Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Stayinart

Shows

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenSolarpunk: Lichtblicke für mehr KlimaoptimismusDer Artikel stammt aus der Reihe Wissenschaft an der Kunstgrenze des Center for Advanced Studies von Eurac Research und ist mit Illustrationen von Dustin Jacobus erschienen.2024-09-1011 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenDas gemalte Rezept - Pflanzendarstellungen und Hermetik auf den Bildern des Meisters Hugo van der GoesDer Text stammt aus der Feder des Therapeuten, Referenten und Liebhaber der Künste: Olaf Rippe.2024-09-1017 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenEbsambal: Scheich Ibrahim & Co. in Abu SimbelDer Artikel wurde von THOMAS HOFMEIER verfasst. Der Autor studierte Ägyptologie und vorderasiatische Archäologie, bereiste intensiv den Orient und mag alte Reiseberichte.2024-09-1015 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenDana Awartani: Für eine Regeneration der TraditionenGeschrieben von Kunsthistorikerin, Autorin und Kuratorin LAURA GIUDICI.2024-09-1014 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenRashid Al Khalifa - Ordnung und SymmetrieDer international bestens vernetzte Archäologe und Kunsthistoriker RAINER VOLLKOMMER schriebt über den Künstler RASHID AL KHALIFA. 2024-09-1021 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenCasablanca Art SchoolSILVIA MORETTI, Spezialistin für zeitgenössische Kunstgeschichte, beschäftigt sich für stayinart anlässlich der aktuellen Ausstellung mit dem Titel »Casablanca Art School. Eine postkoloniale Avantgarde 1962–1987« in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, mit der Casablanca Art School.2024-09-1015 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenDmitry Sirotkin: Einfrieren gegen das VergessenPavel Gerasimenko, unabhängiger Kunstkritiker und Autor, schreibt in der Ausgabe „Tour of Europe“ über den Künstler Dmitry Sirotkin. Der Titel des Artikels lautet: Einfrieren gegen das Vergessen.2024-06-0618 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenMaria Lassnig und der organlose KörperIm Rahmen der Reihe Wissenschaft an der Kunstgrenze, herausgegeben von Roland Benedikter und Valeria von Miller, „Centerfor Advanced Studies“ von „Eurak Research“ ist in der stayinart-Ausgabe „Tour of Europe“ ein Beitrag des Soziologen Christoph Kircher über „Maria Lassnig und der organlose Körper“ erschienen.2024-06-0616 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenJames Ensor: Rebell hinter MaskenZum 75. Todestag des belgischen Avantgardisten James Ensor publiziert Kunstexperte Stefan Hammerl in der stayinart Ausgabe "Tour of Europe" einen Beitrag mit dem Titel: Rebell hinter Masken.2024-06-0612 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenCarlo MattioliKunsthistoriker und Kurator Sandro Parmiggiani hat für die stayinart-Ausgabe „Tour of Europe“ einen Artikel über Carlo Mattioli geschrieben. Einer der bedeutendsten italienischen Künstler des vergangenen Jahrhunderts.2024-06-0618 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenElse Blankenhorn: Prinzhorns MeisterinINGRID VON BEYME, Kuratorin und stellvertretende Leiterin der Sammlung Prinzhorn, schreibt in der stayinart-Ausgabe "Tour of Europe" über Prinzhorns Meisterin ELSE BLANKENHORN.2024-06-0614 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenAnja Es: Volle Kanne KunstUnsere Kolumnistin Anja Es gibt auf den letzten Seiten der Ausgabe „Tour of Europe“  ordentlich Gas und titelt ihr STATEMENT mit: VOLLE KANNE KUNST. Dazu zeigt sie eine aufschlussreiche Collage.2024-06-0610 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenAttersee, der sesshafte NomadeKunsthistorikerin und Autorin Ingried Brugger nimmt uns in ihrem Beitrag mit auf die abenteuerliche Reise des „sesshaften Nomaden“ Christian Ludwig Attersee.2024-02-2025 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenMaria Thereza Alves: Sprossen der VergangenheitDie Erde, auf der du zu sein glaubst, ist es nicht, sie ist woanders, du kannst den Ort nur an der Blume erkennen.« sagt Künstlerin Maria Thereza Alves. Und was sie damit meint, erzähle ich euch in diesem stayinart Podcast, dem Kunstmagazin zum Hören.2024-02-2016 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenWenn ChatGPT Feder und Pinsel schwingt…Lausche der höchst exklusiven Kollision von KI und Kunst im statement von Künstlerin und Kolumnistin „Anja Es“.2024-02-1909 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenLaila BachtiarNINA ANSPERGER, seit 2023 künstlerisch-wissenschaftliche Leiterin im museum gugging schreibt in der Ausgabe stayinart „THE NEW WORLD“ einen Artikel über: Laila Bachtiars kraftvolle Zeichnungen.2024-02-1911 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenDritte OrteIn der Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“ herausgegeben von Roland Benedikter und Valeria von Miller und dem Center for Advanced Studies von Eurac Research schreiben die Wissenschaftlerinnen ZOE KRUEGER WEISEL und MILA MILETIĆ über THIRD PLACES: Dritte Orte für Kunst, Kultur und Begegnung 2024-02-1911 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenEin Plädoyer für Kunst am BergIm vierzehnten Teil der Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“, herausgegeben von Roland Benedikter und Valeria Von Miller, schreibt Harald Pechlaner, Leiter am Center for Advanced Studies von Eurac Research in Bozen und Professor für Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt über Die Zukunft des alpinen Tourismus – Ein Plädoyer für Kunst am Berg. (gesprochen von Judith Deußen) 2023-11-2914 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenHaut & KunstIn der Rubrik science schreibt Volker Steinkraus, Professor für Dermatologie, einen Artikel über Haut und Kunst, begleitet von Kunstwerken, die im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Huat gehen“. (gesprochen von Judith Deußen)2023-11-2917 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenSophia SüßmilchAutorin Larissa Kikol schreibt über Sophia Süßmilch, die anlässlich ihrer Ausstellung Sanatorium Süßmilch dreißig Tage im Francisco Carolinum in Linz wohnt. Der Titel lautet: Hinter dem Schmerz. Ein »Fuck you« an alle Abramović-Erwartungen. (gesprochen von Judith Deußen) 2023-11-2415 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenGottfried Helnwein oder die Ästhetik der AngstKunsthistoriker und Direktor der Albertina Klaus Albrecht Schröder schreibt in der Ausgabe LIGHT – DARKNESS einen Gastbeitrag über Gottfried Helnwein oder die Ästhetik der Angst. (gesprochen von Judith Deußen) 2023-11-2417 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenAnja Es: statementAlles so schön bunt hier! Lautet der zynische Titel des statements von Anja Es. Daneben ein weißes Blatt Papier mit einer hellgrauen Schattierung im unteren linken Eck. (gesprochen von Judith Deußen)2023-11-2412 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenDer »AT-REST«–Moment als gesellschaftliche Herausforderung.So lautet der Titel des Interviews, das wir mit Tom Mögele zum Thema der Ausgabe führen. (Gesprochen von Judith Deußen und Rolf Schäfer) 2023-10-0808 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenZur Wiederholung verurteilt?Kunsthistoriker und Philosoph Stefan Hammerl macht sich in dieser Ausgabe Philosophische Überlegungen zu AT REST – IN MOTION. (Gesprochen von Judith Deußen)2023-10-0814 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenPlastes et fictor: Jörg HoferIn der Ausgabe mit dem Thema AT REST IN MOTION schreibt Reinhard Steiner, Professor für Allgemeine Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Stuttgart, über der Künstler Jörg Hofer. (Gesprochen von Judith Deußen) 2023-10-0810 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenDas Recht der Natur auf StadtDie Wissenschaftlerinnen Alex Putzer und Katja Schechtner vom Center for Advanced Studies von Eurac Research schreiben über: Das Recht der Natur auf Stadt. (Gesprochen von Judith Deußen)2023-10-0813 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenStatement Anja Es: Move your art or rest in peaceIn ihrer Kolumne gießt Anja Es schon beim Titel ordentlich Öl ins Feuer, der da lautet: Move your art or rest in peace. (Gesprochen von Judith Deußen)2023-10-0811 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenEntweder Oder hoch UNDWir treffen Tom Mögele zum Interview im Castel Hörtenberg in Bozen in Südtirol. Was uns dort erwartet? Ein geschichtsträchtiges Schloss, moderne Gastgeberkultur und ein freiheitsliebender Stammgast, der uns mit drei Charakteren und einer Fülle von Möglichkeiten konfrontiert. (Gesprochen von Judith Deußen und Rolf)2023-06-2011 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenPatrick Siegl: Zeichnen bis ans Ende der WeltBeim Blättern der Ausgabe Unity|Plurality stechen die Bilder von Patrick Siegl sofort ins Auge. Den vom Kurator und Autor Klaus Mecherlein verfassten Artikel über das Werk des Künstlers mit dem Titel  „Zeichnen bis ans Ende der Welt“ darf ich nun mit euch teilen. (Gesprochen von Judith Deußen)2023-06-2016 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenEiner, keiner, hunderttausend. Die kaleidoskopische Natur von Cindy ShermanAnlässlich der ab Juni stattfindenden Ausstellung bei Hauser und Wirth in Zürich schreibt die Kunsthistorikerin Laura Giudici in der Ausgabe UNITY | PLURALITY über die Künstlerin Cindy Sherman. (Gesprochen von Judith Deußen)2023-06-2015 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenWissenschaft an der KunstgrenzeIm zwölften Teil der Reihe schreibt Wirtschaftswissenschaftlerin Greta Erschbamer über Disneyland oder Destination Design? Von der partizipativen Kunst zum Paradigmenwechsel im Tourismus. (Gesprochen von Judith Deußen) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/stayinart/message2023-06-2016 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenWissenschaft an der KunstgrenzeIm zwölften Teil der Reihe schreibt Wirtschaftswissenschaftlerin Greta Erschbamer über Disneyland oder Destination Design? Von der partizipativen Kunst zum Paradigmenwechsel im Tourismus. (Gesprochen von Judith Deußen)2023-06-2016 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenAnja Es: UTOPIARTUnsere Kolumnistin Anja Es zeichnet auf den letzten Seite der Ausgabe Unity / Plurality ein Bild von UtopiArt und plädiert für die kunstvolle Diversität. (Gesprochen von Judith Deußen)2023-06-2010 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenArnaldo Pomodoro: Die Negation der FormAnlässlich der ab März stattfindenden Ausstellung in der Fondazione Arnaldo Pomodoro in Mailand schreibt Kurator und Autor Federico Giani über: Die Negation der Form. Arnaldo Pomodoro zwischen Minimalismus und Gegenkultur. Gesprochen von Judith Deußen 2023-02-2318 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenUli Aigner: Wenn „Weisses Gold“ das Leben begreiftAnlässlich der aktuellen Ausstellung »Der Porzellan Code« im Neuen Museum in Berlin haben Magdalena Froner und Hugo V. Astner Künstlerin Uli Aigner in ihrem Atelier besucht und sich mit ihr über die Kunst und das Leben unterhalten.  Gesprochen von Judith Deußen2023-02-2314 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenÜber das Werk von Achim MaazBeim Blättern der Ausgabe Limited|Unlimited stechen die Bilder von Achim Maaz sofort ins Auge. Den vom Kurator und Autor Klaus Mecherlein verfassten Artikel über das Werk des Künstlers teilen wir mit euch. Gesprochen von Judith Deußen2023-02-2322 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenInterview mit Tom Mögele: Wenn David Goliath aushebeltWir sitzen anlässlich dieser ersten Ausgabe 2023 mit dem Thema Limited / Unlimited Tom Mögele endlich wieder einmal persönlich gegenüber und zwar in der gemütlichen Osteria Ca' del Vento in Venedig. Ein besonderer Ort für ein besonderes Thema. Gesprochen von Judith Deußen und Jonas2023-02-2310 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenKunst für eine postfaktische WeltDurch eine aktive Kooperation des Kunstmagazins stayinart und dem Center for Advanced Studies von Eurac Research, erscheint in der Rubrik „science“ regelmäßig die Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“, herausgegeben von Roland Benedikter und Valeria Von Miller. Im elften Teil der Reihe schreibt Senior Researcher Elisa Piras. Gesprochen von Judith Deußen2023-02-2316 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenAnja Es: Darf die das?Kolumnistin Anja Es zeigt auf den letzten Seite der Ausgabe Limited /Unlimited ein großformatiges Leberwurst-Selbstporträt und titelt ihr STATEMENT mit: DARF DIE DAS? Gesprochen von Judith Deußen2023-02-2309 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenNiki de Saint PhalleDie Kunst als bester Freund. (gesprochen von Judith Deußen)2022-12-0714 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenLawrence WeinerKunsthistoriker Stefan Üner schreibt über den Ausnahmekünstler Lawrence Weiner. Der Titel lautet treffend zu den Werken: Wenn Sprache Kunst wird. (gesprochen von Judith Deußen)2022-12-0715 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenPaul CézannePhilosoph und Kunsthistoriker Stefan Hammerl schreibt über das Nachdenken mit dem Pinsel in der Hand. Annäherungen an den Künstler Paul Cézanne. (gesprochen von Judith Deußen)2022-12-0713 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenRockmusik im SozialismusIm zehnten Teil der Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“ schreibt der Wissenschaftler Dariusz Wojtaszyn über: Rockmusik im Sozialismus – wie Musik Grenzen überschritt und Freiheit lehrte. (gesprochen von Judith Deußen)2022-12-0714 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenWollt ihr die totale KUNST?Kolumnistin und Künstlerin Anja Es formuliert für jede unserer Ausgaben ein Statement und gestaltet ein Bild dazu. Beim Thema ”AFFINITY” geht sie einer essentiellen Frage nach, die da lautet:  Wollt ihr die totale KUNST? (gesprochen von Judith Deußen)2022-12-0711 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenStars & StatuesGeschichten über Norbert Brunner, geschrieben von Simon Rees (gesprochen von Judith Deußen)2022-09-1618 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenKunstexperte Valerio Dehó über den Spiegel als künstlerischen Ausdruck und dessen SymbolikSPECULUM (gelesen von Judith Deußen) 2022-09-1616 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenEin philosophisch künstlerischer Exkurs zu Constantin BrâncușiDie doppelte Reflexion, geschrieben von Stefan Hammerl (gelesen von Judith Deußen)2022-09-1613 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenEin Atelierbesuch bei FRIEDRICH EIGNERSein im Frieden. (gelesen von Judith Deußen)2022-09-1612 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenars vivendi: DIE ZYPRESSE in der Heilkunst LEBENSBAUM UND SYMBOL DES TODESgeschrieben von Olaf Rippe (gelesen von Judith Deußen)2022-09-1616 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenDie Kunst der Partizipationgeschrieben von Silvia Gigante aus der Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“, herausgegeben von Roland Benedikter. (gelesen von Judith Deußen)2022-09-1614 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenDenken allein ist noch keine SelbstreflexionAuf den Spiegel kommt es an! Geschrieben von Tom Mögele (gelesen von Judith Deußen)2022-09-1618 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenCulinary artEine überraschende Begegnung mit 3 Sterne Michelin Chef Christian Jürgens; „A Sky full of Stars“ (gelesen von Judith Deußen)2022-09-1615 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenStatement by Anja EsHINTERSINN IM VORDERGRUND (gelesen von Judith Deußen)2022-09-1610 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenTom Mögele: 1+1=3Wenn wir uns dem Thema NATURAL POWER nähern, darf auch ein Gespräch mit Tom Mögele nicht fehlen. Mit ihm möchten wir uns über die »Natürliche Kraft« unterhalten, die in uns Menschen steckt. Dass sich dabei eine völlig neue Perspektive auf die Rechenleistung unseres Gehirns auftut und wir erfahren, dass das Lernen des Gehirns mit einem aktiven Verlernen des Verstandes einher geht, konnten wir im Vorfeld nicht erahnen.2022-06-1012 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenBilli Thanner: Die Kunst und nichts als die KunstFür die Ausgabe mit dem Thema NATURAL POWER hat sich die Redaktion mit Künstlerin Billi Thanner unterhalten.2022-06-1012 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenAnton Christian: Der GeschichtenerzählerFür die Ausgabe NATURAL POWER hat sich der Autor und Kunsthistoriker Stefan Üner mit dem Oevre des Künstlers Anton Christian auseinandergesetzt.2022-06-1015 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenGiulia Isetti: Weg mit dem Zank(granat)apfel!Im Rahmen der Kooperation mit dem Center for Advanced Studies von Eurac Research, erscheint in der Rubrik „science“ regelmäßig die Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“, herausgegeben von Roland Benedikter. Im achten Teil der Reihe schreibt Philologin und Senior Researcher Giulia Isetti.2022-06-1013 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenNFTs und KunstDie Rechtsexperten Georg Huber und Teresa Bösch haben sich für stayinart mit dem Thema NFT und Kunst auseinandergesetzt: Wieso werden digitale Kunstwerke mit NFTs verknüpft? Wie wird ein NFT gekauft und weiterverkauft? Welche Rechte erwerbe ich mit dem Kauf eines NFTs? Gibt es einen Schutz vor Fälschungen?2022-06-0512 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenMarco Alberti: Ist das, was wir sehen, nur (ir)real?Beim Blättern der Ausgabe NATURAL POWER fängt uns ein überdimensionaler Blick ein: Zwei Augen, die uns nicht loslassen. Es handelt sich um ein Werk des Künstlers Marco Alberti. Kunstexpertin Azzurra Immediato hat sich mit diesem künstlerischen Ausdruck auseinandergesetzt.2022-06-0516 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenErnesto Estévez: Zwischen Zauber und RätselKulturjournalistin Teresita Gómez Acosta schreibt: Ein Werk wie »Das goldene Tal« von Ernesto Estévez García (Havanna, Kuba, 1967) zu betrachten, kann zu einem Akt der Sammlung oder zu einem Fest für die Seele werden; denn die Landschaften, die aus seinen Pinseln hervorgehen, haben eine sublime Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen – vom erfahrensten Kritiker bis zum unerfahrensten Betrachter.2022-06-0514 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenClaudia Biehne: natürlich artifiziellAutorin und Kuratorin Schnuppe von Gwinner schreibt in der Ausgabe NATURAL POWER über das Werk der experimentierfreudigen Künstlerin Claudia Biehne.2022-06-0516 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenAnja Es: Größer alsNatural Power – was soll das sein? Die Kraft, die Energie, der Geist der Natur ... kann ja nix anderes sein als göttlich … oder so. Statt sich der Gottesfrage von unten zu nähern, steige ich heute mal frontal ein und setze die Erkenntnis voraus, dass jeder Gedanke letztendlich immer an diesem Punkt landet.2022-06-0508 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenDomenico Gnoli, seiner eigenen Zeit entfremdetDas Cover-Motiv der Ausgabe PASSION könnte leidenschaftlicher nicht sein. Ein Werk des genialen Künstlers Domenico Gnoli. Die italienische Kunsthistorikern und Kunstkritikerin Maura Pozzati hat sich für die Cover-Story Gnolis Leben und Werk gewidmet.2022-02-1916 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenAgatha Belaya: Die Leidenschaft für das Leben und die Liebe zum DetailKunstexpertin Maria Gordusenko schreibt über die Surrealität in den Gemälden von Agatha Belaya.2022-02-1917 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenAnja Es: Künstlerin aus Leiden-schaftUnsere Kolumnistin Anja Es nimmt sich auch auf der letzten Seite der Ausgabe PASSION kein Blatt vor den Mund und titelt ihr STATEMENT mit: Künstlerin aus Leiden-schaft.2022-02-1909 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenLightcatcher: Die Wirklichkeit im BildKunsthistorikerin, Ausstellungskuratorin und Autorin Margit Zuckriegl setzt sich in der stayinart-Ausgabe PASSION mit den spannenden Ambrotypien von Barbara Holzknecht und Kurt Moser, die unter dem Namen LIGHTCATCHER bekannt sind, auseinander.2022-02-1914 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenStefan Hammerl über Denis DiderotPhilosoph und Kunsthistoriker Stefan Hammerl meint zum Thema Passion: Was sonst… Was für eine Frage!? Ich schreibe einen Exkurs zu DENIS DIDEROT - Ein Lob des freien Denkens.2022-02-1913 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenAPHRODITE? DAS IST LIEBE, VERSAGEN, KAMPFGEIST UND HARMONIESo bringt es Tom Mögele auf den Punkt, den wir an einem sehr besonderen Ort, abgeschieden von der Zivilisation, ohne Menschen treffen und uns mit ihm ungezwungen über das Thema Passion unterhalten.2022-02-1911 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenA Room of One’s Own – Kunst und Geschlecht im (digitalen) RaumDurch eine aktive Kooperation des Kunstmagazins stayinart und dem Center for Advanced Studies von Eurac Research, erscheint in der Rubrik „science“ regelmäßig die Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“, herausgegeben von Roland Benedikter. Im siebten Teil der Reihe schreibt Katharina Crepaz, Politik- und Gesundheitswissenschaftlerin und Senior Researcher am Institut für Minderheitenrecht von Eurac Research.2022-02-1913 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenRobert Pan: Ein Alchemist in seinem LaborBeim Blättern der Ausgabe mit dem Thema PASSION stechen die großformatigen Werke des Künstlers Robert Pan sofort ins Auge. Der Autor dieses Artikels, Kunsthistoriker Stefan Üner, hat Robert Pan in seinem Atelier besucht.2022-02-1913 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenEurac Research: DIE KUNST IM RECHTEN LICHTIm sechsten Teil der Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“, herausgegeben von Roland Benedikter, Center for Advanced Studies von Eurac Research, publiziert Politikwissenschaftlerin Mirjam Gruber passend zum Thema der Ausgabe einen Artikel mit dem Titel: DIE KUNST IM RECHTEN LICHT.2021-09-1513 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenFabio Ricciardiello: Wo der Blick eines Künstlers hinfälltAutorin, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kritikerin Azzurra Immediato über den Künstler Fabio Ricciardiello, der die Grenze als eine zu überschreitende, zu überwindende oder gar zu verwischende Begrenzung definiert.2021-09-1517 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenFondation Valmont: Die grenzenlose Hingabe zur Kunst und ihre treibende KraftIn der Rubrik „museums&collectors“ werden besondere Ausstellungskonzepte und Sammlungen vorgestellt, wie beispielsweise das Konzept der Fondation Valmont, dessen Initiator Didier Guillon mit der Redaktion über die grenzenlose Hingabe zur Kunst und ihre treibende Kraft spricht.2021-09-1512 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenOutsider Art: Die Kunst, Teil der Gesellschaft zu seinIn der neuen Rubrik „outside-in?“ geht das Kunstmagazin stayinart zukünftig der Frage nach, ob die Grenze zwischen Mainstream- und Outsider-Kunst irgendwann ein historisches Relikt sein wird. Den Anfang macht Autorin Anna Noe Bovin, Direktorin und künstlerische Leiterin des GAIA Museums und der GAIA-Akademie in Dänemark und Generalsekretärin der internationalen Vereinigung European Outsider Art Association.2021-09-1514 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenHannes Schmid: Mit Carte blanche durchs LebenBeim Blättern durch die aktuelle Ausgabe von stayinart mit dem Thema BEYOND BORDERS stechen die großen Bilder der Cowboys ins Auge, Sujets, die einem bekannt vorkommen. Die stayinart Redaktion hat den Foto-Essayisten und Künstler Hannes Schmid in seinem Studio besucht. Entstanden ist ein spannender Beitrag mit dem Titel: Absolut »Filmreif«: Mit Carte blanche durchs Leben.2021-09-1514 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenKarl Oppermann & Karl Anton: Über die FreundschaftDie Leipziger Künstler-Philosophin Konstanze Caysa tauscht sich für die Ausgabe BEYOND BORDERS mit den Künstlern Karl Anton und Karl Oppermann, in dessen Atelier „Über die Freundschaft“ aus. Mit großer Freude teilen wir hier diese philosophischen künstlerischen Gedanken der Autorin mit euch.2021-09-1517 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenTom Mögele: Die Verwirklichung ohne EinschränkungEs gibt zwei Arten von Menschen: die einen glauben an ihre Grenzen, die ihnen seit ihrer Kindheit aufoktroyiert wurden und die anderen leben (fast) grenzenlos. Das Verhältnis beider zueinander ist in der Regel mindestens 100:1. Wie kommt es dazu?2021-09-1509 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenVestAndPage – Corpo VitaBeim Blättern der Ausgabe mit dem Thema BEYOND BORDERS fallen die großformatigen körperbezogenen Performance-Fotos des Künstlerkollektivs VestAndPage auf. Den von Autorin Francesca Interlenghi verfassten Artikel dazu möchten wir hier mit euch teilen.2021-09-1514 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenVivian Suter: Entfesselte Leinwände, kräftige Farben, orgiastische NaturSchon das Cover-Motiv der Ausgabe Beyond Borders weckt die Neugierde für das außergewöhnliche Werk von Vivian Suter. Der Gewinnerin des Prix Meret Oppenheim ist in Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die Retrospektive im Kunstmuseum Luzern die Cover-Story gewidmet.2021-09-1514 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenDie Methodologie des StaunensBeim Blättern der Ausgabe mit dem Thema CONNECTEDNESS stechen die skulpturalen körperbezogenen Arbeiten des Künstler Michael Fliri sofort ins Auge. Seinem Werk ist auch das spannende Cover-Motiv gewidmet. Die von Autorin Francesca Interlenghi verfasste Cover Story möchte ich nun gerne mit euch teilen.2021-06-2517 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenMoney loves Moneystayinart stellt in den Magazinausgaben regelmäßig ambitionierte Projekte junger zeitgenössischer Künstler vor. In der Ausgabe CONNECTEDNESS schreibt Autorin Francesca Interlenghi über ein beeindruckendes Ausstellungsprojekt von Dan Halter.2021-06-2513 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenSchwingungsmuster der VerbundenheitIch freue mich den Beitrag aus der Rubrik „science“ mit dem Titel „Schwingungsmuster der Verbundenheit“, geschrieben von Tom Mögele, mit euch zu teilen.2021-06-2510 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören"Bei uns passt nichts"Beim Blättern durch die aktuelle Ausgabe von stayinart mit dem Thema CONNECTEDNESS fallen mir die komplexen, poetischen installativen Arbeiten des Künstlerkollektivs wiedemann/mettler auf. Die Redaktion von stayinart hat die beiden in Zürich besucht und das sehr persönliche Gespräch dokumentiert. Ein großartiger Brückenschlag zum Thema Verbundenheit.2021-06-2511 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenInterconnection: existentielle Praxis eines KreativenAutorin, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kritikerin Azzurra Immediato schreibt im aktuellen stayinart-Magazin mit dem Titel CONNECTEDNESS über den Künstler Anuar Arebi, der Multidisziplinarität zu seinem modus vivendi et operandi gemacht hat.2021-06-2516 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenStatement von Anja Es. Ästheten aller Länder, vereinigt euch!In der Ausgabe mit dem Thema CONNECTEDNESS startet die Kolumnistin Anja Es in ihrem regelmäßigen „statement“ auf der letzten Seite einen Aufruf: Ästheten aller Länder, vereinigt euch!2021-06-2510 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenKunst (gut) lagernJessica Elsässer – MuseumsPartner. Wie werden Kunstwerke eigentlich professionell gelagert? Dieser Frage geht Jessica Elsässer vom Kunstdepot der MuseumsPartner in ihrem Artikel nach.2021-06-2512 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenManet – ein Provokateur ohne Absicht?Der Philosoph, Kunsthistoriker, Autor und Kunstkritiker Stefan Hammerl schreibt regelmäßig für das Kunstmagazin stayinart. Zu seinen Schwerpunkten zählen die griechische Mythologie sowie spezielle Bereiche der Kunstgeschichte, Renaissance- und Barockmalerei und profaner Wandmalerei in Mittelmeerraum- und Süditalien. In der Ausgabe CONNECTEDNESS erfreut er die Leserschaft mit einem Beitrag über die Indifferenz des Sujets.2021-06-2515 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenEiner von 10.000 oder als Kinder sind wir alle PioniereEine Unterhaltung mit Tom Mögele über das richtige Schuhwerk eines Pioniers. Judith Deußen erreicht Tom während eines winterlichen Outdoor-Shootings im malerischen Naturpark Altmühltal bei Eichstätt und spricht mit ihm, wie es um die Pioniere unserer Zeit steht und wie man mit einem Pioniergeist am besten umgeht. Es ist kein Zufall, dass Tom Mögele ausgerechnet diese Kulisse für sein Shooting gewählt hat...2021-03-2711 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenArnulf Rainer: "Am liebsten male ich an der Übermalung einer Übermalung"Die Cover-Story der Ausgabe PIONEERING handelt von Arnulf Rainer, der Zeit seines Lebens Pionierleistungen erbringt und Kunstgeschichte schreibt. Verfasst wurde der Text von Helmut Friedel, langjähriger Kurator und Direktor des Lenbachhauses in München, anschließend Intendant des Museum Frieder Burda in Baden-Baden und Kurator mehrerer Ausstellungen zum Werk Rainers im Arnulf Rainer Museum. Der Titel des Beitrags wurde für stayinart von Arnulf Rainer selbst per Hand geschrieben: „Am liebsten male ich an der Übermalung einer Übermalung.“ Daneben ein großflächiges rotes Werk – eine Übermalung. Ein Anblick, der berührt und die Neugier weckt tief in den Text...2021-03-1316 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenMatteo Attruia - Von Zeitlosigkeit und ewigen ParadoxienAutorin, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kritikerin Azzurra Immediato schreibt im aktuellen stayinart-Magazin mit dem Titel PIONEERING über den Künstler Matteo Attruia, dessen Werk sich mit der Wahrnehmung und dem Überdenken von Klischees beschäftigt. Ist das auf dem Bild vor mir nun ein Hotel oder doch nicht? Das frage ich mich gerade selbst. Lasst es uns herausfinden.2021-03-1314 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenÜber Kunst, Denken, Gott und den Sinn des Lebens | Dirk Hessel und Konstanze CaysaDie Leipziger Künstler-Philosophin Konstanze Caysa trifft für die Ausgabe PIONEERING den Künstler, Autor und Denker Dirk Hessel. Die Fragmente dieses Gesprächs fasst sie so zusammen, dass man förmlich spüren kann, wie nah ihr diese Begegnung geht. Dass wir nun daran teilhaben können, obwohl wir gar nicht dort waren, ist als Geschenk zu werten.2021-03-1321 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenNatalia LL - Ein PorträtNathalie Hoyos ist Kuratorin und berät Kunstsammlungen mit dem Schwerpunkt für zeitgenössische Kunst aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa. In der Ausgabe mit dem Thema PIONEERING bereitet sie uns mit einem Porträt über die Pionierin der feministischen Kunst Natalia LL auf die Ausstellung „The mysterious world – Natalia LL“, die vom 14. April bis 26. September 2021 im Francisco Carolinum in Linz zu sehen sein wird.2021-03-1214 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenANNA BOGOUCHEVSKAIA - Märchenwelt des VergänglichenBeim Blättern durch die aktuelle Ausgabe von stayinart mit dem Thema PIONEERING fallen mir die großen Tropfen-Skulpturen von ANNA BOGOUCHEVSKAIA auf – wie sie diese vergänglichen Formen einfängt, diese verschwindende Bewegung – unglaublich! Der Literat und Autor von Prosa und Drehbüchern Viktor Gallandi hat die Künstlerin in ihrem Atelier besucht und über die Begegnung mit ihrem Werk geschrieben. Der Titel lautet Märchenwelt des Vergänglichen.2021-03-0912 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenJim Avignon - Der Essentialist und die Wucht der MessageJana Noritsch, Sammlungsexpertin, Kritikerin, Autorin, Moderatorin und Gründerin des Collectors Club Berlin, trifft den souverän bescheidenen und heiteren Künstler Jim Avignon in Berlin. Diese Begegnung lässt sie nicht mehr los, sie schreibt alles nieder, rückt das Werk des Künstlers in ein völlig neues Licht und dokumentiert damit ein Ereignis der Kunstgeschichte. Der Text und die dazu passenden Bilder sind in der Ausgabe HIGHSPEED des Kunstmagazins stayinart erschienen.2021-03-0916 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenFriedensreich HundertwasserDen Auftakt der Rubrik „artists“ bestreitet in der Ausgabe PIONEERING kein geringerer als der Pionier und Botschafter des Schönen FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER. Welche farb- und formgewaltigen Werke mich hier geradezu anstrahlen! Die Autorin des Beitrags ist Andrea Christa Fürst, eine enge Vertraute des Künstlers. Sie leitet seit 1992 das Hundertwasser Archiv in Wien. Unter ihrer Ägide wurden bedeutende Hundertwasser Ausstellung weltweit durchgeführt.2021-03-0416 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenDie Menschenrechte und die Kunst: Pionierinnen für gesellschaftlichen WandelDurch eine aktive Kooperation des Kunstmagazins stayinart und dem Center for Advanced Studies von Eurac Research, erscheint in der Rubrik „science“ regelmäßig die Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“, herausgegeben von Roland Benedikter. Im vierten Teil der Reihe publizieren die Wissenschaftlerinnen Linda Ghirardello und Martina Genetti passend zum Thema der Ausgabe einen Artikel mit dem Titel: DIE MENSCHENRECHTE UND DIE KUNST: PIONIERINNEN FÜR GESELLSCHAFTLICHEN WANDEL2021-03-0418 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören"Friendly fire"stayinart stellt in den Magazinausgaben regelmäßig ambitionierte Projekte junger zeitgenössischer Künstler vor. In der Ausgabe PIONEERING ist es das Projekt „Friendly fire“ des Künstlers Athar Jaber, über das die Kuratorin Francesca Interlenghi persönlich berichtet.2021-03-0412 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenDas Geheimnis der Aphrodite. Eine ZeitreiseDer Philosoph, Kunsthistoriker, Autor und Kunstkritiker Stefan Hammerl schreibt regelmäßig für das Kunstmagazin stayinart. Zu seinen Schwerpunkten zählen die griechische Mythologie sowie spezielle Bereiche der Kunstgeschichte, Renaissance- und Barockmalerei und profaner Wandmalerei in Mittelmeerraum- und Süditalien. In der Ausgabe PIONEERING erfreut er die Leserschaft mit dem Geheimnis der Aphrodite und begibt sich mit uns auf eine Zeitreise.2021-03-0409 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenElena Parris | Die Konstruktion der SinnlichkeitBeim Blättern der Ausgabe mit dem Thema PIONEERING sind mir in der Rubrik „artists“ traumhafte Fotografien begegnet, die bei intensiver Betrachtung mit provokanten Themen spielen. Den Essay über das Werk von Elena Parris, verfasst von Hans Irrek, der zahlreiche internationale Beiträge zur zeitgenössischen Fotografie, zum klassischen Design, zur zeitgenössischen Kunst und zur Modegeschichte des 20. Jahrhunderts geschrieben hat, möchte ich gerne mit euch teilen.2021-03-0310 minstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hörenstayinart podcast | Das Kunstmagazin zum HörenSind wir Pioniere unseres Lebens?In der Ausgabe mit dem Thema PIONEERING stellt die Kolumnistin Anja Es in ihrem regelmäßigen „statement“ auf der letzten Seite eine sehr aktuelle Frage: Sind wir Pioniere unseres Lebens? Was meint sie wohl damit? Auf dem abgebildeten Foto malt sie an einer Klippe am Meer stehend rosafarbene Linien in die Luft und schreibt... 2021-03-0310 min