Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Episode 8: Jessie Pons, KunsthistorikerinÜber Buddhas Knie, antike Telefonbücher und Virtual Reality In der achten Folge unseres Interview-Podcasts „Die Übertragung“ spricht Moderator Tim Karis mit Professorin Dr. Jessie Pons. Die Kunsthistorikerin und Professorin für Südasiatische Religionsgeschichte leitet im SFB das Teilprojekt B04, in dem es um die menschenähnliche Darstellung von Gottheiten in den religiösen Traditionen Südasiens geht. Im Interview spricht sie über die Besonderheiten der antiken Region Gandhāra im Grenzgebiet des heutigen Pakistan und Afghanistan, über die Darstellung des Buddha als Mensch statt als Symbol und darüber, was das alles mit 3D-Technik zu tun hat. 2025-04-1756 minDie Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Episode 7: Frederik Elwert, ReligionswissenschaftlerÜber Digital Humanities, Helene Fischer und japanischen Schwertkampf In Folge 7 unseres Podcasts spricht Moderator Tim Karis mit Professor Dr. Frederik Elwert. Der Religionswissenschaftler und Experte für Digital Humanities leitet im SFB gemeinsam mit Kolleg*innen gleich drei Teilprojekte: B01, C04 und INF. Im Interview spricht er über die Rolle des INF-Projektes (Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur), das im SFB unter anderem für die Bereitstellung einer gemeinsamen methodischen Basis zuständig ist. Im Podcast erklärt er, wieso er Religionswissenschaft und nicht Physik studiert hat, wie der Wunsch nach einer Band-Website ihn zu den Digital Humanities geführt hat, was Coding...2025-02-071h 03Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Episode 6: Marion Eggert, Koreanistin. Über Konfuzianer auf Reisen, Transzendenz im Gebirge und K-Pop In Folge 6 des Interview-Podcasts „Die Übertragung“ spricht Moderator Tim Karis mit Prof. Dr. Marion Eggert. Die Koreanistin leitet das Teilprojekt B02 des SFBs und beschäftigt sich u.a. mit Metaphorik in Reiseberichten. Im Podcast erzählt sie, warum es bemerkenswert ist, in konfuzianischen Texten auf Transzendenzbezüge zu stoßen, ob die heutige Teilung in Nord- und Südkorea historische Vorläufer hat und wer in der ewigen Frage BTS oder Blackpink ihr Votum erhält.2024-04-2558 minDie Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Episode 5: Roman Seidel, Islamwissenschaftler. Über Kant in Teheran, Wegmetaphern im Koran und Torjubel am Bökelberg In Folge 5 des Interview-Podcasts „Die Übertragung“ spricht Moderator Tim Karis mit Dr. Roman Seidel. Der Islamwissenschaftler arbeitet in Teilprojekt A01 des SFBs und beschäftigt sich mit Metaphorik in der Tafsīr-Literatur, einer Auslegungstradition des Korans. Besonderes Augenmerk wird in dem Projekt auf Raum- und Bewegungsmetaphern gelegt. Im Podcast erzählt er, warum er kein Fußballprofi geworden ist, wie Immanuel Kant in der islamischen Philosophie rezipiert wird und warum neben Englisch auch andere Sprachen als Wissenschaftssprachen genutzt werden sollten. Neben dem SFB-Projekt forscht Seidel zur neueren Geschichte des Irans und zu einer transeuropäischen Perspektive auf die Epoche der Aufklä2023-11-021h 07Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Episode 4: Tatjana Scheffler über Computerlinguistik, Künstliche Intelligenz und Religion in Online-Foren In der vierten Folge des Interview-Podcasts „Die Übertragung“ ist Juniorprofessorin Tatjana Scheffler zu Gast bei Moderator Tim Karis. Die Computerlinguistin leitet im SFB zusammen mit Frederik Elwert das Teilprojekt C04 und beschäftigt sich hier mit Metaphern und sozialer Positionierung in religiösen Online-Foren. Ziel ist unter anderem die Entwicklung einer automatischen Metaphernidentifikation. Im Podcast erklärt sie, warum Künstliche Intelligenz à la Chat GPT nicht im eigentlichen Sinne intelligent ist, warum Metaphern auch für Computerlinguist*innen spannend sind und was es mit forensischer Linguistik auf sich hat. Neben ihrem Projekt im SFB forscht sie auch zu Themen wie Social...2023-06-191h 04Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Episode 3: Volkhard Krech über Religionsforschung, Bierbrauen und anarchistische Zirkel In der dritten Folge von „Die Übertragung“ begrüßt Moderator Tim Karis den Sprecher des SFB: Volkhard Krech. Der Professor für Religionswissenschaft leitet nicht nur den Sonderforschungsbereich, sondern ist auch Direktor des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der RUB. Im SFB beschäftigt er sich im Teilprojekt B05 mit Metaphern in Beschreibungen von außerkörperlichen Erfahrungen und in diesem Kontext beispielsweise mit religiösen Vorstellungen davon, was nach dem physischen Tod geschieht. Im Podcast spricht er über den Unterschied zwischen Theologie und Religionswissenschaft (wir können es nicht oft genug sagen), darüber, wie es ist, in einer Brauere...2023-05-081h 11Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Episode 2: Rosel Pientka-Hinz über Götter im Alten Orient, die Herkunft der Zahl 60 und Heavy-Metal-Bands In der zweiten Folge von „Die Übertragung“ ist die Altorientalistin Rosel Pientka-Hinz zu Gast bei Moderator Tim Karis. Im SFB leitet sie das Teilprojekt C02 und beschäftigt sich darin mit der Bedeutung von Metaphern im Verhältnis von Recht und Religion. Im Podcast spricht sie unter anderem darüber, wie man mit einer Gruppe Journalisten von Jordanien in den Irak reist, über Altorientalistinnen in modernen Filmen und über die Frage „Was ist ein Gott?“.2023-03-0753 minDie Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Die Übertragung: Interview-Podcast des SFB 1475Episode 1: Von bissigen Ogern, Religionskontakt bei Game of Thrones und einem päpstlichen Legaten von der MoselInterview mit Knut Martin Stünkel In der ersten Episode von „Die Übertragung“ spricht unser Moderator Tim Karis mit dem Religionsphilosophen Knut Martin Stünkel. Im SFB-Teilprojekt C03 „Metaphern des Alltäglichen“ erforscht er zusammen mit Linda Simonis religiöse Metaphern aus dem semantischen Feld des Alltags in den Werken von Cusanus und Melanchthon. Im Podcast erzählt er uns, warum seine Kinder ihn nie bei der Arbeit stören, wie man Vorträge auf Portugiesisch hält und was das Löffelschnitzen laut Cusanus mit Gott zu tun hat.2022-12-061h 13