Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Waldorflernt

Shows

waldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenDemokratie üben - Mut entwickeln - Zukunft wagenDemokratie und Zukunftsfähigkeit sind zentrale Themen unserer Zeit. Inga Feger spricht über Ihre Erfahrungen und ihre Gedanken zum Politikunterricht in der Oberstufe. Dabei geht es um den Mut für Zukunft, um die Herausforderung, verbindliche Entscheidungen zu treffen, um die Frage, was Jugendliche in diesem Zusammenhang von uns als Lehr*innen brauchen und wie wir mit dem umgehen, was uns dabei begegnet. Wenn Du Dich am Gespräch mit eigenen Gedanken und Ideen beteiligen möchtest, kannst Du das entweder direkt im Kommentar zum Podcast oder per mail an waldorflernt@web.de tun. 2025-06-2655 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenPädagogische Konferenzarbeit - inspirierend und zeitgemäß?In dieser Folge geht es um die Bedeutung regionaler Gemeinschaften für das Selbstwirksamkeitsgefühl der Einzelnen. Am Beispiel von Schulgemeinschaften gehe ich der Frage nach, wie kollegiale pädagogische Arbeit dazu beitragen kann, Lehrkräfte zu stärken und zu unterstützen, damit diese sich in den gegenwärtigen, turbulenten Zeiten in ihrer pädagogischen Arbeit als kompetent und selbstwirksam erleben können. Den online Kurs zum Thema Konferenzarbeit findet Ihr auf der elewa Seite Pädagogische Konferenzarbeit - inspirierend und zeitgemäßg .Feedback wie immer gerne an waldorflernt@web.de. 2025-04-2731 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenKonzepte - (weiter) - entwickelnEin Konzept hat nur dann einen Sinn, wenn es auch tatsächlich gelebt und umgesetzt wird und sich ständig weiter entwickeln kann. Yvonne Wegerl beschreibt anhand der Entwicklung eines Medienkonzeptes, wie sie vorgegangen ist und welche Schritte sie gemacht hat, um alle an Schule Beteiligten - nämlich Pädagog*innen, Schüler*innen und Eltern - abzuholen und mitzunehmen. Die im Podcast erwähnte Webseite des europäischen Medienprojektes HERMMES - die zunächst auf Englisch verfügbar ist - findet Ihr unter https://hermmes.eu .Die erwähnten Online Kurse zur Medienpädagogik fin...2025-04-1242 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenSchule im Spannungsfeld: Künstliche Intelligenz, Sprache, SelbstwirksamkeitDaie Frage nach dem Umgang mit Künstlicher Intelligenz steht bei Gesprächen über Pädagogik und Schule immer wieder ganz oben auf der Liste dringlicher Themen. In dieser Folge berichtet Felice Perelear von ihren Erfahrungen mit dem EInsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Unterrichtsvorbereitung für ein Projekt im Sprachunterricht. Ihr Kernanliegen ist es, alle Schüler*innen mitzunehmen und zu begeistern. Es geht ihr um eine Balance zwischen dem Einsatz moderner Medien und Freiräumen für kreatives Tun. Im Vordergrund steht für sie der Dialog!Email: waldorflernt@web.deWeitere Angebote a...2025-03-0154 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenErfahrung hören und für die Zukunft lernenEin Perspektivenwechsel eröffnet uns oft andere Blickweisen und ein weites Spektrum verschiedener Erfahrungen erweitert den Horizont. Deshalb unterhalte ich mich in diesem Podcast mit Emilia Houzer, einer ehemaligen Waldorfschülerin und aktuell Kunststudentin, die von ihren Erfahrungen als Schülerin spricht, sich aber darüber hinaus auch vielfältige Gedanken dazu gemacht hat, wie Waldorfschule sich aufbauend auf 100 Jahren Tradition in die Zukunft hinein weiterentwickeln könnte. Dabei blicken wir sowohl auf die Zusammenarbeit zwischen Kolleg*innen als auch auf die Frage nach Unterrichtsinhalten und dem Umgang mit den Schüler*innen. Webseite: waldorflernt.de Mail...2025-01-2449 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenJahreswechsel - Ende, Innehalten, NeubeginnGedanken zum Jahreswechel Wo Vergangenheit und Zukunft aufeinander treffen, findet Gegenwart statt. Und wenn unsere Erfahrungen aus der Vergangenheit sich mit Wünschen aus der Gegenwart verbinden, werden Visionen für die Zukunft geboren. In dieser Folge geht es ums Zurückblicken und Vorausschauen - ums Hinhören und Wertschätzen - um Begegnung aus der Mut und Kraft für Zukünftiges entsteht - und um ein Dankeschön an das was war und ist und an alle Zuhörer*innen und Gesprächspartner*innen der letzten Jahre! www.waldorflernt.de2025-01-0117 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenMut zur Stille - in der GemeinschaftGerade angesichts einer eher lauten und schnellen Welt ist das Erleben von Stille ein besonderes Geschenk. In dieser Folge berichtet Simone Odenthal davon, wie sie als Klassenlehrerin mit ihren Schüler*innen die Stille kultiviert und wie das Erlebnis von Stille sowohl die einzelnen Kinder als auch die Gemeinschaft stärkt. Darüber hinaus spricht die von dem Mut den es ihrer Meinung nach braucht, um Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu begleiten um sie dann aber auch ins Leben zu entlassen. #waldorflernt.de2024-12-2347 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenImmer in Bewegung - Waldorf Pädagogik mutig und innovativAuch gute Ansätze und erprobte Praxisbeispiele können irgendwann ihre Gültigkeit verlieren. Sie sollten zumindest immer wieder dahingehend überprüft werden, ob sie den aktuellen Erfordernissen noch entsprechen oder ob es vielleicht doch Zeit ist für Veränderung. Florian Steiger ist Referent für Schulentwicklung und Inklusion beim Bund der Freien Waldorfschulen und kommt als solcher mit vielen Schulen in Kontakt. Seine Gedanken und Visionen zu einer allgemeinen Waldorf Pädagogik , ganz im Sinne der UN Behindertenkonvention, für alle Schüler*innen und sein Plädoyer für mehr Mut im Ausprobieren neuer Wege stammt s...2024-11-191h 03waldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenDemokratiebewusster, identitätsstiftender Unterricht - spielend Lernen in der OberstufeIdentitätsstiftenden Unterricht zu gestalten gehört zu den Kernanliegen ihrer Oberstufenarbeit und in der Freude am Spiel sieht Sarah van Hamme dabei eine besonderes Potential, vor allem auch mit Blick auf die Motivation der Jugendlichen. Es ist ihr ein Anliegen, die Jugendlichen in ihrer Gegenwart ernst zu nehmen und sie für ihre - uns unbekannte Zukunft - zu befähigen. Dafür braucht es aus ihrer Sicht vor allem auch den Willen, sich als Lehrkraft weiterzuentwickeln und die Kraft, den Schüler*innen immer wieder offen zu begegnen und hinzuhören, was heutige Jugendliche bewegt, was sie zu sage...2024-08-2950 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenWorauf kommt es heute an in der Bildung?Worauf kommt es an in der Schule? Was ist das Ziel von schulischer Bildung? Welche Schwerpunkte legen wir in unserem Unterricht? Und welche Erwartungen haben Eltern und Schüler*innen an die Schule, die sie gewählt haben? Diese und ähnliche Fragen bewege ich in dieser Folge - inspiriert von dem, was ich im Kontakt und Austausch mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen erlebt habe. Worauf legen wir den Fokus in unserem Alltag? Wie finden wir heraus, was heutige Kinder und Jugendliche brauchen? Und inwieweit müssen wir bewährte Inhalte und Methoden den he...2024-04-2140 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenErziehungskunst - Kunst-Handwerk und WissenschaftIn dem Gespräch mit Martyn Rawson geht es um Erziehungskunst: Was heißt „künstlerisches Unterrichten“? Was sind künstlerische Elemente im Unterricht? Und welches Handwerkzeug braucht eine Lehrkraft, um Erziehungskünstler:in zu werden? Was sollten Lehrende über das Lernen verstehen, um Unterricht so zu gestalten, dass er Schüler:innen zu transformierenden Lernprozessen einlädt? Wie können wir Kindern und Jugendlichen helfen, sich zu inkarnieren und zu selbstverantwortlichen, selbsttätigen Erwachsenen zu werden? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum dieser Folge. Ein Video des erwähnten Dialogs mit Gert Biesta könnt Ihr in dem elewa...2024-02-2748 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenMutig in die Zukunft - als lernende GemeinschaftDer Jahresanfang lädt dazu ein, Altes loszulassen und Platz für Neues zu schaffen - in die Zukunft zu lauschen und zu spüren, was uns entgegenkommt. Die brennenden Themen der Zeit bringen große Aufgaben für Schule und Pädagogik - für Schüler:innen, Eltern, Erziehr:innen und Lehrerkräfte mit sich und machen Veränderung nötig. Eine der Herausforderungen besteht darin, diesen großen Aufgaben mutig und kreativ zu begegnen - in Zusammenarbeit mit anderen in einer lernenden Gemeinschaft neue Wege zu entdecken und so das Leben - trotz all der problematischen Themen als v...2024-01-2835 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenGewaltfreie Kommunikation und Steiners SchulungswegÜber den Tellerrand zu blicken imöchte Christiane Schüller-Bäuerle, nicht nur in diesem Gespräch mit Ulrike Sievers, sondern vor allem auch in ihrer Arbeit und im Umgang mit Kindern und Erwachsenen. Im Gespräch über die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg schildert sie ihre Erfahrungen mit der GFK, auch im Kontext Schule, und setzt die darin enthaltenen Ansätze zu dem Schulungsweg Rudolf Steiners in Beziehung. Interessante Anregungen für alle, denen es ein Anliegen ist, die Beziehungen zu Menschen in ihrem Umfeld bewusst zu gestalten. Christiane Schüller-Bäuerle ist zu erreichen über chrischisb@gmx.de 2023-12-1348 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenSelbstverwaltung Teil 3 - Schulführung zeitgemäß gestalten"Es gibt kein Patentrezept!" - "Letztendlich muss jede Schule ihren eigenen Weg finden und die Selbstverwaltung so gestalten, dass die Arbeit als sinnvoll und lohnenswert erlebt werden kann." Zu diesem Schluss kommen Anabell Dreber und Alexandra Spencer im Gespräch mit Ulirke Sievers in diesem dritten Podcast zu Thema Selbstverwaltung an Waldorfschulen. Mit ihren wiederum neuen Erfahrungen tragen sie dazu bei, das Gesamtbild zu diesem Thema noch vielfältiger werden zu lassen. Wer an weiteren Stimmen zum Thema Management und Schulführung interessiert ist, sei herzlich eingeladen auf ⁠www.e-learningwaldorf.de⁠ in dem elewa Kurs Learning Journey Leaders...2023-11-1151 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenEpochenheft - überholte Tradition oder sinnvolles Arbeitsmittel?"Epochenhefte - wer kennt sie nicht?“ - zumindest auf Waldorfschüler:innen, deren Eltern und Lehrkräfte der ersten 8. Jahre trifft dieser Satz wohl uneingeschränkt zu. Epochenhefte sind ein fester Bestandteil der Unterrichtsarbeit in den Klassen eins bis acht, während sich diese Praxis dann in der Oberstufe schon mal verändern kann. Für die einen vertraute und verlässliche Tradition, für die anderen ein alter Zopf, der abgeschnitten oder zumindest neu geflochten gehört. Im Gespräch mit Sophia Klipstein geht es darum, sowohl auf die vielen Facetten und Möglichkeiten als auch auf die Stolperstelle...2023-09-1752 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenRassismus-Sensibilität an der WaldorfschuleFür eine Welt ohne Diskriminierung und Rassismus braucht es mutige und engagierte Menschen, die neue Strukturen mitgestalten wollen. Dabei ist es besonders wichtig, dass die für die Bildung von Kindern und Jugendlichen Verantwortlichen sich bewusst sind oder werden, wie sehr wir alle in einem System sozialisiert sind, das Menschen ausgrenzt und mit Vorurteilen konfrontiert. Dieses alte System gilt es "zu verlernen" bzw. zu verändern! Wir sind also alle Lernende wenn es darum geht, Bildungsräume zu gestalten, in denen alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sich willkommen fühlen und sich mit den Inhalten und gelebten Formen ident...2023-08-1357 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten"Allgemeine Menschenkunde" als machbar, verstehbar und bedeutungsvoll erlebenDie Vorträge zur allgemeinen Menschenkunde sind ein Teil eines intensiven Vorbereitungskurses, bei dem Rudolf Steiner neben diesen pädagogischen Grundgedanken auch methodische Überlegungen mit den zukünftigen Lehrer:innen der ersten Waldorfschule in Stuttgart teilte und das Gesagte in Seminarstunden durch Übungen vertiefte. Christian Boettger hat sich seit vielen Jahren mit diesen Vorträgen und Besprechungen auseinandergesetzt, konnte dabei immer wieder Neues entdecken und so seine Begeisterung für die Waldorfpädagogik vertiefen. Er teilt seine Gedanken über zeitgemäße Herangehensweisen an dieses Grundlagenwerk Steiners und ermutigt dazu, klein anzufangen, mit einzelnen Sätzen zu beginnen, und dennoch nicht den Bl...2023-07-2544 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenSelbstverwaltung Teil 2 - kollegiale Schulführung als EntwicklungswegMitgestaltung und Mitbestimmung sind wertvolle Geschenke - wie kommt es, dass die Möglichkeiten der kollegialen Selbstverwaltung dennoch von manchen Kolleg:innen eher als Belastung denn als Bereicherung erlebt werden? Dieser Frage versucht Ulrike Sievers im Gespräch mit Kolleg:innen nachzuspüren und stößt dabei auf ganz unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven: Anspruch und Wirklichkeit stimmen nicht immer überein; Selbstverwaltung als Entwicklungsweg ist ein hohes Ideal; Manches geht auch schief! - "aber dennoch lohnt es sich" - darin stimmen alle überein. Wer an weiteren Stimmen zum Thema Management und Schukführung interessiert ist, sei herzlich eingeladen auf www...2023-06-0559 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenCO2ero - packen wir es an!Im heutigen Gespräch mit zwei Janina Binner und Ilmari Binder geht es um das Projekt CO2ero - klimaneutrale Waldorfschulen. Die beiden berichten von dem gründungsimpuls, der vor drei Jahren zur Entstehung der Initiative geführt hat, von ihren wichtigsten Zielen, von der praktischen Arbeit an Waldorfschulen und ihren Erfahrungen im Kontakt mit Kolleg:innen, Schüler:innen und Eltern. Weitere Informationen zu diesem spannenden Projekt findet Ihr auf www.co2ero.de. Solltet Ihr selbst Erfahrungen aus dem Umgang mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Eurer Schule haben, dann würden wir uns sehr...2023-04-1842 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenSelbstverwaltung Teil 1 - Zwischen Ideal und WirklichkeitWaldorfschulen haben die Freiheit und Chance, aber auch die Pflicht und Verantwortung, die Strukturen mit  deren Hilfe sie die Schule leiten und lenken und somit den Unterricht und die Schulabläufe erst möglich machen, selbst zu gestalten und auszufüllen. Herausforderung und Chance zugleich!  Schauen wir uns in der Waldorfdorflandschaft um, dann wir deutlich, dass es  viele Ansätze und Lösungswege gibt, diese Verantwortung zeitgemäß zu ergreifen und zu gestalten. Im ersten Teil zu diesem komplexen Thema bin ich mit drei Kolleg:innen dazu im Gespräch.  Passend zum Podcast gibt es einen #waldorflernt...2023-02-2546 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten#waldorflerntsexeducation: Sexualkunde im heilpädagogischen KontextHeute sprechen wir mit Andrea, sie unterrichtet in einer heilpädagogischen Schule. Die Schüler*innen dort haben überwiegend sozial-emotionale Schwierigkeiten, manche auch kognitive Beeinträchtigungen. Andrea hat zum ersten Mal die Beziehungskunde-Epoche in der 10. Klasse unter- richtet. Warum Sachwissen gar nicht an erster Stelle steht und es eine ganze Unterrichtsstunde lang nur um das Küssen ging, erzählt uns Andrea in dieser kurzweiligen Folge.2023-01-2929 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenAllgemeine Menschenkunde: Rätsel, Inspiration, Handwerkzeug?Nach 100 Jahren Waldorfpädagogik stellt sich uns die Frage, wie wir mit den Grundlagen dieser besonderen Pädagogik umgehen wollen. Wie kann es gelingen, einerseits die wichtigen Kerngedanken herauszuarbeiten, weiterzutragen und in die Zukunft hinein zu entwickeln und andererseits zu schauen, was nicht mehr zeitgemäß und zukunftsfähig ist. Damit wir uns mit etwa kritisch auseinandersetzen können, müssen wir es zum einen kennen und verstehen und zum anderen in der Lage sein, auch eine gewisse Distanz dazu einzunehmen. Wie finden wir also Formen und Wege, uns diese komplexen Grundlagen-Gedanken zugänglich zu machen und uns dann imm...2023-01-251h 06waldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenBewusst gewaltfrei - Sensibilität und Mut erwünscht!Damit Kinder und Jugendliche in Schulen und anderen Bildungseinrichtugen  sicher spielen, lernen und sich entwickeln können, braucht es Erwachsene, die für das Thema Gewalt in seinen vielschichtigen Facetten sensibilisiert sind und die bereit sind, an sich selbst und miteinander zu arbeiten, um einen geschützten Raum zu schaffen, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene gewaltfrei miteinander arbeiten und kommunizieren können. Im Gespräch mit Kirsten Heberer wird deutlich, dass dafür zum einen durchschaubare und bekannte Strukturen notwendig sind, die Transparenz und Sicherheit schaffen, und dass es zum anderen Menschen braucht, die sich mit einer  Haltung gegensei...2022-12-3159 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenSchule dekolonisieren - auf die Haltung kommt es an!Für Ausgrenzung ist bei uns kein Platz! In der fragenden Begegnung mit  dem Anderen oder Fremden lernen wir nicht nur die Welt, sondern auch uns selbst besser kennen. Frank Steinwachs, Waldorflehrer für Deutsch und Geschichte, ist es ein besonderes Anliegen, dass Schüler:innen ebenso wie Lehrer:innen ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass Offenheit und gegenseitiges Interesse, aber vor allem auch die Begegnung mit dem anderen wesentliche Voraussetzungen für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben aller in einer zunehmend globaler werdenden Gesellschaft und Welt sind. Und er macht deutlich, dass auch wenn es letztendlich um Bewusstwerdung geht...2022-11-2636 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenKulturbegegnung - die Basis für Respekt und ToleranzDas Plädoyer: Kulturen kennen und schätzen lernen! In einer globalen Welt, in der wir die vielen Herausforderungen und Krisen letztendlich nur gemeinsam lösen können, kommt es immer mehr darauf an, dass wir lernen, mit anderen Menschen zusammen zu rücken und gemeinsam an neuen Lösungen zu arbeiten. Dazu gehört es auch, dass wir die heute überall zu beobachtende Vielfalt an Kulturen willkommen heißen und als einen Schatz erleben.  Andrea Setzer-Blonski  war Mitbegründerin der Freien Interkulturellen Waldorfschule in Mannheim und ihr Interesse gilt der Frage, wie es gelingen kann, Kindern und Jugendlichen soiwie deren...2022-10-1843 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten#waldorflerntsexeducation: Sex, Liebe und Begehren in Marokko – die Bücher von Amjahid und Slimani im VergleichEine neue (Kurz)Folge aus aktuellem Anlass: Mohamed Amjahid hat ein neues Buch veröffentlicht... und weil es so gut zu passen schien, habe ich ein Buch von Slimani gleich danach gelesen. Es geht um… naja, der Titel der Folge verrät es ja. Und was hat das mit Waldorf und sexueller Bildung zu tun? Hört euch die 12-Minuten-Rezension an und lest die Bücher danach gleich selbst. Viel Vergnügen!2022-10-1312 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenAbschied und Neustart, wertschätzen und verändern - auf die Haltung kommt es an!Bildungseinrichtungen sind lebendige Organisationen, in denen der Wechsel von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen ebenso zum Alltag dazu gehört, wie die persönliche Entwicklung aller Beteilgten und die institutionellen Veränderungen im Gefüge. Jeder personelle Wechsel führt zu Veränderungen im System. Ulrike Sievers bewegt die Frage, welchen Einfluss wir darauf haben, ob diese Veränderungen eher sanft und geschmeidig oder eher ruckelig und schmerzhaft vor sich gehen. Die Frage der Urteilsbildung spielt dabei eine ebenso zentrale Rolle wie das einander zuhören und voneinander lernen wollen. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Fragen oder auch eigene Geschichte...2022-10-0345 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten#waldorflerntsexeducation: Die Geschichte der Sexualkunde an Waldorfschulen – Interview mit Prof. Dr. Michael ZechWelche Veröffentlichungen und Konzepte gab es in den letzten 50 Jahren zur Sexualkunde bzw. der Sexuellen Bildung an Waldorfschulen? Wir haben dazu Dr. Michael Zech befragt, der sich seit seiner Zeit als junger Oberstufenlehrer an der Waldorfschule in Prien am Chiemsee und später dann als Mitglied des Beirats der Forschungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen für dieses Thema engagiert hat. Hier erfahren wir alles Wesentliche und Kontroverse über die Sexualkunde an Waldorfschulen. Ein Grundlageninterview, das uns mit den Basiskenntnissen versorgt. Fazit: Äußerst erhellend!2022-09-1032 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenSelbstständigkeit lernen schafft Raum für Dialog und DiversitätWie gelingt es uns, dass Kinder und Jugendliche mit Freude und Motivation lernen? Was brauchen Lehrkräfte, um die vielen individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen wahrnehmen und angemessen berücksichtigen  zu können?  Gebhard und Sabine Nagel berichten aus ihrer jahrzehnte langen Praxis als Klassenlehrer und Lerntherapeutin, teilen dabei viele anregende Beispiele aus dem pädagogischen Alltag und weisen immer wieder darauf hin, wie wichtig es ist, dass Lehrer:innen sich als Team verstehen und Eltern, Pädagog:innen und Therapeut:innen im Sinne der Kinder zusammen arbeiten.   Weitere Angebote für den kollegialen Dialog auf  2022-09-041h 11waldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten#waldorflerntsexeducation: Pornfluencer – Interview mit Joscha BongardIn unserer 9. Folge haben wir Joscha Bongard zu Gast, Student an der Filmhochschule Baden-Württemberg, Drehbuchautor und Regisseur von Kurzfilmen und Musikvideos. Wir haben ihn kennengelernt bei der Preview seines neuen Filmes "pornfluencer". Wie es der Zufall will, ist er Waldorfschüler gewesen und so hatten wir gleich mehrere Gründe, ihn um ein Interview zu bitten. Zu drei Themen haben wir ihn befragt: Pornografie, Männlichkeit und die eigenen Schulerfahrungen zum Thema Sexuelle Bildung. Viel Freude beim Zuhören dieses vielversprechenden Filmemachers!2022-08-1125 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenUkrainische Schüler:innen pädagogisch begleitenZu einer zukunftsorientierten Pädagogik gehört neben der Beschäftigung mit grundsätzlichen (waldorf)-pädagogischen Fragestellungen auch die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Zeitgeschehen und den Herausforderungen, die sich daraus für Pädagoginnen und Pädagogen ergeben. Vor zwei Monaten habe ich mit zwei Kolleg:innen gesprochen, die von ihren Erfahrungen im Umgang mit ukrainischen Schüler:innen an ihrer Schule berichtet haben (Podcast Folge S3 F7: "Der Krieg in der Ukraine geht uns alle an!").  Im heutigen Podcastgespräch wird Martyn Rawson von den Ergebnissen einer internationalen europäischen Arbeitsgruppe berichten, an der er als Vertrete...2022-06-0742 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenRaum für Kreativität - unerlässlich - nicht nur im FremdsprachunterrichtKreativität als Motivationsfaktor Nr. 1 und damit unerlässlich für nachhaltiges Lernen - eine zentrale These dieser Podcast Folge.  Kreativität im Unterricht - in der Rolle der Lehrkraft bedeutet kreativ sein und künstlerisch mit der Situation umgehen etwas anderes als in der Rolle der Schüler:innen. Gleichzeitig gibt es Rahmenbedingungen oder Voraussetzungen für Kreativität, die für alle zutreffen - und insofern für uns und unsere Schüler:innen Gültigkeit haben. Dazu gehören Selbstvertrauen und ein Gefühl von Sicherheit. Gleichzeitig erleben wir, dass das Gefühl, etwas Bestimmtes leist...2022-05-2751 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenÜberforderung und Stress? Nein Danke!Waldorfschulen wollen Räume schaffen, in denen Kinder und Jugendliche sich gesund entwickeln und nachhaltig lernen können. Dafür sind viele Lehrkräfte unermüdlich im Einsatz, engagieren sich für ihre Klassen, stecken Kraft in die Entwicklung neuer Unterrichtsideen und versuchen, auch für die Eltern pädagogische Ansprechpartner:innen zu sein. Darüber hinaus hält die Selbstverwaltung so manche Aufgaben für Waldorf-Lehrkräfte bereit. Viele Pädagog:innen schätzen dieses breite Anforderungsspektrum und die damit einhergehende Abwechslung und Selbstverantwortung. Gleichwohl geraten sie, geraten wir, immer wieder auch in Situationen, in denen wir uns überrollt, vereinnahmt ode...2022-05-1753 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten#waldorflerntsexeducation: Grimmsche Märchen – gendersensibel erzähltDie beliebtesten Märchen auch in der Waldorfschule sind die der Gebrüder Grimm – zumindest im deutschsprachigen Raum. Es sind Volksmärchen, die von Archetypen erzählen, von Gut und Böse, von edlen und lasterhaften Eigenschaften. Wenn sie in der ersten Klasse der Waldorfschule erzählt werden, sollen die darin erscheinenden Personen keine Prototypen für Geschlechterrollen sein sondern Gestalten, die das höhere Wesen in uns verkörpern. Sie zeigen den Kindern, die sich in die Märchen hinein träumen und noch nicht zwischen Realität und Phantasie unterscheiden können, dass es das Böse in der Welt zwar...2022-05-1124 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenMut und Zuversicht - Kräfte, die Zukunft schaffenDie Momente, die uns besonders herausfordern, enthalten ja oft auch das Potential, an dem wir wachsen dürfen und wenn wir genau hinschauen, entdecken wir darin kleine Keime, die uns Mut machen können. In diesem Podcast geht es darum, wie wir in Herausforderungen die Chancen für etwas Neues erkennen können. Es geht um das neue Erforschen scheinbar bekannter  Fragen, um das erkunden neuer Wege und um die Frage, wie Notsituationen  kreative Ideen hervorbringen, die es wert sind, weiterentwickelt zu werden. Es geht darum, mutig zu sein und bei pädagogischen Entscheidungen vor allem auf die Kinder und Jug...2022-05-0333 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenDer Krieg in der Ukraine geht uns alle an!Die Bilder und Nachrichten, die uns von dem Kriegsgeschehen in der Ukraine erreichen, erschüttern tief und machen Angst – oder werden zumindest als Verunsicherung oder Bedrohung erlebt. In Zeiten allgegenwärtiger Medien sind auch Kinder und Jugendliche diesen Nachrichten und Bildern ausgesetzt. Sie erleben, dass „Selbstverständlichkeiten verloren gehen“. Sie erleben Erwachsene, die keine Worte finden und keine Antworten haben. Egal aus welcher Perspektive wir es betrachten, ob als Pädagog:innen, Teil der globalen Waldorfgemeinschaft, Eltern oder einfach Menschen: wir müssen hinschauen und Räume schaffen, Fragen anhören und Gefühle zulassen. Im Gespräch mit Olga Solomenko...2022-04-1156 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten#waldorflerntsexeducation: Interview mit Sven Saar, dem Herausgeber des Buches "beziehungskunst"Beziehungskunst Menschlichkeit, Identität und Sexualpädagogik in der Waldorfschule Wie gehen Menschen so miteinander um, dass sie von ihrer gegenseitigen Wertschätzung lernen und profitieren? Beim lebenslangen Projekt des seelisch-körperlichen Heranwachsens leistet die Waldorfpädagogik wertvolle Hilfe. Sind wir dabei immer zeitgemäß und geben jungen Menschen moderne Werkzeuge zum heilsamen Denken, Fühlen und Tun? In diesem Buch und Forschungsprojekt geht es um viele Arten von Liebe, um Geschlecht, Gender und Gerechtigkeit. 12 Autor*innen wollen zeigen, wie die junge Generation von Beginn an auf ihrer biografischen Reise einfühlsam und altersgerecht beraten und begleitet werden ka...2022-04-0841 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenWas die Seele gesunden lässt - Pädagogik nach den Corona LockdownsMit besonderem Interesse schaut Dr. Rainer Patzlaff auf die Sprache und lenkt unseren Blick auf die vielen Dimensionen, die der Umgang mit Sprache hat, und berichtet von der erstaunlichen Wirkung, die eine bewusst verwendete Sprache auf unseren Körper, unsere Seele und unser Lernen haben kann. Er spricht über die Bilder hinter den Worten und beschreibt, wie Pädagog:innen die Sprache einsetzen können, um Schülerinnen und Schüler für die Welt zu öffnen und zu begeistern. Er legt uns nahe, die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Gegenwart als Wachmacher zu begreifen und die Schätze der Waldorfpä...2022-03-291h 02waldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenPrioritäten setzen und Lehrplan ganzheitlich denkenIn einer Zeit, in der wir fast täglich mit Themen wie Multi-Kulturalität und Offenheit für den anderen, Klimawandel und Nachhaltigkeit, Medieneinfluss und Medienmündigkeit, Genderfragen und Diversität konfrontiert werden, stellt sich die drängende Frage, wie wir mit diesen Themen in der Schule pädagogisch sinnvoll umgehen wollen. Im Gespräch mit Martyn Rawson geht es u.a. um die Frage, anhand welcher Kriterien wir entscheiden können, welche Themen für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen relevant sind und wie ein verändertes Lehrplanverständnis uns dabei helfen kann, Prioritäten zu setzen und in einem...2022-03-221h 01waldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten#waldorflerntsexeducation: Sexualkunde als Beziehungskunde – Interview mit Laura FreyIn der 6. Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Laura Frey.  Sie hat Biologie und Geografie studiert und parallel zu ihrer Unterrichtstätigkeit als Klassenlehrerin an der Baseler Waldorfschule ihre Masterarbeit in Waldorfpädagogik geschrieben. Sie hat sich intensiv mit dem künstlerisch-pädagogischen Ansatz von Breme auseinandergesetzt und das Sexualkundekonzept der Schule erneuert.  Dass sie dies sehr sorgfältig, gründlich und dennoch mit Leichtigkeit und Vergnügen gemacht hat, hört man ihr wahrlich an. Daher ist diese Folge auch doppelt so lang wie unsere vorhergehenden – fast 60 Minuten. Aber es lohnt sich!2022-03-1454 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenVertrauensvoll, mutig, im Gespräch - Erziehungspartnerschaft von Elternhaus und SchuleEltern spielen in der Waldorfschulbewegung eine wichtige Rolle! Nicht nur, weil sie sich bewusst dafür entscheiden, ihre Kinder an einer Waldorfschule anzumelden, sondern auch weil eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften eine wichtige Basis dafür bildet, dass Kinder und Jugendliche sich sicher fühlen, entspannt lernen und sich gesund entwickeln können. Frau von Laue ist seit vielen Jahren als Elternvertreterin auf den verschiedenen Ebenen der Waldorfbewegung engagiert. Sie konnte - sowohl aus ihrem Elternsein als auch ihrer Arbeit als Elternvertreterin heraus - vielfältige Erfahrungen sammeln und hat daraus ein breites Spektrum an konstruktiven Gedanke...2022-03-1041 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenGeschichten verändern das Lernen und die WeltGeschichten erzählen die Welt. Geschichten verändern die Welt. Jede:r hat eine eigene Geschichte und gemeinsam tragen wir zur Weltgeschichte bei. Auf einem Streifzug durch die Welt der Geschichten spricht Ulrike über die Bedeutung des Erzählens im Unterricht, schaut auf das Potential von Geschichten für das Miteinander in sozialen Gemeinschaften und berichtet von der Kraft, die jede:r einzelne aus dem Schreiben und Erzählen eigener Geschichten schöpfen kann.  www.waldorflernt.de2022-03-0157 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten#waldorflerntsexeducation: Queere OberstufeIn der 5. Folge unseres Podcasts nehmen wir die Oberstufe in den Blick. Amelie, eine Schülerin in der 12. Klasse der Christian Morgenstern Schule (Hamburg Mitte) erzählt mit viel Leidenschaft von ihren Erfahrungen mit Queerness und der Schwierigkeit, nicht-binär zu denken und zu sprechen.  Ihr Englischlehrer Martyn Rawson, der mit seinen Schüler*innen ein Forschungsprojekt zum Thema "Sexuality, gender and identity in Waldorf schools from the perspective of Waldorf students" durchgeführt hat, benennt, was die Schüler*innen aus Hamburg und Bejing (China) sich für die sexuelle Bildung in den Schulen wünschen. Unbedingt...2022-02-2029 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenECSWE - politisch aktiv - gemeinsam Bildung bewegenJede Waldorfschule ist einzigartig und gleichzeitig sind die über 1000 Waldorfschulen in aller Welt durch eine gemeinsame "Kultur" verbunden. Margareta Van Raemdonck hat dieses Phänomen bei Besuchen in verschiedenen Waldorfschulen in ganz Europa erlebt. Sie selbst hat Waldorfschule und Waldorfpädagogik auf verschiedenen Ebenen kennengelernt, angefangen von ihrer Arbeit als Waldorflehrerin an einer belgischen Waldorfschule bis hin zu ihrem Engagement auf internationaler Ebene als Präsidentin von ECSWE - dem European Council for Steiner Waldorf Education. Als Interessenvertretung von Waldorfschulen in Europa arbeitet ECSWE vor allem auf bildungspolitischer Ebene und kämpft für das Recht aller Freien Schulen, Pädago...2022-02-1446 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten#waldorflerntsexeducation: Spezialausgabe BeziehungskunstIn der vierten Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer aktuellen Publikation aus der Waldorfpädagogik: Die Zeitschrift Erziehungskunst hat im Februar 2022 eine Spezialausgabe zum Thema Beziehungskunst herausgegeben. Die darin enthaltenen fünf Artikel sind ein Vorabdruck des im März 2022 erscheinenden Buches Beziehungskunst der Pädagogischen Forschungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen. Herr Kaiser und Frau Klipstein sprechen über die Inhalte, die Tonlage, die Haltung der Artikel und prüfen, ob sie dem aktuellen gesellschaftlichen Diskurs standhalten. Soviel sei vorweg gesagt: Wir waren positiv überrascht! Zumindest in der Theorie ist die sexuelle Bildung, die ganzheitlich und fächerü...2022-02-0928 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenSchule und Welt verbinden - Selbstwirksamkeit erlebbar machenSibylla Hesse plädiert dafür mutig zu sein und Neues auszuprobieren. Dabei liegt ihr vor allem die Selbstwirksamkeit der Schüler:innen am Herzen. Wer bereit ist, Neues auszuprobieren, der braucht aber auch eine bewusste Fehlerkultur, um aus den natürlicher Weise immer wieder auftretenden Schwachstellen zu lernen und Waldorfschule so ins 21. Jahrhundert hinein weiter zu entwickeln. Dabei geht es ihr um das Politikbewusstsein der Jugendlichen ebenso wie um einen nachhaltigen, bewussten Umgang mit begrenzten Ressourcen. Im Geschichts- und Politikunterricht sowie in diversen Projekten bringt sie die Jugendlichen mit der Gesellschaft und Umwelt in Kontakt, in die sie hinei...2022-02-0846 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenKunstbegegnung als Verortung in der Welt - Bildkompetenz macht mündig und ermächtigt!Kunst begegnen, über Kunst sprechen, Kunst mit allen Sinnen erleben, sich in Beziehung setzen, andere Zeiten und andere Menschen kennenlernen, Stellung beziehen, Urteile entwickeln – dies sind einige der Themen, die Nicole Buch als Kernanliegen ihres Unterrichts ansieht und über die sie in diesem Podcast berichtet. Sie erzählt, wie sie mit Schüler:innen der verschiedenen Klassenstufen im Handarbeit und Kunstunterricht arbeitet und wo sie Möglichkeiten sieht, die Kinder durch die Begegnung mit dem Schönen in der Welt, die Arbeit mit den eigenen Händen und die Begegnung mit Kunst gerade in dieser Zeit zu stärken. Es geht ih...2022-01-2948 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenKlassenlehrer:in im Team: geteilt und gemeinsam!Offenheit gegenüber neuen und zum Teil ungewohnten Situationen lädt zu Überraschungen ein und macht neue Ansätze möglich. Diese Erfahrung durften Céline Jimenez und Cerrin Szlovák machen, als sie sich auf das Abenteuer einließen, zusammen die Klassenlehrerinnenschaft einer sechsten Klasse zu gestalten. "Wir haben den Schüler:innen praktisch vorgelebt wie das geht, im Team zusammen zu arbeiten!" Das Beispiel zeigt, dass gut gegriffene Teamarbeit trotz eines gewissen Zeitaufwands letztendlich zu einem Kraftzuwachs führen kann. Damit wird es zu einer denkbaren Alternative für die von manchen Kolleg:innen als sehr anstrengend erlebte Roll...2022-01-1854 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten#waldorflerntsexeducation: Let's talk about sex: ein Elternabend in der 5. KlasseIn unserer 3. Folge hört ihr, wie Frau Klipstein zu Beginn der 5. Klasse das Thema Sexuelle Bildung auf einem Elternabend vorgestellt hat. Diesmal gibt's weder Fakten-Input noch Buchtipps und das Feedback fehlt auch. Aber auf Instagram gibt's einige Handouts und FlipCharts, die Euch hoffentlich bereichern.2022-01-1623 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenBunt, vielfältig, inklusiv - eine gemeinsame Zukunft für alle!„Bunt, vielfältig, inklusiv – was hat Diversität mit mir zu tun? Wie komme ich zu einer inneren offenen Haltung hierfür? Und was kann ich im Unterricht anbieten?  Gast zum Thema ist Ulrike Barth, Juniorprofessorin für Heil- und Inklusionspädagogik am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft / am Studienzentrum Mannheim. In dem heutigen Gespräch spürt Ulrike Sievers der Frage nach, wie eine inklusive Haltung entstehen kann und was sich dann daraus ergibt. Zudem geht es um die Frage, wie  dieses wichtige Thema in der Lehrkräftebildung...2022-01-0449 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten#waldorflerntsexeducation: Bildhaftigkeit, Körper und Wortschatz in Kindergarten und UnterstufeBildhaftigkeit, Körper und Wortschatz in Unterstufe und Kindergarten In der Bildhaftigkeit besteht ein besonderer Unterrichtsansatz in der Waldorfpädagogik, besonders in den ersten Schuljahren und auch im Kindergarten. Wenn wir sie auf die Sexualität beziehen wird daraus aber leicht ein Knackpunkt. Denn ist es gut, die Geschlechtsorgane nicht direkt und mit allgemein üblichen Ausdrücken wir Penis, Vulva, Hoden oder Klitoris zu benennen? Auch die Geschichte von den Bienen und Blüten ist eher eine Vermeidung, direkt zu sprechen, als eine sinnvolle bildhafte Darstellung. Unser zweiter Podcast besteht aus drei Teilen. Wir fü...2021-12-3038 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenGemeinschaftsbildung - eine ZukunftsaufgabeSchule als Gesamtorganismus besteht aus einer Reihe von kleineren Gemeinschaften: einzelnen Klassen, verschiedenen Delegationen und Konferenzen, Eltern und Pädagog:innen, die im Sinne der Kinder und Jugendlichen zusammen arbeiten, und nicht zuletzt der Gesamtheit aller Schüler:innen, Mitarbeiter:innen und Eltern, die zusammen die Schulgemeinschaft bilden und in unterschiedlichen  Rollen und Organen zusammen lernen und arbeiten bzw. dieses Lernen und Arbeiten begleiten dürfen. Im Gespräch entwickelt Petra Hambrecht-Krause ihre Gedanken zu der Bedeutung der Gemeinschaftsbildung aus verschiedenen Perspektiven und mit Blick auf die unterschiedlichen Ebenen einer selbstverwalteten Schule. Dabei spielen sowohl das Erkennen der eigenen Rolle...2021-12-2845 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten100% Mensch sein und offen für TransformationsprozesseWas im Raum steht, lässt sich nicht ignorieren! Mit dieser Feststellung plädiert Heike Esch dafür, dass Pädagog:innen miteinander und in ihren Klassen ein Kommunikationsverhalten erkunden und erüben, das es ihnen ermöglicht, miteinander ins Gespräch zu kommen und einander zuzuhören. Sie berichtet unter anderem vom Council für Schulen, bei dem es darum geht, Räume zu schaffen, in denen Menschen sich begegnen können, in denen all das einen Platz findet, was die einzelnen bewegt, und in denen das Wissen der Gemeinschaft seine heilsame Kraft entfalten kann. Sie wünscht sich, dass S...2021-12-2047 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten#waldorflerntsexeducation: Was bedeutet sexuelle Bildung?Die neue Serie bei #waldorflernt! Mit regelmäßigen Folgen hier auf diesem Kanal! In diesem Podcast wollen wir der Frage auf den Grund gehen, wie es um die sexuelle Bildung in den Waldorfschulen steht. Wir interviewen ehemalige Waldorfschüler*innen, Lehrkräfte und andere Menschen, die sich mit diesem Thema professionell oder nur leidenschaftlich befassen. Wir stellen passende Literatur, Filme und Serien vor, wir geben Fakten-Inputs und integrieren Feedback und Hörer*innenbeiträge. Auf unserem Instagram-Account waldorflerntsexeducation gibt es Visualisierungen, ergänzende Texte, Quellenangaben, Literaturtipps und Verweise.2021-12-1818 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenMut zum kollegialen Dialog - Lehrer:innen lernen gemeinsam"Wir brauchen Mut, um unsere Gewohnheiten und Strukturen den Erfordernissen der Zeit anzupassen. Das gilt auch fürs lebenlange Lehrer:innen Lernen!"  Die Zeiten ändern sich - das haben sie schon immer  getan, aber im Moment verändern sich die Situationen sehr schnell. In Zeiten solch eines rasanten Wandels reicht das, was wir in unserer Ausbildung gelernt haben, nicht mehr aus, um uns durch viele Jahre einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt zu tragen. Deshalb ist es notwendig, dass wir miteinander Räume und Formen entwickeln, in denen wir lebenslang voneinander lernen und miteinander wachsen können. Innnerhalb von Sch...2021-12-0547 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenInnere Freiheit pflegen - Strukturen verändern und Raum für Neues öffnenDie Herausforderungen des Lockdowns waren in verschiedenen Regionen unterschiedlich groß und lang. Im heutigen Gespräch teilt eine Kollegin aus Prag ihre Gedanken und Ideen, die in dieser Zeit entstanden und die es wert sind, auch über diese Zeit hinaus weiter entwickelt zu werden. Nach 1 1/2 Jahren Lockdown haben sich Perspektiven verändert und es wird uns bewusst, auf welche Qualitäten es ankommt im gemeinsamen Lern- und Arbeitsprozess von Schüler:innen, Eltern und Kollegien. Wie können wir Räume schaffen, in denen Schülerinnen und Schüler sich selbst sowie anderen begegnen können, in denen sie lernen Ents...2021-11-2238 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenOffene Lernräume, Projekte, Praktika - Diversität trifft EinzigartigkeitIn Projekten und Praktika können junge Menschen sich selber erproben und erleben. Freie Lernräume bieten Gelegenheiten, um sich selbst und die Welt besser kennen zu lernen,  eigene Schwächen und Stärken besser einschätzen zu lernen und das eigene Potential zu entwickeln. Die besondere Schönheit von Projekten, bei denen die Schülerinnen und Schüler sich selber Themen und Arbeitsweise wählen können liegt darin, dass der geöffnete Raum Diversität einlädt und es allen Kindern und Jugendlichen ermöglicht, am Lernen der Gemeinschaft teilzuhaben. Gleichzeitig bieten sie den Raum, eigene Interessen einzubringen un...2021-11-1636 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenDe-Kolonisierung geht uns alle anBlack-lives-matter Proteste, Gender Diskussionen, Fridays-for-Future Aktionen - die Welt ist in Bewegung und viele unserer Schülerinnen und Schüler sind aktiv mit dabei. Sie fühlen sich angesprochen, wollen bestehende Umstände verändern, sich für eine bessere Welt engagieren. Es handelt sich hierbei um Gegenwartsthemen von großer Reichweite und Relevanz und auch wir sind gefragt - als Privatpersonen, Lehrkräfte und Teil der Waldorf Schulbewegung - uns mit diesen Themen auseinander zu setzen. Das Gespräch mit Martyn Rawson lädt dazu ein, einige grundlegende Fragen zu stellen: Wie kam es zum Kolonialismus, was sind die zugrun...2021-11-0837 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenHandgemacht - nicht perfekt, aber besondersIndividuell und nachhaltig ist wichtiger als perfekt! Das gilt nicht nur für selbstgestrickte Strümpfe und handgewebte Tischdecken. In einer Zeit von Textverarbeitung und Photoshop, in der alles im Überfluss zu haben ist und das Optimierungsdenken sich auch auf den eigenen Körper, die Freunde und den beruflichen Lebensweg ausdehnt, ist es besonders wichtig, dass Kinder und Jugendliche ermutigt werden kreativ mit ihren Händen tätig zu sein, verschiedenste handwerkliche Techniken zu üben, dabei selbstständig arbeiten zu lernen und selber Dinge herzustellen. Im Gespräch mit Andrea Nüssgen-Langbehn wird deutlich, was Kinder und Jugendliche beim Handarbeit...2021-11-0140 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenDamit das Ziel nicht im Weg steht!Wer die Zukunft hören will, muss den Mut aufbringen, innezuhalten und hineinzulauschen - in die Welt, in den anderen, in sich selbst. Das hat mit Loslassen zu tun, erfordert gleichzeitig aber auch Gegenwärtigkeit. Theater Clowning kann uns dabei helfen, nicht nur ein Gespür für die Welt um uns herum zu entwickeln, sondern auch uns selbst kennenzulernen und besser  wahrzunehmen. Wir erproben das, was unsere schnell-lebige Welt fortwährend von uns fordert: neuen Situationen mit Offenheit und liebevoller Neugier zu begegnen, authentisch zu sein, Neues auszuprobieren und Flexibilität zu entwickeln. Theater Clowning bietet eine Möglichkei...2021-10-2635 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenMedienmündig, im Kontakt mit der Welt, auf dem Weg zu sich selbstIn einer von digitalen Medien stark geprägten Welt ist es einerseits wichtig, dass Jugendliche in der Schule lernen, das ganze Spektrum an analogen und digitalen Medien zu verstehen und auch als Ausrucksmittel für ihre eigenen Gedanken nutzen zu können. Andereseits gehört es auch zu den Aufgaben der Schule zu erkennen, wie diese digitalen Welt auf Jugendliche wirkt und dann ein gesundendes Gegenwicht zu schaffen. In einer Welt mit zunehmendem Erwartungsdruck ist es umso wichtiger, dass es in der Schule Räume für ergebnisoffenes Forschen und kooperatives Arbeiten gibt; dass junge Menschen Zeit und Gelegenheit haben...2021-10-1945 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestalten"Lehrplan" neu denken - Plädoyer für zeitgemäßes UnterrichtenWie lassen sich bewährte Waldorf Traditionen und eine gleichzeitig wachsende Anzahl an neuen Theme, wie z.B. Medienpädagogik, Nachhaltigkeit und Beziehungskunde, "unter einen Hut" bringen, ohne das Unterricht atemlos wird? Wie kann es gelingen, vielfach erprobte Formen des Waldorfunterrichts so zu verwandeln, dass unsere Bildungsangebote junge Menschen zeitgemäß auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft vorbereiten? Martyn Rawson beschreibt seinen Ansatz, bei der Betrachtung des Lehrplans von den angestrebten allgemeinen  Entwicklungszielen für jede Klassenstufe auszugehen, um dann darauf aufbauend passende Themen zu suchen und Aufgabenstellungen zu  entwickeln. Im Gespräch gibt er Beispiele dafür, wie das gelin...2021-10-1241 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenZeitgenossin sein - mit Schüler:innen im DialogMit Schüler:innen ins Gespräch kommen, sie zum Dialog über ihre individuellen Lernwege einladen, sie zum selbstständigen Lernen und Arbeiten befähigen und aus ihren Wahrnehmungen und Rückmeldungen für den eigenen Unterricht lernen. Turandocht Debarge, Klassenlehrerin einer 8.Klasse, spricht über ihre Ansätze, mit diesen  Themen altersgemäß umzugehen. Sie bewegt auch die Frage was es heißt, als Lehrerin Zeitgenossin zu sein und immer neue Wege zu entdecken, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten - als Vorbereitung auf eine Zukunft, die wir noch nicht kennen. Der Austausch mit anderen Lehrkräften und gegenwärtigen F...2021-10-0439 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenWas Kinder und Jugendliche für ihre Entwicklung brauchenIm heutigen Gespräch mit Eilsa Sievers geht es darum aufzuspüren, was junge Menschen heute brauchen, welche Fragen sie bewegen und wie wir sie beim Finden der Antworten im Sinne einer nachhaltigen und gesunden Pädagogik unterstützen können. Es geht um Themen wie Begegnung und Teamverhalten, Körpergefühl und Ehrlichkeit, Erlebnisräume und Intuition und vor allem immer wieder um den Aufruf zum mutig sein. Feedback und Anregungen willkommen auf www.waldorflernt.de Und hier noch die Links zu Elisas Angeboten: www.libiduu.com Instagram: libiduu www.yooweedo...2021-09-2743 minwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenwaldorflernt - Gegenwart hören, Zukunft gestaltenThemen der Gegenwart als Lernwege in die Zukunft verstehen#waldorflernt: Gegenwart hören, Zukunft gestalten - das sind Gespräche über Gegenwartsthemen und eine auf die Zukunft ausgerichtete Pädagogik. In dieser ersten Episode geht es um Absichten und Hintergründe sowie einen ersten Überblick über die Themen, zu denen ich in den weiteren Folgen zum Dialog einlade. Dazu gehören Fragen zum Lehrplan, Aspekte der Medienpädagogik, Erfahrungen aus dem Fernunterrichtszeit, Identitätsfragen, Umgang mit Zeit und Begegnungsräumen, Themen wie Rassismus und Dekolonialisierung, aber auch Resonanz und Verfügbarkeit.  www.waldorflernt.de www.e-learningwaldorf.de Instagram: #waldorflernt2021-09-2018 min