter*innen in diesem Gefängnis ist und welche Herausforderungen der Alltag dort mit sich bringt. Auch heute sind wir in unserer Nachbarschaft unterwegs. Dieser Nachbar scheint auf den ersten Blick recht unsche...
2024-04-10
32 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Tschändan oide
Warum gehen beim Thema Gendern die Wogen hoch? Braucht es ein Gendern oder sind „eh alle mitgemeint“? Über vermeintliche Bedrohlichkeiten in der Sprache und wie wir damit umgehen können: Agnes & Abena stellen sich in dieser Folge diesen Fragen und haben an euch auch eine ganz konkrete Frage: Wisst ihr den männlichen Begriff für Hebamme? Ein Podcast des Frauenbüro der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram Frauenbüro der Stadt Linz auf Facebook Sigmund Freud Universität Linz auf Instagram...
2024-03-28
22 min
Kaleidoskop Leben
Zwischen Strafe und Prävention
Ein Podcast-Gespräch mit Mag. Walter Eichinger über den Beruf des Jugendstrafrichters und sein Engagement in der Präventionsarbeit. Einen Gerichtssaal sehen die meisten Menschen zum Glück nicht so oft von innen, selbst wann man ganz in der Nähe eines Gerichts wohnt oder arbeitet. Trotzdem weiß man natürlich, dass es dort Verhandlungen gibt, bei denen ein Richter am Ende ein Urteil fällt. Was dem alles vorausgeht und welche Aufgaben ein Richter sonst noch hat, das ist vielen Menschen sicher nicht bekannt. Mag. Walter Eichinger erzählt in diesem Podcast genau davon und gibt Einblicke in den spann...
2024-03-27
37 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Feminismus ist kein Märchen
Was haben Dornröschen, Schneewittchen und Rumpelstilzchen mit Feminismus zu tun? Und was kann Queer-Feminismus sein? Alice Eric Moe – Dragkünstler*in und Aktivist*in gibt gemeinsam mit Agnes & Abena einen Einblick. Ein Podcast des Frauenbüro der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Streamingplattformen Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram Frauenbüro der Stadt Linz auf Facebook Sigmund Freud Universität Linz auf Instagram
2024-03-14
38 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Am Anfang war das F*-Wort
Agnes und Abena erzählen, warum sie diesen Podcast machen und geben einen Einblick darüber, was sie unter Feminismus verstehen. Was bedeutet Feminismus für dich? Ein Podcast des Frauenbüro der Stadt Linz und der Sigmund Freud Privatuniversität Linz. Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram Frauenbüro der Stadt Linz auf Facebook Sigmund Freud Universität Linz auf Instagram
2024-02-22
15 min
Kaleidoskop Leben
Diamanten des Alltags
Ein Podcast-Gespräch mit Dr.in Veronika Müller über Baukultur und was man darin lesen kann. Überall in unserem Alltag begegnet uns Baukultur in Form von Gebäuden. In Städten stammen diese meist auch aus verschiedenen Jahrhunderten und spiegeln daher auch den jeweiligen Zeitgeist wieder. Was man außer der Einordnung in eine gewisse Epoche aus der Betrachtung von Architektur aber noch alles ablesen kann, darüber erzählt in dieser Podcast Folge Dr.in Veronika Müller von der Katholischen Privatuniversität Linz. Wir als “Laien” beschäftigten uns in unserem Alltag wenig mit Architektur. Wir...
2024-02-14
32 min
Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt
Teaser
Am 22. Februar 2024 erscheint die erste Folge unseres neuen Podcasts – seid mit dabei! Frauenbüro der Stadt Linz auf Instagram Frauenbüro der Stadt Linz auf Facebook Sigmund Freud Universität Linz auf Instagram
2024-02-12
00 min
Kaleidoskop Leben
Ein Tag für Herz und Verstand
Ein Podcast-Gespräch mit Veronika Wiesinger und Andrea Haneder über Sinn und Zweck der betrieblichen Gesundheitsförderung. Gesundheit und Krankheit stehen in einem Krankenhaus ganz selbstverständlich im Mittelpunkt. Bei der Gesundheit der eigenen Mitarbeiter*innen ist das aber gar nicht so selbstverständlich. Deshalb gibt es in vielen Betrieben, natürlich nicht nur in Krankenhäusern, eigene Programme, die sich der betrieblichen Gesundheitsförderung widmen. Und auch diese Podcast-Folge widmet sich diesem Thema, nämlich am Beispiel des Ordensklinikums Linz. Veronika Wiesinger und Andrea Haneder erzählen, was hinter dem Begriff der betrieblichen Gesundheitsförderung steckt. In dieser F...
2024-01-31
36 min
Kaleidoskop Leben
Der Pillendreher ... in der Nachbarschaft
Ein Podcast-Gespräch mit Peter Weixlbaumer über gute Nachbarschaft und das Geschäft der Apotheker. Eine Apotheke in der Nachbarschaft zu haben, ist schon eine gute Sache. Die Elisabethinen in Linz haben dieses Glück. Das Geschäft desr Apothekersin ist aber gar nicht immer so einfach. Heute geht es nicht mehr nur darum, Menschen mit Medikamenten zu versorgen, vielmehr ist die Apotheke vielerorts zum einzigen verbliebenen Nahversorger geworden, wo man mit den Mitarbeiterinnen auch noch reden kann. Was das für den Beruf der Apothekerinnen bedeutet, darüber und über viele andere Apotheken-Themen sprechen Sr. Helena Fürst und Micha...
2024-01-17
35 min
Kaleidoskop Leben
Reale Bildung ... in der Nachbarschaft
Sylvia Bäck im Gespräch über Nachbarschaft und die Herausforderungen eines Realgymnasiums. Vis-à-vis dem Haupteingang des Ordensklinikums Linz Elisabethinen steht ein Gebäude mit einer über 100-jährigen Geschichte, in dem aber nach wie vor viel Zukunft steckt: die Fadingerschule. Mag.a Sylvia Bäck ist hier seit acht Jahren Direktorin. Mit ihr unterhalten sich Sr. Helena Fürst und Michael Etlinger über die Nachbarschaft zu den Elisabethinen, über die vielen Möglichkeiten einer Schule mitten in der Stadt und die großen Herausforderungen für Schülerinnen und Lehrerinnen im Jahr 2023. Unser Podcast ist in dieser Folge...
2023-12-06
36 min
Kaleidoskop Leben
Gesundes Training ... in der Nachbarschaft
Ein Podcast-Gespräch mit Isabella Seybold und Alexander Herzog über Gesundheit, Bewegung und Erholung. In dieser Folge von Kaleidoskop Leben haben wir Nachbarn der Elisabethinen in Linz ins Studio eingeladen. Isabella Seybold und Alexander Herzog unterstützen Menschen dabei, sich gesund zu bewegen und sich körperlich fit zu halten. Sie sind Fitnesstrainer*innen im health und arbeiten hier nicht nur in einem Betrieb der Elisabethinen sondern auch in unmittelbarer Nähe zu Kloster, Krankenhaus und einigen anderen Betrieben der Elisabethinen in Linz.. Jeder von uns hat sie. Einige kennen wir kaum, andere sind fast so etwas wie b...
2023-11-08
34 min
Kaleidoskop Leben
Medizin unter dem Kopftuch
Ein Gespräch mit Dr.in Emine Kaynak über Medizin, Religion und Klischees. Würden Sie in einem Ordensspital eine muslimische Ärztin erwarten? - Warum eigentlich nicht?! Dr.in Emine Kaynak ist Fachärztin für Hämato-Onkologie und arbeitet im Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Nicht selten wird sie aber nicht als Ärztin wahrgenommen, zumindest beim ersten Kontakt mit Patient*innen und Angehörigen. Ob das am Kopftuch liegt, das sie als praktizierende Muslima gerne trägt? Wir Menschen neigen dazu, in Kategorien zu denken und Dinge in unserem Kopf einzuordnen. Auch andere Menschen, denen wir vielleicht zum ersten Mal...
2023-09-27
28 min
The Weekly Linz
THE WORST WEEKLY LINZ
This particular week was just straight hot garbage and I never want a repeat of it again. Take a listen and find out why this was THE WORST WEEKLY LINZ with special guest, LindsAy.
2023-07-14
57 min
Kaleidoskop Leben
Der Herz-Elektriker
Dr. Martin Martinek im Gespräch über das Herz und wie man es behandeln kann. Wussten Sie, dass das einige Erkrankungen des menschlichen Herzens elektrische Ursachen haben? Die Elektrophysiologie ist die Spezialdisziplin innerhalb der Kardiologie, die sich mit diesen Phänomenen beschäftigt und viele der entsprechenden Krankheiten heilen kann. Prim. Priv.-Doz. Dr. Martin Martinek, MBA ist Experte auf diesem Gebiet und leitet die kardiologische Abteilung am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. In dieser Podcast-Folge erzählt er vom faszinierenden Organ Herz und von seiner Doppelrolle als Arzt und Führungskraft. Es ist nur so groß wie eine Faust...
2023-07-05
35 min
Hörsaal Ausblicke - JKU Alumni im Gespräch
Hörsaal Ausblicke mit Wirtschaftsinformatikerin Andrea Stürzlinger – Leiterin FinanzOnline
Viele Österreicherinnen brauchen es einmal im Jahr zur Steuererklärung oder Arbeitnehmerinnenveranlagung – das online Tool „FinanzOnline“. Andrea Stürzlinger ist die Leiterin von FinanzOnline im Bundesministerium für Finanzen in Wien. Sie ist für die technische Umsetzung und Weiterentwicklung der Webanwendung verantwortlich. Technik hat Andrea immer schon begeistert, weshalb sie sich für das Wirtschaftsinformatik Studium an der Johannes Kepler Universität Linz entschieden hat. Das Studium vermittelte ihr umfassende Kenntnisse in Informatik und in Betriebswirtschaft, wovon sie im Laufe ihrer Karriere sehr profitiert hat. Warum der Wechsel von einer Softwarefirma in Linz zum Finanzministerium in Wien fast wie ein Kultu...
2023-05-30
19 min
Kaleidoskop Leben
Antrieb: Neugierde
Mit Christian Gierlinger im Gespräch über den inneren Antrieb, Spiritualität und IT. Die Neugierde ist in unserem Kulturkreis nicht immer nur positiv besetzt, obwohl sie Menschen zu Großartigem und Überraschendem motivieren kann. Ein Mensch, der dieses Phänomen als wichtigen inneren Antrieb für sich entdeckt hat, ist Christian Gierlinger. Mit ihm sprechen wir in dieser Folge von Kaleidoskop Leben über die Faszination der Technik, insbesondere der IT, die Kraft der Spiritualität und welchen Stellenwert die Neugierde in seinem Leben hat. Mahatma Gandhi soll einmal gesagt haben: „Stärke wächst nicht aus körperlicher...
2023-04-26
31 min
Kaleidoskop Leben
Die geballte Kraft der Gelübde
Sr. Helena Fürst und H. Vitus Glira im Gespräch über Gehorsam, Armut und Keuschheit Gehorsam, Armut und Keuschheit - im Alltag unserer Wohlstandsgesellschaft tauchen diese nicht allzu häufig auf. Im Leben von Ordensfrauen und Ordensmännern spielen sie aber nach wie vor eine zentrale Rolle. Sie sind die Eckpunkte der Gelübde, also des Versprechens, das ein Mensch beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft ablegt. Was diese Worte heute bedeuten und was das für das Leben von zwei jungen Ordensleuten heißt, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Sr. Helena Fürst und H. Vitus Glir...
2023-03-15
34 min
Hörsaal Ausblicke - JKU Alumni im Gespräch
Hörsaal Ausblicke mit Michael Pötscher von Linzer Bier
Was macht ein Wirtschaftswissenschaftler in einer Bier-Brauerei? JKU Absolvent Michael Pötscher, Managing Director der Craftvoll GmbH ist die treibende Kraft hinter der erst kürzlich wiederöffneten „Linzer Brauerei“ in der alten Tabakfabrik der Landeshauptstadt. Für die Podcast-Aufnahme haben wir uns im legendären JKU-Beisl „LUI“ getroffen, wo Pötscher früher gern mal ein Bier mit seinen Studienkolleg*innen getrunken hat. Ist er da schon auf die Idee gekommen, der alten Linzer Bier Marke neues Leben einzuhauchen? Wie schmeckt das neu kreierte JKU Uni Pils? Pötscher gibt Hörsaal Ausblicke über seinen Karriereweg, der mit dem Wirtsc...
2023-02-08
17 min
Kaleidoskop Leben
Der Zivi und der Tod
Christoph Haugeneder im Gespräch über seinen Zivildienst im St. Barbara Hospiz 14.370 junge Männer haben österreichweit im Jahr 2022 ihren Zivildienst begonnen, der Großteil davon in einer Sozialeinrichtung. Doch ein Zivildiener im stationären Hospiz? Ist das wirklich der richtige Ort dafür? Christoph Haugeneder hat sich darauf eingelassen. Er kommt im St. Barbara Hospiz tagtäglich mit schwerkranken Menschen in Kontakt und mit dem Tod. Über seine Erfahrungen erzählt der 19-Jährige in dieser Podcast-Folge. In unserer letzten Podcastfolge ging es um den Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne. Und auch unser heutiges Thema, unser heutig...
2023-02-01
24 min
Kaleidoskop Leben
Ein Ort der Begegnung
Agnes Retschitzegger und Lui Chan im Gespräch über Musik und ein Veranstaltungsformat, das Begegnungen ermöglicht. Was machen Menschen im Krankenhaus, die weder krank sind, noch jemanden besuchen oder hier arbeiten? Musik und Kultur genießen zum Beispiel. So ist das zumindest am Ort der Begegnung der Elisabethinen in Linz. Mag.a Agnes Retschitzegger leitet diese Veranstaltungsreihe und Prof. Lui Chan ist einer der treuesten Künstler dabei. Die beiden sprechen in dieser Folge über die Bedeutung von Musik und das Besondere am Ort der Begegnung. Egal ob man sich als Fan der klassischen Musik bezeichnet oder n...
2023-01-04
39 min
Kaleidoskop Leben
Moderne Herbergssuche
Karin Pichler und Monika Winkler im Gespräch über Migrationsgeschichten, Integration und die Bedeutung der Reinigung im Krankenhaus. Die Weihnachtsfolge von Kaleidoskop Leben greift heuer die Herbergssuche aus der Weihnachtsgeschichte auf. Der Bezug dieser Erzählung zum Hier und Jetzt ist frappierend. Menschen aus fernen Gegenden kommen zu uns, sie suchen Herberge und erfahren oft Abweisungen. Karin Pichler und Monika Winkler von sauber & partner erzählen hingegen berührende Geschichten der Aufnahme, von Integration und Dankbarkeit. Wer klopfet an? Oh zwei gar arme Leut! Was wollt ihr denn? Oh gebt uns Herberg heut! Kennen Sie das A...
2022-12-21
38 min
Kaleidoskop Leben
Entscheidung - Ein Schritt ins Unsichere?
Sr. Helena Fürst im Gespräch über wichtige Entscheidungen im eigenen Leben. Mit ihrer Entscheidung Ordensfrau zu werden, hat Sr. Helena Fürst eine heute eher außergewöhnliche Entscheidung getroffen. Mit dem Ablegen der ersten Gelübde hat sie diese Entscheidung bekräftigt, sich vorher aber sehr intensiv damit beschäftigt. Was Entscheidungen bedeuten, welchen persönlichen Zugang Sr. Helena dazu hat und warum jede Entscheidung auch ein Schritt ins Unsichere ist, darum geht es in der heutigen Folge von Kaleidoskop Leben. Entscheidungen. Wir treffen sie täglich, ganz selbstverständlich, intuitiv und schnell. Es sind ca. 20...
2022-12-07
33 min
Kaleidoskop Leben
Da ist viel Leben, nicht nur der Krebs
Ansgar Weltermann im Gespräch über bestmögliche Krebsbehandlung und seine eigene Krebserkrankung. Krebs - eine Diagnose die wohl niemand gerne erhält, auch wenn viele Krebserkrankungen heute heilbar sind oder man sie als chronische Erkrankung gut in Schach halten kann. Ansgar Weltermann erzählt in dieser Podcast-Folge, was es aus seiner ärztlichen Sicht für eine bestmögliche Behandlung braucht und welche Erfahrungen er selber als Krebspatient gemacht hat. Robert De Niro hatte ihn, Anastacia auch, und Lance Armstrong musste sich ebenfalls damit beschäftigen. Die Rede ist von Krebs. Eine Krankheit, die viele von uns fürchten...
2022-11-23
38 min
Kaleidoskop Leben
Todgeweihtes Leben
Cornelia Baumann und Günther Hoppenberger über das Leben im Hospiz Noch Zeit haben - aber begrenzt. Noch ein letztes Mal ein neues Zuhause finden. Damit sind Menschen konfrontiert, die in ein Hospiz ziehen. Einer von diesen Menschen ist Günther Hoppenberger. Gemeinsam mit Hospizleiterin Cornelia Baumann erzählt er in dieser Folge unseres Podcasts, was ein Leben im Hospiz bedeuten kann. Wir tun es fast täglich. Es scheint banal, selbstverständlich und gleichzeitig hat es so viele verschiedene Facetten und Bedeutungen. Die Rede ist vom "daheim sein", vom "nach-Hause-gehen", vom "Heimkommen", vom "sich-zu-Hause-fühlen". Wir verbind...
2022-10-26
27 min
Kaleidoskop Leben
Die Erde ist nicht des Menschen Untertan
Michael Rosenberger im Gespräch über Religion und Nachhaltigkeit "Macht euch die Erde Untertan" - so stand es in früheren Übersetzungen der Bibel ins Deutsche. Eine Missinterpretation des ursprünglichen Textes, wie Prof. Dr. Michael Rosenberger in unserem Gespräch über die Rolle von Religion und Kirche im Zusammenhang mit unserem Umgang mit der Natur erklärt. Die 2. Enzyklika von Papst Franziskus mit dem Titel "Laudato si'" ist vor mittlerweile sieben Jahren veröffentlicht worden und befasst sich mit der „Sorge für das gemeinsame Haus“, wie der Papst es im Untertitel formuliert. Wir würden vielleicht eher...
2022-10-12
32 min
Kaleidoskop Leben
Die Natur wird uns Menschen überleben
Sepp Friedhuber im Gespräch über die Verantwortung von uns Menschen für die faszinierende Natur Der Mensch ist Teil einer faszinierenden und komplexen Natur. Sepp Friedhuber ist der Schutz dieser Natur schon immer ein Herzensanliegen, nicht zuletzt weil er sie in vielen Facetten kennengelernt und in tausenden Fotos festgehalten hat. Über seinen Zugang zur Natur und zu unserer Verantwortung für Sie erzählt er in dieser Podcast-Folge. Was bedeutet es für Sie, liebe Podcast-Hörerinnen und -Hörer, Verantwortung zu tragen? Jede und jeder von uns trägt in seinem Leben Verantwortung: für die Kinder...
2022-09-28
31 min
Kaleidoskop Leben
Seelsorger aus Überzeugung
Toni Geiger im Gespräch über seinen Weg vom Priester zum IT-Profi „Wir müssen bereit sein, uns von dem Leben zu lösen, das wir geplant haben, damit wir das Leben finden, das auf uns wartet.“ - dieses Zitat von Oscar Wilde ist Toni Geiger wie auf den Leib geschrieben. In dieser Podcast-Folge erzählt er aus seinem bewegten Leben, vom Priesterdasein und seinem Weg zum Familienvater und IT-Profi. Vom Priester zum IT-Experten und Geschäftsführer, vom Zölibat zum Familienvater, vom Mittellosen zum Gutverdiener. Dass Lebensentscheidungen, die dem zugrunde liegen meist nicht leichtfallen, versteht sich von sel...
2022-09-14
31 min
Kaleidoskop Leben
Sind Frauen die besseren Chirurg*innen?
Zwei Chirurginnen im Gespräch über das faszinierende an der Chirurgie und die Rolle der Frauen in diesem Beruf. Frauen haben es in der Chirurgie als Ärztinnen immer noch schwieriger als ihre männlichen Kollegen. Darin sind sich Dr.in Ulrike Enkner und Dr.in Christiane Rösch einig. In dieser Folge unseres Podcasts erzählen die beiden Ärztinnen, warum sie trotzdem Chirurginnen geworden sind, was sie an diesem Beruf fasziniert und wo sie Veränderungsbedarf sehen. „Warum Frauen die besseren Ärzte sind“ – so titelte ein Kommentar in der Süddeutschen Zeitung im März 2022. Die Autorin bezieht sich in i...
2022-08-31
36 min
Kaleidoskop Leben
Alles, außer gewöhnlich!
Sr. Barbara Lehner im Portrait „Wir haben immer schon zuhause mitgeredet“, erzählt Sr. Barbara Lehner aus ihrer Kindheit. Heute ist sie Geschäftsführerin und Generaloberin der Elisabethinen Linz-Wien. In diesem Portrait erzählt sie, wie eine junge Rebellin mit nur 17 Jahren in eine Ordensgemeinschaft eintreten und mit 65 immer noch begeisterte Ordensfrau sein kann. "Alles, außer gewöhnlich" beschreibt unseren Gast in dieser Folge von Kaleidoskop Leben, auch wenn sie das selber wahrscheinlich nie so formulieren würde. Ihre Lebensgeschichte folgt so gar nicht dem Mainstream unserer Gesellschaft und ist sicherlich nicht jedermanns – oder vielleicht müsste man hi...
2022-08-17
35 min
Hörsaal Einblicke - JKU Studierende im Gespräch
Bachelor Rechtswissenschaften mit Lena und Stefan
Die JKU Studierenden Lena und Stefan geben Hörsaal-Einblicke und erklären, was das JKU Bachelorstudium Rechtswissenschaften so besonders macht. Du wirst dieses Studium in einer kleinen Gruppe von max. 60 Studierenden absolvieren. Es wird ein Fokus auf Digitalrecht, Methodensicherheit, interdisziplinäres Denken (Psychologie, Legal Tech, AI etc.) und hohe Problemlösungskompetenz gelegt. Weshalb Lena vor allem das „familiäre“ Umfeld an diesem Studium schätzt, Stefan schon die Chance hatte den Verwaltungsgerichtshof zu besuchen und die beiden gerne in der Buchhandlung am Campus stöbern, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Weitere Infos zum Bach...
2022-08-16
38 min
Hörsaal Einblicke - JKU Studierende im Gespräch
Bachelor Soziologie mit Julia und Gilbert
Die JKU Studierenden Julia und Gilbert geben Hörsaal-Einblicke und erklären, was das JKU Studium Soziologie so besonders macht. In diesem Studium hast du die Möglichkeit, die Themen Arbeit und Umwelt, Wirtschaft und Technologie, Politik und Kultur sowie Familie und Freizeit zu kombinieren. Warum Julia sich auf die Ungleichheitsforschung spezialisiert hat, und Gilbert mit seiner Studienwahl die ideale Entscheidung getroffen hat, um seinen Wissensdurst zu stillen, hörst du in dieser Folge. Viel Spaß dabei! Weitere Infos zum Bachelor Soziologie an der Johannes Kepler Universität Linz gibt es auf www.jku.at. Sollte...
2022-08-05
38 min
Hörsaal Einblicke - JKU Studierende im Gespräch
Bachelor Artificial Intelligence mit Sezgin
Der JKU Studierende Sezgin gibt Hörsaal-Einblicke und erklärt, was das Bachelorstudium Artificial Intelligence so besonders macht. Mit diesem österreichweit einzigartigen JKU Studium bekommst du eine ausgewogene Grundausbildung in Mathematik und Informatik und wirst zur Expert*in bei spezifischen Themen der Artificial Intelligence, wie maschinellem Lernen, Wissensrepräsentation und Sprachverarbeitung. Warum Sezgin auch im Privatleben sehr von seinem Artificial Intelligence Studium profitiert und warum sein Laptop sein „trusty companion“ ist, hörst du in dieser Folge. Viel Spaß dabei! Weitere Infos zum Bachelor Artificial Intelligence an der Johannes Kepler Universität Linz gibt es auf www.jku.at....
2022-07-15
29 min
Kaleidoskop Leben
Eine starke innere Kraft
Sr. Rita Kitzmüller & Sr. Helena Fürst im Gespräch über die Hoffnung Mit Zuversicht und einer positiven Erwartungshaltung durch das Leben zu gehen, ist manchmal gar nicht so einfach. Hoffnung, so nennen wir diese innerliche Ausrichtung. Sr. Rita und Sr. Helena von den Elisabethinen sprechen in Kaleidoskop Leben über die Hoffnung aus ihrer Erfahrung als Krankenpflegerinnen, Seelsorgerinnen, Ordensfrauen. „Hoffentlich ist der Krieg bald vorbei!“ „Es besteht die leise Hoffnung, dass die Pandemie ein Ende nimmt.“ „Ich klammere mich an die Hoffnung, dass die Energiepreise nur kurzfristig so hoch sind.“ „Die Hoffnung stirbt zuletzt.“ Ist Ihnen der ein oder andere d...
2022-05-25
28 min
Hörsaal Einblicke - JKU Studierende im Gespräch
Bachelor Sekundarstufe mit Julia und Raffael
Die JKU Studierenden Julia und Raffael geben Hörsaal-Einblicke und erklären, was das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe so besonders macht. Mit diesem Lehramtsstudium hast du die Möglichkeit zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung „Inklusive Pädagogik“ zu kombinieren. Warum in diesem Studium Lehrveranstaltungen nicht nur an der JKU absolviert werden, wie Julia nach ihrem Abschluss Lehre mit Forschung verbindet und Raphael trotz steigender Digitalisierung im Unterricht nicht auf seinen Kreidehalter verzichten möchte, hörst du in dieser Folge. Viel Spaß dabei! Weitere Infos zum Bachelor Sekundarstufe an der Johannes Kepler Universität Linz gibt es...
2022-05-16
31 min
Hörsaal Einblicke - JKU Studierende im Gespräch
Bachelor Medical Engineering mit Stephanie und Kristof
Die JKU Studierenden Stephanie und Kristof geben Hörsaal-Einblicke und erklären, was das Bachelorstudium Medical Engineering so besonders macht. Mit dem JKU Bachelor in Medical Engineering kombinierst du eine medizinische Grundlagenausbildung mit technischen und naturwissenschaftlichen Fächern. Warum Stephanie sich statt der Fachhochschule für die JKU entschieden hat, Kristof bereits ein EKG gebaut hat und welche Rolle Enten in diesem Studium spielen, hörst du in dieser Folge. Viel Spaß dabei! Weitere Infos zum Bachelor Medical Engineering an der Johannes Kepler Universität Linz gibt es auf www.jku.at. Solltest du Fragen oder An...
2022-05-16
29 min
Hörsaal Einblicke - JKU Studierende im Gespräch
Bachelor Technische Mathematik mit Eva-Maria und Theo
Die JKU Studierenden Eva-Maria und Theo geben Hörsaal-Einblicke und erklären, was das Bachelorstudium Technische Mathematik an der JKU so besonders macht. In diesem Studium kombinierst du mathematische Modellierung, algorithmische Aspekte und praktische Informatik. Dies qualifiziert dich bestens für deine (internationale) Karriere in Wissenschaft und Wirtschaft. Außerdem hörst du in dieser Folge, warum Eva-Maria ihr Praktikum in der Augenoptik besonders spannend fand und Theo die Studien-Vorbereitungskurse jedenfalls weiterempfehlen würde. Viel Spaß dabei! Weitere Infos zum Bachelor Technische Mathematik an der Johannes Kepler Universität Linz gibt es auf www.jku.at. Sollte...
2022-04-04
24 min
Hörsaal Einblicke - JKU Studierende im Gespräch
Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit Nadine und Fabian
Die JKU Studierenden Nadine und Fabian geben Hörsaal-Einblicke und erklären, was das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU so besonders macht. Mit diesem Studium kombinierst du Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Finanzwirtschaft, Psychologie und Datenanalyse. Warum Nadine sich trotz einer abgeschlossenen Ausbildung als Kindergartenpädagogin doch dazu entschieden hat Wirtschaft zu studieren und Fabian sich statt einer Pilotenausbildung für das WiWi-Studium entschieden hat, hörst du in dieser Folge. Viel Spaß dabei! Weitere Infos zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz gibt es auf www.jku.at. Solltest du Fragen oder Anregungen zum JKU Pod...
2022-03-21
28 min
Kaleidoskop Leben
Wenn die Kilos purzeln ...
Die Fastenzeit oder der Frühling als Anstoß zur nachhaltigen Gewichtsreduktion. Nachhaltig abnehmen ist etwas, das sich viele von uns wünschen. Die Fastenzeit ist angebrochen und obwohl diese für viele ein Anlass ist mit der Umsetzung dieses Vorsatzes zu beginnen, hat nachhaltige Gewichtsreduktion mit Fasten oft sehr wenig zu tun. Wir haben uns eine Expertin eingeladen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, übergewichtige Menschen beim ganzheitlichen und profunden Abnehmen zu unterstützen. Von ihr lassen wir uns heute inspirieren, wenn es um „Weg mit dem Speck“ geht. Unser Gast Jutta Diesenreither, MSc. hat viel W...
2022-03-16
37 min
Hörsaal Einblicke - JKU Studierende im Gespräch
Bachelor Mechatronik mit Sophie und Georg
Die JKU Studierenden Sophie und Georg geben Hörsaal Einblicke und erklären, was das Bachelorstudium Mechatronik so besonders macht. Mit dem JKU Bachelor in Mechatronik kombinierst du Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik sowie Elektrotechnik, Regelungstechnik, Informatik und sogar Künstliche Intelligenz. Warum Sophie die Praktika in den höheren Semestern so cool fand, die beiden so begeisterte USI-Nutzer*innen sind und es laut Georg den besten Kaffee in einem der sechs Cafés am JKU Campus gibt, hörst du in dieser Folge. Viel Spaß dabei! Weitere Infos zum Bachelor Mechatronik an der Johannes Kepler Universität Linz gib...
2022-03-07
30 min
Hörsaal Einblicke - JKU Studierende im Gespräch
Bachelor Kunststofftechnik mit Sarah und Jonas
Die JKU Studierenden Sarah und Jonas geben Hörsaal Einblicke und erklären, was Kunststofftechnik ist, was sie in ihrem Studium lernen und was das mit dem Sport- und Automobilbereich zu tun hat. Zudem verraten die beiden, wie sie schnell Kontakt zu den Studienkolleginnen und Professorinnen aufgebaut haben. Sie geben ihre Lerntipps weiter und sprechen mit unserem Host Gregor über ihre Möglichkeiten nach dem Bachelorabschluss. Die beiden Studis werden aber auch ein bisschen persönlich: Wie schaut die Wohnsituation aus - vor allem, wenn man aus einem anderen Bundesland nach Linz zieht? Wo sind ihre Lieblingsplätze am Campus...
2022-03-02
33 min
Kaleidoskop Leben
Hausärzt*in 2.0
Das neue Bild der allgemeinmedizinischen Niederlassung Kassenpraxis vs. Wahlordination? Einzel- oder Gruppenpraxis? Oder doch lieber ein Primärversorgungszentrum? Organisatorische Varianten für niedergelassene Hausärzt*innen gibt es viele. Aber welche davon sind zeitgemäß und warum ist das heute anders als noch vor 20 Jahren? Waren Sie in letzter Zeit einmal auf der Suche nach einemr neuen Hausärztin? Wie man aus Erzählungen und aus den Medien hört, kann diese Suche durchaus herausfordernd sein. Immer weniger Allgemeinmedizinerinnen, so scheint es zumindest, wollen eine Praxis mit Kassenvertrag eröffnen oder übernehmen. Vor allem in ländlichen Gegenden. Aber auch i...
2022-03-02
32 min
Kaleidoskop Leben
Die lebendige Geschichte der Elisabethinen
Ein Einblick in Recherche und Aufbereitung der Geschichte der Elisabethinen in Linz. „Werte – Wandel – Wirken“ – so lautet der Titel einer Ausstellung, die gerade bei den Elisabethinen in Linz zu sehen ist. Diese Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte der Elisabethinen, die 1745 nach Linz gekommen sind und seither vieles bewegt, geschaffen und bewältigt haben. Anlässlich des 275-jährigen Jubiläums haben die Elisabethinen ein Historiker-Team beauftragt, die Geschichte der Ordensgemeinschaft und ihrer Werke aus aktueller Sicht darzustellen. Daraus entstanden sind ein Jubiläumsbuch, das im heurigen Mai erscheinen wird, und die anfangs erwähnte Ausstellung. „Wenn Geschichte leb...
2022-02-16
37 min
Kaleidoskop Leben
So bunt wie das Leben
Vom Leben und Wirken im St. Barbara Hospiz „Hospiz ist mehr als nur auf den Tod warten.“ Dieses Zitat des St. Barbara Hospiz-Geschäftsführers Rudi Wagner hat uns inspiriert und motiviert dieses Thema nochmal unter die Lupe zu nehmen. Es gibt nach wie vor großen Bedarf in diesem Bereich, wie wir erfahren haben. Ein wichtiger Schritt, um die bestehende Versorgungslücke zu schließen, wurde am 1. Februar 2022 gesetzt: Die Eröffnung des zweite stationären Hospiz-Standorts in Oberösterreich, konkret am Standort Ried im Innkreis. Und es wird nicht das letzte stationäre Hospiz in Oberösterreich sein.
2022-02-02
36 min
Kaleidoskop Leben
Feste verbinden
Über die Bedeutung von Festen in unserem Leben Weihnachten ist vorüber, der Jahreswechsel steht bevor. Wir befinden uns mitten in einer Zeit des Jahres, die von Festtagen und Feiern geprägt ist. Mit Prof. Dr. Michael Rosenberger besprechen wir in dieser Folge von Kaleidoskop Leben, welche Bedeutung Feste im Leben von uns Menschen haben, was sie bewirken und auch was sie nicht leisten können. Wir befinden uns gerade in jener Zeit des Jahres, in der ein Festtag dem anderen folgt: Nikolaus, Weihnachten, Stefanitag, Silvester, Dreikönigstag … um nur ein paar zu nennen. Vielleicht stellen Sie sich di...
2021-12-29
32 min
Kaleidoskop Leben
Wie feiern Ordensfrauen Weihnachten?
Ein Blick hinter die Konventmauern mit Sr. Helena und Sr. Luzia. Weihnachten steht vor der Tür. Für viele Menschen ist es das größte Fest des Jahres, das Familienfest schlechthin, auch wenn sie keine bekennenden Christen sind. Aber wie feiert die Ordensgemeinschaft der Elisabethinen in Linz dieses Fest, was steht für die Ordensfrauen im Mittelpunkt und was hat es mit der Weihnachtskrippe auf sich? Sr. Luzia Reiter und Sr. Helena Fürst beantworten all diese Fragen in der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts. Sr. Helena Fürst und Sr. Luzia Reiter waren die ersten Gäste unse...
2021-12-22
28 min
Kaleidoskop Leben
Eine heilige Rebellin?
Vom Leben der Heiligen Elisabeth und der davon ausgehenden Inspiration bis heute. “Elisabeth von Thüringen - Rebellin und Heilige” - so heißt ein Film, der 2007 erschienen ist und das Leben einer Frau vorstellt, die noch heute viele Menschen fasziniert und inspiriert, 800 Jahre nach ihrem Leben und Wirken. Ihren Gedenktag feiern wir jedes Jahr am 19. November. Über diese faszinierende Frau, die aus den Konventionen des höfischen Lebens im Hochadel ausgebrochen ist, um sich den Armen, Unterdrückten und Kranken zu widmen, unterhalten wir uns in dieser Folge mit Sr. Barbara Lehner, der Generaloberin des Konvents der Elisa...
2021-11-17
32 min
Kaleidoskop Leben
Soziale Utopie oder zukunftsfähiges Wohnkonzept?
Vom Leben im Generationenwohnhaus der Elisabethinen in Linz. Seit ungefähr einem Jahr wird ein neuer Gebäudekomplex in der Linzer Innenstadt von einem bunten Mix an Generationen belebt. "Wohnen bei den Elisabethinen" reicht von Wohngemeinschaften für Studierende bis zu betreubaren Wohnungen für die ältere Generation. Sogar eine Kinderbetreuungseinrichtung ist mit dabei, die von den Mitarbeiter*innen des Ordensklinikums Linz genutzt wird. Eine tolle Idee, aber funktioniert das generationenübergreifende Zusammenleben wirklich? Hedwig Kasparu und Alexander Hovorka erzählen aus ihren Erfahrungen und geben einen Einblick in die Lebensrealität im Generationenhaus. "Wohnen bei den...
2021-10-27
24 min
Kaleidoskop Leben
Wann bin ich wirklich alt?
Der Versuch einer Annäherung. Rund um das Älterwerden stellen sich unglaublich viele Fragen: Wann ist man eigentlich alt und wer bestimmt das? Wie verändern wir uns im Alter? Welche Bedürfnisse haben ältere Menschen? Und wie funktioniert eigentlich das Zusammenleben der Generationen? Mag. Raimund Kaplinger gibt uns in dieser Folge von "Kaleidoskop Leben" Einblick in seine Sicht auf das Älterwerden. Wir spannen mit ihm den Bogen von alten "Indianergeschichten" bis in die heutige Gesellschaft. Er erzählt aber auch, warum die Elisabethinen sich diesem Thema widmen und welche Angebote sie bieten. Zu unserem Gast in...
2021-10-20
34 min
Kaleidoskop Leben
Glauben Ordensfrauen "anders"?
Zwei junge Ordensfrauen über den Sinn ihres Lebens. Sr. Luzia Reiter und Sr. Helena Fürst, zwei junge Ordensfrauen der Elisabethinen Linz-Wien erzählen, warum sie die Lebensform im Orden gewählt haben. Glaube, Spiritualität und die Suche nach dem Sinn des Lebens spielen dabei eine wichtige Rolle … Die Faszination für das Ordensleben, der Wunsch, Arbeit und Glauben miteinander verbinden zu können - davon erzählen Sr. Luzia Reiter und Sr. Helena Fürst in der dritten Folge unseres Podcasts "Kaleidoskop Leben". Wie sind sie zur Entscheidung gekommen, den Weg des Ordenslebens zu wählen? Sie sp...
2021-10-06
23 min
Habitually Awkward
Ketchup on tacos with a side of promenading....
New year, new season! This week we dig deep on the explanation of why we are Klassy with a "K", it all starts with ketchup on tacos. Linz also explains why Bridgerton is the best way to start 2021. Grab your sessiest friend, slightly graze their hand and promenade with us this week! Love ya, Shaunna and Linz --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
2021-01-10
30 min
Habitually Awkward
Have yourself a "knotty" little Christmas....revised
Hey designated listerns! Shaunna and Linz here again, with a Christmas eve show! This episode took three tries because of audio issues, super annoying. So if we sound annoyed, we are. However, it wasn't worth hurting your ears with crappy audio! In this episode Lindsey gives an amazing update to a "what did ya do?" moment, (hint, it involves a horse and jeggings), Shaunna get's Lindsey angry with the cookie tin fiasco, and we talk about who is the hardest to shop for. A special treat, we turn out pain in to...
2020-12-28
41 min
Habitually Awkward
Is that conditioner, or are you just happy to see me?
We are back bishies! We had one heck of a week! Linz had a "Something About Mary" moment and Shaunna tells the "The Never Ending Story" about a dish rack. Wanna know how long you can leave Nair on? Linzi answers in our new segment "Linzi's Beauty Fails". Get ready Bishes because you are getting the TEA! Please follow us on facebook and instagram. Also subscribe and comment on whatever platform you use to listen to us! Enjoy :) Shaunna and Linz --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
2020-10-09
46 min
sounding linz - Podcasts
Volksgarten
Volksgarten Ein Podcast von Gabriela Gordillo, Sara Piñeros und maiz für Sounding Linz - ein projekt der Linzer Klangwolke 2020. "To listen is not to simply know where I am on the visual map that hangs outside the park gates. It is to experiece where I am in the park of my own listening. It makes the park real and present for me in the lived reality of my inter-subjective self." - Listening to Noise and Silence, Salomé Vogelin During the Klangwolke 2020, maiz organized a sound walk (Klangspaziergang) at Volksgarten, proposing the visitor to explore the space with the eye...
2020-09-28
22 min
sounding linz - Podcasts
Foucault in der Franckstraße
Ein Podcast von Florentina Hausknotz und Tom LASZLO Latzel für Sounding Linz - Linzer Klangwolke 2020. Foucault in der Franckstraße Situation: Eine Brücke, eine Autobahn, Industrie, Franckstraße / Füchselstraße, Linz am Übergang in Industrie. Wir sitzen auf Stufen. Der Verkehr ist stark, der Wind tönt, es wird gebaut. Wir haben uns an diesen Ort begeben, um an einer Zone des urbanen Übergangs, nach städtischer Magie zu fragen. Nach einer Form der Selbstsorge, die erlaubt ins Geschehen einzugreifen, die eine Ausrüstung werden kann, um Welten zu begegnen, die uns fast täglich in neuer Gestalt ersc...
2020-09-23
18 min
sounding linz - Podcasts
Radio Wolke Sounding Linz
Ein Podcast von Sam Auinger für Sounding Linz - Linzer Klangwolke 2020. In chronologischer Reigenfolge werden sie hören: Das Bruckner Orchester unter Markus Poschner bei einer Probe zu Bruckners Symphonie No. 6 und daraus das Scherzo mit seinem pochenden Grundrhythmus. Anschließend begeben wir uns zum Klangjuwel, Lentos Kunstmuseum. Mit zwei umgebauten Megaphonen - DAF-Pulsern - entlocken Fadi Dorninger und Sam Auinger der besonderen Architektur eine Vielzahl von Rhythmen und Klängen. Von hier führt uns die Klangreise in den großen öffentlichen Raum: Charly Aichhorn, der Bezirkskapellmeister des Blasmusikverbandes Linz, hat das Kunststück zusammengebracht, über hundert Bläser*innen...
2020-09-23
53 min
sounding linz - Podcasts
Botanischer Garten - Im Gespräch mit Fritz Schwarz
Am 25 Juni 2020 besuchen Gitti Vasicek, Katrinem, Fadi Dorninger und Sam Auinger als Vertreter des Sounding Linz Teams, Friedrich Schwarz den Leiter des Botanischen Garten in Linz . Der Podcast erzählt von diesem Treffen. On June 25, 2020, Gitti Vasicek, Katrinem, Fadi Dorninger, and Sam Auinger, representing the Sounding Linz Team, visit Friedrich Schwarz, the director of the Botanical Garden in Linz. The podcast tells about this meeting. https://www.meinbezirk.at/tag/friedrich-schwarz https://botanischergarten.linz.at Foto: katrinem
2020-09-02
21 min
sounding linz - Podcasts
Feuerwehrwesen Linz
Podcast Feuerwehrwesen in Linz: Sam Auinger im Gespräch mit Branddirektor der Stadt Linz Christian Puchner.
2020-08-31
12 min
Habitually Awkward
The Golden Child Episode
On episode 3, we talk about our favorite person to make fun of, our baby brother the "Golden Child". We also learn some dutch phrases, because our future sister in law is from the Netherlands, and its cool (hint, hint, little bro we want a wedding). Linz in this episode apparently has favorite words on today dropping those GD's and thirst traps. Also we would love feedback from our designated listeners, rate, comment, and subscribe so that we know we aren't talking to ourselves. Enjoy :)
2020-08-30
40 min
sounding linz - Podcasts
Marie Le Pezennec Gahleitner wohnt seit Jahren in Linz
Marie Le Pezennec Gahleitner wohnt seit Jahren in Linz. Von 2007 bis 2009 war sie als Projektkoordinatorin des Projektes HÖRSTADT im Rahmen von LINZ 09 tätig. Unter anderem hat sie auch das von Peter Androsch verfasste Werk “Das Akustisches Manifest” ins französische übersetzt. Ich habe sie in ihrer Wohnung am Bulgariplatz im Juni besucht. Der Bulgariplatz ist ein Orientierungspunkt in Linz. Die Gebäude bilden einen Kreis und in der Mitte treffen sich die Autos und Straßenbahnen. Alles scheint und klingt sehr unruhig. Trotz diesem regen Treiben, ist Gahleitner sehr zufrieden mit ihrer Wohnungslage. Eine raffinierte Architektur schirmt ihre Wohnung von...
2020-08-27
18 min
sounding linz - Podcasts
Peter Cusack - Favourite Sounds
Alle Klänge sind von Peter Cusack in Linz 2012 aufgenommen worden. All sounds by Peter Cusack - field recordings recorded in Linz in 2012 Ein Podcast von Sam Auinger aufgenommen in Berlin am 1. Juli 2020. Das Foto von Peter Cusack und Sam Auinger entstand bei einem gemeinsamen Workshop bei Murmurans Mundus: Sonic Ecology and Beyond in Ústí nad Labem (Czech Republic). Foto copyright: Jan Krtička.
2020-08-27
21 min