podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Was Sich In Der Stadt Verandert
Shows
Raumdigital - Der Podcast über Digitalisierung in der Raumentwicklung mit Dirk Engelke
Zwischen Innovation und Verantwortung - Einsatz von KI in der Stadt Zürich
Zürich wurde erneut zur smartesten Stadt der Welt gekürt – auch dank ihrer gezielten Nutzung von KI in der Stadtverwaltung. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Paul Meyrat, Senior Digital Transformation Consultant der Stadt Zürich, über Chancen, Herausforderungen und die institutionellen Bedingungen für den KI-Einsatz im öffentlichen Sektor. Das Gespräch zeigt: KI entfaltet ihr Potenzial nur dort, wo Daten vorhanden, sinnvoll Strukturen geschaffen und verantwortungsvoll genutzt werden. Oder wie Paul Meyrat es formuliert: „Wenn ihr von KI redet, solltet ihr zuerst von Daten reden.“ Datenschutz und Regulierung sind dabei kein Innovationshindernis, sondern ein integraler Be...
2025-04-03
55 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
"Löwensenf"-Weggang aus Düsseldorf, Sicherheit in der Stadt und Neues aus der "Fliese"
Mehr als hundert Jahre lang wurde in Düsseldorf ein echter Klassiker hergestellt: Löwensenf. Nun wandert die Produktion ab, zukünftig kommen die Tuben und Gläschen aus Thüringen. Diese Nachricht hat für viel Bewegung in der Stadt gesorgt. Maximilian Nowroth kennt die Einzelheiten zum Hergang dieser Entwicklung und erklärt, was die Stadt vielleicht hätte verhindern können.Das Stadtbild verändert sich, manchmal offensichtlich, manchmal dauert es, bis man es merkt. Eher auffällig waren die Beton-”Legosteine“, die an den Ein- und Ausgängen zu Innenstadt und Fußgängerzonen standen. Die sind in den letzten Woc...
2025-02-27
43 min
#immerwaslosinLD
Folge 1 - Klimarat und Willkommen bei #immerwaslosinLD - dem LandauPodcast
In dieser ersten Folge von #immerwaslosinLD sprechen Bürgermeister Lukas Hartmann und Moderatorin Isabell Schirmer über ein zentrales Thema für die Zukunft Landaus: den Klimarat. Was macht dieses Gremium? Was wird dort besprochen? Und wie trägt es dazu bei, unsere Stadt nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten? 🔊 Jetzt reinhören und erfahren, wie Landau aktiv Klimaschutz gestaltet! 📢 Folgt uns für Updates & neue Folgen Ihr habt Feedback, Kritik oder Fragen ? Schreibt uns an podcast@landau.de Infos zum Klimarat gibt es hier Wenn Ihr euch generell für den Klimaschutz der Stadt Landau intere...
2025-02-07
26 min
4 Meter tief – Der Deep Dive in DEIN Thema
#51 – Die unsichtbaren Folgen der Kinderarmut
Diese Folge ist Teil des Themenblocks "Wie sich das Leben durch Armut verändert" Wenn Kinder von Armut betroffen sind, bedeutet das nicht, dass sie kaputte Schuhe tragen und es ihnen an Schulmaterial fehlt. Kinderarmut heißt auch Ausgrenzung, fehlende soziale Teilhabe und schlechtere Bildungsmöglichkeiten. Politikwissenschaftlerin Nicole Nestler spricht mit Volontärin Karina Sachs darüber, wie fehlende Chancen das Leben von Kindern prägen, worauf es bei armutssensiblem Handeln in Schulen ankommt und was das für die Politik bedeutet. Artikel zum Thema Kinderarmut in Hessen: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/jedes-f...
2024-11-21
19 min
GOLDKÖPFE. Der Wirtschaftspodcast für Pforzheim
Karsten Jung. Mode hält die Stadt lebendig
Komm mit uns auf den Laufsteg und erfahre mehr über Karsten Jung! Der Mode-Experte und Einzelhändler setzt sich leidenschaftlich für eine lebendige Pforzheimer Innenstadt ein. Seine Wurzeln liegen in der Stadt und Region, doch bevor er in das Modegeschäft seiner Eltern einstieg, bereiste er die Welt, studierte im Ausland und arbeitete im hohen Norden Deutschlands. Erfahrt, was ihn antreibt, was sich in den letzten Jahren in der Stadt verändert hat und welche Rolle der Online-Handel dabei spielt.GOLDKÖPFE. Der Wirtschaftspodcast für Pforzheimton-bild-schau.deDr. Ana Kugli & Sebastian Seibel GbRH...
2024-09-17
1h 00
Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger
Hat #MeToo nachhaltig etwas verändert in Ihrer Branche, Nadja Becker? Die Schauspielerin im Gespräch
Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus Nadja Becker wuchs in Siegen auf, lebt aber schon so lange in Köln, dass sie sich als Kölnerin fühlt. Die Schauspielerin ist ab 13. September, 20.15 Uhr, im Ersten und jederzeit in der Mediathek in der neuen Reihe "Feuerwehrfrauen" zu sehen. In der S...
2024-09-12
51 min
Ettlingen: 50 Jahre, 6 Stadtteile, 1 Stadt
50 Jahre Neubildung der Stadt Ettlingen
Die letzte Folge dieses Podcast ist ganz den Resultaten der Neubildung der Stadt Ettlingen gewidmet. Was ist in den letzten 50 Jahren geschehen und wie hat sich unsere Stadt dabei verändert? Den Abschluss bildet dabei ein Interview mit Oberbürgermeister Johannes Arnold, der im Zuge dieses Gesprächs viele Fragen zu den Themen Neubildung und Verwaltungsreform beantwortet hat. Weitere Folgen des Podcast sowie Informationen zur Neubildung der Stadt Ettlingen finden Sie unter: https://www.ettlingen.de/podcast
2024-06-25
23 min
Faxen an der Volme | Der Rathaus-Podcast der Stadt Hagen
Schwindelerregende Akrobatik und Kultur, die Leben verändert
Im Gespräch mit Melanie Redlberger, der Leiterin des Kulturbüros „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben? Dann schaut gerne auf der Internetseite der Stadt Hagen unter ww...
2024-06-21
24 min
DER HAMBURGER Inside. Stimmen dieser Stadt
Michael Otremba: Hamburgs Beziehungsmanager
"Die wichtigste Zielgruppe, die wir haben, sind die Einheimischen der Stadt" Michael Otremba kommt nicht originär aus der Tourismus-Branche. Genau deshalb sah man in ihm die richtige Person für den Job als Tourismus-Chef Hamburg Marketing. Unter seiner Führung hat sich das Stadtmarketing als Organisation verändert. Jetzt, acht Jahre später, ist die Veränderung noch nicht abgeschlossen. Ist sie eigentlich nie, denn Städte und Stadtmarketing sind immer im Wandel.Neue Themen ploppen auf. Nachhaltigkeit, kulturelle Vielfalt und gesunder Tourismus Der Tourismus ist eine Wirtschaftskraft, aber er kann eine Stadt auch entkern...
2024-06-15
50 min
RUMS-Podcast
Warum der Kiebitz doch wichtig ist
Der RUMS-Brief mit Svenja Stühmeier (10.05.2024) Der Naturschutzbund hat sich beschwert. Er findet, die Stadt müsste Kiebitze besser schützen. Warum das nicht so ein Nischenthema ist, wie man vermuten mag - und warum es ein paar Probleme in der Berichterstattung aufzeigt. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt...
2024-05-10
04 min
dérive – Radio für Stadtforschung
Land-Wirtschaft in der Stadt
Land-Wirtschaft in der Stadt. Eine Podcast-Folge des UNTER PALMEN Podcasts auf Radio dérive. Landwirtschaft in der Stadt? Wenn wir über Nahrungsbeschaffung in der Stadt nachdenken, ist Urban Farming wahrscheinlich nicht der erste Gedanke. Für den Podcast UNTER PALMEN vom Verein Argument Utopie machten sich Theresa Kacerovsky und Nicolas Barnett im Februar auf den Weg nach Aspern und haben dort die wahrscheinlich größte Stadt-Landwirtschaft Österreichs gefunden: Die kleine Stadtfarm. Am Areal der Kleine Stadtfarm vereinen sich neben Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion auch Kunst-, Kultur-, Bildungs- und Sozialprojekte. Als Zusammenschluss von rund 20 ökologischen und sozialen Organisationen und Kulturarbeiter:innen, m...
2024-04-22
30 min
RUMS-Podcast
Kita-Träger drohen der Stadt
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (12.03.2024) Mehrere Kita-Träger haben angedroht, Kitas nicht weiter zu betreiben, wenn die Stadt ihnen nicht bei der Finanzierung hilft. Für das Stadt könnte das ungemütlich werden. Zahlt sie, verschärft sich ein anderes Problem. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fa...
2024-03-12
03 min
RUMS-Podcast
Glaubt der Stadtwerke-Chef nicht an Münsters Klimaziel?
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (05.03.2024) Wenn es um Klimaschutz geht, spricht die Stadt gern darüber, was die Menschen machen können, damit Münster klimaneutral wird. Dabei ist eine andere Frage viel entscheidender: Was müssen Stadt und Stadtwerke unternehmen? RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness...
2024-03-05
04 min
Deep Doku
Berlin-Hymnen – Peter Fox und Annette Humpe über den Wandel der Stadt
Berlin hat sich in den letzten 40 Jahren stark verändert, zwei Songs beschreiben das besonders gut: "Schwarz zu Blau" von Peter Fox und "Berlin" von Annette Humpe und ihrer Band Ideal. Die beiden Künstler:innen führen uns anhand ihrer Songs über Berlin durch die Höhen und Tiefen der Stadt: Kalter Krieg, Hausbesetzerbewegung, Mauerfall, die frühen 2000er und die Rückkehr Kreuzbergs zum internationalen Hipsterzentrum. Wie haben Annette Humpe und Peter Fox diese Zeit in der Musikszene erlebt? Was hat sich ihrer Meinung nach am stärksten verändert? Und wie schauen s...
2024-01-10
33 min
Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
#12 Wir rollen GE den roten Teppich aus...
Was haben ein Mathematiker auf höchstem Niveau, eine für den Oscar nominierte Maskenbildnerin und ein Rapper mit Alben ganz oben den Charts gemeinsam? Richtig, alle kommen sie aus unserer Stadt - aus Gelsenkirchen. Neben Gerd Faltings, Claudia Stolze und dem Rapper Weekend stammen viele weitere bekannte Menschen aus Gelsenkirchen, die in Zukunft hollywoodmäßig geehrt werden sollen. Was das genau bedeutet und wie das HeimatGEfühl unsere Interviewgäste inspiriert hat, das erfahrt Ihr in dieser Episode. Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsenkirchen.de, Fac...
2023-10-26
58 min
RUMS-Podcast
Der Sinn und Unsinn der Kanalerweiterung
Der RUMS-Brief von Svenja Stühmeier (11.10.2023) Einige Aktivist:innen haben sich ziemlich schnell organisiert, um mit einer Mahnwache und in Hängematten gegen die Baumfällung am Kanal zu protestieren. Kommenden Sommer soll die Brücke am Pleistermühlenweg erneuert werden. Und dafür sollen jetzt einige Bäume weichen. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren...
2023-10-11
06 min
RUMS-Podcast
Unwetter: Die Nacht der stabilen Dröhner
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (12.09.2023) In der Nacht zu Dienstag zog ein Gewitter über Münster hinweg. Kein ganz normales Gewitter. Ein Rückblick. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2023-09-12
03 min
RUMS-Podcast
WLE-Ausbau: Erörterungswoche in der Halle Münsterland
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (29.08.2023) Stephan Nonhoff ist als Bürgermeister für den Stadtbezirk Mitte zurückgetreten. Der Schritt ist das Ergebnis eines Streits, der sich über Monate hinzog. Vordergründig ging es um kleinere Vorfälle, doch was im Hintergrund passierte, war nie richtig klar. Ralf Heimann hat Stephan Nonhoff darüber gesprochen, wie er die vergangenen Monate erlebt hat. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Ku...
2023-08-29
04 min
True Crime.Köln
Die Attentäterin im weißen Kleid: Der Mord-Anschlag auf Oskar Lafontaine
Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Wenn der 81-jährige Siegfried van Almsick über die Geschehnisse am 25. April 1990 in der Mülheimer Stadthalle berichtet, merkt man schnell, wie sehr sie ihn auch über 30 Jahre später noch beschäftigen. Er hätte die Tasche dieser seltsamen Frau im weißen Kleid durchsuchen müssen, die mehrfach versuchte, auf die Bühne zu kommen. Niemand hat dem ehemaligen Polizisten jemals einen Vorwurf gemacht. Die Durchsuchung der Tasche war nicht sein Job, das hätte ein Ordner bei der Einlasskontrolle tun müssen. „Alle reden sich immer mit Zustän...
2023-08-19
50 min
RUMS-Podcast
Stadt: RUMS mittendrin | Klimaanpassung: Mit Lyrik gegen Hitze, Stürme und Starkregen
RUMS. Neuer Journalismus in Münster Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness und sind unabhängig. Kontakt: rums.ms redaktion@rums.ms
2023-08-18
13 min
RUMS-Podcast
Klimaneutralität 2030: Stadt mauert weiter
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (04.08.2023) Christian Ladleif möchte von der Stadt Münster wissen, was sie getan hat, um bis 2030 klimaneutral zu werden. Dazu hätte er gern Akteneinsicht. Eigentlich hat er ein Recht dazu, doch die Stadt sagt, es gäbe keine Akten. Was nun? RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein...
2023-08-04
05 min
Wie wir fühlen
#21 Vom Dorf in die Stadt: Wie hat dich der Ortswechsel verändert? – mit Theresa Osterkamp
Greta und Theresa sind gute Freundinnen und beide vom Dorf in die Großstadt gezogen – die eine nach Berlin, die andere nach Hamburg. Beide stellen in Folge #21 „Wie wir fühlen“ fest: Die Umgebung, in der sie leben, prägt sie immens: Das Leben in der Großstadt ist aufregend, klar, doch: Inwiefern hat sie der Ortswechsel vom Dorf in die Stadt verändert, wenn sie auf Freundschaften, Dating-Verhalten und mentale Gesundheit blicken? Greta und Theresa führen ein ehrliches Gespräch unter Freundinnen über das Thema und geben Tipps mit, wie sich so manche Reizüberflutung in der Großstadt in de...
2023-08-02
24 min
RUMS-Podcast
Wer läuft zuerst durchs Klimaziel? | Für und Wider der Videokameras auf Schulgeländen
Der RUMS-Brief mit Svenja Stühmeier Beim Stadtforum "Münster wird zur Klimastadt" ging es ehrgeizig zu. Für das sportliche Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, sind Ausdrücke wie "europäischer Wettbewerb" und "Klima-Olympiade" bestimmt der richtige Rahmen. Oder? Und außerdem: Die Ratsdiskussion um Videoüberwachung am Schulzentrum Kinderhaus. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchier...
2023-06-16
11 min
RUMS-Podcast
Der Musik-Campus: Endlich Ergebnisse?
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (06.06.2023) Die "EinKlang"-Philharmonie hört nach zwölf Jahren und 85 Konzerten auf. Dabei wäre noch Geld für eine Produktion übrig gewesen. Die Entscheidung hat mit einer Entwicklung zu tun, die sich an vielen Stellen zeigt. Bei Kulturveranstaltungen bleiben viele Tickets übrig. Wir haben mit der Orchester-Managerin Lisa Bröker und dem Dirigenten Joachim Harder darüber gesprochen, woran das liegen könnte. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge...
2023-06-06
03 min
RUMS-Podcast
Wie die Stadt mit Wortklaubereien versucht, ihrer Informationspflicht zu entkommen
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (23.05.2023) Der Verwaltungsexperte Christian Ladleif möchte von der Stadt Münster wissen, wie sie einen Rastbeschluss zum Klima umgesetzt hat. Doch die Stadt gibt keine Unterlagen heraus, obwohl sie es müsste. Ihre neueste Volte: Sie versucht es mit Wortklaubereien. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätze...
2023-05-23
04 min
RUMS-Podcast
Münsters Klimaziele: Ambitionen oder Imagepflege? Und: Der Fahrradklimatest
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (25.04.2023) Die Stadt Münster sollte detailliert erklären, wie sie klimaneutral werden möchte. Doch das passierte nicht. Warum? Und: Münster feiert sich als fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands. Doch die Noten sind eher mittelmäßig. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS...
2023-04-25
12 min
Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger
Wofür sind Safe Spaces bei der Kölner co/pop wichtig, Elke Kuhlen? Die Festivaldirektorin im Gespräch
Jeden Donnerstag kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Elke Kuhlen ist Festivaldirektorin der co/pop, die am 26. April startet und 20 Jahre Geburtstag feiert. Sie hat backstage schon viel erlebt: verschrobene Künstler, exzentrische Catering-Wünsche – und sehr viele tolle Momente in der 20-jährigen Festival-Geschichte. Was läuft hinter den Kulissen eines Festivals ab? Wie kommt man ran an die Bands,a die man unbedingt haben möchte? Warum schafft es die co/pop, so viele weibliche Künstlerinnen zu engagieren, obwohl andere Festivals behaupten, es gebe nicht genug "gute Frauen"? Und warum ist...
2023-04-20
53 min
RUMS-Podcast
Erdbeben in Syrien und in der Türkei | Die unendliche Geschichte vom Kanal, Folge 356 | Nach der Flucht
Der RUMS-Podcast mit Svenja Stühmeier (10.02.2023) Das Projekt Dortmund-Ems-Kanal zieht sich schon einige Jahre hin und ein Ende ist noch nicht so richtig in Sicht. Im RUMS-Brief geht es heute darum, wie der aktuelle Zeitplan aussieht und was passieren muss, damit der auch eingehalten werden kann. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir...
2023-02-11
06 min
RUMS-Podcast
99 Sozialwohnungen: Stadt verfehlt eigenes Ziel | Schutz vor häuslicher Gewalt: Wer hilft den Männern?
RUMS. Neuer Journalismus für Münster Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontakt: rums.ms redaktion@rums.ms
2023-01-27
20 min
RUMS-Podcast
Böllerei in der Stadt: Siegt die pure Vernunft?
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (03.01.2023) Es spricht viel gegen die Böllerei zu Silvester, aber nur wenig dagegen. Sollte man sie verbieten? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten? RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms r...
2023-01-03
03 min
RUMS-Podcast
Der künstliche Streit zwischen Münster und Umland
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (20.12.2022) Immer wenn Münster versucht, die vielen Autos in der Stadt etwas zu regulieren, denkt man im Umland: Was haben die gegen uns? Die Frage ist: Was läuft da schief? Es gibt zwei mögliche Erklärungen. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt...
2022-12-20
04 min
Let's grab a Coffee - Der Leadership Podcast
Eine Kirche, die eine ganze Stadt verändert
Mit Marc Stosberg [Treffpunkt Leben, Erkrath] & Renke Bohlen [Kirche im Pott] „Eine Kirche, die niemals schläft“ – so betitelt Renke Bohlen im Interview mit Marc Stosberg die Treffpunkt Leben Gemeinde in Erkrath. Was damit gemeint ist? Eine Kirche, die stets in Bewegung und Veränderungsprozessen ist. Eine Kirche, die es auf dem Herzen hat, relevant zu sein – weit über den eigenen Tellerrand hinaus. Seit 2001 brennt Marc, Pastor in der Treffpunkt Leben Gemeinde, voller Leidenschaft dafür, eine Kirche mitzugestalten, die Einfluss nimmt und zeitgemäß ist. Besonders wichtig sind ihm Menschen, die bedürftig sind. Darum leitet Marc u.a. in Erkrath...
2022-12-01
32 min
RUMS-Podcast
Münsters Klimaziel: Doch besser anpassen? | Der Müllsammler: Wie das Landgericht irrte
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (29.11.2022) Der als Müllsammler bekannte Mann aus Münster sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft. Dass er überhaupt so lange in Freiheit war, lag daran, dass das Landgericht sich bei seinem Urteil gegen ihn irrte. Wir haben uns das Urteil angesehen. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Re...
2022-11-29
09 min
DigiKonkret
#20 | Auswirkungen der Pandemie auf den Standort Düsseldorf mit Jens Ihsen
In der zwanzigsten Folge des DigiKonkret Podcasts spricht Stephan Schneider mit Jens Ihsen über den Standort Düsseldorf. Was hat sich durch Corona verändert und wie kann Düsseldorf in Zukunft ein attraktiver Standort bleiben? Host: Stephan Schneider Gast: Jens Ihsen Location: RhineSideStudios #convention #StandortDüsseldorf #Digikonkret Folgt unserem Kanal um keine Folge mehr zu verpassen. Auch auf Spotify und Apple Podcast. http://www.digitalestadtduesseldorf.de
2022-10-19
31 min
RUMS-Podcast
Problem mit Einladung: Bürgermeister sagt ab | Preußenstadion: Stadt und
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (18.10.2022) Der Oberbürgermeister lädt zu einem gemütlichen Abend ein. Ein Bürgermeister findet das höchst problematisch. Und: Die Stadt muss ihr neues Fußballstadion als Sparvariante bauen, damit das Geld reicht. Aber wie diese Variante aussehen soll, darin sind Stadt und Verwaltung sich nicht einig. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen...
2022-10-18
07 min
RUMS-Podcast
Warum der Messi aus Kinderhaus weiter frei ist | Die China-Verbindungen der Uni Münster
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (14.10.2022) Der Kranbesetzer von Münster hat jetzt offenbar zugeschlagen. Das sagt seine Nachbarin. Ist es richtig, dass der Mann noch immer frei ist? Und die Uni Münster kooperiert in der Forschung mit China. Ist das ein Problem? RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respek...
2022-10-14
11 min
RUMS-Podcast
Gazo ist immer noch da, aber zu laut | Wie weit ist Münster mit der Wärmewende?
Der RUMS-Brief mit Constanze Busch Das Kollektiv Gazo des Vereins Sozialpalast hatte bis letzten Freitag den Gasometer gemietet, um ihn als Kulturort neu zu beleben. Nun ist der Mietvertrag zwar ausgelaufen, aber der Verein ist vorerst noch da und verhandelt über eine Vertragsverlängerung. Das klingt aus Sicht des Kollektivs zwar ganz hoffnungsfroh, doch richtig gut läuft es nicht. Außerdem heute im Brief: Wie kommt Münster mit der Wärmewende voran? Und welche Pläne dafür gibt es in der Stadt? Wir haben uns das in Zusammenarbeit mit Correctiv Lokal angeschaut. Correctiv Lokal ist ein Netzwerk...
2022-10-07
13 min
Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger
Welches Trauma hat Ihr Leben verändert, Susanne Abel? Die Kölner Bestseller-Autorin im Gespräch
Im Podcast "Talk mit K" kommen jede Woche interessante Menschen aus Köln zu Wort. Die Kölnerin Susanne Abel ist erst spät Autorin, dafür dann aber gleich Bestseller-Autorin geworden. Ihr Debütroman „Stay away from Gretchen“, im Frühjahr 2021, veröffentlicht, steht bis heute auf der Bestseller-Liste, ebenso der Nachfolge-Roman „Was ich nie gesagt habe“. Susanne Abel verhandelt in beiden Büchern schwere Themen; Flucht und Vertreibung, Zweiter Weltkrieg, Naziverbrechen, transgenerationale Traumata, Demenz. Es geht um Köln in der Nachkriegszeit und um die Suche nach einem verlorenen Kind. Im Podcast erzählt die Kölnerin mit badischem Migra...
2022-09-29
1h 04
Dolomitenstadt Podcast
Hans Mutschlechner: „Wir haben die Stadt verändert“
Wie Hans Mutschlechner und Ö3-Legende Eberhard Forcher im Amsterdam der siebziger Jahre zum ersten Mal einen Straßentheater-Akteur sahen und dabei ein AHA-Erlebnis hatten – mit dieser Anekdote beginnt ein unterhaltsamer Plauder-Podcast mit dem OLALA-Impressario und Dolomitenstadt-Chefredakteur Gerhard Pirkner. Da erfährt man, warum Schnitzel, Apfelstrudel und Bier zum Ruhm des Festivals betrugen, was die jährliche Kleinkunst-Woche in Lienz kostet, wer das bezahlt, aber auch wie es mit dem Festival weitergehen könnte. „Es wächst mir langsam über den Kopf und die Zeit wird mir immer knapper,“ gesteht Hans Mutschlechner um gleich darauf schon wieder neue Pläne zu enthüllen u...
2022-07-21
35 min
RUMS-Podcast
Die Meerschweinchen-Entführung von Kinderhaus | Housing First: Der einfachste Ausweg aus der Wohnungslosigkeit?
Der RUMS-Brief mit Sebastian Fobbe Das Prinzip von Housing First ist einfach: Wohnungslose Menschen ziehen in eine Wohnung ein und können anschließend Hilfe annehmen, sie müssen es aber nicht. Auch sonst ist Housing First an keine Bedingungen geknüpft: Man muss weder eine Arbeit haben noch straffrei oder clean sein. Die Menschen sind ab dem ersten Tag ganz normale Mieter:innen – im Idealfall unbefristet. In Deutschland ist das nicht die Regel, meistens läuft es andersherum. Menschen müssen bestimmte Anforderungen von Behörden erfüllen und zum Beispiel eine Therapie beginnen. Erst dann bekommen sie eine Unter...
2022-07-06
11 min
RUMS-Podcast
Die Zukunft der ZUE
Der RUMS-Brief mit Constanze Busch Seit dieser Woche ist die neue NRW-Landesregierung im Amt. Neben der Grünen Josefine Paul (der neuen Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Integration und Flucht) ist noch ein Gesicht aus Münster dabei. Die bisherige Regierungspräsidentin Dorothee Feller ist die neue NRW-Schulministerin. Eine Frage, die für Münster besonders interessant ist: Was plant die neue Landesregierung für die Unterbringung von Geflüchteten? Wird sie die sogenannten Zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) beibehalten? Eine solche Einrichtung gibt es in Münster, die Stadt soll dafür in den nächsten Jahren an einem ander...
2022-07-01
08 min
RUMS-Podcast
In der Wahlkreis-Schneiderei
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (19.04.2022) Bei der Landtagswahl im Mai gibt es in Münster zum ersten Mal drei Wahlkreise. Sie reichen alle bis zur Stadtmitte und zerteilen eine Hochburg der Grünen. Zufall? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns heute im RUMS-Brief. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Re...
2022-04-19
05 min
RUMS-Podcast
Das Ende der Brötchentaste
Der RUMS-Brief mit Sebastian Fobbe (01.04.2022) Fast 20 Jahre lang war Parken an der Hammer Straße eine Viertelstunde lang kostenlos. Jetzt soll sich das ändern. Dabei geht es um eine grundsätzliche Frage: Wie stellen wir uns die Verkehrswende vor? RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist wer...
2022-04-01
08 min
Augsburg direkt – Der Podcast der Stadt Augsburg
#6 Krieg in der Ukraine – Wie kann Augsburg helfen?
Der Einmarsch des russischen Militärs in der Ukraine hat unsere Welt über Nacht verändert. In der sechsten Folge des städtischen Podcasts „Stadtteilgespräche“ begrüßen Moderator Markus Krapf und Oberbürgermeisterin Eva Weber Marina Sidak vom Ukrainischen Verein Augsburg e.V. Sie sprechen mit ihr über die Hilfsangebote für ukrainische Geflüchtete, welche Fragen ihr an der Hotline gestellt werden und welche Unterstützung den Menschen aus dem Kriegsgebiet wirklich hilft. Moderator Markus Krapf berichtet zudem, wie und warum er eine ukrainische Familie bei sich aufnahm. Und Oberbürgermeisterin Eva Weber gibt dabei Einblicke in die Arbeit der St...
2022-03-23
34 min
RUMS-Podcast
Die Geflüchteten aus der Ukraine: 2022 ist nicht 2015
Der RUMS-Brief mit Sebastian Fobbe (22.03.2022) Über tausend Geflüchtete aus der Ukraine sind in Münster angekommen. Nach 2015 erscheint vieles wie ein Déjà vu. Doch das täuscht. Im RUMS-Brief erklärt Sebastian Fobbe, was heute anders ist. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefr...
2022-03-22
12 min
RUMS-Podcast
Musik-Campus auf der Kippe | Thomas Robbers gegen die Stadt
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (18.03.2022) Vor anderthalb Jahren hat Thomas Robbers seinen Job als Chef der Wirtschaftsförderung Münster verloren. Sein Pech: Er kannte zufällig den Hauptverdächtigen im Missbrauchskomplex. Jetzt hat Robbers die Stadt verklagt. Ralf Heimann hat sich den Prozess für RUMS angesehen. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ei...
2022-03-18
10 min
RUMS-Podcast
Münster nimmt auf | Bilanz der Verkehrsversuche
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (15.03.2022) Die Stadt Münster hat drei Verkehrsversuche ausgewertet. Das Ergebnis ist ein 190 Seiten langer Bericht mit einem hundert Seiten langen Anhang. Noch interessanter als die Antworten sind die Fragen, die sich aus ihnen ergeben. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist w...
2022-03-15
13 min
RUMS-Podcast
Tag der Lohnungleichheit | Ärger am Pulverschuppen
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (08.03.2022) Gestern war der Tag der Lohngleichheit. Heute ist Internationaler Frauentag. Das beides zusammenfällt, ist ein passender Zufall. Und: Bis zum Wochenende sind knapp 300 Menschen aus der Ukraine in Münster angekommen. Es war ein holpriger Start. RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und...
2022-03-08
07 min
Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 79 - Rocco Schmidt, Visionär und Macher
Cottbus bewegt sich. Der Strukturwandel verändert auch die Stadt. Ein riesiges Bahnwerk entsteht, ein großes Tagebauloch läuft zu und wird zum Ostsee und mit Millionen von Fördermitteln versucht Cottbus gerade auch der Innenstadt Konzept und Zukunft zu geben. Leben ohne Braunkohle – in den letzten Jahrzehnten schien das unmöglich. Jetzt wird es greifbar. Einer der Visionäre und Macher für die Zeit nach der Kohle trägt zu gern eine Kapitänsmütze. Rocco Schmidt ist Immobilienfachmann und einer der Experten, wenn es um die Straßen und Gassen zwischen Spremberger Turm und Puschkinpromenade geht. Warum ausgere...
2022-02-20
41 min
Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger
Wann sind wir in Köln über den Corona-Berg, Michael Hallek? Der Mediziner der Uniklinik Köln im Gespräch
Jeden Donnerstag kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Der Kölner Mediziner Michael Hallek spricht im Podcast darüber, wie sich die pandemische Lage in Köln durch Omikron verändert hat und wie sich die Lage ganz konkret auf seiner Intensivstation darstellt. Der Direktor der Klinik I für Innere Medizin an der Uniklinik Köln verzweifelt an vielen Stellen angesichts des politischen Krisen-Managements, hat aber auch etliche gute Nachrichten zu verkünden. Er ordnet im Gespräch mit der Moderatorin Sarah Brasack die Unterschiede zwischen der Delta- und Variante ein und kriti...
2022-01-27
53 min
Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger
Was sind die "Loss mer singe"-Hits der Kölner Session, Georg Hinz?
Jede Woche kommen im Podcast Talk mit K interessante Menschen aus Köln zu Wort. Georg Hinz hat das kölsche Mitsing-Event „Loss mer singe“ vor rund 20 Jahren erfunden. Eigentlich wollte Hinz damals nur seine alten Freunde vom Niederrhein fit für eine kölsche Session machen. Heute lassen sich vor dem Straßenkarneval Tausende Jecken aus Köln und dem Umland fit von „Loss mer singe“ machen und lernen die wichtigsten neuen Karnevalslieder geballt an einem Kneipenabend kennen. Seit 2009 gibt es den eingetragenen Verein „Loss mer Singe“, und der organisiert jedes Jahr die „Loss mer Singe“-Kneipentour, die Loss mer singe-Sitzung...
2022-01-25
55 min
Zeit für Justitia - Der Justiztalk aus Hessen
Folge 5 - "Das Hessische Finanzgericht im Wandel" - Ein Gespräch mit Dieter Merle
Früher und heute - wie sich das Hessische Finanzgericht verändert hat Das Hessische Finanzgericht ist mit seiner über 70-jährigen Geschichte eine feste Institution in der hessischen Justiz. Es ist eng verbunden mit der Stadt Kassel, in der das Gericht seit 1947 ununterbrochen seinen Sitz hat. Dieter Merle wurde im November 2018 in sein Amt als Präsident des Hessischen Finanzgerichts eingeführt. Zuvor war er neun Jahre als Vizepräsident des Hessischen Finanzgerichts tätig.
2021-12-15
14 min
RUMS-Podcast
Zu wenig Schutz für Kinder | Verzweiflung auf der Intensivstation
Der RUMS-Brief mit Constanze Busch RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-11-19
08 min
RUMS-Podcast
Der mühsame Weg zur Psychotherapie
Der RUMS-Brief mit Edina Hojas RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-11-09
18 min
RUMS-Podcast
Die unendliche Geschichte der B51
Der RUMS-Brief mit Ann-Marlen Hoolt (05.11.2021) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-11-06
12 min
Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger
Wie gehen Sie mit dem Tod um? Der Kölner Onkologe Michael Hallek im Gespräch
Jede Woche interviewt Sarah Brasack im Podcast Talk mit K interessante Menschen aus Köln. Der Kölner Onkologe Michael Hallek zählt zu den renommiertesten Krebsforschern Europas. Der Tod ist in seinem Beruf sehr gegenwärtig, denn Krebs zählt trotz großer medizinischer Erfolge zu den Krankheiten, die häufig tödlich verlaufen. „Wenn man sich eine heimtückische Krankheit ausdenken kann, die plötzlich zuschlägt und den Menschen verändert, dann ist es der Krebs“, sagt Hallek. Im Podcast „Talk mit K“ erklärt der Mediziner im Gespräch mit der Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anze...
2021-10-27
58 min
StartUp-Kirche Worms
Predigt Bastian Wellhöfer 03.10.2021 Eine Stadt Verändert Sich - StartUp - Kirche Worms
Eine Stadt verändert sich. Wie kam es dazu? Im Alten Testament der Bibel berichtet der Prophet Jona davon: 3 1* Und das Wort des HERRN erging zum zweiten Mal an Jona: 2* Mach dich auf, geh nach Ninive, in die grosse Stadt, und rufe ihr die Botschaft zu, die ich dir sage. 3 Und Jona machte sich auf, und dem Wort des HERRN gemäss ging er nach Ninive. Ninive aber war selbst für einen Gott eine grosse Stadt, man benötigte drei Tagesreisen, um sie zu durchqueren. 4 Und Jona begann die Stadt zu durchwandern, eine Tagesreise weit, und er rief und sprach: N...
2021-10-03
19 min
RUMS-Podcast
Die Transparenz-Phobie der CDU
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (27.08.2021) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-08-27
17 min
RUMS-Podcast
Der Blick in die Glasfaserkugel
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (10.08.2021) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-08-10
11 min
RUMS-Podcast
Der Bremer Platz von allen Seiten
Der RUMS-Brief mit Johanne Burkhardt (30.07.2021) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-07-31
15 min
RUMS-Podcast
Das Paradoxon der dritten Gesamtschule | Corona: Münster Letzter | Biergarten
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (27.07.2021) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-07-27
12 min
RUMS-Podcast
Ab morgen wieder ein Feld zurück | Vereine in der Pandemie | Spelunke
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (20.07.2021) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-07-20
04 min
Einfachbahn-Impulse
Folge #16: Wie lernen wir in 50 Jahren?
Gedankenspiel und Diskussion zum Lernen in der Zukunft Wir sind wieder da - nach nun fast einem Jahr! Nach einem wirklich bewegenden Jahr, das uns selbst sehr bewegt hat. Selten haben wir so viel verändert und gelernt in solch kurzer Zeit. Umso schöner, dass wir jetzt wieder mit #Einfachbahn Impulse loslegen können - mit Kopf, Herz und Schiene. Zum Start gibt es einen Gastbeitrag der ganz besonderen Art: "Wir sind Johanna, Moritz, Martin und Jana - Nachwuchskräfte bei der Deutschen Bahn. Im Rahmen einer Projektwoche durften wir einen Gastbeitrag zu dem Them...
2021-07-15
23 min
DigiKonkret
#01 | Wie die Digitalisierung unser Leben verändert mit Vodafone-Innovationschef Michael Reinartz
In der ersten Folge des DigiKonkret Podcasts spricht Stephan Schneider mit Vodafone Innovationschef Michael Reinartz über die Zukunft der Digitalisierung, wie die Digitalisierung unser Leben nachhaltig verändern wird und wie Vodafone junge, innovative Start-ups unterstützt. Host: Stephan Schneider Gast: Michael Reinartz Location: Flora und Fauna #michaelreinartz #innovationen #vodafone Abonniert gerne unseren Podcast. Auf YouTube auch mit Video. http://www.digitalestadtduesseldorf.de
2021-06-14
20 min
Stadt Wien Podcast
S5E01: Stadtplanung und die Klimafrage: Die Stadt ist Lösung, nicht Problem
Wie kann die Stadtplanung Antworten finden auf eine der größten Fragen unserer Zeit, nämlich die Klimaveränderung? Wie muss sich eine Stadt verändern, wie kann gebaut und geplant werden? Wie verändert die Klimakrise das Leben in der Großstadt? In dieser Folge spricht Wiens Planungsdirektor Thomas Madreiter mit Doris Damyanovic, Professorin an der BOKU.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Fo...
2021-06-14
33 min
RUMS-Podcast
Die elektronische Patientenakte | Neue Impf-Zahlen | Essen wie an der Adria
Der RUMS-Brief mit Edina Hojas (26.05.2021) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-05-26
16 min
RUMS-Podcast
Das York-Quartier: Wohnviertel der Zukunft?
Der RUMS-Brief mit Johanne Burkhardt RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-05-08
15 min
Der Bote im Ohr
#6 DER BOTE IM OHR - Stadtteil-Entwicklung: Groß Borstel trifft Barcelona
Der Stadtteil-Podcast für Groß Borstel Wie verändert sich unser Groß Borstel? Visionen für einen lebenswerten Stadtteil sind gefragt. Wir haben für den Boten im Ohr über den Tellerrand geschaut – in die katalonische Hauptstadt Barcelona. Dort haben Stadt und Bürgerinnen und Bürger schon ab 2008 ein damals revolutionäres Verkehrskonzept umgesetzt mit den sogenannten Super Illies – den Superinseln, in Stadtplaner-Kreisen auch Superblocks genannt. Mehrere Wohnblocks eines Wohnquartiers werden konsequent vom Autoverkehr freigehalten, und Fußgänger und Radfahrer bewegen sich innerhalb des Blocks fast ungestört. Aber jetzt alles von Anfang an….
2021-05-01
23 min
50 über 50 - Gesund und entspannt älter werden
Architektur: Prof. Dr. Christian von Wissel und der Mensch in der Stadt
Fünf zu Eins beschäftigt sich mit fünf Perspektiven zu einem Thema. In der siebten Staffel geht es um Architektur. Professor von Wissel ist Stadttheoretiker und beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Stadt und Mensch. Welche Wirkung haben öffentliche Räume auf Menschen, wie verändert sich die Stadt in Zeiten des Umbruchs? Wer entscheidet was wo gebaut wird. Über diese Fragen reden wir im Podcast. Stephanie Hielscher: https://www.instagram.com/stephaniehielscher Mit Vergnügen Podcast: https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ … und noch der Link zu unserem b.zb Podcast: Schall & Ra...
2021-04-27
40 min
RUMS-Podcast
Das Dilemma der Pflege | Die Regeln des Ordnungsamts | Das zweischneidige Pferd
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (06.04.2021) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-04-06
15 min
RUMS-Podcast
Der Lockdown alias Ruhezeit | Schulen und Schnelltests | Honigmanufaktur
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (23.03.2021) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-03-23
09 min
Stadt Wien Podcast
S04E02 Corona: Die Mutationen
UK, Südafrika, Brasilien - das Coronavirus kennt Mutationen und verändert sich ständig. Hier antwortet die Wissenschaft: Eva Schernhammer von der MedUni Wien erklärt im Q&A, was diese "neuen" Virenstämme für uns bedeuten.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps...
2021-03-11
25 min
RUMS-Podcast
Streit um die autofreie Stadt | Einseitige WN-Berichterstattung
Der RUMS-Brief mit Constanze Busch RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-01-22
09 min
Stadt Wien Podcast
S03E03: Frauen und Digitalisierung - Ricarda Götz über Geschlechterrollen in Videospielen
Starke Frauen in der digitalen Welt sind Thema der neuen Staffel im Stadt Wien Podcast. In dieser Folge treffen wir Ricarda Götz. Sie arbeitet für das Frauenservice der Stadt Wien und hat sich auf Gender-Fragen in Videospielen spezialisiert.Lange Jahre haben Videogames ein Rollenbild transportiert, das von "Mario rettet die Prinzessin Peach" geprägt war. Seither hat sich vieles verändert. In den Blockbuster-Spielen von heute sind es oft Frauen, welche die Hauptrollen einnehmen.Ricarda Götz ist selbst begeisterte Gamerin und erzählt, warum einst sexistisches Spiele-Serien nicht sexistisch bleiben müssen, und war...
2020-12-20
18 min
RUMS-Podcast
Corona an Schulen: Stadt nennt endlich Zahlen
Der RUMS-Brief mit Constanze Busch (29.11.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-11-29
05 min
RUMS-Podcast
Hilferuf aus der Uniklinik | Impfzentrum | Brauerei Kemker
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (24.11.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-11-25
10 min
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #58. Vor Ort mit Augusto Jone Munjunga, Ellen, Judith Porath und Christoph Kopke. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt in Brandenburg. Schwerpunkt: Der Mord an Amadeu Antonio und Kontinuitäten von Rassismus – auch bei der Polizei.
In Folge #58 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #12 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Darin sind der rassistische Mord an Amadeu Antonio am 24. November 1990 sowie die Kontinuitäten rassistischer Gewalt in Eberswalde zentrale Themen. Wir sprechen mit Augusto Jone Munjunga, Freund und Arbeitskollege von Amadeu Antonio und Mitbegründer des afrikanischen Kulturvereins Palanca e.V. über den Rassismus in der DDR, die mangelnde Strafverfolgung der Täter der Hetzjagd auf Amadeu Antonio in der Nacht des 24. November 1990 und die Polizeibea...
2020-11-18
1h 56
RUMS-Podcast
Der Flaschenpost-Deal | Hoffnung für Kneipen | Ökullus
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (03.11.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-11-03
11 min
RUMS-Podcast
Die Sache mit der Beteiligung | Einkaufen ohne Plastik | Der neue RUMS-Schwerpunkt
Der RUMS-Brief mit Constanze Busch (09.10.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-10-10
10 min
RUMS-Podcast
Corona kehrt zurück | Tag der Einheit | Neue RUMS-Reportage
Der RUMS-Brief mit Constanze Busch (02.10.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-10-02
05 min
RUMS-Podcast
Lewe bleibt | Schnitt durch die Mitte | Der Abend der Stichwahl
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-09-28
18 min
RUMS-Podcast
Zum Einig-Sein mit meiner Stadt gehört mehr, als gut essen und shoppen zu können
Die RUMS-Kolumne mit Ruprecht Polenz (20.09.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-09-20
06 min
RUMS-Podcast
Vor der Stichwahl – eine Analyse | Bündnis-Fantasien | MELT N’Icecream
Der RUMS-Brief mit Ralf Heimann (18.09.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-09-19
10 min
RUMS-Podcast
Der Lewe-Campus | Eine Generationenfrage
Der RUMS-Brief mit Katrin Jäger (08.09.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-09-09
04 min
RUMS-Podcast
Wahlkampf oder eine Frage der Zeit
Der RUMS-Brief mit Katrin Jäger (07.08.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-08-08
08 min
RUMS-Podcast
Fahrradstraßen - eine Stadt sieht rot
Der RUMS-Brief vom 24. Juli 2020 mit Ralf Heimann RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-07-25
09 min
RUMS-Podcast
Der große Stillstand
Der RUMS-Brief mit Katrin Jäger (21.07.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-07-22
09 min
Die Salzkörner
Corona - Wie geht es aktuell weiter in Italien und Europa?
Ellen Trapp ist ARD-Korrespondentin in Rom. Zum Berichtsgebiet des Auslandsstudios, das sie derzeit leitet, zählen Italien, der Vatikan, Griechenland und Malta. Für die Salzkörner (Ausgabe 26.2) schrieb sie über den italienischen Corona-Alltag, das Sterben vor Ort und die Auswirkungen auf die Flüchtlingspolitik. "Wir können nicht nur über die Zahlen sprechen, denn hinter jeder Zahl verbirgt sich ein Mensch. So haben wir das Interview mit einer jungen Frau, die ihren Vater verloren hat, von den italienischen Kollegen bekommen. „Er starb wie ein Hund“, sagt sie und erzählt von unzähligen Särgen. Am Ende wisse ohnehin...
2020-05-05
00 min
Hör mal wer die Welt verändert
Cool down! Wie der 7. Bezirk gegen Urban heat islands ankämpft!
Im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau wird dem immer heißer werdenden Sommer mit konkreten Maßnahmen begegnet! Das Projekt zur Abkühlung der Stadt mit der "kühlen Meile Zieglergasse" haben wir mit dem Bezirksvorsteher Markus Reiter genauer durchleuchtet und über die Auswirkungen auf die Bevölkerung gesprochen. Wir konnten die gesetzten Abkühlungs-Maßnahmen kritisch reflektieren und diskutierten mit dem grünen Politiker über Straßenbäume, Kühlbögen, aufgelockerten Straßenbelag und die Relevanz, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung zu setzen.
2019-11-07
48 min
dérive – Radio für Stadtforschung
Wildpflanzen in der Stadt
Radio dérive geht auf Kräuterwanderung! Man könnte meinen, der urbane Raum sei zu voll, zu dreckig, zu verdichtet und versiegelt, um Wildpflanzen den richtigen Platz und Nährboden bieten zu können. Auf der Suche nach essbaren Schmankerln und Heilpflanzen in der Stadt durchstreifen die RadioredakteurInnen Lene Benz und Sandra Voser eine der größten innerstädtischen Entwicklungszonen Wiens: das Nordbahnhof-Gelände im 2. Bezirk. Denn wo bis vor 20 Jahren noch Güterverkehr abgewickelt wurde und bis 2025 ein neuer Stadtteil mit rund 10.000 Wohnungen heranwächst, bahnt sich in der Zwischenzeit die robuste Flora der Natur u...
2019-08-25
27 min
dérive – Radio für Stadtforschung
Hitze in der Stadt
Über die Entstehung von urbanen Hitzeinseln und die Notwendigkeit der Klimawandelanpassung in dicht verbauten Städten. Hitzewellen haben sich in den letzten Jahrzenten in ihrer Anzahl und Dauer vermehrt. In stark versiegelten und dicht bebauten Städten führen die Hitzeperioden zur Überhitzung und Hitzeinseln. Der Stadtklimatologe Simon Tschannett spricht über die Entstehung des Wiener Stadtklimas, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und -resilienz sowie die Wichtigkeit des Klimaschutzes. Es wird ein Ausblick gewagt, was uns in den nächsten Jahren bevorsteht. Die PlanerInnen Lisa Maria Enzenhofer und Andreas Berger von Breath Earth Collective und Green4Cities berichte...
2019-08-06
27 min
Hör mal wer die Welt verändert
COP24-Jugend in der Klimapolitik
In dieser Folge setzten wir uns mit dem Thema Klimapolitik auseinander, ganz besonders gehen wir auf die COP (Conference of the Parties) und die LCOY (Local Conference of Youth)ein. Im Interview mit den österreichischen Jugenddelegierten Paula und Phil und einer der LCOY OrganisatorInnen Katja, besprechen wir die positiven aber auch negativen Outcomes und Eindrücke dieser zwei Konferenzen. Die wichtigsten Abkürzungen: UNFCCC (United Nation Framework Convention on Climate Change) - Konvention der United Nation, die den Kampf gegen den Klimawandel als Zielsetzung hat COP (Conference of the Parties) - jährlicher Weltklimagipfel,von UNFCCC abgehalten YOUNGO (Youth NGO) - of...
2019-03-21
1h 02
Unser Insider Christian
Berlinale-Spezial: Ist "Der Goldene Handschuh" wirklich so schlimm?
Im Interview: Christian Bale, Diane Kruger und Catherine Deneuve Die Berlinale ist derzeit im vollen Gange und natürlich tummelt sich auch unser Kino Insider Christian Aust unter den Schauspielern, Filmemachern und Gästen von Veranstaltung zu Veranstaltung. Hollywood-Star Christian Bale ist in der Stadt um den aktuellen Polit-Thriller "Vice" zu promoten, wo er sein Äußeres mal wieder extrem verändert hat und in die Rolle des ehemaligen US-Vizepräsidenten Dick Cheney schlüpft. Auch Diane Kruger und die französische Schauspielerin Catherine Deneuve kommt in der neuen Folge vom Radio Hamburg Kino Podcast zu Wort. Einschalten lohnt sich!
2019-02-13
18 min
dérive – Radio für Stadtforschung
Radio dérive: Kraxln und Springen in der Stadt
Urban Boulder und Parkour/Freerunning in Wien Eine Stiege um Rauf- oder Runterzugehen, eine Bank zum Sitzen, eine Mauer, die abgrenzt oder stützt – im Alltag haben Stadtstrukturen meist eine klare, ihnen zugewiesene Funktion. Gleichzeitig bietet die urbane Umgebung eben auch die Möglichkeit, gerade solche vordefinierten Gefüge durch neue, ungewöhnliche Verwendung umzudeuten und aus der Monofunktionalität herauszuholen. Urban Boulder (das Klettern an und entlang städtischer Architektur) sowie Parkour und Freerunning (die effiziente oder kunstvolle Überwindung von Hindernissen) sind Beispiele für diese Aneignung des Urbanen durch eine Nutzung, die die gegebenen Strukturen für sich b...
2018-09-04
26 min
dérive – Radio für Stadtforschung
urbanize! Festivalradio 2017: Citizens and Democracity – Stimmen in der Stadt
Citizens and Democracity – Stimmen in der Stadt Unter dem Motto „Demokratie und Stadt“ lädt das urbanize! auch heuer wieder zu Vorträgen und Diskussionen, Workshops für Erwachsene und Kinder, Vernetzungstreffen, künstlerischen Interventionen, Filmen, Konzerten und Stadterforschungen. dérive – Radio für Stadtforschung berichtet mit Vorschauen und Rückblicken, Interviews und Soundscapes vom internationalen Festival für urbane Erkundungen. Vier Sendungen werden exklusiv auf Radio Orange ausgestrahlt: Samstag, 7.10., 17:00-17:30 Uhr Dienstag, 10.10, 15:30-16:00 Uhr Freitag, 13.10., 18:30-19:00 Uhr Sonntag, 15.10., 17:30-18:00 Uhr Join us! Tune in! In der zweiten Ausgabe des Festivalradi...
2017-10-10
27 min
Listen to Audiobook in Fiction, Literary
Weihnachten in der Stadt von Hartmut Haker | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Weihnachten in der Stadt Autor: Hartmut Haker Erzähler: Kai Schulz Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 55 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 11-15-15 Herausgeber: thono-audio-verlag Kategorien: Fiction, Literary Zusammenfassung: Über allem aber erstrahlt das Licht der Heiligen Nacht, das die Welt verändert hat. Wir sehen alles mit neuen Augen. "Hartmut Hakers kleine Geschichten sind Edelsteine, die leuchten, wenn wir sie ins Weihnachtslicht halten. Wem Gott nichts sagt und wer meint, er habe genug Geld, was doch beruhige und zu Freude und guter Laune Anlass sei, dem se...
2015-11-15
1h 55
Discover the Magic of Listening to Free Audiobook
Weihnachten in der Stadt: Neun Erzählungen Hörbuch von Hartmut Haker
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 472712 Titel: Weihnachten in der Stadt: Neun Erzählungen Autor: Hartmut Haker Erzähler: Kai Schulz Format: Abridged Spieldauer: 01:56:01 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 11-13-15 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Fiction & Literature, Short Stories Zusammenfassung: Über allem aber erstrahlt das Licht der Heiligen Nacht, das die Welt verändert hat. Wir sehen alles mit neuen Augen. 'Hartmut Hakers kleine Geschichten sind Edelsteine die leuchten, wenn wir sie ins Weihnachtslicht halten. Wem Gott nichts sagt und wer meint, er habe genug Geld, was doch beruhige und zu Freude und guter Laune Anlass...
2015-11-14
1h 56
Fragen an den Autor - die Klassiker
B. Kegel, 19.8.13, Tiere in der Stadt
Bernhard Kegel, "Tiere in der Stadt". Warum ist die Artenvielfalt in den Städten so hoch? Wie wirkt sich die Globalisierung aus? Wie verändert die neue Umgebung die Arten? Was ist moderner Naturschutz?
2014-05-14
00 min
Medienwerkstatt Bonn
Andreas Oldörp: der neue Stadtklangkünstler lässt Flammen singen
Ein halbes Jahr lang wird er die Klänge Bonns erkunden und neue erschaffen. Der nun dritte Stadtklangkünstler der Beethovenstiftung stellte am Mittwoch (23.5.) seine erste Bonner Installation vor: “Singende Flammen” züngeln im Ein halbes Jahr lang wird er die Klänge Bonns erkunden und neue erschaffen. Der nun dritte Stadtklangkünstler der Beethovenstiftung stellte am Mittwoch (23.5.) seine erste Bonner Installation vor: “Singende Flammen” züngeln im Bonner Kunstverein und schicken ein dumpfes Rauschen in den Raum. Im Interview erklärte er, wie die Akustik einer Stadt das Lebensgefühl verändert. Moderation: Christian Klünter.
2012-05-27
03 min