Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

The Crafty Kit Co

Shows

Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Wie lässt sich die Recycling-Rate beim Stahl erhöhen - KIT beteiligt sich am EU-Projekt NANO-S-MARTStahl gilt als vorbildlich, was das Recycling betrifft. In Europa wird inzwischen nahezu die Hälfte aus Metallschrott hergestellt. Gegenüber der Verhüttung aus Eisenerz bedeutet das eine erhebliche Energieeinsparung und entsprechend weniger Emissionen des Klimagases CO2. Aber dem Stahlrecycling sind Grenzen gesetzt. Verunreinigungen im Alteisen und Beimischungen unter-schiedlicher Legierungen können bei recyceltem Stahl zu Qualitätsverlusten führen, sodass er nicht mehr den strengen europäischen Normen entspricht. Das international aufgestellte EU - Projekt NANO-S-MART soll hier Abhilfe schaffen. Bis 2028 soll es dem in vielen industriellen Bereichen unentbehrlichen Werkstoff Stahl seine letzten Geheimnisse entlocken: wie gefährlich sind die...2025-01-1012 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Aufrecht ohne Zwangsjacke“ – das KIT Start-up „Straight-Up“ will mit KI Rückenprobleme lindernDas Leben vor Bildschirmen, ohne ausreichende Bewegung vielleicht auch noch mit Übergewicht hat Folgen: Rückenschmerzen sind zu einer regelrechten Epidemie geworden. Die Krankenkassen können ein Lied davon singen. Ihre Empfehlung: auf die Haltung achten und regelmäßig kurze Bewegungspausen einlegen. Aber in der Routine des Alltags ist das leichter gesagt als getan. Drei Absolventen des Maschinenbaus am Karlsruher Institut für Technologie kam die zündende Idee, als sie in der arbeitsintensiven Prüfungsphase des Studiums selbst die Erfahrung eines verspannten und schmerzenden Rückens machen mussten. Wie wäre es, wenn man mit High-Tech-Sensorik und Künstlicher Intelligenz...2024-12-1912 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Königsweg des Recyclings: die Reaktivierung des Zementanteils im Altbeton“ - Forschende des KIT arbeiten an einer effizienten Kreislaufführung des UniversalbaustoffsDer Universalbaustoff Beton ist in die Kritik geraten. Er verbraucht knappe Ressourcen: wie Sand und Kies und wird damit auch zu-nehmend teuer. Beton ist aber auch klimaschädlich, weil er nicht nur bei der Produktion, sondern auch bei der Aushärtung große Mengen Klimagase freisetzt. Auf der anderen Seite hat Beton Eigenschaften, die ihn nahezu unverzichtbar machen. Sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau ist er nur schwer zu ersetzen. Gerade die Infrastruktur, Straßen, Brücken und Tunnels beispielsweise, lassen sich nur mit Beton errichten. Dr. Rebekka Volk, ist Nachwuchsgruppenleiterin am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion des Ka...2024-11-1412 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Lichtdurchlässig – Hitzeabweisend - Forschende am KIT entwickeln Metamaterial für GlasflächenEs ist ein Dilemma: einerseits erhört möglichst viel natürliches Licht in Wohnungen und Büros den Komfort. Und erlaubt dazu noch Energie zu sparen, weil wir tagsüber keine Beleuchtung brauchen. Andererseits verwandeln großzügige Fensterflächen unsere Gebäude im Sommer in wahre Treibhäuser, sodass wir es ohne Klimatisierung kaum aushalten können. Was wir bräuchten, wären sozusagen selektive Fenster, die das Licht durchlassen, die Wärme aber draußen halten. Forschenden am Karlsruher Institut für Technologie ist genau das gelungen. Sie entwickelten ein sogenanntes Metamaterial, das nicht nur mehr Licht durch-lässt als...2024-11-0709 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Durchsichtiger Schmetterlingsflügel als Tarnkappe“ – Forschende des KIT entwickeln neues MaterialBionik: Technik, die Mutter Natur nachahmt. Die Evolution vollbringt wahre Wunder, was die Anpassung über zahllose Generationen einer Art an bestimmte Lebensbedingungen betrifft. Und zeigt der Wissenschaft Abkürzungen für bestimmte Problemstellungen, auf die diese so wahrscheinlich nicht gekommen wäre. So ist es Forschenden des KIT gelungen, ein Material beispielsweise für Solarzellen zu entwickeln, das Sonnenlicht bis zu 200 Prozent besser absorbieren könnte als konventionelle Solarzellen. Möglich wurde das durch das Vorbild eines Schmetterlings, dessen Flügel völlig durchsichtig sind. Eine Art Tarnkappe, mit der sich der Glasflügler mit dem lateinischen Namen Greta Oto für seine...2024-10-2911 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Auf das Mundgefühl kommt es an“ – Lebensmittelverfahrenstechnik am KIT verfeinert veganen JoghurtJoghurt ist eines der ältesten Lebensmittel der Menschheit. Ursprünglich einfach eine Methode, Milch länger haltbar und leichter verdaulich zu machen, ist Joghurt heute für viele ein unentbehrliches Lebensmittel. Mit dem Trend zu veganer Ernährung wird er inzwischen auch aus Soja, Hafer, Erbsen oder gar Ackerbohnen hergestellt. Das Problem mit den veganen Varianten: Ihnen fehlt meist das volle Mundgefühl, mit dem der Joghurt aus Milch aufwarten kann. Forschende aus der Lebensmittelverfahrenstechnik des KIT suchen deshalb nach Verfahren, wie man die Vollmundigkeit des Originals auch bei veganem Joghurt erreichen kann. Foto: KIT Weitere Informationen: https://publikationen.bibliothek.kit.ed...2024-09-0411 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Schützenswerter Schatz im Untergrund“ – KIT forscht an nachhaltigem GrundwassermanagementGrundwasser ist die bei weitem wichtigste Trinkwasserressource Deutschlands – aber auch ein Lebensraum mit weit über 2 000 Arten, die unterschiedliche ökologische Systemleistungen erbringen. Die Qualität des Grundwassers und damit auch das Überleben dieser unterirdischen Fauna aber ist heute gefährdet. Beispielsweise durch Nitratrückstände oder Übernutzung für die Bewässerung in der Landwirtschaft, vielfältige Verbauungen des Untergrunds unter den großen Städten und neue Nutzungskonzepte wie geothermische Wärmespeicher. Forschende des KIT haben es sich im Forschungsverbund Charmant (Charakterisierung, Bewertung und Management von urbanen Grundwasserleitern) zur Aufgabe gemacht, diesen weithin unbekannten Lebensraum unter unseren Füßen zu erforschen. Ziel i...2024-08-2111 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Ausrücken zur Gewitterjagd“ – Ein Forschungsprojekt am KIT will die Vorhersage von Hagel verbessernIm Mittelalter war man davon überzeugt, dass es Hexen sind, die den zerstörerischen Hagel auf die Menschen herabregnen lassen. Die Folgen waren nicht selten eine Zerstörung der Ernte und Hungersnöte. Heute verursacht der Hagel jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe, Tendenz steigend. Aber was passiert eigentlich in Gewitterwolken, wenn sich der Regen plötzlich in Hagel verwandelt und tennisballgroßes Eis auf den Boden prasselt? Den äußerst komplexen Vorgang der Hagelbildung besser zu verstehen, ist Ziel eines Forschungsprojekts am KIT. Wenn sich in diesem Sommer dunkle Gewitterzellen über der Schwäbischen Alb oder dem Neckartal bilden, schw...2024-08-1415 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Welches Risiko wiegt schwerer?“ – Experte des KIT zum Einsatz der Atomkraft als BrückentechnologieDas in Paris beschlossene Ziel einer Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad verstolpern wir gerade auf dramatische Weise, ob der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem steigenden Energieverbrauch Schritt halten kann, ist eine Glaubensfrage. Da mehren sich Stimmen auch aus der Wissenschaft, die die Atomkraft als Brückentechnologie wieder ins Spiel bringen. Zumal mit kleinen, modularen Reaktoren auch neue Technologien auf den Markt drängen. Die jüngsten Berichte des Weltklimarats jedenfalls fordern einen deutlichen Ausbau der Atomkraft, um ein Überhitzen des Planeten quasi in letzter Minute zu verhindern. Zu teuer, ein nicht beherrschbares, nicht versicherbares Risiko, lautet dagegen die Kriti...2024-07-3116 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Auf dem Weg zum ewigen Produkt – Kreislauffabrik des KIT revolutioniert die industrielle ProduktionDas Wirtschaftswachstum abzukoppeln vom wachsenden Verbrauch knapper werdender Materialien ist der Schlüssel für eine Ökonomie, die das Etikett der Nachhaltigkeit verdient. Ein Konzept, das unsere bisherige Art zu produzieren, auf den Kopf stellt. Dinge sollen nicht mehr mit enormem Ressourcenverbrauch hergestellt, genutzt und am Ende ihrer Lebenszeit einfach weggeworfen werden. Die Produkte der Zukunft: Im Idealfall sollen sie in einem ewigen Kreislauf gehalten werden, während dessen sie immer wieder in die Fabriken zurückkehren und erneuert werden. Dabei wird das Prinzip der unendlich vielen Lebenszyklen bereits in ihrem Design angelegt sein. Zugleich muss das „ewige“ Produkt auch immer off...2024-07-1811 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Dem Gift auf der Spur“ – Forschende des KIT klären Vergiftungen von Tieren durch Pflanzen aufManche Zimmerpflanzen sind pures Gift für Haustiere. Und auch auf der Weide droht der Tod, wenn Pferde, Rinder oder Schafe giftige Pflanzen fressen. Wie viele Tiere auf diese Weise jedes Jahr verenden, ist unbekannt. Denn eine eindeutige Bestimmung der Todesursache fällt in der Regel schwer. 20 Prozent der plötzlichen Todesfälle bei Tieren sind auf Vergiftungen durch Pflanzen zurückzuführen. Die Veterinär-Forensik stand dabei bisher meist vor einem Rätsel, welche Pflanze den Tod letztlich verursacht hat. Am Gottlieb Kölreuther Institut für Pflanzenforschung des KIT haben Forschende jetzt in Zusammenarbeit mit dem Veterinäruntersuchungsamt Freiburg ei...2024-06-2608 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Orientierung im Labyrinth der Ernährungsmythen – KIT-Experte gibt Ratschläge zur gesunden ErnährungLowCarb, Paleo, makrobiotisch, vegetarisch, vegan: es gibt wenige gesellschaftliche Bereiche, die so stark wechselnden Moden unterliegen wie die Ernährung. Alle paar Monate gibt es einen anderen Hype, der durch die Lifestyle Medien lanciert wird. Mal ist das tierische Fett, dann wieder der Zucker der große Krankmacher. Aktuell werden Ultra-processsed food, - hochgradig industriell verarbeitete Lebensmittel -, für die epidemieartige weltweite Ausbreitung der Adipositas, des krankhaften Übergewichts verantwortlich gemacht. Hochgradig industriell verarbeitete Lebensmittel, dazu zählen beileibe nicht nur Fertiggerichte. Auch Fruchtjoghurt, Frühstücksflocken und vor allem die veganen Ersatzprodukte müssen dazugezählt werden. Die Verwirrung in punkto...2024-05-2913 minSecond Spring PodcastSecond Spring PodcastS2EP10: Putting It All Together with Kit YoonIn this solo episode, Kit reflects on the last two seasons of Second Spring Podcast. Almost 20 guests joined the conversations around health and wellness for midlife women in their second spring.  Kit is curious whether you are inspired to make any shifts in your life after having listened to their stories. If so, what are some tools you can use to ensure that you will not be stuck in overwhelm, create and follow through on some new patterns and habits that will benefit you in the long run.  Tune in to hear Kit’s suggestions, usin...2024-05-2831 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Mit KI in den Kampf gegen Verkehrslärm”: Das KIT koordiniert das Projekt „Tyre Road Noise“(Verkehr-)Lärm macht krank: Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt, dass durch eine Zunahme des Straßenlärms um 10 Dezibel auch das Risiko steigt, an einer Depression zu erkranken. Wird sich das Problem mit der allmählichen Zunahme der Elektromobilität auf absehbare Zeit ganz von alleine erledigen? Immerhin arbeiten Elektromotoren im Flüstermodus. Nein – denn unglücklicherweise gibt es da noch die Reifen, und deren Abrollgeräusch ist bei Geschwindigkeiten über 30 Stundenkilometer lauter als die Lärmentwicklung von Verbrennungsmotoren und kann schnell die Grenze von 80 Dezibel überschreiten. Ein Forschungsprojekt am KIT entwickelt deshalb eine KI-gestützte Computersimula...2024-05-0210 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Maßgeschneiderte Genome – KIT ist Teil des Carl-Zeiss-Zentrums für Synthetische GenomikNach dem Erfolg der Entschlüsselung der Genome vieler Lebewesen geht es den Forschenden in der synthetische Biologie jetzt darum, selbst neue Organismen zu schaffen, den Code des Lebens im Labor aktiv umzugestalten, bestimmte Teile der Erbinformationen auszuschalten, die Funktion anderer Teile gezielt zu verändern. Damit ließen sich sowohl Erbkrankheiten bekämpfen, neuartige Krebstherapien entwickeln, als auch Pflanzen züchten, die mit dem Klimawandel besser zurechtkommen oder neuartige Biomaterialien zu synthetisieren. Schon seit geraumer Zeit werden von der synthetischen Biologie kurze DNS-Abschnitte in diesem Sinne wie Legobausteine des Lebens zu neuen Lebensformen zusammengeführt. Das mithilfe der Carl-Zeiss-Stiftung aus de...2024-04-2518 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Eine neue Eiszeit für Europa?“ – Klimaexperte des KIT zum möglichen Kollaps des GolfstromsDie rasante Erderwärmung kann für Europa paradoxerweise mehr Kälte bedeuten. Eine bis zu 10 Grad kältere Durchschnittstemperatur wäre die Folge, wenn der Golfstrom den Transport von warmem Meereswasser aus tropischen Regionen vor die Küste Westeuropas einstellen würde. Lissabon hätte dann das Klima von New York, in Großbritannien herrschten die klimatischen Verhältnisse von Neufundland. Der Golfstrom, mit wissenschaftlichem Namen Atlantic Meridional Overturning Circulation oder kurz AMOC, ist Teil eines globalen Systems von Meeresströmungen. AMOC wird angetrieben von einer gewaltigen Umwälzpumpe, die 30 Millionen Kubikmeter Wasser pro Sekunde befördert, mehr als alle Flusssys...2024-04-1115 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Katastrophale Folgen für den Küstenschutz: KIT-Klimaexperte Prof. Fink zum Abschmelzen der AntarktisSie sind erst spät in den Fokus der Klimawissenschaften geraten: die Klima-Kipppunkte. Das sind Auswirkungen der Klimaerwärmung, die zum Zusammenbruch eines Gleichgewichtszustands führen können. Wie fallende Dominosteine bedeutet das eine Kaskade schwer vorhersehbarer Folgen für die Lebensbedingungen auf dem Planeten. Ein besonders beunruhigender Kipppunkt im Weltklima ist das rapide Abschmelzen des Eischilds in der Westantarktis. Seit dem Frühjahr 2023 steigen die Meerestemperaturen weltweit mit nie dagewesener Geschwindigkeit. Die Antarktis ist ein Hotspot dieser Erwärmung. Warme Ozeanströmungen bedrohen dort die bis zu 1000 Meter mächtigen Schelfeiszungen. Sie haben eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Festl...2024-04-0412 minThe Coop with KitThe Coop with KitThe Coop with Kit (Official Trailer)The Coop with Kit is an inspiring and thought-provoking podcast where the world’s most recognizable women in entertainment, sports and business candidly dive into their transformative experiences, share personal insights, and recount funny, amusing stories. These extraordinary women over 40 are just hitting their stride, giving The Coop listeners the best advice on how to face this next chapter.  The Coop with Kit is hosted by Kit Hoover, whose interviews refined through a quarter-century of engaging with high-profile individuals, captivate with entertainment, feel human, are always lively and just a little rowdy. --This episode was...2024-03-2504 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Antidemokrat und Computerpionier“ – Historiker des KIT legt Studie zu Karl Steinbuch vorDer 1917 geborene Nachrichtentechniker Karl Steinbuch gilt als einer der wenigen deutschen Visionäre in den Computerwissenschaften. 1958 wurde er Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe, einer der Vorläuferinstitutionen des heutigen KIT. Er führte den Begriff der Informatik im deutschen Sprachgebrauch ein und erkannte früh die Bedeutung der maschinellen Informationsverarbeitung. Als einer der ersten experimentierte er mit dem Konzept einer maschinellen Intelligenz. In den 1960er Jahren war er als Zukunftsplaner auf Seiten der SPD einflussreich. Als aber 1968 die Reformbewegung an den Hochschulen auch Karlsruhe erfasste, zeigte Steinbuch immer deutlichere Sympathien für rechtsextreme Ideologien. Seine biographischen Verstrickungen in den Natio...2024-03-2112 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Aus dem Stand 12 Prozent weniger Klimagas bei der Stahlherstellung“ – KIT optimiert HochofenprozessDrei Viertel der Stahlproduktion laufen heute über den so genannten Hochofenprozess. Das heißt, man braucht Koks, um dem Eisenerz Sauerstoff zu entziehen und es so zu Roheisen zu verarbeiten. Dabei werden jedes Jahr weltweit 2.6 Gigatonnen des Klimagases CO2 freigesetzt. Das entspricht mehr als sieben Prozent der CO2-Emissionen insgesamt – fast dreimal so viel wie durch den Luftverkehr verursacht wird. Ohne eine möglichst rasche Dekarbonisierung der Stahlherstellung werden die klimapolitischen Ziele des Pariser Abkommens verfehlt. Zwar gibt es die Möglichkeit, die Kohle in diesem Prozess durch aus erneuerbarer Energie hergestellten Wasserstoff zu ersetzen. Aber bis diese Hochtechnologie im großin...2024-03-0709 minSecond Spring PodcastSecond Spring PodcastS1EP10: Moving Forward With Vulnerability with Kit YoonThe table gets turned (mostly) to Kit for this final episode of Second Spring Podcast Season 1 when her friend and coach colleague, Caitlin Faas, facilitates the interview! Kit shares how she’s feeling about parenting young adults as an empty nester; some tools that she has found helpful and what she finds challenging in this chapter. You will hear how Kit answered Caitlin’s question: “What do you not want the person in front of you to know about you?” See if she’s having a midlife crisis! You will also get to hea...2024-02-271h 00Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Individualisierte Mobilitätsangebote für die Verkehrswende – Simulation des KIT bewertet RidepoolingWie muss der öffentliche Nahverkehr in einem städtischen Ballungsraum aussehen, damit er attraktiver wird? Damit neben Bussen und U-Bahnen auch Car-, Bike- und E-Scooter-Sharing-Angebote möglichst unkompliziert genutzt werden können? Von der Antwort auf diese Frage hängt es ganz wesentlich ab, ob die Verkehrswende gelingen wird. Zwei Jahre lang wurde in der Großstadt Hamburg die Wirkung sogenannter Ridepooling-Angebote untersucht. Darunter versteht man das gute alte Sammeltaxi – allerdings durch Digitalisierung optimiert. Passagiere werden unabhängig von einem Fahrplan oder Linienweg befördert, können flexibel unterwegs zu- und aussteigen. Wer mitfahren will, ordert das Fahrzeug per Handy-App, die Route w...2024-01-2514 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Man braucht einen sehr langen Atem“ – Das KIT ist an der Suche nach der Dunklen Materie beteiligtMit gewaltigen Experimenten wie dem Teilchenbeschleuniger des CERN in Genf dringt die moderne Physik immer tiefer in die Geheimnisse der Materie und des Universums ein. Durch die Entdeckung des Higgs-Bosons am Teilchenbeschleuniger vor 12 Jahren fügte sich ein fieberhaft gesuchter Mosaikstein passgenau in das Standardmodel der Teilchenphysik. Die Spur aber führt weiter und weiter. Noch ist vieles unverstanden. Die Forschenden haben sich auf eine Suche gemacht, die voraussichtlich einen noch längeren Atem und noch größere Experimente erfordert. Die Entschlüsselung des Geheimnisses der Dunklen Materie oder wie man genauer sagen sollte, der unsichtbaren Materie, ist ein weiteres Jahrhu...2024-01-1211 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Düstere Aussichten für die 20er Jahre“ – Historiker des KIT zu den Perspektiven für 2024Das abgelaufene Jahr 2023 hat Europa direkt vor seiner Haustür einen weiteren Krieg beschert, auf den es – trotz warnender Stimmen –, ebenfalls nicht vorbereitet war. Der Ausblick auf 2024 fällt dementsprechend düster aus. Allmählich scheint der Konsens über die Dringlichkeit der Klimapolitik auch hierzulande verloren zu gehen. Die Gegner der Europäischen Union könnten bei den Europawahlen im Juni eine Mehrheit erringen. Im November könnte in den USA der Demokratiefeind Donald Trump eine zweite Amtszeit erringen. Im Schatten des Nahostkonflikts zeigt der Verteidigungskrieg in der Ukraine deutliche Ermüdungserscheinungen und auch die politische Entfremdung zwischen dem Westen und dem globa...2024-01-0416 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Ein teurer Irrweg“ – Studie des KIT: Energieautarke Eigenheime keine Strategie für die EnergiewendeEs ist ein Traum für viele Eigenheimbesitzer angesichts ständig steigender Strom- und Heizkosten: mit der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach und einem Batteriespeicher im Keller unabhängig zu werden vom öffentlichen Stromnetz. Aber dieser Traum kann leicht zum finanziellen Albtraum werden, wenn beispielsweise die klimatischen Bedingungen ungünstig sind, das Dach nach Norden ausgerichtet ist oder die Fläche ganz einfach nicht ausreicht. Eine am KIT erstellte Studie zu 41 Millionen Einfamilienhäusern in Europa zieht jetzt ein widersprüchliches Fazit: Zwar könnte sich etwa die Hälfte dieser Häuser bereits heute vom Stromnetz technisch unabhängig machen, aber...2024-01-0308 minPower of Peace with Kit CummingsPower of Peace with Kit CummingsBehind Bars: Kit Cummings on the High Stakes of Convict Poker in Angola PrisonIn this riveting episode of the Power Peace Podcast, we're joined by Kit Cummings, founder of the Power of Peace Project. Kit takes us inside Angola State Prison to discuss the tense and intriguing game of Convict Poker. This game, played within the prison walls, sheds light on the complex dynamics and psychological landscape of incarcerated life. Listen as Kit delves into the rules, risks, and human emotions entwined in Convict Poker, offering a rare glimpse into prison culture and the resilience of the human spirit under extreme conditions. Explore more about Kit and his transformative work at Kit...2023-12-271h 11Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Halbstündlich neue Was-wenn-Szenarien“ – KIT unterstützt Ukraine beim Thema nukleare SicherheitDirekt an der Front des Krieges gelegen, ist Europas größtes AKW inzwischen abgeschaltet. Aber die Gefahr im ukrainischen Saporischschja ist nicht gebannt. Immer wieder wird die Stromversorgung durch russische Angriffe unterbrochen. Die Sprengung eines Dammes gefährdete die Versorgung mit Kühlwasser. Ein Reaktorunfall mitten im Krieg hätte schwerwiegende Auswirkungen für die Menschen in der Ukraine. Um das Schlimmste abzuwenden, führt seit April 2022 ein am KIT entwickeltes Krisenmanagementsystem stündlich Berechnungen durch, wie sich bei einem Unfall Radioaktivität ausbreiten würde und welche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung ergriffen werden müssten. Das Krisenmanagem...2023-12-2007 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Ohne Klimagerechtigkeit wird es nicht gehen – Nachhaltigkeitsexperte des KIT zum Verlauf der COP28Die erste Weltklimakonferenz, die COP1, fand 1995 statt. Damals kamen gerademal 300 Delegierte nach Berlin. Seit vergangenem Donnerstag verhandeln in Dubai 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 197 Ländern auf der COP28 über Strategien, die schlimmsten Folgen der Klimakrise abzuwenden. In drei Jahrzehnten ist die Weltklimakonferenz auch zu einer Art Industriemesse geworden, auf der Lobbygruppen der Energiekonzerne ihre Geschäfte betreiben. Entsprechend gedämpft sind die Erwartungen, was die COP28 tatsächlich erreichen kann. Die ärmsten Länder hoffen auf eine Art Versicherung, damit sie für die enormen Schäden endlich angemessen entschädigt werden, die sie durch klimabedingte Überschwemmungen und Dürrekatastrophen erlitten hab...2023-12-0711 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Einteilung in Risikogruppen ist ein Fortschritt“ – KIT-Biologe begrüßt Genome-Editing-NeuregelungGentechnisch veränderte Pflanzen unterliegen strengen Auflagen in der EU. Insbesondere in Deutschland werden Mais, in den Gene von Bakterien übertragen wurden, oder Soja, das durch artfremde Gene gegen Unkrautvernichter resistent gemacht wurde, kritisch gesehen. Seit einem Jahrzehnt aber gibt es ein ganz neues Verfahren. Mit modernen Genscheren, werden keine artfremden Gene übertragen. Wie bei der herkömmlichen Züchtung werden einzelne Gene an- oder ausgeknipst oder genetische Informationen aus der Wildpflanze der gleichen Art in die Kulturpflanze übertragen. Aber auch die mit den Genscheren editierten Nahrungsmittelpflanzen unterliegen bisher den strengen Auflagen für transgene Pflanzen. Das erschwert die Forschung und mac...2023-10-2612 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Raubbau an Wäldern gefährdet europäische Klimaziele“ – KIT-Studie warnt vor Kahlschlag in OsteuropaWälder spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die Speicherung von CO2 geht. Gigantische 860 Gigatonnen des klimaschädlichen Gases wurden nach wissenschaftlichen Schätzungen der Atmosphäre des Planeten durch die Photosynthese der Bäume entzogen und in Holz und Wurzelwerk eingelagert. Der Erhalt der Wälder ist deshalb unverzichtbar für die Abwehr der drohenden Klimakatastrophe. Leider gehen immer noch vor allem ursprüngliche und artenreiche Wälder verloren. Dabei trifft der Verlust an Waldflächen nicht nur die Regenwälder in den Tropen. Eine Studie am KIT hat ermittelt, dass auch die Wälder in den östlichen Mitgliedsländ...2023-09-2106 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Selektiv Hören durch bio-inspirierten Sensor – Am KIT wird ein künstliches Ohr entwickeltDas menschliche Ohr ist ein biologisches Wunderwerk. Auch im Stimmengewirr einer Party mit lauter Hintergrundmusik können wir unsere jeweiligen GesprächspartnerInnen gut verstehen. Mit dem selektiven Gehör können wir uns auf die Stimme einer einzelnen Person konzentrieren und störende Geräusche ausblenden. Das Problem der gängigen Hörgeräte ist, dass sie unterschiedslos alle Stimmen und Geräusche verstärken und auf diese Weise das selektive und räumliche Hören ihrer BenutzInnen erschweren. Mit einem dem menschlichen Innenohr nachempfundenen Miniatursensor soll das in Zukunft anders werden. Am Karlsruher Institut für Technologie arbeiten Forschende an der Verbess...2023-08-1606 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Hühnermist oder Weizenstroh? – Am KIT testet man Pflanzenkohle als Alternative zu PhosphordüngerNeben Wasser brauchen unsere Nahrungsmittelpflanzen drei Dinge, damit sie ordentlich wachsen: Kalium, Stickstoff und Phosphor. Während Kalium hierzulande in Salzbergwerken abgebaut, der Stickstoff durch das Haber-Bosch-Verfahren aus der Luft hergestellt werden kann, muss Europa 90 Prozent seines Phosphordüngers importieren. Die Lagerstätten aber sind auf ganz wenige Länder verteilt. Bei einem weltweiten Jahresbedarf von 50 Millionen Tonnen allein für die Landwirtschaft geht der mineralische Phosphor langsam zur Neige, denn man braucht ihn auch für die Batterien der Elektroautos. Zudem wird es immer aufwändiger, den in Minen abgebauten Phosphor von Verunreinigungen zu befreien. Es ist also höchste Ze...2023-08-0208 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Der Abwärtstrend hält an“ – Die Ergebnisse des am KIT erstellten Kinder-Fitnessbarometers 2023Schon vor Corona stand es nicht wirklich gut um die körperliche Fitness unserer Kinder. In den Jahren von 1975 bis 2000 haben Heranwachsende zehn Prozent der Beweglichkeit verloren, die für die Vorgängerjahrgänge noch selbstverständlich war. Mit den Schulschließungen und Lockdowns während der Pandemie hat sich dieser Abwärtstrend jetzt fortgesetzt. Das ist das besorgniserregende Ergebnis des jährlich erstellten Fitnessbarometers der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. 30.000 Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren haben dafür in Kitas, Grundschulen und Vereinen einen Fitnesstest absolviert, der am Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT entwickelt und ausgewertet wurde. Weitere Info...2023-07-1206 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Was macht ChatGPT mit dem Urheberrecht?“ – Eine rechtswissenschaftliche Analyse des KITDer ChatGPT und KI-gestützte Bildergeneratoren drohen das derzeit gültige Urheberrecht an zentralen Stellen auszuhebeln. Berufsverbände sehen tausende Existenzen in der Kreativwirtschaft durch Bildgeneratoren wie Midjourney bedroht. Tatsächlich wird die generative KI mit Texten und Bildern trainiert, ohne dass Urheberinnen und Urheber ihre Einwilligung dazu gegeben hätten oder eine Vergütung dafür erhielten. Die durch KI erzeugten Texte und Bilder wiederum lassen sich nach geltendem Recht überhaupt nicht urheberrechtlich schützen. Es bleibt umstritten, ob das jetzt vom Europäischen Parlament verabschiedete Gesetz zur Regulierung des Einsatzes Künstlicher Intelligenz geeignet ist, die Risiken auch bei Bild- u...2023-07-0511 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Beitrag von Re-Fuels zur Dekarbonisierung – KIT koordiniert Projekt „Refineries for Future“Re-fuels oder E-Fuels, das heißt synthetisch und klimaneutral hergestellte Kraftstoffe, sind zum Gegenstand eines heftigen politischen Streits geworden. Der Vorwurf: Sie stellten den Versuch dar, das Aus für Verbrennermotoren auf die lange Bank zu schieben. Außerdem sei ihre Herstellung mit enormen Kosten verbunden. Tatsächlich aber ist es gegenwärtig schwer, wissenschaftlich gesicherte Aussagen zu machen, was synthetischer Dieselkraftstoff oder synthetisches Kerosin kosten werden, wenn ihre Herstellung einmal im industriellen Maßstab möglich sein wird. Das vom KIT koordinierte Forschungsprojekt „Refineries for Future“ (REF4FU) versucht hier Abhilfe zu schaffen. Gemeinsam mit Industriepartnern sollen Szenarien entworfen werden, wie...2023-06-2112 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)"Ausweichen in eine Fantasiewelt der Digitalisierung" – KIT-Forscher kritisiert den Hype um ChatGPTDie ganze Welt diskutiert über Künstliche Intelligenz (KI). Der beispiellose Siegeszug des ChatGPT seit seiner Veröffentlichung vor einem halben Jahr hat zu heftigen Reaktionen geführt. Da ist von Massenarbeitslosigkeit durch die selbstlernender Maschinensysteme die Rede: ein Weltuntergangsszenario, in dem überlegene KI die Menschen entmündigt. An anderer Stelle hört man vollmundige Versprechen, mit KI nicht nur die Produktivität von Arbeit zu erhöhen, sondern zugleich drängende Probleme des Planeten wie die wachsende soziale Ungleichheit zu lösen und die drohende Klimakatastrophe abzuwehren. Könnte es sein, das beides – Horrormeldungen und Erlösungsversprechen – nur zwei Seiten ein und de...2023-06-0711 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Weder Papagei noch Superintelligenz – Forschende des KIT zu den Auswirkungen des ChatGPTNoch nie hat eine neue Technologie mit dieser Geschwindigkeit die Welt erobert. ChatGPT wurde im November des vergangenen Jahres veröffentlicht. Seitdem wird das mit künstlicher Intelligenz befeuerte Dialogsystem von Millionen Menschen rund um den Globus in zwei Dutzend unterschiedlichen Sprachen genutzt, Für viele entstand der Eindruck, sie hätten es mit einer Art Superintelligenz zu tun, die Wissen auf Knopfdruck produzieren könne. Andere warnen vor den Gefahren: das Ende der Hausaufgaben sei in Schulen und Universitäten absehbar, weil Aufgaben und Aufsätze jetzt von der Maschine übernommen werden könnten. Arbeitslosigkeit drohe auch für Höherquali...2023-05-1015 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)"Beton neu denken!" Forschende des KIT entwickeln Recycling-Verfahren für den universellen BaustoffDas Bauen mit Beton ist in die Kritik geraten. Beton sei nicht nachhaltig, lautet der Vorwurf. Tatsächlich müssen zur Herstellung des im Beton enthaltenen Bindemittels Zement Kalkstein und Ton mit hohem Energieaufwand gebrannt werden. Dabei wird im Kalk gebundenes, klimaschädliches CO2 freigesetzt. Aber auch Sand und Kies braucht der Beton in großen Mengen, und die werden langsam knapp. Höchste Zeit für die Frage, wie man den kostengünstigen Universalbaustoff Beton nachhaltiger herstellen und einsetzen kann. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie haben sich vorgenommen, das Bauen mit Beton ganz neu zu denken und Altbeton...2023-05-0313 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Auf der Suche nach dem idealen Arbeitsplatz“ – Das Testlabor LOBSTER des KITIn welchen Räumen fühlen wir uns wohl? Wie müssen Büros ausgestattet sein, damit das Arbeiten leicht von der Hand geht, damit wir in den viel zitierten Flow kommen? Diese Fragen beschäftigen Architekten und Bauindustrie seit langem. Insbesondere die richtige Temperatur am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Thema. Aber Raumkomfort entsteht durch ein hochkomplexes Zusammenspiel vieler unterschiedliche Faktoren vom Lichteinfall über die Raumakustik und die Geschwindigkeit der zirkulierenden Luft bis hin zu CO2-Konzentrationen und subjektiven Wahrnehmungen. Für die Erforschung dieser Zusammenhänge hat das Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau an der KIT-Fakultät für Architektu...2023-04-2707 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Bio ist keine Lösung für die Ernährung des Planeten – Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2023 am KITBiolandbau ohne Pestizide und künstlichen Dünger, vorwiegend vegane, gentechnikfreie Nahrungsmittelproduktion: Aus europäischer Perspektive ist das der Königsweg, den die Landwirtschaft einschlagen sollte, wenn sie Nachhaltigkeit erreichen will. Eine sehr eurozentrische Sicht angesichts der bald 10 Milliarden Menschen, die auf diesem Planeten ernährt werden müssen: Das war eine wichtige Einsicht der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit, die das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft des KIT Ende März veranstaltete. Die Frage nach der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft stellt sich aus der Perspektive des globalen Südens im Spannungsfeld von Produktivität, Flächenverbrauch, Klimaschutz und Erhalt der Artenvielfal...2023-04-0508 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Auf dem Weg zum Digitalen Zwilling im Gesundheitswesen“ – KIT-Zentrum „KITHealthTech“ gestartetDie Digitalisierung ist dabei, auch das Gesundheitswesen zu revolutionieren. Das geht weit über die elektronische Patientenakte hinaus, die jetzt für alle Versicherten zum Standard werden soll. Digitalisierung in der Medizin will die Fülle der künftig verfügbaren Daten nutzen, um Diagnostik und Therapie entscheidend zu verbessern. Mit den Daten kann Künstliche Intelligenz darauf trainiert werden, unterschiedliche Krankheiten zuverlässig zu erkennen. Und sie sind auch unerlässlich, wenn man weg will von einer alle über einen Kamm scherenden Breitband-Medizin, hin zu einer auf das einzelne Individuum mit all seinen Besonderheiten abgestimmten Präzisions-Medizin. Diese Entwicklung vorantreiben und zuglei...2023-03-1510 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)"Vorhersehbar und in seinen schlimmsten Folgen vermeidbar" – KIT legt Analyse des Erdbebens vorÜber 45.000 Tote, mehr als eine Million Obdachlose, teilweise völlig zerstörte Städte, ein Schaden von über 30 Milliarden Euro: Mit einer Magnitude von 7,8 gehört das Erdbeben vom 6. Februar im türkisch-syrischen Grenzgebiet zu den 20 tödlichsten Erdbeben seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Die Katastrophe im bitterarmen Süden der Türkei wird das Land gut 4 Prozent seines Bruttosozialprodukts kosten und den türkischen Präsidenten Recep Erdogan möglicherweise um seine Wiederwahl bringen. Dabei war es eigentlich genau an dieser Stelle vorhersehbar und damit zumindest ein Teil der dramatischen Folgen vermeidbar, sagt der Geophysiker Andreas Schäfer vom Karlsruher Ins...2023-03-0809 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Journalismus besser als sein Ruf – KIT untersucht Fachzeitschriften und PublikumsmedienIn den Corona-Jahren wurden Forschungsergebnisse wieder und wieder in Talkshows und in Zeitungen zitiert und leidenschaftlich diskutiert. In der Pandemie erwartete die Öffentlichkeit von der Wissenschaft verlässliche Orientierung. Wie aber sieht es außerhalb von akuten Krisen mit dem Verhältnis von Journalismus und Wissenschaft aus? Welchen Einfluss haben Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften auf die großen Publikumsmedien? Erkennen Journalistinnen und Journalisten wichtige Forschungsschwerpunkte? Laden sie die richtigen Expertinnen und Experten ins Studio ein? Unser Journalismus ist besser als sein Ruf, lautet das Fazit einer jetzt veröffentlichten kommunikationswissenschaftlichen Studie am Karlsruher Institut für Technologie. Bildquelle: Christian Müller –...2023-03-0107 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)"Unvollkommene Demokratie gegen vollendete Diktatur" – KIT-Historiker zum Überfall auf die UkraineAm 24. Februar 2022 begann der russische Angriff auf die Ukraine. Für Europa bedeutet der Krieg eine Zeitenwende und die Konfrontation mit einer Wirklichkeit, die man für überwunden hielt. Das vieltausendfache Sterben an der Front, die totale Zerstörung von Städten, die Verbrechen an der Zivilbevölkerung, das Grauen des Krieges erschienen als die Wiederkehr eines schon fast vergessenen Albtraums aus dem 20. Jahrhundert. Entsprechend lange hat es gedauert, bis sich die wahren Dimensionen dieser Zeitenwende im öffentlichen Bewusstsein abzeichneten. So geht es für Rolf-Ulrich Kunze, Zeithistoriker am KIT, für den Westen nicht nur um die Unterstützung der Ukrain...2023-02-2213 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Achtmal teurer als Gold – Am KIT ist erster Schritt zur Biosynthese eines Tumorwirkstoffs gelungenIm äußersten Süden Chinas liegt die Tropeninsel Hainan, die für ihren boomenden Tourismus bekannt ist. Auf Hainan wächst eine Kopfeibe, eine immergrüne Koniferenart, deren Rinde sehr begehrt ist, weil sie schon in der chinesischen Volksmedizin als hochwirksames Medikament gegen Krebs bekannt ist. Die medizinische Anwendung hat ihren Preis: die urtümliche Konifere steht auf der roten Liste, sie ist vom Aussterben bedroht. Forschenden am Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie ist jetzt der erste Schritt zur Biosynthese des Tumorwirkstoffs aus der Kopfeibe gelungen. Ein Erfolg, der nicht nur Hoffnu...2023-02-0806 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)"Buchdruck, Brille, Burgen" – Der Blick auf die Technikgeschichte des Mittelalters am KITDas Mittelalter, eine dunkle Epoche? Das ist ein Vorurteil! In der Zeit zwischen 500 und 1500 erlebte mit dem Bau von Kathedralen und Festungsanlagen nicht nur die Baukunst eine Blütezeit (Foto: Dom zu Speyer, erbaut zwischen 1030 und 1061). Mit der Erfindung des Buchdrucks wurde auch die Grundlage für die heutige Wissensgesellschaft gelegt. Handwerker entwickelten so nützliche Dinge wie die Brille und das mechanische Uhrwerk. Marcus Popplow beschäftigt sich am KIT intensiv mit Technikgeschichte insbesondere der europäischen Vormoderne und Moderne sowie mit historischen Diskursen über Technik. Das Mittelalter erscheint dabei als eine Epoche der Tüftler und Bastler, in der tec...2023-01-0906 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Alles aus den verfügbaren Flächen holen – Forschungsprojekt zur Optimierung von Solaranlagen am KIT725 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Wind und Sonne brauchen wir in Deutschland bis 2030. Der Bedarf steigt dramatisch, weil künftig auch Verkehr und Industrie mit Ökostrom betrieben werden sollen. Die Hauptlast trägt dabei die Sonnenenergie. In den nächsten acht Jahren müssen Photovoltaikanlagen gebaut werden, was das Zeug hält. Leider braucht Photovoltaik große Flächen, die in einem dicht besiedelten Land nicht unbegrenzt zu haben sind. Das am Karlsruher Institut für Technologie gestartete Forschungsprojekt „Solarpark 2.0“ untersucht deshalb, ob man die Solarpanels nicht einfach dichter auf den verfügbaren Flächen aufstellen kann. Der Trick: Eine intelligente Leistungselektr...2022-11-0304 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Fliegen ohne Gewissensbisse - Demonstrator am KIT zeigt, dass dies klimaneutral möglich istMit rund vier Prozent trägt das Fliegen zum Treibhauseffekt bei. Allein auf deutschen Flughäfen werden 10 Millionen Tonnen Kerosin pro Jahr verbraucht. Da wird der Wochenendflug nach Mallorca schon zur Gewissensfrage. Die gute Nachricht: bis zur Jahrhundertmitte wird das Fliegen ganz ohne klimaschädliche CO2-Emissionen möglich sein und schon jetzt ersetzen klimaneutrale Kraftstoffe allmählich das aus fossilen Quellen gewonnene Kerosin. Das Forschungsprojekt "KeroGreen" zeigt, dass man den Treibstoff für Flugzeugturbinen aus Wasser und Luft ganz besonders ressourcenschonend herstellen kann, wenn nur genügend Ökostrom zur Verfügung steht. Am Karlsruher Institut für Technologie wurde eine Testa...2022-10-2605 minNow I See PodcastNow I See PodcastKit McCarty, Moving ForwardPodcast host Kit McCarty recalls highlights from previous episodes where guests shared how they were moving forward through loss, grief, shattered dreams, and life’s surprising turns. Get a full dose of encouragement and hope in this week’s episode of the Now I See podcast.JJ Orsakhttps://nis.media/63-j-j-orsak-survivor/ Kyle Turnerhttps://nis.media/58-kyle-turner-superdad/ Erin Keyhttps://nis.media/76-erin-randall-key-neurodiversity/ Deann Alfordhttps://nis.media/deann-alford-journalist/ Tricia Kinsmanhttps://nis.media/72-tricia-kinsman-hope-and-healing/ Amy Leadabrandhttps://nis.media/75-amy-leadabrand-divorce-care/ Donna McGrewhttps://nis.media/56-gold-star-mother-donna-mcgrew/ Anna Colemanhttps://nis.media/57-ann...2022-10-2033 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)"Den Total-Blackout in jedem Fall verhindern“ – Resilienzforschung am KITEin dezentrales Energiesystem auf der Basis von Sonnen- und Windstrom wäre ohne eine ausgeklügelte Computersteuerung unmöglich. Der Schutz einer solchen digitalen Steuerung kritischer Infrastrukturen beispielsweise gegen Cyberangriffe, ist Aufgabe der so genannten Resilienzforschung. Resilienz eines Systems: das bedeutet, dass es hart im Nehmen ist, dass eine Belastung - ob durch Cyberkriminelle, Schwankungen der Witterung oder plötzlich ansteigende Nachfrage – nicht gleich zum Totalzusammenbruch führt. Die Arbeitsgruppe RESIS am Karlsruher Institut für Technologie fahndet nach einem in diesem Sinne resilienten Design für die Planung nicht nur der Stromnetze sondern auch für die Verkehrsinfrastruktur und die Wasser...2022-10-1905 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)KIT-Experte Thomas Jordan zeigt Möglichkeiten von grünem Wasserstoff aufWasserstoff ist ein ideales Speichermedium, mit ihm ließe sich die Ernte der Sonnenenergie aus dem Sommer problemlos in den Winter übertragen. Schon heute könnte man herkömmliche Verbrennungsmotoren klimaneutral betreiben. Vorausgesetzt: es steht genügend grüner Wasserstoff zur Verfügung. Der KIT-Experte für Wasserstoffsicherheit Thomas Jordan redet über die Chancen, die sich durch Wasserstoffmotoren ergeben und plädiert für eine Technologieoffenheit bei der Dekarbonisierung des Verkehrs. Weitere Informationen: https://www.sek.kit.edu/expertinnen-und-experten-des-kit_jordan.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projekt...2022-10-1104 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Faktenbasierte Orientierung in Zeiten multipler Krisen“ – Das KIT-Zentrum Mensch und TechnikTechnologien verändern unsere Lebenswelten. Wir können uns das Arbeiten ohne Computer heute kaum noch vorstellen können. Durch die Entwicklung der sogenannten Künstlichen Intelligenz werden bald ganz neue Berufe entstehen und andere für immer verschwinden. In einer Phase des rasanten Umbruchs, versucht das KIT-Zentrum Mensch und Technik Orientierung zu geben und den Blick für die großen Zusammenhänge nicht zu verlieren. Es hat sich eine menschenfreundliche Gestaltung der technologischen Entwicklungen auf die Fahnen geschrieben und will vom Klimawandel bis zur Zukunft der Arbeit zur Lösung der vielen Krisen beitragen, mit denen wir heute konfronti...2022-09-2705 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Studie am KIT zeigt moderne Konzeptionen für urbane HolzbautenIm Gedächtnis zahlreicher Kulturlandschaften ist der Baustoff Holz tief verankert. Wie viel Zukunft das Bauen mit Holz eröffnet, zeigt nun eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf. Unter baukulturellen wie unter bautechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten wird darin beleuchtet, wie der Holzbau auch in die Stadt zurückkehren kann. Ein Mehr an Farbigkeit, so die These, ist dabei der Schlüssel zu mehr Akzeptanz. Referenzprojekt der Untersuchung ist das mit farbigen, begrünten Holzfassaden konzipierte Wohn- und Bürogebäude „Vinzent“ im Münchener Stadtteil Neuhausen. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2022_062_urbaner-holzbau-farbige-fassaden-steigern-akzeptanz.php https://fek.i...2022-09-2005 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Forschende des KIT untersuchen Wärmeinseln im urbanen UntergrundMit dem Klimawandel steigen nicht nur die Temperaturen an der Erdoberfläche – auch der Untergrund ist davon betroffen. Vor allem in Städten können sich oberflächennahe Schichten um mehrere Grade Celsius erhöhen. Diese Wärmeverschmutzung ließe sich weltweit für eine klimafreundliche und grundlastfähige Wärmeversorgung recyceln, berichten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie mit ihren Partnern aus Kanada und Deutschland in Nature Communications. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/31153.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für...2022-09-0605 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Wie kommt der Regen in den Fluss? – CAMELS-DE-Initiative am KIT erstellt hydrologische DatenbankSinkende Pegelstände in den Flüssen, ausgetrocknete Bäche, Seen, die es schon bald nicht mehr geben wird: Den Osten Deutschlands trifft der Wassermangel nicht erst in diesem Sommer mit Wucht. Nutzungskonflikte sind programmiert: Wie viel Grundwasser darf die Landwirtschaft zur Bewässerung entnehmen, müssen private Swimmingpools leer bleiben, darf man seinen Rasen noch gießen? Der Klimawandel beschert uns Probleme, die man bisher auf Länder im tiefen Süden beschränkt glaubte. Umso schwerer wiegt es, dass die Wissenschaft den Wasserkreislauf im Detail noch nicht verstanden hat. Es fehlt hierzulande an einer nationalen Datenbank, die alle wichtigen...2022-08-1605 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Olympiasieg für nachhaltiges Bauen – Studierende des KIT gewinnen den Solar Decathlon WettbewerbNeuen und bezahlbaren Wohnraum schaffen in der Stadt, ohne dass dafür bestehende Gebäude abgerissen werden müssen. Und das so, dass der Energiebedarf ausschließlich mit Sonnenenergie gedeckt werden kann. Das war die Aufgabe des Solar Decathlon Europe 2021-22. Der weltweit größte universitäre Zehnkampf für nachhaltiges Bauen. Eine Art Olympia in zehn Einzeldisziplinen vom architektonischen Entwurf über Energieeffizienz und Innovation bis zur Bezahlbarkeit. Gewonnen hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie. Mit RoofKIT errichtete es auf dem Solarcampus in Wuppertal ein Gebäudeteil, dass nicht nur zusätzlich Strom für die Elektromobilität erzeugt, son...2022-07-2007 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Hoffnungsträger in der Energiekrise – Forschungsprojekte am KIT bereiten Umstieg auf Wasserstoff vorDas drohende Aus der Gaslieferungen aus Russland beschleunigt gegenwärtig die Planungen zum Umstieg auf einen Energieträger, der lange Zeit unterschätzt wurde. Hergestellt aus Ökostrom könnte so genannter „grüner“ Wasserstoff unser Energiesystem revolutionieren, denn er ist der einzige Energieträger der ohne den klimaschädlichen Kohlenstoff auskommt. Wasserstoff ist das kleinste Element des Periodensystems und deshalb universell einsetzbar. Mit Wasserstoff lässt sich Ökostrom speichern. Mit grünem Wasserstoff können Fahrzeuge bewegt und Kraftwerke betrieben werden. Aus grünem Wasserstoff lassen sich viele chemische Grundstoffe klimaneutral herstellen. Eine Vielzahl von Forschungsprojekten am Karlsruher Institut für Technologie arbe...2022-07-1309 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Rechtzeitig vor Orkanböen warnen“ – Ein Forschungsprojekt am KIT verbessert die Vorhersage mit KIWenn im Winter Stürme wie Lothar oder der Orkan Sabine über das Land ziehen, sind vor allem die sogenannten Orkanböen gefürchtet. Die Windgeschwindigkeit kann dann Spitzenwerte von 180 Stundenkilometern und mehr erreichen. Für Menschen bedeutet das akute Lebensgefahr. Die Sachschäden erreichen schnell dreistellige Millionenbeträge. Der Deutsche Wetterdienst bemüht sich, rechtzeitig vor dem Auftreten solcher Orkanböen zu warnen. Das Problem: Böen sind Folge von örtlich eng begrenzt ablaufenden physikalischen Prozessen. Was in einem Gebiet von wenigen Quadratkilometern passiert, lässt sich nur sehr schwer vorhersagen. Ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie versucht in K...2022-07-0605 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Erhöht Ultrafeinstaub das Risiko von Starkregen und Dürre? – Messkampagnen am KIT nähren VerdachtWolkenbruchartige Unwetter, die ganze Ortschaften unter Wasser setzen. Wochenlange Dürreperioden, die zum Totalausfall der Ernte führen. Extremwetterereignisse hängen mit dem Anstieg der Temperatur durch den Klimawandel zusammen. So viel ist sicher. Aber mit den steigenden Temperaturen allein lässt sich diese Achterbahn des Wetters nicht erklären, der wir immer mehr ausgesetzt sind. Eine langjährige Messkampagne am Campus Alpin des Karlsruher Instituts für Technologie legt einen Verdacht nahe: könnte es sein, dass ausgerechnet die jahrzehntelangen Bemühung zur Abgasreinigung bei Großfeuerungsanlagen zur Zunahme der Extremwetterereignisse geführt haben? Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi...2022-06-2208 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Technik im Dienst der Gesundheit – Im kommenden Winter startet der Studiengang Medizintechnik am KITVon der Herz-Lungenmaschine über den Herzschrittmacher bis zur Computertomographie: Technik ist aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Inzwischen können Algorithmen der künstlichen Intelligenz Krebstumore frühzeitig erkennen. Virtuelle Realität hilft Chirurgen im Operationssaal Schnitte mit höchster Präzision auszuführen. Nach den USA und Japan ist Deutschland der drittgrößte Hersteller von Gesundheitstechnologien. Um die Nachfrage nach IngenieurInnen in diesem Wachstumsmarkt zu befriedigen, startet am Karlsruher Institut für Technologie mit dem kommenden Wintersemester ein neuer Studiengang Medizintechnik. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2022_051_neuer-studiengang-medizintechnik-brucke-zwischen-menschen-und-technik.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen...2022-06-1505 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Klimawandel lässt Grundwasserspiegel sinken – Unter Einsatz von KIs wurden am KIT Prognosen erstelltOhne Grundwasser kein Trinkwasser. 70% des Trinkwassers in Deutschland wird aus Grund- und Quellwasser gewonnen. Weltweit bildet das Grundwasser die bei weitem größte Reserve an Süßwasser überhaupt. Sinkt der Grundwasserspiegel zu tief, fallen Flüsse trocken, sterben Wälder ab, ist keine Landwirtschaft mehr möglich. Da liegt die Frage nahe, wie wirkt sich die Erderwärmung durch den Klimawandel auf das Grundwasser aus. Müssen wir befürchten, dass bis zum Ende des Jahrhunderts die Wasserreserven unter unseren Füßen knapp werden. Am Karlsruher Institut für Technologie hat ein Forschungsprojekt Antwort auf diese Fragen gegeben. Unter Einsatz künstlicher In...2022-06-0105 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Optimierung des Home Office - Am KIT startet das wir-forschen.digital ProjektDie Gewerkschaften und der Bundesarbeitsministers wollen möglichst vielen auch in Zukunft ein Arbeiten im Home-Office ermöglichen. Dabei hat das Home Office neben vielen Vorteilen auch eine ganze Reihe von Nachteilen. Nicht selten arbeitet man zuhause sehr viel länger als im Büro. Und fällt der Weg zur Arbeit weg, bewegt man sich meist deutlich weniger. Mit der Webplattform wir-forschen.digital des Karlsruher Instituts für Technologie wurde jetzt ein Projekt gestartet, mit dem erforscht werden soll, wie man das Arbeiten im Home Office für alle Beteiligten optimal gestalten kann. Die Besonderheit: es ist ein Citizen Scienti...2022-05-2506 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Aufsteigendes Magma lässt die Erde erzittern – Geophysiker des KIT erforschen Vulkane in der EifelDer Vulkanausbruch auf der Ferieninsel La Palma im vergangenen Jahr und die spektakuläre Eruption eines Unterwasservulkans vor der Südpazifikinsel Tonga im Januar haben es eindrucksvoll gezeigt: Wir leben auf einer dünnen Erdkruste und die Höllenfeuer im Erdinneren können uns jederzeit heimsuchen. Was viele nicht wissen: Auch in der Eifel gibt es schlafende Vulkane. Und auch wenn das Risiko eines Ausbruchs nicht mit dem eines Vesuv oder Ätna vergleichbar ist, so werden sie doch von Vulkanologen sorgfältig beobachtet. Denn rein statistisch ist ein Ausbruch schon seit 6 000 Jahren überfällig. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_20...2022-05-1105 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Die gesellschaftliche Wirkung von Wissenschaft optimieren – „Prävention im Bauwesen“ am KITBrücken und Straßen bröckeln, aus Abwasserleitungen tropft es, Schulgebäude verfallen. Auf 155 Milliarden Euro werden die Kosten für die Reparatur der überalterten Infrastruktur in Deutschland geschätzt. Eine Instandsetzung ist dabei nicht nur sehr viel teurer als der Neubau, sie hat auch enorme ökologische Auswirkungen. Das KIT-Innovationhub "Prävention im Bauwesen" hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht die Verlängerung der Lebensdauer von öffentlichen Bauwerken ins Zentrum der Planungen zu stellen. Weitere Informationen: https://www.sek.kit.edu/2203_6306.php / https://www.ifg.kit.edu/5744.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regen...2022-01-1206 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Revolution im Baugewerbe“ - Forschende am KIT arbeiten an nachhaltigen LösungenDer Traum vom eigenen Haus bleibt für immer mehr Menschen nur ein Traum. Die Preise fürs Bauen sind in den letzten Jahren in astronomische Höhen geklettert und noch ist das Ende der Fahnenstange nicht absehbar. Die enorme Teuerung hat viel mit Immobilienspekulation zu tun. Aber auch die Rohstoffe gehen uns langsam aus. Sand und Kies für die Herstellung von Beton werden knapp. Die Herstellung von Zement erzeugt dreimal mehr klimaschädliche Emissionen als der gesamte Flugverkehr. Das bedeutet, die CO2 Steuer wird auch beim Bauen erhebliche zusätzliche Kosten verursachen. Die Europäische Union will jetzt mit ein...2021-10-1204 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Mit Künstlicher Intelligenz Gerüche sicher erkennen“ – Am KIT entsteht eine elektronische NaseIn der Natur locken pflanzliche Duftstoffe beispielsweise Insekten an. Aber auch in der Industrie werden sie genutzt, etwa beim Herstellen von Parfums und Aromen. Um speziell die Duftstoffe der Minze zuverlässig, schnell und objektiv zu unterscheiden, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in einer interdisziplinären Zusammenarbeit eine elektronische Nase mit einem künstlichen Geruchssinn entwickelt: Mit hoher Präzision kann sie unterschiedliche Minzarten erkennen – damit eignet sie sich für Anwendungen von der pharmazeutischen Qualitätskontrolle bis hin zur Beobachtung von Minzöl als umweltfreundlichem Bioherbizid. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2021_042_elektronische-nase-unterscheidet-minzdufte.php Der SR...2021-10-0504 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Nachhaltiger Rohstoffabbau aus Thermalquellen - KIT forscht mit Projekt BrineMine in ChileOb Lithium, Cäsium oder sogar Gold: Neben Energie können Geothermalwässer auch mineralische Schätze enthalten. Im Forschungsprojekt BrineMine wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) dieses Potenzial nutzbar machen und einen nachhaltigeren Rohstoffabbau in Chile unterstützen. Gemeinsam mit ihren Partnern entwickeln sie Strategien und Methoden zur Förderung der Bodenschätze direkt in Geothermiekraftwerken. Dabei sollen nicht nur Energie und Mineralien gewonnen werden, sondern auch Trinkwasser. In einer Demonstrationsanlage wurden wichtige Prozessschritte bereits erfolgreich getestet. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2021_058_nachhaltiger-rohstoffabbau-aus-thermalquellen-in-chile.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radi...2021-09-2803 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Die Zeit bis zur Erstversorgung im Krankenhaus ist entscheidend - KIT optimiert RettungsdiensteBei plötzlicher Krankheit oder Unfällen gilt schnelle Hilfe als wesentlich für die Genesung. Rettungswagen sollen in Baden-Württemberg deshalb möglichst in zehn Minuten am Einsatzort sein. Angesichts steigender Einsatzzahlen und längerer Wege zu Krankenhäusern fällt es Rettungskräften immer schwerer, diese Frist einzuhalten. Dabei ist Schnelligkeit für viele Behandlungen als Erfolgsfaktor gar nicht so wichtig. Deshalb sollen andere Einflüsse, wie die Zeit zwischen dem Eingang des telefonischen Notrufs und dem Eintreffen des Rettungswagens an der Klinik, bei der logistischen Planung des Rettungsdienstes stärker berücksichtigt werden. Wie das gehen könnte, ermittel...2021-09-2104 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieInnovationen für eine nachhaltige Infrastruktur - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 31 am 20.09.2021Nicht erst das Hochwasser an der Ahr hat gezeigt, dass Teile unserer Infrastruktur dem Klimawandel nicht standhalten. Straßen, Häuser, Abwasserkanäle oder die Stromversorgung müssen besser auf zukünftige äußere Belastungen eingestellt und nachhaltig gebaut werden. Der KIT Innovation Hub „Prävention im Bauwesen“ am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) des KIT bringt die neueste Forschung in die Praxis. Autorin: Almut Ochsmann Sprecher: Moritz Chelius, Almut Ochsmann Interviewpartner: Professor Andreas Gerdes, Leiter des KIT Innovation HUB und Leiter der Arbeitsgruppe Mineralische Grenzflächen am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) Anne Lebhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am...2021-09-2010 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Geballte Rechenpower mit energieeffizienter Kühlung“ – KIT nimmt neuen Supercomputer in BetriebDer neue Hochleistungsrechner des Karlsruher Instituts für Technologie zählt zu den fünfzehn schnellsten Rechnern in Europa. Auf der zweimal im Jahr erscheinenden Top-500-Liste der schnellsten Rechner der Welt belegt der Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa) Rang 52. Bei der Energieeffizienz landet er im internationalen Superrechner-Ranking sogar auf Platz 13. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2021_059_supercomputer-des-kit-einer-der-15-schnellsten-in-europa.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim und SRH Holding über Aktuelle...2021-07-2705 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„In der Not meldet sich die Wissenschaft zu Wort“ – Eine Medienstudie des KITSeit Beginn der Corona-Krise ist der Bedarf an fundiertem Wissen enorm. In den Medien sind Expertinnen und Experten deshalb so prominent vertreten wie nie. Über welche fachliche Expertise aber verfügen sie eigentlich? Die überraschende Antwort: Anders als in früheren wissenschaftsnahen Debatten sind die führenden Köpfe der jeweiligen Fachdisziplinen öffentlich präsent. Ein Forschungsteam des KIT hat dazu die Auswahl von Fachleuten in den Medien im ersten Halbjahr 2020 untersucht. (Foto: Adobe Stock) Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/28741.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr beri...2021-05-2604 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Den Wald mit Künstlicher Intelligenz retten“ – KIT Handy-App für nachhaltiges WaldmanagementTrockenheit, Hitze und Schädlingsbefall: Der Klimawandel bedroht die Wälder in Deutschland und stellt das Waldmanagement vor große Herausforderungen. Unterstützung kommt jetzt von einem gemeinsamen Projekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EDI GmbH, einem Spin-off des KIT. Gemeinsam mit Partnern aus Forstwirtschaft und Forstwissenschaft entwickeln sie das Assistenzsystem EDE 4.0, das Försterinnen und Förstern mit Künstlicher Intelligenz (KI) dabei hilft, den Wald zu erhalten und ihn nachhaltig zu bewirtschaften. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/pi_2021_020_mit-ki-waelder-schuetzen-und-bewirtschaften.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Mont...2021-03-3105 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Mein Paket kommt mit der Straßenbahn“ – Am KIT startete im März das Forschungsprojekt LogIKTram.Den Güterverkehr auch auf mittleren und kurzen Strecken stärker von der Straße auf die Schiene zu verlagern, ist Ziel des neuen Verbundprojekts LogIKTram. Um Elektromobilitätslösungen für die gewerbliche Logistik in Städten und Regionen bereitzustellen, nutzt das Projekt die bestehende Straßenbahn- und Eisenbahninfrastruktur des „Karlsruher Modells“. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), das FZI Forschungszentrum Informatik, ein Innovationspartner des KIT, und weitere Partner entwickeln ein fahrzeugtechnisches und logistisches Konzept für eine „Gütertram“ auf der Basis einer Karlsruher Zweisystem-Stadtbahn und untersuchen die Auswirkungen auf den Straßen- und Schienenverkehr. Wei...2021-03-2304 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Wie sieht das Leben nach Corona aus?“ KIT-Studie wagt Blick in die ZukunftDie Corona-Pandemie und insbesondere die politisch eingeleiteten, teils drastischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie bringen ungekannte Einschnitte in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben mit sich. Derweil sind die sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Folgen für unsere Gesellschaften noch kaum absehbar. So stehen aktuell Fragen im Mittelpunkt wie: Welche langfristigen gesellschaftlichen Folgen bringt die Corona-Krise mit sich? Wie wird sich unser Lebensalltag verändern? Und wo ist die Politik gefragt? Diese Aspekte bilden den Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt „Gesellschaftliche Folgen der Corona-Krise – eine Zeitstudie“. Weitere Informationen: https://www.kit.edu/kit/28296.php https://www.itas.kit.edu/projekte_par...2021-02-1005 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKarl Steinbuch - Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 26 am 11.01.2021Künstliche Intelligenz ist heutzutage allgegenwärtig; über kaum ein anderes Thema wird so viel geforscht und publiziert. Einer der Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz in Deutschland war Karl Steinbuch, der 1958 als Professor für Nachrichtentechnik an die Technische Hochschule Karlsruhe berufen wurde und der als Erfinder des Wortes „Informatik“ gilt. Mit ihm und seinen Errungenschaften befasst sich Christian Vater, Wissenschaftshistoriker am Institut für Geschichte des KIT. Interviewpartner: Christian Vater, Wissenschaftshistoriker am Institut für Geschichte des KIT Mit Original-Tönen von Karl Steinbuch aus dem KIT-Archiv KIT.audio ist der kostenlose Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In mona...2021-01-1209 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)"Entsorgung durch Kompostierung": Am KIT werden biologisch abbaubare Displays entwickeltAlte Handys, Bildschirme und Laptops: Viele Millionen Tonnen Elektroschrott müssen jedes Jahr entsorgt werden, ohne dass Recycling bisher in nennenswertem Umfang stattfindet. Und das Problem dürfte noch größer werden. Die Zahl der elektronischen Displays nimmt zu. Zum Beispiel zur Überwachung der Kühlkette bei Arzneimitteln wie gerade aktuell bei den Impfstoffen gegen Covid-19 oder auch in der Medizin, wo Sensoren aus hygienischen Gründen nach einmaliger Verwendung weggeworfen werden müssen. Speziell für diese Art der Wegwerf-Anzeigen haben Forschende des KIT ein biologisch abbaubares Display entwickelt. Die Entsorgung erfolgt ganz einfach durch Kompostierung. Weitere Informationen: https://www.kit.e...2021-01-0703 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)„Saharastaub bringt Regen“ – Am KIT arbeitet man an einer verbesserten WettervorhersageHoch oben in der Atmosphäre führen kleinste Partikel zur Bildung von Wolken. Tragen Luftströmungen Saharasand nach Europa, wirkt sich das auch auf unser Wetter aus. Im Forschungsprojekt PermaStrom untersucht ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und dem Solarenergie-Dienstleister meteocontrol, wie sich solche Ereignisse besser in Wettervorhersagen berücksichtigen lassen. Mehr: https://www.kit.edu/kit/pi_2020_060_aerosole-beeinflussen-solarstromertrag-in-europa.php (Foto: NASA; https://worldview.earthdata.nasa.gov/) Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für T...2020-10-0604 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Wohin geht die Reise? Das KIT unterstützt mittelständische Zulieferer der AutomobilindustrieAutonomes Fahren, Elektromobilität, synthetische Kraftstoffe: Unsere Mobilität verändert sich zusehends. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg unterstützt bei diesem Wandel der „Technologiekalender Strukturwandel Automobil Baden-Württemberg“, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mitentwickelt haben. Er beschreibt, wie sich automobile Schlüsseltechnologien bis 2035 entwickeln können, und hilft Unternehmen, zukunftsfähige Produkte und Geschäftsfelder zu identifizieren, gezielt Kompetenzen aufzubauen und so wettbewerbsfähig zu bleiben. Mehr: https://www.kit.edu/kit/pi_2020_066_mobilitat-2035-technologiekalender-unterstutzt-kleine-und-mittlere-unternehmen-beim-wandel.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 1...2020-09-2304 minActive Travel AdventuresActive Travel AdventuresThe 'Summer of Kit' continuesThe 'Summer of Kit' road trip in 'Sophie', Kit's new-to-her converted Sprinter camper van concludes, but she forgot about lack of internet access to produce new episodes while she traveled.  Today we discuss the new schedule. Be sure to check in with Kit to let her know how YOUR summer went during this crazy time! CONTACT KIT Resources  Promo Codes and Recommended Tour Companies Travel Insurance:  Quickly and easily compare rates and policies from different companies - no need to give any identifying information unless you decide to buy!  The...2020-09-0303 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)"Masken schützen": Forscher des KIT untersuchen die Aerosol-Ausbreitung in geschlossenen RäumenDerzeit gehört der Mund-Nasen-Schutz in Deutschland zum Alltag. Die Forschung weiß inzwischen, dass Aerosole bei der Übertragung des COVID-19-Erregers eine wichtige Rolle spielen. Forscherinnen und Forscher des KIT untersuchen die Entstehung, Erfassung, Verbreitung und Abscheidung von gasgetragenen Partikeln und Tropfen sowie die Wirkung von Filtern. Mit Simulationen analysieren sie zudem Aerosole, deren Verteilung und Abscheidung in Räumen, Filtern und auch in den menschlichen Atemwegen. Weitere Infos: https://www.kit.edu/kit/26899.php; https://www.mvm.kit.edu/Mitarbeiter_GPS_4549.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr...2020-08-1102 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Privatsphäre nach Maß: die am KIT entwickelte App AVAREMessenger, Spiele, Fitnesstrainer: Internetkonzerne bieten Millionen von Apps zum Download an. Viele davon kosten nichts - vermeintlich: Denn für viele App- und Werbenetzwerk-Betreiber sind Nutzerinnen und Nutzer eine Datenquelle, aus der bares Geld sprudelt und abgeschöpft wird. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des FZI Forschungszentrums Informatik, einem Innovationspartner des KIT, haben eine App entwickelt, welche die eigenen Daten besser schützt. Weitere Informationen: http://www.kit.edu/kit/pi_2019_066_keine-chance-mehr-fur-datenkraken.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karl...2019-07-2403 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Aus verrückten Ideen werden coole Produkte – der Innovationstag 2019 am KITDer jährliche Innovationstag NEULAND bot wieder Plattform für alle, die sich für Erfindungen, Start-ups oder den Technologietransfer am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) interessieren: Am 10. Juli boten Fachvorträge, Gründerpitch, Podiumsdiskussion und Innovationsausstellung den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, neue Ideen zu sammeln und Kooperationspartner zu finden. Mehr: http://www.kit.edu/kit/pi_2019_084_innovationstag-neuland-erfindungen-zum-anfassen.php (Foto: Sandra Göttisheim, KIT) Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelber...2019-07-1703 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Neuer Studiengang Wirtschaftsinformatik am KITDie Digitalisierung führt zu tief greifenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Zur erfolgreichen Gestaltung von nachhaltigen digitalen Lösungen werden Kompetenzen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft und Recht benötigt. Diese Qualifikationen für die digitale Arbeits- und Lebenswelt vermittelt das Studium der Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie, das auf einer langjährigen, interdisziplinären Lehrtradition aufbaut. Professorin Martina Zitterbart und Professor Alexander Mädche über den Studiengang, der ab dem Wintersemester 2019/20 am KIT angeboten wird. Weitere Informationen: http://bit.ly/2L0gb0r; https://telematics.tm.kit.edu/staff_zitterbart.php; https://issd.iism.kit.edu/236.ph...2019-07-0203 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)"Hell und trotzdem äußerst sparsam": KIT optimiert LED-StraßenlampenEine neuartige, noch sparsamere LED-Straßenleuchte haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Indem sie die herkömmlichen Hochleistungsdioden durch eine spezielle Anordnung schwächerer LEDs ersetzten, konnten die Wissenschaftler den Stromverbrauch noch einmal um 20 Prozent senken. Das vermindert den CO2-Ausstoß und Kommunen könnten Millionen an Stromkosten sparen. Michael Heidinger vom Lichttechnischen Institut (LTI) des KIT hat die trickreiche Schaltung erdacht. (Foto: Tanja Meißner, KIT) Weitere Informationen: http://www.kit.edu/kit/pi_2019_041_ultrasparsame-led-strassenleuchten-im-praxistest.php; https://www.lti.kit.edu/mitarbeiter_7203.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Mon...2019-04-2402 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Gefühlte Information: Am KIT wird auch der Tastsinn zur Kommunikation genutztForscher des KIT entwickeln Sensorsysteme, die über Vibrationsmuster oder Drucksignale Informationen übertragen und bei der Steuerung komplexer Systeme helfen. Haptische Displays könnten beispielsweise komplexe Steueraufgaben in Leitwarten erleichtern, indem sie über fühlbares Feedback auf relevante Ereignisse aufmerksam machen (hier im Bild: die Leitwarte des Neutrino-Experiments KATRIN am KIT). Wie die „gefühlte Information“ funktioniert, erklärt Erik Pescara von der Forschungsgruppe Telecooperation Office (TECO) des KIT. Weitere Informationen: http://bit.ly/2ShcSoD; http://www.teco.edu/people/pescara/ Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpart...2019-01-3003 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieGründen lernen - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 17 am 30.08.2018Spätestens seit Fernsehsendungen wie „Die Höhle der Löwen“, die Gründende und Investoren vernetzen, interessiert sich auch in Deutschland eine breite Öffentlichkeit für das Gründen von Firmen und das Vermarkten neuer Geschäftsideen. Auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist das Gründen seit einigen Jahren in den Fokus gerückt. Vorzugsweise junge, technikaffine und gut ausgebildete Menschen stellen sich der unternehmerischen Herausforderung und entwickeln ihre Ideen bis zur Marktreife – wie es die Benz‘, Boschs und Siemens‘ einst vorgemacht haben. Doch wie werden aus Studierenden Gründer? Wie aus Professoren Firmenpioniere? Wir fragen Junggründer und alte Hasen und werfen...2018-08-3029 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)"Studi auf Probe": Start der KIT-Kinder-Uni 2018Sommerferien und Kinder-Uni am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehören seit mehr als 16 Jahren untrennbar zusammen. In diesem Jahr startet die KIT-Kinder-Uni am 31. Juli 2018. Bis zum 16. August bietet die Reihe zehn Vorlesungen, den Kinder-Uni-Campus mit frei zugänglichen Themenständen sowie eine Abschlussfeier. Zum Start sprach Stefan Fuchs mit Organisator Ralph Pawlowski. Weitere Informationen: http://www.kinder-uni.kit.edu/; https://bit.ly/2LhjeSd Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim...2018-07-3103 minKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieKIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für TechnologieRohstoffwende: Der Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ nimmt seine Arbeit auf - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 16 am 20.07.2018Baden-Württemberg ist ein rohstoffarmes Land. Mit einem hohen Anteil industrieller Wertschöpfung ist es wie ganz Deutschland auf den sparsamen Umgang mit Rohstoffen angewiesen und zieht auch die Rückgewinnung von Ressourcen aus Abfällen wo immer möglich in Betracht. Um den ressourcenökonomischen Herausforderungen zu begegnen und die Unternehmen im Land zu unterstützen, beschloss die Landesregierung, gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft einen Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ zu errichten. Umweltminister Franz Untersteller hatte die Denkfabrik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feierlich eröffnet: „Ressourcengewinnung, Ressourcennutzung, Ressourceneffizienz und Ressourcenrückgewinnung liegen in der Verantwortung von Politik und Wirtschaft“...2018-07-1932 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)KIT-Innovationstag Neuland: "Ideen wollen Wirklichkeit werden"Neuland, der Innovationstag am KIT, bringt Studierende, Beschäftigte, Professorinnen und Professoren des KIT sowie Industriepartner, Investoren und die regionale Gründerszene zusammen. Professor Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident des KIT für Innovation und Internationales, erläutert, wie der KIT-Innovationstag Existenzgründung aus dem Studium heraus unterstützt. Weitere Informationen: www.neuland.kit.edu/innovationstag Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim und SRH Holding über Aktuelles aus Wissenschaft, Forschung und Bildung...2018-06-1802 minKarlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)KIT-Experte zum tödlichen Uber-Unfall„Totalabsturz des Computers nicht auszuschließen“ – im Interview mit Stefan Fuchs äußert sich Professor Christoph Stiller, Institut für Mess- und Regelungstechnik des KIT, zum tödlichen Unfall mit einem selbstfahrendem Fahrzeug in Arizona. Weiterführende Informationen: http://www.sek.kit.edu/kit_express_4049.php; http://www.mrt.kit.edu/mitarbeiter_stiller.php Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Freiburg, Universität Heidelberg, Universität Mannheim und SRH Holding über Aktuelles aus Wissenschaft, Forschung und Bildung. Die Beiträge aus...2018-04-1403 minKit Curse - Podcasts & MixesKit Curse - Podcasts & MixesKit Curse - Vykhod Sily Podcast Guest MixOi, here is my guest mix for https://soundcloud.com/vykhod_sily podcast, enjoy! Tracklist: Shiken Hanzo - I Am Apostroph - Inertia Brusten Feat. DYL - Stuck on you (dub) Gein - Motherfucker (Kit Curse Remix) Jonny L - Piper (Akinsa Redub) Kit Curse - Temporary (Ronin Ordinance dub) Ahmad - Singularity Synth Sense - Yesterday 39s Future Loxy & Resound - Outer Void Overlook - Travelling Without Moving Neurosplit & Entire - Nevralgia MachineCode - Voltron Mainfest - OG Returns (Parasite Remix) Apostroph - Bounty Hunter Kit Curse - Heavy Homemade Weapons - Overcast Kronom - Warmonger Dimensional Dryft...2017-06-1856 minKIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015Wasserkühlung - Die Rolle der Ozeane im Klimawandel - Beitrag bei Radio KIT am 19.11.2015Im Vorfeld der UN-Konferenz zum Klimawandel, COP21, in Paris wird Radio KIT die wichtigsten Problemfelder und Erwartungen Revue passieren lassen, die mit diesem Klimagipfel verbunden sind. Die Scientific Community der Klimaforscher ist sich so einig wie selten zuvor: das jetzt von den Terroranschlägen überschattete Treffen in Paris bietet die letzte historische Gelegenheit, eine irreversible Veränderung des Weltklimas abzuwenden. Klimaforschung bildet mit dem neu gegründeten KIT-Zentrum Klima und Umwelt einen international anerkannten Schwerpunkt in Karlsruhe. Während der COP21 wird Radio KIT deshalb verstärkt Stimmen der hier forschenden Experten zu Wort kommen lassen und sie um eine Kommen...2015-11-2700 minKIT Wissen – Faszination Forschung 2015KIT Wissen – Faszination Forschung 2015„Blue Sky“ & Vernetzung - Vizepräsident Prof. Detlef Löhe zum Wissenschaftsstandort Karlsruhe - Beitrag bei Radio KIT am 27.08.2015Das Humboldtsche Bildungsideal ins 21. Jahrhundert übersetzt, so könnte man die bundesweit einzigartige Fusion der Universität mit dem Forschungszentrum Karlsruhe zum KIT auf den Punkt bringen. Prof. Detlef Löhe zeigte sich im Gespräch mit Radio KIT überzeugt, dass die Verbindung einer Großforschungseinrichtung mit einer Universität die Humboldtsche Einheit von Forschung und Lehre auf ideale Weise in die durch internationale Vernetzung geprägte Wissenschaftslandschaft des 21. Jahrhunderts überträgt. So habe man etwa während des Studiums Gelegenheit, in einem der weltweit größten Labore, dem Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien, mitzuarbeiten, wo es um die Messung hochenergetischer kosmischer Strahlung geht...2015-09-0700 minKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieTräume werden wahr - Mit „KIT Crowd“ Projekte realisieren - Beitrag bei Radio KIT am 25.06.2015Seit dem März dieses Jahres gibt es das Crowdfunding Portal “KIT Crowd”. Hier können Studierende Projekte und Ideen finanziert bekommen, die keine Chance haben, aus öffentlichen Mitteln gefördert zu werden. Da findet man klassische Technologie-Projekte ebenso wie studentische Vorhaben, die sich im Bereich des Allgemeinwohls engagieren. Das reicht von der Entwicklung eines neuartigen Regenschutzes für Fahrradfahrer bis zur Hochschulgruppe „Engineers Without Borders“, die eine Bäckerei in Sri Lanka aufbauen wollen. Für KIT-interne Projekte ist ein Leveraged Crowdfunding möglich. Das heißt, sie können durch Mittel des KIT-Innovationsfonds kofinanziert werden. Radio KIT Redakteur Joshua Bayless hat...2015-07-1000 minThe Stretch Therapy PodcastThe Stretch Therapy PodcastDave and Kit’s Coffee shop conversations, #1"The Origins of Stretch Therapy, and Deep Well Being" Part one of a new series, Dave Wardman interviews Kit, and together they explore the origins of our collective work. Influences include G. Spencer Brown, Anthony Wilden, Alfred Korzybski, the Buddha, and countless students, here and overseas. Kit talks about how he discovered some of the core techniques of ST (before finding that, of course, he was only re-discovering what others had found!), and Dave asks Kit about some of his major influences in his thinking. Time stamped show notes: 00:00 - Origins of Stretch Therapy 01:00 - Kit goes to dance classes! 02:00...2015-05-2057 minKIT Wissen – Faszination Forschung | 2014KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014Orientierung in schwierigem Gelände - KIT Leitlinien für ethische Grundsätze - Beitrag bei Radio KIT am 21.08.2014Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert der Wissenschaft die gleiche Freiheit wie der Kunst. Dass der Neugier des Menschen, seinem Versuch, zu verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält, keine willkürlichen Grenzen gesetzt werden, ist unabdingbare Voraussetzung einer demokratischen Gesellschaft. Zugleich aber bedeutet der Fortschritt der Wissenschaften auch einen immer tiefer reichenden Eingriff nicht nur in die Natur. Vermittelt durch die technischen und ökonomischen Auswirkungen wissenschaftlicher Erkenntnisse verändern diese auch immer mehr die Gesellschaft und den Menschen selbst. Damit wächst die Verantwortung der Wissenschaftler. Wie kann er im Vorwärtspreschen der wissenschaftlichen Revolutionen noch zuverlässig einschätzen, ob sein...2014-09-0100 minThe Stretch Therapy PodcastThe Stretch Therapy PodcastWellrounded Athlete – Kit Laughlin with Justin GoodhartJustin Goodhart and Sean Mapoles interview Kit Laughlin. Kit compares his fascial structure to Dave Wardman’s, showing how much natural variation these is in the population with respect to this little-understood tissue, and its influence on one’s natural (untrained) flexibility, and how the future might play out as a result. Kit speaks about “specialised generalisation”—the state of being able to do anything you want, activity-wise, but not be the best, or even superior at anything. He calls this “plasticity” and argues that it’s a valuable quality, and contrasts it with specialisation. Kit discusses the origin of the Stretch Ther...2014-07-151h 13KIT Campus – Studieren und mehr | 2013KIT Campus – Studieren und mehr | 2013Der Neue - Ausführliches Exklusivinterview mit dem neuen KIT-Präsidenten - Beitrag bei Radio KIT am 10.10.2013Neuer KIT-Präsident im Amt. Mit einem großen Festakt wurde Prof. Holger Hanselka in sein Amt eingeführt. Der Neue an der Spitze des KIT studierte Maschinenbau und war unter anderem Direktor eines Fraunhofer-Instituts und Mitglied des Präsidiums der Fraunhofer Gesellschaft. In einem Exklusivinterview für Radio KIT erklärt er, warum er die Aufgabe an der Spitze des KIT so spannend findet und in welchen Forschungsfeldern er die Stärken des KIT sieht, das er als ein laufendes Experiment be...2013-10-1400 minKIT Campus – Studieren und mehr | 2013KIT Campus – Studieren und mehr | 2013Schon gepostet? Ende der zweiten Etappe im KIT Leitbildprozess - Beitrag bei Radio KIT am 18.07.2013Schon gepostet? Ende der zweiten Etappe im KIT Leitbildprozess Das Sommersemester hat die Ziellinie erreicht, und damit ist auch Etappenende für den partizipativen KIT Leitbildprozess. Bis Ende der Woche ist noch Gelegenheit originelle Ideen zum neuen KIT Leitbild loszuwerden. Radio KIT befragt Studierende, ob sie schon gepostet und wo sie Stärken und Schwächen des KIT verortet haben.2013-07-2200 minKIT Wissen – Faszination Forschung | 2013KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013Probe aufs Exempel KIT-Leitbild entsteht in partizipativem Prozess - Beitrag bei Radio KIT am 11.07.2013KIT-Leitbild entsteht in partizipativem Prozess Das neu gegründete ?House of Participation? soll in einem interdisziplinären Forschungsansatz die Rolle von Online-Foren und Voting-Plattformen bei Demokratisierungsprozessen erforschen. Das KIT selbst dient als eine Art Live-Labor für dieses Vorhaben. Seit zwei Wochen sind die mehr als 30.000 Angehörigen des KIT aufgerufen, sich über eine Online-Plattform bei einem basisdemokratischen Prozess zur Entscheidung über ein KIT Leitbild ...2013-07-1200 min