Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Www.verlagshaus-berlin.de

Shows

Über das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des LebensÜber das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des LebensKrimiautorin Alex Beer: „Man kann auch glücklich werden, wenn man die Liebe nicht findet“ In der 36. Folge von ÜdE spricht Julia Schnizlein mit Daniela Larcher alias Alex Beer. Sie ist eine der erfolgreichsten österreichischen Krimiautorinnen und lebt in Wien. In ihren August-Emmerich-Romanen entführt die studierte Archäologin ins düstere Wien der Zwischenkriegszeit oder mit ihren Felix-Blom-Büchern in das spannungsgeladene Berlin des späten 19. Jahrhunderts. Im Podcast verrät die 48-jährige Krimiautorin, was ihr von ihrer katholischen Jugend geblieben ist und warum sie Täter immer auch für ein Produkt der Gesellschaft hält. Sie erzählt, warum es ihr wichtig ist, die Vergangenheit niemals aus dem Blick zu verl...2025-05-0137 minPaarbeziehung meistern mit System. Nachhaltiges Know-How für mehr Vertrauen, Intimität und LiebePaarbeziehung meistern mit System. Nachhaltiges Know-How für mehr Vertrauen, Intimität und LiebeWeichen stellen für die PaarbeziehungDiese Reiseprophylaxen helfen dir, die gemeinsame Paarbeziehungsreise glückbringend zu navigieren Sich als Paar in eine gemeinsame Zukunft zu wagen, ist ein Abenteuer: Sechs Reiseprophylaxen könnten dich dabei sinnvoll begleiten. Diese Podcast-Episode beleuchtet die Reiseprophylaxen Optimal-Beziehungskonzept und Paar-Entwicklungsphasen. Weitere Reiseprophylaxen werden in den folgenden Episoden vorgestellt. Warum das Wissen darüber eine wichtige Erfolgsstrategie ist, erfährst du in diesem Beitrag. Was dich hier erwartet Know-How über dein Optimal-Beziehungskonzept Know-How über die verschiedenen Paar-Entwicklungsphasen - in Verbindung mit ihren jeweiligen Herausforderungen, Chancen und Wachstumsaufgaben. Zudem erhältst du einen Überblick über alle sechs bedeutsam...2025-03-2223 minPaarbeziehung meistern mit System. Nachhaltiges Know-How für mehr Vertrauen, Intimität und LiebePaarbeziehung meistern mit System. Nachhaltiges Know-How für mehr Vertrauen, Intimität und LiebeDas sexuelle Potenzial voll entfaltenWie die Paarebene „Intimität und Sex“ leidenschaftlich, lustvoll und lebendig bleibt Träumst du von dauerhafter sexueller Leidenschaft und Anziehungskraft in deiner Paarbeziehung? Dauerhaft und Leidenschaft - geht das überhaupt? Die Paarebene Sex und Intimität entwickelt sich manchmal zur Problemzone… Wie du dieser Liebesfalle entgehst, sexuelles Verlangen vielleicht sogar noch steigern und ein erfülltes Sexleben mit Lust und Freude entfalten kannst, dieser Thematik geht der Podcast auf den Grund. Was dich hier erwartet Ein Input über Einflussfaktoren auf sexuelles Verlangen Warum du sexuelle Paarbegegnungen nicht dem Zufall überlassen solltest Warum du unbedingt über Sex mit deiner...2025-03-2235 minPaarbeziehung meistern mit System. Nachhaltiges Know-How für mehr Vertrauen, Intimität und LiebePaarbeziehung meistern mit System. Nachhaltiges Know-How für mehr Vertrauen, Intimität und LiebeQualitätsbewusstsein für die Paarbeziehung entwickelnDIE entscheidende Einflussgröße - Qualitätsbewusstsein Es ist ein zentrales Fundament, um jede Paarbeziehung nachhaltig und dauerhaft zu stärken: Das BEWUSSTSEIN, für eine hohe Beziehungsqualität zu sorgen. Damit die Paarbeziehung von Glück, Lebensfreude und Leidenschaft erfüllt ist – und vor allem auch bleibt. Denn in den wenigsten Fällen ist die glückliche Liebesbeziehung ein Selbstläufer, ein konstantes sprühendes Feuerwerk der Liebe, sondern vielmehr das Ergebnis von bewusstem Engagement für das Paar-Sein. Qualitätsbewusstsein ist dabei der Türöffner für dauerhaftes Paar-Glück. Was dich hier erwartet Diese Episode in...2025-03-2226 minHerzen & SystemeHerzen & SystemeDer Wandel braucht einen Körper - Folge 19Die westliche Tradition insgesamt, insbesondere aber der Protestantismus, ist in der Tendenz körpervergessen. Die Gestaltung von Transformationsprozessen benötigt aber einen ganzheitlichen Ansatz und greift zu kurz, wenn Menschen nicht als leibliche Wesen adressiert werden. Tobias Künkler spricht in dieser Folge mit Heidi Braun und Alexander Jasczyk darüber, wie dies geschehen kann.  Heidi Braun arbeitet in Süddeutschland in Teilzeit als Mesnerin und ansonsten ehrenamtlich. Sie liebt es Bewegung in die Kirche zu bringen – auch ganz wörtlich. Alexander Jasczyk ist Pfarrer und Lehrer an der Ingeborg-Drewitz Gesamtschule in Gladbeck. Aktuell erprobt er mit einem Tea...2024-10-041h 03Durch die GegendDurch die GegendMit Marion Brasch an der Mokka-Milch-Eis-Bar (Teil 2)Marion Brasch kennt ihr vielleicht aus dem Radio. Gestartet hat sie ihre Karriere 1987, beim legendären DDR-Jugendsender DT64. Heute ist sie eine der Stimmen von Radio Eins vom RBB. Außerdem ist sie Schriftstellerin. 2012 erschien ihr Debutroman „Ab jetzt ist Ruhe“. Darin erzählt Marion Brasch autobiografisch von ihrem Aufwachsen in einer jüdischen Familie, die nach dem Exil zur DDR-Elite gehörte: ihr Vater war zeitweilig stellvertretender Kulturminister Ihre drei Brüder, darunter der bekannte Dichter Thomas Brasch, rebellierten gegen den sozialistischen Staat und den Vater. Welcher Platz da noch für die jüngste...2024-09-2450 minDurch die GegendDurch die GegendMit Marion Brasch an der Mokka-Milch-Eis-Bar (Teil 1)Marion Brasch kennt ihr vielleicht aus dem Radio. Gestartet hat sie ihre Karriere 1987, beim legendären DDR-Jugendsender DT64. Heute ist sie eine der Stimmen von Radio Eins vom RBB. Außerdem ist sie Schriftstellerin. 2012 erschien ihr Debutroman „Ab jetzt ist Ruhe“. Darin erzählt Marion Brasch autobiografisch von ihrem Aufwachsen in einer jüdischen Familie, die nach dem Exil zur DDR-Elite gehörte: ihr Vater war zeitweilig stellvertretender Kulturminister Ihre drei Brüder, darunter der bekannte Dichter Thomas Brasch, rebellierten gegen den sozialistischen Staat und den Vater. Welcher Platz da noch für die jüngste...2024-09-2055 minÜber das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des LebensÜber das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des LebensAutorin Katja Lewina: "Es fühlt sich an, als ob das Leben jetzt zu Ende wäre“ In der 17. Folge von ÜdE spreche ich mit Katja Lewina. Sie mit Büchern über Sex bekannt geworden. Doch in ihrem neuen Buch geht es um den Tod, die Endlichkeit und den Sinn des Lebens. Damit ist sie die perfekte Gästin für diesen Podcast. Das hat nur leider auch einen traurigen Hintergrund: Zwei Schläge haben ihr Leben vor drei Jahren durchgerüttelt. Seitdem trauert sie und ist trotzdem heute wieder fröhlich und dem Leben zu gewandt. Im Podcast erzählt sie, was damals geschehen ist und wie sie es macht, trotzdem zu lachen. Für das G...2024-08-2252 minÜber das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des LebensÜber das Ende - Gespräche über Tod, Sterben und Sinn des LebensKultursenator Joe Chialo: Es geht um die Weitergabe von Liebe In der achten Folge von ÜdE spreche ich mit dem Berliner Kultursenator Joe Chialo. Sein Vater war Diplomat des ostafrikanischen Landes Tansania und wurde regelmäßig versetzt. Daher entschieden Joe Chialos Eltern, dass er und sein Bruder in Deutschland in der Obhut des katholischen Paters Karl Oerder aufwachsen sollten. Damals war der heutige Kultursenator von Berlin erst neun Jahre alt. Chialo war Pater Oerder bis zu dessen Tod verbunden und ist der katholischen Kirche bis heute dankbar. Joe Chialo ist ein gläubiger Katholik. Das Gespräch hatte fast seelsorgerliche Züge und ich war anschließend richtig...2024-04-1842 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 185 - Gerhard Kreysa "Wir brauchen den Systemwandel" Gerhard Kreysa wurde 1945 in Dresden geboren. Er studierte Chemie an der TU Dresden und promovierte dort 1970 bei Kurt Schwabe mit einer Arbeit über die Passivierung von Eisen. Danach war er Gastwissenschaftler an der Akademie der Wissenschaften in Berlin-Adlershof, wo er aus seinem Büro täglich auf die Berliner Mauer blicken musste. 1971 scheiterte dann ein Fluchtversuch in die Bundesrepublik, führte zu einer Gefängnisstrafe und endete aber glücklich mit einem Freikauf durch die Bundesregierung. 1973 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Gruppenleiter am DECHEMA-Institut in Frankfurt am Main. Hier beschäftigte er sich mit Problemen der Tech...2024-03-1742 minNatürliche AusredeNatürliche Ausrede159 mit Paul-Philipp Hanske und Benedikt Sarreiter über EkstasenVom Anbeginn menschlicher Stammesgemeinschaften bis in die Post Moderne nutzt der Homo Sapiens verschiedene Techniken und Hilfsmittel um in Ekstase zu verfallen. Dieser intensive psychologische Ausnahmezustand, das Außersichgeraten, die maximale Entrückung wurde herbeigeführt, um Zwiesprache mit den Göttern zu halten, in der Welt der Geister alles zum Besten zu wenden, um Seelenfrieden und Erkenntnis zu erlangen oder sich ganz in den Augenblick zu versenken. Das Buch „Ekstasen der Gegenwart: Über Entgrenzung, Subkulturen und Bewusstseinsindustrie“ von Benedikt Sarreiter und Paul-Philipp Hanske spannt einen großen historischen Bogen von Schamanen zu Beschwörern zu Christli...2023-05-222h 09Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist08. Ursula Baatz: Achtsamkeit – Kapitalismus auf Crack oder Heilmittel gegen Stress?Kapitalismus auf Crack, neoliberale Disziplinierungstechnik, banale Form der Spiritualität – die „dunkle Seite“ des Achtsamkeitsbooms wird zunehmend kritisiert. Zu Recht, denn die Praxis der Achtsamkeit kategorisiert persönliche Probleme fast immer als psychologisch und wertet sie entsprechend als Pathologien. Die politischen oder sozioökonomischen Lebensbedingungen der Menschen ignoriert sie weitgehend. Liegt diese soziale Blindheit im Wesen der Achtsamkeit? Ja und Nein, sagt die Wiener Philosophin, Religionswissenschaftlerin sowie Zen- und Achtsamkeit-Lehrerin Dr. Ursula Baatz. Einerseits ist der Achtsamkeitsboom ein Ergebnis von Stress und Burn Out in den westlichen kapitalistischen Gesellschaften. Ermöglicht wurde dieser Boom durch eine Modernisierung des Buddhi...2023-05-151h 39#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus Episode 16: Alisha Gamisch und Asmus Trautsch in Lesung und Gespräch mit Tillmann Severin»was vererben wir und was / behalten wir lieber für uns?«, fragt Alisha Gamisch in ihrem Band Lustdorf und webt in ihren Gedichten von da aus ihre Themen weiter: Erzählungen über Geschichte, Fragen nach Sozialisation, Identität in der Migrationsgesellschaft sowie intergenerationale Traumata.Der Frage, was wir vererben, nähert sich Asmus Trautsch mit Bezug auf die Klimakrise. Als Spezies haben wir mit einer doppelten Spannung, zwischen dem, was wir vererbt bekommen haben, und dem, was wir hinterlassen möchten, zu kämpfen. »jede sekunde besteht aus 5 chancen / zur intervention«, schreibt Asmus Trautsch in seinem Band CAI...2023-02-231h 15apolut: Standpunkteapolut: StandpunkteDas konspirative Manifest | Von AnonymEin Standpunkt von Anonym.So wie es »die Linken« als territoriale oder handlungsfähige Verbindung gar nicht gibt, gibt es auch nicht »die Rechten« oder »die Reichsbürger«. Atmen wir gemeinsam durch: Es gibt nur noch den menschenfeindlichen Apparat einerseits und uns, das Volk, andererseits, nichts anderes. »Es wird [aber] unermüdlich und methodisch an der Zwietracht gearbeitet, damit jeder an seinem Platz bleibt« – und Corona-Lüge wie Kriegstreiberei abgespult werden können.»Das Konspirationistische Manifest« ist Grundlagentext unserer Gegenverschwörung: Als es dieses Jahr in Frankreich erscheint, löst es Protestwellen im Establishment aus...2022-12-2121 min#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodues Episode 15: Museum der aussterbenden MittelschichtBuchvorstellung von »museum der aussterbenden mittelschicht« von Tillmann Severin. Lesung und Gespräch mit Tillmann Severin, Jo Frank und Andrea SchmidtWie ordnen wir uns die Welt? »museum der aussterbenden mittelschicht« spürt der Sprache nach, in der sich die Gewalt und die Sehnsüchte des bundesrepublikanischen Nachkriegsdeutschland sedimentieren. Tillmann Severin fragt in seinen Gedichten nach dem Zusammenhang von Klasse und Klassifikation, nach der Macht von Zahlen, nach den Voraussetzungen von Normalität.Anhand von Familiengeschichte, Gegenständen und zeithistorischen Figuren nimmt dieses Drei-Generationen-Buch eine Ausgrabung vor, zwischen Tradition und Trostlosigkeit. Von Wilhelmsha...2022-11-171h 24Autorinnen im PorträtAutorinnen im PorträtMary Shelley im PorträtWie kann ich meine Gefühle angesichts dieser Katastrophe schildern (...)? Es wird schaurig oder vielleicht doch nicht? Sarah und Mariann widmen sich der Autorin Mary Shelley und stellen fest, dass sie mit der Kreatur doch eher Mitleid haben, als dass sie Angst empfinden. Warum das so ist erfahrt ihr in dieser Folge! Anregungen oder Feedback? Schreibt uns gern eine E-Mail an autorinnenpodcast@gmx.de Folgt uns aus auf … Instagram: https://www.instagram.com/autorinnen_im_portraet/ Facebook: https://www.facebook.com/AutorinnenPodcast Musik: Intro/Outro: GEMAfreie Musik von https://audiohub.de ...2022-10-1443 minQueer im PfarrhausQueer im PfarrhausGerhard Schreiber über das Dunkel der SexualitätSexualität und Gewalt aus sozialethischer Perspektive Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über sexualisierte und sexuelle Gewalt in Form von Vergewaltigung, Kindesmissbrauch, Zwangsprostitution, Missbrauchsabbildungen von Kindern und Queerfeindlichkeit. Hört euch die Folge lieber nicht an, wenn euch das Thema beunruhigt oder hört sie mit einer vertrauten Person an. Hier findet ihr eine Aufschlüsselung der Sequenzen, um gezielt nur bestimmte Teile des Interviews anzuhören. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/evtheol/kapitelubersicht_und_anlaufstellen_zum_queer.pdf Anlaufstellen für Betroffene von sexualisierter bzw. sexueller Gewalt Deutschlandweite Anlaufstellen: • Hilfetele...2022-05-111h 02apolut: Standpunkteapolut: StandpunkteZwang zum Ja | Von Dr. Almuth Bruder-Bezzel»Corona. Inszenierung einer Krise.« – Teil 2: Ein Standpunkt von Dr. Almuth Bruder-Bezzel."Der vorliegende Text Dr. Almuth Bruder-Bezzels ist ein Auszug aus dem Buch »Corona. Inszenierung einer Krise.« Die Anthologie erscheint im Mai 2022, herausgegeben von Professor Klaus-Jürgen Bruder, Almuth Bruder-Bezzel und Jürgen Günther im Verlagshaus Sodenkamp & Lenz, Berlin. Zugleich findet der gleichnamige Akademiekongress statt."Die Psychologie des Coronaregimes und die Rolle der PsychologenManipulationsinstrumente im Corona-Regime: Die Aufgabe der Helfer der Regierung ist, »Überzeugungsarbeit« zu leisten, also die Aufgabe, die Menschen dahin zu bringen, dass sie tun, was...2022-04-2715 minapolut: Standpunkteapolut: StandpunkteVernunft gegen den Irrsinn der Macht | Von Werner MeixnerDen vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/corona-inszenierung-einer-krise-teil-1-vernunft-gegen-den-irrsinn-der-macht-von-werner-meixner»Corona. Inszenierung einer Krise.« – Teil 1:Ein Standpunkt von Werner Meixner"Der vorliegende Text Werner Meixners ist ein Auszug aus dem Buch »Corona. Inszenierung einer Krise.« Die Anthologie erscheint im Mai 2022, herausgegeben von Professor Klaus-Jürgen Bruder, Almuth Bruder-Bezzel und Jürgen Günther im Verlagshaus Sodenkamp & Lenz, Berlin. Zugleich findet der gleichnamige Akademiekongress statt."Wenn die Lüge sichtbar wird, siegt die Wahrheit. Und so wurde das Jahr der Lüge in nie dagewese...2022-04-2016 min#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#Lyrikalsmodus Episode 14: Donnerstalk mit Barbara Juch und Tillmann SeverinBei diesem Donnerstalk spricht Tillmann Severin mit Barbara Juch über ihren Band „BARBARA“. Welche Sprache spricht man zwischen Kärnten und New York, Haupt-schule und Kunstuniversität, zwischen Schwimmverein und Burgtheater? Das Debut von Barbara Juch ist kompromisslos: Barbara bekennt sich zur Provinz wie zur Akademie, zum Sport wie zum Volkslied, zur Familie wie zur Kunst. Dass dabei Schuld zurückbleibt, ist nicht gewollt, sondern notwendig: »mein name ist barbara / aber mit kuli aufschreiben / würde ich das noch nicht«. Juchs Sprache ist hemdsärmlig und verletzlich zugleich — daraus schöpft sie eine Unmittelbarkeit, die Sport, Affären und soziale K...2021-08-0248 min#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#Lyrikalsmodus Episode 13: Donnerstalk mit Tobias Roth und Andrea SchmidtAndrea Schmidt spricht mit Autor, Verleger und Übersetzer Tobias Roth über seine Bände im Verlagshaus und sein Leben in Worten.2021-08-0256 min#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#Lyrikalsmodus Episode elf: #Donnerstalk mit Asmus Trautsch und Jo FrankIn diesem #Donnerstalk sprechen Asmus Trautsch und Jo Frank über Asmus Trautschs neuen Band CAIRD.Wo kommen wir an, wenn wir gescheitert sind? Wie bauen wir eine Zukunft, die uns anzieht? Die Gedichte von Asmus Trautsch sind Teil einer Chronik der Gegenwart, die sich in katastrophalem Tempo wandelt. Der Vers aber bricht durch die Zeit, er bricht / in leisen Achsen, bis sie – kurz – steht. Der Titel seines neuen Gedichtbandes, CAIRD, lehnt sich an die James Caird an, Ernest Shackletons Beiboot, mit dem er seine Mannschaft 1916 auf abenteuerliche Weise von einer schiffbrüchigen Expedition zum Südpol rettete. Trautsc...2021-08-011h 02#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#Lyrikalsmodus Episode zwölf: #Donnerstalk mit Claudia Gabler und Jo FrankBei diesem Donnerstalk sprechen  Claudia Gabler und  Jo Frank über Claudia Gablers Lyrikband „Vom Aufblühen in Vasen“. Berge, Weiden, Wald: Je näher Claudia Gabler diesen Urbildern von Naturerfahrung kommt, desto sichtbarer wird, wie menschengemacht sie sind. Gipfelkreuze, Bierdosen und Ranger formen die Landschaften ohne Bauchbinden. Es sind aber nicht nur Äußerlichkeiten, die unsere Wahrnehmung prägen: Bildungskanonen erzeugen den Blick auf Berge mehr noch als Schneekanonen. Die Natur wird nicht nur vom Menschen gestaltet, sondern bildet sich auch nach seiner Wahrnehmung. Wir sehen, was wir wissen. Klischees setzt Gabler Ambivalenz entgegen. Und immer wieder Gegenständlic...2021-08-0157 minKleine PauseKleine Pause#22 Max Czollek über radikale Diversität, Lyrik und Schule in der postmigrantischen Gesellschaft Max bei Insta: https://instagram.com/max_czollek Max Bücher beim Hanser Verlag: https://www.hanser-literaturverlage.de/autor/max-czollek/ Seine Lyrik im Verlagshaus Berlin: https://verlagshaus-berlin.de/category/max-czollek/ Das Institut für Social Justice und radical diversity: https://institut-social-justice.org/ausbildung/ Außerdem erwähnt Max in der Folge Mithu Sanyals Roman „Identitti“, den auch wir Euch sehr empfehlen sowie seinen Podcast zu Joseph Beuys, den ihr hier findet: https://www.instagram.com/p/CRmPi0RleBi/?utm_medium=copy_link Teilt Eure Stories, Erfahrungen und Ansichten mit uns auf...2021-07-231h 05Was macht die Kunst?Was macht die Kunst?Was macht die Kunst? Folge 18 Andrea SchmidtIn dieser Podcastfolge ist die Typografin, Verlegerin, Künstlerin und Lehrende Andrea Schmidt meine Gästin. Seit über 20 Jahren ist sie als unter anderem als freiberufliche Grafikdesignerin tätig. Warum dienende Typografie am besten unsichtbar ist, welche besonderen Schätze sie als Illustratorin und Verlegerin hebt und begleitet, welche spannenden, gesellschaftsrelevanten Fragen sie mit ihren Studierenden bearbeitet und was sie mit der Stiftung Buchkunst verbindet, erzählt vielseitige Walberlinerin hier. Sie gewährt uns Einblicke darin, wie sie sich künstlerisch ihren Aufgaben nähert, sich inspirieren lässt, woher die guten Ideen, ihrer Meinung nach, nicht kommen und welche Papierfarb...2021-05-2132 min#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus Episode zehn: Jo Frank im vergnüglichen Gespräch mit Janika Gelinek und Sonja LongoliusIn dieser Episode spricht Jo Frank mit der wunderbaren Doppelspitze des Literaturhaus Berlin, Sonja Longolius und Janika Gelinek.  In kürzester Zeit haben die beiden das Li-Be aus dem Historismus in die Gegenwart gebracht, und in dieser Episode erfahren wir zwischen den gehörten Sätzen, wie Transformation gelingen kann.   In diesem vergnüglich geführten Gespräch erfahren wir von den beiden viel über Schnapsideen und Fieberträume, über Freundschaft, Publikumswandel, Literatur als Crazy Shit, über Literaturformate in Zeiten von Corona, Europa und europäische Literaturen, über das Privileg, nicht diskutieren zu müssen – und über irgendwas b...2020-09-0749 min#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus Episode neun: Innen(ein)sichten aus dem Verlagshaus | Teil 1 von nIn dieser Episode von #lyrikalsmodus sprechen die vier Verleger*innen miteinander: Andrea Schmidt, Jo Frank, Dominik Ziller und Jo Frank sprechen über die Anfänge des Verlagshaus Berlin, über die Schreibmaschine, das Verleger*innen-Ethos und darüber, was es mit »poetisiert euch« auf sich hat. Vom ersten Glückstreffen über das Entstehen der ersten Ausgabe der „Belletristik“, die zur BellTetristik wurde, über Pendelfahrten auf der A7, die 5-Minuten-Logo-Challenge und dem Verlegen als künstlerische und politische Aufgabe bis hin zur Angst vor dem eigenen Mut – diese Episode ist die erste, die Einblicke gewährt in die 15-jährige Geschichte de...2020-08-2031 min#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus Episode acht: Andrea Schmidt im Gespräch mit Anna Hetzer und Sasha RauIn der neuen Episode unseres Podcasts #lyrikalsmodus spricht Verlegerin Andrea Schmidt mit der Autorin Anna Hetzer und der Schauspielerin Sasha Rau (Schauspielhaus Hamburg) über Inszenierungen von Lyrik, über Kipp- und Standbilder, Performances, Mehrsprachigkeit, die Schaffung und Vermessung von Räumen – und Etikettenschwindel.Ein wunderbares Gespräch, wir wünschen viel Vergnügen beim Hören!Bücher von Anna Hetzer sind zu finden unter www.verlagshaus-berlin.de2020-07-311h 11#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus Episode sieben: Ricardo Domeneck und Jo Frank im Gespräch (IN ENGLISCHER SPRACHE)In dieser Folge von #lyrikalsmodus sprechen Jo Frank und Ricardo Domeneck überleere Buchregale im Elternhaus, über Lesenlernen in Zeiten der Diktatur, über Zensur, über Ricardo als literarischen Omnivor, über Essentialismus und Essentialisierung als Gewalt, über historische Traumata, über Umformungen von Gesellschaft durch Sprache, über Liebesgedichte und Labels, über literarische Kanones, über Identitätspolitiken und Bildung, über Performance und Licht-Techniker und die beste Droge der Welt. 2020-07-041h 37#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalmodus Episode sechs: Tillmann Severin im Gespräch mit Alexander GraeffIn der sechsten Episode #lyrikalsmodus geht es um Alexander Graeffs „Die Reduktion der Pfirsichsaucen im köstlichen Ereignishorizont“ (2019). Alexander Graeff liest aus seinem Gedichtband und spricht mit Tillmann Severin über Magrittes Pfeife, was Ausgänge vorn und hinten mit Sozialisation zu tun haben – und über den Unterschied zwischen knackigen und saucigen Gerichten.2020-06-0541 min#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus Episode fünf: Jan Kuhlbrodt im Gespräch mit Tillmann SeverinIn der fünfsten Episode geht es um Jan Kuhlbrodts "Die Rückkehr der Tiere" (2020). Jan Kuhlbrodt liest aus seinem Buch und spricht mit Tillmann Severin über Geschichte, die Wende, Stasi als keine Karriereoption, Student sein mit und ohne Marx - und Tiere. Was ist Erinnerung, was Realität? Und wie entsteht daraus Geschichte.(c) 2020 Verlagshaus Berlin2020-04-2037 min#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus Episode vier: Caca Savic in Lesung und Gespräch mit Tillmann SeverinIn Episode vier steht Caca Savics Debut "Teilchenland" (2020) im Mittelpunkt. Caca Savic liest aus ihrem Buch und spricht mit Tillmann Severin über Zuschreibung und Mehrsprachigkeit: Wie eine Grammatik auf die andere abfärbt, eine Sprache auf die andere und ein Denken auf das andere. Warum ist Muttersprache ein veraltetes Konzept, welches Potential liegt in Deformation und Zersplitterung, was machen wir mit der Sehnsucht nach Zugehörigkeit? Die Antworten liegen in Caca Savics Gedichten, im "Teilchenland".(c)2020 Verlagshaus Berlin2020-04-1336 min#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus Episode drei: Sandra Gugic in Lesung und Gespräch mit Jo FrankIn Episode drei stehen Sandra Gugics »Protokolle der Gegenwart« im Mittelpunkt. Sandra Gugic liest aus ihrem Lyrikband und spricht mit Jo Frank über Spracharbeit und die ersten Schritte in der Software, über Gedankencluster und roughe Fragmente, über die Begegnung mit den Dingen. Über Rollenzuschreibungen und altersbedingter Fügungserwartung, über Antifeminismus im Kulturbetrieb und vom Leben im Dazwischen. (c)2020 Verlagshaus Berlinwww.verlagshaus-berlin.de2020-04-0547 min#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus Episode zwei: Tobias Roth in Lesung und Gespräch mit Jo Frank2020-03-2239 min#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast#lyrikalsmodus Episode eins: Lea Schneider im Gespräch mit Tillmann SeverinUnsere Autorin Lea Schneider im Gespräch mit Tillmann Severin über ihren Lyrikband »made in china«Made in China ist made in China. Lea Schneider bewegt sich durch sechs chinesische Metropolen, durch die chinesische Sprache, durch die chinesische Geschichte. Nanjing, Shanghai, Hong Kong, Taipei, Chengdu, Beijing — die Gedichte sind in den Städten entstanden, aber keines behauptet, sie zu kennen oder erklären zu wollen. Stattdessen sind sie ein zärtliches Sammeln und Suchen: Nach Objekten, Texten, Sprachfragmenten und Gerüchen, die uns viel näher liegen, als eine koloniale Sichtweise auf China nach wie vor behaupt...2020-03-2024 min