Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Soziale Herkunft

Shows

X3X399 - Metal: Mehr als MusikđŸ€˜ Metal: Mehr als Musik 🎾 In dieser Folge unseres Podcasts widmen wir uns der Verbindung von Musik, sozialer Herkunft und kultureller Zugehörigkeit – am Beispiel von Heavy Metal in Ostdeutschland. Wir sprechen ĂŒber die sozialen Codes, Zugehörigkeiten und AusschlĂŒsse innerhalb dieser Subkultur und fragen: FĂŒr wen ist Metal eigentlich zugĂ€nglich – und fĂŒr wen nicht?Zu Gast ist die Autorin und Journalistin Marlen Hobrack, die in ihren Zu Gast ist die Autorin und Journalistin Marlen Hobrack, die sich in zahlreichen Publikationen mit sozialer Herkunft, Klassismus und ostdeutschen Erfahrungen auseinandersetzt. In „Klassenbeste“ untersucht sie die ge...2025-06-121h 2415 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am MorgenSchweizer Gletschersturz / Soziale Herkunft beeinflusst Karriere / KI-Ampeln steuern VerkehrUnsere Infos heute: (00:00:07) ThemenĂŒbersicht (00:00:39) Bergrutsch in den Schweizer AlpenIn der Schweiz ist das Bergdorf Blatten verschĂŒttet worden. Ein Gletscher ist mit Geröll von einem bröckelnden Berg in das Tal hinabgeschossen. Es liegt am Permafrost, der hoch oben in den Alpen nachlĂ€sst. Die Berge werden dadurch brĂŒchiger. Solche AbstĂŒrze könnte es auch in Deutschland geben. Forscher ĂŒberwachen die VerĂ€nderungen in den Alpen. (00:05:00) Elternhaus oder Leistung: Was ĂŒber den Aufstieg entscheidetUnsere Kollegen von MDR fragt wollten von den Menschen in ThĂŒringen, Sachsen und Sachsen-Anh...2025-05-3015 minGut versorgt?!Gut versorgt?!Kompetenzen und Haltung des Gesundheitspersonals - Gegen Rassismus und Diskriminierung in der GesundheitsversorgungEine medizinische Versorgung, die wirklich alle Menschen erreicht – unabhĂ€ngig von Herkunft, Hautfarbe oder kulturellem Hintergrund – sollte selbstverstĂ€ndlich sein. Doch die RealitĂ€t sieht oft anders aus: Diskriminierung und rassistische Erfahrungen sind im Gesundheitswesen keine EinzelfĂ€lle. Wie kann es besser gehen?In dieser Folge von Gut versorgt?! sprechen wir darĂŒber, warum unser Gesundheitssystem dringend diversitĂ€tskompetenter werden muss – und was das ĂŒberhaupt bedeutet. Wie können Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich besser auf gesellschaftliche Vielfalt vorbereiten? Welche Strukturen brauchen wir, damit Diskriminierung keinen Platz mehr hat?Dazu begrĂŒĂŸen wir zwei ausgewiesene Expert...2025-05-3042 minDein Wissens-Podcast fĂŒr Chancengerechtigkeit, Inklusion, Vielfalt und Zugehörigkeit.Dein Wissens-Podcast fĂŒr Chancengerechtigkeit, Inklusion, Vielfalt und Zugehörigkeit.#109 Sozialer Aufstieg und Gesundheit: Warum Herkunft ĂŒber Lebenserwartung entscheidet.Mit dem selbststĂ€ndigen Apothenkenvertreter Claudio Santoro spreche ich ĂŒber die unsichtbaren Barrieren im Gesundheitssystem und den eigenen Weg zu mehr Chancengerechtigkeit. »Es macht was aus, wo man aufwĂ€chst und ob man sich Gesundheit leisten kann, oder nicht.« In der neuesten Podcast-Folge von Equality 365 spreche ich mit Claudio ĂŒber die entscheidende Rolle von sozialer Herkunft fĂŒr gesundheitliche Chancen – und warum wir auch hier das Narrativ hinterfragen mĂŒssen. Claudio ist selbststĂ€ndiger Apothekenvertreter und setzt sich aktiv fĂŒr eine gerechtere Gesundheitswelt ein. Er weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr soziale Strukturen den Zugang zu med...2025-04-0254 minFAIRstĂ€rkungFAIRstĂ€rkung#33 Dr. Vera Braun: Wer viel leistet, soll aufsteigen? Über das Versprechen der MeritokratieStudium oder Ausbildung? Bildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Du willst mehr von uns? Dann schau mal in unserem Linktree vorbei. Warum gilt ein Studium in unserer Gesellschaft als „mehr wert“ als eine Ausbildung? Und was hat das mit dem Konzept der Meritokratie zu tun – also dem Gedanken, dass jeder Mensch durch Leistung aufsteigen kann? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Vera Braun von der UniversitĂ€t Hamburg (https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/braun-v.html) ĂŒber die Illusion der Leistungsgerechtigkeit und darĂŒber, warum das Bildungssystem soziale Ungleichheit oft eher verstĂ€rkt als abbaut. Wi...2025-04-011h 14Meetings & MatchasMeetings & MatchasWie Herkunft deine Karriere zerstört – und wie du dich befreist!In der neuen Folge dreht sich alles um die Frage, wie deine soziale Herkunft deine Karriere beeinflussen kann und was du tun kannst, um Barrieren zu durchbrechen. Warum haben manche Menschen von Anfang an bessere Chancen? Wie stark wirken Vorurteile bei Bewerbungen? Und wie kannst du trotz schlechter Startbedingungen erfolgreich werden?Christoph Zoeller & Cawa Younosi sprechen darĂŒber, warum soziale MobilitĂ€t in Deutschland so schwierig ist, welche Faktoren dich unbewusst ausbremsen und welche Strategien dir helfen, trotz aller HĂŒrden erfolgreich zu sein. Du erfĂ€hrst, wie du Netzwerke gezielt aufbaust, welche Rolle Mentoren und Sponsoren spielen und welc...2025-03-2143 minImpulsKulturImpulsKulturVielfalt: Dimension soziale HerkunftEinfluss auf Karriere und Chancen fĂŒr Unternehmen Soziale Herkunft – ein oft ĂŒbersehener, aber entscheidender Faktor im Berufsleben. Beeinflusst unser Elternhaus wirklich unseren Karriereweg? Welche Rolle spielen Einkommen, Bildung und soziales Kapital? Und welche Chancen ergeben sich daraus fĂŒr Unternehmen? In dieser Folge von ImpulsKultur diskutiere ich mit Julia, wie soziale Herkunft den Bildungsweg prĂ€gt, warum sie in der Vergangenheit sogar im Lebenslauf sichtbar war und welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich fĂŒr Unternehmen ergeben. Außerdem geht es um den Druck, der durch Erwartungen von Akademiker- oder Nicht-Akademiker-Eltern entstehen kann. Am Ende bleibt die zentrale Frage: Ist es w...2025-03-1259 minherCAREER Voice PodcastherCAREER Voice PodcastKlassismus erkennen und ĂŒberwinden- der herCAREER Podcast Alle kennen die DiversitĂ€tsmerkmale Gender, Religion, Hautfarbe
 sogar Alter. Klassismus dagegen ist oft unsichtbar und wird in DiversitĂ€tsdebatten hĂ€ufig ausgelassen. Dr. Francis Seeck, Professor:in fĂŒr Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie und Menschenrechtsbildung, ist eine der wichtigsten Stimmen in der deutschen Debatte ĂŒber Klassismus und forscht sowie lehrt zu Klassismuskritik. DarĂŒber hinaus hat Francis Seeck einen biografischen Bezug zum Thema: Als Kind einer ostdeutschen Arbeiter:innenfamilie hat Seeck selbst oft Klassismus erfahren. Die Live-Aufnahme wird von Simone Glöckler, Aktivistin und Mit-GrĂŒnderin von „Frauen* gegen die AfD" moderiert. SchlĂŒs...2025-02-1730 minSchuB - Neues fĂŒr Schulen im BrennpunktSchuB - Neues fĂŒr Schulen im BrennpunktErkenntnisse ĂŒber den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg und Schach als BrĂŒckenbauer in Kiel1. Wie und wo beeinflusst soziale Herkunft den schulischen Bildungserfolg in Deutschland? DarĂŒber spricht Bildungsforscher Matthias Forell im Interview. Er und weitere Forschenden haben nicht nur Befunde zahlreicher nationaler und internationaler Schulleistungsstudien mit Fokus auf die herkunftsbedingten Unterschiede analysiert, sondern auch zehn konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, die Schulen dabei unterstĂŒtzen, allen Kindern faire Bildungschancen zu ermöglichen.  https://www.schub-magazin.org/121-interview-soziale-herkunft-forell-bundesweit25/ 2. Die Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule in Kiel nutzt Schach erfolgreich als pĂ€dagogisches Instrument, um Bildungsbarrieren zu ĂŒberwinden und das soziale Lernen zu fördern. Das Konzept verbindet nicht nur Kinder unterschiedlicher Herkunft, sondern...2025-02-0604 minM94.5 TO GOM94.5 TO GOArbeiterkinder in Chefetagen: Brauchen wir eine Quote? Die soziale Herkunft beeinflusst nicht nur, ob man studiert oder eine Ausbildung macht, sondern spielt auch eine große Rolle bei den beruflichen Chancen. Wie sieht’s aus, wenn man das Studium erfolgreich abgeschlossen hat? Haben Kinder aus Arbeiterfamilien dann genauso gute Aussichten, in wichtige FĂŒhrungspositionen zu kommen wie Kinder aus Akademikerfamilien? Und wenn nicht, brauchen wir eine Quote fĂŒr Arbeiterkinder in solchen Positionen? Antworten auf diese Fragen und inwieweit soziale Ähnlichkeit bei der Wahl von DAX-VorstĂ€nden entscheidend ist, erfahrt ihr in dieser Folge von M94.5-to-go. Moderation, Redaktion & Produktion: Julius Riedel Sendeleitung: Phillip Reinhardt2025-01-1317 minHR ungeschminkt – der ehrliche Personal-PodcastHR ungeschminkt – der ehrliche Personal-PodcastS02E12: Diversity & Die Charta der VielfaltMit Michaela Japp "Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" 2025 startet bei uns bunt! 🎉 Wir beginnen das Jahr mit der Diversity Week bei HR Ungeschminkt! FĂŒr unsere Auftaktfolge hĂ€tten wir uns niemand besseren wĂŒnschen können als unsere GĂ€stin Michaela Jaap, Mitglied des Vorstands der Charta der Vielfalt e.V. 🎙 Das erwartet euch in dieser Folge: Einblick in die Charta der Vielfalt: Warum sie eine Blaupause fĂŒr mehr DiversitĂ€t in Unternehmen bietet. Diversity als Gamechanger: Wie Vielfalt Innovation und Zusammenarbeit stĂ€rkt. Die 7 Dimensionen der DiversitĂ€t erklĂ€rt: Was stec...2025-01-1346 minThink dĂ€nk!Think dĂ€nk!Zu Gast: Vom TellerwĂ€scher zum MillionĂ€r? Neue Erkenntnisse ĂŒber die soziale MobilitĂ€t in der SchweizWer anpackt, kann es weit bringen – dieses Versprechen prĂ€gt das SelbstverstĂ€ndnis der Schweiz seit Generationen. Das Land gilt als Ort der Chancengleichheit, wo Leistung ĂŒber Herkunft triumphiert. Doch wie durchlĂ€ssig ist unsere Gesellschaft wirklich?   In der neusten «Think dĂ€nk!»-Folge werfen Melanie HĂ€ner, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik und Bildung am Institut fĂŒr Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) [
] The post Zu Gast: Vom TellerwĂ€scher zum MillionĂ€r? Neue Erkenntnisse ĂŒber die soziale MobilitĂ€t in der Schweiz appeared first on Avenir Suisse.2024-11-2729 minThink dĂ€nk!Think dĂ€nk!Zu Gast: Vom TellerwĂ€scher zum MillionĂ€r? Neue Erkenntnisse ĂŒber die soziale MobilitĂ€t in der SchweizWer anpackt, kann es weit bringen – dieses Versprechen prĂ€gt das SelbstverstĂ€ndnis der Schweiz seit Generationen. Das Land gilt als Ort der Chancengleichheit, wo Leistung ĂŒber Herkunft triumphiert. Doch wie durchlĂ€ssig ist unsere Gesellschaft wirklich?   In der neusten «Think dĂ€nk!»-Folge werfen Melanie HĂ€ner, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik und Bildung am Institut fĂŒr Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) [
] The post Zu Gast: Vom TellerwĂ€scher zum MillionĂ€r? Neue Erkenntnisse ĂŒber die soziale MobilitĂ€t in der Schweiz appeared first on Avenir Suisse.2024-11-2729 minKreisky Forum TalksKreisky Forum TalksOlivier David: VON DER NAMENLOSEN MENGE - ÜBER KLASSE, WUT & EINSAMKEITRobert Misik im GesprĂ€ch mit Olivier David VON DER NAMENLOSEN MENGE.Über Klasse, Wut & Einsamkeit „Es geht hier nicht um die Kulturalisierung von Armut, nach dem Motto: So sind sie, die Armen. Es geht um das Aufzeigen von LebensrealitĂ€ten als Kausalketten.“ In den vergangenen Jahren ist eine bemerkenswerte neue Textgattung entstanden: die Beschreibung von soziale HerkĂŒnften, auch der Entfremdung von der sozialen Klasse, aus der man stammt, und zugleich das HĂ€ngen an ihr – man denke nur an die Arbeiten von Didier...2024-10-1059 minLearning German with TextsLearning German with TextsBildung als Grundstein fĂŒr soziale Gerechtigkeit (B1)Abo nur 0.99 Euro! https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/bildung-als-grundstein-fĂŒr-soziale-gerechtigkeit-b1 Transkript: Bildung ist zweifellos einer der wichtigsten SchlĂŒssel zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung in unserer Gesellschaft. Sie ermöglicht es dem Einzelnen, sein volles Potenzial zu entfalten und verbessert seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Insbesondere in EntwicklungslĂ€ndern kann Bildung ein entscheidender Ausweg aus dem Teufelskreis der Armut sein. Qualitativ hochwertige Bildung befĂ€higt Menschen, kritisch zu denken, fundierte Entscheidungen zu treffen und aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinschaften mitzuwirken. Sie fö...2024-09-2803 minKrimSchnack - Der Kriminologie-PodcastKrimSchnack - Der Kriminologie-PodcastE51 - Gibt es in Deutschland eine Klassenjustiz? Shownotes Armut und Klassismus in Deutschland https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Fachinfos/doc/broschuere_armutsbericht-2022_aufl2_web.pdf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31985D0008 https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/erster-armuts-reichtumsbericht-publikation-operationalisierung-armuts-reichtumsmessung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/januar/neue-zahlen-zur-kinder-und-jugendarmut-jetzt-braucht-es-die-kindergrundsicherung https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/ueberarbeitete-neuauflage-des-armutsberichts-2022/ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-11/verteilungsbericht-2023-armut-vertrauen-demokratische-institutionen https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html https://www.spiegel...2024-09-0352 minFemale Leadership PodcastFemale Leadership Podcast#327 Sozialer Aufstieg: Interview mit Natalya Nepomnyashcha ĂŒber Herkunft und unsichtbare KarrierebremsenSoziale Herkunft verhindert Karrierechancen. Welche TĂŒren bleiben Menschen aufgrund dieser unsichtbaren Barrieren verschlossen? Soziale Aufsteigerin Natalya Nepomnyashcha teilt im Interview ihre sehr persönliche Geschichte und konkrete AnsĂ€tze fĂŒr mehr Chancengerechtigkeit im Beruf.Die in Kiew geborene Natalya Nepomnyashcha wuchs in einem sozialen Brennpunkt in Bayern auf. Ohne Abitur absolvierte sie ihren Master in Großbritannien und arbeitet heute fĂŒr eine der grĂ¶ĂŸten internationalen Unternehmensberatungen. Sie ist LinkedIn Top Voice, erfolgreiche Autorin und GrĂŒnderin des Sozialunternehmens „Netzwerk Chancen“, mit dem sie sich seit Jahren fĂŒr soziale Aufsteiger*innen einsetzt. 2024 ist ihr Buch „...2024-08-0644 minMut. Machen. GrĂŒnden – Der Start-up-PodcastMut. Machen. GrĂŒnden – Der Start-up-PodcastAntreiber soziale Herkunft?! Zu Gast GrĂŒnder Felix FĂŒssel - Folge 5Der familiĂ€re Hintergrund, vor allem der Bildungsgrad der Eltern und ihre berufliche Laufbahn, prĂ€gen GrĂŒnderinnen und GrĂŒnder. Diese kommen hĂ€ufiger aus Akademikerhaushalten: Sechs von zehn stammen aus Familien, in denen mindestens ein Elternteil ĂŒber einen akademischen Abschluss verfĂŒgt, ein Viertel hat einen unternehmerischen Hintergrund im Elternhaus. Das zeigt die aktuelle Studie „Start-ups und soziale Herkunft“ der Bertelsmann Stiftung und des Startup-Verbands, fĂŒr die 1.800 Start-up-Unternehmerinnen und Unternehmer befragt wurden. sdw-Alumnus, MitgrĂŒnder und CSO des Legal Tech Start-ups Silberfluss Felix Fussel hat sich gegen diesen Trend gestemmt und ist seinen Weg gegangen. Aufgewachsen ohne finanzie...2024-08-0127 minKrimSchnack - Der Kriminologie-PodcastKrimSchnack - Der Kriminologie-PodcastE50 - Armut und KriminalitĂ€t Habt ihr euch schon mal gefragt, ob Armut und KriminalitĂ€t miteinander in einen logischen Zusammenhang gebracht werden können? Die Kriminologie auch! Deshalb hört ihr in dieser Episode, zu welchem Schluss kriminologische Studien gekommen sind und welche ErklĂ€rungsansĂ€tze in diesem Bereich eine Rolle spielen könnten. Kleiner Spoiler: Wie immer ist das alles nicht ganz so einfach, wie es Manche im öffentlichen Diskurs gerne darstellen ;) Shownotes Definition Klassismus URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html (16.06.2024) URL: https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ (16.06.2024) URL: https://www.deu...2024-07-291h 05KrimSchnack - Der Kriminologie-PodcastKrimSchnack - Der Kriminologie-PodcastKrimShort #10 - Klassismus Shownotes https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html https://www.spiegel.de/psychologie/klassismus-wer-arm-ist-ist-selbst-schuld-soziale-herkunft-und-ihre-folgen-a-e287983d-c678-4cc4-8332-fc140d7d76be https://www.deutschlandfunkkultur.de/seeck-klassismus-soziale-herkunft-100.html https://www.zeit.de/kultur/2022-12/klassismus-klassenscham-zugehoerigkeit-10nach8 https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/klassismus-soziale-gruppen-soziologie-literatur-gesellschaft https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20In%20Deutschland%20waren%20im,(EU%2DSILC)%20mitteilt. https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-27-elternzeitvertretung-aminata-belli-100.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik...2024-07-1516 minPOPCORN & FINANZENPOPCORN & FINANZENBeeinflusst unsere Herkunft unser Finanzverhalten?Im GesprĂ€ch mit Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Anne Herrmann «Unsere Herkunft ist unsere PrĂ€gung», sagt die Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Anne Herrmann. In dieser Folge sprechen wir mit ihr ĂŒber das spannende Thema, wie unsere soziale Herkunft unser finanzielles Verhalten beeinflusst und unsere familiĂ€re PrĂ€gung unsere soziale RealitĂ€t formt und unsere GlaubenssĂ€tze prĂ€gt. Anhand von vier Geschichten aus verschiedenen Kulturkreisen und Umfeldern, die Prof. Dr. Herrmann fĂŒr uns einordnet, lernen wir, unser Finanzverhalten besser zu verstehen. Der erfolgreiche Influencer und Döner-Unternehmer Zeki Bulgurcu, der aus einfachen VerhĂ€ltnissen stammt, hat sich gegen vi...2024-06-2835 minCULTiTALKCULTiTALK#99 Privilegien mit Stefan Fritz: Vielfalt und soziale Herkunft im FokusIn der neuesten Folge des CULTiTALK begrĂŒĂŸt Georg Wolfgang Stefan Fritz, den Diversity Manager beim ADAC, zu einem tiefgehenden GesprĂ€ch ĂŒber soziale Herkunft, DiversitĂ€t und persönliche Erfahrungen. Stefan Fritz betont die Bedeutung der sozialen Herkunft fĂŒr den Berufseinstieg und stellt heraus, dass praktische Erfahrungen ebenso wertvoll sind wie akademische AbschlĂŒsse. Er diskutiert, wie bewusst FĂŒhrungskrĂ€fte und EntscheidungstrĂ€ger hinsichtlich sozialer Herkunft und Privilegien sind und beschreibt die Diversity-Übung "Privilege Walk", die Teilnehmer dazu bringt, aufgrund ihrer LebensumstĂ€nde Schritte vor- oder zurĂŒckzugehen. Beide GesprĂ€chspartner reflektieren ĂŒber die Problematik des Selbstbilds...2024-06-211h 08Auf Geldreise - Female Finance mit AnjaAuf Geldreise - Female Finance mit AnjaBildung & Geld: Nur wenn es die Eltern schon haben?! (#160)Wie die soziale Herkunft der Eltern die Bildungschancen von Kindern beeinflusst Du willst 2025 zu Deinem Finanzjahr machen? Dann geh mit uns Gemeinsam auf Geldreise – in unserem interaktiven 4-Wochen-Programm. Wir begleiten Dich auf Deinem Weg in die finanzielle UnabhĂ€ngigkeit mit Zwischenstopps bei Deiner inneren Einstellung zum Geld, der einfachen und ĂŒbersichtlichen Organisation Deiner Finanzen, der Berechnung Deiner RentenlĂŒcke und wir verraten Dir, wie Deine zukĂŒnftige finanzielle Altersvorfreude aussehen kann. 😉 Melde Dich direkt an. Die PlĂ€tze sind limitiert! Welche Goodies noch auf Dich warten und weitere Infos findest Du hier. Laut einer Stud...2024-06-2043 minTONI TALKSTONI TALKSSoziale Herkunft, ihr Kurzfilm «MotĂ«r» und was es heisst frĂŒh Verantwortung in der Familie zu ĂŒbernehmen | Dorentina, Bachelor Film AlumnaIn dieser dritten Folge erzĂ€hlt uns Film-Alumna Dorentina, wie ihre eigene soziale Herkunft und die frĂŒhe Verantwortung ihrer Schwester in der Familie sie und ihren Film «MotĂ«r» geprĂ€gt haben. Sie spricht ĂŒber Scham, Unterschiede und die StĂ€rke, seinen eigenen Weg zu gehen. Dorentina erlĂ€utert zudem, wie bedeutend auch finanzielle UnterstĂŒtzung wĂ€hrend ihres Studiums und der Austausch mit Gleichgesinnten an der ZHdK fĂŒr sie waren.Produktion: Fachstelle Gleichstellung & DiversityKonzept & Umsetzung: Zana Selimi, CAST Diversity Spotlight wird von der Fachstelle Gleichstellung & Diversity der ZHdK prod...2024-06-1422 minGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FĂŒhrungskrĂ€ftenGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FĂŒhrungskrĂ€ften#353 „Diversity im Recruiting“ – mit Sophia RöpkeAchtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting fĂŒr mittelstĂ€ndische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Sophia Röpke (CEO & GrĂŒnderin hrConnectum und Buchautorin) Sophia Röpke ist CEO & GrĂŒnderin...2024-05-2837 minHRM-Podcast - Der HR Business Podcast I Coaching I Digitalisierung I New Work I HR I RecruitingHRM-Podcast - Der HR Business Podcast I Coaching I Digitalisierung I New Work I HR I RecruitingGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FĂŒhrungskrĂ€ften: #353 „Diversity im Recruiting“ – mit Sophia RöpkeAchtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting fĂŒr mittelstĂ€ndische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Sophia Röpke (CEO & GrĂŒnderin hrConnectum und Buchautorin) Sophia Röpke ist CEO & GrĂŒnderin...2024-05-2837 minINQUA COACHGEFLÜSTERINQUA COACHGEFLÜSTERWie deine soziale Herkunft deinen Berufsweg prĂ€gtINQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker „Die BeschĂ€ftigung mit der eigenen Herkunft bietet Chancen des Erkennens. Und ich kann hier und heute entscheiden: Was mache ich jetzt damit? Das ist das Empowernde an dieser Genogrammarbeit, die ich sehr, sehr liebe“ – INQUA Karriere-Coach und Diversity-Expertin Christine Yildirim, Hannover Unsere soziale Herkunft hat einen großen Einfluss auf unser Leben – auch im Erwachsenenalter. Wenn wir Entscheidungen treffen, beziehen wir unser Elternhaus, unser Familiensystem und die Werte, die uns von klein auf vermittelt wurden, mit ein. Das gilt auch fĂŒr die Arbeitswelt. Umso wichtiger ist es bei der beruflichen...2024-05-2434 minCarpe What? Der Sinn-PodcastCarpe What? Der Sinn-PodcastJeder ist seines GlĂŒckes Schmied? Zu Gast: Wolke Hegenbarth #33Jeder ist seines GlĂŒckes Schmied? Wir sprechen mit Schauspielerin Wolke Hegenbarth ("Mein Leben & Ich") ĂŒber Privilegien, soziales Engagement, die HĂ€rten des Elternseins - und was wir von Yoginis und Stoikern ĂŒbers GlĂŒck lernen können.Ab (03:39) sprechen Laura, Dennis und Wolke darĂŒber, wie Finanzgurus und Life Coaches den Spruch "Jeder ist seines GlĂŒckes Schmied" verwenden. Ab (06:38) erzĂ€hlt Wolke, wie sie – mit ein bisschen GlĂŒck – Schauspielerin wurde und sich ihren Erfolg spĂ€ter selbst geschmiedet hat. Ab (09:16) macht Dennis einen gedanklichen Ausflug in die 80er-Jahre zu US-PrĂ€sident Ronald Reagan und zur I...2024-03-1448 minNew Work Moms PodcastNew Work Moms PodcastNew Work Moms Podcast – Folge 53: #FrauenStĂ€rken powered by WOLWir sind die New Work Moms, ein Netzwerk fĂŒr MĂŒtter der neuen Arbeitswelt.Möchtest auch du selbstbestimmt und frei arbeiten?Bist du auch auf der Suche nach Gleichgesinnten?Suchst du nach mehr Inspiration fĂŒr deine Arbeit?Dann abonniere den New Work Moms Podcast – damit du nur das machst, was du wirklich, wirklich willst!Mit Eva Stiekema und Jenny Winkler. Diesmal sprechen wir mit Sophie Rickmann von Connecting Humans ĂŒber #FrauenStĂ€rken – Powered by WOL.Was bringt Dir #FrauenStĂ€rken powered by WOL?âžĄïž Aufbau...2024-01-0544 minSofa-AkademieSofa-AkademieTextland 2023 | Zukunft braucht Herkunft (Deniz Utlu, Ann Cotten, Martin Piekar, Alexandru Bulucz)Literaturfest vom 9. Dezember 2023 (Teil 8/8) GesprĂ€che und Lesungen mit Deniz Utlu („Vaters Meer“), Ann Cotten („Die Anleitungen der Vorfahren“) und Martin Piekar („Livestream & Leichen“), moderiert von Alexandru Bulucz und Miryam Schellbach. „Wo wir anfangen, ist niemals der Anfang“, sagte einmal der Philosoph Odo Marquard, nach dem leicht missverstĂ€ndlichen Titel seines Essaybands „Zukunft braucht Herkunft" gefragt: „das uns prĂ€gende Vergangene ist doch immer schon da – Familie, Sprache, Institutionen, Religion, Staat, Feste, Geburt, Todeserwartung – wir entkommen ihm nicht.“ Mit anderen Worten: Unser Jetztzustand ist maßgeblich von unserer Herkunft bestimmt, erst recht, wenn wir das tradierte Wissen und die „Anle...2023-12-211h 44Bildung auf die OhrenBildung auf die OhrenJahresrĂŒckblick 2023 – SozialpĂ€dagogik und Soziale ArbeitZwei Comic-Empfehlungen fĂŒr die Jugendarbeit Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (4/6) KĂŒnstliche Intelligenz und Nahostkonflikt, das sind die Themen, die Andrea Völkerling, Redakteurin fĂŒr Elementarbildung und SozialpĂ€dagogik/Soziale Arbeit, fĂŒr ihren JahresrĂŒckblick ausgewĂ€hlt hat. Bei ihrer Arbeit zu diesen beiden neuen Dossiers ist sie auf zwei Comics gestoßen, die es ihr angetan haben. Bildungsthema SozialpĂ€dagogik / Soziale Arbeit beim Deutschen Bildungsserver KĂŒnstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit Der Nahostkonflikt in der Jugendarbeit Lesefassung Guten Tag und herzlich willkommen bei „Bildung auf die Ohren“, d...2023-12-1405 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeNatalya Nepomnyashcha: Warum sie fĂŒr Chancengleichheit und Bildungsaufstieg kĂ€mpft Nachdem Natalya Nepomnyashcha 1989 in Kiew geboren wurde und dort die erste Schulzeit verbrachte, kam sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Mit viel eigener Kraft meisterte sie den Bildungsaufstieg bis zum Masterabschluss, obwohl sie nie ihr Abitur abschloss. Nach ihrem Studium "Internationale Beziehungen”, arbeitete sie unter anderem fĂŒr eine der weltweit grĂ¶ĂŸten Unternehmensberatungen und NGO’s. Im Jahr 2016 grĂŒndete sie ehrenamtlich neben ihrem Hauptjob das soziale Unternehmen "Netzwerk Chancen". Dieses bietet ein Förderprogramm fĂŒr soziale Aufsteiger und Aufsteigerinnen im Alter von 18 bis 39 Jahren und arbeitet mit potenziellen Arbeitgebern zusammen. Mit Bob Blume spricht sie ĂŒber ihre Motivation...2023-11-0747 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeNatalya Nepomnyashcha: Warum sie fĂŒr Chancengleichheit und Bildungsaufstieg kĂ€mpft Nachdem Natalya Nepomnyashcha 1989 in Kiew geboren wurde und dort die erste Schulzeit verbrachte, kam sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Mit viel eigener Kraft meisterte sie den Bildungsaufstieg bis zum Masterabschluss, obwohl sie nie ihr Abitur abschloss. Nach ihrem Studium "Internationale Beziehungen”, arbeitete sie unter anderem fĂŒr eine der weltweit grĂ¶ĂŸten Unternehmensberatungen und NGO’s. Im Jahr 2016 grĂŒndete sie ehrenamtlich neben ihrem Hauptjob das soziale Unternehmen "Netzwerk Chancen". Dieses bietet ein Förderprogramm fĂŒr soziale Aufsteiger und Aufsteigerinnen im Alter von 18 bis 39 Jahren und arbeitet mit potenziellen Arbeitgebern zusammen. Mit Bob Blume spricht sie ĂŒber ihre Motivation...2023-11-0747 min\"Woher kommst du wirklich?"Episode 3: Geographische Herkunft und soziale Herkunft - Was prĂ€gt die IdentitĂ€t? // mit Van Bo Le-MentzelIn dieser Episode habe ich das VergnĂŒgen, mit Van Bo Le-Mentzel zu sprechen. Wir tauschen Gedanken zur IdentitĂ€t aus, sowohl aus der Perspektive der Selbstwahrnehmung als auch der Fremdwahrnehmung. Dabei stellen wir die Frage, ob die geographische Herkunft eines Menschen einen stĂ€rkeren Einfluss auf die IdentitĂ€t hat als die soziale Herkunft.Wir diskutieren auch weitverbreitete Klischees und Vorurteile, die oft aufgrund der geographischen Herkunft entstehen, und wie einige Menschen diese Stereotypen bedienen. Ebenso spannend ist die Frage, wie viel Platz ein Mensch benötigt, um sich wohlzufĂŒhlen. Wir sprechen auch ĂŒber Van Bos bem...2023-10-121h 26HZaborowski - mit HR & CSR die Welt retten!HZaborowski - mit HR & CSR die Welt retten!DiversitĂ€t und soziale Nachhaltigkeit im Recruiting betrifft uns alle!Wie sieht es im Recruiting mit đ˜€đ—Œđ˜‡đ—¶đ—źđ—čđ—Č𝗿 đ—Ąđ—źđ—°đ—”đ—”đ—źđ—čđ˜đ—¶đ—Žđ—žđ—Čđ—¶đ˜, đ——đ—¶đ˜ƒđ—Čđ—żđ˜€đ—¶đ˜Ă€đ˜ đ˜‚đ—»đ—± đ—–đ—”đ—źđ—»đ—°đ—Čđ—»đ—Žđ—čđ—Čđ—¶đ—°đ—”đ—”đ—Čđ—¶đ˜ aus? DarĂŒber sprechen wir mit Alexandra Kammer, Co-Founder von Aivy, einer Softwarelösung, die mithilfe 𝗳𝗼𝗾𝘁đ—Čđ—»đ—Żđ—źđ˜€đ—¶đ—Č𝗿𝘁đ—Č𝗿 đ—˜đ—¶đ—Žđ—»đ˜‚đ—»đ—Žđ˜€đ—±đ—¶đ—źđ—Žđ—»đ—Œđ˜€đ˜đ—¶đ—ž đ—Čđ—¶đ—»đ—Čđ—» 𝗕đ—čđ—¶đ—°đ—ž đ—”đ—¶đ—»đ˜đ—Č𝗿 đ—±đ—¶đ—Č 𝗟đ—Č𝗯đ—Čđ—»đ˜€đ—čĂ€đ˜‚đ—łđ—Č werfen lĂ€sst. 🔎 Laut Alexandra sollte ein Unternehmen mehr tun, als nur die Website gendergerecht zu gestalten. 𝗗𝗼𝘀 𝗮đ—Č𝘀𝗼đ—ș𝘁đ—Č đ—šđ—»đ˜đ—Čđ—żđ—»đ—Čđ—”đ—șđ—Čđ—» muss das Thema verstehen und ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Menschen entfalten können. đ—šđ—»đ—± 𝘄𝗼𝘀 đ—”đ—źđ˜ đ—”đ—¶đ˜ƒđ˜† đ—șđ—¶đ˜ đ——đ—¶đ˜ƒđ—Čđ—żđ˜€đ—¶đ˜Ă€đ˜ 𝘇𝘂 đ˜đ˜‚đ—»? Basierend auf psychologischer Eignungsdiagnostik hilft Aivy sowohl Nutzer:innen, die ihre #StĂ€rken und #Interessen entdecken wollen, als auch Unternehmen, die #objektive #Informationen ĂŒber Bewerber:innen gewinnen möchten. Das bedeutet, dass subjektive Wertungen wie Alter, Geschlecht und Herkunft nicht in die Analyse einfließen, sondern die đ—¶đ—»đ—±đ—¶đ˜ƒđ—¶đ—±đ˜‚đ—Čđ—čđ—čđ—Čđ—» đ—Šđ˜Ă€đ—żđ—žđ—Čđ—» đ˜‚đ—»đ—± đ—™Ă€đ—”đ—¶đ—Žđ—žđ—Čđ—¶đ˜đ—Čđ—» đ—Čđ—¶đ—»đ—Č𝘀 𝗠đ—Čđ—»đ˜€đ—°đ—”đ—Čđ—». đŸ’Ș Mehr zum Thema soziale Nachhaltigkeit und DiversitĂ€t im Recruitingprozess findest du in dieser Podcastfolge. P.S. Vor zwei Jahren haben wir bereits mit Florian Dyballa, dem GrĂŒnder von Aivy, ĂŒber das Prinzip ihrer Softwarelösung gesprochen. Diese Folge findest du unter dem Titel "Personalauswahl mit dem HR-Startup Aivy". Hier findest Du mehr Infos ĂŒber2023-08-0956 minDiversiTeaDiversiTeaFolge #8 | Vortrag: Sena ĂŒber die Reise des Werdens – Konflikte, Erwartungen und HabitustransformationWillkommen zur achten Folge des Podcasts "DiversiTea" dem Podcast von JumediE. In dieser Episode prĂ€sentiert Sena einen inspirierenden Vortrag ĂŒber die persönliche Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Vortrag beginnt mit Senas Bachelorarbeit als Ausgangspunkt, in der sie sich auf die Themen Arbeitsmigration, Bildungsexpansion und soziale MobilitĂ€t konzentriert. Sena reflektiert dabei den damit einhergehenden Habitus-Konflikt. Sie spricht darĂŒber, wie der Prozess des Werdens oft dazu fĂŒhrt, dass unser gegenwĂ€rtiges Sein inmitten der tĂ€glichen Anforderungen und Ziele in den Hintergrund tritt. Sena erlĂ€utert die zahlreichen Konflikte, die entstehen, wenn unsere eigenen Vorstellungen von unser...2023-07-1408 minCarpe What? Der Sinn-PodcastCarpe What? Der Sinn-PodcastStadt, Land, Herkunft: Man kriegt das Kind aus dem Dorf... #18Egal ob Stadtkind oder Landei: Wir können uns nicht aussuchen, woher wir kommen. Wie prĂ€gt uns unsere Herkunft? Welche Rolle spielt sie fĂŒr unsere IdentitĂ€t? Und was bedeutet es, wenn man mehr als nur eine Heimat hat?Ab (01:45) geht es um Stadt-Land-Klischees. Ab (02:31) erklĂ€rt Dennis, wie Jean-Jacques Rousseau auf die Idee kam, dass ein naturnahes Leben besser fĂŒr uns wĂ€re. Ab (04:53) erklĂ€rt Laura, was man aus der psychologischen Forschung ĂŒber die Vorteile des Landlebens weiß. Sollten wir also alle aufs Land ziehen? Ab (09:42) finden die beiden auch gute Argum...2023-06-1531 min99 ZU EINS99 ZU EINSEpisode 271: Literatur und Klassenbewusstsein mit Mesut Bayraktar - 99 ZU EINSDie soziale Herkunft ist momentan nicht nur in Feuilletons, sondern auch in der Literatur ein beliebtes Thema. WĂ€hrend im Feuilleton Texte von den Erfahrungen von sozialen Aufsteiger*innen unter dem Stichwort Klassismus erscheinen, entwickelt sich eine neue „Klassenliteratur“, in der verschiedene Autoren ihre Herkunft und ihre Erfahrungen in sozial marginalisierten Gruppen literarisch verarbeiten. Was diese „Neue Klassenliteratur“ oder „Neue Arbeiterliteratur“ dabei verbindet ist, dass auch hier die Autor*innen sozial aufgestiegen sind und die literarische Verarbeitung vor allen ein Blick zurĂŒck und damit auch ein Blick von außen ist. Große kommerzielle Verlage verlegen die BĂŒcher, sie erhalte...2023-05-3058 minHR Supper Club EssentialsHR Supper Club Essentials#7 Soziale Herkunft als Karrierefaktor - mit Nicole ThrĂ€nerWieso sollten Unternehmen der DiversitĂ€tsdimension soziale Herkunft mehr Beachtung schenken? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Nicole ThrĂ€ner von arbeiterkind.de gGmbH darĂŒber, warum soziale Herkunft nicht nur ein gesellschaftlich wichtiges Thema bleibt, sondern auch fĂŒr die Personalabteilung hoch relevant ist. Du erfĂ€hrst wie Menschen aus nicht-akademischen Familien auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt benachteiligt werden, welche Kompetenzen sie mitbringen und wie Unternehmen diesen schlummernden Talentpool fĂŒr sich nutzen können. Du bekommst wie immer konkrete Umsetzungstipps fĂŒr Deine HR-Praxis.2023-05-1628 minMoney on my Mind – Wir reden ĂŒber FinanzenMoney on my Mind – Wir reden ĂŒber FinanzenHerkunft: Wieviel sie ĂŒber unsere finanzielle Zukunft entscheidet – mit Dominik Bloh “Die Herkunft spielt eine große Rolle und jeder, der da was anderes behauptet, das ist Quatsch.” Dominik Bloh ist selbst am Existenzminimum aufgewachsen. Mit 16 Jahren wurde er zuhause rausgeworfen und lebte 11 Jahre lang auf der Straße. In absoluter Armut. Angewiesen auf die Pfandflaschen auf dem Schulhof und auf die Hilfe anderer. Mittlerweile ist Dominik selbst GrĂŒnder und ermöglicht Menschen auf der Straße mit dem Duschbus GoBanyo eine saubere Dusche. Wie und mit wem er es aus der Obdachlosigkeit geschafft hat, wie Obdachlosigkeit beendet werden kann und was getan werden muss, damit Herkunft weniger entscheid...2023-04-2541 minDEEP SHIT TALKS - Psychologie-PodcastDEEP SHIT TALKS - Psychologie-Podcast[22] Bildung, Besitz & Vitamin B: Soziale Herkunft als Diversity-DimensionDie unterschĂ€tzten Auswirkungen sozialer Herkunft auf Psyche & Karriere. Diversity ist heute in aller Munde. Eine Dimension die erst seit kurzem Aufmerksamkeit bekommt, ist unser Social Background. Ein Thema, das fĂŒr Arbeitswelt als auch in Therapie und Coaching wichtiger ist als man denkt. In dieser Folge beleuchten wir mit welchen Startvoraussetzungen wir ins Leben starten: welches Einkommen hatten die Eltern? Haben sie studiert? Über welches Ansehen und welches Netzwerk verfĂŒgt die Herkunftsfamilie und wie prĂ€gt dies einen Menschen? Denn all das beeinflusst das Selbstempfinden von Kind auf, neben dem, dass auch praktischen ZugĂ€nge zu wic...2023-04-1157 minSo schaut\'s aus!So schaut's aus!#014 Mentorin fĂŒr soziale FĂŒhrung Petra Erhart-Ruffer bei "So schaut's aus!"Petra Erhart-Ruffer ist Mentorin fĂŒr soziale FĂŒhrung in eigentĂŒmergefĂŒhrten Unternehmen.  Als Petra einen extremen familiĂ€ren Schicksalsschlag erlitt, spaltete sich ihre Welt in zwei Teile. In dieser Folge spricht sie ĂŒber ihre Herkunft, die Rolle ihrer außergewöhnlichen Großmutter und von ihrem Weg hinaus dem Kleinwalsertal vom letzten Haus oben auf dem Berg.  Petra war immer eine sehr erfolgreiche, flexibel denkende Vollblutunternehmer. Doch nach fast 30 Jahren Erfahrung als HĂŒttenwirtin mit 300 SchlafplĂ€tzen, PĂ€chterin von Wellnessbereichen als Physiotherapeutin und  Osteopathin, UnternehmensfĂŒhrungen sowie zig Ausbildungen gab sie von heute auf morgen...2023-04-1030 mincareer to gocareer to go#173 Hindernisse ĂŒberwinden: Annemaries Weg zum Head of MarketingÜber Aufstieg und Chancengleichheit Annemarie ist in einer nicht-akademischen Familie aufgewachsen. Was banal klingt, ist fĂŒr viele Menschen ein großes Hindernis, das es zu ĂŒberwinden gilt. Denn die soziale Herkunft hat leider auch heute noch einen großen Einfluss auf den Werdegang vieler. In dieser Folge erzĂ€hlt Annemarie von ihrem Weg, der sie heute in die Position des Head of Marketings gebracht hat. Wir fragten Annemarie: Welchen Rat wĂŒrdest du jemandem geben, der im Marketing ohne akademischen Hintergrund beginnt? Was sind deine grĂ¶ĂŸten Learning? Wie wird man Head of Marketing und welch...2023-03-1725 minsicheres risikosicheres risiko#48 Isabelle Cremer, Jannik Weidemann & Marinko Kalic - "Herkunft:Zukunft- Junge Menschen sehen & ihre BedĂŒrfnisse ernst nehmen!"Der Jugendmigrationsdienst der Caritas Aachen unterstĂŒtzt, als einer von ca. 500 Anlaufstellen bundesweit,  junge Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren durch Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangebote. Ziel ist es, die soziale Teilhabe zu fördern und somit die (Zukunfts-) Perspektiven zu verbessern. Denn junge Menschen aus dieser Altersgruppe sind am stĂ€rksten von Armut bedroht. Das Armutsrisiko steigt zudem, wenn Migrationshintergrund und eine niedrige schulische u./o. berufliche Qualifikation hinzukommen. Der Zugang zu Bildung spielt somit eine sehr wichtige Rolle. Marinko und Jannik beraten hierbei individuell und langfristig, informieren u.a. ĂŒber unser Schul-, Studie...2022-12-231h 06Mehr Rock auf der BĂŒhneMehr Rock auf der BĂŒhneVom Arbeiterkind zum female role model – Im GesprĂ€ch mit Anja Bach Der aktuelle Hochschul-Bildungs-Report zeigt: Nur 27 Prozent der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus einem Nichtakademikerhaushalt studieren. Bei Akademikerkindern sind es 79 Prozent. Soziale Herkunft entscheidet ĂŒber den Bildungserfolg. Aber nicht nur das: Soziale Herkunft spielt auch eine große Rolle, wenn wir ĂŒber Netzwerke sprechen, ĂŒber Habitus, ĂŒber Sprache und soziale Codes. Anja Bach ist ein sogenanntes Arbeiterkind: Die Mutter MöbelverkĂ€uferin, der Vater Elektrosignalmechaniker, aufgewachsen in einem kleinen Ort nahe Chemnitz, ging sie als Klassenbeste zum Psychologiestudium nach Dresden und arbeitete sich StĂŒck fĂŒr StĂŒck die Karriereleiter nach oben. Nach vielen Jahren als Head of Huma...2022-11-241h 09Yvonne & BernerYvonne & BernerGrauzone nicht-binĂ€rDer Mensch hat verschiedene Persönlichkeitsmerkmale. Zum Beispiel Alter, ethnische / soziale Herkunft oder - auch viel besprochen - Geschlecht bzw. geschlechtliche IdentitĂ€t. Die persönliche Einordnung kann verwirren und Menschen einiges abverlangen, wenn man merkt, dass man sich dem gĂ€ngigen binĂ€ren Muster nicht zugehörig fĂŒhlt. Leni Bolt, bekannt aus Queer Eye Germany, lebt in dieser nicht-binĂ€ren Grauzone. Wie geht es ihr damit und was sind die Vorteile, des "dazwischen seins"?Jochen und Felicia haben viele Fragen fĂŒr Leni.👇Links und Artikel aus dieser Folge Website Leni Bolt 2022-11-0242 mintabularasa – weg mit Tabustabularasa – weg mit TabusWarum schĂ€men wir uns fĂŒr unsere soziale Herkunft? Soziale Herkunft, was sagt sie ĂŒber uns aus und wie sehr bestimmt sie in Deutschland auch noch im Jahr 2022 unsere Zukunft? Mehr als so manche denken mögen. Zahlreiche Studien belegen, dass in Deutschland die soziale Herkunft nach wie vor starken Einfluss auf Bildungs- und Arbeitsmarktchancen hat. Oft haben Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen Schicht keinen Zugang zu Ressourcen wie etwa Netzwerken, Vermögen, Bildung oder gesellschaftlicher Macht. FĂŒr Betroffene kann diese Form der Diskriminierung mit Scham- und SchuldgefĂŒhlen einhergehen. Warum schĂ€men wir uns fĂŒr unser soziale Herkunft ?Warum schĂ€men wir uns fĂŒr unser...2022-11-0100 minbrand eins-Podcastbrand eins-PodcastMonika Huesmann: Arbeiterkinder und BildungsgerechtigkeitMonika Huesmann hat als Arbeiterkind auf dem zweiten Bildungsweg Karriere in der Lehre gemacht. Wir sprechen mit der BWL-Professorin ĂŒber Diversity-Management, Stallgeruch und wie Unternehmen und Gesellschaft in Sachen Bildungsgerechtigkeit besser werden können. [00:00] Intro [01:01] BegrĂŒĂŸung Frau Prof. Monika Huesmann [02:55] „Ich bleibe wohl eine Störerin“ [03:41] Wie Frau Prof. Monika Huesmann die UniversitĂ€t erlebt hat [05:55] Wie die Perspektive von Arbeitereltern auf Bildung Ă€ndern? [08:05] Woher kommt die Angst vor dem Versagen? [09:29] Verschenktes Potenzial durch zu wenig DurchlĂ€ssigkeit [10:26] Was fĂŒr mehr DurchlĂ€ssigkeit bereits getan wird [12:28] Quoten auch fĂŒr das Thema soziale Herkunft? [14:22] Was mĂŒssten Unternehmen tun...2022-10-1422 mindetektor.fm | Wirtschaftdetektor.fm | WirtschaftMonika Huesmann: Arbeiterkinder und BildungsgerechtigkeitMonika Huesmann hat als Arbeiterkind auf dem zweiten Bildungsweg Karriere in der Lehre gemacht. Wir sprechen mit der BWL-Professorin ĂŒber Diversity-Management, Stallgeruch und wie Unternehmen und Gesellschaft in Sachen Bildungsgerechtigkeit besser werden können. [00:00] Intro [01:01] BegrĂŒĂŸung Frau Prof. Monika Huesmann [02:55] „Ich bleibe wohl eine Störerin“ [03:41] Wie Frau Prof. Monika Huesmann die UniversitĂ€t erlebt hat [05:55] Wie die Perspektive von Arbeitereltern auf Bildung Ă€ndern? [08:05] Woher kommt die Angst vor dem Versagen? [09:29] Verschenktes Potenzial durch zu wenig DurchlĂ€ssigkeit [10:26] Was fĂŒr mehr DurchlĂ€ssigkeit bereits getan wird [12:28] Quoten auch fĂŒr das Thema soziale Herkunft? [14:22] Was mĂŒssten Unternehmen tun...2022-10-1422 minFemale Business: Der nushu podcastFemale Business: Der nushu podcast“Netzwerk Chancen”-GrĂŒnderin Natalya Nepomnyashcha ĂŒber soziale Aufsteiger*innen Ein Masterabschluss ohne Abitur? Na klar! Unsere heutige GĂ€stin in Female Business: Der nushu podcast lebt es vor: Natalya Nepomnyashcha. Natalya ist GrĂŒnderin von “Netzwerk Chancen” und bietet damit sozialen Aufsteiger*innen zwischen 18 und 39 Jahren ein ideelles Förderprogramm. Ihre eigene Geschichte spielt dabei BĂ€nde: Ohne jemals Abitur erworben zu haben, machte Natalya 2012 einen Masterabschluss in Großbritannien. Nach dem Studium der Internationalen Beziehungen war sie unter anderem fĂŒr eine der weltweit grĂ¶ĂŸten Unternehmensberatungen sowie eine NGO aus Westafrika tĂ€tig – bis sie 2016 nebenberuflich “Netzwerk Chancen” grĂŒndete. Gemeinsam sprechen Melly und Natalya in...2022-09-1938 minBR24 MedienBR24 MedienWarum die Medienbranche ĂŒber soziale Herkunft sprechen mussBachelor, Master, drei bis fĂŒnf Praktika und danach ein redaktionelles Volontariat: Das gilt als klassischer Weg in die Medien. Der Journalismus ist mittlerweile sehr akademisch geprĂ€gt - und damit zu elitĂ€r? Welche Perspektiven gehen verloren? Wie wirkt es sich auf die Berichterstattung aus? Braucht es die Skills aus dem Studium zwingend, um guten Journalismus zu lernen? Das Medienmagazin legt den Fokus auf einen Ausschlussmechanismus, der oft zu kurz kommt: Soziale Herkunft, Bildung und Armut. Denn auch unbezahlte Praktika kann sich lĂ€ngst nicht jeder leisten. Zu Gast sind: Olivier David, freiberuflicher Journalist und Autor von "Keine Aufs...2022-07-2924 minRedlektionRedlektionKlasse, Ruhe & PrivilegienDebatten ĂŒber Privilegien werden immer hĂ€ufiger gefĂŒhrt und dennoch hat man das GefĂŒhl, dass ein Aspekt stets ignoriert wird. NĂ€mlich die Klasse. Anscheinend ist niemand reich und alle Teil der Mittelschicht. Sinthujan (Varatharajah) und Carel tasten sich an das Thema heran und beobachten, wie Klasse, Ruhe und Privilegien einander beeinflussen, zudem unsere LebensrealitĂ€t bestimmen. Wie können wir uns aufgrund dessen in RĂ€umen bewegen, welche RĂ€ume stehen uns zu und mit welcher SelbstverstĂ€ndlichkeit betreten wir diese? Dabei greifen beide auf persönliche Erfahrungen zurĂŒck und entdecken einige Gemeinsamkeiten in ihrem interkulture...2022-06-161h 45DruckausgleichDruckausgleichElitĂ€rer Journalismus – Kein Platz fĂŒr Armutsbetroffene, Olivier David?Armutsthemen finden keinen Platz in den Medien – genau so wenig, wie die Menschen, die aus prekĂ€ren VerhĂ€ltnissen kommen Achtung, in dieser Folge könntet ihr extrem viel dazulernen! WĂ€hrend #IchbinArmutsbetroffen auf Twitter und in der Berichterstattung mehr und mehr Platz einnehmen, ist es auch bei Druckausgleich höchste Zeit, dass wir uns fragen: Wie elitĂ€r ist Journalismus? Und woran liegt es, dass wir so wenige (Nachwuchs-)Kolleg:innen aus ArmutsverhĂ€ltnissen haben? Wenige haben sich mit dieser Frage so stark auseinandergesetzt wie Olivier David. In seinem neuen Buch erklĂ€rt er ZusammenhĂ€...2022-05-2948 minVordenker by Open Innovation CityVordenker by Open Innovation City#27 Katja Diehl ĂŒber eine gerechte VerkehrswendeInterview mit der MobilitĂ€ts-Expertin, Beraterin, Podcasterin, Aktivistin und Autorin. 00:15 Intro/Vorstellung 01:17 BegrĂŒĂŸung 01:50 Frage des letzten Gastes Isabell Welpe 06:00 "Autokorrektur – MobilitĂ€t fĂŒr eine lebenswerte Welt" darum geht's im Buch 11:30 Welche Rolle spielt die soziale Herkunft bei der Verkehrswende? 14:10 Wann nutzen wir das Auto, und warum? 16:30 Wir brauchen mehr DiversitĂ€t in der Verkehrspolitik 20:00 MĂŒssen wir fĂŒr jedes Meeting reisen? Wege vermeiden rettet das Klima. 24:05 Wie können wir den Wandel anstoßen? 25:30 Regionale VerĂ€nderungn können nur vor Ort beschlossen werden 26:40 Amsterdam, Madrid, Kopenhagen: Warum haben wir in Deutschland keine Leuchtturmprojekte? 30:30 Wir wollen eine schnelle...2022-05-1941 mincaritalkscaritalks
 wie eine große SchwesterDie 21-jĂ€hrige Tabea Witt erzĂ€hlt, warum sie beim Projekt „Balu und Du“ mitmacht, und was ihr dieses Ehrenamt bedeutet. Sie begleitet einen neunjĂ€hrigen Jungen durch den Dschungel des Alltags. Immer noch entscheidet sich fĂŒr viele Kinder in Deutschland bereits in der Grundschulphase, wie ihre Schulbildung und damit das ganze weitere Leben verlaufen werden. Soziale Herkunft und Bildungsstatus der Eltern spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Wenn der Schulstart schwierig ist, weil die Kinder nicht auf das Lernen vorbereitet wurden oder nicht gut genug Deutsch sprechen, bleibt oft nicht viel von der vielbeschworenen „Chancengleichheit“. Das Projekt „Balu und Du“ so...2022-04-2630 minEY SpotlightEY Spotlight#43 Diversity, Equity & Inclusiveness: Wie wir Menschen mit „ungeradem“ Lebenslauf Mut machen, zu uns zu kommenHabt Mut, trotz „ungeradem“ Lebenslauf an euch zu glauben!   Vielfalt hat zahlreiche Dimensionen. Zuletzt sind zwei davon bei EY stark in den Fokus gerĂŒckt: die soziale Herkunft und der Bildungshintergrund. Wir fassen die Gleichbehandlung von Mitarbeitenden aus allen sozialen Schichten unter dem Stichwort „Social Equity“ zusammen und schreiben uns dies zusammen mit Vielfalt und Inklusion auf unsere Fahnen. Meine beiden heutigen GĂ€ste reprĂ€sentieren nicht nur selbst diese verschiedenen Dimensionen, sondern setzen sich auch aktiv fĂŒr Diversity, Equity und Inclusiveness ein – jede auf ihre ganz eigene Weise. Mit meinen Kolleginnen Snjezana und Natalya spreche...2022-04-1330 minHörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaGeduld, die lernbare Superkraft - Verhaltensökonom Matthias SutterDass Erfolg nicht nur eine Frage der Intelligenz ist, wissen wir – soziale Herkunft etwa spielt auch eine entscheidende Rolle. Aber nicht nur das: Die Eigenschaft Geduld ist offenbar genauso wichtig, sagt der Verhaltensökonom Matthias Sutter in seinem Vortrag. Und zwar nicht nur fĂŒr unseren Erfolg, auch fĂŒr unsere Gesundheit. Das Gute: Geduld ist lernbar! **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Verhaltensökonomie: Selbstkontrolle macht zufriedener**********Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen KanĂ€len folgen: Tiktok un...2022-03-3148 minGreen VoicesGreen Voices#61 Soziale Yoga-Projekte fĂŒr Kinder mit moment.mal | Studio36 presentsDer nachhaltige und soziale PodcastIn dieser Episode:Die Kraft des Yoga fĂŒr alle Kinder zugĂ€nglich machen - unabhĂ€ngig von sozialer Herkunft und finanziellen Möglichkeiten - dies ist die Mission von Constanze Hashemian. Als GrĂŒnderin und Vorstand des Vereins moment.mal richtet sie sich mit sozialen Yoga- und Achtsamkeits-Projekten an Kinder, die in herausfordernden Lebenslagen aufwachsen. Ihr Motto: Yoga fĂŒr alle! Im GesprĂ€ch möchte Nike mehr darĂŒber erfahren, wie Yoga bei Depressionen und Übergewicht schon in jungen Jahren hilfreich sein können, die Herausforderungen fĂŒr Kinder und Eltern in Corona Ze...2022-03-1423 minWir im Wandel. Geschichten vom UmbruchWir im Wandel. Geschichten vom UmbruchWenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen fĂŒr Bildungsgerechtigkeit einDie soziale Herkunft spielt in Deutschland eine große Rolle, wenn es um Schule oder Uni geht. Auch Monika Huesmann und Burcu Arslan mussten fĂŒr ihren Bildungserfolg mehr kĂ€mpfen als andere. Mehr Infos unter: bpb.de/wirimwandel2022-03-0432 minWir im Wandel. Geschichten vom UmbruchWir im Wandel. Geschichten vom UmbruchWenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen fĂŒr Bildungsgerechtigkeit einDie soziale Herkunft spielt in Deutschland eine große Rolle, wenn es um Schule oder Uni geht. Auch Monika Huesmann und Burcu Arslan mussten fĂŒr ihren Bildungserfolg mehr kĂ€mpfen als andere. Mehr Infos unter: bpb.de/wirimwandel2022-03-0432 minHallo VernunftHallo Vernunft#13 - Lisa Rieder und Herbert Astl ĂŒber Farmlifes, das soziale Netzwerk fĂŒr die Landwirtschaft und ĂŒber die Chancen einer digitalen HerkunftskennzeichnungIn unserer jĂŒngsten Podcast-Episode dĂŒrfen wir gleich zwei GĂ€ste begrĂŒĂŸen: Lisa Rieder und Herbert Astl. Mit ihrem Unternehmen Farmlifes haben die beiden eine Plattform geschaffen, auf der sich BĂ€uerinnen und Bauern austauschen und vernetzen können. Im Podcast sprechen wir mit ihnen unter anderem darĂŒber, wie diese Vernetzung die Landwirtschaft in Zukunft nachhaltig beeinflussen kann. Außerdem verraten sie uns, wie einfach Konsumentinnen und Konsumenten die Herkunft ihrer Lebensmitteln mit dem Smartphone herausfinden können. 2022-02-2034 minturi2 podcastturi2 podcastBR-Intendantin Katja Wildermuth ĂŒber Vielfalt, Spardruck und mobiles Arbeiten. "Das Wichtigste ist, dass die Kolleginnen und Kollegen innerhalb des Senders Vielfalt nicht als eine PflichtĂŒbung verstehen, sondern als Bereicherung", sagt BR-Intendantin Katja Wildermuth im Interview bei turi2.tv und im turi2 Podcast. Seit einem Jahr steht sie als erste Frau an der Spitze des Bayerischen Rundfunks und rĂ€umt ein: "Wir haben viele Jahre vergleichsweise homogen rekrutiert". Förderprogramme wie Puls Talente sollen den BR diverser machen, 40 Redaktionen im Haus beteiligen sich an der von der BBC initiierten 50:50-Challenge. Sie hat das Ziel, MĂ€nner und Frauen gleicher­maßen als GesprĂ€chs­partnerinnen ins Programm Programm zu holen. V...2022-01-3017 minAlpha & Omega: Mehr als du glaubstAlpha & Omega: Mehr als du glaubst#12 Judy Bailey & Patrick Depuhl: Warum Herkunft uns prĂ€gt Judy Bailey ist Singer-Songwriterin, geboren in England, aufgewachsen in der Karibik und die Wurzeln in Afrika. Gemeinsam mit Ehemann Patrick Depuhl aus Deutschland hat sie sich auf die Suche nach den Vorfahren gemacht. Auf welche Geschichten sind die beiden gestoßen? Welche Rolle spielen die unterschiedliche Herkunft und auch Rassismus im Alltag? Und wie erschaffen wir eine Welt, in der alle Menschen gleich sind? Alpha & Omega ist eine 30-minĂŒtige Talksendung ĂŒber gesellschaftliche und soziale Themen. Die Sendung ist eine Gemeinschaftsproduktion der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in WĂŒrttemberg. Sie wird ...2021-12-1026 minWarum denken Sie das?Warum denken Sie das?"Gendern ist reaktionĂ€r"In der dritten Folge unseres Podcasts "Warum denken Sie das?" geht es um eine der emotionalsten und am heftigsten diskutierten Fragen unserer Zeit – das Gendern. Ist die deutsche Sprache sexistisch und frauenfeindlich? Und sollten wir unser Sprechen und Schreiben deshalb verĂ€ndern und geschlechtergerechte Sprache verwenden? Wie immer treffen zwei Menschen aufeinander, die in dieser Frage ganz unterschiedlich denken – und die kaum noch verstehen können, wie die andere Seite zu ihren Überzeugungen gelangt ist. Die feministische Linguistin Luise Pusch streitet bereits seit Ende der Siebzigerjahre fĂŒr eine geschlechtergerechte Sprache. Sie sagt, im Deutschen wĂŒrden d...2021-11-251h 42KindgeRECHTKindgeRECHTArtikel 27 UN-KRK Die Lebenssituation von Kindern wird entscheidend durch ihre soziale Herkunft geprĂ€gt. Die Chancen von Kindern auf hohe BildungsabschlĂŒsse steigen, wenn die Eltern selbst einen hohen Bildungsstand haben. Kinder aus ElternhĂ€usern mit niedrigerem sozioökonomischem Status haben schlechtere Bildungschancen. Aber nicht nur das, sie wachsen auch seltener gesund auf. Wir finden: Das darf nicht sein, alle Kinder sollen unter angemessenen Lebensbedingungen aufwachsen. UnterstĂŒtzung gibts von prominenter Stelle: in Art. 27 der  UN-Kinderrechtskonvention.2021-08-0405 minLand & LeuteLand & LeuteWo komm ich her? Wo schaff ich's hin?Wie die soziale Herkunft Lebenswege prĂ€gt-----von Lisa Krauser2021-07-2500 minHalbe KatofflHalbe KatofflNatalya Nepomnyashcha (UKR): Hartz-IV-Familie, Soziale Herkunft & Vitamin B | Work-EditionNatalya Nepomnyashcha ist Unternehmensberaterin und GrĂŒnderin von Netzwerk Chancen. Die gebĂŒrtige Ukrainerin spricht bei Halbe Katoffl ĂŒber ihre arbeitslosen Eltern, wie sie ohne Abitur den sozialen Aufstieg geschafft hat – und was in deutschen Schulen fehlt. https://www.linkedin.com/in/natalya-nepomnyashcha/ Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstĂŒtzt von LinkedIn. (03:15) Passkontrolle (05:20) VorstellungsgesprĂ€ch (Neue Rubrik) (07:50) Klischee-Check (20:15) Aufwachsen in der Ukraine: Bitterste Armut & Pistolen auf der Straße (29:00) Schule in Deutschland – "Gymnasium? Da gehörst du nicht hin!" (46:00) Master ohne Abitur, systemische Diskriminierung, sozialer Aufstieg (55:50) „Meine Eltern und ich leben in verschiedenen Welten“ (58:5...2021-07-151h 17GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FĂŒhrungskrĂ€ftenGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FĂŒhrungskrĂ€ften#99 “Key Learnings aus Mai 2021” mit Victoria Wagner, Stefan Schimming und Mario ReisThemen Ich bedanke mich nochmals recht herzlich bei meinen Podcast-GĂ€sten. Nachfolgend habe ich die wichtigsten Inhalte und meine Key Learnings zu den Podcast-Folgen mit Victoria Wagner (GrĂŒnderin und CEO der DiversitĂ€tsinitiative BeyondGenderAgenda), Stefan Schimming (Experte im Bereich Audio-Marketing und Podcasting) und Mario Reis (GrĂŒnder und CEO von MONDAY.ROCKS) aus April 2021 zusammengefasst. Erstmalig und als Special fĂŒr diese und auch zukĂŒnftige Key Learnings Podcast-Folgen habe ich noch eine Zugabe fĂŒr alle Zuhörer. In dieser Folge gebe ich Tipps zum Aufbau der optimalen Stellenanzeige.   Talente gewinnen...2021-06-0628 minMĂ©i wĂ©i SexMĂ©i wĂ©i Sex#85 Klassismus – de Mythos vum sozialen Opstig an OfstigWat huet Klassismus mat Sproochen, Stereotyppen an Sexy-ness ze sinn? WĂ©i beaflossen KlassenverhĂ€ltnisser eis Kierperen, BezĂ©iungen an Dating? Kelly an Gabi schwĂ€tzen iwwer Definitiounen vu Klassismus, dem Mythos vum sougenannten sozialen Opstig, hier eegen Positiounen a Strategien gĂ©int klassistesch DiskriminĂ©ierungen an Strukturen.  Quellen (op DĂ€itsch) - bell hooks. Die Bedeutung von Klasse: Warum die VerhĂ€ltnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind (2020) - Betina Aumair & Brigitte Theißl (Hg.). Klassenreise: Wie die soziale Herkunft unser Leben prĂ€gt (2020) - Francis Seeck & Brigitte Theißl (Hg.). Soldarisch gegen Klassismu...2021-06-0452 minROCKETFUEL - Der Change Podcast!ROCKETFUEL - Der Change Podcast!Diversity in der Arbeitswelt - Corina Christen und Stefan Kiefer von der Charta der Vielfalt #109Was genau bedeutet eigentlich Diversity – und war
 Was genau bedeutet eigentlich Diversity – und warum ist sie fĂŒr Organisationen so wichtig? Oliver Kemmann fragt zwei GĂ€ste, die sich auskennen: Corina Christen und Stefan Kiefer setzen sich als GeschĂ€ftsfĂŒhrerin und GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Charta der Vielfalt e.V. fĂŒr eine vielfĂ€ltigere Arbeitswelt ein. Die Aktionsplattform informiert, vernetzt und inspiriert Arbeitgebende zum Thema Vielfalt. Beim Deutschen Diversity-Tag am 18. Mai zeigten fast 1.000 Teilnehmer mit Ideen, Events und Konzepten Flagge fĂŒr eine buntere Arbeitswelt. Im GesprĂ€ch wird deutlich, dass Diversity viele Dimensionen hat: Alter, ethnische Herkunft und NationalitĂ€t...2021-05-2538 minGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FĂŒhrungskrĂ€ftenGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FĂŒhrungskrĂ€ften#93 „Diversity als Erfolgsfaktor fĂŒr Unternehmen” mit Victoria Wagner – GrĂŒnderin und CEO der DiversitĂ€tsinitiative BeyondGenderAgendaVictoria Wagner ist passionierte Entrepreneurin und Kommunikationsexpertin. Nach fĂŒhrenden Positionen in Beratung, Marketing und Kommunikation internationaler KonsumgĂŒterunternehmen, grĂŒndete sie 2004 Deutschlands erste PR-Agentur fĂŒr Markenkommunikation. Diese verĂ€ußerte sie nach neun Jahren exponentiellen Wachstums erfolgreich an das börsennotierte, amerikanische Agenturnetzwerk Omnicom. Im Anschluss daran war Wagner weitere fĂŒnf Jahre als CEO von Brandzeichen tĂ€tig und war als erste Frau CEO der fĂŒhrenden, deutschen PR-Agentur Ketchum Pleon. Als hochgeschĂ€tzte FĂŒhrungskraft des Agenturnetzwerks Omnicom, wurde sie zum Global Partner von Ketchum ernannt und als erste Deutsche Mitglied des Global Leadership C...2021-05-1819 minGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FĂŒhrungskrĂ€ftenGainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und FĂŒhrungskrĂ€ften#94 Teil 2: „Diversity als Erfolgsfaktor fĂŒr Unternehmen” mit Victoria Wagner – GrĂŒnderin und CEO der DiversitĂ€tsinitiative BeyondGenderAgendaVictoria Wagner ist passionierte Entrepreneurin und Kommunikationsexpertin. Nach fĂŒhrenden Positionen in Beratung, Marketing und Kommunikation internationaler KonsumgĂŒterunternehmen, grĂŒndete sie 2004 Deutschlands erste PR-Agentur fĂŒr Markenkommunikation. Diese verĂ€ußerte sie nach neun Jahren exponentiellen Wachstums erfolgreich an das börsennotierte, amerikanische Agenturnetzwerk Omnicom. Im Anschluss daran war Wagner weitere fĂŒnf Jahre als CEO von Brandzeichen tĂ€tig und war als erste Frau CEO der fĂŒhrenden, deutschen PR-Agentur Ketchum Pleon. Als hochgeschĂ€tzte FĂŒhrungskraft des Agenturnetzwerks Omnicom, wurde sie zum Global Partner von Ketchum ernannt und als erste Deutsche Mitglied des Global Leadership C...2021-05-1822 minKlartext HRKlartext HRDiversity-Dimension: Soziale HerkunftDer steinige Weg zur Chancengleichheit In der JubilĂ€ums-Podcast-Folge #25 von Klartext HR spreche ich mit Natalya Nepomnyashcha ĂŒber “Diversity-Dimension Soziale Herkunft - der steinige Weg zur Chancengleichheit“ Anfang 2021 ergĂ€nzte die Charta der Vielfalt eine siebte Diversity-Dimension: Soziale Herkunft. Damit trug sie der Tatsache Rechnung, dass eine benachteiligte soziale Herkunft einen massiven Einfluss auf Bildung, Ausbildung sowie Job und Leben hat Betroffene einen steinigen Weg gehen mĂŒssen fĂŒr echte Chancengleichheit noch viel getan werden muss - wenn sie denn ĂŒberhaupt je erreichbar ist. Natalya Nepomnyashcha ist in Armut aufgewachsen. Sie musste einen langen Weg zurĂŒck...2021-05-1725 minMercato RossoMercato RossoStudierende haben die (ÖH)-Wahl!Über viele Bevölkerungsgruppen wurde  im Mercato Rosso bislang schon gesprochen, Student*innen kamen jedoch noch nicht zu Wort. Dabei waren sie es, die als erste in den Lockdown geschickt wurden und, wie viele andere, die Auswirkungen der Pandemie ganz besonders spĂŒren. Viele Nebenjobs, mit denen sich Student*innen ihren Lebensunterhalt finanzieren, sind durch die Corona-Krise weggefallen, der UniversitĂ€tsalltag musste völlig neu organisiert werden. Vom 18. bis zum 20. Mai haben Studierende nun die (ÖH)-Wahl und wĂ€hlen ihre Studierendenvertretung. Einmal mehr heißt wĂ€hlen auch hier mitzubestimmen, wie es in Zukunft fĂŒr die Studierenden in Österrei...2021-05-1651 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Ich wollte nie, dass mein Held ein Kotzbrocken wird“Christine KĂ€ppeler im GesprĂ€ch mit Timon Karl Kaleyta ĂŒber „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ Klasse und soziale Herkunft sind seit ein paar Jahren wieder – oder ĂŒberhaupt einmal – Thema in der Literatur. Auch Timon Karl Kaleytas Roman „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ reiht sich da ein – und ist doch irgendwie anders. Timon Karl Kaleyta sei das Paradox gelungen, einen versnobten Blick von unten auf unsere Klassengesellschaft zu werfen, hat Christine KĂ€ppeler, Kultur-Ressortleiterin des „Freitag“, einmal ĂŒber „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ geschrieben. In dieser Folge des Freitag-Podcast spricht Christine KĂ€ppeler mit Timon Karl Kaleyta ĂŒber seinen neuen Roman, dessen...2021-05-1440 minHinterm TresenHinterm TresenZwischen Armut und Ort fĂŒr AlleHinterm Tresen Bibliotheken sind ein Ort fĂŒr Alle! Doch sind sie wirklich so niedrigschwellig wie immer gesagt wird? Mein heutiger Gast hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt. Wolfgang Kaiser ist Bibliothekar und macht seine Master in Sozialer Arbeit. Mit ihm rede ich ĂŒber ZugĂ€nglichkeit, HĂŒrden und Chancen. Das noch Handlungsbedarf besteht schreibt auch Anne Mayr in ihrem Buch "Die Elenden". Es thematisiert Armut, die damit verbunden Vorurteile und der Wichtigkeit der PerspektivĂ€nderung. Warum dieses Buch absolut lesenswert ist und welche DenkanstĂ¶ĂŸe es gibt, stelle ich Euch heute im zweiten Teil vor. Viel Spaß!2021-05-1339 minSchöne neue ArbeitsweltSchöne neue Arbeitswelt#28 Manager per Los – Fair oder willkĂŒrlich? Mit Katja RostWer schafft es bis ganz nach oben? In die Spitzenpositionen in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft kommt man nicht allein durch Leistung. Ebenso spielen Zufall und GlĂŒck – und auch die soziale Herkunft eine grosse Rolle. Um Auswahlverfahren fĂŒr Top-Jobs fairer zu machen, schlĂ€gt eine Gruppe von Wissenschaftlern der UniversitĂ€ten Basel, Bern und ZĂŒrich das Losverfahren vor. Katja Rost, Professorin fĂŒr Wirtschaftssoziologie an der Uni ZĂŒrich, erklĂ€rt wie das geht. Das Zufallsprinzip soll dafĂŒr sorgen, dass verschiedene Gruppe in FĂŒhrungspositionen gleichmĂ€ssig vertreten sind, und Gru...2021-03-2431 minSAATKORNSAATKORNFace the Change 5 mit ALESSANDRA MAHNECKE von INDEEDTiefe Einblicke in die HR Praxis bei Indeed Im fĂŒnften Teil der FACE THE CHANGE Kooperation zwischen INDEED und SAATKORN spreche ich endlich mal mit jemandem von INDEED selbst: ALESSANDRA MAHNECKE ist Senior HR Business Partnerin und Prokuristin bei Indeed. Im GesprĂ€ch gibt Alessandra tiefe Einblicke in die Indeed Unternehmenskultur, die offenkundig sehr Mitarbeiter*innen-zentriert ist. Der Gedanke, dass eine positive Employee Experience im ersten Schritt zu einer sehr hohen Identifikation mit dem Arbeitgeber, dann zu Motivation und somit letztlich auch zu betriebswirtschaftlich guten Zahlen fĂŒhrt, ist bei Indeed tief verankert, wie Alessandra anhand vie...2021-03-1930 minAndersmacherAndersmacher#165: Ist das Leben meine Olympiade? | Natalya NepomnyashchaIn dieser Folge 165 sprechen wir ĂŒber sozialen Aufstieg, Chancen(un)gleichheit und Arbeitslosigkeit. Offen spricht Natalya ĂŒber die sĂŒĂŸen und bitteren Momente ihres Lebens und was sie dem Lehrer heute entgegnen wĂŒrde, der ihr vor vielen Jahren keine Chan In dieser Folge 165 sprechen wir ĂŒber sozialen Aufstieg, Chancen(un)gleichheit und Arbeitslosigkeit. Offen spricht Natalya ĂŒber die sĂŒĂŸen und bitteren Momente ihres Lebens und was sie dem Lehrer heute entgegnen wĂŒrde, der ihr vor vielen Jahren keine Chance gegeben hat
 Zu ihrer Vita: 1989 in Kiew geboren, wuchs Natalya in einem sozialen Brennpunkt in Bayern auf...2021-02-2852 minSteppenkinder - der Aussiedler PodcastSteppenkinder - der Aussiedler PodcastWaldemar Zeiler: Demokratie, Wirtschaft und Herkunft neu denkenNur vier Prozent der Aussiedler aus Kasachstan gehen in Deutschland einer beruflichen SelbstĂ€ndigkeit nach. In dieser Folge sprechen wir mit einem von den wenigen: Waldemar Zeiler ist MitgrĂŒnder von „einhorn products“ in Berlin und „Entrepreneur’s Pledge“, einer Initiative fĂŒr mehr soziale Verantwortung von Unternehmen. Er ist Autor des Buchs „Unfuck the economy“ und setzt sich fĂŒr das Wachstum unserer Demokratie ein. Auch ist der erfolgreiche Unternehmer Erfinder des Demokratiefestivals, das 2020 hĂ€tte in Berlin stattfinden sollen. Im Interview spricht Zeiler ĂŒber all das sowie seine Kindheit als russlanddeutscher Aussiedler in SĂŒddeutschland und warum er erst in den USA began...2021-02-2739 minsicheres risikosicheres risiko#07 Janette Zakrzewski - "Soziale Herkunft darf keine Rolle spielen!""Was kann ĂŒberhaupt mal aus mir werden?" Diese Frage mĂŒssen sich nach wir vor sehr viele Kinder und Jugendliche stellen. Denn in Deutschland entscheidet leider immer noch die soziale Herkunft ĂŒber die berufliche Zukunft. Nur 23 von 100 Jugendlichen aus bildungsschwachen und nicht-akademischen Familien nehmen ein Studium auf. Die GrĂŒnde hierfĂŒr sind schnell gefunden: Finanzielle Belastung, wenig Motivation aufgrund nicht vorhandener Vorbilder, zu viel familiĂ€re Verantwortung bereits in jungen Jahren sowie fehlende UnterstĂŒtzung durch das eigene Umfeld sorgen dafĂŒr, dass das vorhandene Talent und Potenzial dieser Jugendlichen nicht ausgeschöpft werden kann. Um genau hier fĂŒr mehr...2021-02-1654 minBusiness Punk – How to HackBusiness Punk – How to Hack#115 Natalya Nepomnyashcha (Netzwerk Chancen) ĂŒber sozialen AufstiegLeistung wird belohnt – ein Grundprinzip der deutschen Gesellschaft? Nein, sagt Natalya Nepomnyashcha. Noch immer bestimmen soziale Herkunft und Elternhaus den Lebensweg junger Menschen. Wer kein Netzwerk hat, auf der falschen Schule war, einen fremden Namen hat, der hat es schwer. „Sozialer Aufstieg gilt als unsexy,“ sagt Natalya im GesprĂ€ch mit Tijen. Geboren in der Ukraine, kam sie mit elf Jahren nach Deutschland, die Eltern seit vielen Jahren arbeitslos. Sie schrieb gute Noten, war zielstrebig, wollte studieren. Doch als sie nach der neunten Klasse aufs Gymnasium wechseln wollte, bekam sie zu hören: Du gehörst hier nicht hin...2021-02-1133 minFemale Leadership PodcastFemale Leadership Podcast#143 Sozialer Aufstieg: Wie Herkunft Karrieren bestimmt - Interview mit Natalya Nepomnyashcha von Netzwerk ChancenSoziale Aufsteiger*innen haben im Berufsleben und Alltag hĂ€ufig mit vielen Vorurteilen, Herausforderungen und Problemen zu kĂ€mpfen, die privilegierte Menschen nicht kennen. Ihre soziale Herkunft beeintrĂ€chtigt die Perspektiven ihres beruflichen...Soziale Aufsteiger*innen haben im Berufsleben und Alltag hĂ€ufig mit vielen Vorurteilen, Herausforderungen und Problemen zu kĂ€mpfen, die privilegierte Menschen nicht kennen. Ihre soziale Herkunft beeintrĂ€chtigt die Perspektiven ihres beruflichen Erfolgs. Natalya Nepomnyashcha ist 1989 in Kiew geboren und in Deutschland aufgewachsen. Ihre Eltern sprechen nur gebrochen deutsch und sind seit ihrer Ankunft in Deutschland arbeitssuchend. Natalya selbst ist soziale Aufsteigerin: Sie hat st...2021-01-2649 minHautnah - Einfach. Nah. DabeiHautnah - Einfach. Nah. DabeiSoziale Chancengleichheit und wirtschaftlicher Erfolg in HarmonieNetzwerk Chancen ist eine gemeinnĂŒtzige und ĂŒberparteiliche Plattform. Als ehrenamtliche Initiative setzt sich Netzwerk Chancen deutschlandweit fĂŒr Chancengleichheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus finanzschwachen oder nichtakademischen Familien ein. GegrĂŒndet wurde Netzwerk Chancen durch Natalya Nepomnyashcha. Ihr persönlicher Weg fĂŒhrte sie von der Urkaine nach Bayern, aus der Hartz IV-Familie ĂŒber den 2. Bildungsweg hin zum Master in Grossbritannien und in die Politwelt Berlins. Ihre Geschichte, der Weg zu Netzwerk Chancen und Soziale Herkunft als Diversity-Faktor sind unsere Themen  jetzt bei Hautnah TALK.2021-01-0318 minHautnahHautnahSoziale Chancengleichheit und wirtschaftlicher Erfolg in HarmonieNetzwerk Chancen ist eine gemeinnĂŒtzige und ĂŒberparteiliche Plattform. Als ehrenamtliche Initiative setzt sich Netzwerk Chancen deutschlandweit fĂŒr Chancengleichheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus finanzschwachen oder nichtakademischen Familien ein. GegrĂŒndet wurde Netzwerk Chancen durch Natalya Nepomnyashcha. Ihr persönlicher Weg fĂŒhrte sie von der Urkaine nach Bayern, aus der Hartz IV-Familie ĂŒber den 2. Bildungsweg hin zum Master in Grossbritannien und in die Politwelt Berlins. Ihre Geschichte, der Weg zu Netzwerk Chancen und Soziale Herkunft als Diversity-Faktor sind unsere Themen  jetzt bei Hautnah TALK.2020-10-1018 minBlac Wine - Der PodcastBlac Wine - Der Podcast010_Bildungschancen fĂŒr Arbeiter*innenkinder mit Migrationshintergrund"Ist es fĂŒr Arbeiter*innenkinder mit Migrationshintergrund schwieriger einen akademischen Abschluss zu erlangen?" - Diese Frage möchten wir in der heutigen Folge u.a. beantworten. Chancenungleichheit in der Bildung ist seit Jahren in Deutschland ein Diskussionsthema. Wir sprechen heute ĂŒber unsere Erfahrungen in unserer Schul- und Studienzeit und welchen Einfluss unsere soziale Herkunft darauf hatte. Cheers, Gregorine und Cynthia2020-09-2040 minSuhrkamp espresso (Video-Podcast)Suhrkamp espresso (Video-Podcast)Soziale Herkunft – gleiche Chancen fĂŒr alle? | 4 BĂŒcher zum ThemaWelchen Einfluss hat unsere Herkunft auf unser Leben? Auf Bildung, Karriere, unsere Beziehungen? Gibt es Chancengleichheit wirklich? Und wann ist eine Gesellschaft gerecht? In dieser Folge von Suhrkamp espresso  geht es um soziale Herkunft und Chancengleichheit. In ihrem neuen Roman Das lĂŒgenhafte Leben der Erwachsenen erzĂ€hlt Elena Ferrante von der 13-jĂ€hrigen Giovanna, die sich auf die Suche nach ihrer Tante und damit auch nach ihrer, von den Eltern verleugneten, Herkunft macht. Ihr Weg fĂŒhrt sie aus den höher gelegenen, bĂŒrgerlichen Stadtteilen Neapels, in denen sie aufgewachsen ist, tief hinein in eine ganz andere Welt. D...2020-08-2917 mindetektor.fm | Politikdetektor.fm | PolitikWirecard, Corona und Studium, Wahl in Polen und DenkmalstĂŒrzeDer Fall Wirecard zeigt, dass Deutschland bei der Regulierung von FinanzgeschĂ€ften von den USA lernen muss. Darum geht es im aktuellen BlĂ€tter-Podcast. Außerdem um das studieren wĂ€hrend Corona, um die Wahl des PrĂ€sidenten in Polen und um DenkmĂ€ler von Personen der Kolonialgeschichte. »Von den USA lernen?« | 24. Juli 2020 Es ist einer der grĂ¶ĂŸten Finanzskandale der letzten Jahre: die Pleite von Wirecard. Der Jurist und ehemalige Banker Wieslaw Jurczenko analysiert, warum dahinter auch ein Versagen der staatlichen Aufsicht steht und was die USA in dieser Hinsicht besser machen. Die Journalistin Pia Stendera schildert...2020-07-2442 minBlĂ€tter-PodcastBlĂ€tter-PodcastWirecard, Corona und Studium, Wahl in Polen und DenkmalstĂŒrzeDer Fall Wirecard zeigt, dass Deutschland bei der Regulierung von FinanzgeschĂ€ften von den USA lernen muss. Darum geht es im aktuellen BlĂ€tter-Podcast. Außerdem um das studieren wĂ€hrend Corona, um di
 Der Fall Wirecard zeigt, dass Deutschland bei der Regulierung von FinanzgeschĂ€ften von den USA lernen muss. Darum geht es im aktuellen BlĂ€tter-Podcast. Außerdem um das studieren wĂ€hrend Corona, um die Wahl des PrĂ€sidenten in Polen und um DenkmĂ€ler von Personen der Kolonialgeschichte. »Von den USA lernen?« | 24. Juli 2020 Es ist einer der grĂ¶ĂŸten Finanzskandale der letzten Jahre: die Pleite von Wirec...2020-07-2442 mindetektor.fm | Gesellschaftdetektor.fm | GesellschaftZurĂŒck zum Thema | Bildungsungleichheit - Homeschooling und BildungsgerechtigkeitLaut PISA-Test entscheidet die soziale Herkunft ĂŒber den jeweiligen Bildungsgrad, den SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in ihrer Schullaufbahn erreichen. Aufgrund der Corona-Pandemie werden zurzeit alle Kinder zu Hause unterrichtet. Inwiefern verstĂ€rkt das die Bildungsungleichheit? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-homeschooling-bildungsungleichheit2020-04-2409 minDer 5 Minuten CoachDer 5 Minuten Coach235 - Wie sprichst du?Unsere soziale Herkunft zeigt sich auch in der Sprache. Das ist nicht immer unproblematisch. Wer beispielsweise einen Dialekt spricht, hat schlechtere Karrierechancen. In dieser Folge geht es um den Umgang mit der eigenen Sprache.   Hier kannst du dir einen Termin fĂŒr ein unverbindliches GesprĂ€ch mit mir aussuchen: https://lemper-pychlau.youcanbook.me   Kontakt fĂŒr Fragen und Anregungen: info@lemper-pychlau.de 2020-04-1805 minWeißabgleich - taz Podcast von PoCWeißabgleich - taz Podcast von PoCVielfalt in den MedienSichtbarkeit oder Tokenism? Der deutsche Journalismus spiegelt die Vielfalt der deutschen Gesellschaft nicht wider. Viele Perspektiven sind nicht angemessen vertreten, so auch die Perspektive von Schwarzen Menschen und People of Color. Aber wie schaffen es PoC in den Journalismus und ist der Job ĂŒberhaupt attraktiv? In dieser Folge unterhalten wir uns ĂŒber unsere persönlichen Wege in den Journalismus, darĂŒber, dass man nicht zwangslĂ€ufig ein Arschloch sein muss, um "es zu schaffen" – und darĂŒber, dass wir einiges ausgerechnet Leuten zu verdanken haben, die selbst (mittel-)alte, weiße MĂ€nner sind. In dieser Fol...2019-09-0548 minRice and ShineRice and ShineArmut und AufstiegMeistens sprechen wir im Podcast ĂŒber unsere vietnamesische Herkunft. Was uns aber mindestens genauso prĂ€gt (und mit vielen anderen Kanax und einigen Weißen verbindet): unsere soziale Herkunft. In Folge 06 sprechen wir darĂŒber, was es fĂŒr uns hieß, arm zu sein, und wie wir heute damit umgehen. Wir liefern außerdem verspĂ€tet die beste Antwort darauf, warum viele Viets auf Fotos ein Victory-Zeichen machen und beantworten in der neuen #FrageAnAsiaten, wie absurd sich die stĂ€ndigen Fragen nach Vietnam-Reisetipps anfĂŒhlen. 2018-07-1430 minSidepreneur Podcast | Erfolgreich nebenberuflich GrĂŒnden!Sidepreneur Podcast | Erfolgreich nebenberuflich GrĂŒnden!SP101 - Interview mit Natalya von Netzwerk Chancen, die sich nebenberuflich fĂŒr Chancengleichheit einsetztSP101 - Interview mit Natalya von Netzwerk Chancen, die sich nebenberuflich fĂŒr Chancengleichheit einsetzt SP101 - Interview mit Natalya von Netzwerk Chancen, die sich nebenberuflich fĂŒr Chancengleichheit einsetztDu findest das Interview auch als Blogartikel mit allen Links unter https://sidepreneur.de/interview-natalya-netzwerk-chancenIn dieser Episode erzĂ€hlt uns Natalya, wie sie ihr Herzensprojekt als Sidepreneurin neben ihrem Hauptjob umgesetzt hat. Sie bringt ganz viel persönliche Erfahrung mit ein und darĂŒber berichtet sie uns.BĂŒcher, die Natalya in der Episode erwĂ€hnt*:Du bleibst, was du bist: Warum bei uns...2018-04-0831 minfreie-radios.net (Fokus Menschenrechte 2015)freie-radios.net (Fokus Menschenrechte 2015)Uruguay/ Argentinien/ Deutschland: Barrierefrei bis zur Uni?Zugang zu Bildung ist eine Frage von Chancengerechtigkeit. Überall auf der Welt mĂŒssen gesellschaftlich benachteiligte Gruppen große HĂŒrden ĂŒberwinden, um eine gute Bildung zu erhalten. Soziale Herkunft, Alter, GeschlechtsidentitĂ€t, Biografie sind nur ein paar der vielen Faktoren, die Einfluss darauf haben können. FĂŒr Menschen mit Behinderung birgt der Zugang zu Bildung oft noch weitere Schwierigkeiten. Das deutsche Bildungssystem belegt in Sachen Inklusion im europĂ€ischen Vergleich einen der letzten PlĂ€tze. Und: Auch wenn es in Deutschland viel weniger Gullis ohne Deckel, weniger Straßen ohne Asphalt und mehr U Bahnhöfe mit AufzĂŒgen gibt als...2015-12-0408 minDownload the Popular Authors Audiobooks in Nonfiction, PoliticsDownload the Popular Authors Audiobooks in Nonfiction, PoliticsDu bleibst was du bist Hörbuch von Marco MaurerHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei https://fashabooks.com/aff/fashabooks/1553 Titel: Du bleibst was du bist Untertitel: Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet Autor:: Marco Maurer ErzĂ€hler: Matthias LĂŒhn Format: Abridged Spieldauer: 6 hrs and 33 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 04-10-15 Herausgeber: ABOD Verlag Kategorien: Nonfiction, Politics Zusammenfassung des Herausgebers: Von 100 Akademikerkindern schaffen 71 den Sprung auf die UniversitĂ€t, von 100 Nichtakademikerkindern nur 24. Diese Zahlen sind das Resultat einer sozialen Auslese. Denn immer noch hĂ€lt sich das Vorurteil, die Intelligenz von Kindern habe etwas mit ihrer sozialen Herkunft zu tun. Marco M...2015-04-1005 minDownload the Popular Authors Audiobooks in Nonfiction, PoliticsDownload the Popular Authors Audiobooks in Nonfiction, PoliticsDu bleibst was du bist Hörbuch von Marco MaurerHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei https://fashabooks.com/aff/fashabooks/1553 Titel: Du bleibst was du bist Untertitel: Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet Autor:: Marco Maurer ErzĂ€hler: Matthias LĂŒhn Format: Abridged Spieldauer: 6 hrs and 33 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 04-10-15 Herausgeber: ABOD Verlag Kategorien: Nonfiction, Politics Zusammenfassung des Herausgebers: Von 100 Akademikerkindern schaffen 71 den Sprung auf die UniversitĂ€t, von 100 Nichtakademikerkindern nur 24. Diese Zahlen sind das Resultat einer sozialen Auslese. Denn immer noch hĂ€lt sich das Vorurteil, die Intelligenz von Kindern habe etwas mit ihrer sozialen Herkunft zu tun. Marco M...2015-04-1005 min