podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Spracharchiv@siebenbuerger.de (Projekt Spracharchiv)
Shows
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Der Brunnenbau und seine Gefahren
Mann, 44 Jahre, aus Petersdorf bei Marktschelken: Ein Brunnenbauer berichtet von seinem gefährlichen Beruf. Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter. Die Brunnen werden von Hand gegraben und verschalt. Es wird bis zum Grundwasser gegraben, dabei kann es zu Unterspülungen kommen. Es kam auch schon vor, dass giftige Gase in Brunnenschächten zur tödlichen Gefahr wurden.
2022-04-06
04 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Schulzeit und Jugend
Frau, 58 Jahre, aus Pintak: In der nordsiebenbürgisch-sächsischen Mundart erzählt eine 58jährige Frau von ihrer Schulzeit und Jugend im dörflichen Pintak (rumänisch Slătinița), ungefähr 8 km nördlich von Bistritz.
2022-02-20
02 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Christfest mit Lichtert
Frau, 58 Jahre, aus Pintak: Manche sagen, früher in Siebenbürgen sei Weihnachten geheimnisvoller gewesen. Andere erzählen, man habe sich viel mehr über die kleinen Dinge gefreut. Doch wie feierten die Siebenbürger Sachsen in Pintak (Nordsiebenbürgen) vor langer, langer Zeit das Fest der Liebe? Welche Bräuche gab es? Eine 58jährige Frau erzählt in dieser Audioaufnahme aus dem Jahre 1971, über die alten Weihnachtsbräuche beim Fest der Feste in Pintak (ungefähr 8 km nördlich von Bistritz). Die Christbescherung für Kinder fand in der Kirche während der Christvesper am Heiligen Abend statt. Sie berichtet über...
2021-12-22
02 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Sächsische Blumensträuße und sachsesch Lieder
Frau, 63 Jahre, aus Hermannstadt: Die Hermannstädterin erzählt von ihren Hobbys. Sie ist glückliche Gartenbesitzerin und bezeichnet die Gartenarbeit stolz als ihr Hobby. Die Schnittblumen verwendet sie überwiegend zum Blumenbinden. Bekannt ist sie für ihre berühmten sächsischen Blumensträuße. Weiterhin berichtet sie von ihren Freundinnen und ihrem Kränzchen in dem immer viel gesungen wurde. Im Bachchor bei Professor Dressler haben sie viele alte sächsische Lieder gelernt.
2021-10-15
03 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Der Zigeuner und sein weißes Pferd
Mann, aus Leblang: In Leblang erzählte man sich die Geschichte eines Zigeuners, der so seine Mühe mit der Fütterung seines weißen Pferdes namens Sura hatte.
2021-07-17
02 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Das Weberhandwerk in Großpold
Frau, 40 Jahre, aus Großpold: Für den Dorfbewohner waren lange Zeit Rocken und Spinnrad ein wichtiger Teil des Hausrates. Gegen Entlohnung ließ der Bauer aus dem im eigenen Hause gesponnenen Garn von den Webern Leinwand verfertigen. Diese Aufnahme vermittelt anschaulich wie die Großpolder Bauern früher aus Hanf textile Rohstoffe (Hanfleinen) herstellten. Die Gewebe aus Hanffasern in Leinwandbindung wird hier als Leinwand bezeichnet. In Großpold haben die Männer als Weber für die ganze Gemeinde gewebt. Sie verarbeiteten gesponnenen Hanf zu groben Leinwandsorten. Aus der Leinwand nähten die Frauen Hemden, Unterwäsche, Handtücher, Bettwäsche, Tischtüc...
2021-03-26
03 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Die Sage von der Radler Burg
Frau, 55 Jahre, aus Radeln: Die betagte Frau weiß eine Sage von einer Burg in Radeln zu erzählen, die es schon lange nicht mehr gibt und wo sich fantastische Dinge zutrugen. Man erzählt sich im Dorf, dass das Tor zu jener Burg sich nur alle sieben Jahre öffnete und dabei nur eine Stunde offen blieb. Aber hört selber rein ...
2021-02-16
01 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Hochzeit in Hohndorf
Frau, 66 Jahre, aus Hohndorf: Donnerstag wird Brot gebacken, Freitag Hanklich und Samstag werden Hühner und Schweine geschlachtet. Sonntag morgen fängt dann das Hochzeitsfest an. Mit dem Windeltanz um Mitternacht sind die Feierlichkeiten jedoch noch nicht beendet. Am Montag geht es weiter - fast noch besser als am Sonntag.
2021-01-01
03 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Weihnachtsfest mit Enkelkind und Großfamilie
Großmutter, 63 Jahre, aus Hermannstadt: Eine Großmutter aus Hermannstadt erzählt sehr anschaulich wie das Weihnachtsfest in der Großfamilie abläuft. Es dreht sich alles um das siebenjährige Enkelkind Anita. Man freut sich über den Besuch vom Erhardonkel, der nie mit leeren Händen aus Bukarest kommt. Es wird vom Festagsessen und den feierlich gedeckten Tischen berichtet. Wir erfahren dass sie oft Mehlspeisen aus Butterteig backt, mit den Zutaten Büffelmilch-Butter, Mehl und Ei, der auch als der "Teig der 40 Schläge" bekannt ist. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich handwerklich mit Fell. Sie bastelt für ihre Kinde...
2020-11-22
06 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Das Peter- und Paulsfest
Mann, 17 Jahre, aus Petersdorf bei Marktschelken: Der siebenbürgisch-sächsische Brauch des Baumsteigens wurde "Peter- und Paulsfest" (heute Kronenfest) genannt. Das Kronenfest wurde von der Jugend gestaltet und war in vielen Gemeinden Siebenbürgens beheimatet. Geprägt wurde dieses schöne Brauchtumsfest durch eine mit Laub und Blumen geschmückte Krone, die auf einem Baumstamm befestigt wird. Der "Jungaltknecht" musste die Krone emporklettern und oben unter der Krone seine Kronenrede halten. Das Fest fand zum Peter- und Paulstag (29. Juni) zur Zeit der Erntevorbereitungen statt. Am Vortag schon bringt die Bruderschaft die schönste und höchste junge Eiche aus dem Wald, schä...
2020-06-10
05 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Eigene Verlobung und Hochzeit
Frau, 71 Jahre, aus Großpold: Was wäre ein Hochzeitsfest auf dem Dorfe ohne ein üppiges Festmahl? Die Verwandten, Freunde und Bekannte steuern Lebensmittel für das Hochzeitsfest bei. Schon Tage vor der Hochzeit wird gebacken und gekocht, was das Zeug hält. Schließlich muß nicht nur das Essen für die Hochzeit vorbereitet werden, auch die vielen Helfer wollen verpflegt werden.
2020-05-10
17 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Hochzeitsbrauch in Großpold (Landlerisch)
Frau, 18 Jahre, aus Großpold: In landlerischer Mundart schildert die 18jährige Erzählerin den typischen Ablauf einer Hochzeit, beginnend mit der Verlobung und den Vorbereitungen bis zum Ende des Hochzeitsfests. Alles ist bestens organisiert, die Aufgaben sind klar verteilt. Am Ende der Aufnahme wird noch die Festkleidung des Brautpaares beschrieben.
2020-04-07
08 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Der Bruder lebt in Deutschland
Frau, 35 Jahre, aus Bußd bei Mühlbach: Einer der beiden Brüder lebt in Deutschland und baut gerade das dritte Haus. Die Erzählerin würde sich sehr gerne aufmachen und ihn in Deutschland besuchen, doch es spricht einiges dagegen.
2020-03-09
02 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Das Büffelkalb
Junge, 11 Jahre, aus Rosenau: Es war einmal ein Bauer, der zusehen wollte, wie seine Büffelkuh kalbt. Nach drei Tagen hatte die Kuh immer noch nicht gekalbt. Doch dafür gab es eine einleuchtende Erklärung.
2020-02-22
00 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Der Speckturm als Spielplatz
Junge, 17 Jahre, aus Großau: Im Speckturm gibt es nur noch Staub, Balken und im Dachstuhl sind die Tauben. Doch für den Erzähler aus Großau war es der schönste Abenteuerspielplatz. Der Junge erzählt von seinen Kraxeleien in den Dachstuhl. Eines Tages kommt es beim kraxeln zu einem Unfall. Das Seil reißt, er stürzt und bricht sich dabei den Arm.
2020-02-08
04 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Schöne Kindheitserinnerungen
Frau, 63 Jahre, aus Hermannstadt: Die Erzählerin erinnert sich an verschiedene Begebenheiten aus ihrer Kindheit in Hermannstadt. Feiertagwünschen beim Großvater. Von der Wäscheleine: "Der Sträck zerreist Brader - gesprenkelter Knadder". Von den Badefreuden in Sibiel und von der Obsternte in Orlat, wo man auch ein bisschen rumänisch lernen konnte. Vom guten Sachs mit dem Namen "Mort". Von der Mühle im Jungen Wald. Es werden Familienverhältnisse erläutert und von der Fritzi-Tante und der Lotti-Tante berichtet, die den Kindern Suppe aus Maggi-Würfel kochte.
2020-01-01
12 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Lichtert und Weihnachten
Frau, 40 Jahre, aus Großpold: Die Erzählerin schildert wie die Großpolder Schulkinder sich in der Adventszeit auf den Weihnachtsgottesdienst mit "Lichtert"-Brauch vorbereitet haben. Für die Lichtert-Girlanden benötigt man Wintergrün, dass von den Buben gesammelt wurde. Zusammen mit den Mädchen haben sie die Girlanden gebunden. Der "Lichtert" (Leuchter) und das "Lichtertsingen" haben sich als Brauch und Sinnzeichen, die eindeutig auf das Weihnachtsfest ausgerichtet sind, in Siebenbürgen entwickelt.
2019-12-08
02 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Gemeinschaftliche Birnenernte
Frau, 40 Jahre, aus Großpold: Die Gemeinde Großpold war in Zehntschaften und Nachbarschaften eingeteilt. Im evangelischen Siebenbürgen war es Gang und Gäbe die Namenstage zu feiern. Der 26. August ist der Samuelitag. An diesem Tag gingen die Großpolder Nachbarschaften in das Birnenwäldchen. Die Birnenernte war ein festliches Erlebnis für alt und jung.
2019-11-19
02 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Backen und Kochen
Frau, 40 Jahre, aus Großpold: In Großpold wurde an gewöhlichen Backtagen Brot und Hanklich gebacken. Die Speckhanklich war bei den Landlern sehr beliebt, aber auch der Pflaumenhanklich und Zwiebelhanklich. Lezteres weil er durstig macht. An Feiertagen wird der Kugelhupf und der geschmierte Hanklich gebacken. Weiterhin erfahren wir warum die Knödelsuppe gewöhlicherweise nur an Sonntagen gekocht wurde und welche typische Landlerspeisen es sonst noch gibt.
2019-11-03
05 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Truden und Trudengeiger
Presbyter, 61 Jahre, aus Rätsch: Unsere Großmütter erzählten noch von Truden und Trudengeigern. Aber wir in der heutigen Zeit, wir glauben nicht mehr daran.
2019-10-31
00 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Pilze sammeln
Mann, 44 Jahre, aus Petersdorf bei Marktschelken: Pilze wachsen überall, auch in der Berggegend des Erzählers aus Petersdorf bei Marktschelken. Man muss nur ein Auge dafür haben. Dabei lassen sich meist Pilze im Wald finden. Pilze sammeln ist bei vielen Menschen beliebt und eine tolle Gelegenheit, Zeit in der Natur zu verbringen und dabei für eine leckere Mahlzeit zu sorgen. Wer Pilze sammeln möchte, sollte sich vorher gut informieren, welche Arten genießbar sind. Pilze die man nicht kennt, sollte man nicht ernten.
2019-10-16
02 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Am 1. Mai
Mädchen, 14 Jahre, aus Scharosch an der Kokel: Am 1. Mai geht man in Scharosch hinaus ins Grüne und macht sich einen schönen Tag.
2019-05-01
01 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Arbeit als Krankenschwester
Krankenschwester, 65 Jahre, aus Marpod: Weil ihr die Arbeit im Büro nicht zusagte, ergriff die Erzählerin den Beruf der Krankenschwester. Nach der Ausbildung in Hermannstadt arbeitete sie zunächst in Mühlbach und kehrte dann nach Hermannstadt zurück. Für evangelische Krankenschwestern galten zu der Zeit strenge Verhaltensregeln, die sich auch auf die Freizeit erstreckten. So durften sie weder Zirkus, noch Kino besuchen. Einmal ließ sich die Erzählerin doch überreden, ins Kino zu gehen. Unter dem Titel "Mädchen, die man nicht heiratet" lief gerade ein Film über eine Krankenschwester.
2019-03-31
09 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Dialektforschung
Rektor a.D., 86 Jahre, aus Rosenau: Auf Anregung von Prof. Bernhard Capesius fing Martin Kraft, Rektor a.D. von Rosenau, an, Dialektforschung zu betreiben. Dafür veröffentlichte er Texte in der Zeitung und forderte die Leser auf, diese Texte in ihrem eigenen Ortsdialekt niederzuschreiben und zurückzusenden. Die Niederschrift erfolgte nicht streng nach Regeln sondern nach Gehör und mit solchen unorthodoxen Hilfsmitteln wie dem rumänischen ă und î. Die Reaktionen waren überwältigend. Die Mitabeiter haben neben den angforderten Texten noch viele weitere Texte eingesandt.
2019-03-30
13 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Wie Alzen wieder frei wurde
Frau, 41 Jahre, aus Alzen: Vor vielen Jahren hatte sich ein ungarischer Graf namens Gerendi in Alzen niedergelassen, der die Dorfbewohner zwang, ihm den Zehnten zu entrichten. Während eines Zechgelages ließ er sich zu dem Versprechen verleiten, das Dorf sofort zu verlassen, sollten ihm die Dorfbewohner bis zum nächsten Morgen eine Kutsche mit sechs Schimmeln und ein Fäßchen voll Silbergeld zur Verfügung stellen.
2019-03-29
02 min
Siebenbuerger.de Spracharchiv
Die Volleyballspielerin
Frau, 23 Jahre, aus Rosch: Die Erzählerin hat während ihrer Ausbildung zur Buchhalterin in Hermannstadt Volleyball gespielt. Mit ihren Mannschaften ist sie im ganzen Land herumgekommen. In Rosch hat sie allerdings keine Möglichkeit mehr, diese Sportart zu betreiben.
2019-03-28
03 min