podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Verquer
Shows
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 176: Fashion Revolution Week 2024
Fast fashion und Slow fashion: Was heißt das eigentlich? Welche Konsequenzen und Auswirkungen für Mensch und Umwelt stecken hinter diesen Begriffen? Die Gründer*innen von One Square Meter, Zeynep und Çağrı Berksü, werden über die Veränderung der Mode-Industrie sprechen und inspirierende Geschichten teilen. Die Episode entstand aus einer Zusammenarbeit der Kabutze mit verquer.
2024-04-23
33 min
Manis with Grannies
Episode 25 - Betty Verquer
Listen in on this conversation with Betty Verquer. Betty talks about getting older and being 91. She tells us about living in Florida and Detroit before moving back to her hometown, Faulkner, NY. You may be surprised to hear Betty still drives. She only skims the surface when it comes to talking about never being married and not having children. This conversation will leave you wanting to know more about Betty.
2023-11-19
09 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 166: Landnutzungskonflikte
In dieser zweiten Sendung zu Landnutzungskonflikten geht es um Debatten und Auseinandersetzungen auf Rügen und den internationalen Protest um LNG (verflüssigtes Erdgas). Wir kommen ins Gespräch mit Aktivist*innen und sprechen über die aktuelle lokale Brisanz des Themas sowie über die bereits lange bestehenden internationalen Kämpfe gegen diese Form der fossilen Energiegewinnung. Wir berichten über verschiedene Formen des Aktivismus. Außerdem gibts wieder handverlesene thematisch passende Musik. Zu hören ist die Sendung (per Radio oder Livestream) am 5.7.23 um 18 Uhr bei Radio LOHRO und am 6.7.23 8:15 Uhr bei Mediatop Neubrandenburg. Nachhören kann man unsere Sendungen unter medienanst...
2023-07-06
46 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa155 Test
MP3 Audio [1 B]DownloadShow URL Dieser Podcast ist unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License lizenziert. https://bildung-verquer.de/wp-content/uploads/2022/09/01-Shotgun-Sister.mp3 bla bla
2022-09-12
00 min
Gradmesser
"Mit Fakten dringt man gerade kaum durch"
Wie bei Klimaschutz und CO2-Preis die Politik eine große Chance verschenkt. Die Logik hinter dem CO2-Preis ist so bestechend wie einfach: Wer Dreck macht, muss dafür bezahlen. Trotzdem läuft die Debatte darüber in Deutschland gerade sehr verquer - und es wird immer schlimmer. Was die häufigsten Irrtümer in der aktuellen Diskussion sind, wie ein CO2-Preis auch für mehr sozialen Ausgleich sorgen kann, und warum die Politik hier gerade eine große Chance verschenkt, das sagt Brigitte Knopf, Generalsekretärin des Berliner Thinktanks MCC und Vizevorsitzende des Expertenrates für Klima...
2021-07-02
23 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 133: Sendung zur Convention 2021
Attention, Attention – Hier kommt die Sendung zur Convention! In der Sendung berichten über die Convention, ein politisches Festival für Jugendliche. Sie hat vom 13.-16. Juni in und um Greifswald stattgefunden. Mit unseren Studiogästen, die die Convention mit organisiert haben, sprechen wir über die diesjährigen Themen (Klimaschutz, Beteiligung und Digitales Leben) und die dazugehörigen Veranstaltungsformate. Dazu gehört auch der Jugendtalk, zu dem Vertreter*innen von Jugendorganisationen verschiedener Parteien eingeladen waren. Wir haben dort einige O-Töne eingefangen, die in der Sendung zu hören sind. Außerdem gibt es thematisc...
2021-06-24
43 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 128: #unteilbar
Im Oktober 2018 demonstrierten rund 240.000 Menschen in Berlin für eine offene und freie Gesellschaft. VeRa blickt zurück auf die Entstehung der #unteilbar – Bewegung und wie sich dieses breite zivilgesellschaftliche Bündnis seitdem weiter entwickelt hat. In der Sendung kommen Menschen zu Wort, die sich der Bewegung und ihren Forderungen angeschlossen haben. Wir berichten, welche Aktionen demnächst insbesondere in MV geplant sind und wie ihr das Bündnis unterstützen könnt. Z. b. könnt ihr diesen Aufruf von unteilbar – MV oder das Statement gegen Querdenker*innen und Coronaleugner*innen unterzeichnen.
2021-04-14
39 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 127: Mein Körper gehört mir, oder? Folge 2
Auch in dieser VeRa Sendung beleuchten wir noch einmal, wie das Selbstbestimmungsrecht von Menschen durch Körperregulierungen beeinflusst wird. In einem Interview erklärt die Soziologin Susanne Schultz, wie Bevölkerungspolitik Einfluss auf reproduktive Rechte und Körper nimmt. Wir beleuchten in diesem Zusammenhang die Themen Sterilisation und Verhütungsprogramme. Außerdem thematisieren wir geschlechtsanpassende Operationen, mit denen Menschen für ein binäres Geschlechtersystem passend gemacht werden. In der Sendung werden außerdem das Buch „Der Frauenatlas“ von Joni Saeger und einige Fakten daraus vorgestellt Dazu gibt es thematisch passende Musik aus allen Genres.
2021-04-14
44 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 126: Mein Körper gehört mir, oder?
Der 8. März steht vor der Tür – Frauen*kampftag. Das Team von verquer Radio hat sich zu diesem Anlass dem Thema „Körperregulierungen“ gewidmet. Wo und wie wird die Selbstbestimmung von Frauen* durch Körperregularien eingeschränkt? Wir geben Einblick in die Debatte rund um reproduktive Rechte und beantworten die frage, wie Gesetze den Zugang zu sicheren Abtreibungen für schwangere Menschen erschweren. Körperregularien können schwer menschenrechtsverletzend sein, so wie die weibliche Genitalbeschneidung. Auch dieses Thema beleuchten wir in der Sendung. Dazu gibt es thematisch passende Musik.
2021-03-12
42 min
freie-radios.net (Radio Lohro Rostock)
Interview zu Gedenken und Erinnerung an Hanau und Halle mit Mamad Mohamad vom Landesverband der Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt (Serie 1289: Verquer Radio VeRa)
Mamad Mohamad vom Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt spricht über die Anschläge in Hanau und Halle und die Forderungen der migrantischen Organisationen. Er spricht auch darüber, warum es wichtig ist, die Namen der Opfer zu nennen, Aufklärung der Verbrechen zu fordern und bei Rassismus nicht die Augen zu verschließen. Interview geführt von verquer Radio (VeRa) aus Greifswald (Redaktion bei Radio Lohro), erstmals ausgestrahlt am 17.02. um 18:00.
2021-02-18
12 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 125: Erinnern heißt verändern
Warum und wie wir uns, individuell und als Gesellschaft, an Personen erinnern, die menschenverachtenden Ideologien zum Opfer gefallen sind, steht im Mittelpunkt der nächsten VeRa-Sendung. Gedichte, die Häftlinge im Konzentrationslager Ravensbrück geschrieben haben, werden zu hören sein. Sie sind in einer Publikation der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück erschienen. Wir stellen die internationale Kampagne #ProtectTheFacts vor. Den Initiator:innen von der IHRA geht es darum Holocaustleugnung und -verzerrung weltweit entgegenzuwirken. Wir sprechen über das Gedenken an den Völkermord an den Herero und Nama...
2021-02-18
49 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 124: Stolpersteine in Greifswald und Gedenken
Am 27. Januar findet jährlich der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust statt. Am 12. und 13. Februar 1940 begann die geplante und strukturierte Tötung jüdischer Menschen mit der Deportation von 1200 Menschen aus Pommern in das Gebiet Lublin. Zusammen mit dem Erscheinen einer Broschüre zum Thema Stolpersteine Grund genug für die VeRa Redaktion sich mit dem Thema Gedenken zu beschäftigen. Begleitet uns bei einem Rundgang durch das verschneite Greifswald auf der Suche nach einigen ausgewählten Stolpersteinen. Wir erinnern an einige Menschen, die in Greifswald gelebt haben und aufgrund ihrer jüdischen Herkunft...
2021-02-04
46 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 123: Repression - Was ist das?
Die VeRa Redaktion geht in der 2. Sendung zum Thema dieser Frage nach. Wir berichten anhand von Beispielen aus verschiedenen Ländern, was es für die Menschen vor Ort bedeutet, Repressionen ausgesetzt zu sein. Wir berichten vom weltweiten Netzwerk scholars at risk, das Wissenschaftler:innen und Studierende unterstützt, die von Repressionen betroffen sind. Wir stellen euch die Initiative “Geschichte und Widerstand vor”, die Widerstandskämpfer:innen in der Geschichte sichtbarer machen möchte. Dazu gibt’s wie immer thematisch passende Musik. Weitere Infos zu den Themen und Initiativen aus der Sendung gibt´s auch hier: – Internationalist...
2021-01-21
36 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 122 Repression von Menschenrechtsaktivist*innen auf den Philippinen
Seit dem Amtsantritt von Präsident Rodrigo Duterte 2016 sind auf den Philippinen über 180 Aktivist*innen für soziale und ökologische Anliegen umgebracht worden. Laut der NGO Global Witness sind die Philippinen eines der tödlichsten Länder für Engagierte, die Menschen- und Landrechte verteidigen. Im August 2020 wurde die Menschenrechtsverteidigerin Zara Alvarez nach jahrelangen Bedrohungen und Falschanschuldigungen erschossen. verquer. hatte im April zusammen mit einer guten Kollegin von ihr ein Online-Seminar gestaltet. In der Sendung berichten wir über die Hintergründe der extralegalen Tötung und über die Repressionen, die sie und andere Aktivist*innen erfahren haben. Wir hören d...
2021-01-14
48 min
wage wilde Wege – der #freiraumpodcast für feinfühlige Menschen
#16 | Freiraum - Basistechnik II: Durchs innere Wäldchen spazieren
Dein körperliches Erleben ist die Basis von Freiraum. Fühlt sich alles in dir stimmig und zusammenpassend an, ist auch dein äußeres Leben stimmig. Fühlt sich alles in dir knarzig und verquer an, ist auch in deiner äußeren Situation Unstimmigkeit. Ich zeige dir eine Wahrnehmungs-Technik, mit der du dir auf der Erlebensebene die Möglichkeit gibst, dich nach und nach von selbst innerlich zu sortieren. Dies ist eine gute körperliche Basis für das Schaffen von äußerdem Freiraum. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffe...
2020-12-19
24 min
Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast
096 - Der Weg zu deinen Träumen ist keine Gerade. [ autorenleben ]
Zukunftsängste & Weihnachtsgeschenke KLICK: https://youtu.be/aM-3I1EEa74 In letzter Zeit erreichen mich viele Mails von Menschen, die Angst haben, den falschen Weg zu gehen. Ich kann dazu nur sagen: Angst ist ein ganz schlechter Ratgeber. Und der vermeintlich falsche Weg führt oft genau dahin, wo wir sein sollten. Hi, ich bin Andrea und ich freue mich sehr, dass du zu diesem Video gefunden hast. Wenn es dir gefällt, gib mir gern einen Daumen hoch. Und wenn es dir richtig gut gefällt, abonniere meinen Kanal, um keine Videos zu verpassen.
2020-12-17
26 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 121: NEIN zu Gewalt an Frauen*
Anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen* widmet VeRa sich diesem Thema. Wir fragen “Was zählt eigentlich zu Gewalt?” und lassen Betroffene zu Wort kommen. Wir beleuchten das Thema Mehrfachdiskriminierung, von dem Frauen mit Migrationsgeschichte und LSBTI* Personen oft betroffen sind. Und wir stellen eine feministische Bewegung aus Mexiko vor. Dazu gibt es thematisch passende Musik aus allen Genres.
2020-12-14
36 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 120: Grenzenlose Solidarität - 2. Sendung im Rahmen von weltwechsel 2020
Auch in der zweiten VeRa Sendung im Rahmen von weltwechsel 2020 fragen wir: Was ist Solidarität überhaupt? In dieser Sendung geht die VeRa Redaktion selbst auf Spurensuche und nähert sich dem Begriff an. Außerdem stellen wir euch Beispiele gelebter Solidarität vor: Der Streik von Busfahrer:innen in Georgien, der große Unterstützung durch die Bevölkerung fand. Und die weltweite Black Lives Matter Bewegung als Reaktion auf den Tod von George Floyd. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Situation in Belarus. Darüber haben wir mit dem Vorstand von Libereco gesprochen, einer NGO zum Schutz de...
2020-12-01
42 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa Zusatzmaterial: Interview mit Jonas Bergmann zu Klimawandel und Migration
Für die VeRa-Sendung 117 zum Thema „Klimawandel und Migration“ (hier nachhören) führten wir ein Interview mit Jonas Bergmann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Für die Sendung mussten wir es etwas kürzen. Hier könnt ihr es nun in voller Länge hören. Wir sprachen mit Jonas Bergmann über den Stand der Wissenschaft zum Thema und fragten: Welche Orte sind schon jetzt bedroht? Welche Szenarien haben Wissenschaftler*innen errechnet? Was bedeuten sie für die Menschen jetzt und in Zukunft?
2020-11-27
29 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 119: Grenzenlose Solidarität - 1. Sendung im Rahmen von weltwechsel 2020
Seit vielen jahren ist die verquer Radiosendung bei der Veranstaltungsreihe weltwechsel dabei. Auch 2020 werden zwei weltwechsel-Sendungen produziert. In der ersten Sendung stellen sich viele verschiedene Vereine, Initiativen und Akteure vor, die weltwechsel mitgestalten. Sie erklären, was sie unter dem diensjährigen Jahresmotto „Grenzenlose Solidarität“ verstehen und wie sie in ihrer täglichen Arbeit solidarisch sind. Außerdem berichten wir, wie die weltwechel- Eröffnung verlief und welche Veranstaltungen trotz Corona noch offline und online stattfinden. Nicht zuletzt nehmen wir wie immer auch eine globale Perspektive ein und stellen euch ein Beispiel gelebter, gloabler Solidarität vor. Dazu gibt es the...
2020-11-17
44 min
Gurrucho De Vozcast
Tráiler dunha serie inexistente: Barbanza Anllóns
A profesora aventureira Barbanza Anllóns anda á procura do Santo Graal, que segundo o investigador Méndez Serrín atópase na Galiza. Porén, os malvados líderes da seita Vindeiras Xerazións atopárono antes, aínda que non coñecen o seu segredo, o líquido misterioso que deben verquer na copa e beber para acadar a inmortalidade...
2020-11-09
02 min
Gurrucho De Vozcast
Banda sonora dunha serie inexistente: Barbanza Anllóns
A profesora aventureira Barbanza Anllóns anda á procura do Santo Graal, que segundo o investigador Méndez Serrín atópase na Galiza. Porén, os malvados líderes da seita Novas Xerazións atopárono antes, aínda que non coñecen o seu segredo, o líquido misterioso que deben verquer na copa e beber para acadar a inmortalidade...
2020-11-06
01 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 118: Wenn Orte verschwinden - Klimawandel und Flucht
Bei dieser besonderen VeRa-Sendung (übrigens zu unserem 5-jährigen Jubiläum) gab es die Möglichkeit, live bei der Produktion dabei zu sein, denn: Zur Straze-Eröffnung ließen wir uns beim Radio machen über die Schulter schauen. Das Thema war wieder Klimawandel und Flucht und wir thematisierten die Fragen: Welche Orte verschwinden aufgrund des Klimawandels und was hat das für Folgen für die Menschen und ihre Lebensgrundlage? Welche Rechte haben Menschen, die wegen des Klimawandels fliehen müssen? Wir sprachen darüber mit unseren Studiogästen Anna-Julia Saiger (Juristin, Expertin für Völkerrecht) und Fawad Durrani (Exper...
2020-11-02
42 min
Blathering
Blathering - 149 - Don’t call it Pressfleisch
Dieses Mal reden wir über diverse EU-Entscheidungen, über sehr verquer denkende Menschen, über den Unterschied der vorderen und hinteren Häuserwand, über friedliche Revolutionen, über Dinge die demnächst NICHT stattfinden, über Bäume auf der Wiese und Löcher unter der Elbe. Wir reden über schwere und kaputte Autos, programmieren in Datenbanken, schauen einige Filme und Serien, und einigen uns auf Unentschieden.
2020-10-27
3h 38
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 117: Klimawandel und Migration
„100 places to remember before they disappear“ – so heißt der Begleitband zur gleichnamigen Fotoausstellung, der die Inspiration für dieses Sendungsthema geliefert hat. Welche Orte sind vom Klimawandel bedroht? Was passiert mit den Menschen, die ihre Lebensgrundlage verlieren? In einem Interview mit Jonas Bergmann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung sprechen wir über den Stand der Wissenschaft zu unserem Thema und fragen: Welche Orte sind schon jetzt bedroht? Welche Szenarien haben Wissenschaftler*innen errechnet? Was bedeuten sie für die Menschen jetzt und in Zukunft? Außerdem stellen wir euch zwei Projekte vor: Das Fotoprojekt „Tropic Ice“ vo...
2020-10-19
59 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 116: Corona-Zeitdokumente
Corona betrifft uns alle! Gemeinsam erfinderisch werden, mit der Situation umgehen lernen und niemanden zurücklassen! Die Corona-Pandemie: Eine Herausforderung für Menschen mit Migrationshintergrund? Ein Interviewprojekt – Geflüchtete berichten aus ihrer Sichtweise ihr Erleben der Corona-Pandemie. Was hat sich für sie verändert? Wie sind sie mit den veränderten Lebensumständen umgegangen? Aus ihren Antworten und Geschichten besteht diese Radiosendung: Das Corona-Zeitdokument.
2020-10-06
00 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 115: DemokraTisch zum Thema „Rechte Angriffe auf die Zivilgesellschaft“
Eingeschüchtert, bedroht, angegriffen. Immer wieder hören wir, wie in Mecklenburg-Vorpommern und auch in Greifswald zivilgesellschaftliche Akteur:innen von rechts bedroht und angegriffen werden. Die Redaktion von VeRa möchte mit ihren Gästen der Frage nachgehen, wie es möglich ist, sich nicht einschüchtern zu lassen und die Handlungsspielräume für eine aktive Zivilgesellschaft zu erhalten. Die nächste Sendung von VeRa ist ein DemokraTisch. Die Partnerschaft für Demokratie lädt vom 14. bis zum 27. September zu dieser dezentralen Demokratiekonferenz. Gruppen laden zum Austausch an den DemokraTischen ein, Greifswalder:innen kommen vorbei und diskutieren...
2020-09-17
53 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 113: Gesundheit und Kapitalismus 1
Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig gute Gesundheitsversorgung ist. In der ersten Sendung zum Thema Gesundheit haben wir uns vor allem das deutsche Gesundheitssystem genauer angeschaut und zusammen mit unseren Gästen von Medizin und Menschenrechte Antworten auf viele Fragen gefunden: Wie funktionieren eigentlich Gesundheitssystem und Krankenkasse? Was ist das Problem mit den DRGs oder Fallpauschalen? Wie könnte ein besseres Abrechnungssystem und eine patientengerechte Gesundheitsversorgung aussehen? Was passiert, wenn eine Universitätsklinik privatisiert wird? Außerdem haben wir mit den Macher*innen des Films “Der marktgerechte Patient” gesprochen und erfahren welche Risiken und Nebenwirkungen wir nich...
2020-08-20
00 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 112: Sendung zur 2. Greifswalder Convention
In dieser Sendung berichten wir über die Convention, ein politisches Festival für junge Menschen, das vom 11. bis 17. Juni zum 2. Mal unter dem Motto „Mitmischen für globale Gerechtigkeit“ stattfand. Gemeinsam mit den Organisator*innen blicken wir zurück auf die Highlights des abwechslungsreichen Onlineprogrammes rund um die Themen Nachhaltigkeit, Hate Speech, Sport & Fairplay, Klima- & Umweltschutz sowie Menschenrechte. Wir sprechen über ihre persönlichen Highlighs der Festivalwoche, über digitale Herausforderungen und die Zukunft der Convention. Die Songs für die Sendung durften diesmal unsere Gäste auswählen.
2020-07-09
00 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 111: Gewerkschaften heute
Die VeRa Redaktion widmet sich mit einer zweiten Sendung dem Thema Gewerkschaften. Wir fragen uns: welche Rolle spielen Gewerkschaften heute? Welche Arbeitskämpfe gilt es noch zu fechten? Und wie politisch sind Gewerkschaften? Wie immer blicken wir nicht nur nach Deutschland, sondern auch in den globalen Kontext und spielen zum Thema passende Musik. Musik: Deichkind – Arbeit nervt Freeklane- El Madani Roving Bottles – Seacoalers Brot und Rosen Die Internationale Raphael – La cancin del trabajo Gossip – Get a Job
2020-07-09
00 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 110: Gewerkschaften und Arbeitskampf
Gewerkschaften und Arbeitskampf in Deutschland und anderen Ländern Wir geben einen Überblick über die Geschichte der Gewerkschaften und diskutieren ihre Ziele und Aufgaben in der heutigen Welt. Durch ein Interview mit einer Greifswalderin, die ihre Geschichte ihres Kampfes gegen ihren Chef erzählt, versuchen wir, einige Fragen zu beantworten, wie Arbeitnehmer*innen ohne Gewerkschaft ihre Rechte geltend machen können. Im gleichen Kontext sprechen wir über Migrant*innen und ihre Rechte in der Arbeitswelt und fragen, wie und ob Gewerkschaften das kapitalistische System stärken. Ein Beispiel aus der algerischen und tunesischen Arbeitswelt ist ebenfal...
2020-06-11
44 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 109: Festivals – Orte des Zusammenkommens
In unserer Sendung sprechen wir über verschiedene Arten von Festivals. Sie sind ein Ort des Zusammenkommens auf der ganzen Welt. Wir beschäftigen uns mit dem internationale Student:innen Festival in Greifswald, sprechen über ein Comedy-Festival in Marokko und stellen die Dokumentation „Raving Iran“ vor. Festivals und die Feierkultur in verschiedenen Ländern können sehr unterschiedliche Gesichtspunkte haben. An manchen Orten sind sie illegal und die Teilnahme an einer Party oder einem Festival könnte Gefängnis bedeuten. Anderen Orts sind sie erlaubt und womöglich einer der wenigen Plätze, auf denen es möglich ist sich öffentlich auszu...
2020-05-28
36 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 108: 75 Jahre Befreiung vom Faschismus – 2. Sendung zum Thema
Die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und damit das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa jährt sich dieses Jahr zum 75 Mal. Die Redaktion von VeRa fragt nach ob dieser Tag eigentlich tatsächlich weltweit eine Befreiung vom Faschismus war, bzw. wann und wie diese Befreiung stattgefunden hat. Wir waren bei den Feierlichkeiten zum Tag der Befreiung in Demmin dabei und haben uns dort umgehört ob und warum der 8. Mai ein Feiertag sein sollte und wie er in Zukunft begangen werden sollte. Außerdem wollen wir schauen welche Überbleibsel aus der Nazizeit uns noch immer Begegnen, in Namen, Orten etc.
2020-05-14
46 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 107: Nie Wieder! 75 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus
75 Jahre nach der Befreiung Deutschlands vom Faschismus am 8. Mai 1945 geht es bei VeRa um Faschismus. In der ersten Sendung zum Thema stellen wir die Frage was, Faschismus ist und welche Gedanken der italienische Schriftsteller Umberto Eco sich zum „Ewigen Faschismus“ gemacht hat. Wir schauen auf den afrikanischen Kontinent und faschistische Parteien, die sich dort nach den Umstürzen der letzten Jahre etablieren konnten. Passend zum bevorstehenden Jubiläum stellen wir die Fragen: Warum sollte der 8. Mai ein bundesweiter Feiertag werden? Warum ist es gerade heute wichtig an die Befreiung zu erinnern? Wie immer gibt es passende Musik zum Thema. ...
2020-05-04
39 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 106: Verschwindende Rechte in Zeiten von Corona
Der Infektionsschutz bestimmt aktuell unser Leben. Vieles, was uns bisher selbstverständlich erschien, darf nicht mehr sein. Die Redaktion von VeRa hat sich gefragt, welche Rechte, die wir sonst genießen, gerade auf der Strecke bleiben und was das für langfristige Folgen haben könnte. Diesem Thema widmet sich die nächste Sendung, in der wir in viele verschiedene Länder blicken. Es geht um die Situation von Kaffeebäuer*innen in Lateinamerika, Forderungen zum Schutz von Geflüchteten auf Lesbos, Sorgen um das Schwinden der Demokratie in Ungarn und die Gewährung der Demonstrationsfreiheit in Deutschland. Ihr hört viel...
2020-04-16
59 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 105: Andere Perspektiven auf Corona
Alle reden über Corona, VeRa tut es auch. Wir haben das Gefühl, dass einige wenige Themen um die Corona-Pandemie sehr präsent sind, während andere wichtige in den Hintergrund treten. In dieser Sendung geht es um die direkten sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie und der einschränkenden Maßnahmen. Wir schauen uns an, ob und wie der Alltagsrassismus sich gerade verstärkt, welchen zusätzlichen Belastungen Frauen in dieser Zeit ausgesetzt sind und wie (nicht)vorhandene Privilegien die Situation von Kindern verschlechtern oder leichter werden lassen. Wir berichten außerdem über Aktionen der Kampagne #leavenoonebehind. Dazu gibt es wie immer...
2020-04-02
36 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 104: Gender Data Gap 2
Über wen werden Daten erhoben und über wen nicht? Wer erhebt die Daten? Und warum ist das ungerecht? In der zweiten VeRa-Folge zum Thema Gender Data Gap dreht sich alles um die Medizin. Mit dabei: ein Beitrag zu Psychatriekritik, ein Kommentar zum Thema Autismus und ein Interview mit Prof. Dr. Gertraud Stadler vom Institut für gender medicine an der Charité Berlin. Mit in den Sendungen, die ihr über UKW hören konntet, jedoch nicht im Podcast, die Musik: Lesley Gore – You Don’t Owe Me Rachel Platten – Fight Song MILCK – Quiet Msoke –...
2020-04-01
42 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 103: Gender Data Gap
VeRa 103: Gender Data Gap
2020-04-01
45 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 102: Shrinking Spaces 2
Schrumpfende Räume? Gemeint ist die zunehmende Einengung zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume. Doch was heißt das genau? Wie äußert es sich hier bei uns und in anderen Teilen der Welt? Damit beschäftigen wir uns aktuell bei VeRa. Wir beleuchten in einem Interview mit dem Verein Tutmonde aus Stralsund ein ganz aktuelles Beispiel vor Ort und schauen danach auf die Situation der Zivilgesellschaft in anderen Ländern, vor allem in Osteuropa. Unser Studiogast Natalia von Turbina Pomerania wird mit Beispielen von zunehmender Repression und Diskriminierung in Polen berichten. Weitere Themen sind die Situation in der Ukraine oder di...
2020-02-12
38 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 101: Shrinking Spaces
Schrumpfende Räume? Gemeint ist die zunehmende Einengung zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume. Doch was heißt das genau? Damit beschäftigen wir uns in dieser und der folgenden VeRa Sendung. Wir fragen, welche Räume damit gemeint sind und was Zivilgesellschaft eigentlich ist. Wir zeigen ein paar konkrete Beispiele von politisch aktiven Vereinen auf, deren Handlungsspielräume bedroht sind. In dieser Sendung beschäftigen wir uns mit dem Gemeinnützigkeitsrecht und dem VVN-BDA, dem gerade aufgrund einer Erwähnung im Verfassungsschutzbericht des landes bayern die Gemeinnützigkeit entzogen wurde. Zuletzt sprechen wir in diesem Zusammenhang auch über die aktuelle Si...
2020-01-23
45 min
Tapas und Merlot
Heisskalts "Vom Wissen und Wollen" - das beste Post-Hardcore-Album der 2010er?
In der ersten Folge von "Tapas und Merlot" sprechen Julius und Jakob über Heisskalts (mögliches) Opus Magnum und bedienen damit gleich die Band-Reminiszenz im Podcast-Titel. Grundlage der Diskussion ist das jüngst verstrichene Jahrzehnt und die Frage nach Heisskalts Bedeutung in der neuen deutschen Post-Hardcore-Welle. Lässt sich "Vom Wissen und Wollen" mit all seinen Raffinessen und klanglichen Extravaganzen überhaupt noch als Teil des Fjørt-Sounds begreifen? Warum bezeichnet Jakob die Platte kühn als das "To Pimp A Butterfly" des Post-Hardcores? Wie konnten sich Heisskalt vom vergleichsweise geradezu banalen Alternative Rock ihrer ersten EP zu einer der verquer...
2020-01-16
1h 18
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 100: Jubiläumssendung - Was hat sich getan?
Seit 4 Jahren sind wir regelmäßig on air zu verschiedensten Themen globaler Gerechtigkeit, die wir mit kritischem Blick beleuchten. Die 100. Sendung ist eine persönliche Sendung, in der wir auf die Themen, Fragen und Menschen aus unseren 99 Sendungen zurückblicken, die uns als Redaktionsmitglieder besonders interessiert, beschäftigt und bewegt haben. Aber wir schauen nicht nur zurück. Wir fragen auch: Wie haben sich Situationen und Bewegungen entwickelt, über die wir berichtet haben? Wie geht es den Menschen, die wir interviewt haben, heute? Musik: Robin – Konichiwa Bitches Hassan Sharif – Hey li min MG Kick ft. LUAL –...
2020-01-13
47 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 099 Leben in Gefängnissen
Schon letzte Woche haben wir uns mit dem Thema Gefängnis auseinandergesetzt. Vor Allem drehte sich die Sendung um den Zusammenhang zwischen Armut und Gefängnisstrafen. Diese Woche wollen wir den Blick auf das Leben in Gefängnissen richten. Ihr werdet hören: Meinungen von der Straße, Gedichte aus dem Knast, ein Interview über die Situation von queeren Menschen in Gefängnissen, bis hin zu einem Bericht über die Tätigkeiten der Gefangenengewerkschaft. Auch politische Gefangene werden in der Sendung Thema sein.
2019-12-19
47 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 098 Armut und Gefängniss - Wie hängt das zusammen?
Armut und Gefängniss – Wie hängt das zusammen? Die VeRa-Sendung Nr. 98 dreht sich um diese Frage. Sie gibt einen kurzen Überblick über verschiedene Studien, in denen erforscht wurde, warum sozial benachteiligte Personen viel häufiger strafrechtlich sanktioniert werden. Vor allem konzentrieren wir uns aber auf die sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe (EFS), bei der der Zusammenhang von Armut und Knast sehr offensichtlich ist. In diesem Zusammenhang sprechen wir mit einer betroffenen Person aus Berlin. Wie immer mit Musik, passend zum Thema.
2019-11-30
43 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 097 Weltwechsel-Sendung Klimabewegungen 2
In der zweiten Sendung zum Thema Klimabewegungen klären wir nochmal einige Fakten zum Klimawandel und stellen den Film „Fire & Flood“ vor. Er beleuchtet die Gründe und Auswirkungen von Naturkatastropen aus marginalisierter Perspektive. Weitere Infos zum Film gibt es unter www.queerecoproject.org/firefloodfilm. Wir berichten außerdem aus den Philippinen und Marokko und sprechen mit den lokalen Ortsgruppen von Extinction Rebellion.
2019-11-21
45 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 94: 30 Jahre Mauerfall. Grenzen als Ursache von Flucht, heute wie damals.
Was machen Grenzen mit unserer Gesellschaft?
2019-11-04
00 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 096 weltwechsel-Sendung Klimabewegungen
Fridays for future ist in aller Munde. Doch es gibt bereits seit Jahrzehnten große und kleine Bewegungen, Gruppen und Einzelpersonen, die sich gegen den Klimawandel und für Klimagerechtigkeit einsetzen – nicht nur in Europa, sondern überall auf der Welt. Wir berichten von ihnen und lassen sie zu Wort kommen. Dazu gibt es thematisch passenden Musik aus allen Genres. Die Radiosendung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe weltwechsel 2019 statt.
2019-11-04
45 min
VeRa - Verquer.Radio
Vortrag: Klimawandel in Mittelamerika - Bedrohung und lokale Strategien
Klimawandel: Gründe, Folgen in El Salvador und Nicaragua, Dürre und Überschwemmungen, Arbeit lokaler und internationaler Netzwerke und NGOs.
2019-10-22
1h 51
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 095: Mauern und Grenzen
In diesem Jahr wird 30 Jahre Mauerfall gefeiert, während überall auf der Welt mit hohem Aufwand Mauern und Zäune gebaut werden. Wir setzen mit dieser Sendung beides miteinander in Beziehung.
2019-10-18
42 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 094: Mauern und Grenzen
In Deutschland wird dieses Jahr 30 Jahre Mauerfall gefeiert. Zur gleichen Zeit schottet sich Europa immer weiter ab, auch in anderen Teilen der Erde werden Grenzübergänge verschärft überwacht und kontrolliert. Ziel dabei ist es, Menschen auf ihrer Flucht zu hindern. Dies bedeutet, dass Millionen von Menschen ihre rechtmäßige Bewegungsfreiheit genommen wird, unterstütz zum Beispiel durch Frontex, die Grenzschutz Argentur der Europäischen Union. An vielen verschiedenen Grenzen, gibt es viele verschiedene Geschichten zu erzählen. Geschichten werden auch in Büchern erzählt, wie in dem Roman „Die Hungrigen und die Satten“–> Buchvorstellung Mit diesen Themen...
2019-10-09
45 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa93: Überraschungssendung
Lasst euch überraschen.
2019-09-21
42 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 092: DemokraTISCH Entscheidungsfindung
Wie entscheiden wir in unserer Stadt? Brauchen wir neue Formen der Entscheidungsfindung? Diese und andere Fragen haben wir bei unserem VeRa Spezial am 05. September diskutiert, als wir im Rahmen der zweiten Demokratiekonferenz einen sogenannten DemokraTISCH im Radio veranstaltet haben. Die DemokraTISCHE, das sind die dezentrale Demokratiekonferenz der Greifswalder Partnerschaft für Demokratie. VeRa ist auch mit dabei und das heißt: Wir hatten drei Gäste im Studio und haben über das Thema Entscheidungsfindung in unserer Stadt gesprochen. Dabei haben wir Fragen und Aussagen der ersten Demokratiekonferenz aufgregriffen („Wieso entscheidet die Bürgerschaft eigentlich nicht im Konsens?“ oder „Wir...
2019-09-07
57 min
geteiltes child ist halbes leid
#5 Hasch Du e Magge?
Zurück aus der Sommerpause und etwas verquer startet Saarlands erfolgreichester Podcast mit der Folge 5. Oder so.
2019-09-02
1h 03
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 091: #UNTEILBAR oder was?
Einstehen für eine Gesellschaft, die keine Ausschlüsse zulässt: nicht aufgrund von Hautfarbe, Herkunft, Muttersprache der Eltern. Nicht aufgrund von Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, sozialer Zugehörigkeit, Alter oder Aussehen. Dies hat sich #UNTEILBAR vorgenommen. Im Oktober 2018 demonsterierten in Berlin mindestens 240.000 Menschen unter dem Motto „Solidarität statt Ausgrenzung“. Seitdem kann von einer Bewegung gesprochen werden. Zur Landtagswahl in Sachsen soll es nun wieder eine Großdemo geben. Diesmal in Dresden. VeRa wird in der nächsten Sendung mit Organisator*innen der Demo sprechen. Wir diskutieren die Zielstellungen von #UNTEILBAR und fragen, wie diese bundesweite Bewegung funktioniert. Musik...
2019-08-30
37 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 090: Nachhaltiges Reisen
Eine Sommersendung über Tourismus und ob und wie dieser nachhaltig geht.. Wir sprechen über problematische Auswirkungen des Reisens an den Orten unserer Reiseziele, globale Standards für nachhaltigen Tourismus und Kompensationszahlungen für CO2-Emissionen beim Reisen. Dabei stellen wir u.a. die Kompensationszahlungen für lokalen Moorschutz vor, die Moorfutures. Außerdem sprechen wir mit Björn Pasemann über die Kritik an solchen Kompensationszahlungen bzw. Zahlungen für Ökosystemleistungen. Dazu spielen wir Musik über’s Reisen, Grenzen und die Touristen. Musik: Radiohead – The Tourist M.I.A. – Borders Soha – Mil pasos Koffer – Die...
2019-08-08
00 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 089: Das Kaninchen Puschel
Über die Entstehung des Hörspiels hatten wir bereits im März berichtet. Nun ist es endlich fertig und ihr könnt euch das Hörspiel in voller Länge in unserem Podcast anhören. In dieser Sendung stehen zum dritten Mal in Folge Beiträge von Schüler*innen im Fokus. Neben dem Hörspiel aus der verquer.-Radio AG wird außerdem ein Beitrag von Schülerinnen und Schülern der Regionalen Schule Prohn zu hören sein. Diese hatten in der letzten Schulwoche eine Projektwoche mit verquer. und waren in diesem Zusammenhang auch bei der Convention...
2019-07-13
43 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 088: Verquer Convention
Klimagerechtigkeit, Migration, Nachhaltiges Wirtschaften. Über 100 Schülerinnen kamen am Dienstag den 25.6. in Greifswald im Klex und an vielen anderen Orten in der Stadt zusammen, um sich mit diesen und anderen Themen globaler Gerechtigkeit zu beschäftigen. In Workshops, die Namen tragen wie „Nimm Einfluss auf die Politik: Werde Bürgerlobbyist*in“ und „Dru(e)ck Dich aus. Siebdruckworkshop“ ging es darum, wie es möglich ist, sich gesellschaftlich einzubringen. VeRa war live dabei.
2019-07-01
47 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 087: Was ist Glück?
Dieser Frage gingen die Teilnehmer*innen der wöchentlichen verquer.-Radio AG an der Martinschule in Greifswald nach. Im Laufe des Schuljahres bildeten sich Kleingruppen, die sich dem Thema Glück von verschiedenen Blickwinkeln her näherten. Wie vielfältig Glück ist, zeigt die Unterschiedlichkeit der Beiträge, die in dieser Sendung ausgestrahlt werden: Eine Gruppe befragte Personen vom Grundschul- bis ins hohe Alter, was Glück für sie bedeutet. Als zweiter Beitrag ist ein Hörspiel über Homosexualität entstanden, das auch eine Umfrage unter Greifswalder*innen zur Einstellung gegenüber Homosexualität beinhaltet. Ausgehend von...
2019-06-14
40 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 086: IDAHIT-IDA...Wer? Die Zweite
IDAHIT- Der internationale Tag gegen Homo-, Inter*- und Trans*feindlichkeit erinnert an die Streichung von Homosexualität als Krankheit aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation am 17. Mai 1990. In Greifswald finden noch bis Juni anlässlich dieses Datums verschiedene Aktionen organisiert von QUBE statt, die auf die weiterhin bestehende Stigmatisierung, Diskriminierung und Verfolgung lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen hinweisen. In der zweiten Sendung zum IDAHIT führen wir ein Interview mit dem anarchistischen queerfeministischen Projekt Liebig 34 aus Berlin mit der Frage warum es gerade so wichtig ist queer feministische Räume zu erhal...
2019-06-03
45 min
VeRa - Verquer.Radio
Lesung "Die Suchenden" und Gespräch mit Rodrigue Péguy Takou Ndie
Takou Ndie präsentiert mit „Die Suchenden“ einen Roman, der die Perspektive von Geflüchteten einnimmt aber politische Zusammenhänge nicht aus dem Blick verliert. Dabei kann er aus eigener Erfahrung berichten. Vor ihm Ungewissheit, hinter ihm Leiden, in ihm Verzweiflung. Inspiriert durch eigene Erfahrungen stellt Péguy Takou Ndie in seinem dritten Roman existentielle Fragen: Wie lassen sich Menschlichkeit und Hoffnung bewahren, wenn ›Überleben‹ bedeutet, nicht zurückblicken und mitfühlen zu dürfen – mit denen, die von Schleppern in der Wüste ausgesetzt verdursteten oder erschlagen wurden von marokkanischen Polizisten? Wenn hinter jedem Hindernis ein weite...
2019-05-28
00 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 085: IDAHIT - IDA... Wer?
IDAHIT- Der internationale Tag gegen Homo-, Inter*- und Trans*feindlichkeit erinnert an die Streichung von Homosexualität als Krankheit aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation am 17. Mai 1990. In Greifswald finden noch bis Juni anlässlich dieses Datums verschiedene Aktionen statt, die auf die weiterhin bestehende Stigmatisierung, Diskriminierung und Verfolgung lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen hinweisen. Die Redaktion von VeRa beschäftigt sich aus diesem Anlass mit den Aktionstagen in Greifswald, organisiert von QUBE. Es wird künstlerisch und musikalisch mit passender Musik und Gedichten, unterfüttert mit Kommentaren zur Dritten Option, Ehe für alle und kle...
2019-05-25
39 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 084: Was tun gegen Klassismus?
Wenn es um “Klassismus” geht, dann geht es um die Diskriminierung von Menschen oder Menschengruppen aufgrund ihrer sozialen Herkunft oder ihrer sozialen Position. Doch wo passiert diese Diskriminierung? Welche Auswirkungen hat sie? Welche Vorurteile bestehen gegenüber armen Menschen und warum wird der Begriff “Klasse” in diesem Zusammenhang genutzt? Die Redaktion von VeRa will diese Fragen klären und außerdem schauen, welche Möglichkeiten es gibt Klassismus in Gruppen und Gesellschaften zu verkleinern. Auf der Suche nach Antworten haben wir uns weltweit auf die Suche gemacht. Die Sendung lief zuerst am 2.5. bei radio 98eins! Musik: Fugazi – Mer...
2019-05-14
49 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 083: Klassismus - Was ist denn das?
Immer öfter hören wir in letzter Zeit den Begriff “Klassismus”. Klar ist: es geht um Diskriminierung von Menschen oder Menschengruppen aufgrund ihrer sozialen Herkunft oder ihrer sozialen Position. Doch wo passiert diese Diskriminierung? Und welche Auswirkungen hat sie? Welche Vorurteile bestehen gegenüber armen Menschen und warum wird der Begriff “Klasse” in diesem Zusammenhang genutzt? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir in der Sendung unter anderem in einem Interview mit dem Soziologen Andreas Kemper nach. Musik: John Lennon – Working Class Hero Trettmann – Grauer Beton Ton Steine Scherben – Mein Name ist Mensch Kinder Grips Para...
2019-05-14
48 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 082: Polizeirechtsverschärfungen – Nicht nur in Deutschland?
In der letzten Sendung von VeRa haben wir uns gemeinsam mit dem Arbeitskreis kritischer Jurist*innen (AKJ) mit der Ausweitung der Befugnisse der Polizei in verschiedenen Bundesländern Deutschlands beschäftigt. Das führen wir in unserer zweiten Sendung zum Thema Polizeigesetze fort und widmen uns dabei unter anderem dem Thema Militarisierung der Polizei, wozu wir einen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Uni Greifswald befragen. Wir sprechen über Protestbewegungen gegen die Polizeigesetzverschärfungen, die sich an verschiedenen Orten gebildet haben und teilweise bereits Erfolg hatten. Außerdem blicken wir auch nochmal aus Deutschland raus und auf die Situation der Polizeibefugnisse in andere...
2019-04-10
45 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 081: Polizeirechtsverschärfungen - Drohende Gefahr?
Polizeigesetz, Polizeiaufgabengesetz, Sicherheits- und Ordnungsgesetz – viele verschiedene Namen, aber immer geht es (auch) um die Befugnisse der Polizei. Und diese werden zur Zeit fast in ganz Deutschlandverändert und vor allem erweitert. Manche Bundesländer haben bereits Änderungen verabschiedet oder neue Gesetze erlassen, andere arbeiten noch an Entwürfen oder diskutieren darüber. Fast überall gibt esProtest. Warum der Protest? Was genau wird da neu geregelt und verschärft und was ist problematisch daran? Was kann das praktisch bedeuten, auch für eine aktive Zivilgesellschaft? Diesen Fragen wollen wir in den nächsten beiden VeRa-Sendungen gemeinsam mit dem Arbeitskreis kritischer...
2019-03-26
44 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 080: Von der Vielfalt und Unabhängigkeit des Saatguts
Nachdem wir uns in der letzten Sendung mit der Frage „Wem gehört eigentlich das Saatgut?“ beschäftigt haben, wollen wir bei VeRa dieses Mal herausfinden, wie der Erhalt von Vielfalt möglich ist und was es mit „freiem Saatgut“ auf sich hat. Entgegen der Ziele der Großkonzerne, wie Bayer-Monsanto und Co., gibt es Menschen, die versuchen, den freien Zugang zu samenfestem Saatgut und das Wissen darüber zu schützen und dem Thema öffentlich eine Stimme geben – wie z.B. die Aktivistin und Wissenschaftlerin Vandana Shiva. Mit verschiedenen Mitteln, vom direktem Saatguttausch bis zur Aufbewahrung in sogenannten Saatgutbanken, wi...
2019-03-11
42 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 079: Saatgut - In wessen Händen liegt es?
Wem gehört eigentlich das Saatgut, diese wichtige Grundlage für unsere Ernährung? Welche Abhängigkeiten bestehen von großen, global agierenden Konzernen? Welche Rolle spielt die deutsche Politik dabei und was kann der Kampf um Ernährungssouveränität dem Trend einer stetigen Konzentration auf dem Saatgutmarkt entgegensetzen? Solchen Fragen bearbeiten wir in der nächsten Sendung von VeRa, der ersten von zweien zum Thema Saatgut. Wir sprechen mit einem Vertreter des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, berichten über Besitzverhältnisse an Kartoffeln und begrüßen Gäste vom Hof Ulenkrug, die sich für freies Saatgut einsetzen. ...
2019-02-24
50 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 078: Musik Sendung
Eine Sendung mit Fokus auf Musik und deren Inhalte
2019-02-17
16 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 077: Bohne
Die Redaktion von VeRa hat sich den Welttag der Bohne am 6.Januar zum Anlass genommen und der Hülsenfrucht eine ganze Sendung gewidmet. In unserer ersten Sendung des Jahres 2019 wollen wir die Bohne preisen und erfahren was es eigentlich botanisch mit der Bohne auf sich hat. Botanisch betrachet sind Kaffee- und Kakaobohnen zwar keine Bohnen – in unsere Sendung sind sie aber trotzdem gekommen. Wir wollen schauen unter welchen Bedingungen Kakao und Kaffee angebaut und gehandelt werden und welche fairen Alternativen es gibt. Außerdem geht es um die Sojabohne, wir stellen das beste Bohnenrezept vor und Bohnen in S...
2019-01-11
36 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 076: Jubiläen
Eine Sendung zu Jubiläen, Geburtstagen und Gedenktagen im Jahr 2018. 70 Jahre Menschenrechte, #unteilbar – Redebeiträge, 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland, 25 Jahre UN-Biodiversitätskonvention, 20 Jahre Harry Potter.
2018-12-29
30 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 075 Wahlrecht
Passend zum 100-jährigen Frauenwahlrechts-Jubiläum, möchte sich auch das Redaktionsteam von VeRa mit diesem Thema auseinandersetzten. Zum Beispiel mit der Frage, was vor 100 Jahren geschah, damit dieses wertvoll-historische Ereignis eintrat? Die Redakteur*innen von Verquer Radio werden sich aber nicht nur mit dem Frauenwahlrecht beschäftigen, sondern auch mit Wahlen im Allgemeinen. Warum ist es so wichtig wählen zu dürfen? Wer wird bis heute von politischen Wahlen ausgeschlossen und wie sieht es mit dem Wahlrecht in anderen Ländern der Erde aus? Diese und andere spannende Fragen werden euch nächsten Donnerstag beantwortet. Außerdem...
2018-12-13
48 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 074: Weltwechsel ins Radio bringen
Was kommt nach höher, schneller, weiter? Diese Frage wird im Rahmen von weltwechsel in zahlreichen Veranstaltungen in ganz Mecklenburg-Vorpommern gestellt. Wir waren in Vorpommern unterwegs, um spannende Diskussionen und verschiedene Perspektiven akustisch einzufangen. Wir waren bei der Filmvorführung von “Tomorrow” in Bergen auf Rügen und der Kinderbuchlesung von “Finn Flosse räumt das Meer auf” in Greifswald, haben uns über solidarische Ökonomie und Transition Town Initiativen informiert und geschaut in wie viel Plastik unser Essen verpackt ist. Die Ergebnisse hört ihr in der Radiosendung von verquer.-Radio am 29.11.
2018-11-29
42 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 073 Postwachstum
Postwachstum ist das Thema von weltwechsel. DieRedaktion von VeRa konnte sich erst einmal wenig darunter vorstellen und hat genauer hingeschaut, Veranstaltungen besucht, die im Rahmen von weltwechsel stattgefunden haben und mit Menschen gesprochen, die sich mit den Themen “Wachstum und Postwachstum” beschäftigen. Wir waren bei der Vorstellung von Fabian Scheidlers Buch “Revolution? Weg der Transformation?”. Außerdem haben wir eine Postwachstums-Experten bei uns im Studio und Veranstaltungstipps für die letzten Tage von weltwechsel in Greifswald.
2018-11-15
38 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 072: Hanf 2
Das Thema „Cannabis“ ist sehr vielseitig und sollte deshalb von verschiedenen Seiten beleuchtet werden! Darum beschäftigt sich die VeRa-Redaktion ein zweites mal in Folge mit diesem spannenden Thema. In Bezug auf die letzte Sendung zum Thema (18.10.2018), wird es ein Update zur Lage des in U-Haft sitzenden Hanfbar-Betreibers Marcel Kaine geben. Wir werden ein Interview mit einem Hanfbauern von der Schwäbischen Alb führen. Außerdem werden Vor- und Nachteile von Anbau und Verarbeitung von Baumwolle im Vergleich zu Hanf beleuchtet, womit wir auch ein wenig über den deutschen und europäischen Tellerrand schauen wo...
2018-11-04
40 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 071: Hanf
Cannabis sativa… Seid ihr noch ganz dicht? Ja, sind wir! Als Rauschmittel bei einigen beliebt, bei anderen verschrien. Dabei kann Cannabis viel mehr als nur berauschen. Die VeRa-Redaktion beleuchtet in der nächsten Sendung die vielseitige Pflanze Hanf. Sie wird als eine der wichtigsten Kulturpflanzen der Menschheit gesehen. Seit mehreren Jahrtausenden wird sie als Medikament, Baustoff, Nahrungslieferant, Öl, Papier und Textillieferant genutzt. Wir gehen der Frage nach, warum sich die Bedeutung und die Nutzung von Hanf gerade im letzten Jahrhundert geändert hat, welche aktuellen Schwierigkeiten es von gesetzlicher Seite gibt und berichten über Hanfparade und Hanfbars, die sich zum Zi...
2018-10-19
39 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 070: Seebrücke
Eine Sendung zur aktuellen Situation der Seenotrettung im Mittelmeer. Im Studio zu Gast sind Aktivist*innen der Greifswalder Aktionsgruppe „Seebrücke“, die auch Informationen zur geplanten Demonstration am 06.10.2018 in Stralsund geben.
2018-10-05
39 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 069: Hambacher Forst
Klimagerechtigkeit – Braunkohle – Hambacher Forst VeRa, das verquer-Radio (die Greifswalder Sendung zu Themen globaler Gerechtigkeit) ist aus der Sommerpause zurück! Am Donnerstag 20.09.2018 haben wir zum Thema Klimagerechtigkeit – Braunkohle – Hambacher Forst gesendet. Wir sprechen mit Aktivist*innen aus Greifswald zur aktuellen Situation im Hambacher Forst und zu der Frage was dort eigentlich verteidigt wird. Wir diskutieren die aktuelle Strategie der Bundesregierung zum Kohleausstieg und hören einen Beitrag zu den Auswirkungen der Verstromung von Braunkohle.
2018-09-21
41 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 068 Sommerrückblick
Die Redaktion von VeRa ist aus der Sommerpause zurück und berichtet von dem, was sie im Sommer bewegt hat: Blaualgen, STRAZE, Lovis, faire Computermäuse, Braunkohleabbau und Hambacher Forst, Rassismus in Chemnitz. Außerdem gibt es Veranstaltungstipps für Greifswald.
2018-09-07
39 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 067 IT - Information Technology
In einer zweiten Sendung zum Thema Informationstechnik setzt sich die Redaktion von VeRa mit der Nutzung von IT auseinander und damit was eigentlich mit unseren technischen Geräten passiert wenn wir sie nicht mehr brauchen. Wir stellen das Buch “DISRUPT! Widerstand gegen den technologischen Angriff” in dem es darum geht sich gegen die (Aus-)nutzung von Technik, wie Überwachung, zu wehren. Außerdem berichten wir über die Initiative “One laptop per child” und stellen die Frage was eigentlich mit unserer Technik passiert wenn wir sie nicht mehr nutzen. Wo landet unser Elektroschrott? Welche Probleme entstehen für Menschen und
2018-07-27
46 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 066: IT Information Technology
Die Redaktion von VeRa hat sich mit dem Thema Informationstechnologie beschäftigt. In der ersten Sendung zum Thema geht es um den Abbau von Cobalt in der Demokratischen Republik Kongo, den Versuch des Vereins NAGER IT eine faire Computermaus herzustellen und die Arbeitsbedingungen in der IT-Industrie in China.
2018-07-14
34 min
VeRa - Verquer.Radio
05.07.2018: Wie ist eigentlich das Wetter in Afrika heute?
Afrika ist ein riesiger Kontinent mit unterschiedlichen Ländern, Klimazonen etc. ist. Die Schüler*innen haben nachgeschaut wie das Wetter in verschiedenen Orten in Afrika ist. Die Ergebnisse sind hier nachzuhören.
2018-07-05
02 min
VeRa - Verquer.Radio
What is political beauty?
Cesy Leonard vom Zentrum für politische Schönheit erklärt politische Schönheit
2018-07-02
01 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 065 Europäische Außengrenzen
Ein Blick auf die Europäischen Außengrenzen mit VeRa Die derzeitigen Debatten zeigen wieder einmal deutlich: Wer zufällig einen deutschen Pass hat, kann sich glücklich schätzen. Freizügigkeit innerhalb Europas, meist einfache Möglichkeiten, an Visa für die ganze Welt zu kommen und Zuerkennung von Bürgerrechten. Ganz anders geht es Menschen, die versuchen nach Europa zu kommen, um ein Leben ohne Krieg, Verfolgung und mit Zukunftsperspektiven zu führen. Sie sind verborgen unter Begriffen wie „Illegale“ oder „Asylprobleme“ oder „Flüchtlingswelle“. Entsprechend sind auch die Maßnahmen, die in Deutschland und Europa umgesetzt werden...
2018-07-02
00 min
VeRa - Verquer.Radio
Verquer beim Schulfest in Demmin
Ein Hörbeitrag, der während unseres Workshops am 21.6. 2018 entstanden ist.
2018-06-22
16 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa beim GrIStuF: Zwei Team-Mitglieder erzählen
Kaja and Carlotta, Mitglieder des GrISTuF-Teams, geben einen Einblick ins Festivalgeschehen am 3. Tag von GrIStuF 2018
2018-06-20
08 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa at GrIStuF: Interview with GriStuF participants
Roxana and Idris tell about their festival experience and motivation to be part of GrISTuF
2018-06-20
09 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 057 Meer
Unsere Meere – sie bieten uns Entspannung und Erholung, beim Beobachten des Sonnenuntergangs am weiten Horizont über dem Wasser oder beim stundenlangen Strandspaziergang mit Wellenrauschen und Möwengeschrei. Gleichzeitig nutzen wir die Meere, um uns problematischer Abfälle wie Munition oder radioaktivem Müll zu entledigen und belasten das Ökosystem mit Düngemitteln aus der Landwirtschaft. Unsere Meere sind Sehnsuchtsorte und Müllkippe zugleich, letzteres aber nur auf den zweiten Blick. Diesem Widerspruch und diesen „unsichtbaren“ Problemen unter der Wasseroberfläche widmen wir uns in der kommenden Sendung und schauen uns dabei besonders die Ostsee an. Den Anlass dazu gibt uns die Fotoau...
2018-03-11
38 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 056 Kurdistan
Am 30. Januar wurde in Greifswald für Frieden in Rojava, Kobane, Afrin demonstriert. Diese Städte und Regionen liegen in Syrien im Norden des Landes an der Grenze zur Türkei, in den demokratischen, autonomen Regionen Kurdistans. Die Redaktion von VeRa hat sich gefragt was Kurdistan eigentlich ist, wer in der Region mit wem einen Konflikt hat und welche Rolle Deutschland spielt. Werden zum Beispiel Waffen in die Region geliefert und wenn ja an welche Konfliktparteien? VeRa – verquer Radio – donnerstags in der geraden Kalenderwoche auf radio 98eins. Und zum Nachhören. Wer Lust hat bei VeRa dabei zu...
2018-02-23
40 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 055 Obdachlosigkeit
In einer weiteren Sendung setzt sich die Redaktion von VeRa mit dem Thema Obdachlosigkeit auseinander. In der Sendung geht es um die Frage warum Menschen auf der Straße leben (müssen) und wie dieses Leben für sie ist. Es geht aber auch darum was obdachlose Menschen tun um ihre Situation und die anderer Obdachloser zu verbessern, also zum Beispiel Petitionen, Häuser bauen oder Obdachlosenzeitungen herausgeben. In diese Zeitungen und andere Zeitungen werfen wir einen vertieften Blick und tragen die Ergebnisse in einer „Presseschau“ zusammen. Die Sendung lief am 25.1.2018 um 21.00 Uhr auf radio98eins. VeRa –...
2018-01-30
40 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 045 Der Weg zur Globalen Gerechtigkeit?
“Für globale Gerechtigkeit – mit einer progessiven Linken?” so lautete der Titel einer Podiumsdiskussion, die am Abschluss des Gipfels für Globale Solidarität am 6.Juli in Hamburg stand. Auf dem Podium saßen: Srećko Horvat (DiEM25, Kroatien), Hans-Jürgen Urban (Vorstand, IG Metall, Deutschland), Jayati Ghosh (Jawaharlal Nehru Universität, Indien), Samir Amin (Ökonom und Kritiker des Neokolonialismus, Ägypten) und Moderator Mario Candeias (Rosa Luxemburg Stiftung, Deutschland). Kontrovers diskutiert wurde über das Zusammenspiel von Neofaschismus und Neoliberalismus und mögliche linke Strategien um diesen Themen zu begegnen. VeRa sendete am 16.08.2017 eine Stunde der Diskussion, die zum Teil auf...
2017-08-28
59 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 042 Proteste für globale Gerechtigkeit
Am 7. und 8. Juli fand in Hamburg der G20-Gipfel statt. Vertreter*innen 19 wirtschaftlich bedeutender Länder und der Europäischen Union traffen hier zusammen um über Finanzmärkte, Gesundheitspolitik und die Partnerschaft mit Afrika zu sprechen. (Neben Südafrika sind keine weiteren afrikanischen Länder teil der G20, die von sich behauptet zwei Drittel der Weltbevölkerung zu repräsentieren.) Vor dem G20-Gipfel, am 5. und 6. Juli fand, ebenfalls in Hamburg, der Gipfel für Globale Solidarität statt. Von einer Kritik des bestehenden Systems ausgehend möchte der Alternativgipfel globale Zusammenhänge aufzeigen und Lösungsansätze diskutiere...
2017-07-12
42 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 040 Arbeit
Mit dem Flugzeug von einem Geschäftstermin zum nächsten, an vielen Orten oder gar überall auf der Welt zu Hause sein und nirgendwo verwurzelt. Diese Seite des globalisierten Arbeitens haben wir uns vorgestellt als wir in der verquer Radio Redaktion anfingen über das Thema nachzudenken. In unserer Sendung wollen wir uns mit den unsichtbaren und weniger glamourösen globalen Arbeitsplätze beschäftigen; mit den Zusammenhängen von Migration und Arbeit, mit dem globalen Proletariat, mit Saisonarbeit und mit Ausbeutung. Aber auch damit wie Jugendliche sich die Arbeit vorstellen, die sie später machen werden. Bei VeRa kann...
2017-06-09
00 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 032 Mobilität
Tourismus und Mobilität: Wer kann wohin? (2.Teil) Viele von uns sind mobil und machen Auslandsreisen. Weltweit ist es ziemlich selten, dass Menschen ähnliche Möglichkeiten haben; nur wenige können so reisen wie es für uns zum Alltag gehört. In unserer 2. Sendung zu Tourismus und Mobilität, geht es um Visafreiheit und Einreisebestimmungen in Deutschland, die Bedeutung des Reisepasses, Freiwilligendienste im Ausland (Volontourismus), Fotografie auf Reisen und die Frage wie sich unsere Mobilität durch E-Tickets und ähnliches verändern wird. Die Sendung von VeRa, verquer. Radio wurde am 01.02.2017 um 22.00 Uhr produziert...
2017-02-01
35 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 030 - Ferienrückblick
Themen globaler Gerechtigkeit, Denkanstöße und Stolpersteine von und mit verquer. gibt es auch heute im Radio. VeRa – verquer. Radio an diesem Abend werfen die Redakteur*in ein Blick zurück auf die spannende verbrachte Zeit um Neujahr herum. Die Sendung von VeRa, verquer. Radio wurde am 04.01.2017 um 22.00 Uhr produziert und gesendet. Links zu den Inhalten der Sendung Chaos Computer Club – alle Interessanten Vorträge vom 33. Kongress findet ihr hier -> https://media.ccc.de/ Musik: Kofelgschroa – Zaun – der Musikexpress schrieb über die Band „Herrlich unkonventionelle Volksmusik, die einen tiefen Blick in die me...
2017-01-08
35 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 025 Krieg und Frieden
Die Zahl bewaffneter Konflikte weltweit steigt kontinuierlich an, auch in Ländern des globalen Nordens sind Krieg und Terror wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: bewaffnete Auseinandersetzungen auch in Europa, Terroranschläge, Waffenexporte, militärische Aufrüstung vor der eigenen Haustür sind nur einige von vielen Themen die uns täglich begegnen. Die Redaktion von VeRa (verquer Radio) beschäftigt sich in zwei Sendungen mit dem Thema der entwicklungspolitischen Tage 2016: Krieg und Frieden, Frieden und Krieg und allem was dazwischen liegt. Eine Sendung mit globalen und lokalen Perspektiven, spannenden Gesprächen, kritischen Fragen und thematischer Musik.
2016-10-28
42 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa - 016 Internationaler Austausch & Freiwilligendienst
VeRa – verquer. Radio – läuft in allen ungeraden Kalenderwochen mittwochs um 22 Uhr auf radio98eins. Diese Sendung lief am 25. Mai 2016 auf radio98eins. Sendungsnotizen zum Nachlesen: 00:00:00 Intro, Begrüßung und um was gehts heute? 00: ASA und ICH: oder: was soll das Ganze Ein persönlicher Kommentar von Judith Rohleder Den Entschluss am ASA-Programm teilzunehmen traf ich eher beiläufig, ja sogar unbedacht. Einfach mal weg nach einem Jahr Masterarbeits-Trubel. Die erste richtige Reise ins außereuropäische Ausland, und das noch teilfinanziert. Naja, und dem sich an mein geis...
2016-05-27
39 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa - 012 Geschlechterdiversität
Geschlechtervielfalt jenseits von Mann und Frau. Schon bei der Geburt bekommen wir mit der Namensgebung eine Rolle zugeschrieben: Robert wird ein Mann und Roberta eine Frau. Wir wollen uns am Mittwochabend anschauen, welche Auswirkungen diese zweipolige Norm hat, wie sie überhaupt entsteht und wie sie vielleicht aufgeweicht werden kann. Dazu werden wir einen Rundgang durch die Kinderabteilungen der Klamottenläden machen, uns mit Trans-Eltern unterhalten und Euch ein paar Buch- und Filmtipps servieren. VeRa – verquer. Radio – läuft in allen ungeraden Kalenderwochen mittwochs um 22 Uhr auf radio98eins. Diese Sendung lief am 2. März 2015 auf radi...
2016-03-02
36 min
VeRa - Verquer.Radio
Wissenswertes zu Jeans von Schüler*in des Ostseegymnasiums in Greifswald
Am 01. März 2016 war verquer. mit dem Bildungsangebot zum Thema Kleidung im Ostseegymnasium Greifswald und daraus entstanden ist ein kurzer Audiobeitrag von Artem, Erwin, Richard und Roderich rund um die „Nebenwirkungen“ der uns so im Alltag vertrauten Jeans.
2016-03-01
00 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 166: Landnutzungskonflikte
In dieser zweiten Sendung zu Landnutzungskonflikten geht es um Debatten und Auseinandersetzungen auf Rügen und den internationalen Protest um LNG (verflüssigtes Erdgas). Wir kommen ins Gespräch mit Aktivist*innen und sprechen über die aktuelle lokale Brisanz des Themas sowie über die bereits lange bestehenden internationalen Kämpfe gegen diese Form der fossilen Energiegewinnung. Wir berichten über verschiedene Formen des Aktivismus. Außerdem gibts wieder handverlesene thematisch passende Musik. Zu hören ist die Sendung (per Radio oder Livestream) am 5.7.23 um 18 Uhr bei Radio LOHRO und am 6.7.23 8:15 Uhr bei Mediatop Neubrandenburg. Nachhören...
1970-01-01
47 min
VeRa - Verquer.Radio
VeRa 176: Fashion Revolution Week 2024
Fast fashion und Slow fashion: Was heißt das eigentlich? Welche Konsequenzen und Auswirkungen für Mensch und Umwelt stecken hinter diesen Begriffen? Die Gründer*innen von One Square Meter, Zeynep und Çağrı Berksü, werden über die Veränderung der Mode-Industrie sprechen und inspirierende Geschichten teilen. Die Episode entstand aus einer Zusammenarbeit der Kabutze mit verquer.
1970-01-01
33 min