Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Yapola

Shows

New Work im GesundheitswesenNew Work im GesundheitswesenPurpose im GesundheitswesenHerzlich Willkommen beim Podcast New Work im Gesundheitswesen! Wir freuen uns, dass Sie wieder dabei sind!In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Felix Hoffmann. Herr Prof. Dr. Hoffmann ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Notfallmediziner. Außerdem ist er Professor für Digital Health an der Apollon Hochschule in Bremen. Im Jahr 2021 wurde der Purpose:Health e.V. gegründet, bei dem Herr Prof. Dr. Hoffmann ehrenamtlich Vorsitzender ist. Der Purpose:Health e.V. setzt sich für einen wertorientierten Wandel des Gesundheitswesens ein.Herr Prof. Dr. Hoffmann stellt dar, wie das „W...2024-01-2431 minNew Learning im GesundheitswesenNew Learning im GesundheitswesenLearning EcosystemsDas Lernen in Organisationen wird ermöglicht durch das Zusammenspiel verschiedener Elemente. Ein solches Learning Ecosystem gibt es in jeder Organisation, doch nicht immer ist es ausgereift. Wie setzt sich das Learning Ecosystem zusammen, welche Elemente spielen welche Rolle? Und wie kann der Reifegrad eines Learning Ecosystems erhöht werden, um das Lernen bestmöglich zu fördern?Das erklärt uns in dieser Folge Frau Prof. Dr. Anja Schmitz. Sie ist New Learning-Expertin und Co-Autorin des Standardwerks „New Work braucht New Learning”.LinksBuch „New Work braucht New Learning” von Prof. Dr. Anja Schmitz und Jan FoelsingA...2024-01-1756 minNew Work im GesundheitswesenNew Work im GesundheitswesenDie selbstorganisierte StationHerzlich Willkommen beim Podcast New Work im Gesundheitswesen! Wir freuen uns, dass Sie wieder dabei sind!In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Hubertus Schmitz-Winnethal und Johanna Stecher aus dem Klinikum Aschaffenburg-Alzenau. Die Beiden arbeiten auf der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Dort wird seit Februar 2023 selbstorganisiert zusammengearbeitet. Prof. Dr. Hubertus Schmitz-Winnethal ist Chefarzt auf der selbstorganisierten Station und hat diese unter dem Projekttitel „Meine Station“ ins Leben gerufen. Johanna Stecher arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der selbstorganisierten Station.In dieser Folge erläutert uns Prof. Dr. Hubertus Schmitz-Winnethal seine Motivation zur selbstorganisierten Arbeit. Johanna...2024-01-1048 minPflegeStärkePflegeStärkeWelche berufspolitische Aufgabe haben Pflegefachpersonen in Baden-Württemberg, Gabriele Hönes?Heute, am 8. Januar 2024, werden die Pflegefachpersonen in Baden-Württemberg angeschrieben und über ihre Mitgliedschaft und Registrierung bei der zukünftigen Landespflegekammer Baden-Württemberg informiert. Damit einher geht die Möglichkeit, im Rahmen eines Quorums gegen die Landespflegekammer Einwand zu erheben. Mit Gabriele Hönes, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Gründungsausschusses, spreche ich über den aktuellen Stand des Aufbauprozesses, das Quorum und die Notwendigkeit von berufspolitisch (selbst-)bewussten und aktiven Pflegefachpersonen in Baden-Württemberg.ShownotesPeter Bechtel zur Pflegekammer Baden-Württemberg im Podcast PflegeStärkePeter Koch zur Pflegekammer Baden-Württemberg im Übergabe-PodcastTermine und Veranstaltungen des GründungsausschussesAnfragen für Infoveranstaltungen über die Geschäft...2024-01-0843 minNew Learning im GesundheitswesenNew Learning im GesundheitswesenWorking Out LoudIn Folge zwei sprechen wir über eine Methode, die gerne im New Learning genutzt wird: Working Out Loud. Beim WOL treffen sich Menschen aus verschiedenen Arbeitsbereichen in kleinen Gruppen, um Wissen und Kompetenzen zu teilen, Arbeits- und Lernprozesse zu besprechen, und Beziehungen aufzubauen die über bloßes Networking hinaus gehen. Dabei können sie gemeinsam lernen, aber gleichzeitig ihre individuellen Ziele verfolgen.Wie genau das funktioniert und wie auch Organisationen von WOL profitieren können, erklärt uns die Change Managerin und Beraterin Bettina Jung.LinksWebsite von Bettina Jung Bettina Jung auf LinkedI...2023-12-2042 minPflegeStärkePflegeStärkeJahresabschluss 2023 in der Geschäftsstelle der Pflegekammer NRWEin Vorteil einer Pflegekammer ist, dass die politischen Aktivitäten für die Pflege nicht allein auf ehrenamtlichem Engagement beruhen, sondern durch Ressourcen, Expertise und Manpower aus dem Hauptamt massiv unterstützt werden. Pflegepolitische Einflussnahme hängt damit also nicht mehr von einzelnen Ehrenamtlichen und deren geringer und unbeständiger Zeit ab. Über das Hauptamt in der Geschäftsstelle erhält die pflegepolitische Arbeit Kontinuität und Professionalität und wird daher erfolgreicher. Gleichzeitig bietet die Geschäftsstelle eine Administration und Weiterentwicklung des Berufsstandes der Pflege in NRW. In dieser Sonderfolge spreche ich mit Anja Wiedermann, Sophie Hülsmann, Leonie Podday und A...2023-12-191h 10New Work im GesundheitswesenNew Work im GesundheitswesenHaltungen und Prinzipien .- Das Focused HospitalHerzlich Willkommen beim Podcast New Work im Gesundheitswesen! Wir freuen uns, dass Sie wieder dabei sind!In dieser Folge sprechen wir mit Vera Starker. Sie ist Wirtschaftspsychologin mit einem MBA in systemischer Organisationsentwicklung und Beratung. Außerdem ist sie Co-Founderin des Berliner Think Tanks Next Work Innovation, der zur Neuen Arbeit forscht und berät. Vera Starker hat bereits mehrere Bücher zum New Work Konzept geschrieben und ist zum Beispiel Co-Autorin der Bücher „New Work in der Medizin. Wie uns die Utopie gelingen kann!“ und „The Focused Hospital“.In dieser Folge erläutert sie die Besonderh...2023-12-1343 minPflegeStärkePflegeStärkeWie wird die Berufsordnung entwickelt, Ilka Mildner und Leah Dörr?Das Erstellen einer Berufsordnung ist eine primäre Aufgabe einer Kammer. Die Pflegekammer NRW will nächstes Jahr diese Aufgabe angehen. Federführend sind Ilka Mildner und Leah Dörr aus dem Vorstand der Kammerversammlung. Die beiden erläutern, weswegen die Berufsordnung für die professionelle Pflege wichtig ist und wie die Pflegefachpersonen in NRW an der Erstellung ihrer zukünftigen Berufsordnung mitwirken können. Dazu werden nächstes Jahr Regionalkonferenzen in ganz NRW durchgeführt. Wie diese ausgestaltet werden und was alles eine Berufsordnung beinhaltet, hört ihr in dieser Folge.ShownotesInformationen zu den RegionalkonferenzenEthikkodex des ICNBerufsor...2023-12-1133 minNew Learning im GesundheitswesenNew Learning im GesundheitswesenEinführung in New LearningHerzlich Willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts über New Learning im Gesundheitswesen!Zur Einführung in das Thema haben wir mit Dr. Patricia Wohner gesprochen. Frau Dr. Wohner ist Coachin, Dozentin und Autorin, und arbeitet außerdem in der Laufbahn- und Karriereberatung. Sie erklärt uns, was New Learning eigentlich ist und warum es sowohl für Mitarbeitende, als auch für Unternehmen wichtig ist. Werden wir bei New Learning zurück versetzt in die Gruppenarbeit aus der Schulzeit, oder gibt es ganz neue Formate? Was hat die innere Arbeit an uns selbst damit zu tun? Und was kann ic...2023-12-0644 minNew Work im GesundheitswesenNew Work im GesundheitswesenTrailer - New Work im GesundheitswesenHerzlich Willkommen beim Podcast „New Work im Gesundheitswesen“. Wir freuen uns, dass Sie dabei sind!„New Work im Gesundheitswesen“ wird vom GesundheitsCampus Osnabrück gehostet. Der GesundheitsCampus Osnabrück befindet sich in Trägerschaft von Hochschule und Universität Osnabrück. Der Podcast ist aus dem Projekt „Focus Future Skills – Osnabrücker Weiterbildungsverbund für digitale Kompetenzen“ entstanden. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Gemeinsam mit dem Branchennetzwerk, GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft und regionalen Praxispartnern, wird im Projektzeitraum ein Weiterbildungsverbund gegründet. Dieser versteht sich als Know-How-Geber und Innovationstreiber zu Themen der Zukunft der Organisation...2023-12-0611 minNew Work im GesundheitswesenNew Work im GesundheitswesenWarum New Work im Gesundheitswesen?Herzlich Willkommen beim Podcast New Work im Gesundheitswesen! Wir freuen uns, dass Sie wieder dabei sind!Wir haben mit Julia von Grundherr gesprochen. Julia von Grundherr ist systemische Organisationsentwicklerin, Teamcoachin, Kommunikationsexpertin und Gründerin von Spielraum Consulting in München. In dieser Episode spricht sie mit uns über das Konzept von New Work. Wir fragen nach, wo es herkommt und wie es in einer Branche wie dem Gesundheitswesen funktioniert. Dabei berichtet Julia von Grundherr was es braucht, um das Konzept erfolgreich umzusetzen und wo potenzielle Fallstricke in der Implementierung liegen. Eine ganz besondere Folge, die einen Überblick zum Them...2023-12-0631 minNew Learning im GesundheitswesenNew Learning im GesundheitswesenTrailer - New Learning im GesundheitswesenHerzlich Willkommen beim Podcast „New Learning im Gesundheitswesen“! In diesem Teaser erfahren Sie, worum es im Podcast gehen wird.„New Learning im Gesundheitswesen” ist ein Podcast des GesundheitsCampus Osnabrück in Trägerschaft der Hochschule und Universität Osnabrück. Der Podcast ist aus dem Projekt „Focus Future Skills – Osnabrücker Weiterbildungsverbund für digitale Kompetenzen“ entstanden. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.Unter dem folgenden Link gelangen Sie zum Podcast „New Work im Gesundheitswesen“Viel Spaß!Moderation: Christian KöbkeEine Produktion von yapola2023-12-0611 minPflegeStärkePflegeStärkeWie ist die Weiterbildungsordnung entstanden, Andreas Bock?Am 01. Januar 2024 tritt die Weiterbildungsordnung der Pflegeberufe in NRW in Kraft. Sie wurde zum ersten Mal nicht von der Landesregierung NRW entwickelt und abgestimmt, sondern von den Delegierten der Pflegefachpersonen in NRW. Das bedeutet, Pflegefachpersonen haben diese Weiterbildungsordnung erarbeitet, diskutiert, überarbeitet und letzte Woche in der Kammerversammlung verabschiedet. Andreas Bock, Vorsitzender des Bildungsausschusses, gibt in dieser Folge einen ersten Einblick in die Weiterbildungsordnung. Er erzählt, wie arbeitsintensiv die letzten Monate und Wochen waren, warum die Weiterbildungsordnung ein Meilenstein für NRW und ganz Deutschland ist und was das jetzt alles für die Weiterbildungseinrichtungen bedeutet.ShownotesEntwurf der...2023-10-3052 minPflegeStärkePflegeStärkeWie arbeitet ihr im Präsidium der Pflegekammer NRW, Sandra Postel und Jens Albrecht?Alle vollständig angemeldeten Mitglieder der Pflegekammer NRW, die auch Abonnent*innen des Newsletters sind, haben die Möglichkeit, Teil der repräsentativen Stichprobe für die Mitgliederbefragung zu werden. Nutzen Sie die Chance, und laden Sie Ihre Kolleg*innen ein, sich noch bis zum 22. Oktober für den Newsletter anzumelden.In dieser Folge spreche ich mit Sandra Postel und Jens Albrecht in ihrer Funktion als Präsidentin und Vizepräsident der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen. Seit der Konstituierenden Sitzung ist ein dreiviertel Jahr vergangen. Wir blicken zurück auf den Formungsprozess der Kammerversammlung bisher, auf die Arbeit im Präsidiu...2023-10-0940 minPflegeStärkePflegeStärkeDeutscher Pflegetag 2023 - Eindrücke und AusdrückeAm 28. und 29. September fand dieses Jahr der Deutsche Pflegetag statt. Der Deutsche Pflegetag ist ein nationaler Pflegekongress, auf dem Pflegefachpersonen aus unterschiedlichsten Bereichen der Pflege miteinander über die aktuelle Situation der Pflege ins Gespräch kommen. Gleichzeitig gibt es Gelegenheiten, mit Politiker*innen und anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens Strategien für die Weiterentwicklung der Pflege in Deutschland zu diskutieren und zu erarbeiten. Vor allem aber steht der Deutsche Pflegetag für die Vernetzung von Pflegenden. Für den Podcast haben wir die Atmosphäre des Deutschen Pflegetags 2023 eingefangen.ShownotesDeutscher Pflegetag Gründungsausschuss für eine Landespflegekammer Baden-WürttembergN...2023-10-0540 minPflegeStärkePflegeStärkeWie läuft die Gründung der Pflegekammer Baden-Württemberg ab, Peter Bechtel?In dieser Folge schauen wir nach Baden-Württemberg und den Aufbau der dortigen Landespflegekammer. Peter Bechtel ist Vorsitzender des Gründungsausschusses zur Pflegekammer Baden-Württemberg und gibt im Podcast Einblicke in den Gründungsprozess, den derzeitigen Stand der Arbeit und einen Ausblick auf das nächste halbe Jahr bis zum Quorum. Dabei gehen wir auf die Besonderheiten beim Gründungsprozess ‚im Ländle‘ ein und sprechen auch über die Diskussionen zur Pflegekammer innerhalb der Pflege.ShownotesHomepage des Gründungsausschusses zur Pflegekammer Baden-WürttembergHomepage des Sozialministeriums Baden-Württemberg zur PflegekammerGesetz zur Errichtung einer Landespflegekammer in Baden-WürttembergKontakt zum Gründungsausschu...2023-09-1846 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesKunst & Insekten mit Svenja NiepelPuh, lange ist es her, aber die Osnabrück Diaries sind wieder da.Ich spreche in dieser Folge mit Svenja Niepel. Wir sind durch die grünen Finger von Osnabrück spaziert. Dort haben wir über Kunst und Insekten gesprochen. Svenja malt und musiziert. Und sie schreibt Bücher mit lyrischen Texten. Mich hat interessiert, was Kunst eigentlich ist und wie ein Leben als Künstlerin so aussieht. Ein wirklich spannender Spaziergang, bei dem ich ganz viel gelernt habe. Nicht nur über Kunst, sondern auch über Insekten.Viel Spaß mit der neuen Folge!Weitere Informationen:Homepage von Svenja Ni...2023-07-051h 34PflegeStärkePflegeStärkeVorstellung der Fraktionen - Teil I - mit Christian Brock und Martin DichterDie Kammerversammlung der Pflegekammer NRW existiert nun seit einem halben Jahr. Schon sehr früh haben sich Fraktionen gebildet. Warum es überhaupt Fraktionen gibt, was das für Fraktionen sind und wofür sie stehen, wollen wir in den nächsten Folgen besprechen. In diesem ersten Teil stellen Christian Brock (Fraktion Aktiv Pflege gestalten) und Dr. Martin Dichter (Fraktion DBfK) ihre Fraktionen vor. Sie erläutern, wie Meinungsbildung in der Kammerversammlung geschieht und wie innerhalb der Fraktionen gearbeitet wird. Damit gibt diese Folge auch Einblicke, wie viel Arbeit zwischen den einzelnen großen Kammerversammlungssitzungen in der Kammerversammlung geleistet wird.Shownot...2023-06-0546 minPflegeStärkePflegeStärkeWie sieht die Arbeit in der Kammerversammlung aus, Kristina Engelen und Kevin Galuszka?Nordrhein-Westfalen hat nun eine Pflegekammer und wir begleiten die Arbeit der Kammerversammlung mit diesem Podcast. In dieser Folge sprechen wir mit den Vorstandsmitgliedern Kristina Engelen und Kevin Galuszka über die Arbeit der jungen Kammerversammlung. Dabei geben wir einen Überblick über die inneren Strukturen, wie Fraktionen und Ausschüsse sowie die Arbeit mit anderen Organisationen des Gesundheitswesens und den Kontakt zur Politik.ShownotesPressemitteilung der Pflegekammer zu den aktuellen TarifverhandlungenUnsere Folge zu Lobbyismus in der PflegeLink zur Sitzung der Kammerversammlung am 21.04.2023 ab 10 UhrZu den Mitgliedern der KammerversammlungVorstand der Pflegekammer NRWBei Fragen, schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deP...2023-04-2037 minHope in ActionHope in ActionMalawian Youths Combat Climate Change with BriquettesMalawi-In this episode, we learn about a group of young people in Malawi who have taken action to combat the effects of climate change in their community. The youth in Malomo, Ntchisi district, central Malawi, are facing difficulties finding firewood and charcoal due to careless tree cutting.In response, they have started a project to make briquettes out of groundnut shells and leftover maize, under the guidance of Reverend Samuel Dewa.The project aims to reduce the use of firewood and charcoal and prevent the degradation of the land. The use of briquettes not only...2023-04-0513 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesGenusshöfe mit Christoph SierpEin neues Jahr und eine neue Folge.Ich beginne mit Christoph Sierp. Er ist einer der Geschäftsführer der Genusshöfe in Osnabrück.Im Gespräch, erzählt er, wie er überhaupt in die Gastronomie gekommen ist, denn eigentlich ist Christoph gelernter Physiotherapeut. Wie kommt man von der Physiotherapie dazu, sich der Brotherstellung zu widmen, oder Kaffe rösten zu wollen? In dieser Folge erfahrt ihr mehr über den Lebensweg von Christoph Sierp und was ihn antreibt, Osnabrücks kulinarische Welt zu verändern. Denn soviel sei schonmal gesagt: Er kann nicht nur Kaffee und Brot.Viel Spa...2023-02-011h 22PflegeStärkePflegeStärkeEindrücke von der konstituierenden Sitzung am 16.12.2022Am 16. und 17. Dezember 2022 hat sich nach einem Festakt die erste Kammerversammlung der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen konstituiert. Nun hat NRW eine Pflegekammer. In dieser Folge sprechen wir mit verschiedenen berufspolitisch aktiven Pflegekräften und Pflegefreunden, sammeln deren Statements zur Pflegekammer NRW und geben Einblicke in den Übergang von Errichtungsausschuss zu Pflegekammer.ShownotesAufzeichnung des FestaktsPressemitteilung zur konstituierenden SitzungFörderverein Pflegekammer NRWPflegebündnis NRW ohne ZwangLandespflegekammer Rheinland-PfalzPflege- und Gesundheitsberufe beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und SozialesBochumerBundPflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deProduziert von yapolaApple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/pflegestärke/id...2023-01-1636 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesDie drei Schokojungs mit Achim WeitkampIn dieser Folge spreche ich mit Achim Weitkamp von den drei Schokojungs. Er macht Schokolade in Osnabrück und möchte daraus ein Erlebnis machen. Achim berichtet, wo Kakao herkommt und wie er ihn verarbeitet und welche Rolle Arbeitsbedingungen bei der Ernte spielen. Er beschreibt, wie er zur Schokolade kam, was es mit den Schokojungs auf sich hat und welche Rolle die Genusshöfe dabei spielen. Eine tolle Geschichte vom Ursprung der Schokolade bis in das Herz der Friendensstadt.  Viel Spaß mit der neuen Folge!Weitere Informationen:Homepage der drei SchokojungsGenusshöfe OsnabrückOsnabrück Diaries Spotify PlaylistProdukti...2022-11-301h 15PflegeStärkePflegeStärkeWas geschieht in der konstituierenden Sitzung, Sandra Postel?Die Mitglieder der Kammerversammlung der Pflegekammer NRW wurden nun gewählt. Am 16. und 17. Dezember werden sie in einer konstituierenden Sitzung zusammentreten und erste Grundlagen für die weitere gemeinsame Arbeit festlegen. Mit Sandra Postel blicken wir zurück auf die Wahl, sprechen über die Relevanz der Hauptsatzung und welche Aufgaben und Themen schon jetzt dringend auf die Kammerversammlung warten.ShownotesPressemitteilung zur Kammerwahl NRWZum WahlergebnisWebsite zur Kammerwahl NRWHomepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deProduziert von yapolaApple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/pflegestärke/id1599556236Spotify:  https...2022-11-281h 03PflegeStärkePflegeStärkeLohnt sich Ehrenamt in der Pflege, Elena Wuzel?Pflege und berufliches Ehrenamt haben eine widersprüchliche Beziehung. Einerseits gibt es einige Pflegefachpersonen, die sich mit Herzblut für ihren Beruf auf politischer, gewerkschaftlicher und/oder berufsverbandlicher Ebene engagieren. Sie tragen den Einfluss der Pflege auf Politik und Gesellschaft. Andererseits ist der Organisationsgrad der Pflege sehr gering und viele Pflegefachpersonen sehen eher weniger die Notwendigkeit, sich außerhalb der Arbeitzeit für den Berufsstand Pflege zu engagieren. In dieser Folge erläutert Elena Wuzel, ausgezeichnete Nachwuchsmanagerin, wie sie zum Ehrenamt gekommen ist, warum berufliches Ehrenamt in der Pflege wichtig ist und welche Nachteile, aber auch welche ganz persönlichen Benefi...2022-10-3131 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesLea und Lukas vom LuhrmannhofIn dieser Folge spreche ich mit Lea und Lukas vom Luhrmannhof. Ein alter Bauernhof, mitten im grünen Finger von Osnabrück. Doch es ist kein gewöhnlicher Bauernhof, sondern mittlerweile seit vielen Jahren ein Wohnheim für Studierende. Bisher gehörte Das Wohnheim zum Studentenwerk Osnabrück, dass soll ich ändern und die Studierenden, die auf dem Hof leben, befürchten, dass sie wegziehen müssen. Doch der Hof ist viel mehr als ein Wohnheim, er verbindet Menschen und das Leben auf dem Hof ist darüber hinaus besonders durch Zusammenhalt geprägt. Die Bewohner:innen kümmern sich um Tiere und...2022-10-291h 12PflegeStärkePflegeStärkeDeutscher Pflegetag 2022 - Eindrücke und Ausdrücke Teil 2Das ist die zweite Folge zum Deutschen Pflegetag 2022. Der Deutsche Pflegetag ist ein nationaler Pflegekongress, auf dem Pflegefachpersonen aus unterschiedlichsten Pflegesettings miteinander, aber auch mit Politiker*innen, Pressevertreter*innen und anderen Berufsgruppen ins Gespräch kommen und Strategien für die Weiterentwicklung der Pflege in Deutschland entwickeln und diskutieren. Vor allem steht der Deutsche Pflegetag für die Vernetzung von Pflegenden. Für den Podcast haben wir die Atmosphäre auf den Deutschen Pflegetag eingefangen.ShownotesChristel BiensteinBochumerBundFachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft von ver.diWebsite der BundespflegekammerWebsite der Landespflegekammer Rheinland-PfalzHomepage zur KammerwahlRegistriert euch jetzt!Homepage zur Pflegekammer NRWBei Frage...2022-10-2440 minPflegeStärkePflegeStärkeDeutscher Pflegetag 2022 - Eindrücke und Ausdrücke, Teil 1Am 06. und 07. Oktober fand dieses Jahr der Deutsche Pflegetag statt. Der Deutsche Pflegetag ist ein nationaler Pflegekongress, auf dem Pflegefachpersonen aus unterschiedlichsten Pflegesettings miteinander, aber auch mit Politiker*innen, Pressevertreter*innen und anderen Berufsgruppen ins Gespräch kommen und Strategien für die Weiterentwicklung der Pflege in Deutschland entwickeln und diskutieren. Vor allem steht der Deutsche Pflegetag für die Vernetzung von Pflegenden. Für euch haben wir im Podcast die Atmosphäre auf dem Deutschen Pflegetag eingefangen.ShownotesHomepage des Deutschen PflegetagsFolge 34 & 35 Pflege UpdateBrückenköpfeJunge PflegeAUPIKHealth for FuturePflegenetzwerk DeutschlandHomepage zur KammerwahlRegistriert euch jetzt!Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreib...2022-10-171h 05PflegeStärkePflegeStärkeWie läuft die Wahl ab, Anja Wiedermann und Bodo Schadrack?Der Wahlzeitraum rückt näher und so nutzen wir die Gelegenheit und sprechen über den Ablauf der Wahl. Anja Wiedermann und Bodo Schadrack, Geschäftsführerin des Errichtungsausschusses und Referent in der Geschäftsstelle, erläutern, wie die Briefwahl und die elektronische Wahl funktionieren, wer die Stimmenauszählung beobachten darf und warum man wählen sollte. Außerdem sprechen wir über Termine und Fristen und wann sich nun endlich die Kammerversammlung konstituiert.ShownotesHomepage zur KammerwahlWahlordnung zur ersten KammerversammlungAmtliche BekanntmachungenRegistriert euch jetzt!Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deProduziert von yapolaAppl...2022-10-1026 minPflegeStärkePflegeStärkeWie demokratisch ist die Pflegekammer, Michael Rosentreter?Achtung: In dieser Folge wird es komplex! Wir sprechen über unser politisches System, unser Gesundheitssystem sowie Rechte und Pflichten als Bürger eines demokratischen Landes. Als Experten haben wir Dr. Michael Rosentreter, Professor an der APOLLON Hochschule für Gesundheitswirtschaft, eingeladen und diskutieren mit ihm den demokratischen Charakter von Pflegekammern. Dabei spielt erstens die Teilhabe des Berufsstandes Pflege an der Gestaltung der Gesundheitsversorgung eine Rolle sowie zweitens die Teilhabe von Pflegefachpersonen bei der Ausgestaltung ihrer Kammer. Vielleicht müsst ihr euch die Folge zweimal anhören. Beginnt am besten gleich jetzt mit dem ersten Durchgang.ShownotesWichtige Akteure im deutschen Gesun...2022-09-2653 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesOsteopathie am Dom mit Friderike StöpplerFriderike Stöppler ist Osteopathin in ihrer eigenen Praxis, der Osteopathie am Dom. Doch sie beherrscht nicht nur das Feld der Osteopathie, sondern auch der Physiotherapie. Und obendrein ist sie fast Ärztin geworden. In der neuen Folge spricht sie über ihren Werdegang und warum Therapieberufe schlecht bezahlt sind. Sie spricht über Evidenz und Wissenschaft in der Osteopathie und erklärt, warum die Osteopathie eine Berechtigung als Therapieberuf haben sollte. Wo sie herkommt, was sie sich für Osnabrück wünscht und welche Rolle Aktivismus in ihrem Leben spielt, erfährst du in der neuen Folge der Osnabrück Diaries. Weitere...2022-09-172h 10ZeitZeitEmil Kendziorra und das gefrorene LebenIn dieser Folge spricht Dr. Emil Kendziorra von Tommorrow Biostasis als Experte der Kryokonservierung.Was ist Kryonisierung, wo kommt es her und wer hat es erfunden? Können wir wirklich Menschen einfrieren und zu einem anderen Zeitpunkt einfach so auftauen? Ist diese Erfindung ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit, um Krankheiten zu überdauern und das Leben dann gesund fortzusetzen? Ist es der Anfang vom ewigen Leben? Haben wir die (Lebens-) Zeit überlistet und können die Lebensspanne des Menschen derart beeinflussen?Dr. Emil Kendziorra spricht über diese Fragen und gibt dabei tiefe Einblicke in die Errungenschaften von Techn...2022-08-231h 12PflegeStärkePflegeStärkeWie funktioniert die Kammerwahl, Herr Dr. Wittkowski?Ende Oktober findet in Nordrhein-Westfalen die erste Wahl zur Kammerversammlung statt. Alle Pflegefachpersonen sind aufgerufen, sich zu beteiligen und ihr Kammerparlament zu bestimmen. Jedes registrierte Mitglied kann sich selbst zur Wahl stellen. Was dabei beachtet werden muss, wie die Wahl generell abläuft und welche Rolle der Wahlausschuss dabei spielt, darüber reden wir mit dem Wahlausschussvorsitzenden Dr. Bernd Wittkowski.ShownotesHomepage zur KammerwahlDokumente zur KandidaturWahlordnung zur ersten KammerversammlungInformationen zur KammerwahlRegistriert euch jetzt!Homepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deProduziert von yapolaApple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/pflegestärke...2022-08-0838 minPflegeStärkePflegeStärkever.di und die Pflegekammer - wie funktioniert das, Sebastian Tensing?ver.di steht Pflegekammern kritisch gegenüber. Kammerbefürworter wiederum sprechen sich für die Notwendigkeit einer Pflegekammer und  für eine Zusammenarbeit von Gewerkschaften, Berufsverbänden und Kammern aus. Sebastian Tensing ist über eine ver.di-Liste in die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz gewählt worden und als Vorstandsmitglied in der Kammer für den Arbeitsbereich ‚Transparenz und Rahmenbedingungen‘ zuständig. Mit ihm sprechen wir über die Arbeit in der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, seine Haltung zur Kammer und über berufspolitisches Engagement in der Pflege.ShownotesHomepage der Landespflegekammer Rheinland-PfalzSebastian Tensing zur KammerwahlHomepage von ver.di - Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und WissenschaftZum...2022-07-251h 08PflegeStärkePflegeStärkeWelche Rolle spielen ambulante Betreuungsdienste bei der pflegerischen Versorgung der Bevölkerung, Ilka Mildner?Wie können spezifische Pflegebereiche oder pflegenahe Bereiche von der Pflegekammer profitieren und wie können sie sich aktiv einbringen? Das wollen wir in einzelnen Folgen mit entsprechenden Experten überlegen. In dieser Podcast-Folge beleuchten wir die ambulanten Betreuungsdienste mit Ilka Mildner, die selbst einen dieser Betreuungsdienste leitet. Ambulante Betreuungsdienste gehören nicht direkt zum pflegefachlichen Bereich, spielen aber eine immer bedeutendere Rolle in der pflegerischen Versorgung der Bevölkerung. Daher hört ihr in dieser Folge, welche Aufgaben ambulante Betreuungsdienste übernehmen und wie sie mit dem Pflegebereich verbunden sind.***Disclaimer für die Camper-Szene: Fälschlicherweise wird in dieser Folge von...2022-07-1137 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesNachtbürgermeister und Musiker Jakob J. LübkeJakob J. Lübke ist zu Gast in den Osnabrück Diaries. Der Musiker spricht mit mir am Institut für Musik in Osnabrück über den neuen Baun, das Ei und DIE Treppe. Er berichtet davon, wie er Musik fand, welche Rolle seine Familie dabei gespielt hat und was ihn nach Osnabrück verschlug. Wie funktioniert ein Leben als Musiker und wie verdient man damit Geld? Jakob berichtet über seine Fähigkeiten und wie er sie einsetzt.Jakob J. Lübke ist außerdem nicht nur Musiker, sondern auch Nachtbürgermeister für Osnabrück. Welche Aufgaben er dort hat, war...2022-06-3054 minPflegeStärkePflegeStärkeWann kommt die Kammer in Baden-Württemberg, Susanne Scheck?Die Kammerentwicklung in Baden-Württemberg hatte in der letzten Legislaturperiode bereits konkrete Züge angenommen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden jedoch die weiteren Schritte, wie legislative Verankerung und Gründung eines Errichtungsausschusses, auf die derzeitige Legislaturperiode verschoben. Der Landespflegerat Baden-Württemberg steht in den Startlöchern und wartet auf die Signale der Politik. Mit Susanne Scheck, der Vorsitzenden des Landespflegerates, sprechen wir über die berufspolitische Situation der Pflege in Baden-Württemberg, die Organisationsbereitschaft in der Pflege allgemein und die Information von Pflegekräften zur Pflegekammer.ShownotesLandespflegerat Baden-WürttembergInformation zur Pflegekammer Baden-WürttembergInformationen zur Verschiebung der Landespflegekammer Baden-WürttembergPressemitteilung zum ersten pfle...2022-06-2741 minPflegeStärkePflegeStärkeKammer vor OrtIm Mai und Juni besuchte der Errichtungsausschuss Einrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen und bot Pflegefachpersonen die Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch mit Mitgliedern des Errichtungsausschusses und Mitarbeitenden der Geschäftsstelle auszutauschen, Fragen zu klären und sich um alle Themen rund um die Pflegekammer NRW zu informieren. Auch die Registrierung und die Beglaubigung der Berufsurkunde war vor Ort möglich. In dieser Folge fassen wir Erfahrungen der Kammer-vor-Ort-Aktionen zusammen und hören die Eindrücke von Teilnehmenden.ShownotesInformationen zur Aktion “Kammer vor Ort”Veranstaltungen des ErrichtungsausschussesHäufig gestellte Fragen zur Pflegekammer NRWWebsite zur KammerwahlRegistriert euch!Homepage zur Pflegekam...2022-06-2029 minPflegeStärkePflegeStärkeKammermythen - Der Faktencheck Teil 2Der Errichtungsausschuss verhindere aktiv die Urabstimmung. Pflegekräfte aus der Pflegepraxis könnten nicht in die Kammerversammlung, geschweige denn in den Kammervorstand gewählt werden. Die vollständige Registrierung erfolge über den Arbeitgeber. Diese und andere Mythen unterziehen wir mit Sandra Postel in einer weiteren Folge einem Faktencheck. Gerüchte zur Kammer laufen uns in Informationsveranstaltungen, der Kammer-vor-Ort-Tournee und den Sozialen Medien über den Weg. Diese besprechen wir auch zukünftig unseren Faktencheck-Folgen.ShownotesHäufig gestellte Fragen zur Pflegekammer NRWKammer-vor-Ort TermineVollbefragung in Rheinland-Pfalz zur Einrichtung einer LandespflegekammerBefragung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz zur Situation von Pflegefachkräften in der Corona-PandemieStatement von G-BA V...2022-05-1652 minOrganspende - verstehen & entscheidenOrganspende - verstehen & entscheidenOrganspende – Ihre Entscheidung | #Entscheidenzählt | Tag der OrganspendeHerzlich willkommen zur zwölften Folge des Podcasts „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).In den bisherigen Folgen des Podcasts haben uns Expertinnen und Experten vielfältige Einblicke in den ganzen Prozess der Organspende gegeben. Wir haben erfahren, dass eine Organspende nur nach Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, oder auch Hirntods, und beim Vorliegen einer Zustimmung zulässig ist. Wir wissen, wie Organe verteilt werden, wie der Organspendeprozess kontrolliert wird, und wir haben erfahren, wie wichtig eine dokumentierte persönliche Entscheidung ist.Am Tag der Organspende, der jedes Jahr am ersten Samstag im Juni stattfindet, gibt es in Deutsc...2022-05-1032 minOrganspende - verstehen & entscheidenOrganspende - verstehen & entscheidenWenn Angehörige entscheiden - Eine Schwester berichtetHerzlich willkommen zur elften Folge des Podcasts „Organspende – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).In der letzten Episode haben wir gehört, was es heißt, auf ein Spenderorgan zu warten und wie sich das Leben durch das Geschenk eines Organs ändern kann. Heute sprechen wir mit Marita Donauer. Sie ist in eine Situation gekommen, in der auch viele andere Menschen schon waren. Sie musste für einen Angehörigen eine Entscheidung zur Organspende treffen, nämlich für ihren Bruder, weil er dies zu Lebzeiten nicht getan hatte. Wie sie damals die konkrete Situation erlebt hat und warum s...2022-05-0315 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesWirtschaftsförderung Osnabrück mit Ingmar BojesIn der 8. Folge der Osnabrück Diaries dreht sich alles um die Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) und Typisch Osnabrück. Mit Ingmar Bojes spaziere ich vom Westerberg bis zum Grünen Jäger. Durch den Botanischen Garten, an der alten Stadtmauer vorbei bis zum Hauptsitz der WFO spricht Ingmar über seine Arbeit, wie er zur WFO gekommen ist und was dort seine Aufgaben sind. Ingmar spricht über seine Wanderleidenschaft über das Leben als Autor und Journalist und über Typisch Osnabrück. Er verrät die Ziele des Projektes und wie genau er damit Fachkräfte für Osnabrück gewinnen möchte...2022-04-301h 09Organspende - verstehen & entscheidenOrganspende - verstehen & entscheidenEin neues Leben - Was die Organspende für Empfänger bedeutetHerzlich willkommen zur zehnten Folge des Podcasts „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).In unserem Podcast haben wir dargestellt, wie eine Organspende abläuft, wie der unumkehrbare Hirnfunktionsausfall sicher festgestellt wird und wer für die verschiedenen Bereiche einer Organtransplantation zuständig ist. Expertinnen und Experten haben uns versichert, dass der gesamte Ablauf jetzt vor Manipulation geschützt ist und diejenigen die Organe bekommen, die sie am dringendsten benötigen.Viele von ihnen warten jahrelang auf ein Spenderorgan, während sich ihre gesundheitliche Situation immer weiter verschlechtert. Denn nach wie vor stehen viel mehr Menschen auf der Wartel...2022-04-2627 minPflegeStärkePflegeStärkeKammermythen - Der Faktencheck Teil 1Der Kammerbeitrag betrage 50 Euro pro Monat; die Pflegekammer sei keine Interessenvertretung; die Pflegekammer habe nur eine beratende Funktion. Diese und andere Mythen tauchen im Rahmen des Kammeraufbaus immer wieder auf und lassen sich insbesondere in den Sozialen Medien finden. Wir unterziehen die aufkommenden Mythen einem Faktencheck und klären Unstimmigkeiten. Hier hört ihr die erste Folge der Mythenserie.ShownotesHäufig gestellte Fragen zur Pflegekammer NRW: https://www.pflegekammer-nrw.de/faq/Empfehlung des Errichtungsausschusses zur Beitragsregelung der zukünftigen Pflegekammer NRW: https://www.pflegekammer-nrw.de/ein-jahr-errichtungsausschuss-der-pflegekammer-nrw/Entschädigungsordnung des Errichtungsausschusses: https://www.pflegekammer-nrw.de/wp-content/uploads/2021/12/Entschaedigungsordnung_des_Erric...2022-04-251h 02Organspende - verstehen & entscheidenOrganspende - verstehen & entscheidenTransparenz und Kontrolle. Die Prüfungs- und ÜberwachungskommissionHerzlich willkommen zur neunten Folge des Podcasts „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).In der letzten Folge haben wir über die Führung der Wartelisten gesprochen und was damit verbunden ist, sowohl aus medizinischer Sicht als auch für den Alltag der Patientinnen und Patienten. Heute nun soll es darum gehen, wie der Organspendeprozess kontrolliert wird in Deutschland.Vor einigen Jahren wurde bekannt, dass in einer Klinik Patientendaten manipuliert worden wareen. Dabei wurden Menschen kränker gemacht als sie eigentlich waren, damit sie auf der Warteliste weiter nach oben rutschten. Wie das verhindert werden soll und welche L...2022-04-1917 minOrganspende - verstehen & entscheidenOrganspende - verstehen & entscheidenWer kommt auf die Warteliste? Der Weg zum SpenderorganHerzlich willkommen zur achten Folge des Podcasts „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).In der vorausgehenden Episode unseres Podcasts zur Organspende haben wir die Aufgaben der Organvermittlungsstelle Eurotransplant kennengelernt. Dabei haben wir gehört, nach welchen Kriterien Organe in den acht Ländern, die zum Verbund gehören, verteilt werden.Doch nur wer auf eine Warteliste kommt, kann bei der Verteilung berücksichtigt werden. Im August 2021 standen knapp 8.700 Patientinnen und Patienten auf den Wartelisten. Demgegenüber wurden von Januar bis August im gleichen Jahr nur 1.490 Organe gespendet. Welcher Mensch auf der Warteliste ein Organ bekommt, ermittelt Eur...2022-04-1215 minPflegeStärkePflegeStärkeWie sieht die Zukunft der Pflege in NRW aus, Susanne Schneider? Die Landtagswahl 2022Im dritten Teil unserer Politikreihe sprechen wir mit Susanne Schneider von der FDP. In dieser Reihe reden wir mit einigen gesundheitspolitischen Sprechern über die Lage der Pflege in NRW. Wir diskutieren außerdem die politischen Visionen, die es in den jeweiligen Parteien zur Pflege in NRW gibt, und welche konkreten Weiterentwicklungen im Pflegebereich mit den entsprechenden Parteien möglich wären. Susanne Schneider spricht mit uns über Privatisierung im Gesundheitswesen, die Pflegekammer und Qualifizierung in der Pflege.ShownotesHomepage von Susanne SchneiderFDP NRWWahlprogramm der FDP NRWHomepage zur Pflegekammer NRWRegistriert euch jetzt!Bei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.de2022-04-1134 minOrganspende - verstehen & entscheidenOrganspende - verstehen & entscheidenDie Vermittlung der Organe - Die Rolle von EurotransplantHerzlich willkommen zur siebten Folge des Podcasts „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).In der vorausgehenden Folge haben wir uns damit beschäftigt, wie der Hirntod eines Menschen festgestellt wird und welche Aufgaben die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) bei der Organisation einer Organspende übernimmt. Nach dem Feststellen des Hirntods übermittelt sie Daten wie die Blutgruppe und Gewebemerkmale eines Spenders oder einer Spenderin an Eurotransplant. Diese Service-Organisation übernimmt die Vermittlung der Organe. Keine einfache Aufgabe: So stehen derzeit etwa 9.000 Menschen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Doch im Jahr 2020 gab es nur 913 Organspender, die nach ihre...2022-04-0518 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesFreie Gemeinde Osnabrück mit Tom HerterIm siebten Teil der Osnabrück Diaries geht es um die Freie Gemeinde Osnabrück mit Tom Herter.Tom ist Pastor und hat die FeG gegründet. Mit ihm spaziere ich durch Osnabrück und er zeigt mir dabei die wichtigsten Orte, welche die Gründung sowie die Entwicklung der Gemeinde maßgeblich mutgeprägt haben. Von der Bierstraße bis ins Rosenviertel erzählt mir Tom seine ganz private Geschichte. Warum er Pastor wurde, wie er seine Kinder erzieht und was er für wichtige Lehren aus seinem Studium mitgenommen hat. Doch diese Folge ist nicht nur die Geschichte von Tom, s...2022-03-312h 54Organspende - verstehen & entscheidenOrganspende - verstehen & entscheidenDie Koordinierungsstelle - Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).Die Organspende ist ein streng geregelter Prozess mit klaren Abläufen und Zuständigkeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass Organe nur dann entnommen werden, wenn der oder die Verstorbene dem zugestimmt hat. Gleichzeitig ist es jedoch auch wichtig, dass die Spenderorgane dann möglichst unbeschadet entnommen werden und zu den Empfängern gelangen. Das muss schnell gehen, damit die Organe ohne Durchblutung nicht geschädigt werden.In der heutigen Episode geht es um die Deutsche Stiftung Organtransplantation, kurz DSO. Sie ist die Koordinierung...2022-03-2926 minPflegeStärkePflegeStärkeWas geschieht in der Pflegekammer Rheinland-Pfalz, Andrea Bergsträßer?Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz ist die erste und derzeit einzig bestehende Landespflegekammer in Deutschland. Sie nahm 2016 mit dem ersten Zusammentreffen der Vertreterversammlung ihre Arbeit auf und befindet sich seit der Kammerwahl im Juli 2021 in ihrer zweiten Legislaturperiode. Auf welche Ergebnisse kann die Pflegekammer Rheinland-Pfalz bis jetzt zurückblicken? Wie sieht die Arbeit in der Pflegekammer aus? Welche Konsequenzen werden aus der niedrigen Wahlbeteiligung bei der zweiten Kammerwahl gezogen? Diese und andere Fragen stellen wir Andrea Bergsträßer, Vizepräsidentin der Pflegekammer Rheinland-Pfalz.ShownotesHomepage der Landespflegekammer Rheinland-PfalzMitmachen bei der Landespflegekammer Rheinland-PfalzVorstand und Vertreter der Landespflegekammer Rheinland-PfalzTätigkeitsbericht der ersten LegislaturperiodeHomepage zur P...2022-03-2848 minOrganspende - verstehen & entscheidenOrganspende - verstehen & entscheidenAb wann ist man tot? - Der irreversible Hirnfunktionsausfall (Hirntod)Herzlich willkommen zur fünften Folge des Podcasts „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).Auf den Intensivstationen sind Transplantationsbeauftragte dafür verantwortlich, mögliche Organspenderinnen und Organspender zu erkennen. Das sind Menschen mit schweren Hirnschädigungen. Dieses Thema und die Funktionen eines Entnahmekrankenhauses haben wir in der letzten Folge unseres Podcasts beleuchtet. Dabei haben wir auch erfahren, dass das Thema Organspende bereits wichtig wird, bevor der Hirntod festgestellt wird.Heute beschäftigen wir uns damit, was eigentlich dieser irreversible Hirnfunktionsausfall ist, der allgemein als Hirntod bezeichnet wird und eine Voraussetzung für eine Organspende ist. Wir nehmen gen...2022-03-2220 minPflegeStärkePflegeStärkeWie kann die Kinderkrankenpflege von der Pflegekammer profitieren, Hildegard Wewers?Wie können konkrete pflegerische Settings oder spezifische Pflegebereiche von der Pflegekammer profitieren und wie können sie sich aktiv einbringen? Das wollen wir in einzelnen zukünftigen Folgen mit entsprechenden Experten überlegen. In dieser Podcast-Folge beleuchten wir den Bereich der Kinderkrankenpflege allgemein und diskutieren mit Hildegard Wewers - über den BeKD in den Errichtungsausschuss gekommen - die Potenziale der Pflegekammer für die Kinderkrankenpflege. Wir sprechen aber auch über die Vorbehalte, die es in dem Bereich der Kinderkrankenpflege gegenüber der Kammer gibt.ShownotesBerufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V.Pflegeberufereformgesetz mit Stellungnahmen zum ReferentenentwurfHomepage zur Pflegekammer NRWRegistriert euch jetzt!2022-03-2137 minOrganspende - verstehen & entscheidenOrganspende - verstehen & entscheidenDas Entnahmekrankenhaus - Aufgaben und Rollen der TransplantationsbeauftragtenHerzlich willkommen zur vierten Folge des Podcasts „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).Eine Organspende bedeutet für viele Schwerkranke ein neues Leben. In der vorherigen Folge unseres Podcasts haben wir erfahren, wie der Wille der Patientinnen und Patienten zur Organspende in den Krankenhäusern ermittelt wird und wie wichtig es dem ärztlichen Personal ist, diesen Willen auch umzusetzen. Dabei wurde klar: Realität auf den Intensivstationen ist, dass in vielen Fällen keine Entscheidung vorliegt.Heute geht es um die sogenannten Entnahmekrankenhäuser: Wie arbeiten sie? Wie wird entschieden, ob ein Organ zur Transplantatio...2022-03-1526 minPflegeStärkePflegeStärkeWie sieht die Zukunft der Pflege in NRW aus, Peter Preuß? Die Landtagswahl 2022Wir führen die Politikreihe im Zuge der Landtagswahl in NRW mit Peter Preuß von der CDU weiter. In dieser Reihe reden wir mit einigen gesundheitspolitischen Sprechern über die Lage der Pflege in NRW. Wir diskutieren außerdem die politischen Visionen, die es in den jeweiligen Parteien zur Pflege in NRW gibt, und welche konkreten Weiterentwicklungen im Pflegebereich mit den entsprechenden Parteien möglich wären. Peter Preuß spricht mit uns unter anderem über die zukünftige Rolle der Pflegekammer innerhalb des Berufsstandes und auf dem berufspolitischen Parkett.ShownotesHomepage von Peter PreußCDU NRWHomepage zur Pflegekammer NRWRegistriert euch jetzt!Bei...2022-03-1451 minOrganspende - verstehen & entscheidenOrganspende - verstehen & entscheidenDer Wille des PatientenHerzlich willkommen zur dritten Folge des Podcasts „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).In der letzten Folge haben wir über die Beratung zur Organspende bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt gesprochen und darüber, wie diese Sie bei einer Entscheidung unterstützen können. Wie sieht es nun in der klinischen Praxis aus, wenn sich eine Person für oder gegen eine Organspende entschlossen und diese Entscheidung beispielsweise im Organspendeausweis dokumentiert hat: Welche Vorteile bringt ein ausgefüllter Organspendeausweis für Menschen mit einer schweren Hirnschädigung, für ihre Angehörigen und für die Ärztinnen und Ä...2022-03-0814 minPflegeStärkePflegeStärkeWie sieht die Zukunft der Pflege in NRW aus, Mehrdad Mostofizadeh? Die Landtagswahl 2022Mit dieser Folge steigen wir ein in eine kleine Politikreihe im Zuge der Landtagswahl in NRW. In dieser Reihe werden wir mit einigen gesundheitspolitischen Sprechern über die Lage der Pflege in NRW reden. Wir diskutieren außerdem die politischen Visionen, die es in den jeweiligen Parteien zur Pflege in NRW gibt, und welche konkreten Weiterentwicklungen im Pflegebereich mit den entsprechenden Parteien möglich wären. In dieser Folge begrüßen wir den Landtagsabgeordneten Mehrdad Mostofizadeh von Bündnis 90/Die Grünen und sprechen unter anderem über die quartiersnahe Pflege.ShownotesHomepage von Mehrdad MostofizadehGrüne NRWWahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen...2022-03-0742 minOrganspende - verstehen & entscheidenOrganspende - verstehen & entscheidenInformieren und Entscheiden - Beratung beim HausarztHerzlich willkommen zur zweiten Folge des Podcasts „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).Muss ich einer Organspende zustimmen, wenn ich Spender sein will? Oder muss ich aktiv widersprechen, wenn ich nicht spenden möchte? Darüber wurde in den 1990er Jahren intensiv diskutiert, als das Transplantationsgesetz geschaffen wurde. Auch im Jahr 2020 bei der Diskussion um eine Änderung des Transplantationsgesetzes gingen die Meinungen dazu auseinander. Darüber haben wir in der ersten Folge unseres Podcasts gesprochen.Im Internet und in Broschüren gibt es reichlich Informationen zur Organspende. Trotzdem kommen viele Menschen wenig mit dem Thema in...2022-03-0108 minPflegeStärkePflegeStärkeWie funktioniert Pflegepolitik in England, Sabine Torgler?Chirurgische Station mit 34 Betten, 13 im Frühdienst, 13 im Spätdienst, 12 im Nachtdienst - davon jeweils 6 Registered Nurses pro Dienst. Sabine Torgler arbeitet seit fast 20 Jahren in England. Für sie ist eine Pflegekammer vollkommen selbstverständlich. Sie erläutert im Podcast, wie Berufspolitik in der britischen Pflege funktioniert und welche Rolle die Pflegefachpersonen dabei spielen. Im pflegerischen Selbstverständnis gehört dort die Organisierung in Pflegekammer und Pflegegewerkschaft zum Berufsstolz. Im Ergebnis arbeiten The Nursing and Midwifery Council (Pflegekammer) und das Royal College of Nursing (Pflegegewerkschaft) eng zusammen und haben einen direkten Draht zur britischen Regierung.ShownotesRegistriert euch für die...2022-02-2855 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesRadentscheid Osnabrück mit Inke GehrlingFolge sechs der Osnabrück Diaries mit dem Radentscheid Osnabrück und Inke Gehrling ist da!Die Fotografin ist Teil des Teams des Bürgerbegehrens Radentscheid OS und setzt sich für eine sichere und fahrradfreundliche Infrastruktur in der Stadt ein. Sie erklärt, ie sie dazu kam, sich dem Begehren anzuschließen und wieso sie sich Veränderungen wünscht. Inke erzählt, vor welche Probleme sie gestellt wird, wenn sie ihr Auto verleihen möchte und warum das Radfahren in Osnabrück gefährlich ist.Der Radentscheid ist 2020 gestartet und aktuell werden Unterschriften gesammelt. 10.000 werden benötigt, um die Politik ei...2022-02-2851 minOrganspende - verstehen & entscheidenOrganspende - verstehen & entscheidenOrganspende in Deutschland - Historische Entwicklung und gesetzliche GrundlagenHerzlich willkommen zur ersten Folge des Podcasts „ORGANSPENDE – verstehen & entscheiden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).Organtransplantationen gehören heute zu den etablierten medizinischen Behandlungen und ermöglichen schwer kranken Menschen ein neues Leben. Mehr als 9.000 Menschen haben im Jahr 2020 in Deutschland auf ein Spenderorgan gewartet. Allerdings gab es zugleich nur 913 Spenderinnen und Spender, die postmortal - also nach dem Tod - 2941 Organe gespendet haben. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen dokumentieren, ob sie nach ihrem Tod ihre Organe und Gewebe kranken Menschen spenden wollen. Denn nur wenn eine Zustimmung vorliegt, dürfen Organe und G...2022-02-2213 minPflegeStärkePflegeStärkeWie lobbyiert die Pflege, Ludger Risse?Lobbyismus. Ein schwieriges Thema. Und doch braucht es Lobbyismus, um erfolgreich die eigenen Bedarfe an die Politik zu adressieren. Wie aber macht man das in der Pflege?  In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Ludger Risse über dieses Thema. Ludger Risse ist stellvertretender Vorsitzender des Errichtungsausschusses der Pflegekammer NRW und schon jahrzehntelang berufspolitisch für die Pflege engagiert. Er erzählt, wie pflegerische Forderungen auf dem berufspolitischen Parkett platziert werden, welche Grenzen dabei ein Berufsverband in der Pflege erfahren muss und welche Chancen es mit der Pflegekammer geben wird. ShownotesHomepage Landespflegerat NRWHomepage Bundesverband PflegemanagementSandra Postel zur Mitwirkung der Pflegekammer in Gremi...2022-02-2142 minPflegeStärkePflegeStärkeRückschau auf den 11. Kammer-DialogDiese Folge ist eine Zusammenfassung des 11. Kammer-Dialogs, der am 05. Februar stattfand. Unter dem Thema „Kammeraufbau in NRW – Ein Rückblick und Ausblick“ gab es im Kammer-Dialog unterschiedliche Redebeiträge: Ludger Risse (stellvertretender Vorsitzender des Errichtungsausschusses) gab einen Rückblick auf die Zeit vor der Errichtung der Pflegekammer. Sandra Postel (Vorsitzende des Errichtungsausschuss) erläuterte die derzeitige Situation der Errichtung und informierte über den finanziellen Stand. Sophie Hülsmann (Leitung für den Aufbau der Verwaltung) zeigte den komplexen Prozess der Mitgliederregistrierung. Und Jens Albrecht (Vorstandsmitglied im Errichtungsausschuss) gab erste Informationen zur Wahl der ersten Kammerversammlung, die im Herbst stattfinden wird.Für ansteh...2022-02-1438 minPflegeStärkePflegeStärkeWie kann der Dreiklang funktionieren, Heide Schneider?Wie kann das Zusammenspiel von Pflegekammern, Berufsverbänden und Gewerkschaften gelingen? Heide Schneider ist Bundesvorsitzende der Pflegegewerkschaft BochumerBund, gleichzeitig ist sie aktives Mitglied im DBfK sowie freiwilliges Mitglied der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Sie erzählt uns vom Gründungs- und Entwicklungsprozess einer jungen Gewerkschaft und was noch fehlt, um Tariffähigkeit zu erlangen. Auch diskutieren wir mit ihr, wie Kammer, Gewerkschaft und Berufsverband miteinander harmonieren können, wo sie sich voneinander abgrenzen und wie sie von einer Zusammenarbeit profitieren können.ShownotesHomepage des BochumerBundesHomepage zur Pflegekammer NRWDie Forderung des DBfK nach 4000 Euro Einstiegsgehalt für PflegekräfteHomepage der Arbeitskammer Saarland...2022-02-0729 minPflegeStärkePflegeStärkeWelche Rolle spielt die Pflege im G-BA, Annemarie Fajardo? Teil 2Hier kommt der zweite Teil unseres Gesprächs mit Annemarie Fajardo, Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR). Nachdem wir im vorherigen Teil einige Grundlagen zum Gemeinsamen Bundesausschuss und die Rolle der Pflege in diesem Gremium erfahren haben, diskutieren wir in diesem Teil, ob und wie der G-BA reformiert werden sollte, um der Pflege mehr Mitsprachemöglichkeiten einräumen zu können. Wir richten aber auch den Blick auf unseren Berufsstand selbst. Wie muss sich die professionelle Pflege entwickeln, um Gesundheitspolitik erfolgreich mitgestalten zu können?ShownotesHomepage zum Deutschen Pflegerat e.V.Homepage des Gemeinsamen BundesausschussHomepage der BundespflegekammerHomepage zur Pflege...2022-01-3124 minPflegeStärkePflegeStärkeWelche Rolle spielt die Pflege im G-BA, Annemarie Fajardo? Teil 1Als oberstes Beschlussgremium der Selbstverwaltungen im deutschen Gesundheitswesen ist der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) auch für die Pflegepolitik sehr relevant. Mit Annemarie Fajardo, Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), sprechen wir über den Platz des DPR im G-BA und welche Rolle die Pflege dort spielt und spielen könnte. Das Gespräch wird in zwei Folgen veröffentlicht. Die zweite Folge erscheint am 31.01.2022.ShownotesHomepage zum Deutschen Pflegerat e.V.Homepage des Gemeinsamen BundesausschussHomepage zur Pflegekammer NRWBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deUnterstützt werden wir von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegek...2022-01-2442 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesOsnabrücker Ballschule mit Stefan WesselsEs ist die fünfte Folge der Osnabrück Diaries und Christian spricht mit Stefan Wessels von der Ballschule Osnabrück (BaKoS). Das Gespräch fand dieses Mal unter den Vorzeichen des Sports statt - was auch sonst, wenn man an eine Ballschule denkt. Doch was genau ist eigentlich eine Ballschule? Warum braucht es eine eigene Schule für den Ball? Was hat es damit auf sich? Stefan Wessels hat BaKoS gegründet und führt seit mehreren Jahren Kinder und Jugendliche an den Ballsport heran. In diesem Podcast erklärt er, warum das wichtig ist und welchen Beitrag er und die...2022-01-222h 15PflegeStärkePflegeStärkeWie wird die Pflegekammer Fortbildungen regeln, Petra Krause?Die Pflegekammer NRW wird für die Entwicklung der Fortbildungs- und der Weiterbildungsordnung zuständig sein. Die zukünftige Kammerversammlung wird entscheiden, wie diese Ordnungen ausgestaltet werden. Insbesondere die Fortbildungsordnung sorgt für sehr viel Unsicherheit. Mit Petra Krause, Mitglied im Errichtungsausschuss, sprechen wir ausführlich über die zukünftige Fortbildungsordnung, was diese für uns Pflegefachpersonen bedeuten wird und welches Potenzial dabei die Bundespflegekammer hat.ShownotesHomepage zum Errichtungsausschuss der Pflegekammer NRWZur Weiterbildungsordnung der Landespflegekammer Rheinland-PfalzHomepage zur BundespflegekammerBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deUnterstützt werden wir von yapolaWichtige LinksStel...2022-01-1731 minPflegeStärkePflegeStärkeWie passen DBfK und Pflegekammer zusammen, Sonja Wolf?Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) wirbt verstärkt für den Aufbau von Pflegekammern in Deutschland. Sonja Wolf ist Mitglied im Errichtungsausschuss und führt sowohl für den Errichtungsausschuss als auch für den DBfK Informationsveranstaltungen zur Pflegekammer durch. Im Podcast spricht sie von der Notwendigkeit, sowohl Pflegekräfte als auch die Bevölkerung über die Rolle der Pflegekammer zu informieren. Außerdem erläutert sie den Unterschied zwischen Berufsverbänden und der Pflegekammer und wieso alle beruflichen Organisationen in der Pflege zusammenarbeiten sollten.ShownotesHomepage DBfKTermine für Infoveranstaltungen des DBfKTermine für Infoveranstaltungen des Errichtungsaus...2022-01-1024 minPflegeStärkePflegeStärkeWas geschieht in der Geschäftsstelle, Anja Wiedermann?Wir wünschen ein gesundes Neues Jahr und beginnen mit einer Folge zur Arbeit in der Geschäftsstelle. Anja Wiedermann, Geschäftsführerin des Errichtungsausschusses der Pflegekammer NRW, erläutert die Bedeutung der Geschäftsstelle für die ehrenamtliche Arbeit im Errichtungsausschuss und später in der Kammerversammlung. Außerdem gibt sie Einblicke in die Hürden und Potenziale des Aufbauprozesses innerhalb der Geschäftsstelle.ShownotesHomepage zur Pflegekammer NRWAuf Seite 78-79 wird hier die Geschäftsstelle vorgestelltBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deKontaktmöglichkeiten zur Geschäftsstelle:info@pflegekammer-nrw.deTelefon: 02...2022-01-0330 minErinnerungszeichenErinnerungszeichenFolge 12- Ludwig Kleeberg (1890 - 1964)Die letzte Folge der Erinnerungszeichen handelt von Ludwig Kleeberg. Der Mediziner erhielt 1914 seine Approbation als Arzt und promovierte 1917 an der Universität Jena.Ab März 1931 war Ludwig Kleeberg neben seiner Praxistätigkeit in der Chemotherapeutischen Abteilung des Robert Koch-Instituts tätig. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten riet Ludwig Kleebergs bereits nach England emigrierter Schwager ihm, ebenfalls das Land zu verlassen. Am 1. April 1933 zog er mit seiner Frau und den beiden Söhnen ins niederländische Hilversum – und kam somit seiner Entlassung am RKI zuvor.Wie seine weitere Karriere als Arzt verlief und wo er in der Welt...2021-12-2915 minPflegeStärkePflegeStärkeWas macht die Kammerversammlung, Jens Albrecht?Jens Albrecht, Vorstandsmitglied im Errichtungsausschuss, schafft in dieser Folge Klarheit über die manchmal etwas verwirrenden Strukturen einer Organisationsbildung. Es geht es um die Satzung als Grundlage für die Pflegekammer und um Ordnungen, wie z. B. Meldeordnung und Berufsordnung. Die Arbeit der zukünftigen Kammerversammlung wird beleuchtet. Und es gibt Hintergrundinformationen zur Beitragsempfehlung des Errichtungsausschuss, einen Beitrag von maximal 5 Euro zu erheben.ShownotesHomepage zur Pflegekammer NRWZur Satzung und den Ordnungen des ErrichtungsausschussEmpfehlung des Errichtungsausschuss zum MitgliedsbeitragBei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deUnterstützt werden wir von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pfle...2021-12-2027 minPflegeStärkePflegeStärkeWas bedeutet der Beschluss vom 15.12.2021, Gudrun Haase-Kolkowski?Am 15.12. wurde vom Landtag NRW beschlossen, dass die für den 01. März 2022 angesetzte Kammerwahl verschoben und die Zeit des Errichtungsausschusses verlängert wird. Außerdem wurde eine Beitragsfreiheit für die erste Legislaturperiode der Pflegekammer NRW angekündigt. Damit wird einerseits eine Verlängerung der Informations- und Registrierungszeit für die zukünftigen Mitglieder erreicht. Andererseits verändern sich auch die anstehenden Termine zur Vorbereitung der ersten Kammerwahl. Gudrun Haase-Kolkowski, Vorstandsmitglied im Errichtungsausschuss, hat sich kurzfristig für diese Podcastfolge zur Verfügung gestellt, um einen Überblick über diese Änderungen und ihre Auswirkungen zu geben.ShownotesPressemitteilung des Errichtungsauss...2021-12-2017 minPflegeStärkePflegeStärkeWas ist eine Pflegekammer, Sandra Postel?In der ersten Folge des Kammer-Podcasts fragen wir die Vorsitzende des Errichtungsausschusses zur Kammererrichtung, zur Notwendigkeit von Selbstverwaltung in der Pflege und was es mit der Pflichtmitgliedschaft auf sich hat.ShownotesHomepage zur Pflegekammer NRW (pflegekammer-nrw.de)Überblick über das deutsche Gesundheitssystem und seine Akteure. Pflegekammern reihen sich ein in den großen Sektor der Selbstverwaltungen, die gesetzgebende Aufgaben innerhalb des Gesundheitssystems übernehmen (bundesgesundheitsministerium.de)Ergebnisbericht der repräsentativen Befragung (mags.nrw)Bei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deUnterstützt werden wir von yapolaWichtige LinksStellugnahmen der Pflegekammer NRW2021-12-1327 minPflegeStärkePflegeStärkeWas kann eine Pflegekammer verändern, Jürgen Drebes?In dieser Folge fragen wir Jürgen Drebes - Pflegeaktivist, -wissenschaftler und Pflegegewerkschaftler - nach der der Bedeutung der Pflegekammer für ihre Mitglieder und die pflegerische Versorgung. Wir diskutieren, welches Potenzial der Veränderung die Pflegekammer hat, wie sie von Pflegefachpersonen genutzt werden kann und welches berufspolitische Engagement wir generell in der Pflege brauchen.ShownotesHomepage zur Pflegekammer NRW (pflegekammer-nrw.de)Buch: Pflegekammern in Deutschland. Entwicklung – Orientierung – Umsetzung – Perspektiven (hogrefe.com)Hier wird die Pflegekammer NRW aktiv sein (S. 84-86)Bei Fragen schreibt uns gern an: podcast@pflegekammer-nrw.deUnterstützt werden wir von yapolaWichtig...2021-12-1328 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesNeunte Kunst mit Ansgar SpreheHeute geht es um die Neunte Kunst mit Ansgar Sprehe. So heißt sein Comic-Laden in der Redlingerstraße in Osnabrück, den er mit Bei Wilke führt. Comic-Laden ist in diesem Fall untertrieben, denn die Neunte Kunst ist eher eine Comic-Fachbuchhandlung und gehört in seiner Form zu den bekanntesten in Deutschland. Ansgar sagt, es gibt vergleichbare Geschäfte nur ca. zehn bis zwölf mal im gesamten Bundesgebiet. Und wenn man die Neunte Kunst betritt, dann weiß man auch genau, wovon er spricht.Doch es bleibt natürlich die naheliegende Frage: Was bedeutet "Neunte Kunst"? Das habe ich Ansga...2021-12-111h 25ErinnerungszeichenErinnerungszeichenFolge 11 - Rochla Etinger-Tulczynska (1902 - 1990)In dieser Folge sprechen wir über das Leben von Rochla Etinger-Tulczynska. Nachdem sie 1928 Simcha Etinger geheiratet hat, trat sie vermutlich in Das Robert Koch-Institut ein. Während ihrer Zeit im RKI veröffentlichte sie einige Artikel und hielt Vorträge in der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kamen, macht sie sich mit ihrem Mann 1933 auf den Weg nach Italien.Wie ihr Leben und ihre wissenschaftliche Karriere in Israel später weiter verlief, erfahren Sie in dieser Folge der Erinnerungszeichen. Da über Rochla Etinger-Tulczynska nicht viel bekannt ist, konnten wir in dieser Folge mit ihrer Enkelin sprech...2021-11-3025 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesZech Architekten mit Stephan ZechStephan Zech gründete 2015 das Architektenbüro Zech Architekten. Verschiedene Bauprojekte wurden hier bereits für Osnabrück realisiert und genau darin liegt die Faszination; denn wenn jemand eine Stadt prägen kann, dann sind es doch auch maßgeblich die Architekt:innen. Und genau darum geht es in dieser Episode mit Stephan Zech: wie kann Architektur eine Stadt prägen?Was ist eigentlich Architektur, welche Geschichte steckt dahinter und wie funktioniert Architektur unter den heutigen Bedingungen? Wir sprechen über Baukunst, den Einsatz von verschiedenen Materialien und welche Wirkung sie haben können. Wir sprechen über grüne Finger und was Stephan...2021-11-132h 25ErinnerungszeichenErinnerungszeichenFolge 10 - Werner Silberstein (1899 - 2001)Diese Folge er Erinnerungszeichen handelt von Werner Silberstein. Er ist einer der jüdischen Mitarbeiterinnen,welche 1933 Das Robert Koch-Institut verlassen mussten. Werner Silberstein wurde 101 Jahr und  lebte in drei Jahrhunderten. Das Besondere an dieser neuen Folge: Wir haben Werner Silberstein selbst zu Wort kommen lassen. Wenn Sie erfahren möchten, wie das bewegte Leben von Werner Silberstein ausgesehen hat, dann hören Sie diese besondere Folge der Erinnerungszeichen.2021-10-2722 minErinnerungszeichenErinnerungszeichenFolge 9 - Walter Levinthal (1886 - 1963)Folge 9 der Erinnerungszeichen handelt von Walter Levinthal. Nachdem er seine Kindheit Berlin verbrachte, wurde er früh als derjenige bekannt, der ein Verfahren entwickelte, um bestimmte Krankheitserreger zu identifizieren. Für die Entdeckung des Psittakose-Erregers, der die auch Papageienkrankheit genannte Ornithose verursacht, wurde ihm 1931 der Paul-Ehrlich-Preis verliehen. Neben seiner Arbeit am RKI engagierte sich Walter Levinthal in der Deutschen Liga für Menschenrechte, u.a. als Schriftleiter der Zeitschrift „Die Menschenrechte“.Am 15. März 1933 wurde Walter Levinthal beim Verlassen des Robert Koch-Instituts von einem Trupp von SA- und SS-Männern verhaftet und über Nacht im Polizeigefängnis festgehalten. Aufgrund seiner jüdi...2021-09-2925 minOsnabrück DiariesOsnabrück DiariesGrüner Jäger mit Pascal RuppDer Grüne Jäger ist vielleicht die bekannteste Kneipe in Osnabrück. Pascal Rupp führt ihn mit seiner Schwester seit vielen  Jahren, allerdings war das nicht immer so. Pascal erzählt mir, wie die Kneipe in die Familie gekommen ist und welche Wendungen diese ganz persönliche Geschichte genommen hat. Ein Wirt, der nie Wirt werden wollte und noch nie ein Bier getrunken hat.Dieses persönliche Gespräch fand in der Klause des Grünen Jägers statt. Das Zimmer, in dem der älteste Stammtisch Deutschlands regelmäßig einkehrt. Doch ist die Kneipe ein Auslaufmodell? Was macht den...2021-09-251h 50Osnabrück DiariesOsnabrück DiariesBuchhandlung zur Heide mit Kathrin BruhnKathrin Bruhn hat zusammen mit Bastian Lenzen im Januar 2020 die Buchhandlung zur Heide übernommen.Die Buchhandlung hat eine lange Tradition und nachdem Kathrin und Bastian diese von Lennart Neuffer übernommen haben, schreiben Sie nun ihre eigenen persönlichen Kapitel.Ich habe mit Kathrin in ihrem Laden über Musik in der Buchhandlung gesprochen. Sie hat mir verraten, was Punk für sie bedeutet und welche Rolle die Religion für sie und den Laden spielt. Sie gibt mir tiefe Einblicke in gesellschaftliche Debatten, wie Rassismus oder Feminismus und erzählt mir ihren besonderen Lebensweg.Kathrin geht mir mir...2021-09-252h 06ErinnerungszeichenErinnerungszeichenFolge 8 - Hans Loewenthal (1899 - 1986)Der Mediziner Hans Loewenthal, begann seine Tätigkeit 1927 im Robert Koch-Institut in der Wutschutzabteilung und baute in den folgenden Jahren ein Labor für Zellforschung auf. Auch er musste aufgrund der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 das RKI verlassen. Nach seiner Entlassung aus dem RKI emigrierte Hans Loewenthal nach England. Was er dort tat, wie er seine weitere wissenschaftliche Karriere gestaltete, wie sich sein Familienleben entwickelte und ob er wieder nach Deutschland zurückkehrte, erfahren Sie in dieser neuen Folge der Erinnerungszeichen.2021-08-3131 minZeitZeitLothar Seiwert und das ZeitmanagementWir sprechen in dieser neuen Folge über das Management von Zeit. Man kann ja vieles managen, aber Zeit? Wie soll das funktionieren? Natürlich haben alle eine genaue Vorstellung davon, wie das abläuft und was das ist. Gleichzeitig ist das Managen von Zeit jedoch nicht so trivial, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Lothar Seiwert, ein Experte auf diesem Gebiet, erzählt, wie es gelingen kann, Zeit richtig zu managen.Doch das zieht natürlich Fragen nach sich: gab es schon immer Zeitmanagement? Wie kann das im Alltag funktionieren? Ist es heute wichtiger als früher? Warum sollte...2021-08-1429 minErinnerungszeichenErinnerungszeichenFolge 7 - Lucie Adelsberger (1895 - 1971)Lucie Adelsberger, Ärztin am Robert Koch-Institut ist eine der jüdischen Mitarbeiter*innen, die 1933 entlassen wurden. In dieser Episode berichten wir über ihre Forschungstätigkeiten am RKI und ihrer ärztlichen Tätigkeiten. Doch sie ist auch eine der Personen, die in das Konzentrationslager in Auschwitz deportiert wurden. Wie sie ihre Gefangenschaft erlebte und ob sie befreit werden konnte, erfahren Sie in dieser Episode der Erinnerungszeichen.2021-07-2833 minArmut und GesundheitArmut und GesundheitEpisode 30 Armut & Gesundheit: Bundespolitischer Dialogmit Kirsten Kappert-Gonther, MdB (Bündnis 90/ Die Grünen) Wo ist Philip Schunke noch zu hören? https://gmp-podcast.de/ https://yapola.de/ Kirsten Kappert-Gonther: Website: https://kappertgonther.de/ Twitter: @KirstenKappert Strategiepapier: https://zukunftsforum-public-health.de/eckpunkte-einer-public-health-strategie-fuer-deutschland-erschienen/ Wahlprogramm Bundestagswahl 2021 Bündnis 90/Grüne: https://www.gruene.de/artikel/wahlprogramm-zur-bundestagswahl-20212021-07-0943 minErinnerungszeichenErinnerungszeichenFolge 6 - Hans Munter (1895 - 1935)Folge 6 der Erinnerungszeichen handelt von Hans Munter. Dieser lebte von 1895-1935 und war das jüngste von drei Kindern des Berliner Kaufmanns Siegfried Munter und dessen Ehefrau Valeska (geb. Cohn). Nachdem Hans Munter zunächst als planmäßiger Assistent der Inneren Abteilung im Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Schöneberg tätig gewesen war, trat er zum 1. September 1920 ins Robert Koch-Institut (RKI) ein. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Hans Munter im Frühjahr 1933 aufgrund seiner jüdischen Herkunft aus dem RKI entlassen. Wie sein weiteres Leben verlief, erfahren Sie in dieser Folge.2021-06-3037 minZeitZeitKinder und die ZeitIn dieser Folge spreche ich mit Kindern über Zeit. Alle Teile unserer Gesellschaft haben ihren eigenen Blick auf die Zeit und da müssen die Kleinsten natürlich ebenso beachtet werden. Ist Zeit denn für Kinder etwas Anderes, als für Erwachsene? Wie sprechen Kinder über Zeit und welche Erfahrungen haben sie bereits in ihrem kurzen Leben mit ihr gemacht? Auch Kinder sind Teil dieser immer schneller werdenden Gesellschaft - umso spannender ist es, die Welt durch ihre Zeit-Brille zu sehen.Miley, Katharina, Mattes und Max sprechen mit mir in dieser Folge über Zeit. Sie klären mich auf, wie sie...2021-06-291h 09ErinnerungszeichenErinnerungszeichenFolge 5 - Alfred Cohn (1890 - 1965)Der Berliner Arzt Alfred Cohn ist einer der jüdischen Mitarbeitenden, die 1933 im Zuge der Machtergreifung der Nationalsozialisten Das Robert Koch-Institut verlassen mussten. Er war dort in verschiedenen Abteilungen tätig. Nach seiner Entlassung verließt er Deutschland und ging nach England. Wie er in die USA kam, welche besonderen Aufgaben er dort wahrnahm und welche Persönlichkeiten er auf seinem Lebensweg begegnete, erfahren Sie in dieser Folge.2021-05-2631 minErinnerungszeichenErinnerungszeichenFolge 4: Fritz Kauffmann (1899 - 1978)Folge 4 der Erinnerungszeichen beschreibt die Geschichte von Fritz Kauffmann. Der Mediziner lebte von 1899 bis 1978 und begann seine Tätigkeit im Robert Koch-Institut im Jahr 1923. Nach einer Tuberkuloseerkrankung musste auch er zur Machtübernahme der Nationalsozialisten das RKI verlassen. Wie sein weiteres Leben in Dänemark verlief, wie sich seine wissenschaftliche Karriere gestaltete und wie er mit seiner Forschung bis heute eine bedeutsame Persönlichkeit der Mikrobiologie ist, erfahren Sie in dieser Folge.2021-04-2842 minZeitZeitFelix Schikora und die Zeit in der ReligionIn dieser Folge sprechen wir über Religion. Da kommt die Frage auf, was das mit Zeit zu tun haben kann. Felix Schikora klärt mich in dieser Folge auf und spricht darüber, welche Sicht die Religion auf das Phänomen der Zeit hat. Wir beginnen das Gespräch mit einer groben Einordnung, welche Facetten die Zeit in der Religion hat und wann diese Thematik tatsächlich auch wichtig wird. Er führt aus, dass der Tod und die Endlichkeit des Lebens erste Berührungspunkte im Glauben mit Zeit sind und dass sich diese Fragen im Alltag oft zeigen.Aber was komm...2021-04-021h 15ErinnerungszeichenErinnerungszeichenFolge 3: Ulrich Friedemann (1877 - 1949)Die dritte Folge der Erinnerungszeichen widmet sich dem Arzt und WIssenscahftler Ulrich Friedemann (1877 - 1949).Auch er musste 1933 das Robert Koch-Institut verlassen, nachdem er bereits 1915 die Leitung der klinischen Abteilung übernommen hatte. Wie sein Werdegang nach der Entlassung in verschiedenen Ländern aussah und wie seine weitere Forschungstätigkeit aussah, erfahren Sie in dieser Folge.2021-03-3142 minZeitZeitGerd Ganteför und die Astrophysik der ZeitWir können Zeit selbst in uns spüren und die Auswirkungen des Vergehens der Zeit miterleben. Doch sie ist so komplex, dass sie nicht nur uns als Menschen betrifft, sondern sie umgibt uns in einer eigenartigen Weise. Während wir Zeit auf der Uhr sehen können, sehen wir die Zeit auch, wenn wir in den Himmel blicken. Die Sterne und das Universum verraten uns besonders viel über Zeit, doch wie hängt das alles zusammen?Was hat Energie mit Zeit zu tun und wann ist eigentlich das Universum entstanden? Wie alt ist es, oder können wir das überhaupt...2021-03-011h 10ErinnerungszeichenErinnerungszeichenFolge 2: Liesbeth Lenneberg (1904 - 1976)Die zweite Folge der "Erinnerungszeichen" stellt Liesbeth Lenneberg vor. Sie war Biologielaborantin und trat im März 1927 eine Stelle als technische Assistentin im Laboratorium des RKI an. Sie lebte von 1904 bis 1976 und nachdem sie als Jüdin im Frühjahr 1933 das RKI verlassen musste, ging sie zunächst nach Paris, wo sie für kurze Zeit am Institut Pasteur arbeitete. Erfahren Sie, was Liesbeth Lenneberg während der Kriegsjahre getan hat, wo sie gearbeitet hat und welche Rolle Albert Einstein in ihrem Leben gespielt spielte.2021-02-2429 minErinnerungszeichenErinnerungszeichenFolge 1: Georg Blumenthal (1888 - 1964)Die erste Folge der "Erinnerungszeichen" stellt den Arzt und Forscher Georg Blumenthal vor. Er lebte von 1888 bis 1964 und musste im März 1933 aufgrund seiner jüdischen Herkunft das RKI verlassen. Erfahren Sie tiefe Einblicke in das Leben von Georg Blumenthal, wie er an das RKI zurückkehrte und wie sein Tun bis heute wirkt.2021-01-2744 minErinnerungszeichenErinnerungszeichenErinnerungszeichen - Was Sie erwartetMindestens zwölf Wissenschaftler und Assistenten mussten im Frühjahr 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft das Institut verlassen. Ihre Namen und Schicksale sollen nicht vergessen werden. Diese Podcastserie, die das Museum im Robert Koch-Institut entwickelt hat ist allen ehemaligen jüdischen Mitarbeitenden gewidmet.2021-01-1318 minZeitZeitSarah und die LebenszeitSarah ist krank und der Tod war sie so nah, wie es nur wenige erleben. Dann kam die Rettung und ihr Leben veränderte sich. Was das mit dem Gefühl und der Bedeutung von Zeit zu tun hat, verrät sie uns in diesem Podcast.ShownotesDer Online-Shop von SarahInformationen zur Organspende2021-01-1046 minZeitZeitRüdiger Safranski und die Philosophie der ZeitZeit hat viele Ebenen. Nicht nur die Psychologie der Zeit umtreibt uns Menschen, sondern auch das Wesen der Zeit. Was ist Vergangenheit? Und was ist Zukunft? Und gibt es das Jetzt überhaupt? Hat sich Zeit im Laufe der Weltgeschichte verändert? Wie lange beschäftigen sich Menschen bereits mit diesem Phänomen?Die zweite Folge von ZEIT beleuchtet Rüdiger Safranski die Philosophie der Zeit und spricht über Marcel Proust, Vergänglichkeit und Religion.Unser Gast erläutert in diesem Podcast-Interview die Konstruktion von Gott, warum das Vergangene nicht gänzlich vergangen ist und warum bereits verstorbene Fußballer von 1958 bis heute...2020-12-131h 52ZeitZeitMarc Wittmann und die ZeitwahrnehmungWas ist Zeit? Und was ist Zeitwahrnehmung? Wir Menschen besitzen kein Organ, um Zeit wahrzunehmen und doch gelingt es uns, Zeit zu spüren. Wie funktioniert das? Ist Zeit doch mehr, als das, was uns die Uhren zeigen?Der Psychologe und Humanbiologe, Marc Wittmann gibt tiefe Einblicke in die Funktionsweise unseres Gehirns und welche Hirnregionen an der Wahrnehmung von Zeit beteiligt sind. Der Wissenschaftler beschreibt, was Körperzeit bedeutet und warum diese aufschlussreiche Erkenntnis die Wahrnehmung von Zeit erklärt. Doch ist es das ganze Geheimnis rund um die Zeitwahrnehmung?Wir sprechen außerdem mit Marc Wittmann über unsere innere viell...2020-11-231h 08ZeitZeitZeit - Eine EinführungEine Einführung in die Welt der Zeit und was in den kommenden Folgen folgen wird.Moderation: Christian KöbkeProduktion: YapolaMusik: Kai Engel - daedalus2020-11-1803 min