podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Technik@beg-bielefeld.de (Admin)
Shows
Autonomie & Algorithmen
Von der Steckdose bis zum Wasserhahn: KI in der kritischen Infrastruktur.
Die Regelung unser alltäglichen Notwendigkeiten – Frischwasser, Strom, Internet, ÖPNV, Nahrungsmittelversorgung, Finanzen und vieles mehr – erfordert heutzutage riesige Datenmengen. Systeme der künstlichen Intelligenz können hier extrem nützlich sein, um die vielen Informationen zu verarbeiten und dadurch die sogenannte "kritische Infrastruktur" robuster zu machen. KI-Systeme, die darüber hinaus selbst Entscheidungen treffen, beispielsweise in Bezug auf dynamische Strompreise, bergen aber auch ethische Risiken. Beide Aspekte werden heute bei uns beleuchtet!+++Valerie Vaquet ist Doktorandin im Projekt KI-Akademie der Uni Bielefeld und beschäftigt sich mit KI-Modellen von Wassernetzen. Außerdem erzählt sie gern von ihrer For...
2025-07-11
1h 26
WDR Zeitzeichen
Als 1935 die Schriftsteller laut wurden – und die Welt zuhörte
Vor 90 Jahren sind Faschismus und Tyrannei auf dem Vormarsch. In Paris wollen weltberühmte Autorinnen und Autoren die Kultur verteidigen, auf dem ersten Schriftsteller-Kongress ab dem 21.6.1935.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg:dass Bertolt Brecht um ein "wanzenfreies" Zimmer in Paris bittet,über einen Streit zwischen Ilja Ehrenburg und André Breton, der mit den Fäusten endet,wie Teilnehmer den Kongress in ihren Memoiren festhalten,wann plötzlich "die Internationale" gesungen wird.Lion Feuchtwanger, Robert Musil, Aldous Huxley, Bertolt Brecht: Sie alle bekunden ihre Bereitschaft, gegen das faschistische und antisemitische Hitler-Deutschland zu kämpfe...
2025-06-21
14 min
Sprachpfade
4.3 „Bitte, Danke, Algorithmus?“ – Kann künstliche Intelligenz Höflichkeit erkennen?
Gehörst du auch zu den Menschen, die nach jeder ChatGPT-Anfrage erstmal "bitte" und "danke" sagen und sich vielleicht fragen, ob das überhaupt notwendig ist? In dieser Folge tauchen wir ein in dieses spannende Thema an der Schnittstelle zwischen Technik, Pragmatik und Gesellschaft: Wie gut kann künstliche Intelligenz Höflichkeit erkennen – und vielleicht sogar selbst höflich agieren?Dafür schauen wir in die Höflichkeitsforschung und klären zunächst, was Höflichkeit eigentlich ist. Mit der Theorie von Penelope Brown und Stephen Levinson schauen wir uns im Detail an, wie wir höflich kommunizieren und warum wir daf...
2025-05-23
1h 21
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen
Will Trump nicht mehr in Sachen Ukraine verhandeln? • Wer bekommt die Goldene Palme? • Wer gewinnt den DFB-Pokal?
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Trumps widersprüchliche Ukrainepolitik Putin will kein Ende des Krieges in der Ukraine – zu dieser Einsicht ist nun offenbar auch der US-Präsident gekommen. Hubig will „unbedingt“ AfD-Verbotsverfahren prüfen Die Bundesjustizministerin kündigt im Interview mit der F.A.Z. an, dass die Regierung eine gemeinsame Position finden werde. Hier geht's zum Interview mit Bundesjustizministerin Hubig Iran und USA verhandeln über Atomprogramm Die Aussichten für eine Einigung sind schlecht. Beide Seiten ziehen rote Linien. Wer gewinnt...
2025-05-23
10 min
Drama QuWiens - Ein Wiener Theaterpodcast
"Verbranntes Land"
Hello again :)In dieser Folge sprechen wir über das Stück „Verbranntes Land (Salty Irina)“ von Eve Leigh, übersetzt von Henning Bochert, Regie führte Tobias Herzberg. Das Stück wird im Schauspielhaus Wien aufgeführt. Mit theoretischen Ideen von Hans-Thies Lehmann zu politischen Theater schauen wir das Stück genauer an.Bussi und viel Spaß beim Hören :)https://www.schauspielhaus.at/saltyirinaUnsere QuWiens Tipps der Woche:"Living Room" - Doppeltanzabend von Tanz Linz, Landest...
2025-05-22
28 min
Radiowissen
Mamas Liebling - Wenn Eltern unterschiedlich lieben
Kaum jemand spricht offen darüber. Doch in den meisten Familien ist es der Fall: Mama oder Papa bevorzugen eines ihrer Kinder. Diese ungleiche Behandlung hinterlässt Spuren in der Psyche aller Geschwister. Von Veronika Wawatschek Credits Autorin dieser Folge: Veronika Wawatschek Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Johannes Hitzelberger Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Martina Stotz, Deutsches Kinder- und Jugendinstitut; Martin Diewald, Soziologieprofessor Bielefeld Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast ...
2025-05-09
23 min
Reboot Society - KI, Diversität & die neue Weltordnung
#8 KI & Macht (1/3): Digitales Schachbrett: Wer zieht die Fäden in der KI-Weltordnung?
Heute sprechen wir über globale Machtverschiebungen durch Künstliche Intelligenz. Wer bestimmt eigentlich, wohin sich KI entwickelt, sind es Staaten, Tech-Giganten oder ganz andere Akteure?🔗 Literatur & Studien:Voß, G. (2021). Künstliche Intelligenz und technologische Macht – Der digitaltechnisch-ökonomische Komplex. In: Pfeffer, M. & Voß, G. (Hg.): Prinzip Mensch. Macht – Technik – Gesellschaft. Bielefeld: transcript.Imbusch, P. & Steg, J. (2022). Künstliche Intelligenz und Macht. Forschungsgruppe Technik, Arbeit, Umwelt – Institut für Sozialwissenschaften der Universität Kassel.Schön, N. (2020). Künstliche Intelligenz – Die Macht erwacht? In: Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Arbeitspapier 5/2020. Berlin.Suleyman, M. (2023...
2025-05-05
24 min
WDR Zeitzeichen
Der Computer-Pionier aus Paderborn: Heinz Nixdorf
Der Ingenieur Heinz Nixdorf, am 9.4.1925 in Paderborn geboren, sorgt mit auf Halbleitern basierenden Kleinrechnern in der 1960er-Jahren für eine technische Revolution.In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Magdanz:bei welchem Studi-Job Heinz Nixdorf technische Innovationen kennenlernt,wie er für RWE einen Elektrorechner für die Stromabrechnung entwickelt,mit welcher Idee er dem Marktführer IBM Kunden abjagen will,wie er Paderborn zum Computer- und Wirtschaftsstandort macht,was der Computer-Pionier für ein Mensch ist - beruflich und privat.Mit 27 Jahren schmeißt Heinz Nixdorf sein Physikstudium und gründet eine kleine Firma...
2025-04-09
14 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung
Ideale Arbeitsbedingungen, maximale Freiheit: damit kann die Max-Planck-Gesellschaft herausragende Köpfe an ihre Institute holen. Die stehen weltweit für Spitzenforschung und werden oft mit Nobelpreisen bedacht - gibt trotzdem Reformbedarf? Ein Podcast von Renate Ell (2023). Zum Weiterlesen: Hier findet Ihr alles zum Forschungsprogramm "Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft": https://gmpg.mpiwg-berlin.mpg.de/de/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. CreditsAutorin: Renate EllSprecher: Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Benedikt SchregleRegie: Sabine KienhöferTechnik: Michael KrogmannRedaktion: Thomas Morawetz Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Jarom...
2025-03-20
21 min
SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit
#224 Busy Busy – Wieso müssen wir immer beschäftigt sein?
Wo geht eigentlich die ganze Zeit hin, die wir dank der modernen Technik sparen? Vielleicht steckt sie in der abgearbeiteten To-Do-Liste und den vielen E-Mails, um die man sich noch kümmern sollte. Aber wie kommt es, dass wir zwar immer beschäftigt sind und doch das Gefühl haben, zu den wirklich wichtigen Dingen gar nicht mehr zu kommen? Wir diskutieren das Busy-Sein und ob AI uns davor retten wird (nein). Und führt der Anspruch, immer über die Weltlage informiert zu sein vielleicht zu ähnlichen Effekten? Sind wir so beschäftigt damit, schockiert zu sein, dass wir gar nic...
2025-03-09
50 min
Radiowissen
Angriffe statt Argumente - Wird Gewalt in der Politik salonfähig?
Ob beim Aufhängen von Wahlplakaten, bei öffentlichen Veranstaltungen oder im Privatleben: Auseinandersetzungen finden immer häufiger pöbelnd, drohend und gewalttätig statt. Im Sommer 2024 kam es zu einer bis dahin nicht dagewesenen Anzahl von gewalttätigen Angriffen auf Politikerinnen und Politiker. Verroht unsere Gesellschaft? Von Daniela Remus (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Frank Halbach Es sprach: Hemma Michel Technik: Anton Wunder Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Prof. Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M. Prof. Claudi...
2025-02-20
23 min
Whats the Story - der Fotografie-Podcast
EPISODE 103! Fotografie intuitiver erleben | feat. Sophie Kisker und der Fuji X100V
What's the Story - der Fotografie-Podcast! Wir sprechen über die Geschichten hinter den Bildern Man sieht sich immer zweimal. Oder man sieht und hört sich immer zweimal. Sophie Kisker ist Fotografin aus Bielefeld und die Wege mit David kreuzten sich erstmals vor etwas mehr als einem Jahr auf der Alm im Ostwestfalen. Seitdem hatten Sophie und David immer mal wieder Kontakt und haben lose über Bilder gesprochen, ein paar Likes hin und her geschickt. Jetzt haben wir Sophie mal eingeladen, um mit ihr über ihre Arbeit zu sprechen und sie besser kennenzulernen. Ein tolles Gespräch über Fo...
2025-02-14
1h 40
Radiowissen
Wortfindungsstörungen - Und andere alltägliche Aussetzer
Die Fähigkeit zu sprechen und Botschaften zu artikulieren, zeichnet uns Menschen aus. Doch ab und zu kommt es - bei jedem von uns - zu Fehlern bei der Sprachproduktion. Diese kleinen kognitiven Aussetzer sind normal und meistens harmlos. Von Katrin KellermannCredits Autorin dieser Folge: Katrin Kellermann Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Rahel Comtesse Technik: Heiko Hinrichs, Lorenz Kersten Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Dr. Dr. Horst M. Müller, Ag Experimentelle Neurolinguistik, Universität Bielefeld, Prof. Dr. Sebastian Markett, Psychologe Humboldt-Universität zu Berl...
2025-01-07
21 min
Gennatalk - das Generationengespräch mit Finn und Sven
Von Vegan bis Bunte - von C64 bis Robert de Niro
In dieser Episode des Gennatalks diskutieren Sven und Finn die Unterschiede zwischen ihren Generationen, insbesondere in Bezug auf Technik, Sprache und Medien. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen, den Einfluss von sozialen Medien und die Herausforderungen, die sich aus diesen Unterschieden ergeben. Die Unterhaltung ist humorvoll und bietet Einblicke in die Sichtweisen beider Generationen. In dieser Episode diskutieren Sven und Finn über die Entwicklung von KI-Stimmen, ihre Erinnerungen an alte Filme und Bücher, sowie die Eigenheiten und Hygiene im öffentlichen Verkehr. Sie vergleichen die Deutsche Bahn mit Lufthansa und teilen lustige Erlebnisse aus der U-Bahn. Zudem wird der Biele...
2024-11-21
40 min
Radiowissen
Kurt Gödel - Die Grenzen des Verstandes
Kurt Gödel gilt als der bedeutendste Logiker des 20. Jahrhunderts. Er bewies logisch, dass man mit Logik nicht alles beweisen kann, und zeigte damit: Unsere Erkenntnis, unser Verstand hat Grenzen. Auch als Person war Gödel extrem. Von Aeneas Rooch (BR 2018) Credits Autor dieser Folge: Aeneas Rooch Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Peter Veit Technik: Birgit Vetter Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Eva-Maria Engelen, Philosophin, Uni KonstanzProf. Dr. Benedikt Löwe, Mathematiker, Uni Hamburg Dr. Dirk Frettlöh, Mathematiker, Uni Bi...
2024-11-12
22 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Rechte haben, Rechte kennen - Recht bekommen
Rechtliches bei Sehverlust im Alter – was muss ich wissen? Gespräch mit dem Juristen Dr. Michael Richter Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA (Sehen im Alter) Gast: Dr. Michael Richter, rbm Dr. Richter ist seit 2009 Geschäftsführer der rbm, Rechte behinderter Menschen gGmbH https://www.rbm-rechtsberatung.de/rbm-offentlich/ . Im Alter von 17 Jahren erblindete er aufgrund eines Glaukoms, durchlief ein spezielles Blindentraining in Marburg und studierte dann Jura, schloss beide Staatsexamen ab und arbeitete als wissen. Mitarbeiter an der Uni Bielefeld. Von dort wechselte er zum dvbs (Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studi...
2024-09-23
36 min
Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#227 Hanna Schönwald | Drive & Design | Künstlerin, Designerin und Autoliebhaberin
#227 Hanna Schönwald | Drive & Design | Künstlerin, Designerin und AutoliebhaberinHanna Schönwald über Kunst, Autos und kreatives SchaffenWie eine Designerin ihre Leidenschaft für klassische Autos und kreatives Design verbindetIm Startcast Podcast spricht Max mit Hanna Schönwald, einer vielseitigen Künstlerin, Designerin und Autoliebhaberin, die ihre kreative Reise von Bielefeld über Pforzheim bis in ihr eigenes Atelier in Hamburg führte. Hanna teilt ihre spannende Geschichte – von ihrer Kindheit, die von Handwerk und Technik geprägt war, über ihre Studienzeit, in der sie Kunst und Design mit klassische...
2024-08-25
1h 02
Table of Content - der Sachbuch-Podcast
Christina Morina über "Tausend Aufbrüche" (Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2024)
Sie mag es, bei den Leserinnen und Lesern Irritation auszulösen – jetzt wurde ihr Buch „Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren“ mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet. Mit Christina Morina spreche ich darüber, warum die DDR für sie Teil der deutschen Demokratiegeschichte ist. Morina wendet sich gegen das Bild einer erstarrten Gesellschaft in der späten DDR und erklärt, was der höhere Zuspruch für die AfD in Ostdeutschland mit der Friedlichen Revolution 1989/90 zu tun hat. Welche Bilanz der Deutschen Einheit zieht sie – oder sollten wir uns vielmehr vom Bilanzenziehen verabschieden? A...
2024-08-05
1h 13
IQ - Wissenschaft und Forschung
Asthma - Risiko mindern, neue Medikamente in Reichweite
Mehr als zehn Prozent der Kinder leiden an Asthma. Die chronische Krankheit kann auch durch einen Gen-Defekt ausgelöst werden. Das zeigt eine aktuelle Studie. Heilbar ist Asthma bisher nicht, aber neue wirksame Medikamente sind in Reichweite. Und: einige der Risikofaktoren sind vermeidbar. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Pamela Wershofen Technik: Markus Mähner Redaktion: Miriam Stumpfe GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. Carsten Schmidt-Weber ist Direktor des Instituts für Allergieforschung am Helmhol...
2024-06-26
12 min
Ideencouch | Wo Geschäftsmodelle besser werden
#105 - Wie KI die Weiterbildung revolutioniert - EdTech-Gründerin Elisa im Gespräch [Elisa Hetzler, Peers Soultions]
Willkommen in der Welt der Bildungstechnologie! Diese Ideencouch-Folge von Jan mit Elisa von Peers Soulutions entstand in einem Tiny House auf der Hinterland of Things Konferenz in Bielefeld. Elisa weiß, wie wichtig es ist, den richtigen Skill-Mix in Unternehmen zu finden. Ausgangspunkt ihrer Gründungsidee war eine simple, aber entscheidende Erkenntnis: In vielen Firmen wird Weiterbildung und Personalentwicklung nicht strategisch genug angegangen. Statt nach den tatsächlichen Kompetenzlücken der Belegschaft zu schauen, fokussieren sich Schulungen oft auf Standardthemen. Mit Peer Solution dreht Elisa den Spieß um - mithilfe von KI-Technologie identifiziert ihre Plattform präzise d...
2024-06-20
39 min
Radiowissen
Migrationsliteratur - Weggehen, Ankommen, Weiterleben
Migration ist allgegenwärtig: Jedes Jahr verlassen Millionen von Menschen den Ort, das Land ihrer Herkunft, freiwillig, unfreiwillig oder irgendwo dazwischen. Sie fliehen vor Kriegen, vor Naturkatastrophen, vor Verfolgung, sie suchen nach einem besseren Leben für sich und ihre Kinder. Um Migration noch besser zu verstehen, ist die Literatur ein guter Wegweiser. Von Julia Devlin (BR 2021) Autorin dieser Folge: Julia Devlin Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Herbert Schäfer, Julia Fischer, Christian Schuler, Julia Cortis Technik: Michael Krogmann Redaktion: Andrea Bräu Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie au...
2024-06-13
20 min
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#45 Tödliche Freiheit
Die 18-jährige Arzu hat sich in einer Bäckerei in einen vier Jahre älteren Arbeitskollegen verliebt. Die Beziehung muss das Paar jedoch geheim halten, denn Arzus Familie ist dagegen. Die junge Frau gehört der ethnisch-religiösen Minderheit der Jesiden an, und da erlegt ihre Familie ihr auch im nordrhein-westfälischen Detmold strenge Regeln auf. Arzu will sich aber nicht vorschreiben lassen, wie sie zu leben hat. Eine tödliche Entscheidung. Denn als sie in ein Frauenhaus flüchtet, machen sich ihre Geschwister auf die Suche nach ihr - und finden sie schließlich. Danach ist Arzu verschwunden. Mehr als...
2024-04-10
57 min
WDR Zeitzeichen
Ekel Alfred ist seine Erfindung: Der Fernsehautor Wolfgang Menge
Seine Drehbücher haben Spannung, Humor - und Stoff für den kritischen Verstand: Wolfgang Menge kommt am 10.4.1924 zur Welt und liefert dem Fernsehen neue Ideen.Alfred Tetzlaff, das Ekel vom Dienst: Mit dieser Figur erscheint in den 1970er-Jahren die Inkarnation des deutschen Spießers auf dem Bildschirm. Die bitterböse Familienserie "Ein Herz und eine Seele" ist die bekannteste Erfindung des Drehbuchautors Wolfgang Menge - und die erste Sitcom.Doch der gelernte Journalist kann noch mehr: Er schreibt mit "Stahlnetz" die erste deutsche TV-Krimi-Reihe, entwickelt mit "3 nach 9" die erste Talk-Show - und begibt sich...
2024-04-10
14 min
Schaufenster der Berufsorientierung
Dimitry Mindlin - Doktorand der Künstlichen Intelligenz
Wenn du fasziniert bist von Informatik, dich generell für Technik interessierst oder das Themenfeld "Künstliche Intelligenz" total spannend findest, dann solltest du in diese Folge unbedingt reinhören! Mein Gast Dimi ist Doktorand im Bereich Künstliche Intelligenz. In unserem Gespräch tauchen wir ein, in ein sehr spannendes und immer populärer werdendes Feld. Wir sprechen über Risiken, Chancen und in wie fern KI unsere Gesellschaft in Zukunft beeinflussen wird bzw. kann. Er gibt viele interessante Einblicke in das Themenfeld der KI und lässt uns an seine...
2024-04-04
1h 23
Radiowissen
Pauperismus - Verelendung im vorindustriellen Deutschland
"Pauperismus" nannten Zeitgenossen die Massenarmut, die zwischen 1750 und 1850 in den deutschen Staaten um sich griff in Folge der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche, die mit dem Beginn der Industrialisierung einhergingen. Autorin: Renate Eichmeier (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Karl Borromäus Murr (Dr.; Leiter d. Staatlichen Textil- u. Industriemuseums Augsburg) Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RAD...
2024-01-22
22 min
Radiowissen
Manufakturen - Schritt in eine neue Arbeitswelt
Der Begriff Manufaktur steht heutzutage für Handwerk und Wertarbeit. Aber Manufakturen waren eine Randerscheinung in der Wirtschaftsgeschichte - man könnte in ihnen die Tech-Startups des 18. Jahrhundert sehen. Autor: Christian Sachsinger (BR 2021) Credits Autor dieser Folge: Christian Sachsinger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Irina Wanka, Stefan Wilkening, Florian Schwarz Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Reinhold Reith, Historiker;Stefan Gorissen, Professor für Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radi...
2024-01-16
22 min
WIR.SIND.BERGHEIM - Der Podcast
Zukunftswerkstatt Kommunen - dem demografischen Wandel begegnen
Hallo und ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! Das habe ich ja schon in der ersten Folge genauer erklärt.Auch heute eine besondere Interviewpartnerin.Christiane Knirsch: Hier einige Stichpunkte zu Ihrer Vita: Akademischer Hintergrund: Sie ist Politologin, Ökonomin (B.A.) und Kriminologin (M.A.) Berufliche Qualifikation:1. Mehrere Jahre Studienleiterin in einem Institut für empirische Sozialforschung,dort u.a. zuständig für die:- Entwicklung kommunaler und evidenzbasierter Altenhilfekonzepte- sowie große Repräsentativbefragungen im Auftrag von Mini...
2023-12-15
32 min
Innsbrucker Gender Lectures
Bettina Bock von Wülfingen: „Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900“
Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900 Wie zwischen Biologie und Bürgerlichem Gesetzbuch die moderne Kleinfamilie entstand und das Problem der Erbschaft löste Wenn Spermium und Eizelle sich bei der Zeugung vereinigen, geben beide ihr Erbmaterial an den Embryo weiter. Dieser seinerzeit revolutionäre biologische Befund von 1875 hatte weitreichende Folgen, nicht zuletzt für das Erb- und Familienrecht. Denn aus der Erkenntnis, dass väterliche und mütterliche Anteile an die Nachkommen weitergegeben werden, resultierten politische Fragen der Gleichberechtigung und der Verteilungsgerechtigkeit. Solche Themen waren speziell im Deutschen Kaiserreich virulent, als zwischen 1870 und 1900 das Bü...
2023-10-31
1h 29
Technik vor Taktik
#139 Klare Entscheidungen treffen - mit Ernst Middendorp
Ernst Middendorp ist Jahrhunderttrainer bei Arminia Bielefeld und war zuletzt in Tansania und beim SV Meppen Trainer. Wir reden über die Trennungsgründe seiner letzten beiden Stationen und gehen natürlich wieder auf den Trainingsplatz. Warum ist es wichtig Spielinhalte über einen gezielten Übungsaufbau und Provokationsregeln zu gestalten? Wie entwickeln wir Siegermentalität im Training? Was fehlt der aktuellen Trainergeneration? Wir reden drüber! Viel Spaß beim Hören! Ihr findet Technik vor Taktik auf Spotify und allen gängigen Podcastplayern. NEU:NEU: Techniktrainer...
2023-10-24
47 min
Technik vor Taktik
#129 Deutscher Meister in der U17 Bundesliga - mit Marcel Drobe
Arminia Bielefeld ist Deutscher Meister in der U17 Bundesliga. Ich rede mit Marcel Drobe über die erfolgreiche Saison. Was war der Schlüssel zum Erfolg und wie hat sich diese Saison auf die Entwicklung der Spieler ausgewirkt? Wir gehen auch wieder auf den Platz und reden über das 1 gegen 1 und nehmen uns wieder ein Spielprinzip vor. Viel Spaß beim Hören! Ihr findet Technik vor Taktik auf Spotify und allen gängigen Podcastplayern. Techniktrainerzertifikat vom 06.10-08.10.2023 in Ochtrup! Anmeldung unter www.m-steffen.com Aufg...
2023-09-08
37 min
Radiowissen
Die Superheldin - Patriarchales Konstrukt oder Popstar?
Die Superheldin: Als Wonder Woman, Black Widow oder Catwoman heute Teil der Popkultur. Und bis heute gedeckelt von patriarchalen Konstrukten: Sie muss erotischer und friedfertiger sein als der männliche Superheld. Weiblich eben - oder verlieren. Fragt sich, wie lange die Superheldin sich das noch gefallen lassen wird. Autor: Frank Halbach Credits Autor/in dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Stefan Wilkening, Christiane Roßbach, Edith Saldanha Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Inter...
2023-08-29
22 min
Wellenlänge Surf-Podcast
98 – Garageshaping – DIY Surfbaords für den Eigengebrauch in der heimischen Garage schapen
98 – Garageshaping – DIY Surfbaords für den Eigengebrauch in der heimischen Garage schapenLasse, Sören und Philipp firmieren auf Instagram unter Garageshaping. In dem Blog beschäftigen sie sich in der wellenlosen Landlocked Zeit mit DIY Surfbaord Shaping und im Urlaub damit, ihre Neuzugänge quer durch Europas Line-Ups zu testen. Ich habe Lasse und Sören in Bielefeld getroffen, wir sprechen über den Spaß am Shapen, über Technik, Equipment und Lernprozesse, darüber was es Dir für Dein eigenes Surfen bringt, Dich mit Deiner Ausrüstung zu beschäftigen, über Surf-Attitude und vieles mehr. Kontakt zu mir:
2023-05-15
1h 15
Wellenlänge Surf-Podcast
98 – Garageshaping – DIY Surfbaords für den Eigengebrauch in der heimischen Garage schapen
98 – Garageshaping – DIY Surfbaords für den Eigengebrauch in der heimischen Garage schapenLasse, Sören und Philipp firmieren auf Instagram unter Garageshaping. In dem Blog beschäftigen sie sich in der wellenlosen Landlocked Zeit mit DIY Surfbaord Shaping und im Urlaub damit, ihre Neuzugänge quer durch Europas Line-Ups zu testen. Ich habe Lasse und Sören in Bielefeld getroffen, wir sprechen über den Spaß am Shapen, über Technik, Equipment und Lernprozesse, darüber was es Dir für Dein eigenes Surfen bringt, Dich mit Deiner Ausrüstung zu beschäftigen, über Surf-Attitude und vieles mehr. Kontakt zu mir:
2023-05-15
1h 15
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#21 Stadtplanung für das Ohr: vom Lärmschutz zur Klanggestaltung
Kirchenglocken, Baustellen, Verkehr, Gespräche, Brunnen, Vogelgezwitscher – der Klang einer Stadt setzt sich aus vielen, sich überlappenden Geräuschen zusammen. Doch was ist Lärm, Geräusch, Klang, Stille? Wie finden diese Töne bewussten Eingang in die Stadt- und Raumplanung? Wohndichte wird beispielsweise als zeitgemäße planerische Maßnahme vorangetrieben, aber welche akustischen Effekte bringt diese für die Bewohner:innen mit sich? Klanggestaltung ist bislang wenig im Fokus der Stadtplanung oder wird aus Kostengründen weithin ausgeklammert. Diese Folge will dazu beitragen, Zuhörer:innen und die Planungswelt für Stadtklang(gestaltung) zu sensibilisieren. Unsere drei Gäste beri...
2023-03-07
49 min
Erfolgreich promovieren | Coachingzonen-Podcast | Promotionspodcast
181_Best of/1: Was ich gern früher gewusst hätte
Erfahrungen aus Promotionsprozessen Projekt 21 war ein Coachingzonen-Projekt, bei dem Promovierte darüber sprachen, was sie gern vor oder während ihrer Promotion gewusst hätten. Hier einige Zusammenschnitte der hilfreichsten Statements für Promovierende. Alle Folgen hier: https://coachingzonen-wissenschaft.de/projekt21/ Ich hätte gerne gewusst, dass es am Schreibtisch ganz schön einsam sein kann. Dr. Manuela Maschke, Politikwissenschaftlerin Wenn ich meinen Zeitplan von hinten gedacht hätte, wäre ich schneller fertig gewesen Dr. Saskia Koltermann, QUA-LiS NRW Ich hätte gerne früher gewusst, wie gut es sich an...
2023-02-23
44 min
Club Business Radio Show
+++ music only +++ 50/22 Maik Pahlymeyer live @ Club Business Radio Show 09.12.2022 - Techno
Freitag ▶️ Wochenende ▶️ Zeit für elektronische Musik 🔊 Zeit für Eure Club Business Radio Show. Nach dem Wahnsinns-Gig auf der Jung & Wild liefert Euch unser Resident-DJ Maik Pahlsmeyer ein TECHNO-DJ-Set 🔊🔊🔊 Eskaliert gemeinsam mit Maik in das Wochenende. Den Mix spielte er auf der Technik von Denon Dj, bestehend aus dem Denon X1800 Prime Mixer und 2 Denon SC500 Prime Playern. Rave ON! 🖤 Die Radio-Sendung startet am Freitag, den 9. Dezember, um 20:04 Uhr auf Radio Bielefeld, Radio Gütersloh und im Livestream auf Facebook, Twitch, YouTube , Insta und Twitter. Die Club Business Radio Show findet ihr auf: ▶ instagram.com/club soundcloud.com/club-business ▶ facebook.com/clubbusinessradio...
2022-12-09
1h 01
Digitalcourage für die Ohren
DC LORA #21: Der Adventskalender 2022 von Digitalcourage
Der digitale Adventskalender von Digitalcourage wurde auch dieses Jahr wieder liebevoll, Türchen für Türchen, befüllt. Jeden Tag eine praktische Anleitungen zur digitalen Selbstverteidigung, die Lust aufs sofortige Umsetzen macht - verständlich und auf dem aktuellen Stand der Technik. In der heutigen Sendung hat Moderator Lars Tebelmann von der Digitalcourage Ortsgruppe München keinen Gast, sondern verliest die ersten drei Türchen des Adventskalenders - für alle, die lieber zuhören als lesen.Textmarken00:00:19 Begrüßung 00:04:02 1. Türchen (Selbstverteidigung für Eilige) 00:12:46 2. Türchen (Sicher surfen ohne Tracking und Werbung) 00:3...
2022-12-05
48 min
Club Business Radio Show
+++ music only +++ 49/22 Maik Pahlymeyer live @ Club Business Radio Show 02.12.2022
Hier ist Euer wöchentliches DJ-Set 🎧 Auch in der Vorweihnachtszeit steht Maik Pahlsmeyer für Euch an den Decks! 🔊 Startet mit uns gemeinsam ins Wochenende 🥂🍾 Seit 18 Jahren liefert Euch Maik Pahlsmeyer ein Brett nach dem anderen ab. 🖤 Also feiert rein ins Wochenende – ein energiegeladeneres Set werdet Ihr dieses Wochendende sicherlich nicht zu hören bekommen. 🔊 Dreht die Lautstärke auf und lasst Eure Nachbarn an Euren guten Musikgeschmack teilhaben. 💃🕺 Eskaliert gemeinsam mit Maik in das Wochenende. Den Mix spielte er auf der Technik von Denon Dj, bestehend aus dem Denon X1800 Prime Mixer und 2 Denon SC500 Prime Playern. Rave ON! 🖤 Die Radio-Sendung startet am Frei...
2022-12-02
1h 01
Bildung Entwicklung Tanz - Educational Development Dance
Henrietta Horn (English)
HENRIETTA HORN Henrietta Horn studiert Elementaren Tanz an der Deutschen Sporthochschule Köln. Anschließend absolviert sie ein Bühnentanzstudium an der Folkwang Hochschule in Essen. Schon während ihres Studiums entstehen erste eigene choreographische Arbeiten, die mit renommierten Preisen ausgezeichnet werden. Eine besondere Auszeichnung erfährt Henrietta Horn 2008 mit dem „Künstlerinnenpreis des Landes NRW für Choreographie/Zeitgenössischen Tanz". Von 1999 bis 2008 übernimmt Henrietta Horn gemeinsam mit Pina Bausch die künstlerische Leitung des Folkwang Tanzstudios. In dieser Zeit entstehen zahlreiche Choreographien für das Ensemble, begleitet von einer internationalen Gastspieltätigkeit. Als Solotänzerin bl...
2022-10-01
25 min
Future Histories
S02E26 - Andrea Vetter zu Degrowth und Technologie
Degrowth und die Frage nach der Technologie - ein nicht unbelastetes Verhältnis, das gerade deshalb besprochen gehört. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Konzeptwerk Neue Ökonomie: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/ Schmelzer, Matthias & Vetter, Andrea. 2019. Degrowth, Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.: https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Degrowth-Postwachstum-zur-Einfuehrung.html
2022-08-07
1h 00
Club Business Radio Show
+++ music only +++ 32/22 M-Jaay live @ Club Business Radio Show 05.08.2022
Diesen Freitagabend haben wir einen Lokalmatador aus Owl zu Gast bei der Club Business Radio Show: M-Jaay. Wer gerne bis in den Sonntagvormittag tanzt, wird an ihm nicht vorbei kommen. Er ist Resident DJ im Club Sam´s in Bielefeld. 🕺💃🪩 Seid gespannt auf die Session mit M-Jaay: In seinem Set starten wir auch den Aufruf, einen neue Location für das Sam´s zu finden. Ein guter Grund Euch die Sendung nicht entgehen zu lassen. 🔊 Eskaliert gemeinsam mit M-Jaay in das Wochenende. Den Mix spielte er auf der Technik von Denon Dj, bestehend aus dem Denon X1800 Prime Mixer und 2 Denon SC500 Pri...
2022-08-05
1h 03
SuRe online - #DigitaleBeratungsräume
Digitale Beratungsräume: Spotlight SuRe-Fachbuch: Neue Wege der Onlineberatung
Digitale Beratungsräume: Spotlight SuRe-Fachbuch: Neue Wege der Onlineberatung Das Handbuch zur kollegialen Beratung von Prof. Dr. Clemens Seyfried und Dr. Britta Marschke ist im April 2022 im Transcript-Verlag erschienen! Wir haben die zwei Autor*innen zu uns ins Studio eingeladen, um mit Ihnen über das Buch zu sprechen. Im Handbuch finden sich neben einer fundierten Darlegung der theoretischen Grundlagen der Methode der Subjektiven Relevanz, Erfahrungsberichte aus verschiedenen Bereichen in denen SuRe online bereits erfolgreich eingesetzt wurde! Auch spannend: es gibt viele praxisnahe Übungen zu entdecken. Das Handbuch können Sie hier bestellen: https://www.tran...
2022-07-26
17 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2022 [deutscher Originalton]
Aufzeichnung der BigBrotherAwards-Preisverleihung am 29. April 2022 in der Hechelei Bielefeld. Inhalt: 2:35 Laudatio von Thilo Weichert in der Kategorie „Behörden und Verwaltung“ an die deutsche Polizei, vertreten durch das Bundeskriminalamt (BKA), für die Art, wie personenbezogenen Daten in Dateien abgespeichert und genutzt werden. 23:47 Laudatio von Frank Rosengart in der Kategorie „Technik“ an die Bundesdruckerei für die unsinnige Verwendung und Beförderung von Blockchain-Technologie, welche nicht nur energieverschwenderisch ist, sondern auch Konsequenzen für den Datenschutz haben kann. 35:55 Laudatio von Rena Tangens in der Kategorie „Lebenswerk“ an Irische Datenschutzbehörde (DPC) für ihre dauerhafte Sabotage von Bemühungen, eur...
2022-04-30
00 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Kraftwerk lassen »Die Roboter« tanzen: Sind wir mittlerweile Maschinen geworden?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Im Alltag vergleichen wir uns ständig mit Maschinen, sagen »mein Akku ist leer« oder »Das hatte ich nicht auf dem Schirm«. Ist die Vision der Band Kraftwerk aus dem Jahr 1978 wahr geworden, sind wir längst Roboter geworden? Zumindest scheint die Fusion von Mensch und Maschine viel weiter gediehen zu sein, als wir uns das damals vorstellen konnten. Der Podcast geht der Frage nach, was den Körper und die Technik wirklich verbindet. Gast: Prof. Dr. Cornelius Borck, Studium der Medizin, Philosophie, Religionswissenschaften und Medizingeschichte in Hamburg, Heidelberg und Berlin, Stationen an der...
2022-04-18
29 min
Zeitgeister
Kraftwerk lassen »Die Roboter« tanzen: Sind wir mittlerweile Maschinen geworden?
Zeitgeister Im Alltag vergleichen wir uns ständig mit Maschinen, sagen »mein Akku ist leer« oder »Das hatte ich nicht auf dem Schirm«. Ist die Vision der Band Kraftwerk aus dem Jahr 1978 wahr geworden, sind wir längst Roboter geworden? Zumindest scheint die Fusion von Mensch und Maschine viel weiter gediehen zu sein, als wir uns das damals vorstellen konnten. Der Podcast geht der Frage nach, was den Körper und die Technik wirklich verbindet. Gast: Prof. Dr. Cornelius Borck, Studium der Medizin, Philosophie, Religionswissenschaften und Medizingeschichte in Hamburg, Heidelberg und Berlin, Stationen an der Universität Bielefel...
2022-04-18
29 min
turi2 podcast
“Man muss kein Techie sein” – Karin Schlautmann über die Arbeit in der Bertelsmann-Kommunikation.
Jobs-Podcast, Nr. 3: Peter Turi im Gespräch mit Karin Schlautmann Mehr als nur Worte: Das Setting, die Optik, Kleidung, die Dekoration – "am Ende kann alles eine Botschaft sein", sagt Karin Schlautmann. Kommunikation sei mehr als das geschriebene oder gesprochene Wort. Im neuen Podcast "turi2 Jobs – Arbeiten in der Kommunikation" sagt die Bertelsmann-Kommunikationsleiterin, dass genau das eins der wichtigsten Dinge ist, "die man sich in dem Beruf klar machen muss". Auch Neugierde und ein offener Blick für Technik und neue Formate spielen eine große Rolle, denn nichts verändere sich so schnell, wie die Kommunikationsarbeit. "Dafür muss man aber...
2022-03-10
39 min
Whats the Story - der Fotografie-Podcast
Episode 25 - LIVE IN BIELEFELD, Part 2: Wir besprechen Eure Fotos
Venedig-Sehnsucht, epischer Sonnenuntergang und auf der Jagd nach dem Eisvogel Teil zwei unseres ersten kleinen LIVE-Podcasts. Es war eine fantastische Erfahrung, so viele inspirierende Menschen unterhalten zu dürfen. David schrieb am Tag nach der Show: Ich bin immer noch geflasht von dem Abend gestern in Bielefeld. Er hat meine Erwartungen weit übertroffen. Seit einem Jahr sprechen wir in unserem Fotografie-Podcast nun über „die Geschichten hinter dem Bildern“ und stellen die Frage: „Whats the Story?“. Am Donnerstag sind wir nun vor Live-Publikum aufgetreten. Tolle Fotos, inspirierende Gespräche, wunderbar neugierige Gäste und zwei Co-Hosts, wie ich sie mir nicht...
2021-12-20
1h 05
Whats the Story - der Fotografie-Podcast
Episode 23 - LIVE IN BIELEFELD, Part 1: Wir besprechen Eure Fotos
Ein Schrottplatz in New York, Drohnenshots bei Sunrise und gelenkige Portraits Was für ein wundervoller Abend. Wir haben es getan! Wir waren wirklich auf der Bühne für und mit euch. Matthias schrieb am Tag nach der Show: It‘s a wrap! Am Donnerstag ging im Pioneers Club in Bielefeld unsere erste wtspod-Liveshow über die Bühne. Vielen Dank an alle, die sich dafür auf den Weg gemacht haben und sich unter 2G+-Bedingungen und mit Maske 2 1/2 Stunden Zeit für uns genommen haben. Das wissen @ollihugo, @ruhrpoet und ich sehr zu schätzen! Für alle...
2021-12-13
52 min
BIOTOPICS – Der BIOTOPIA Podcast über das Leben
Kindergarten der Maschinen: Wie beeinflusst künstliche Intelligenz unser Leben?
Künstliche Mitbewohner, Lernende Roboter und KI-Ethik mit Fragerunde Alle Welt spricht von ihr: der Künstlichen Intelligenz (KI). Doch was ist das eigentlich genau, und wie nutzen wir sie alle bereits jetzt in unserem Alltag? Wie wird diese Technologie sich weiterentwickeln und in Zukunft unsere Gesellschaft beeinflussen? Können Roboter lernen, ein Problem ohne unsere Hilfe zu lösen? Oder uns dabei helfen Kranke zu pflegen oder die Umwelt zu schützen? Und welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen sind damit verbunden? Kommt mit uns auf eine Technik-Tour Vom smarten Wohnzimmer über das Labor, in dem futuristische Roboti...
2021-12-03
36 min
Club Business Radio Show
+++ music only +++ 48/21 DJ Tinitus live @ Club Business Radio Show 26.11.2021 - House
Für Euch zu Gast in der heutigen Ausgabe: DJ Tinitus. Ein Künstler aus der Stadt der vielen Baustellen - Bielefeld. Musikalisch ist Tinitus breit aufgestellt und spielt von House bis Hardstyle alles, was die elektronische Musik zu bieten hat. In der heutigen Club Business Radio Show lässt er es aber etwas ruhiger angehen. Von bekannten Klassikern bis zum melodischen House-Sound ist so einiges für Euch dabei. Schaltet ein und lasst Euch diesen tanzbaren Sound am Freitagabend nicht entgehen. Den melodischen Mix spielt Tinitus auf der Technik von Denon Dj, bestehend aus dem Denon X1800 Prime Mixer und...
2021-11-26
1h 02
Whats the Story - der Fotografie-Podcast
Episode 21- Von Live-Shows und Schaufenstern - wie gut sind eigentlich Foto-Shops?
Alles über unsere erste Live-Show am 9.12. in Bielefeld. Und mehr... Viel Spaß beim Zuhören. Wir freuen uns, dass ihr da seid! In dieser zweiten Staffel gibt zwei Neuerungen in unserem Podcast. Die Wichtigste: **Wir wollen EURE Geschichten sehen, hören, fühlen. **Schickt uns bitte bei Instagram das Foto, das euch viel bedeutetet, das eine Geschichte erzählt und wir besprechen es in unserem Podcast. Wir freuen uns über euren Input! -> https://www.instagram.com/wts_pod/ Empfehlt uns gerne weiter! Teil uns in euren Insta Storys, verlinkt uns und vor...
2021-11-19
1h 12
Bildung Entwicklung Tanz - Educational Development Dance
Lisa Frieg (German)
Lisa Frieg - Tänzerin, Pädagogin, Choreografin Nach Lisas Ausbildung an der DansArt Academy in Bielefeld arbeitete sie eineinhalb Jahre im Ausland und ist seit 2016 freischaffend tätig als Tänzerin, Pädagogin und Choreografin in Köln und Umgebung. Lisas Vision ist, angehende Tänzer*innen sensibel für die Aussage hinter dem Tanz zu machen. Die Technik eines jeden Stils ist für Lisa das Werkzeug und je mehr Werkzeuge der/die Tänzer*in hat, umso besser kann er/sie die Intention dahinter ausdrücken. Daher arbeitet sie mit ihren Studenten mit Vorliebe im Crossove...
2021-11-13
17 min
Abenteuer Reportagefotografie – Podcast über visuelles Storytelling
PHOTOPIA 2021 in Hamburg: "Ein Festival für alle, die Fotografie lieben"
Fotografie neu denken: Das ist der Anspruch der PHOTOPIA. Ein Gespräch mit Kurator Christian Popkes über die Premiere des Fotofestivals, das vom 23. bis 26. September 2021 in Hamburg stattfindet.„Für mich ist nicht nur die Technik entscheidend, sondern die Frage: Was kann ich damit eigentlich anstellen? Und wie kann ich das, was ich als Fotograf sagen möchte, am besten umsetzen.“ Christian PopkesChristian Popkes ist ein fotografischer Tausendsassa. Dass er sein Geld mit der Fotografie verdienen wollte, war ihm schon früh klar. Nach der Schule und mehreren Assistenzen, studierte er Fotografie an der FH Dortmund...
2021-08-08
1h 34
Erfolgreich promovieren | Coachingzonen-Podcast | Promotionspodcast
78_Was ich gern früher gewusst hätte #12
Mutmach-Impulse für Promovierende Dr. Elisabeth Holuscha, berät Hochschulen bei der Forschungsförderung und unterstützt diese bei der Forschungsstrategie: Meine Anfragen nach Unterstützung wurden hilfsbereit beantwortet Dr. Martina Emke, Project Coordinator at Fachhochschule Bielefeld: Be ready to defend your choices Dr. Julia Schwanholz, Akademische Rätin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen: Zwischen Einreichung und Publikation kann viel Zeit vergehen Julia Kirch, ash architekten: Ich kann mit meiner Dissertation nicht alle zufriedenstellen Prof. Dr. Anja Pannewitz, Professur Sozialarbeitswissenschaften, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Le...
2021-03-28
18 min
WasHeldenTun
#130 Entlastung der Gesundheitsbranche durch Digitalisierung mit Karsten Glied
Karsten Glied ist Geschäftsführer der Techniklots… Karsten Glied ist Geschäftsführer der Techniklotsen, einem IT-Dienstleister aus Bielefeld, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsbranche in Deutschland zu digitalisieren. Das Gesundheitssystem hat den Sprung in die digitale Welt verpasst. In und durch die Pandemie fallen die Versäumnisse besonders stark auf. Der Blick auf 2021 ist dennoch positiv und mit dem Ziel versehen, den "Faktor Mensch" wieder mehr in den Vordergrund zu stellen. Karsten weiß, woran es besonders oft hapert und welche Hausaufgaben KlinikleiterInnen und LeiterInnen von Pflegeeinrichtungen jetzt haben. Was du aus dem Gespräch mit Karsten mitnimmst...
2021-02-02
28 min
Whats the Story - der Fotografie-Podcast
Episode 02 - Alm-Jubel und der Helm von Juri Gagarin
Arminen-Aufstieg und ein Städter im Schnee - wir erzählen die Geschichten hinter den Fotos Zwei spannende Fotostrecken von David und Matthias, in denen es um einen besonderen Ausflug von Matthias nach Bielefeld und eine "Schnee Fail" von David in Bochum geht, bilden die inhaltliche Basis der Folge. Darüber hinaus stellt Olli als Host die Hamburger Fotografin Loreen Reschke vor, die ihren Arbeitsschwerpunkt primär im Bereich Fashion und Editorial sieht und sich in diesem Kontext einen ganz eigenen Stil angeeignet hat. Aber hört selbst, es lohnt sich! Über diese Fotos sprechen wir heute...
2021-01-29
1h 18
4FANS – DER PODCAST ZU RB LEIPZIG VON RB-FANS.DE
Folge 18 – Bielefeld & Champions League
Coronabedingt bleibt unsere Podcastbesetzung aktuell zu Hause. Der Technik sei dank konnten wir trotzdem eine neue Folge aufnehmen.Zur Erinnerung an Diego Maradona konnte Lars berichten, wie er das Fußballgenie einst persönlich getroffen hatte.Danach nahmen wir die letzten Partien gegen Bielefeld und PSG genau unter die Lupe, schweiften ab zu "expected Points" und landeten bei Stürmerproblemen. Jan konnte überzeugend erklären, warum anhand des Gesetzes der Serie ein Auswärtssieg bei Bayern gewiss ist. Dazu gab es noch kurze Überblicke zur unterbrochenen Saison bei den RBL-Frauen, unserem neuen Kooperationspartner FC Goa in Indien un...
2020-12-02
1h 25
Tonspur Ehrenamt
Intro - Tonspur Ehrenamt
In diesem Intro berichten Richildis Wälter (AWO Kreisverband Bielefeld), Doris Weißer (AWO Kreisverband Gütersloh), Matthis Weber (Technik und Redaktion) und Dieter Saake (Moderation) über die Entstehung und die Ziele des Podcasts Tonspur Ehrenamt.
2020-08-14
05 min
Kunstgeschichte 2
Praxis und das Werk als Weltform
Folge 6 | "Heuristik" "Das Werk ist Weltform" Theorie der Praxis Teil 1: Rückblick Georges Perecs "Raumwahrnehmungen" (Träume von Räumen) // Körperlichkeit, Leiblichkeit, Wahrnehmung // Raum als Aneignung Teil 2: "Praxis als Weltform des Werks" Warum Praxis? // Benjamin Technik eines Schriftstellers // Rainald Goetz Werk als Weltform, nicht als Totenmaske // das Medium der Praxis // Praxis als Beobachtungsgegenstand // Praxis als Werk Quellen: Benjamin, Walter. 2006. ANKLEBEN VERBOTEN! Die Technik des Schriftstellers in dreizehn Thesen. In: Gesammelte Schriften, Band IV.I: Kleine Prosa. Baudelaire-Übertragungen, hg. von Hella Tiedemann-Bartels, Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno, und Gershom Scholem, 106–107. 3. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 934. Frankfurt am Main: Su...
2020-05-24
48 min
Master Disaster
MD04 | Von Glück und Kaffeemaschinenlärm
Ich erkläre, wieso es für diesen Podcast eine Pause brauchte und welches Glückserlebnis ich hinsichtlich Masterarbeit hatte. Ebenfalls: Einen Ein- und Überblick zum Studium im Master of Arts in Educational Sciences an der Uni Basel: Wie ist es aufgebaut, was erwartet die Studierenden, wie kommst du rein, wie lange brauchst du, macht es Sinn? Einige persönliche Studienanekdoten runden das ab. Der zweite Teil widmet sich dem Interview mit Dr. Martin Schmid von der FHNW / Uni Basel. Wir reden über seinen Weg an die Hochschule und in die Erwachsenenbildung, seine Forschungserfahrungen, seine Aufgaben als Dozierenden und üb...
2020-04-01
1h 29
Radio Kurzwelle | NRWision
Radio Kurzwelle: Digitalisierung – Was Computer alles können
Die Reporter vom "Jugendzentrum Stricker" in Bielefeld-Brackwede fragen Kinder im Jugendtreff, wofür sie ihr Handy nutzen. Ob für Anrufe bei der Familie oder als Zeitvertreib – die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig. In der Rubrik "Wissenslücke" geht es in "Radio Kurzwelle" um die Frage, was "Social Media" eigentlich sind und wie sie genutzt werden. Das Hörspiel der Redaktion vom "JZ Stricker" thematisiert eine Welt ohne Elektronik. Protagonistin Isabel wacht auf und vermisst die Geräte, mit denen sie sonst ihre Zeit verbringt. Der Tag ohne Technik verläuft jedoch schöner, als sie zu Anfang denkt.
2020-01-14
54 min
Zweikörperproblem-Podcast
ZKPB #021 – Technik und Demenz – Im Gespräch mit Franzi und Christian vom Übergabe Podcast
In dieser wirklich wunderbaren aber sehr langen Folge haben wir Franzi und Christian vom Übergabe Podcast zu Gast. Im ersten Teil der Folge haben ein spannendes Gespräch über Digitalisierung und das Gesundheitswesen gesprochen. Im Zweiten Teil geht es dann um das Thema Technik und Demenz. Wir haben ein wenig die Evidenz aufgearbeitet und sind immer wieder auf ethische Aspekte gestoßen, di wir intensiv diskutiert haben. Wir freuen uns schon auf die Wiederholung mit tollen Gästen ;-) Literatur zu Demenz: Unterscheidung Agitation/Aggression: Volicer, L., & Galik, E. (2018). Agitation and Aggression Are 2 Different Syndromes in Persons With Dementia. JAMDA, 19(12), 1035-1038...
2019-08-31
00 min
Über Nacht
UN044 - Laurin Schafhausen (Sound-Engineer)
Laurin arbeitet bei Event-Corp, einem Technikverleih, der sich auf die Themen Party und DJ spezialisiert hat. Ausserdem ist er international gebuchter Sound-Engineer, der sich darum kümmert, dass Soundanlagen in Clubs richtig eingestellt sind und gut klingen. In seinen zahlreichen Videos auf Facebook erklärt er leicht verständlich technische Zusammenhänge und betreibt Aufklärung über die klanglichen Eigenschaften von Lautsprechern und Mischpulten. Wir sprachen über seine Arbeit als Sound-Engineer, über den Technikverleih und über die gegenseitigen Vorurteile von Technikern und DJs. Laurin Schafhausen Facebook Event Corp Shownotes Sound Engineer
2018-11-12
1h 18
Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.
#22: Interview mit Rebecca Soetebier - Wingwave: Mit Kurzzeit-Coaching Ängste und Stressmuster auflösen
„Klar kommt man auch allein durch, aber die Frage ist ja: Mit welcher Lebensqualität?" – Rebecca Soetebier über die Kraft von (Wingwave-)Coaching Wingwave Coaching ist ein Emotions- und Leistungscoaching, das die Leistungsfähigkeit und Kreativität des Klienten schnell erhöhen bzw. Ängste und Stressmuster auflösen kann. Ereignisse zu erleben bzw. logisch aufzunehmen, heißt nicht sie emotional verarbeitet zu haben. Selbst bei gesunden und stressresistenten Menschen bleibt das ein oder andere „Stresspaket“ im limbischen System liegen. Die Psychologen Cora Besser-Siegmund und ihr Ehemann Harry Siegmund entwickelten im Jahr 2001 diese effektive Kombination aus bewährten psychologischen C...
2018-10-19
00 min
Schnaufcast
Schnaufcast 034 - Tiger Goes TORTour De Ruhr - Teil 5 - Bestandsaufnahme
Noch drei Wochen bis zur TOUR! Allerhöchste Zeit eine Bestandsaufnahme zu machen. Christian und ich schmieden Pläne für das lange Pfingstwochenende und amüsieren uns über die Laufwunder die der Trailtiger so vollbringt! Wie immer reden wir über Schuhwerk und den Unterschied zwischen Altra und HOKA und ich hab auch mal wieder einen Wettkampf absolviert. Der letzte lange Trainingslauf ist der WHEW100and it burns, burns like a ball of fireDas Gespenst mit LassoGurken vom FeinstenWHEW 100Catcontent 13 - Von Münster nach BielefeldAlt...
2018-04-26
00 min
Schnaufcast
Schnaufcast 034 - Tiger Goes TORTour De Ruhr - Teil 5 - Bestandsaufnahme
Noch drei Wochen bis zur TOUR! Allerhöchste Zeit eine Bestandsaufnahme zu machen. Christian und ich schmieden Pläne für das lange Pfingstwochenende und amüsieren uns über die Laufwunder die der Trailtiger so vollbringt! Wie immer reden wir über Schuhwerk und den Unterschied zwischen Altra und HOKA und ich hab auch mal wieder einen Wettkampf absolviert. Der letzte lange Trainingslauf ist der WHEW100and it burns, burns like a ball of fireDas Gespenst mit LassoGurken vom FeinstenWHEW 100Catcontent 13 - Von Münster nach BielefeldAlt...
2018-04-26
00 min
Über Nacht
UN014 - Christoph Deckert (Jennifer Rostock) und Daniel Schröder (Ex-Casper-Band)
Daniel war lange Jahre der Bassist in der Live-Band von Casper und Christoph ist der Bassist von Jennifer Rostock. Beide legen auf, häufig sogar zusammen. Wir sprachen über die Vereinbarkeit vom Auflegen und der Band-Karriere, über das Reisen und Touren, über die Auswahl des richtigen DJ-Equipments und darüber wie es ist zu den 100 schönsten DJs zu gehören. Shownotes Jennifer Rostock (Band) Casper (Rapper) Bielefeld Killswitch Engage Justice (französische Band) Hurricane The End Podcast mit Christoph Deckert Deorbiting Jennifer Weist Böhse Onkel...
2018-02-19
1h 05
MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
MT049 – Handball in Ruanda
Die letzte Folge unseres Podcasts für dieses Jahr beschäftigt sich im ersten Teil mit den zurückliegenden Spielen in Bielefeld, gegen Duisburg und Bochum sowie dem Trainerwechsel. Nachdem Wilko aus Übersteiger Nr.29 vorgelesen hat, wie ein spanischer Fanclub damals auf den FCSP blickte, unterhalten wir uns mit unseren Gästen Arne und Ben, die beide für die 1.Mannschaft des FCSP in der Oberliga HH/SH Handball spielen. Wäre sicher alleine auch schon eine Einladung wert gewesen, allerdings gibt es aktuell noch ein besonderes Thema, welches es hervorzuheben lohnt: Das Team war im Sommer in Ruanda und hat dor...
2017-12-21
2h 52
Neues Terrain
Juristische Begleitforschung
Am 18. November 2016 fand an der Fachhochschule Bielefeld ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der FH Bielefeld angebotener Workshop zu Einzelaspekten rechtswissenschaftlicher Begleitforschung statt, an dem Johannes Hirsch, Markus Winkelmann und Sebastian Ritterbusch teilnahmen. Im Gespräch und diesem Text werden zwar rechtswissenschaftliche Fragen angesprochen, die Aussagen sind aber keinesfalls als Rechtshinweise oder Rechtsberatung zu verstehen. Eine juristische Begleitforschung ist ein Aspekt der ELSI-Begleitforschung, die die Betrachtung von ethischen (ethical), rechtlichen (law) uns sozialen (social) Fragestellungen zu Projekten umfasst. Diese Themen stehen im Zentrum des vom Institut für Technologiefolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Ka...
2017-02-20
00 min
Neues Terrain
Innovationsforschung
Nora Weinberger und Sebastian Ritterbusch unterhalten sich über Innovationsprozesse in der Technologieentwicklung und das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Die Analyse von Technikfolgen und den Wechselwirkungen von Technik und Gesellschaft ist äußerst interessant für Themenfelder wie beispielsweise die sozialen Medien in der Wissensgesellschaft, die Endlagersuche für nukleare Endprodukte im Energiesektor, wie auch den Umgang mit dem demographischen Wandel und der Nachhaltigkeit. Viele der Themen sind gesellschaftliche Grand Challenges und werden teilweise schon aus historischen Gründen am KIT länger untersucht: Das in das KIT eingef...
2016-11-30
00 min
MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
MT001 – Klasse Erfindungen: Feuer, Rad, Jogginghose
001 MillernTon - Klasse Erfindungen: Feuer, Rad, Jogginhose Aus der Testfolge sind wir gestärkt hervorgegangen, haben uns das zahlreiche konstruktive Feedback zu Herzen genommen und machen doch genauso amateurhaft weiter wie beim ersten Mal. Aus unserer Runde vom letzten Mal hat sich Christoph verabschiedet, allerdings nur aus Termingründen und daher auch hoffentlich lediglich vorübergehend. Dafür haben wir umso charmanteren Ersatz, denn Dorit Moysich hat sich zu uns gesellt und spricht über KIEZHELDEN. Außerdem blicken wir auf die aktuellen Themen rund um die Fanszene und den sportlichen Teil des Saisonstarts. Und wir mausern uns vom Fußball-/Fan-Pod...
2013-08-15
1h 22
Chaosradio
BigBrotherAwards
Chaosradio widmet sich diesmal den Preisträgern der BigBrotherawards http://www.bigbrotherawards.de , welche am 25.10. in Bielefeld verliehen werden. Außerdem berichten wir von den Verleihungen in der Schweiz und in Österreich. Wer das sein wird, können wir vorher natürlich nicht verraten. Die Verleihung der BigBrotherAwards Deutschland "ehrt" Organisationen und Personen für nachhaltige Angriffe auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte der Bürgerinnen und Bürger. Die BigBrotherAwards wurden ins Leben gerufen, um die öffentliche Diskussion um Privatsphäre und Datenschutz zu fördern - sie sollen missbräuchlichen Gebrauch von Technik und Informationen aufzeigen. Von euch möchten wir wiss...
2002-10-30
2h 59