Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

VerabRedet In Der Sozialen Arbeit

Shows

Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet- LIVE zum internationalen FrauentagDer 8. März liegt nun natürlich schon etwas zurück. Die damit verbundenen Themen sind jedoch nicht nur an diesem Tag, sondern an allen 365 Tagen des Jahres wichtig. In dieser Folge beschäftigen wir uns daher mit feministisch-kämpferischen Forderungen für Frauen auf der ganzen Welt. Diese Folge ist im Rahmen einer Live-Aufnahme zum Aktionstag am 8. März 2025 im Essener Einkaufszentrum Limbecker Platz entstanden.Hört gerne rein!2025-05-2347 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisGastbeitrag: Soziale Arbeit von Frauen für Frauen – 120 Jahre SkF Essen-Mitte e.V.In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Geschichte und die wichtige Arbeit des SkF Essen-Mitte e.V., der seit seiner Gründung im Jahr 1905 Frauen, Kindern, Jugendlichen und Familien in belasteten und schwierigen Lebenssituationen zur Seite steht. Aus der tief verwurzelten Tradition der Frauensolidarität heraus unterstützt der Verein auch heute noch besonders Frauen in Not. Wir sprechen darüber, warum gerade die gegenseitige Unterstützung von Frauen in herausfordernden Lebensphasen so unabdingbar ist und wie der SkF Essen-Mitte e.V. unabhängig von Nationalität und Konfession als Anlaufstelle für Unterstützung fungiert.Hören S...2025-03-0858 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisJung und straffällig - verabRedet mit der JugendgerichtshilfeMaike und Sarah sind in dieser Folge mit den Kolleg:innen der Jugendgerichtshilfe verabRedet. Welche (hoheitlichen) Aufgaben übernimmt man, wie lange dauert so ein Verfahren eigentlich und wie lange begleitet man die Jugendlichen? Diese und andere Fragen (Spoiler: wir hatten SEHR viele) klären wir in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! 2025-03-041h 28Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSozial(e) Politik - mit Zuckerbrot und Peitsche?Kurz vor Weihnachten haben wir uns mit dem Politikberater Erik Flügge zusammengesetzt, um über die Sozial(e)-politik in Deutschland zu sprechen. Wie viel die Bundesregierung für die Soziale Arbeit tut, was sie noch tun könnte und wo die Verantwortung der sozialen Träger liegt, haben wir in dieser Episode heiß diskutiert. Hört selbst rein! Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit im Kreise der Lieben und einen guten Start ins Jahr 2025! 2024-12-231h 04IdeeQuadrat - Sozialwirtschaft gestaltenIdeeQuadrat - Sozialwirtschaft gestaltenNew Work in der Sozialen Arbeit - ein StreitgesprächVon New Work zu New Social Work In dieser Episode spreche ich mit Jonas Schönleber, Innovationsmanager beim AWO Bezirksverband Braunschweig, über einen LinkedIn-Beitrag, den Du hier findest. In dem Beitrag schreibt Jonas, dass Aufzählungs-Textmehr Eigenverantwortung und Kreativität Arbeitsplätze in der Sozialwirtschaft attraktiver machen könnten, Aufzählungs-Textdass New Work starre Strukturen in der Sozialwirtschaft aufbrechen kann und Aufzählungs-Textdass es Mut braucht, Traditionelles loszulassen und Neues zu wagen – sowohl von Führungskräften als auch von Teams. Ich habe dazu kommentiert, dass ich bei den ersten beiden der drei Thesen genau das Gegentei...2024-12-2356 minIdeeQuadrat - Sozialwirtschaft gestaltenIdeeQuadrat - Sozialwirtschaft gestaltenNew Work in der Sozialen Arbeit - ein StreitgesprächVon New Work zu New Social Work In dieser Episode spreche ich mit Jonas Schönleber, Innovationsmanager beim AWO Bezirksverband Braunschweig, über einen LinkedIn-Beitrag, den Du hier findest. In dem Beitrag schreibt Jonas, dass Aufzählungs-Textmehr Eigenverantwortung und Kreativität Arbeitsplätze in der Sozialwirtschaft attraktiver machen könnten, Aufzählungs-Textdass New Work starre Strukturen in der Sozialwirtschaft aufbrechen kann und Aufzählungs-Textdass es Mut braucht, Traditionelles loszulassen und Neues zu wagen – sowohl von Führungskräften als auch von Teams. Ich habe dazu kommentiert, dass ich bei den ersten beiden der drei Thesen genau das Gegentei...2024-12-2356 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisIns kalte Wasser geworfen - verabRedet im PraktikumIn dieser Folge haben sich Maike und Sarah mit ihrer Praktikantin verabRedet, die auch für die Fachschaft ihrer Hochschule aktiv ist. Wie viel Orientierung kann ein Praktikum geben, was ist hilfreich? Können Brücken zum Studium geschlagen werden? Das und viele weitere interessante Einblicke erfahrt ihr in dieser Folge! Viel Spaß beim Zuhören!2024-11-1550 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet mit der Allgemeinen Sozialberatung mit dem Schwerpunkt ExistenzsicherungDieses Wochenende erwartet euch ein echtes Highlight! Maike und Sarah haben sich mit Anna Isenberg von der Allgemeinen Sozialberatung mit dem Schwerpunkt Existenzsicherung verabredet. In dieser Folge erfahrt ihr, wie umfassend und vielfältig die Beratungsarbeit ist und warum sie für jede Stadt ein absolutes Must-have wäre. Viel Spaß beim Hören!2024-09-2053 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisZwischen Idealismus und Realität: Fachkräftemangel in der Sozialen ArbeitIn dieser Folge haben sich Maike und Sarah mit einer Fachbereichsleitung ihres Trägers verabRedet, um über eines der aktuell brisantesten Themen in der Sozialen Arbeit zu sprechen: den Fachkräftemangel. Worum es dabei geht, warum die Soziale Arbeit keine Fachkräfte findet, welche Lösungsansätze es gibt und wer eigentlich Lobbyarbeit für uns macht, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim reinhören. Stellenangebote / CSE2024-08-151h 04Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet mit dem RWE-FanprojektIn dieser Folge bekommen Maike und Sarah einen Einblick in das Fußball-Fanprojekt des in Essen beheimateten Rot-Weiß-Essen e.V. Wie alles angefangen hat, welche Hürden genommen wurden und was der Unterschied zwischen einem Hooligan und einem Ultra ist...und natürlich noch vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Folge! Auch interessant für diejenigen die keine Fußballfans sind ;) Viel Spaß beim reinhören!2024-07-151h 07Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisNeuanfang - verabRedet im TheresienhausIn dieser Folge haben Maike und Sarah einen Termin mit ihren Kolleginnen Sarah Spora, Einrichtungsleiterin des Theresienhauses, und Hannah Pelka, Teamkoordinatorin der Notschlafstelle Grimbergstr. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wo Frauen übernachten können, wenn sie kein Zuhause mehr haben. Und was passiert dann? Welche Möglichkeiten Frauen in der stationären frauenspezifischen Einrichtung "Theresienhaus" haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!2024-06-1849 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisBrücken bauen - Beratung für NeuzugewanderteIn der aktuellen Folge haben sich Maike und Sarah mit zwei Kolleginnen aus dem Bereich Flucht, Migration und Integration verabredet. Karsten Clauß und Adela Musha arbeiten in der Beratung für Neuzugewanderte. Was sie dort erleben, welche Menschen ihnen begegnen, welche Hürden sie gemeinsam nehmen – das erfahrt ihr in dieser Folge. Ein kleiner Hinweis: Asylrecht ist fürchterlich kompliziert und konnte in der kürze der Folge nur angeschnitten werden. Wer sich dazu noch weitgehender informieren möchte, kann dies hier tun: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Broschueren/handreichung-hochschulzugang-gefluechtete-einleger.pdf?__blob=publicationFile&v=11 Hört gerne rein und lasst...2024-05-1555 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der Praxis141 Ratte - verabRedet mit interdisziplinärer Jugendarbeit im sozial RaumWir sind dieses Mal am ehemaligen Platz der Jugendkultur in Essen verabRedet und sprechen mit Nik Reichelt und Mazein Nouhi über ein 1-jähriges Projekt das sich an Jugendliche aus dem Stadtteil richtet. Was aus dem Projekt geworden ist, wie es bei den Jugendlichen und deren Familien im Stadtteil angekommen ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Lasst auch gerne einen Follow bei Insta @141ratte da. Viel Spaß beim hören!2024-04-2655 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisEssen.Diese - verabRedet mit sozialer VerantwortungIn dieser Folge sind Maike und Sarah mit dem Essener Internet-Kollektiv "essen.diese", bestehend aus Robin, Lukas und Leon verabRedet. Was als Schnapsidee für eine Instagram Meme-Seite auf einem Festival startete, ist heute ein Kanal mit über 90.000 Follower:innen (Tendenz steigend) der sich für die Jugend in Essen stark macht und seine Unabhängigkeit bewahren will. Wir sprechen über Reichweite, soziale Verantwortung und was den Dreien sonst noch ein wichtiges Anliegen für die Stadt Essen ist. Viel Spaß beim reinhören! Musik: 257ers feat. essen.diese2024-03-1557 minMünchen persönlichMünchen persönlichDominik Krause: "Wenn da jemand Jüngeres kommt, dann kommt Schwung in die Bude" Seit Oktober 2023 ist Dominik Krause Zweiter Bürgermeister in München. Und nicht irgendeiner: Mit 33 Jahren ist Krause der jüngste Bürgermeister seit dem Zweiten Weltkrieg. Sein Alter spiele nur bedingt eine Rolle, erzählt Krause, im Gegenteil: „Insbesondere bei Älteren habe ich das Gefühl, mein Alter hat etwas Positives: Wenn da jemand Jüngeres kommt, dann kommt da Schwung in die Bude.“ Der Grünen-Politiker ist am Stadtrand von München aufgewachsen, hat an der Technische Universität Physik studiert und ist seit mehr als zehn Jahren politisch aktiv. Was hat ihn damals in die Politik gebracht? Wie s...2024-03-1336 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisEhrenamt - Profession wahren, ehrenamtliches Engagement fördernIn dieser Folge beschäftigen sich Maike und Sarah mit dem Ehrenamt bzw. dem bürgerschaftlichen Engagement in der sozialen Arbeit. Exemplarisch dargestellt am Beispiel der Bahnhofsmission in Essen, die mit über 30 ehrenamtlich Engagierten arbeitet und ohne die die Arbeit am Bahnhof auch nicht möglich wäre. Welche Eindrücke und Erfahrungen die Ehrenamtlichen sammeln und welche Anforderungen aber auch an dieses Engagement gestellt werden, gehen die beiden in dieser Folge auf den Grund. Viel Spaß beim Hören! Ehrenamtliche Mitarbeit / CSE Bahnhofsmission 2024-02-1659 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisStadtteilarbeit - verabRedet mit Sozialer Arbeit im QuartierIn dieser Folge sind Maike und Sarah mit Merlin Patalong verabredet, der als Stadtteil-Sozialarbeiter in Essen-Steele unterwegs ist. Warum es wichtig ist die Menschen im Stadtteil zusammenzubringen, was das mit Prävention, bürgerschaftlichem Engagement und dem Partybus_45 zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Freut euch auch auf ein kleines Schmankerl im Outro- verabRedet ist etwas chaotisch ins neue Jahr gestartet. Aber hört selbst rein! Viel Spaß dabei! Show Notes: 21 Beats: 21Beats (@b21bits) • Instagram-Fotos und -Videos Partybus Essen_45: @partybus_essen45 • Instagram-Fotos und -Videos2024-01-1955 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisWeltaidstag - verabRedet mit der Schleife"Menschen mit HIV können heute leben wie alle anderen. Und würden das gern. Aber Unwissenheit und Vorurteile ihrer Umgebung machen ihnen das Leben oft unnötig schwer. Dagegen helfen Aufklärung und Selbstbewusstsein. Menschen mit HIV widersprechen Diskriminierung, Schuldzuweisungen und Berührungsängsten. Und erzählen, wie das Leben mit HIV wirklich ist." Zitat: www.welt-aids-tag.de Heute ist der 1. Dezember, der Welt-Aids-Tag. Zu diesem Anlass haben sich auch Maike und Sarah mit den Kolleginnen der HIV- und Aidsberatungsstelle "die Schleife", Bärbel Arnold und Birgit Kortz-Rübenstrunk verabRedet um über die Arbeit der Beratu...2023-11-301h 05Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSPECIAL: FemizidZum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen haben sich Maike und Sarah in dieser Folge mit der Sozialwissenschaftlerin Dr. Julia Habermann verabRedet, die in ihrer Dissertation zum Thema Femizid geforscht hat. Jeden Tag wird ein Femizid an einer Frau in Deutschland versucht, jeden dritten Tag wird er vollendet, das heißt, die Frau wird getötet. Warum es keine "Ehedramen" oder "Beziehungsstreitigkeiten" sind und was wir als Gesellschaft dagegen unternehmen können, erfahrt ihr in dieser Folge. Hört gerne rein! weiterführende Informationen zum Thema: Sachbücher: Clemm Akteneinsicht Clem...2023-11-2459 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisWenn die Eltern zurückbleiben müssen - verabRedet mit den Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Jugendliche mit FluchterfahrungVielleicht könnte man meinen, dass Vormundschaften ein eher trockenes und bürokratiebelastetes Thema ist. Um über die überraschender Weise doch sehr lebendige Aufgabe der Vormundschaften ins Gespräch zu kommen, haben sich Maike und Sarah mit Kira Nienhaus (Teamleitung im Bereich Vormundschaften, Fachberaterin für ehrenamtliche Vormundschaften) und Anette Berresheim (Vereinsvormundin) verabRedet. Was es bedeutet minderjährige Jugendliche mit Fluchterfahrung zu begleiten, welche Herausforderungen und bereichernde Erlebnisse den beiden Begegnen, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim reinhören! Weitere Informationen zum Thema Ehrenamtliche:r Vormund werden, findet ihr hier: Ehrenamt / skf Essen...2023-10-151h 10Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSPECIAL: Endometriose - verabRedet zum FrauengesundheitstagIn dieser Folge widmet sich verabRedet wieder einem Thema, welches sich ein bisschen außerhalb der sozialen Arbeit bewegt und uns doch berührt. Endometriose betrifft mittlerweile 2 Millionen Frauen und Personen mit weiblich zugeordneten Geschlechtsmerkmalen in Deutschland, man geht von 40.000 Neuerkrankungen pro Jahr aus. Grund genug für Maike und Sarah sich zum Frauengesundheitstag diesem Thema anzunehmen. Zu Gast sind Patricia Wolff, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Nadine, Endometriose-Betroffene. Gemeinsam sprechen wir über den Leidensweg den viele Betroffene haben, die Fachärztliche Einordnung der Erkrankung und warum immer noch viel zu wenig über diese Erkrankung bekannt ist, obw...2023-09-1359 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisOhne festen Wohnsitz - verabRedet mit der WohnungslosigkeitFür diese Folge haben sich Maike und Sarah mit Stephan Knorr, Sozialarbeiter in einer Anlaufstelle für Wohnungslose Menschen und Janita Marja Juvonen, ehemalige wohnungslose Frau und Sozialaktivistin, verabRedet. Wie nennt man Personen auf der Straße eigentlich? Wohnungslos? Obdachlos? ...gibt es da überhaupt einen Unterschied? Mit welchen Hürden und (vor-) Urteilen wohnungslose Menschen auf der Straße noch zu kämpfen haben, wie es wohnungslosen Frauen ergeht, wie Janita nach 14 Jahren Drogenkonsum, ohne Obdach und einer beinahe Amputation doch den Weg zurück in eine Wohnung fand, erfahrt ihr in dieser Folge. Hört gerne rein! Janitas´Blog: Ein...2023-08-151h 03Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet im KinderheimIn dieser Folge sind Maike und Sarah mal nicht in ihrem Büro sondern die Studiogäste in ihrer Einrichtung besuchen. Sie sind zu Gast im St. Josefhaus, ein Kinderheim, dass mittlerweile auch zur caritas-skf-essen gGmbh gehört. verabRedet sind die beiden genauergesagt mit Tijana Voh, Sozialarbeiterin und Michael Malzer, Erzieher, die beide im St. Josefhaus arbeiten. Es kommt direkt eine andere Atmosphäre auf, wenn man im Wohnzimmer der Einrichtung sitzt, die eher an ein Zuhause als an eine Einrichtung erinnert. Und genau so soll es auch sein. Wie es noch so zugeht im Kinderheim und das es auch kein...2023-07-151h 08Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisFLEX - verabredet mit den flexiblen erzieherischen HilfenDieses Mal sind Maike und Sarah mit den beiden Kolleginnen Melanie Rosenkranz und Elisabeth Gering verabRedet, welche beide Mitarbeiterinnen der flexiblen erzieherischen Hilfen der caritas-skf-essen gGmbh sind. Das Angebot der flexiblen erzieherischen Hilfen (Flexhilfen) richtet sich an Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in belastenden Lebenssituationen. Wir sprechen darüber wie durch ein praktisches Miteinander im häuslichen Umfeld ganz im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“ zur Verbesserung der persönlichen Lebenssituation beitragen werden kann. Hört doch gerne rein! 2023-06-1548 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der Praxisgesehen, gehört, verstanden - verabRedet in der Therapeutischen WohngruppeHeute sind Maike und Sarah mit Elena Kentsch (Teamleitung) und Christiane Gerdes (Psychologin) aus der therapeutischen Wohngruppe "Ruhrbrücke" verabRedet. Die Ruhrbrücke ist eine therapeutische Mädchenwohngruppe, ein Zuhause auf Zeit für Jugendliche die in ihrem bisherigen Leben nur wenig gesehen, gehört oder verstanden wurden. Wie hier ein Zuhause geschaffen wird in dem die Jugendlichen sein dürfen, erfahrt ihr in dieser Folge. Hört rein!2023-05-151h 01Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisLiebe ist größer als Angst - #outinchurchIn dieser Folge sind Maike und Sarah mit zwei Menschen verabRedet, deren Leben und Liebe von der katholischen Kirche nicht anerkannt wird. Sie sind nämlich Schwul. Vor Gott sind alle Gleich... aber... Ja, warum denn eigentlich aber? Rainer Teuber und Thomas Kuta, beide arbeiten für die Kirche in unterschiedlichen Settings und engagieren sich in der Initiative #outinchurch. Beide finden sehr deutliche Worte über den Umgang und das Leben als geoutete Personen innerhalb der Kirche. Warum das Wünschen vorbei ist und die klaren Forderungen anfangen, könnt ihr in dieser Folge hören. Viel Spaß dabei!2023-04-131h 02Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Schule ist Arbeit - SchulsozialarbeitSchulen gibt es viele. Schulen in denen es Schulsozialarbeit gibt, leider noch zu wenig. Maike und Sarah begeben sich mit Marcus Heijenga, Abteilungsleitung Prävention und Bildung bei der Caritas-Skf-Essen gGmbH und Janina Müller, Schulsozialarbeiterin in den Sozialraum Schule. Wir Sozialarbeiter_Innen können das System Schule auch nur durch ein Schlüsselloch wahrnehmen und werden diesem in seiner Komplexität nicht gerecht. Daher schauen wir aus sozialarbeiterischer Perspektive auf die jungen Menschen und das System, in dem sie sich bewegen. Es ist nämlich viel mehr als nur die Beratung der Schüler*innen und deren erziehungsberechtigten Personen. Sie unt...2023-03-211h 01Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisDie unglaublichen Geschichten der Frau WongIn dieser ganz besonderen Folge, könnte ihr Maike und Sarah in Ihrer Arbeit begleiten. Zu Gast ist eine langjährige Besucherin und Sexarbeiterin, der Angebote in denen die beiden Arbeiten. Wer so viel erlebt hat, hat viel zu erzählen. Sie gibt uns tiefe und sehr persönliche Einblicke in ihr Leben, und unsere Aufgabe als SozialarbeiterInnen ist es immer, diesen mit Respekt, Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber zu treten. Was nun Frau Wong alles zu erzählen hat, das hört ihr euch am besten selbst an!2023-02-1546 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisVerabRedet auf ne Tüte Bonbons im GesundheitskioskIn der ersten Folge im neuen Jahr haben sich Sarah und Maike zwei Expertinnen zum Thema Gesundheitskiosk eingeladen. Sie lassen sich von Tanja Rutkowski (Fachbereichsleitung Soziale Dienste, Gefährdetenhilfe und Quartierentwicklung) und Nicole Ginter (Leitung Gesundheitskioske) erklären was man im Gesundheitskiosk anstatt Bonbons bekommt und warum es ein echtes Erfolgsmodell ist. Für weitere Informationen könnt ihr das Team des Gesundheitskiosk auf sämtlichen Social Media Plattformen finden: https://instagram.com/teamgesundheitskiosk?igshid=YmMyMTA2M2Y= https://www.gesundheitskiosk.ruhr/leistungen/2023-01-1556 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisTechnik-Upgrade. Ahnungslos ins neue Jahr.Für 2023 haben sich Maike und Sarah neues Equipment angeschafft mit dem sie sich null auskennen. Wie das gelaufen ist? Hört es euch doch einfach an.2023-01-1316 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisDie Protestbewegung im Iran - verabRedet am internationalen Tag der MenschenrechteWährend an einem kalten Dezembernachmittag der Wind durch die Dachziegeln pfeift, sitzen Maike und Sarah in ihrer Dachkammer zusammen mit Sheekofee Peyvandi. Sie ist kommt ursprünglich aus dem Iran, lebt seit über 20 Jahren in Deutschland, hat Lehramt studiert und setzt sich u.a. politisch für Menschenrechte ein. Sie bezeichnet sich selbst aber als Perserin, da sie sich somit vom Iranischen Regime distanziert. Wie viele Andere auch. Es wird ein sehr intensives Gespräch. Über die Proteste im Iran, die Unterdrückung der Frauen, den Mord am eigenen Volk. Wir bleiben sprachlos zurück.  Diese Folge ist sehr intensiv...2022-12-1044 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisAuf der Suche nach Glück - Soziale Arbeit im DrogenmilieuDiese Folge ist quasi Teil 2 unserer Suchtmittel Reihe. Hierzu haben wir uns wieder einen hochkarätigen Gast eingeladen, Frank Langer aus der Präventionsabteilung der Suchthilfe Direkt gGmbh in Essen. Wir tauchen gemeinsam in die Welt der illegalen Substanzen, Kriminalisierung, Beschaffung im Alltag ein. Aber sprechen viel über Prävention, was und wie Prävention sein sollte und wie vielleicht auch nicht. Wichtig hier wieder festzustellen, wie komplex die Gemengelage ist, wie individuell und vor allen Dingen Kleinschrittig, pragmatisch und nah an der Lebenswelt Hilfe sein kann, damit sie am Ende gelingt und das Abstinenz nicht immer das ultimative Ziel sein...2022-11-151h 05Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisKinderarmut: Arme Kinder- Armes DeutschlandKinderarmut. Was ist das überhaupt? Ab wann spricht man von Kinderarmut. Geht es dabei nur um Geld? Wie viele Kinder sind in Deutschland betroffen? Wie gehen betroffene damit um? Was können wir alle als Gesellschaft dagegen tun? Diese und noch mehr Fragen haben Sarah und Maike an Astrid van der Heyden (Teamleitung des FLiZmobils) gestellt. Die Antworten lassen die beiden teilweise fassungslos und traurig zurück, das Angebot der Kindertische spendet dagegen Hoffnung, dem Problem der Kinderarmut nicht ganz hilflos gegenüberzustehen. Wenn ihr Zeit und/oder Geld übrig habt, freuen sich die Kindertische des FLiZmobils sehr: Alle Infos dazu...2022-10-151h 01Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisEs fährt ein Zug nach nirgendwo - verabRedet in der BahnhofsmissionHeute sind Maike und Sarah am Schmelztigel der Gesellschaft verabRedet, an dem Ort den täglich hundert tausend Menschen passieren, tausende Züge durchfahren (oder auch nicht weil Baustelle oder umgeleitet diesdas), der Ort an dem der soziale Status für die Beförderung und die Einrichtung über die wir heute sprechen, keine Rolle spielt. Der Bahnhof. Genauer gesagt sind wir mit Nadine Wittmann und Martin Lauscher die in der Bahnhofsmission arbeiten, verabRedet.  Und was die beiden für interessante Geschichten zu erzählen haben, erfahrt ihr hier. Viel Spaß beim reinhören.2022-09-151h 02Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisJungen weinen nicht - verabRedet in der Therapeutischen Jungen WohngruppeIn dieser Folge gehen Maike und Sarah dem Mythos "Jungen weinen nicht" auf die Spur und brechen auch mit sonstigen Vourteilen. Sie sind mit der Einrichtungsleitung der Therapeutischen Wohngruppe für Jungen, Jaqueline Spahn verabRedet, die Ihnen nicht nur erzählt, dass Jungen weinen - sondern manchmal sogar in den Arm genommen werden möchten. Skandal! Hört rein!2022-08-1549 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet mit `nem Bierchen - legaler Sucht auf der SpurIn dieser Folge verabReden sich Maike und Sarah mit Daniela Ganda und Heike Alvermann, Sozialarbeiterinnen der Beratungsstelle Sucht/Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle (PSBB) der Caritas-SkF-Essen gGmbh in Essen. Ab wann ist man eigentlich abhängig? Wann ist das Bierchen am Abend oder das Glas Wein nach Feierabend problematisch...und ist es das überhaupt? Diese und noch weitere Interessante Fragen gehen wir in dieser Folge nach.  Wir nehmen euch mit auf eine Reise zu einem Thema, dass sich an der Grenze zwischen Genuss und Abhängigkeit bewegt. Hört gerne rein!2022-07-1554 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet in der ElternKind-Einrichtung - wenn Kinder, Kinder kriegenIn dieser Folge verabReden sich Sarah und Maike mit Ina Heiermeier (Abteilungsleitung Teil- und Vollstationäre Jugendhilfe) und Eva Sander (Teamleitung Teen&Baby) um mit Ihnen über Minderjährige zu sprechen, die Kinder bekommen und in eine Eltern-Kind-Einrichtung ziehen. Wieso die beiden Begriffe und Aussagen wie "Wenn Kinder Kinder kriegen" und "Teenagermütter" schwierig finden und wie kompliziert und herausfordernd es ist, wenn man als junges Mädchen Kinder bekommt, erfahrt ihr alles in dieser Folge. Weitere Infos zu Teen&Baby findet ihr unter: Standort / CSE2022-06-1555 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet zur Woche der KindertagespflegeAnlässlich der Woche der Kindertagespflege verabReden sich Maike und Sarah mit Dana Erl, Abteilungsleitung der Kindertagespflege, Alexandra Paul, Leitung der Kindertagespflege und Annika Dörrenbach, Bildungsreferentin und stellv. Leitung der Kindertagespflege. Mit geballtem Fachwissen und Frauenpower, werden nicht nur die (ehrenamtlichen) Anfänge der Kindertagespflege unter die Lupe genommen, sondern auch mit vielen Vorurteilen aufgeräumt sowie integrative Modelle der Kindertagespflege diskutiert.  Was nun aber eine Babysitter-App damit zu tun hat, müsst ihr schon selbst herausfinden. Viel Spaß beim zuhören! weiterführende Links: Kindertagespflege / CSE Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson: Standort / CSE2022-05-091h 03Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet SPEZIAL: UkraineIn dieser verabRedet SPEZIAL Folge zur aktuellen Situation rund um die Situation der flüchtenden Menschen aus der Ukraine, haben sich Maike und Sarah wieder zwei ExpertInnen eingeladen. Vera Sadowski, die einen Hilfsgüter Transport an die rumänisch-ukrainische Grenze begleitet hat, der zusammen mit der Unterstützung des Malteser Hilfsdienst Diözese Essen, der Pfarrei St. Gertrud Essen-Mitte und der Caritas Flüchtlingshilfe e.V. organisiert wurde. Sowie Claas Jörges, Leitung Fachabteilung Betreuung und Beratung der Caritas-SkF-Essen gGmbh. Maike und Sarah hören gespannt Veras Schilderungen zur Reise an die ukrainische Grenze zu. Ihre Begegnungen vor Ort und die dami...2022-04-011h 27Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet im Aufbruch - starke Frauen in der katholischen KircheAnlässlich des Weltfrauentages verabReden sich Maike und Sarah in dieser Folge mit Nadine Mersch, Leiterin der Stabsstelle Sozialpolitik und Öffentlichkeitsarbeit beim Sozialdienst katholischer Frauen (SkF Gesamtverein) und Mitglied des Synodalen Weges. Nicht nur das Thema Frauen sind im Mittelpunkt dieser Episode, sondern der grundsätzliche Wunsch nach glaubwürdiger Veränderung und auch das eingestehen von Fehlern innerhalb der katholischen Kirche.  Hört gerne rein! Synodalerweg: Der Synodale Weg #outinchuch - wie Gott uns schuf. Erhältlich in der ARD Mediathek2022-03-0853 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet mit den vergessenen Kindern aus suchtbelasteten FamilienIn dieser Folge haben sich Maike und Sarah mit Jannette Wegener und Katharina Noll aus der Familien- und Erziehungsberatung der Caritas-SkF-Essen gGmbH verabRedet. Diese nimmt im Rahmen der internationalen COA-Aktionswoche teil, die  Kindern- und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien eine Stimme geben. In Deutschland leben schätzungsweise rund 3 Millionen Kinder unter 18 Jahren mit mindestens einem alkoholabhängigen Elternteil. Gemeinsam sprechen wir dort über die Herausforderungen, die Kinder aus suchtbelasteten Familien zu bewältigen haben. Viel Spaß beim zuhören!2022-02-1553 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet unter Generalverdacht: Als Mann in der KiTaIn dieser Folge haben sich Maike und Sarah mit dem Erzieher Lukas Bontke, der gleichzeitig Abteilungsleitung der Kindertagesstätten, Familienzentren und plusKita der caritas-skf-essen ist, verabredet. Ein Mann in einem "Frauenberuf", wie funktioniert das? Oder ist das einfach nur wieder eine weitere Schublade? Braucht es mehr Männer in diesem Beruf? Dieser und weiterer unbedarfter Fragen, wird sich Lukas in diesem Podcast stellen. Die beiden werden am Ende (wie eigentlich immer) fest stellen, dass Schubladen oft nur unzureichend zutreffend sind. Viel Spaß beim hören!2022-01-1551 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet am Ende des JahresIn dieser Folge nehmen euch Maike und Sarah mit auf eine amüsante Reise, mit allerhand wirklich lustigen Outtakes durch das vergangene Jahr. Sie lassen jede Folge humorvoll Revue passieren und kommen oft aus dem Lachen nicht mehr raus. An dieser Stelle, möchten wir uns auch nochmal ganz herzlich, bei allen Gästen* bedanken, die dieses Jahr dazu beigetragen haben, dass wir so viele spannende Menschen kennenlernen und ihrer Geschichten zuhören durften. Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns auf viele weitere spannende Folge...2021-12-1549 minWeltverbessererWeltverbesserer114 IPPNW e.V.Interview mit Carlotta Conrad, International Physicians for the Prevention of Nuclear War Der Ärzteverein International Physicians for the Prevention of Nuclear War(IPPNW) ist 1980 von einem russischen und einem amerikanischen Kardiologen gegründet worden – zur Verhinderung eines Atomkrieges in den Zeiten des Kalten Krieges. Für ihr Engagement bekamen sie 1985 den Friedensnobelpreis. International setzen sich mehrere Tausend Mediziner und Medizinerinnen in über 60 Ländern auf allen fünf Kontinenten für eine friedliche, atomtechnologiefreie und menschenwürdige Welt ein und arbeiten dabei über alle politischen und gesellschaftlichen Grenzen hinweg. In Deutschland nennt sich die IPPNW “Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die V...2021-11-3047 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet im Spagat - zwischen Familienclans, Kriminalprävention und QuartiersarbeitIn dieser Folge nehmen euch Maike und Sarah wieder mit, auf eine spannende Reise in die Quartiersarbeit, ganz konkret zum Thema Kriminalprävention. Was sind kriminalpräventive Maßnahmen und warum es wichtig ist, einen Riecher für einen Stadtteil zu entwickeln, erzählt uns das Urgestein der Kriminalprävention Thomas Rüth, Abteilungsleitung im Fachbereich Beratung und Jugendhilfe der Caritas-SkF-Essen gGmbh. Wieder werden die Beiden feststellen, dass nicht nur Personalknappheit bei den Behörden, sondern auch Stigmatisierung, ungesicherte Aufenthaltstitel, patriarchale Strukturen und unterdrückte Jugendliche nur die Spitze des Eisbergs einer sehr viel komplexeren Gemengelage sind.  Viel Spaß beim zuhören!2021-11-241h 01Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet zu 20 Jahren essenerBabyfensterIn dieser Folge verabReden Maike und Sarah sich mit Sandra Dündar, der Leitung des APKD (Adoptions- und Pflegekinderdienst) des caritas-skf-essen, sowie ehrenamtliche Koordinatorin des essenerBabyfensters des Sozialdienst-katholischer Frauen Essen-Mitte e.V.. Sie machen sich anlässlich des 20 jährigen Jubiläums des essenerBabyfensters auf den Weg, sprechen über ganz pragmatische Fakten, rechtliche Grauzonen und gesellschaftliche Stigmatisierung. Wie wichtig es ist, ein sicheres und anonymes Angebot zu schaffen, in dem Frauen die Möglichkeit haben, ihr Kind in Sicherheit abzugeben, wenn sie selbst nicht dazu in der Lage sind, für das Kind zu sorgen, erfahrt ihr in dieser Folge. Auch hi...2021-10-1550 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der Praxisverabredet am StraßenstrichIn dieser Folge verabReden sich Maike und Sarah am Straßenstrich in Essen. Sie erzählen aus ihrer Streetworkarbeit vor Ort und stellen das Essener Modell vor, stellen dabei fest, dass dies nahezu einzigartig in Deutschland ist. Warum es wichtig ist (im speziellen hier drogengebrauchenden) Sexarbeitenden einen sicheren, legalen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen sowie Unterstützung und Informationen an dem Ort bereit zu halten an dem sie sich aufhalten, erfahrt ihr in dieser Folge.  Hört rein! weiterführende Links: Beratungsangebot Strichpunkt: Standort / CSE  Drogenkonsum als Stabilisierungsfaktor in der Beschaffungsprostitution | Frauen & HIV (frauenundhiv.info)2021-09-1545 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet im (Un)RuhestandDiesmal haben Sarah und Maike sich mit Michaela Lukas (Referentin Offene Seniorenarbeit beim Caritasverband für die Stadt Essen) verabRedet. Sie reden über Menschen im (un)Ruhezustand, stellen fest, dass es keine klare Grenze gibt, ab wann man als Senior:in gilt, dass digitale Medien immer wichtiger werden für Menschen im Fortschreitenden Alter, dass es viele ältere Menschen gibt, die sich im Ruhestand in die Gesellschaft einbringen wollen und dass Sarah und Maike dringend was für ihre private Altervorsorge tun müssen.2021-08-1556 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet zum Thema LoverboyIn dieser Folge verabReden Sarah und Maike sich zum Thema Loverboy. Dazu haben sie sich eine Kollegin aus der Fach- und Beratungsstelle Nachtfalter eingeladen um mit ihr über das Phänomen des Loverboys zu sprechen. Wir nehmen euch wieder mit auf eine spannende Reise auf der wir feststellen, dass Täter*innen keine Lover und keine Boys sind, dass Menschenhandel immernoch Brandaktuell ist, es wichtig ist Betroffene nicht zu stigmatisieren und oft fehlende Emotionale Zuwendung sowie Social Media das Einstiegstor für Täter*innen sind. weiterführende Links: https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/startseite https://www.cse.ruhr/soziale-dienste-gefaehrdetenhilfe-quartierentwicklung/standort/13-nacht...2021-07-1542 minAquarell Mal-PodcastAquarell Mal-PodcastFolge 50: Community-Gespräch mit Barbara über Farben Als ich mich mit Barbara zum Klönen über Aquarellfarben verabredet habe, wollte ich nur eins: herausfinden, wie Barbara zu ihrer Lust an Farben kam. Als Mitmalerin in meiner Online-Malgruppe kenne ich Barbara nämlich als die Frau mit dem größten Wissen von Farbnamen und Pigmenten. Wie fing das alles an? Die Antworten haben uns mitten hinein in den Malalltag geführt. Das heißt, dass Dir viele Dinge in diesem Gespräch bekannt vorkommen werden. Du erfährst: dass jede Farbzusammenstellung eng mit der Biographie verbunden und einzigartig istwarum es bei einer großen Farbzusammenstellung mehr Sinn macht...2021-06-1649 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet am Ende des Lebens IIin dieser Folge sind Maike und Sarah wieder am Ende des Lebens verabRedet. Dieses Mal geht es um Kinder und junge Erwachsene, die mit ihrer Lebensverkürzenden Erkrankung vom Kinder Palliativ Netzwerk (KPN) betreut werden. Es wird eine spannende und gleichzeitig demütige Folge, die uns einen Einblick in die komplexe Netzwerkarbeit des KPN gibt und uns wieder einmal so deutlich macht, wie wertvoll das Leben ist.2021-06-1557 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet am International Sexworker* DayDiesmal verabReden sich Maike und Sarah digital zu einer Special-Folge mit Manuel Hurschmann, (Leiter der niedrigschwelligen Anlaufstelle "Nachtfalke", ein Angebot der Aidshilfe Essen e.V. welches sich um Jungs und Männer kümmert die sexuelle Dienstleistungen anbieten) um mit ihm anlässlich des am 2. Juni stattfindenden internationalen Sexworker Days über mann-männliche Sexarbeit ins Gespräch zu kommen. Dabei stellen wir fest, dass gesellschaftliche Stigmata auch in diesem Bereich bestehen und es umso wichtiger ist, Sexarbeit aus dem Dunkelfeld zu holen.  Für weitere Informationen: https://nachtfalke-ruhr.de/2021-06-0243 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet am Ende des LebensDiesmal haben sich Sarah und Maike digital mit Sandra Lonnemann, Andrea Reimann und Sabine Radeloff, die in der erwachsenen Hospizarbeit tätig sind, verabredet. In dieser Folge finden sie raus, dass die letzte Lebensphase es wert ist gelebt zu werden, man auch bei einem so ernsten Thema lachen kann, der Tod zum Leben dazu gehört und wir uns alle mehr Gedanken übers Sterben machen sollten. weiterführende Links: https://www.hospizverein-essen.de/ueber-uns/hospiz-cosmas-damian.html https://www.cse.ruhr/gesundheit-pflege/alle-standorte-im-ueberblick/standort/25-hospiz-cosmas-und-damian/ https://www.cse.ruhr/gesundheit-pflege/alle-standorte-im-ueberblick/standort/82-ambulanter-hospizdienst/ 2021-05-141h 01Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet im sozialen UnternehmenIn dieser Folge verabReden sich Maike und Sarah digital mit dem cse gGmbH Geschäftsführer Andreas Bierod um mit ihm über die Notwendigkeit wirtschaftlichen Denkens in sozialen Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Dabei stellen sie fest, dass soziale Arbeit wert voll - oder voller Wert ist, es wichtig ist, die soziale Arbeit weiter zu professionalisieren und Pädagog:innen auch weiterhin nichts von Mathe verstehen müssen.2021-04-1546 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet am WeltfrauentagIn dieser Folge verabReden sich Maike und Sarah anlässlich des Weltfrauentages wieder digital mit zwei Expert*innen um mit Ihnen, über das Thema Frauen in Führungspositionen ins Gespräch zu kommen. Zu Gast sind Faye Matzke, Vorstandsreferentin des SkF Essen-Mitte e.V. und Markus Siebert, Leitung der Fachabteilung Integration und Migration der cse und bekennender Feminist. Für diese Folge haben die Beiden das Leben zwei ganz besonderer Frauen aus unterschiedlichen Jahrtausenden recherchiert und stellen uns diese vor. Faye Matzke stellt "Jacinda Arden", amtierende Premierministerin Neuseelands und Markus Siebert, "Ellen Aurora Elisabeth Ammann", Pionierin der katholischen Frauenbewegung vor. Zum S...2021-03-0847 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der Praxisjung und obdachlos - verabRedet mit der Notschlafstelle für JugendlicheIn dieser Folge verabReden Maike und Sarah sich mit Manuela Grötschel (diesmal digital aufgrund der geltenden CoronaSchutzverordnung), der Leitung der Notschlafstelle für Jugendliche Raum 58. Sie nehmen euch mit in die Lebenswelt Jugendlicher die ihren Lebenmittelpunkt auf der Straße haben und müssen feststellen, dass es diese theoretisch nicht gibt - aber praktisch eine signifikante Zahl von ihnen existiert.  Für weitere Informationen: https://www.raum-58.de/ https://www.cse.ruhr/soziales-gefaehrdetenhilfe/standort/9-notschlafstelle-raum58/2021-02-1551 minSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der PraxisverabRedet in MoriaIn dieser Folge verabReden Sarah und Maike sich mit Experten (diesmal digital aufgrund der geltenden Coronaschutzverordnungen) zum Thema EU-Flüchtlingspolitik, mit besonderem Augenmerk auf das Camp in Moria. Zu Gast sind Prof. Dr. Björn Enno Hermans Caritasdirektor des Caritasverbandes der Stadt Essen und Claas Jörges Fachabteilungsleitung der Übergangswohnheime bei der cse gGmbH. Ist die EU das erhoffte Land in dem Milch und Honig fließt?  Wir nehmen euch mit auf eine Reise in das Camp Moria, bekommen einen Eindruck von den Lebensbedingungen vor Ort und stellen fest wie komplex und überfordernd die Situation für alle Betroffenen ist. Für weitr...2021-01-141h 08Soziale Arbeit verabRedet in der PraxisSoziale Arbeit verabRedet in der Praxis17.12. Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter*innenIn der ersten Folge des brandneuen cse-Podcasts' nehmen Sarah und Maike euch mit ins Rotlichtmilieu.  Sie machen auf den Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter*innen aufmerksam, geben einen kleinen Einblick in die Welt der Sexarbeit, machen den Unterschied zu Menschenhandel deutlich und stellen fest, dass es für ein komplexes Problem keine einfache Lösung gibt. Hört rein!2020-12-1639 minCreate Your Work-LifeCreate Your Work-LifeZukunft der Arbeit: Team und TalenteZur „Zukunft der Arbeit: Team und Talente“ hat Christian Zierau viel zu sagen. Im wesentlichen geht es in diesem Interview über die Stadt Kiel, genauer die Stadtverwaltung sowie über #Stadttalente, Neues Lernen, eine große Portion mentale Stärke sowie MEGA Motivation. Denn die Zukunft der Arbeit umfasst auf der Meta-Ebene auch die sog. futureskills, insbesondere die digitalen Kompetenzen i.V.m. sozialen und emotionalen Kompetenzen. So auch den Umgang mit Stress (Stichwort: Selbstwirksamkeit, Resilienz der Mitarbeiter:innen). #ModerneVerwaltung, 25* Stadttalente für Kiel gesucht … Dieser Post auf Linkedin hat mich neugierig gemacht. Und sehr zügig habe ich mich mit dem Stadtrat...2020-10-2725 minModellansatzModellansatzGender und MathematikGudrun Thäter hat sich an der FU Berlin zu einem Gespräch über Geschlecht und Mathematik mit Anina Mischau & Mechthild Koreuber verabredet. Anina Mischau leitet dort im Fachbereich Mathematik und Informatik die Arbeitsgruppe Gender Studies in der Mathematik. Dies ist in Deutschland die einzige derartige Stelle, die innerhalb der Mathematik angesiedelt ist. Sie hat dort vielfältige Aufgaben in Forschung und Lehre mit einem gewissen Schwerpunkt in der Ausbildung für das Lehramt. Dort hilft sie, einen Grundstein dafür zu legen, dass zukünftige Mathelehrkräfte für die Bedeutung der sozialen Kategorie Geschlecht bei der Vermittlung und beim...2017-08-1157 minfreie-radios.net (arbeitsweltradio)freie-radios.net (arbeitsweltradio)Heiner Flassbeck I „Europa am Ende?“Inhalt: Heiner Flassbeck I „Europa am Ende?“ 2.03.2011 Freiburg, Mensa der Hebelschule ess.Begl.info „ Meine These: Weil die Menschen in Deutschland so wenig verdienen, müssen wir jetzt für die andern bezahlen. Das klingt erst komisch. Es geht nicht um ideologische Fragen, sondern um logische Fragen.Am Ende kommt man weit damit + kann daraus politische Folgerungen ziehen. Warum ist das so? Da wird vielfach gesagt : Der Grund für die Krise sei, dass nicht alle gespart haben. Viele haben über die Verhältnisse gelebt, einige unter – d h hätten mehr ausgeben können. [ Die Welt kann nur das verbrauchen was...2011-04-2656 min