Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Taz Panter Stiftung

Shows

Freie RedeFreie RedeExilstimmen: Wie Exil zur Kraftquelle wird (Live-Podcast)Arzu Geybulla (Aserbaidschan), Arnold Khachaturov (Russland) und Kseniya Lutskina (Belarus) im Gespräch Obwohl sie im Exil leben, gestalten Medienschaffende und Aktivist:innen aus Russland, Belarus oder Aserbaidschan weiterhin den öffentlichen Diskurs in ihren Heimatländern. Sie kämpfen gegen Propaganda und stärken die Zivilgesellschaft. Wie gelingt der Kampf von außen? Am 16. Juli 2025 fand im Deutschen Theater in Berlin eine Podiumsdiskussion rund um die Lage der Exiljournalist:innen und -aktivist:innen statt. Moderiert wurde sie von Gemma Terés Arilla, Leiterin der taz Panter Stiftung, und Tigran Petrosyan, Leiter der Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung. Zu Gast waren drei de...2025-07-221h 28Freie RedeFreie RedeFrauen, Sport und Journalismus: Anpassen oder eigene Fußballkultur genießen?Zu Gast sind die Fußballfans und Sportjournalistinnen Selin Mercan, Nina Gessner und Inga Hoffmann Die Fußballeuropameisterschaft der Frauen zieht nicht mal ansatzweise so viele Menschen ins Stadion wie der Männerfußball. Schade – oder vielleicht doch besser so? In dieser Folge des Podcasts Freie Rede sprechen wir über Fußballkultur. Es geht um die Frage, ob Gleichstellung wirklich bedeutet, dass alles gleich sein muss – oder ob gerade im Unterschied eine Stärke liegt. Zu Gast sind die Fußballfans und Sportjournalistinnen Selin Mercan, Nina Gessner und Inga Hoffmann. Im Gespräch mit der Moderatorin Wiebke Howestädt diskutieren sie darüber, w...2025-07-1439 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 23: Der Nachwendekindertalk: Maja T. - Ausgeliefert und verraten?Chipi kritisiert das Verhalten der Bundesregierung im Fall Maja T. Marie fragt sich: Was hat Unverbindlichkeit in Freundschaften mit Kapitalismus zu tun? Reel: https://www.instagram.com/reel/DLW6WdvAzXG/?igsh=MXR2czY2OTU4dGNmZQ== Text von Yasmine M’Barek: https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2025-05/communitygedanke-freundschaft-mentalitaet-geben-nehmen Studien zu Mentalitätsunterschieden in Ost und West: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/536075/ostdeutsche-und-westdeutsche-auf-dem-pruefstand-psychologischer-tests/ Annette Simon: „East goes West“, in: „Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin“ – Versuch über ostdeutsche Identitäten. Psychosozial-Verlag, 1993. Video zum Engagement von Maja T.‘s Vater: https...2025-07-1251 minFreie RedeFreie RedeFrauen, Sport und Journalismus: Kotzen, Kacken, KörperkrisenNathalia, Josi und Nina unterhalten sich rund um das Thema körperliche Flüssigkeiten und Sport Fußball-EM der Frauen, Tour de France, Wimbledon. Aktuell wimmelt es nur so von großen Sportveranstaltungen. Aus diesem Anlass haben sich Nathalia, Josi und Nina gedacht, Fragen an den Sport zu stellen, die sonst keiner stellt. Wie pinkelt man zum Beispiel vom Rad bei der Tour de France? Wie gehen Leistungssportlerinnen mit ihrer Periode um? Und warum müssen viele Sportler*innen nach harten körperlichen Belastungen kotzen? Diese und weitere Körperflüssigkeiten behandeln wir in unserer Folge „Kotzen, Kacken, Körperkrisen". Die Folge i...2025-07-1127 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 22: Von Leipzig bis Bonn - Gleiche Bühne, anderer Sound?Live-Podcast aus Bochum mit Simon Klemp (Schimmerling) und Johannes Prautzsch (Kind Kaputt) In Folge 22 von „Mauerecho“ spricht Dennis Chiponda live von der taz-Panter-Verleihung in Bochum mit Simon Klemp (Schimmerling) und Johannes Prautzsch (Kind Kaputt) über Ost und West in der deutschen Musikszene. Klemp ist Bonn aufgewachsen, Prautzsch in Leipzig, beide sind Teil des Line-Ups des Festivals Bochum Total. Im Gespräch geht es um ihre Biographien und ihre Erfahrungen in der Musikbranche. Wie prägen Herkunft und Identität das Musikschaffen? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es heute noch? Und wie erleben Musiker Vorurteile und Förderung in beiden Teilen Deutschla...2025-07-0657 minFreie RedeFreie RedeUnser Fenster nach Belarus: Was steckt hinter der Freilassung von 14 politischen Gefangenen?Journalistin Nasta Zakharevich ordnet ein, wie Lukaschenkos plötzliche Öffnung zu verstehen ist Nach dem Besuch einer US-Delegation in Minsk am 21. Juni wurden 14 politische Gefangene, darunter der ehemalige Oppositionsführer Sergej Tichanowski, überraschend freigelassen und aus dem Land gebracht. „Wichtig ist aber zu verstehen, dass diese Menschen nach der Freilassung nicht einfach so ausgereist sind. Sie wurden gewaltsam aus Belarus deportiert und mit Fahrzeugen an die litauische Grenze gebracht. Zumindest ein Teil von ihnen befand sich in diesen Fahrzeugen“, erzählt die belarusische Journalistin Nasta Zakharevich in diesem Podcast. Warum hat Alexander Lukaschenko einen der bekanntesten Oppositionspolitiker freigelassen? Welche Interessen haben die...2025-06-3019 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 21: Der Nachwendekindertalk - Vom Wehrdienst-Revival und dem Patriarchat im PopMarie Eisenmann und Dennis Chiponda diskutieren zwei kontroverse Themen Forsa-Umfrage: https://www.n-tv.de/infografik/Forsa-Sonderauswertung-Wiedereinfuehrung-Wehrpflicht-05-06-2025-article25815455.html O-Ton TikTok: https://www.tiktok.com/@bacobell_/video/7515066601293548830 Kommentar zu TikTok-Debatte um Sabrina Carpenter: https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/jun/21/feminist-critique-snide-telling-off-sabrina-carpenter-addison-rae-sydney-sweeney 2025-06-2848 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 20: Jenseits der Schlagzeilen - Junge Stimmen über Ost-West-BerichterstattungDer Osten - unsichtbar und missverstanden? Eine Studie der Universität Leipzig und des MDR belegt: Negativ besetzte Begriffe wie „ausländerfeindlich“, „Lügenpresse“ oder „PEGIDA“ tauchen in Medienberichten über Ostdeutschland bis zu zehnmal häufiger auf als in Artikeln über den Rest Deutschlands. In der zwanzigsten Folge von Mauerecho sprechen Dennis Chiponda, seine Co-Hostin Marie Eisenmann sowie die Nachwuchsjournalistinnen Katharina Mielke und Fabienne Joswig über die mediale Darstellung von Ost und West. Beide Journalistinnen engagieren sich in den Redaktionsteams von „politikorange“, einem Projekt des Vereins Jugendpresse, der jungen Journalismus fördert. Auf den JugendPolitikTagen, einer Veranstaltung der Jugendpresse, diskutieren sie gemeinsam mit 500 we...2025-06-211h 04Mauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 19: Der Nachwendekindertalk - Que(e)r durch die Winkelgasse: Pride, Potter, ProtestChipi hat seinen ersten Leitartikel, zum CSD, in der taz geschrieben. Marie macht sich Gedanken, ob man Joanne K. Rowling noch unterstützen kann. Chipis Artikel über den CSD: https://taz.de/Queere-Bewegungen/!6089089/ Gerichtsurteil des Supreme Court in Großbritannien: https://taz.de/Oberstes-Gericht-in-Grossbritannien/!6079260/ J.K. Rowlings Rolle: https://www.spiegel.de/kultur/grossbritannien-j-k-rowling-feiert-gerichtsurteil-ueber-trans-menschen-a-bf0a9893-25c8-45fe-bd9b-70c7f66d276f 2025-06-141h 05Mauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 18: Von Mauern, Müttern und Memoiren - Wer erzählt hier eigentlich welche Geschichten?Live-Podcast aus Halle mit der Autorin Alice Hasters und dem Schriftsteller Aron Boks Von ostdeutschen Identitäten und der Identitätskrise des Westens. In der achtzehnten Folge „Mauerecho“ spricht Dennis Chiponda auf der Verleihung des taz-Panterpreis im Peißnitzhaus in Halle live mit der Autorin und Journalistin Alice Hasters („Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ und „Identitätskrise“) und dem Schriftsteller und Slam-Poeten Aron Boks („Nackt in die DDR“). Gemeinsam diskutieren sie, welche Rolle Herkunft und familiäre Prägung für die eigene Identität spielt. Mit welchem Selbstverständnis schreiben junge Autor*innen heute über Ost u...2025-06-0754 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 17: Der Nachwendekindertalk - Vom Verbieten und VerbündenMarie ist besorgt über die Radikalisierung rechter Jugendliche. Chipi entdeckt den Trend „Gingers are black“ und fragt sich: Wie viel ist geblieben nach 5 Jahren BlackLivesMatter? Shownotes: AfD-Gutachten: https://correctiv.org/aktuelles/debatte-um-afd-verbot/2025/05/15/was-im-afd-gutachten-steht-und-was-nicht/ Erfolgsaussichten eines AfD-Verbots: https://taz.de/Rechtliche-Folgen-des-AfD-Gutachtens/!6085724/ Was wären die Folgen eines AfD-Verbots?: https://www.fr.de/politik/bundesverfassungsgericht-die-afd-verbietet-was-wuerde-passieren-wenn-das-93730377.html Jahresbericht der Beratungsstellen für rechte Gewalt: https://taz.de/Jahresbilanz-2024-der-Beratungsstellen/!6089238/ Maries Filmempfehlung: „Mit der Faust in die Welt schlagen“, Regie: Constanze Klause, 2025 https://taz.de/TikTok-hat-beschlossen-Gingers-are-Black/!6084780/ https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-fuenf-jahre-tod-von-george-floyd-100.html 2025-05-3149 minFreie RedeFreie RedeUnser Fenster nach Russland: Museen als PropagandawerkzeugeEin Gespräch mit dem exilierten Journalisten Alexey Shishkin und der Kulturwissenschaftlerin Anastasiia Serikova Die Kultur wird zur Bühne für Propaganda. Zunehmend geraten auch Museen unter staatliche Kontrolle. Neue Ausstellungen glorifizieren das Militär, Schüler:innen werden zu Besuchen verpflichtet, und moderne Medientechnik erzeugt gezielt emotionale Wirkung. Im Podcast sprechen der exilierte Journalist Alexey Shishkin und die Kulturwissenschaftlerin Anastasiia Serikova über die Instrumentalisierung von Museen, gestohlenes Kulturerbe aus der Ukraine und den Verlust kultureller Freiheit. Am letzten Tag des Monats erscheint eine neue Podcastfolge mit Exilstimmen aus Russland und Belarus. Mehr zur Podcast-Reihe: taz.de/kriegundfrieden und taz.de...2025-05-3021 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 16: Begehren, Barrieren, Befreiung – Leben mit Behinderung beidseits der MauerWie war es als Mensch mit Behinderung in der DDR aufzuwachsen? Und welche Erfahrungen machte man im Westen? Darüber spricht Dennis Chiponda mit Steven Solbrig (Künstler*in, 1984 in der DDR) und Dr. Martin Theben (Anwalt, 1969 in West-Berlin) auf der Fachtagung „Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West“, die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur organisiert wird. Dabei geht es um Erfahrungen mit Ausgrenzung und Ableismus, den gesellschaftlichen Umgang mit Sexualität und die Errungenschaften der Behindertenrechtsbewegung der letzten 30 Jahre. Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen schreibt uns gerne in die Kommentare oder an: mauerecho@taz.de Folgt uns auf...2025-05-2455 minFreie RedeFreie RedeTürkei: Minoritäten in der TürkeiEin Überblick mit der Journalistin Çiçek Tahaoğlu. In der Türkei hat die Verfolgung von Minoritäten historische Kontinuität – aktuell, gegen Geflüchtete und Queere. Ein Überblick mit der Journalistin Çiçek Tahaoğlu. Eine Demokratie funktioniert über Mehrheiten – doch wo es eine Mehrheit gibt, gibt es auch immer Minderheiten. Der Umgang eines Staates mit diesen ist auch immer Gradmesser für den Zustand seiner Demokratie. Die Türkei ist in vielerlei Hinsicht eine pluralistische Gesellschaft und seit Jahrhunderten das zu Hause vieler Minoritäten. Leider gibt es auch eine historische Kontinuität, was die gesellschaftliche und staatliche Verfolgung...2025-05-2327 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 15: Neues Format, neue Stimme: „Nachwendekindertalk"Mehr Arbeit, weniger Wohlstand: Linke im Hype - Merz im Fiebertraum. Marie Eisenmann ist die neue Co-Hostin. Weitere Infos: Die Regierungserklärung: ⁠https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathek/video-erste-regierungserklaerung-kanzler-merz-2347450⁠ Hyperpolitisierung und politisches Engagement: ⁠https://www.zeit.de/2025/10/politische-institutionen-aktivismus-demonstration-bundestagswahl/seite-2⁠ taz-Bundestalk zum Parteitag der Linken: ⁠https://taz.de/Nach-dem-Linksparteitag/!6087930/⁠ Antisemitismus-Beschluss: ⁠https://taz.de/Linkspartei-und-Antisemitismus/!6084443/⁠ ⁠https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-linke-und-der-antisemitismus-ein-beschluss-loest-kein-komplexes-problem⁠ Außenpolitik Linke:⁠https://krautreporter.de/politik-und-macht/5781-bei-aussenpolitik-ist-die-linke-immer-noch-ein-fail⁠2025-05-1748 minFreie RedeFreie RedeTürkei: Wirtschaft - „Sie geben Geld aus, das sie nicht haben“Die türkische Wirtschaft befindet sich im Sinkflug. Die Wirtschaftsjournalistin Pelin Ünker erklärt die Zusammenhänge. Wenn man in der Türkei die Menschen fragt: Was sind die dringlichsten Probleme des Landes“ antworten über 60 Prozent – „Die Wirtschaft“. Das sagen türkische Meinungsforschungsinstitute wie KONDA oder METROPOL. Bereits seit einigen Jahren steht es schlecht um die Ökonomie in der Türkei. Doch in den vergangenen Monaten hat sich die wirtschaftliche Lage noch um einiges zugespitzt. Die Inflation liegt aktuell bei über 38 Prozent, die Mieten in den Großstädten kosten mehr, als die Menschen im Monat verdienen und der festgesetzte Mindestlohn reicht s...2025-05-1620 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestDiese Woche keine Mauerecho-Folge – Krankheitsbedingt Diese Woche gibt es leider keine neue Mauerecho-Folge, da ich krank bin. Wenn ihr trotzdem einen thematischen Podcast hören wollt , empfehle ich euch den Podcast „Brandenburger Baseballschlägerjahre“ vom Aktionsbündnis Brandenburg. In der aktuellen Folge geht es um die Kinder von Vertragsarbeiter*innen – ihre Geschichten, Erfahrungen und wie sie die Baseballschlägerjahre erlebt haben. Hört gern rein: https://aktionsbuendnis-brandenburg.de/neue-podcastfolge-zweite-generation-brandenburger-baseballschlaegerjahre/2025-05-1101 minFreie RedeFreie RedeTürkei: Feminismus in der TürkeiDie Benachteiligung von Frauen ist Staatsraison. Çiçek Tahaoğlu beobachtet die feministische Szene seit Jahren. Die Frauenbewegung und der Kampf um Frauenrechte haben eine lange Tradition in der Türkei. Schon zur Republikgründung waren Frauen und ihre Rechte ein Thema, das politisch ganz oben verhandelt wurde. Rückblickend kann man sagen, dass Feminismus eine politische Modernisierungsmaßnahme war, mit der die damalige politische Elite Fortschritt und Überlegenheit demonstrieren wollte. Noch vor vielen anderen westlichen Staaten Europas führte der Republikgründer Atatürk das aktive und passive Wahlrecht für Frauen ein. Außerdem ermöglichte er Mädchen einen gle...2025-05-0934 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 14: Evangelische Kirche zwischen Mauer und Wandel – Ost trifft West beim Kirchentag 2025Links: https://www.kirchentag.de/ https://taz.de/Kirchentag-2025/!t5202068/ Diese Folge Mauerecho – Ost trifft West, dem Einheitspodcast der taz Panter Stiftung, sendet vom Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover. Moderator Dennis Chiponda spricht mit Andreas Behr, Pfarrer aus Niedersachsen, und Tobias Jachmann, Pfarrer aus Forst in der Lausitz, über die Geschichte und Gegenwart der evangelischen Kirche in Ost- und Westdeutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren im Osten bis zu 96 % der Bevölkerung evangelisch, heute sind es weniger als 15 %. Im Westen gehörten in den 1950ern über die Hälfte der Menschen zur Kirche, aktuell ist es etwa ein Drittel. Im Osten war d...2025-05-031h 09Freie RedeFreie RedeTürkei: Pressefreiheit in der TürkeiNeue Strategien der Erdoğan-Regierung, um die Presse zu unterdrücken. Ein Gespräch mit Ali Çelikkan Wo nicht unabhängig berichtet werden darf und wo Menschen ihre Meinung nicht frei äußern können, werden auch andere Menschenrechte verletzt. 2025 listete Reporter ohne Grenzen die Türkei auf Platzt 159 von 180. In den vergangenen Jahren hat sie sich mehr oder weniger um diese Positionen bewegt. Seit den Gezi-Protesten 2013 und dem Putschversuch 2016 die Repressionen gegen die Medien in einem bisher nicht dagewesenen Ausmaß. Hunderte Jour­na­lis­t*in­nen wurden in den vergangenen Jahren festgenommen und vor Gericht gebracht. Unternehmen zu hohen Geldstra...2025-05-0231 minFreie RedeFreie RedeUnser Fenster nach Russland: Chancen des ExiljournalismusSergey Medvedev über das Exil Media Hub in Berlin und die russische Opposition Seit der Invasion Russlands in die Ukraine hat sich die Lage der Pressefreiheit in Russland drastisch verschärft. Doch nicht nur dort: Auch in anderen postsowjetischen Ländern wie Belarus oder Aserbaidschan wurden zahlreiche unabhängige Medien verboten, kritische Journalist:innen verfolgt, inhaftiert oder ins Exil gedrängt. Unterdrückung, Zensur und Repression gehören zum Alltag vieler Medienschaffender. Viele von ihnen haben in Berlin Zuflucht gefunden. Hier hat sich ein neuer Knotenpunkt des Exiljournalismus gebildet: das „Journalists in Need Network“ – kurz JINN. Gegründet wurde das Netzwerk von S...2025-04-2933 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 13: Erschöpfte Ehrenamtliche: Zerrieben zwischen Gewalt und Politik?Live-Folge vom taz lab in Berlin (26. April 2025) - mit Sarah Schröder und Andreas Rosen In der aktuellen Mauerecho-Folge diskutieren Sarah Schröder (Perspektive Ost) und Andreas Rosen (Nord-Süd-Brücke) live vom taz lab, wie die Zivilgesellschaft in Ost und West unter wachsendem politischem und finanziellem Druck steht. Sie sprechen über Lichtblicke wie neue antifaschistische Räume in Thüringen, aber auch über massive Unterschiede bei Ressourcen und Förderung: Nur 7,3 Prozent der Stiftungen sitzen im Osten, die staatliche Finanzierung wird immer unsicherer. „Wir brauchen irgendwie Kohle, die staatliche Finanzierung wird immer dünner“, so Schröder. Beide fordern, dass der Staat...2025-04-2645 minFreie RedeFreie RedeTürkei: Zivilgesellschaft in der Türkei - „Es mangelt an juristischer Weitscht“Politisches Engagement wird in der Türkei systematisch von der Justiz verfolgt. Canan Coşkun, Gerichtsreporterin, begleitet die Anklagen. In der Podcast-Reihe „Freie Rede“ Türkei der taz Panter Stiftung, blicken wir in den kommenden Wochen einmal in der Woche auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Türkei und widmen uns dabei je einem Thema, wie Frauen, Zivilgesellschaft oder Medien. Die zweite Folge widmen wir der Zivilgesellschaft. Im Engagement für Gerechtigkeit und Menschenrechte sind Proteste Sprints im Vergleich zur Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Sie laufen den Marathon, meist über viele Jahrzehnte. In der Türkei haben NGOs und politis...2025-04-2527 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 12: Zwischen Brotdose und Brandrede: Rechtsradikale Realität auf dem Schulhof - im Osten und Westen!Die neue Folge des Podcasts „Mauerecho” beschäftigt sich mit der zunehmenden rechtsextremen Radikalisierung an deutschen Schulen in Ost und West. Moderator Dennis Chiponda spricht mit Nina Gbur (Netzwerk für Demokratie und Courage) und Stefan Breuer (TU Dresden) über Ursachen, regionale Unterschiede und konkrete Erfahrungen aus der schulischen Praxis. Im Fokus stehen die Rolle von Lehrkräften, strukturelle Überlastung des Systems Schule, Herausforderungen und der Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen im Schulalltag. Die Expert*innen fordern langfristige Präventionskonzepte, mehr politische Bildung und eine stärkere Unterstützung für Schulen im Kampf gegen Rechtsextremismus. Bewertet uns gerne positiv mit 5 Sternen. Bei...2025-04-191h 03Freie RedeFreie RedeTürkei: eine der größten Protestwellen der TürkeiDie Journalistin Pelin Ünker begleitet die Demos und findet ein Hauch Gezi-Spirit sei schon dabei In der Podcast-Reihe „Freie Rede“ Türkei der taz Panter Stiftung, blicken wir im kommenden Monat einmal die Woche auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Türkei und widmen uns dabei je einem Thema, wie Frauen, Zivilgesellschaft oder Medien. Die erste Folge widmen wir den Protesten und der Protestkultur in der Türkei. Hierzu haben wir mit der Journalistin Pelin Ünker gesprochen. Sie lebt und arbeitet in Istanbul und begleitet die aktuellen Proteste seit dem ersten Tag. Die Moderation übernimmt Canset İçpınâr. Es sind die...2025-04-1824 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 11: Vom Knoblauchschmuggel zum Klima-Kleber: Klimaschutz in Ost und West – damals wie heuteIm Gespräch mit Tim Eisenlohr (DDR-Umweltaktivist) und Carla Hinrichs („Letzte Generation") Host Dennis Chiponda spricht mit Tim Eisenlohr (DDR-Umweltaktivist) und Carla Hinrichs („Letzte Generation") über Aktivismus. Tim Eisenlohr engagierte sich als Jugendlicher in der Umweltbibliothek in Berlin. Carla Hinrichs ist Repräsentantin des Klimabündnisses „Letzte Generation” und setzt heute auf provokante Klimaproteste: „Was ist unser Rechtsstaat überhaupt noch, wenn man sich nicht dagegen auflehnen darf?” Weitere Infos Zur Umweltbibliothek: https://www.bundesarchiv.de/themen-entdecken/online-entdecken/themenbeitraege/die-umweltbibliothek/ https://www.jugendopposition.de/themen/145321/umwelt-bibliothek Zur „Letzten Generation”: https://letztegeneration.org/ https://taz.de/Letzte-Generation-vor-Anklage/!6074754/ Bei Fragen, Kritik oder Anmerkung: mauerecho@taz.de Folg...2025-04-131h 06Mauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 10: Barbies, Bier und Befreiung: Mann kann sein, was Mann sein will! In der zehnten Folge sind Robin Solf, aus dem queeren MDR Podcast Sputnik Pride, und Siobhan, radikal Feministin und Influencerin aus Westdeutschland, zu Gast. Mit Dennis Chiponda sprechen sie über patriarchale Rollenbilder, queere Identität und die Folgen männlicher Dominanznormen – von Kindheitserfahrungen bis Reality-TV. Sie fordern: Mehr Verletzlichkeit, weniger Machtgehabe – und kollektive Verantwortung für echte Veränderung. "Toxische Männlichkeit schadet allen – durch Depressionen, durch Femizide“, sagt Siobhan. Bei Fragen, Kritik oder Anmerkung:mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Die Folge hat euch gefallen? Empfehlt “Mauerecho” gern weiter und bewertet uns doch gerne positiv.2025-04-051h 10Freie RedeFreie RedeUnser Fenster nach Belarus: Was müssen wir über Belarus wissen, bevor es zu spät ist?Ein Gespräch mit dem Autor Ingo Petz und dem Verleger Andreas Rostek (edition.fotoTAPETA) RASENDER STILLSTAND. Belarus – Eine Revolution und ihre Folgen Zum 5. Jahrestag der Proteste 2020 beleuchtet Ingo Petz in seinem neuen Buch die Entwicklungen und aktuelle Lage in Belarus. Was hat sich verändert? Was müssen wir wissen, bevor es zu spät ist? Der Osteuropa-Experte und Leiter der Belarus-Redaktion bei dekoder gibt Antworten. Im Podcast spricht er über seine Recherchen, Herausforderungen durch Pressefreiheitseinschränkungen und seine Hoffnung auf Wandel. Das Buch erscheint bei edition.fotoTAPETA, einem Verlag mit Schwerpunkt Osteuropa. Gemeinsam mit Verleger Andreas Rostek räumt Petz...2025-03-3033 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 9: Männer weinen nicht und leiden einsam! Eine Suche nach konstruktiver Männlichkeit in Ost und WestHagen Bottek und Fabian Ceska im Gespräch In der neuen Folge von “Mauerecho” sprechen Hagen Bottek und Fabian Ceska mit Moderator Dennis Chiponda über prägende Rollenbilder, toxische Ideale und neue Wege. Wie beeinflussen Herkunft, Sport und soziale Medien unsere Vorstellung von Männlichkeit? Und wie lassen sich alte Muster durchbrechen? Bei Fragen, Kritik oder Anregungen: mauerecho@taz.de Folgt uns auf Instagram, um nichts zu verpassen: @mauerecho Die Folge hat euch gefallen? Empfehlt “Mauerecho” gern weiter!2025-03-301h 08Freie RedeFreie RedeQueerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der ZeitGianni Jovanovic über Aktivismus, Repräsentation und Zusammenhalt Gianni Jovanovic – schwuler Rom, Vater, Großvater, Autor, Aktivist. Ein Gespräch über Repräsentation, Rassismus, seinen Kampf für Gerechtigkeit und warum er trotz allem weitermacht.2025-03-2933 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 8: Vom Zinseszins und ZähneputzenIn der achten “Mauerecho”-Folge spricht Dennis Chiponda mit Moritz Wasserek und Sebastian Meier (Podcast “East Side Heroes”) über die Hürden ostdeutscher Gründer. Fehlende Netzwerke, zögerliche Investoren und ein finanzieller Rückstand erschweren den Start – doch nachhaltige Geschäftsmodelle bieten neue Chancen. Axel Kaiser, Gründer von Denttabs, ergänzt die Perspektive: Vom Kfz-Mechaniker zum Unternehmer zeigt er, wie Beharrlichkeit und Innovation zum Erfolg führen. Als Mitglied des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft plädiert er für langfristige Strategien statt kurzfristiger Profite. “Mauerecho” erscheint jeden Sonntag, überall, wo es Podcasts gibt. Folgt @mauerecho auf Instagram, um nichts zu verpassen! Bei Fragen...2025-03-221h 41Mauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 7: Die Pille, Lenin und das PatriarchatZwei deutsche Gleichstellungsgeschichten: Halina Bendkowski und Imke Günther In dieser Folge von Mauerecho treffen zwei starke Frauen aufeinander: Halina Bendkowski, eine Feministin der ersten Stunde aus dem Westen, und Imke Günther, eine engagierte Frau aus dem Osten, die sich weniger über Theorie, sondern über konkretes Handeln definiert. Gemeinsam diskutieren sie ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit Gleichberechtigung in der DDR und BRD. War der Feminismus im Westen ein Kampf um Rechte, während er im Osten eher staatlich verordneter Pragmatismus war? Wie hat die Wiedervereinigung die Frauenbewegung beeinflusst? Hört rein und erfahrt, wie Halina und Imke zwei unterschiedliche Wege in der...2025-03-161h 10Mauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 6: Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiertLive-Podcast mit dem Autor und Aktivisten Jakob Springfeld In der sechsten Folge “Mauerecho” spricht Jakob Springfeld mit Dennis Chiponda im Rahmen des ersten Livetalks über die Frage nach der Ost-West-Versöhnung und liest auch aus seinem neuen Buch “Def Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert”. Er betont dabei, dass Rechtsextremismus ganz Deutschland betrifft und fordert mehr Unterstützung für progressive Bewegungen. Zudem plädiert er für mehr Austausch zwischen Ost und West sowie Stadt und Land. „Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung und erscheint jede Woche sonntags auf taz.de/mauerecho und überall dort, wo...2025-03-091h 04Freie RedeFreie RedeQueerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der ZeitDarstellung in der Popkultur Von Shakespeares “Antonius und Cleopatra” bis zu Chers “Gypsies, Tramps and Thieves” Sinti und Roma werden in der Popkultur seit Jahrhunderten romantisiert, kriminalisiert und exotisiert. Ob die freie, gefährliche “Carmen” oder die „verbrecherischen“ Figuren im Disney-Klassiker “Der Glöckner von Notre Dame” – stereotype Bilder halten sich hartnäckig. Warum diese Darstellungen problematisch sind und welche Folgen sie bis heute haben, analysieren Ann Toma-Toader und Melania Swiontek Brzezinski im Podcast “Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit”.2025-03-0844 minFreie RedeFreie RedeDekoder: Russland und Belarus entschlüsseln - wie geht das?Friederike Meltendorf und Julian Hans im Gespräch „dekoder – das bedeutet ‚dekodieren‘, entschlüsseln. Diese durchaus tiefgründige Aufgabe steht im Mittelpunkt der Arbeit der Redaktion der Online-Plattform dekoder.org. Friederike Meltendorf und Julian Hans, beide erfahrene Redakteur:innen bei dekoder, sind zu Gast im Podcast „Freier Redner“ der taz-Panter-Stiftung. Tigran Petrosyan übernimmt die Moderation. In diesem Jahr feiert dekoder mit Stolz sein zehnjähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein, der jedoch in die Kriegszeit fällt. In diesem Gespräch reflektieren sie über ihre Arbeit, die immer wieder von Herausforderungen geprägt ist – sei es durch die Gefahr der Zensur, die Aufgabe, fundierte un...2025-03-0525 minFreie RedeFreie RedeDekoder: „Diese oft vergessenen Opfer wollten wir würdigen“Tanja Penter und Leonid A. Klimov im Gespräch Der post-sowjetische Raum ist ein Schwerpunkt der taz Panter Stiftung. Diese Folge ist ein Kooperationsprojekt mit Dekoder im Rahmen von „Der Krieg und seine Opfer“. Im Gespräch mit dem taz-Redakteur Martin Krauss sind Tanja Penter, Historikerin und Professorin für osteuropäische Geschichte an der Universität Heidelberg sowie Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs „Ambivalent Enmity“, und Leonid A. Klimov, promovierter Kultur- und Literaturwissenschaftler. Peters forscht zu zivilen Opfern der deutschen Besatzungsverbrechen in der Ukraine sowie zur Nachkriegsgeschichte der juristischen (Nicht-)Aufarbeitung dieser Verbrechen. Klimov studierte in St. Petersburg und Hamburg. Er ist Wissensch...2025-03-0530 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 5: Wahlecho aus Ost und WestMit Cornelius Pollmer (Zeit im Osten) und Ulrike Winkelmann (taz) Folge 5: Wahlecho aus Ost und West Wie geeint ist Deutschland wirklich? In der fünften Folge „Mauerecho” nimmt Host Dennis Chiponda gemeinsam mit Cornelius Pollmer, Chef des Leipziger Büros bei der Zeit im Osten, und Ulrike Winkelmann, Co-Chefredakteurin von der taz, die Ergebnisse der Bundestagswahl unter die Lupe – mit besonderem Fokus auf die politische Lage in Ost- und Westdeutschland. Doch was bedeutet das Wahlergebnis für Deutschland? Und welche Lehren lassen sich daraus ziehen? Ein zentraler Punkt des Gesprächs stellt die mediale Darstellung der Wahl: Die AfD erzielte im Osten 3...2025-03-0257 minFreie RedeFreie RedeUnser Fenster nach Russland: ein Jahr nach Nawalnys TodDer russische Autor Filipp Dzyadko über den Krieg, Propaganda und die Hoffnung in Russland Im aktuellen Podcast „Freie Rede“ blickt Filipp Dzyadko auf die schwierige Lage in Russland. Er ist russischer Autor und Historiker und lebt seit zwei Jahren im Exil in Berlin. In einem aufschlussreichen Gespräch mit dem Moderator Tigran Petrosyan teilt er seine Gedanken zur aktuellen geopolitischen Situation und reflektiert über den Krieg in der Ukraine, der nun bereits seit drei Jahren tobt. Dzyadko beschreibt den Krieg als einen „Albtraum“, der die Menschen in Russland in die Irre führt. Besonders die Macht der Propaganda und die Zombifizieru...2025-02-2814 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 4: Juckt Gen–Z die Einheit noch?Mit Nachwuchsjournalist*innen aus dem taz Panter-Workshop 2025 35 Jahre nach dem Mauerfall – spielt das heute überhaupt noch eine Rolle? Die vier Nachwuchsjournalist*innen Alina Henning, Katharina Jansen, Robert Saar und Sören Wienke des taz Panter Workshops zur Bundestagswahl sprechen mit Host Dennis Chiponda über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Ost-West-Thematik. Wie haben sie die Teilung in ihrer Kindheit wahrgenommen? Welche Unterschiede spüren sie noch heute? Und wo gibt es längst mehr Gemeinsamkeiten als gedacht? Die Diskussion zeigt, warum das Thema auch für die junge Generation noch relevant ist. Mauerecho erscheint jeden Sonntag überall, wo es Podcasts gibt. Folg...2025-02-1653 minFreie RedeFreie RedeQueerly Beloved: Romn*ja Widerstand im Wandel der ZeitSuleika Aldini – ein Teil unserer Queer History In der neuen Folge von "Queerly Beloved: Romn*ja Widerstand im Wandel der Zeit" im Podcast "Freie Rede" sprechen Ann Toma-Toader und Melania Swiontek Brzezinski mit Rainer Schulze, emeritierter Professor für europäische Geschichte an der Uni Essex, weiter über das Leben von Suleika Aldini. Suleika war eine Sinti* Transfrau, die in den 50er Jahren zwischen Berlin und Hamburg lebte. Rainer erzählt, wie die Schwule Befreiungsbewegung der 70er Jahre kaum auf Transfrauen einging – vor allem, weil viele Travestiekünstler*innen, die in der Branche arbeiteten, es dem Publikum nur als Kostüm verkaufe...2025-02-1530 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestFolge 3: Ost, West, migrantisiert - mit Katharina Warda und Özgür ÖzvatanGeteilte Geschichten, vereinte Zukunft Podcast „Mauerecho“ von Dennis Chiponda 9.2.2025 In der dritten Folge von „Mauerecho“ spricht Dennis Chiponda mit Autorin und Wissenschaftlerin Katharina Warda und dem Autor und Wissenschaftler Özgür Özvatan über migrantisierte Erfahrungen in Ost und West. Unter dem Titel „Ost, West, migrantisiert - Geteilte Geschichten, vereinte Zukunft“ beleuchten sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Warda, aufgewachsen im ländlichen Sachsen-Anhalt, schildert rechte Gewalt als frühe Erfahrung. Özvatan, in einem migrantisch geprägten Arbeiterviertel West-Berlins, erlebte eine bürgerlich-migrantische Ambivalenz. Beide diskutieren, wie ihre Herkunft ihre Identität prägte. Özvatan betont, wie selbstverständlich migrantische Geschichten zu Deutschland gehören, oft komplex und...2025-02-091h 09Mauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestProlog 2: Westdeutschland: Gerda Hasselfeldts Bilanz nach 35 Jahren EinheitBauministerin unter Kohl schaut zurück In der zweiten Folge von Mauerecho – Ost trifft West spricht Dennis Chiponda mit Gerda Hasselfeldt, ehemalige Bundesbauministerin (1989–1991) und heutige Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes. Sie blickt zurück auf die Herausforderungen der Wiedervereinigung, insbesondere auf ihre Rolle in der Wohnungspolitik und Stadtentwicklung in Ostdeutschland. Wie gelang es, marode Städte aufzuwerten? Welche Chancen wurden genutzt – und welche verpasst? Neben politischen Einblicken erzählt Hasselfeldt von ihrem persönlichen Werdegang, ihrem Engagement für das Ehrenamt und den Lehren aus dem Einheitsprozess für heutige gesellschaftliche Herausforderungen. In der zweiten Folge von “Mauerecho – Ost trifft West” spric...2025-02-0255 minFreie RedeFreie RedeQueerly Beloved: Romnja Widerstand im Wandel der ZeitSuleika Aldini – eine Frage der Verantwortung Suleika Aldini überlebte den Holocaust und wurde in den 1950er-Jahren eine gefeierte Travestiekünstlerin in Hamburg und Berlin. Als Transfrau und Romni – oder so würden wir sie zumindest heute bezeichnen – bewegte sie sich zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit – als Feuerschluckerin, Schlangentänzerin und Performerin. Doch wie erzählt man ihr Leben, ohne es zu instrumentalisieren? Welche Verantwortung trägt man dabei? In dieser Folge sprechen Ann Toma-Toader und Melania Swiontek Brzezinski über Suleika Aldini, ihr bewegtes Leben und die Fragen, die bleiben. Eine Produktion der taz Panter Stiftung, mit Unterstützung von n-ost.2025-02-0111 minFreie RedeFreie RedeUnser Fenster nach Belarus: nach der Wahl, Stimmen des WiderstandsKatja Rumiantseva und Olga Yakoubouskya sind zu Gast Ab Januar 2025, immer am letzten Tag des Monats, wird im Podcast Freie Rede der ⁠taz Panter Stiftung⁠ eine Folge im Rahmen des Projekts „Unser Fenster nach Russland“ und „Unser Fenster nach Belarus“ veröffentlicht. Exilstimmen bekommen Gehör und erzählen von Ereignissen in den Ländern, aus denen sie meistens aus politischen Gründen fliehen mussten bzw. in die sie nicht zurückkehren können, weil Presse- und Meinungsfreiheit bedroht sind. „Unser Fenster nach Belarus“ am 31. Januar blickt nach Belarus, weil am 26. Januar die (Schein-)Präsidentschaftswahlen stattgefunden haben. Tigran Petrosyan, Leiter der Osteuropa-Pro...2025-01-3125 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestProlog 1: Ostdeutschland: Gregor Gysis Bilanz nach 35 Jahren EinheitOpossitionsführer schaut zurück In der ersten Folge von "Mauerecho" spricht Dennis Chiponda mit Gregor Gysi über die Wendezeit, die deutsche Einheit und die tiefgreifenden Veränderungen, die sie mit sich brachte. Gysi teilt persönliche Erinnerungen an den Mauerfall, reflektiert über Verluste und gewonnene Chancen und analysiert die verpassten Möglichkeiten der Wiedervereinigung. Außerdem geht es um die Rolle der Linken, das Unsichtbarmachen marginalisierter Gruppen und die Baseballschlägerjahre – mit Blick auf Parallelen zur Gegenwart. Ein Gespräch voller Einsichten, Reflexionen und Inspiration. "Mauerercho, Ost trifft West ist ein Podcast der taz Panter Stiftung taz.de/mauerercho"2025-01-2653 minMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestMauerecho – Ost trifft WestTrailer „Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung, die sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Ziel ist es, durch persönliche Geschichten, aktuelle Bezüge und interaktive Elemente ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen und die „Mauer in den Köpfen“ abzubauen. Der Podcast ist Teil der Stiftungsprojekte, die Nach­wuchs­jour­na­lis­t*in­nen fördern. Dennis Chiponda übernimmt die Moderation und hat bereits beim Ostjugend-Projekt zu den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg mitgewirkt. Ann Toma-Toader ist im Redaktionsteam und hat bei Projekten wie dem Podcast „Katerfrühstü...2025-01-2501 minFreie RedeFreie RedeQueerly Beloved – Rom*nja Widerstand im Wandel der ZeitHistoriker*innen und der Versuch, den Porajmos aufzuarbeiten In der zweiten Folge vertiefen wir die Verknüpfung zwischen Romn*ja und Sinti*zze Identitäten und was es bedeutet, queer sein. Dafür haben wir Dr. Joanna Ostrowska eingeladen. Sie ist Expertin für queere Geschichte während des Holocaust. Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung und die Schwierigkeit von Aufarbeitung der Verbrechen der NS-Zeit. Einen Ausschnitt auf Deutsch aus dem Interview können Sie unter taz.de/stiftung/podcasts in der dazugehörigen Folge vom 19. Januar lesen.^2025-01-1928 minFreie RedeFreie RedeQueerly Beloved – Rom*nja Widerstand im Wandel der ZeitEine kurze Einführung Herzlich willkommen zu “Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit”! Mit dieser ersten, kleinen Einführung starten wir in die erste Staffel. Melania und Ann nehmen euch an die Hand durch wichtige Pfeiler in Rom*nja und Sinti*zze Geschichte seit dem 15. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre. Dazu gehören Fragen wie: Woher kommen eigentlich Rom*nja und Sinti*zze und das Z-Wort? Was passierte am 16.05.1992 in Dachau? Und wer war Ceija Stojka? Diese kleine Vorbereitung dient dazu, dass wir zusammen in die nächsten vier Folgen eintauchen und konkretere Themen gemeinsam besprechen können...2025-01-1816 minFreie RedeFreie RedeOsteuropa: In Georgien schwindet die Freiheit und Journalisten kämpfen um GehörPodcasts Osteuropa-Workshop 2024 „Ich fühle mich in Tbilisi nicht mehr sicher“, sagt Aytan Farhadova. Dabei hatte die aserbaidschanische Journalistin das Land einst absichtlich als ihr Exil gewählt. In ihrem Heimatland werden Journalist*innen verfolgt – und Georgien galt lange als sicherer Hafen für Medienschaffende aus nahen autoritären Ländern wie Aserbaidschan und Zentralasien. Das Land bot vielen Journalist*innen aus ehemaligen Sowjetstaaten, die vor Verfolgung flohen, Zuflucht. Doch nun schrumpft in Georgien der Raum für freie Meinungsäußerung und damit auch für eine freie Presse. Wenn antidemokratische Strömungen wachsen, ist die Meinungsfreiheit eines ihrer ersten Ziele. Al...2024-12-2918 minFreie RedeFreie RedeOsteuropa: Russlands Wirtschaft im WandelPodcasts Osteuropa-Workshop 2024 Russland bekommt bei der Umgehung von Sanktionen Hilfe von einigen Nachbarstaaten. Das aufzudecken, liegt an Jour­na­lis­t*in­nen aus dem postsowjetischen Raum. In Russland, erzählt Vera Portnova, gibt es nun Dobry Cola, also „gute Cola“, statt Coca-Cola. Nachdem westliche Marken das Land aufgrund der Sanktionen nach Beginn der vollen Invasion der Ukraine verlassen haben, mussten viele Menschen auf lokale Marken umsteigen. Eine von ihnen ist der Getränkehersteller „Dobry“ – auf Deutsch „gut“. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie sich Russlands Wirtschaft seit dem 24. Februar 2022 verändert hat. Journalistinnen und Journalisten wie Vera Portnova eine Stimme z...2024-12-2915 minOur Voices, Our ChoicesOur Voices, Our ChoicesFeminism and War: Being pregnant in war (2/4) Reproductive violence is a targeted strategy in warfare that impacts women and individuals of childbearing age. This includes forced sterilization, forced pregnancy, rape, and the destruction of medical infrastructure. Despite international agreements such as the UN Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (CEDAW) and the Rome Statute, the prosecution of such crimes remains infrequent. When the bodies of women giving birth become a part of the battlefield in war, it raises significant questions about their safety and rights. To better protect women during childbirth from reproductive violence, we need to address these issues comprehensively...2024-12-1023 minOur Voices, Our Choices (deutsch)Our Voices, Our Choices (deutsch)Feminismus und Krieg: Schwanger sein im Krieg (2/4) Reproduktive Gewalt ist eine gezielte Kriegsstrategie, die Frauen und gebärfähige Personen trifft: Dazu zählen Zwangssterilisation, erzwungene Schwangerschaften, Vergewaltigungen, aber auch die Zerstörung medizinischer Infrastruktur. Trotz internationaler Abkommen wie der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW und dem Rom-Statut bleibt die strafrechtliche Verfolgung solcher Verbrechen selten. Was bedeutet es, wenn die Körper von Gebärenden im Krieg zum Teil des Schlachtfeldes werden und was muss geschehen, um Gebärende besser vor reproduktiver Gewalt zu schützen? Darum geht es in Folge 2. Ein Podcast mit: Anika Flensburg, Head of Advocacy and Press bei der schwedischen Frauenrechtsorganisation »Kvinna till Kvin...2024-12-1023 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungFeminism and War: Being pregnant in war (2/4)Reproductive violence is a targeted strategy in warfare that impacts women and individuals of childbearing age. This includes forced sterilization, forced pregnancy, rape, and the destruction of medical infrastructure. Despite international agreements such as the UN Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women (CEDAW) and the Rome Statute, the prosecution of such crimes remains infrequent. When the bodies of women giving birth become a part of the battlefield in war, it raises significant questions about their safety and rights. To better protect women during childbirth from reproductive violence, we need to address these issues comprehensively. This...2024-12-1023 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungFeminismus und Krieg: Schwanger sein im Krieg (2/4)Reproduktive Gewalt ist eine gezielte Kriegsstrategie, die Frauen und gebärfähige Personen trifft: Dazu zählen Zwangssterilisation, erzwungene Schwangerschaften, Vergewaltigungen, aber auch die Zerstörung medizinischer Infrastruktur. Trotz internationaler Abkommen wie der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW und dem Rom-Statut bleibt die strafrechtliche Verfolgung solcher Verbrechen selten. Was bedeutet es, wenn die Körper von Gebärenden im Krieg zum Teil des Schlachtfeldes werden und was muss geschehen, um Gebärende besser vor reproduktiver Gewalt zu schützen? Darum geht es in Folge 2. Ein Podcast mit: - Anika Flensburg, Head of Advocacy and Press bei der schwedischen Frauenrechtsorganisation »Kvinna till Kvinna« - Dania Ghar...2024-12-0923 minFreie RedeFreie RedeRefugium-Auszeit-Stipendium 2024 Sechs Monate zum Durchatmen Aus Iran und Ägypten kamen die letzten verfolgten Journalisten des Refugium-Stipendiums der taz Panter Stiftung. Mahtab und Karim blicken nun zurück. Es war Freiheit“, sagt die iranische Journalistin Mahtab Gholizadeh, 38, wenn sie auf die Zeit in Berlin zurückblickt – die „persönliche“ und jene, „offen meine Meinung sagen zu können“. Es waren die „vielen Menschen verschiedener Kulturen und Religionen“, die der ägyptische Journalist Karim Assaad, 31, in Berlin besonders beeindruckt haben. Mahtab und Karim haben die vergangenen sechs Monate in Berlin gelebt – als Gäste der taz Panter Stiftung und von „Reporter ohne Grenzen“ (RoG) im Rahmen des Auszeitstipendi...2024-11-2024 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungPick Your Battles: Ulrike Herrmann – Kapitalismus, Elektroautos, Grünes Wachstum, Gerechtigkeit#5 Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Ulrike Herrmann, Journalistin, Autorin, Wirtschaftskorrespondentin taz Der Kapitalismus hat die Wirtschaftsexpertin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann schon immer interessiert. Für sie stellte sich schon früh die Frage, wie Ökologie und Ökonomie überhaupt zusammengehen können. In dieser Sendung geht es u.a. um die Themen: Was ist mit dem „Klimageld“? Sind die Grünen sozial gerecht? Ist „grünes Wachstum“ ökonomisch überhaupt möglich oder wie kann man die Menschen davon überzeugen, dass es schon jetzt einen Klima-Notstand gibt und ein Umdenken notwendig ist? „Pick Your Battles“ ist das konstruktive Streitformat...2024-11-0146 minPick Your BattlesPick Your BattlesPick Your Battles: Ulrike Herrmann – Kapitalismus, Elektroautos, Grünes Wachstum, Gerechtigkeit Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Ulrike Herrmann, Journalistin, Autorin, Wirtschaftskorrespondentin taz. Der Kapitalismus hat die Wirtschaftsexpertin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann schon immer interessiert. Für sie stellte sich schon früh die Frage, wie Ökologie und Ökonomie überhaupt zusammengehen können. In dieser Sendung geht es u.a. um die Themen: Was ist mit dem „Klimageld“? Sind die Grünen sozial gerecht? Ist „grünes Wachstum“ ökonomisch überhaupt möglich oder wie kann man die Menschen davon überzeugen, dass es schon jetzt einen Klima-Notstand gibt und ein Umdenken notwendig ist? „Pick Your Battl...2024-10-3146 minBundestalk - Der Politik-Podcast der tazBundestalk - Der Politik-Podcast der tazKommt wirklich Trump?Bei den US-Wahlen in der nächsten Woche wird es knapp. Harris scheint in der Defensive zu sein. Donald Trumps Wahlkampf wird immer irrer. Und doch scheint der Vorsprung, den Kamala Harris nach dem Rückzug von US-Präsident Joe Biden aus dem Wahlkampf hatte, dahin geschmolzen zu sein. Laut Umfragen wird es in den umkämpften Swing States sehr knapp, mit leichtem Vorteil für Trump und die Republikaner. Aber kann man den Umfragen überhaupt trauen? Warum ist Harris in der Defensive? Welche Rolle spielt, dass Trump ein weißer Mann und seine Gegenkandidatin eine schwarze Frau is...2024-10-311h 00Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungJournalismus unter Druck: Bedrohte Reporter*innen und KI-Kolleg*innen (2/2)Eine funktionierende Demokratie braucht guten Journalismus – als Informationsquelle und Debattenraum. In Teil 2 dieser Reihe geht es darum, wie das Narrativ von der »Lügenpresse« zu physischen Übergriffen gegen Journalist*innen führt. Ihr erfahrt, wie Hasskommentare und Plattformlogik einen toxischen Diskursraum schaffen. Und warum der »Digital Services Act« dafür sorgen könnte das Qualitätsmedien mit ihren Inhalten im Netz mehr Chancen haben. Zusätzlich bekommt ihr in diesem Podcast Einblick in die Branchendiskussion um Künstliche Intelligenz: Kann KI Redaktionen dabei helfen mit knappen Mitteln besseren Journalismus zu machen? Ein Podcast mit: - Julian Jaursch, Stiftung Neue Verantwortung - Dr. Stephan...2024-07-0428 minBöll.SpezialBöll.SpezialJournalismus unter Druck: Bedrohte Reporter*innen und KI-Kolleg*innen (2/2) Eine funktionierende Demokratie braucht guten Journalismus – als Informationsquelle und Debattenraum. In Teil 2 dieser Reihe geht es darum, wie das Narrativ von der »Lügenpresse« zu physischen Übergriffen gegen Journalist*innen führt. Ihr erfahrt, wie Hasskommentare und Plattformlogik einen toxischen Diskursraum schaffen. Und warum der »Digital Services Act« dafür sorgen könnte das Qualitätsmedien mit ihren Inhalten im Netz mehr Chancen haben. Zusätzlich bekommt ihr in diesem Podcast Einblick in die Branchendiskussion um Künstliche Intelligenz: Kann KI Redaktionen dabei helfen mit knappen Mitteln besseren Journalismus zu machen? Ein Podcast mit: Julian Jaursch, Stiftung Neue...2024-07-0328 minFreie RedeFreie RedeEU-Migration: Live-Podiumsdiskussion 29.05.24 Der Podcast ist auf Englisch und auf Deutsch. Die EU-Wahl im Juni 2024 wird von der Migrationspolitik dominiert. Ein internationaler Workshop der taz Panter Stiftung fördert eine konstruktive Berichterstattung zum Thema. Am 29. Mai 2024 fand die Abschlussveranstaltung in der taz Kantine (Berlin) mit sechs Journalist*innen aus dem Mittelmeerraum statt. Diese Podcastfolge ist ein Mitschnitt der Veranstaltung, die in zwei Blöcken aufgeteilt wurde: „Flatten the curve“ – Wie die EU die Migration stoppen will und warum ihr dies nie gelang. Mit Stavros Malichudis, Ghadir Hamadi, Mirco Keilberth, Hasna Belmekki und dem Migrationsforscher und Anthropologen Bernd Kasparek; und Wahlkampf mit der Angst vor den...2024-06-081h 43Freie RedeFreie RedeEU-Migration: Folgen der Migrationsabkommen Der Podcast ist auf Englisch, eine deutsche Übersetzung finden Sie auf taz.de/stiftung/podcasts Das erste Migrationsabkommen hat die EU 2016 mit der Türkei abgeschlossen, um zu verhindern, dass Menschen von dort nach Europa kommen, um hier Asyl zu beantragen. Im Juli 2023 reisten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte und Italiens ultrarechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nach Tunis, um ein ähnliches Abkommen mit Tunesien auf den Weg zu bringen. 105 Millionen Euro für die Grenz- und Küstensicherung sollen seither bereits nach Tunis überwiesen worden sein. Im März 2024 folgte ein umstrittenes Migrationsabk...2024-06-0437 minFreie RedeFreie RedeEU-Migration: Politik überdenken? Der Podcast ist auf Englisch, eine deutsche Übersetzung finden Sie auf taz.de/stiftung/podcasts Seit 2018 regiert der sozialdemokratische Ministerpräsident Pedro Sánchez in Spanien. Gelingt es ihm beim Thema Migration, einen anderen Kurs als den konservativen der Europäischen Union (EU) zu fahren? Die Fluchtrouten zwischen nordafrikanischen Ländern wie Marokko und Algerien und Spanien bleiben aus Sicht vieler europäischer Medien mehr bilaterale Angelegenheit. In die internationalen Schlagzeilen schaffen sie es nur, wenn es dramatische und tödliche Zwischenfälle gibt. Auch mit Blick auf die EU-Wahlen in der ersten Juniwoche stellt sich die Frage: Inwiefern tragen die stre...2024-05-2138 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #15: Wie realistisch ist ein Krieg zwischen China und Taiwan?Regelmäßig hören wir von Luftraumverletzungen, Manöver und politischen Provokationen. Aber würde China die kleine Insel ernsthaft überfallen wollen? Dieser Frage nähern wir uns von zwei Seiten, mit einem Blick auf die Konkurrenz zwischen den beiden Supermächten, China und den USA, und auf den direkten Konflikt zwischen Taiwan und China. Darunter liegen sehr sensible Identitäts- und Nationalitätsfragen. Eine ganz besondere Rolle spielen Micro-Chips – vielleicht sogar als die etwas anderen Friedensengel. Gesprochen haben wir in dieser Folge mit: Felix Lee arbeitet seit vielen Jahren als Journalist in Deutschland, unter anderem auch als China-Korrespondent für taz oder Fu...2024-05-2148 minFreie RedeFreie RedeEU-Migration: Migrationsfragen mitentscheiden Der Podcast ist auf Englisch, eine deutsche Übersetzung finden Sie auf taz.de/stiftung/podcasts Anfang Juni treten die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union an die Urnen. Den Wahlkampf beherrschen die Themen Sicherheit und Migration – und die Differenzen zwischen den Parteien sowie ihren Wählerinnen und Wählern könnten nicht größer sein. Die Frage, wie mit Migration umgegangen werden soll, birgt in der EU schon lange Sprengkraft: Soll sie ihre Außengrenzen weiter abdichten? Wie sollen Migranten und Geflüchtete verteilt werden? Bringt Wählen überhaupt etwas? Oder hat sich die Migrationspolitik längst von den versproc...2024-05-0731 minFreie RedeFreie RedeOsteuropa: Die russische Sprache Im Podcast „Die russische Sprache: Mittel zur Kommunikation oder Relikt des Kolonialismus?“ diskutieren die Teilnehmer:innen, wie Russisch als Machtinstrument des Kremls im postsowjetischen Raum eingesetzt wird.2024-05-0221 minFreie RedeFreie RedeOsteuropa: Journalist:innen im Exil In dem Podcast „Fernab der kriegführenden Heimat: Journalismus im Exil“ diskutieren die Medienschaffenden über die Herausforderungen, aber auch die Chancen von Exiljournalismus.2024-05-0220 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungBodenatlas: Boden als Ware (1/3)Wenn Bodenpreise explodieren, können kleine, bäuerliche Familienbetriebe von ihren Erträgen kaum noch überleben. Flächen dazuzukaufen oder zu pachten ist für die meisten Landwirt*innen zunehmend unmöglich und wird unwirtschaftlich. Das „Höfesterben“ beschleunigt sich dort besonders schnell, wo agrarfremde Großinvestoren den Boden als Spekulationsobjekt entdeckt haben. Vor allem in den neuen Bundesländern werden Bäuerinnen und Bauern von agrarfremden Investoren häufig überboten, wie wir in Brandenburg sehen können. Die Statistiken zeigen, dass inzwischen immer weniger Inhaber immer größere Flächen besitzen. Landwirtschaftsminister Axel Vogel in Brandenburg steuert dagegen: Er will mit einem neuen...2024-01-0936 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#12 - Demokratie, „Kulturkampf“ und Klimaschutz: Eine feministische PerspektiveWir können auch anders – Die feministische Presserunde  Folge #12: Demokratie, „Kulturkampf“ und Klimaschutz: Eine feministische Perspektive In Folge #12 sprechen wir über die Lager und Argumentationsweisen eines  viel definierten Kulturkampfs, die Krise der Demokratie als die der Gemeinschaft und die Kriminalstatistik des Bundesinnenministeriums, die jetzt auch männerfeindliche Gewalt erfasst. Die feministische Presserunde diskutiert außerdem über die neu erschienene Studie zu den zukünftigen Kosten des Klimawandels für Deutschland - welche Effekte hat es, wenn wir merken: Klimaschutz ist nicht umsonst? Mit:  🟢 Mithu Sanyal Journa...2023-05-291h 15Wir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#9 - Der feministische JahresrückblickWir können auch anders – Die feministische Presserunde  Folge #09:  Der feministische Jahresrückblick In der Dezember-Folge der feministischen Presserunde werfen wir einen Blick auf die Ereignisse des Jahres 2022, die uns am meisten bewegt haben. Unsere Prognosen, die wir im Hinblick auf das Ende des Krieges zwischen Russland und der Ukraine diskutierten, waren etwas zu optimistisch. Vor diesem Hintergrund sprechen wir über Pazifismus, nicht nachvollziehbare Kriegsfaszination und das Aufbrechen der Erzählung eines kontinuierlichen Fortschritts.  Weiterhin betrachten wir die Entwicklung reproduktiver Rechte in verschiedenen Ländern im Jahr 2022. Warum ist zum Beispiel ein Schwangerschaftsabbruch in Deutsch...2022-12-181h 15Wir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#8 - Berichterstattung in der Klimakrise: Wie polarisierende Debatten die öffentliche Wahrnehmung verschiebenWir können auch anders – Die feministische Presserunde  Folge #8: Berichterstattung in der Klimakrise: Wie polarisierende Debatten die öffentliche Wahrnehmung verschieben In einer Welt mit multiplen Krisen tragen die Medien eine große Verantwortung – sie entscheiden worüber berichtet wird. Aber auch wir bestimmen, wie wir uns informieren, wem wir glauben schenken und worüber wir diskutieren. Wie werden Meinungen geschaffen und auf welche Weise werden diese mit dem wissenschaftlichen Konsens in ein Verhältnis gesetzt?  Um diese Debatte vor dem Hintergrund der Berichterstattung über die Klimaproteste zu führen, haben wir Sara Schurmann in die feministische...2022-12-041h 11Petra Kelly StiftungPetra Kelly StiftungAndreas Speit: Wir trauen euch nicht! Mangelndes Vertrauen in Staat und InstitutionenAndreas Speit ist Journalist und Publizist sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themen Rechtsextremismus und Neonazismus in Europa. Er schreibt regelmäßig für die taz die Kolumne Der rechte Rand. Er gilt als einer der besten Kenner der rechtsextremen Szene in Deutschland. In seinem aktuellen Buch Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus analysiert er die Gruppen, die nicht zuletzt bei den „Querdenker*innen“ den Zusammenschluss mit Rechts gefunden haben. In unserem Gespräch legten wir den Fokus darauf, Andreas Speit zu fragen, inwiefern die Proteste mit dem mangelnden Vertrauen in Staat und Institutionen zusammenhängen könnte...2022-11-1635 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#7 - Feministische Politik in der Wirtschaftskrise: Zwischen Anspruch und WirklichkeitFolge 7 30.10.2022: Feministische Politik in der Wirtschaftskrise: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Gasdeckel, Strompreisbremse, Einmalzahlungen, Doppelwumms - seit Monaten wird in Deutschland intensiv diskutiert, wie man die steigenden Energiepreise abfedern kann. Dabei liegt der Fokus bisher vor allem auf den hohen Preisen und weniger auf der realexistierenden Knappheit und der Notwendigkeit, Gas zu sparen. Aber schaffen die beschlossenen Maßnahmen tatsächlich Anreize zum Sparen und wer wird dabei eigentlich entlastet? Vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen Krise befassen wir uns mit den Forderungen einer feministischen Wirtschaftspolitik: Wie muss unser Wirtschaftssystem umgebaut werden, um langfristig gerechte Löhne...2022-10-3052 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSThe Clash rufen »London Calling« – und bekommen ein Echo aus Kiew.ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Der Punk-Klassiker »London Calling« beschrieb im Jahr 1979 die düstere Stimmung in England, beschwor Niedergang und Verfall. 42 Jahre später veröffentlichte die ukrainische Band Beton eine eigene Version des Songs zum Ukraine-Krieg: Die Katastrophe, die bei The Clash noch eine Angstvorstellung war, ist bei Beton Kriegs-Realität geworden. Diese Podcast-Folge fragt, seit wann wir Kriege als kleine Weltuntergänge erleben – und warum sie trotzdem nicht aus der Geschichte verschwinden. Gast: Tanja Maljartschuk, 1983 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine, geboren, studierte Philologie an der Universität Iwano-Frankiwsk und arbeitete nach dem Studium als Journalistin in Kiew. 2009...2022-10-1739 minZeitgeisterZeitgeisterThe Clash rufen »London Calling« – und bekommen ein Echo aus Kiew.Zeitgeister. Der Podcast für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart Der Punk-Klassiker »London Calling« beschrieb im Jahr 1979 die düstere Stimmung in England, beschwor Niedergang und Verfall. 42 Jahre später veröffentlichte die ukrainische Band Beton eine eigene Version des Songs zum Ukraine-Krieg: Die Katastrophe, die bei The Clash noch eine Angstvorstellung war, ist bei Beton Kriegs-Realität geworden. Diese Podcast-Folge fragt, seit wann wir Kriege als kleine Weltuntergänge erleben – und warum sie trotzdem nicht aus der Geschichte verschwinden. Gast: Tanja Maljartschuk, 1983 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine, geboren, studierte Philologie an der Universität Iwano-Frankiwsk und arbeitete nach dem Studium als...2022-10-1739 minEin Spaziergang im SüdenEin Spaziergang im SüdenAndreas Speit: Wir trauen euch nicht! Mangelndes Vertrauen in Staat und Institutionen „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Leipziger Autoritarismus Studie 2022: www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie Der rechte Rand: taz.de/Kolumne-Der-rechte-Rand/!t5590571/ Verfassungsschutz und „Querdenker“: Jetzt kann abgehört werden: taz.de/Verfassungsschutz-und-Querdenker/!5762967/ Verqueres Denken - Buch: https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/verqueres-denken/978-3-96289-159-6 Wer denkt denn hier eigentlich quer? Ein (praxisorientiertes) Training zum Umgang mit dem Querdenken-Milieu: https://calendar.boell.de/de/event/wer-denkt-denn-hier-eigentlich-quer-0 Lesung und Gespräch - Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in...2022-10-1235 minDemocratize Work!Democratize Work!#20.1 Migrant Labour and the Platform Economy DEUTSCHE ÜBERSETZUNG ZUM NACHLESEN Die deutsche Übersetzung dieses ersten Teils der zweiteiligen Folge zu migrantischer Arbeit und der Plattformökonomie kannst du hier nachlesen. In part one of this two-part episode we discuss with Gabriella (Gorillas Workers’ Collective) and sociologist Dr. Moritz Altenried (Humbolt University Berlin) how the platform economy and migrant labour are related. (ADDITIONAL) SOURCES You can find Moritz' article on the relationship between migration and the gig economy here (open access). In his recently published book “The Digital Factory: The Human Labor of Automation” Moritz reveals the hidden human labor behind to...2022-09-0234 minBundestalk - Der Politik-Podcast der tazBundestalk - Der Politik-Podcast der tazChristian Ströbele: Über einen linken BürgerChristian Ströbele ist tot. Der RAF-Anwalt und Grünen-Mitbegründer war nicht nur für die deutsche Linke wichtig, sondern sehr konkret auch für die taz. Ein persönlich-politisches Gespräch über den Mann, der mit seiner Partei gerungen hat - und sie mit ihm RAF-Anwalt, Mitgründer der taz und der Grünen, König von Kreuzberg, Vorbild und Gewissen der deutschen Linken - Christian Ströbele ist am Montag gestorben. Was war das besondere an ihm? Was trieb ihn an? Was hat er bewirkt? Und warum ist er bei den Grünen geblieben, die ihm immer fremder...2022-09-021h 10Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungDaniel Hecken – Die Grünen und die BundeswehrDie grüne Außenministerin Annalena Baerbock fordert, dass die Bundesregierung auf das Kriegsziel eines Sieges der Ukraine hinarbeiten sollte. Und auch Anton Hofreiter sprach sich als einer der ersten deutschen Spitzenpolitiker für schwere Waffenlieferungen aus. Die Öffentlichkeit war kurzzeitig irritiert. Schließlich liegen die Wurzeln der Grünen Partei auch in der Friedensbewegung der Achtzigerjahre. Der Grüne Geist und die Bundeswehr: Das passt für viele einfach nicht zusammen. Dabei erlebt die Welt bekanntermaßen gerade eine Zeitenwende. Und Politik leitet sich aus der Wirklichkeit ab. Ein Podcast über grüne Außen- und Sicherheitspolitik in Zeiten des Krieges...2022-07-1121 minBöll.SpezialBöll.SpezialGrüne im Westbalkan – Kroatien & Serbien (1/3) Bei Grünen in Europa denken die meisten zuerst an Deutschland, Frankreich oder Italien. Hier sind sie etabliert, stellen Bürgermeister, sind an Landes- und Bundesregierungen beteiligt. Den Westbalkan hat dabei kaum jemand im Blick. Doch genau hier nimmt Grünes Engagement immer mehr zu. Diese erste Folge unseres Podcast-Dreiteilers nimmt die Akteurinnen und Akteure in Kroatien und Serbien in den Fokus. Kroatien, seit 2013 in der EU, hat seit letztem Jahr einen Grünen Bürgermeister in der Hauptstadt Zagreb. In Serbien wird die Grüne Koalition Moramo ins nationale Parlament einziehen. In der Hauptstadt Belgrad ging Moramo mit dem lo...2022-07-1129 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungGrüne im Westbalkan – Kroatien & Serbien (1/3)Bei Grünen in Europa denken die meisten zuerst an Deutschland, Frankreich oder Italien. Hier sind sie etabliert, stellen Bürgermeister, sind an Landes- und Bundesregierungen beteiligt. Den Westbalkan hat dabei kaum jemand im Blick. Doch genau hier nimmt Grünes Engagement immer mehr zu. Diese erste Folge unseres Podcast-Dreiteilers nimmt die Akteurinnen und Akteure in Kroatien und Serbien in den Fokus. Kroatien, seit 2013 in der EU, hat seit letztem Jahr einen Grünen Bürgermeister in der Hauptstadt Zagreb. In Serbien wird die Grüne Koalition Moramo ins nationale Parlament einziehen. In der Hauptstadt Belgrad ging Moramo mit dem lokale...2022-07-1129 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungBosnien-Forum 2022: Europas vergessene VerantwortungVor 30 Jahren begann der Krieg in Bosnien. Heute haben die Menschen dort Angst, dass wieder militärische Konflikte beginnen könnten. Der Grund: Die Nationalisten der Republika Srpska wollen sich von Bosnien und Herzegowina abspalten. Unterstützung erhalten sie von Kroatien, Serbien und auch Russland. Beim Bosnien-Forum 2022 der Heinrich-Böll-Stiftung und der Südosteuropa-Gesellschaft wurde viel Kritik an der EU laut. Sie mache Deals mit den nationalistischen Kräften im Land, sie vernachlässige die Zivilbevölkerung und sie handele intransparent, hieß es. Hat Europa die Region vergessen? Die Diskussion hier im Böll.Fokus Podcast. Ein Podcast mit: • Adelheid Wölfl, Südos...2022-04-2717 minBöll.FokusBöll.FokusBosnien-Forum 2022: Europas vergessene Verantwortung Vor 30 Jahren begann der Krieg in Bosnien. Heute haben die Menschen dort Angst, dass wieder militärische Konflikte beginnen könnten. Der Grund: Die Nationalisten der Republika Srpska wollen sich von Bosnien und Herzegowina abspalten. Unterstützung erhalten sie von Kroatien, Serbien und auch Russland. Beim Bosnien-Forum 2022 der Heinrich-Böll-Stiftung und der Südosteuropa-Gesellschaft wurde viel Kritik an der EU laut. Sie mache Deals mit den nationalistischen Kräften im Land, sie vernachlässige die Zivilbevölkerung und sie handele intransparent, hieß es. Hat Europa die Region vergessen? Die Diskussion hier im Böll.Fokus Podcast. Ein Podcast mi...2022-04-2717 minDemocratize Work!Democratize Work!#16 Wer gibt den Takt vor? Arbeitszeit, Zeitwohlstand und Demokratie im Betrieb. ReZeitKon – Zeit-Rebound, Zeitwohlstand und Nachhaltiger Konsum ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt der Technischen Universität Berlin (Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)) im Verbund mit der Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Umweltkommunikation (INFU)) sowie dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI, Karlsruhe). Mit dem Zeitwohlstandsrechner des Projektes kann man den eigenen Zeitwohlstand im Alltag berechnen und sieht, wie man im Vergleich zu anderen mit seiner Zeit umgeht. Die Transformateure setzen sich seit 2011 aktiv für die sozialökologische Transformation ein. Zum Nachlesen gibt es den Essay “Der arbeitende Sou...2022-04-2149 mintaz vorgelesen Communitytaz vorgelesen CommunityFotoausstellung Fred Kochtaz; 20.01.2022; berlin kultur; „Auftritt der Zaunrebe. Mit seiner ästhetisch sensiblen, technisch ausgeklügelten Lichtführung stellte der Fotograf Fred Koch die Plastizität der Pflanzen in ungewöhnlicher Weise heraus. Eine Wiederentdeckung in der Alfred Ehrhardt Stiftung.“ Von Brigitte Werneburg (🎙Sibyll) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taz-vorgelesen-community/message2022-01-2008 mintaz vorgelesen Communitytaz vorgelesen CommunityAnti-Springer-Kampagnetaz, 29.12.2021; nord; „Das Weihnachtswunder von Twitterhausen. Mit einer kleinen Anti-Springer-Kampagne hat der Junggrüne Dzienus vergangene Weihnachten mal eben 84.000 Euro für die Stiftung Seenotrettung eingesammelt“ von Nadine Conti (🎙Sibyll) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taz-vorgelesen-community/message2021-12-2906 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSWas tun gegen Hass, Hetze und Shitstorms?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zwischenrufe In der ersten Episode des Podcasts „Zwischenrufe“ spricht Sascha Suhrke mit Nicole Diekmann, Margarete Stokowski und Michel Abdollahi über Hass und Hetze im Netz. Sie berichten über ihre ersten Erfahrungen mit sozialen Medien, diskutieren über die Entwicklung von Hass und Hetze in Zeiten der Flüchtlingskrise, des Aufstiegs von Rechtsextremen sowie der Coronapandemie und teilen ihre persönlichen Erlebnisse von Anfeindungen und Shitstorms. Welche Rolle spielen soziale Medien im alltäglichen Leben? Welche Hoffnungen, Chancen und Gefahren bieten sie? Und: was tun gegen Hass, Hetze und Shitstorms? Gäste: Nicole Diekmann ist Journalisti...2021-12-0145 minZwischenrufeZwischenrufeWas tun gegen Hass, Hetze und Shitstorms?Zwischenrufe In der ersten Episode des Podcasts „Zwischenrufe“ spricht Sascha Suhrke mit Nicole Diekmann, Margarete Stokowski und Michel Abdollahi über Hass und Hetze im Netz. Sie berichten über ihre ersten Erfahrungen mit sozialen Medien, diskutieren über die Entwicklung von Hass und Hetze in Zeiten der Flüchtlingskrise, des Aufstiegs von Rechtsextremen sowie der Coronapandemie und teilen ihre persönlichen Erlebnisse von Anfeindungen und Shitstorms. Welche Rolle spielen soziale Medien im alltäglichen Leben? Welche Hoffnungen, Chancen und Gefahren bieten sie? Und: was tun gegen Hass, Hetze und Shitstorms? Gäste: Nicole Diekmann ist Journalistin und Hauptstadtkorrespondentin des ZDF. Von 20...2021-12-0145 mintaz vorgelesen Podcasttaz vorgelesen PodcastWoher kommt das Geld der Klima-Stiftung Mercator?vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Die Stiftung Mercator steckt ihr Geld nicht nur in die Agora-Denkfabriken. Woher ihr Kapital stammt, verschweigt die Dachorganisation Meridian. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Geld aus dunklen Quellen” von Bernhard Pötter über die Stiftung Mercator und Klimaschutz. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Mehr vorgelesene taz-Texte gibt es in unserem Telegram-Channel. 🐝 Redaktion: Lalon Sander 📣 Wir f...2021-06-1910 minBöll.FokusBöll.FokusDer Fleischatlas 2021 – Fleischkonsum & Klimakrise Die Deutschen essen jährlich im Schnitt 60 Kilogramm Fleisch pro Kopf. Das ist doppelt so viel, wie Ernährungswissenschaftler empfehlen. Der anhaltend hohe Verbrauch hat nicht nur Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit – er verursacht auch immense soziale und ökologische Folgekosten. Der regelmäßig erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt sich seit 2013 mit der global agierenden Fleischindustrie und nachhaltigem Fleischkonsum. Ein Schwerpunkt der neue Ausgabe, die gerade erschien: Die Sicht junger Erwachsener in Deutschland auf Tierhaltung, Fleischkonsum und -industrie. Wie ernähren sie sich? Bringt die Klimabewegung „Fridays for Future“ zusätzliche Dynamik in die Debatte um angemessenen Fleischkonsum? W...2021-01-0624 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungDer Fleischatlas 2021 – Fleischkonsum & KlimakriseDie Deutschen essen jährlich im Schnitt 60 Kilogramm Fleisch pro Kopf. Das ist doppelt so viel, wie Ernährungswissenschaftler empfehlen. Der anhaltend hohe Verbrauch hat nicht nur Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit – er verursacht auch immense soziale und ökologische Folgekosten. Der regelmäßig erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt sich seit 2013 mit der global agierenden Fleischindustrie und nachhaltigem Fleischkonsum. Ein Schwerpunkt der neue Ausgabe, die gerade erschien: Die Sicht junger Erwachsener in Deutschland auf Tierhaltung, Fleischkonsum und -industrie. Wie ernähren sie sich? Bringt die Klimabewegung „Fridays for Future“ zusätzliche Dynamik in die Debatte um angemessenen Fleischkonsum? Welche Rolle mes...2021-01-0624 minWeißabgleich - taz Podcast von PoCWeißabgleich - taz Podcast von PoCVielfalt in den MedienSichtbarkeit oder Tokenism? Der deutsche Journalismus spiegelt die Vielfalt der deutschen Gesellschaft nicht wider. Viele Perspektiven sind nicht angemessen vertreten, so auch die Perspektive von Schwarzen Menschen und People of Color. Aber wie schaffen es PoC in den Journalismus und ist der Job überhaupt attraktiv? In dieser Folge unterhalten wir uns über unsere persönlichen Wege in den Journalismus, darüber, dass man nicht zwangsläufig ein Arschloch sein muss, um "es zu schaffen" – und darüber, dass wir einiges ausgerechnet Leuten zu verdanken haben, die selbst (mittel-)alte, weiße Männer sind. In dieser Fol...2019-09-0548 minBöll.MitschnittBöll.MitschnittOlympische Spiele in Brasilien: Die Kehrseite der MedailleMitschnitt der Veranstaltung vom 20. April 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung: https://calendar.boell.de/de/event/olympische-spiele-brasilienDer Jubel und die Erwartungen waren groß, als Brasilien als erstes südamerikanisches Land 2009 den Zuschlag für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2016 erhielt. Zwei Jahre vorher hatte die aufstrebende Supermacht die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2014 in die Region geholt.Vor der Weltmeisterschaft (WM) überraschten die Brasilianer/innen die Welt mit Millionenprotesten. Sie lenkten das Augenmerk u.a. auf die Kehrseite von Sportgroßereignissen: immense öffentliche Ausgaben für Baumaßnahmen, hohe Gewinne für FIFA und (multi)nationale Ba...2016-05-041h 51Böll.MitschnittBöll.MitschnittZukunft der Parteiendemokratie: Was fordert Parteien heraus?Parteien! Was ist ihr Problem?II. Podiumsgespräch: Was fordert Parteien heraus?mit:- Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg- Albrecht von Lucke, Politologe, "Blätter für deutsche und internationale Politik"- Bettina Gaus, Journalistin, taz, Berlin- Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund, Redaktionsbeirat "Berliner Republik"- Peter Siller, Heinrich-Böll-Stiftung und Redaktion "polar"Moderation: Tobias DürrDen Parteien kommt in der parlamentarischen Demokratie die Aufgabe zu, gesellschaftliche Willensbildung mit den staatlichen Institutionen in Einklang zu bringen. Zugleich müssen sie sich...2015-11-111h 13Böll.MitschnittBöll.MitschnittWie geschlechterblind ist das Völkerstrafrecht?Zweisprachiger Audiomitschnitt (Deutsch-Spanisch) der Veranstaltung "Wie geschlechterblind ist das Völkerstrafrecht? Zum justiziellen Umgang mit sexualisierter Kriegsgewalt in Kolumbien" vom 4. Mai in der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Schwepunkts "Lateinamerika gegen den Malestream? Geschlechterdemokratie unter der Lupe" (www.boell.de/de/lateinamerika-malestream-gender)Alle sechs Tage wurde 2013 eine Frau im bewaffneten Konflikt in Kolumbien vergewaltigt. In den Jahren zwischen 2010 und 2012 waren mehr als die Hälfte der Täter staatliche Akteure. Diese Form der Gewalt und ihr Ausmaß dürfen nicht als „übliche Begleiterscheinung“ in Konflikten verharmlost und abgetan werden: Die sexualisierte Gewalt spiegelt auch die Diskriminierung von Frauen und...2015-05-121h 34Böll.MitschnittBöll.MitschnittDie Boulevardisierung der Medien und die Verantwortung der JournalistInnen 1/2Wie halten wir es mit dem Boulevard?“ Dieses alte Streitthema ist längst nicht erledigt, sondern erregt aufs Neue die Gemüter und wirft die Frage auf, ob es einen guten Boulevard gibt. Einen Boulevard, in dem der Feminismus und die Frauenberichterstattung eine Rolle spielen. Diese Frage erläutert das jb-Medienlabor am 20. November 2014 in Berlin. Vorträge mit Diskussion Eröffnung: Ines Pohl (Chefredakteurin „TAZ“) Andrea Ernst (Vorsitzende Journalistinnenbund) Gitti Hentschel (Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung) Vorträge: Prof.in Dr. Elisab...2014-11-281h 53Böll.MitschnittBöll.MitschnittKolumbien: Endlich eine Chance auf Frieden?Audiomitschnitt (deutsch/spanisch) - Seit zwei Jahren verhandelt die kolumbianische Regierung unter Juan Manuel Santos mit der ältesten Guerillagruppe Lateinamerikas (FARC) über die Beendigung des internen bewaffneten Konflikts. Dieser hat in den vergangenen 50 Jahren über fünf Millionen Opfer gefordert. Eine Mehrheit der Bevölkerung unterstützt die Friedensgespräche, aber sie haben in dem polarisierten und von Misstrauen geprägten Land auch mächtige und einflussreiche Gegner. Dennoch scheint ein Verhandlungsabschluss zum ersten Mal realistisch. In drei von fünf Verhandlungspunkten, darunter die so wichtige Landfrage, wurden bereits Teilvereinbarungen unterzeichnet. Aktuell steht der Umgang mit den Opfern des Konflikts...2014-11-201h 50Böll.MitschnittBöll.MitschnittSprache in Medien und Literatur: Wo beginnt Rassismus?Die Macht der Sprache in den Medien und in der Literatur ist vor allem dann spürbar, wenn es um die Beziehung zwischen Menschen geht, die sich in unterschiedlichen Dominanz- und Machtverhältnissen befinden. Sprache kann dazu dienen, Missständen anzuprangern, Kontroversen offenzulegen, aber auch herrschende Verhältnisse zu verfestigen. Die kontroverse Diskussion um Rassismus und rassistische Begriffe auf dem Kongress der taz „taz.lab 2013“ am 20. April 2013 und die Reaktionen darauf haben gezeigt, dass Medien gefordert sind, die Wirkmächtigkeit ihrer Sprache fortlaufend zu reflektieren. Wo diskriminieren deutsche Medien durch unreflektierte Sprachtra...2013-06-211h 48Böll.MitschnittBöll.MitschnittSchultrojaner: Urheberschutz oder Gefahr für die Freiheit von Lehre und Forschung?In der Reihe "Gespräche zur Netzpolitik" Die Kultusminister haben mit dem Verband der Schulbuchverlage den Einsatz von „Schultrojanern“ - einer Kontrollsoftware an Schulen vereinbart. Damit soll die Nutzung von Software und der Einsatz pauschal entgoltener Lehrmittel für Zwecke des Unterrichts überwacht werden. Vor allem im Interesse der Schulbuchverlage, vorgeblich aber auch zum Schutz der Lehrenden. Diese Vereinbarung wirft grundsätzliche Fragen auf: Stellt die Kontrollsoftware Schulen und Lehrende unter Generalverdacht? Gefährdet sie deren Recht auf informationelle Selbstbestimmung und pädagogische Freiheit? Ist das urheberrechtlich geschützte Lese- und Lehrbuch au...2011-12-081h 38Böll.MitschnittBöll.MitschnittDie unvollendete Revolution in Ägypten – Demokratischer Aufbruch in der Region Nahost?Mit: Kerstin Müller, MdB, Außenpolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen Isabelle Werenfels, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Stephan Roll, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Magdi Gawhary, Nahostexperte und Autor, Faro/Kairo May Elmahdi, Politologin, Freie Universität Berlin Moderation: Beate Seel, die tageszeitung (taz), Berlin Mehr Informationen: https://www.boell.de/weltweit/nahost/naher-mittlerer-osten-audiomitschn… 03. März 20112011-09-152h 01