Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#12 Das Finale mit den Gewinner*innen des VR-KunstpreisesDie Gewinner*innen des VR KUNSTPREISES stehen fest! Es sind: Lauren Moffatt, Patricia Detmering und Armin Keplinger. Ihre Werke werden in der Ausstellung „Resonanz der Realitäten“ im Berliner Haus am Lützowplatz präsentiert, kuratiert von Tina Sauerländer. Tina und die Journalistin Tanja Lepczynski feiern mit dieser Folge das Finale der Podcast-Reihe „Virtuell Virtuos“ und haben die Preisträger*innen eingeladen. Mit ihnen sprechen sie über Preisfreuden, die Besonderheiten einer Ausstellung und Preisverleihung während einer Pandemie sowie über ihre zukünftigen Projekte.   Resonanz der Realitäten – die Ausstellung zum VR KUNSTPREIS de...2021-06-0831 minVirtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#11 Wie entsteht eine VR-Kunstausstellung?In der VR-Kunstaustellung „Resonanz der Realitäten“ sind vom 16.04. bis 6.06.2021 die VR-Kunstwerke von Banz & Bowinkel, Evelyn Bencicova, Patricia Detmering, Armin Keplinger und Lauren Moffatt zu sehen. Tina Sauerländer ist die künstlerische Leiterin dieser Ausstellung und hat 5 sehr unterschiedliche Werke zusammengebracht. In dieser Folge sprechen Tina Sauerländer und Tanja Lepczynski darüber, wie eine VR-Kunstausstellung entsteht - von der Planung über den Aufbau bis hin zur Vernissage und Finissage. Resonanz der Realitäten – die Ausstellung zum VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin findet statt vom 16.04. bis 6.06.2021 im Haus am Lützowplatz, in Berlin. Di...2021-04-0934 minVirtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#10 Künstliche Intelligenz in der VR-KunstWenn wir uns eine VR-Brille für ein immersives Erlebnis aufsetzen, ist künstliche Intelligenz (KI) oft nicht weit entfernt. Der KI werden immense Fähigkeiten zugeschrieben, warum dann also nicht auch Kunstwerke zu erschaffen? In dieser Folge von „Virtuell Virtuos“ sprechen Tina Sauerländer und Tanja Lepczynski mit Martin Pleiß über KI in der VR-Kunst. Martin erforscht menschliche Wahrnehmung und hat das VR-Kunstwerk „Aporia“ von Patricia Detmering programmiert. Unter anderem erklärt er den Unterschied zwischen Algorithmen und KI und warum KI immer nur so intelligent sein kann wie ihre Schöpferin oder ihr Schöpfer. Schreibt uns gern...2021-03-0938 minVirtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#09 Ein Leben mit der digitalen KunstSabine Himmelsbach hat einen klaren Schwerpunkt in ihrem Leben: die digitale Kunst. Als Direktorin des Haus der elektronischen Künste in Basel hat sie Pionierarbeit geleistet. Wir sprechen mit ihr über das Leben mit der digitalen Kunst. Wie kam sie dazu, diesen beruflichen Schwerpunkt zu wählen, obwohl die digitale Kunst in ihrem Studium noch gar nicht erwähnt wurde? Die Technik wurde damals sogar noch in einem Rucksack herumgetragen.  Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zu dieser Folge: Sabine Himmelsbach Vita: https://zkm.de/de/pers...2021-01-2738 minVirtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#08 Wie verkauft man VR-Kunst?Wer die Kunst als Beruf wählt, muss damit auch Geld verdienen. Denn auch Künstler*innen müssen Miete, Strom, Telefon und Lebensmittel bezahlen. Doch mit der Kunst Geld zu verdienen, ist nicht das gleiche, wie jeden Monat ein Gehalt zu bekommen. Für die Kunst braucht es Käufer*innen, die sind auf dem VR-Kunstmarkt aber nicht so leicht zu finden. Wie verkauft man VR-Kunst? Darüber sprechen wir mit dem Galleristen Wolf Lieser und mit Giulia Bowinkel und Friedemann Banz, die gemeinsam das Künstlerduo Banz & Bowinkel bilden und für den VR KUNSTPREIS der DKB in K...2020-12-0350 minVirtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#07 Wie entsteht ein VR-Kunstwerk?Von der Idee über den Entwurf bis hin zum fertigen Werk – das mag schnell klingen, kann aber manchmal Jahre dauern. In dieser Folge sprechen wir mit den Künstlerinnen Evelyn Bencicova und Patricia Detmering darüber, wie jene VR-Arbeiten entstanden sind, mit denen sie als zwei von fünf Stipendiat*innen für den VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA Berlin nominiert sind. Sie erzählen uns, was sie inspiriert hat und welche gesellschaftlichen und persönlichen Themen sie in ihrer Kunst verarbeiten. Soviel vorweg: Es geht um Menschen und Maschinen, das Eigenleben von Figuren und die Frage, warum uns...2020-11-0446 minVirtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#06 Wie wird man eigentlich VR-Künstler*in?Es gibt viele Klischees über die Kunst als Beruf, z.B., dass Kunst kein Geld einbringt. In dieser Folge von Virtuell Virtuos überprüfen wir diese Klischees: Lauren Moffatt und Armin Keplinger sind unsere Gäste und zwei der fünf Stipendiat*innen für den VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA Berlin. Sie erzählen, woran sie aktuell arbeiten, wie sie zur VR-Kunst gekommen sind und wie ihre Eltern reagiert haben, als ihnen klar wurde, dass ihre Kinder die Kunst als Beruf gewählt haben. Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Lauren M...2020-10-0249 minVirtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#05 VR-Kunst und FrauenObwohl Frauen auf diesem Planeten in der Mehrzahl sind, sucht man sie in den Spitzenpositionen mit der Lupe – auch im Kunstbereich. Doch wie sieht es im Besonderen in der VR-Kunst aus? Wer sind die bekannten und einflussreichen Künstlerinnen und Macherinnen? Kuratorin Tina Sauerländer und Journalistin Tanja Lepczynski sprechen darüber mit Astrid Kahmke. Sie ist die Direktorin des Virtual Worlds Festival und Jurymitglied beim VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA Berlin. Astrid spricht über Gehaltsverhandlungen im Kunstbereich, die Notwendigkeit von guten Netzwerken und warum man die VR-Arbeiten der Regisseurin Celine Tricart und der Dokumentarfilmerin Nonny de la Pen...2020-09-0200 minVirtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#04 Virtuelle Kunst auf FestivalsSommerzeit ist Festivalzeit. In diesem Jahr leider nicht. Wir feiern die VR-Kunst trotzdem im großen Rahmen und sprechen in dieser Folge von Virtuell Virtuos mit Ulrich Schrauth. Er ist der künstlerische Leiter des VRHAM! - des internationalen Virtual Reality Festival in Hamburg. Seit 2018 findet es in der HafenCity statt, wo sich Stände und Besucher aneinanderreihen und gemeinsam in die Welt der VR eintauchen. In diesem Jahr musste das Festival wegen der Corona-Pandemie komplett online stattfinden. Wir sprechen u.a. darüber wie ein Online-Festival abläuft, über die wahrscheinlich älteste Besucherin des VRHAM! und über das Werk der...2020-08-0600 minVirtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#03 Virtuelle Kunst-Ausstellungen im MuseumWenn die virtuelle und die erweiterte Realität auf die Wirklichkeit von Museumsräumen treffen, kommen Kurator*innen manchmal ins Schwitzen. Wie arrangiert man virtuelle Kunstwerke im realen Raum? Dr. Eva-Marina Froitzheim aus dem Kunstmuseum Stuttgart ist in dieser Folge von "Virtuell Virtuos" unser Gast. Sie erzählt von dem kurzen Schock, wenn ein Controller kurz vor Ausstellungseröffnung ausfällt, wenn Künstler ihr Werk zwar auf einem USB-Stick mitbringen, dann aber doch viel Raum einnehmen und von ihrem ersten VR-Erlebnis.Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zum Podcast: App fü...2020-07-0200 minVirtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#02 Die Geschichte der VR-KunstWann fing eigentlich alles an? In der 2. Folge von 'Virtuell Virtuos' reisen wir in die Vergangenheit. Es geht um Computer, die ganze Räume füllen, um Kunstwerke, die 10.000 Disketten brauchen und wir sprechen über das Werk von Jenny Holzer, das u.a. den Anfang der VR-Kunst markierte. Gast in dieser Folge ist Lívia Nolasco-Rózsás. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herzt-Labor des ZKM, Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe, das u.a. Forschungen zur Geschichte der elektronischen Künste betreibt. Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag.  Links zum Podc...2020-06-0900 minVirtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#01 VR KUNSTPREIS - Der Call for Participation startetIn der ersten Folge von 'Virtuell Virtuos' sprechen wir über Virtual-Reality-Kunst, Tina erzählt von einem ihrer liebsten VR-Kunstwerke und wir stellen den VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA vor. Gast ist Christine Faßnacht von der DKB. Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. 2020-06-0400 min