Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Zentrum Nachhaltige Transformation

Shows

Chip Happens– kleine Dinge, die alles verändernChip Happens– kleine Dinge, die alles verändernNachhaltige Mikroelektronik - Green ICT als Ziel für die BrancheIst unsere digitale Welt selbst das Problem? Rechenzentren, Milliarden Geräte – all das braucht Strom und Ressourcen! In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie nachhaltige Mikroelektronik, auch »Green ICT« genannt, seinkann. Sven Oswald spricht mit Lutz Stobbe vom Fraunhofer IZM über den massiven Energieverbrauch der IKT-Branche und die Ziele von Green ICT: Energie- und Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und längere Produktlebensdauern.Außerdem erklärt Marco Kircher vom Fraunhofer IPMS, wie Mikrochips überhaupt entstehen und warum die Herstellung in Reinräumen so extrem energie- und ressourcenintensiv ist. Erfahrt, welche Lösungsansätze es bereits gibt undwarum wir alle unser...2025-07-0326 minKDZ im DialogKDZ im DialogDie Top-250-Gemeinden Österreichsmit Siegfried Fritz und Peter Biwald In der neuen Folge von KDZ im Dialog sprechen Siegfried Fritz und KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald über das Top-250-Bonitätsranking der österreichischen Gemeinden 2025. Das Ranking wird seit 14 Jahre vom KDZ erstellt und in Kooperation mit dem Gemeindemagazin Public veröffentlicht. Die Reihung der Gemeinden basiert auf dem KDZ-Quicktest, der Kennzahlen wie öffentliche Sparquote, freie Finanzspitze, Eigenfinanzierungsquote, Verschuldungsdauer und Schuldendienstquote über einen Drei-Jahres-Zeitraum (2021 – 2023) analysiert. Neben den bestplatzierten Gemeinden hören Sie im Podcast Hintergründe, einen Bundesländervergleich und wie die aktuell häufig diskutierten Umlagen (z.B. Gesundheit) das Ranking beeinf...2025-07-0230 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleVerkettete Wege zur EnergieWie Biohydride Kraftstoffe entstehen Was werden wir in Zukunft tanken? Wahrscheinlich keine fossilen Brennstoffe mehr – sondern biohybride Kraftstoffe, die das Klima schonen, nachhaltig hergestellt sind und sich in bestehenden Motoren nutzen lassen. In dieser Episode von Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle sprechen wir mit zwei führenden Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters The Fuel Science Center: Prof. Dr. Dörte Rother und Prof. Dr.-Ing. Andreas Jupke. Sie erklären, wie aus Pflanzenresten, CO₂ oder sogar Plastik nachhaltige Kraftstoffe werden können – und was Enzyme, Mikroorganismen und neue chemische Verfahren dabei leisten. Es geht um interdisziplinäre Forschung, e...2025-07-0130 minKDZ im DialogKDZ im DialogNachhaltigkeit umsetzen – Einblicke aus der Steiermarkmit Sabine Schneeberger In der neuen Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit Sabine Schneeberger, Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark. Im Gespräch gibt sie Einblick in ihren Arbeitsalltag, erklärt, wie die SDGs auf Landesebene umgesetzt werden, und zeigt, welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf Budgetentscheidungen, Verwaltungsmodernisierung und die strategische Ausrichtung einer öffentlichen Institution hat. Über das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Öffentliche Finanzen und Föderalismus und Weiterbildung. Wir wollen eine nachhaltige Modernisierung des öffentlic...2025-06-1128 minLehrfunk - Der Podcast für HochschullehreLehrfunk - Der Podcast für HochschullehreEntrepreneurship Education neu gedacht: Responsible, Systemic, DemocraticEntrepreneurship Education muss neu gedacht werden – verantwortlicher, systemischer, demokratischer. In dieser Folge von Lehrfunk sind wir auf der 3E Conference 2025 zu Gast und sprechen mit Dr. Sebastian Planck vom Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) und Prof. Dr. Britta Gossel, Professorin für Social Business Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, über neue Wege in der unternehmerischen Bildung. Gemeinsam diskutieren wir, was diese Begriffe in der Hochschulpraxis bedeuten, wie Netzwerke im Entrepreneurship aufgebaut und genutzt werden, welche Rolle Nachhaltigkeit spielt und wo wir aktuell bei diesem Thema stehen. Quellen: 3 E Conference 2025 S...2025-06-0440 minSMART INNOVATIONSMART INNOVATIONAquakultur neu gedacht: Meeresfischzucht ermöglicht Landwirten regionales GeschäftsmodellIn Episode 132 des Smart Innovation spricht Dr. Klaus Reichert mit Carolin Ackermann, Co-Founderin von Seawater Cubes, einem Aquakultur Start-up aus em Saarland, das neue Maßstäbe für die nachhaltige Fischzucht setzt. Im Zentrum steht ein standardisiertes Kreislaufsystem zur regionalen Lebensmittelproduktion – verpackt in recycelte Schiffscontainer.Das tragfähige Geschäftsmodell verbindet moderne grüne Technologie, digitale Steuerungssysteme und ein genossenschaftliches Vertriebskonzept. Die Containeranlagen ermöglichen die ressourceneffiziente Zucht von Meeresfischen auf landwirtschaftlichen Betrieben – unabhängig von natürlichen Gewässern.Carolin Ackermann schildert den Weg von der ersten Idee über den Technologietransfer aus der Hochschule bis hin zur Ska...2025-05-2046 minKDZ im DialogKDZ im DialogGemeindefinanzprognose: Warum umfassende Reformen unausweichlich sindmit Karoline Mitterer Warum geht es Österreichs Städten und Gemeinden finanziell so schlecht – und warum wird sich daran so bald nichts ändern? In der neuen Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit KDZ-Finanzexpertin Karoline Mitterer über die aktuelle Gemeindefinanzprognose 2015–2028 und deren Ergebnisse. Erfahren Sie: warum künftig bis zu 50 % der Gemeinden als Abgangsgemeinden gelten könnten, welche begrenzten Einsparungspotenziale bei kommunalen Leistungen bestehen, und was es jetzt braucht, um gegenzusteuern – trotz enger Budgets und hoher Umlagen. Über das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzent...2025-05-1630 minESG Talk PodcastESG Talk Podcast#110 Michael Pfeifer: Nachhaltige Mode beginnt beim Ende - EntsorgungsmanagementIn dieser Folge des ESG-Talk-Podcasts spricht Stella Ureta Dombrowsky mit Michael Pfeifer, dem Gründer von MOOT, über die Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Modeindustrie. Im Zentrum des Gesprächs steht die Kreislaufwirtschaft, insbesondere das Upcycling – also die kreative Wiederverwertung bereits vorhandener Materialien.   Michael Pfeifer betont, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sein müssen. Im Gegenteil: Die Modebranche steht vor einem Paradigmenwechsel – weg von Fast Fashion und dem linearen Geschäftsmodell, hin zu hochwertigen, langlebigen Produkten, die aus bestehenden Ressourcen entstehen.   Kernpunkte der Folge: Upcycling als kreativer und wirtschaftlich sinnvoller...2025-05-1352 minSILVIVA PodcastSILVIVA PodcastHigh-Quality Outdoor Learning: Rolf Jucker und Christina Wolf EOT-Projekt (wird zum Ende des Jahres aktualisiert mit Ergebnissen) http://www.outdoorteaching.ch/ Leitung Zentrum Nachhaltige Entwicklung an der PH St.Gallen Zentrum Nachhaltige Entwicklung | Pädagogische Hochschule St.Gallen Publikationen https://proforis.phsg.ch/entities/person/b4a80d2c-65b2-469d-bd12-26e198111560/publications Beitrag in Jucker / von Au (2022): « High-Quality Outdoor Learning. Evidence-based Education Outside the Classroom for Children, Teachers and Society»: Christina Wolf, Patrick Kunz & Nicolas Robin: Research and Documentation of Outdoor-Based Teaching in Teacher Education—The EOT Project Research and Documentation of Outdoor-Based Teaching in Teacher Education—The EOT Project | SpringerLink Der Beitrag High-Quality Outdoor...2025-05-0258 minKDZ im DialogKDZ im DialogDas Informationsfreiheitsgesetz und seine Auswirkungen auf die Gemeindenmit Robert Keisler & Marlene Wimmer Nistelberger Am 1. September 2025 tritt das Informationsfreiheitsgesetz in Kraft. Für Städte und Gemeinden stellen sich viele offene Fragen: Wer ist betroffen? Was sind Daten von allgemeinem Interesse? Was bedeutet die Pflicht zur proaktiven Veröffentlichung in der Arbeitspraxis? Diese und viele weitere interessante Fragen diskutiert Gastgeber Siegfried Fritz mit den beiden Rechtsanwält*innen Robert Keisler und Marlene Wimmer-Nistelberger in der neuen Folge von KDZ im Dialog. Über das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management Consulting...2025-04-0927 minKDZ im DialogKDZ im DialogGeld mit Wirkung: Warum nachhaltige Budgets in Zukunft entscheidend sindmit Thomas Prorok und Alexander Maimer Nachhaltige Finanzen sind ein entscheidender Baustein für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung sowie der Städte und Gemeinden. Doch was bedeutet „nachhaltige Budgetierung“ konkret? Wie hängen die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und Green Budgeting damit zusammen? Und welche Konsequenzen drohen, wenn Kommunen nicht nachhaltig budgetieren und wirtschaften? In dieser Folge von „KDZ im Dialog“ spricht Siegfried Fritz mit KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok und Alexander Maimer über die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Budgets. Sie diskutieren, welche Maßnahmen Bund, Länder und Gemeinden bereits setzen, welche Best Practices es gibt und wie ein europäisc...2025-03-1924 minKDZ im DialogKDZ im DialogKünstliche Intelligenz im Gemeindeamt - Entwicklung mit hohem Risiko?mit Peter Biegelbauer Ist das Nicht-Verwenden von KI für die öffentliche Verwaltung eine Option? Oder arbeiten in Zukunft alle Mitarbeiterinnen von Städten und Gemeinden mit ChatGPT? Und was haben Steuersünderinnen mit KI zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Peter Biegelbauer, Senior Scientist am Center for Innovation Systems & Policy des AIT Austrian Institute of Technology in der neuen Folge von KDZ im Dialog. Über das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung ist Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Öffentliche Finanzen und...2025-02-2632 minRadio Marc BlochRadio Marc BlochWuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhausund Katharina BeyerlWuPiG ist zurück! Die zweite Staffel unseres Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ landet auf den Podcast-Plattformen mit sechs neuen Episoden, die sich den brennenden Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Centre Marc Bloch produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS.WuPiG #10 – Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des...2025-02-1738 minKDZ im DialogKDZ im DialogCommon Assessment Framework (CAF) einfach erklärtmit Philip Parzer Wussten Sie, dass es ein einfaches Werkzeug gibt, das Ihre Organisation effektiver und z.B. bürgerfreundlicher machen kann? Genau das und noch vieles mehr bietet der Common Assessment Framework oder kurz CAF. In dieser Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit Philip Parzer, dem Leiter des CAF-Zentrum im KDZ, über den Common Assessment Framework. Im Gespräch wird geklärt, was der CAF ist, wie er funktioniert, was er leisten kann und Beispiele aus der Praxis gezeigt. Über das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung Das KDZ - Zentrum...2025-02-0524 minKDZ im DialogKDZ im DialogWie kooperative Stadt- und Regionalentwicklung Städte und Regionen stärktmit Yvonne Franz und Martin Heintel Wie kann kooperative Stadt- und Regionalentwicklung Städte und Regionen nachhaltig stärken? Warum ist Kooperation heute unverzichtbar? Und: Welche konkreten Schritte können Bürgermeisterinnen, Amtsleiterinnen und andere Akteur*innen setzen, um erfolgreiche Zusammenarbeit zu fördern? In der neuen Folge von KDZ im Dialog spricht Siegfried Fritz mit Yvonne Franz und Martin Heintel von der Universität Wien darüber, wie Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam zukunftsfähige Lösungen entwickeln können. Erfahren Sie mehr über Herausforderungen, Best-Practice-Beispiele und die enormen Potenziale der Kooperation – und entdecken Sie...2025-01-1530 minKreativität und KIKreativität und KIKosmische Geheimnisse und KI: Innovation zwischen Forschung und AnwendungWie können Wissenschaft und Wirtschaft enger zusammenarbeiten, um das volle Potenzial neuer Technologien zu entfalten? In Folge 51 tauchen wir tief in die Welt der Astroteilchenphysik, künstlichen Intelligenz und interdisziplinären Innovationen ein. Zu Gast ist Cyrus Walther, Astroteilchenphysiker an der TU Dortmund und ehemaliger Präsident der International Association of Physics Students. Gemeinsam sprechen wir über die Rolle von KI in der Forschung, die Herausforderungen junger Wissenschaftler:innen, nachhaltige Wissenschaftspraktiken und die Verbindung zu Führung und Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Hören Sie rein, um zu erfahren, wie Maschinelles Lernen die Geheimn...2024-12-0930 minKDZ im DialogKDZ im DialogGemeindefinanzprognose: Ohne Reformen drohen Leistungskürzungenmit Peter Biwald und Karoline Mitterer Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung hat im Auftrag des Österreichischen Städtebundes eine Prognose zur Entwicklung der Gemeindefinanzen bis zum Jahr 2028 erstellt. Nicht nur der Gesamtstaat, sondern auch Städte und Gemeinden werden in den nächsten Jahren einen Konsolidierungsbeitrag leisten müssen. Das ist besonders schwierig, da sie stark von den von Bund und Ländern vorgegebenen Rahmenbedingungen abhängig sind. Die aktuelle Gemeindefinanzprognose zeigt, dass ohne Gegensteuerungsmaßnahmen in den nächsten Jahren von Leistungskürzungen auszugehen ist. Siegfried Fritz spricht in der neuen Folge mit KDZ-Geschäftsführer Peter Biwa...2024-12-0530 minHVB Markt-BriefingHVB Markt-BriefingNeue Klimapolitik: Worauf muss sich die EU nun einstellen? +++ ESG: Warum laufen nachhaltige Anlagen wieder besser?HVB Markt-Briefing vom 2.12.2024 Diesmal sprechen Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen und Philip Gisdakis, Chefanlagestratege der HypoVereinsbank, mit fundierten Einblicken zu einem aktuellen Thema: Neue Klimapolitik: Worauf muss sich die EU nun einstellen? +++ ESG: Warum laufen nachhaltige Anlagen wieder besser? Wer ist von der US-Klimapolitik betroffen? Was wird Trump tatsächlich umsetzen? Hängen Zölle und Klimapolitik zusammen? Wie geht es mit den Gaspreisen weiter? Energie-Rohstoffe: Soll die EU autonom werden? Sind ESG-Anlagen nun noch sinnvoll? Wie performen ESG-Anlagen derzeit? Was muss die Bundesregierung nun anpacken? Mehr Info...2024-12-0232 minKDZ im DialogKDZ im DialogHerausforderung Bürgermeisteramtmit Mathis Dippon Das Amt des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin hat sich gewandelt. Knappe Finanzen, bürokratische Hürden, gesellschaftlicher Druck und zahlreiche weitere Herausforderungen machen das Amt immer komplexer und vielseitiger. Doch Bürgermeister*in zu sein, bietet auch eine einzigartige Gelegenheit: Die Chance, das Zusammenleben von Menschen direkt zu gestalten und nachhaltige Veränderungen voranzutreiben. Gemeinsam mit Mathis Dippon, spricht Siegfried Fritz in dieser Folge von KDZ im Dialog über die Herausforderungen des Amtes. Die beiden werfen einen Blick auf das Gestern, das Heute und das Morgen, geben Einblick in Erfolgsrezepte und benennen die dre...2024-11-1326 minMOKcastMOKcastFolge 28: Was ist eigentlich nachhaltige Mode? Mit Prof. Martina GlombNachhaltige Mode. 🌱👗 Warum sollte Mode nachhaltiger werden, warum ist slow Fashion schlecht und wie innovativ können Student:innen bei der Herstellung nachhaltiger Mode sein? Das und vieles mehr heute im Interview mit Prof. Martina Glomb, Professorin für Modedesign an der Hochschule Hannover. #mokcast #mok #slowfashion #modedesign --- 00:00 Intro 00:42 Fragenhagel 04:08 Vorstellung Martina Glomb 04:52 Use-Less Zentrum 06:18 Warum Nachhaltige Fashion? 07:56 Was ist Slow Fashion? 12:32 Wie kann man Circular Economy in die Modeindustrie integrieren? 17:08 Wie ist der aktu...2024-11-1048 minDigi-News auf die Ohren!Digi-News auf die Ohren!Folge 47 – Heute schon Digi-News gehört? Stimmen, Themen zur DigitalisierungInterview mit Eva Wera Ritter, Podcast Digi-News und Projektmanagerin, Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke Unser Host Eva Wera Ritter fasst für Sie die Highlights zusammen: -Wie Künstliche Intelligenz Unternehmen transformiert - Erfahren Sie mehr in Folge 32 über „Zukunftsfähig in digitalen Zeiten“. -Nachhaltige Digitalisierungslösungen für den Mittelstand - Hören Sie in Folge 24, wie nachhaltige Digitalisierung in Wertschöpfungsnetzwerken gelingt. -Praxisnahe Einblicke in innovative Digitalisierungsprojekte und ihre Herausforderungen - In mehreren Folgen unseres Podcasts erfahren Sie alles über ein innovative Projekte zur Ressourcenschonung. Hören Sie rein und erleben Sie, was uns in den let...2024-10-3002 minZukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann StiftungZukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann StiftungStädte des guten Lebens – Warum Kommunen Vorreiter der Nachhaltigkeit sindStädte, Landkreise und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle bei der Wende zu mehr Nachhaltigkeit. Mehr als die Hälfte der öffentlichen Investitionen in Deutschland stammen von den Kommunen. Zudem können rund zwei Drittel der in der Agenda 2030 festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung nur gemeinsam mit den Kommunen erreicht werden.Wie nachhaltig sind Kommunen heute? Wie gelingt vor Ort die Integration, der Klimawandel und die Verkehrswende – oder auch nicht? Unsere Hosts Malva Sucker und Jochen Arntz diskutieren diese Fragen mit Kirsten Witte, Direktorin des Zentrums Nachhaltige Kommunen der Bertelsmann Stiftung, und Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stad...2024-10-2437 minKDZ im DialogKDZ im DialogWie Städte und Gemeinden in Südosteuropa ihre Gemeindefinanzen regelnmit Thomas Prorok In der aktuellen Folge des KDZ-Podcast blicken Moderator Siegfried Fritz und KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok über den Tellerrand und sprechen über die Gemeindefinanzen in Südosteuropa. Neben einem Überblick über die zentralen Ergebnisse der betreffenden Studie hören Sie einen Vergleich zu den österreichischen Gemeinden, Interessantes zu Gemeindeautonomie sowie Dezentralisierung. Im zweiten Teil des Podcast spricht Thomas Prorok über Möglichkeiten die Einnahmen der Gemeinden zu steigern, beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen und zeichnet ein Bild über die zukünftige Entwicklung. Auch diesmal ist Ihr Mitwirken wieder gewünscht: Stellen Sie Ihre Fragen zur Folge oder sen...2024-10-2325 minKDZ im DialogKDZ im DialogDigitale Transformation – Einblicke und Best practicesmit „Mr. Digitalisierung“ Christian Rupp In dieser Folge von KDZ im Dialog begrüßt Sie Moderator Siegfried Fritz zu einem Gespräch mit Christian Rupp, bekannt als „Mr. Digitalisierung“. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung. In der Podcastfolge erfahren Sie, was digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung bedeutet und warum sie von entscheidender Bedeutung ist. Christian Rupp nennt wesentliche Erfolgsfaktoren und erklärt die für ihn wichtigsten Eckpunkte einer erfolgreichen E-Government-Strategie. Sie hören außerdem Interessantes zu den Unterschieden zwischen Stadt und Land und warum Christian Rupp die digitale Transfor...2024-10-0234 minIndiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | RegieIndiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie#174 | Fair Play für alle: Nachhaltige Arbeitsbedingungen in der FilmbrancheChristine von Fragstein und Christine Tröstrum von Fair Play setzten sich für faire Arbeitsbedingungen und soziale Nachhaltigkeit ein. Die Film- und Kulturbranche steht vor einem Wandel: Initiativen wie Green Filmmaking, der verstärkte Fokus auf Diversität in der Besetzung vor und hinter der Kamera sowie die Forderungen nach einem zeitgemäßen Filmförderungsgesetz bringen frischen Wind und rufen nach systemischer Veränderung. Der Wunsch nach Verbesserungen und einem respektvollen Miteinander auf allen Ebenen wird immer lauter. Doch wie schaffen wir es, faire und nachhaltige Arbeitsbedingungen flächendeckend zu etablieren? Christine von Fragstein und Christine Tröstrum von der In...2024-09-191h 08KDZ im DialogKDZ im DialogQuo vadis Elementarpädagogikmit Karoline Mitterer In der neuen Folge des KDZ-Podcast spricht Gastgeber Siegfried Fritz mit KDZ-Finanzexpertin Karoline Mitterer über das Thema Elementarpädagogik. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit der Finanzierung der frühkindlichen Bildung und zeigt im Gespräch, wie es aktuell um die Betreuung der Jüngsten in Österreich bestellt ist. Gerade zu Schulbeginn wird das Thema häufig medial aufgegriffen sowie Zahlen und Daten zum geplanten Ausbau der Kinderbetreuung präsentiert. Ob dieser geplante Ausbau gelingen kann, wie die finanziellen Voraussetzungen dafür sind und ob die verfügbaren Mittel richtig eingesetzt werden, sind nur einige...2024-09-1124 minDigital LeadersDigital LeadersEp. 15: Warum eine nachhaltige Energiewende nur auf Basis einer modernen und soliden IT-Infrastruktur funktioniert - mit Sebastian Weber, CIO bei E.ONWie gelingt es einem Energie-Riesen, innerhalb von zweieinhalb Jahren komplett in die Cloud zu wechseln und dabei rund 70.000 Mitarbeiter:innen auf die Reise der Digitalisierung mitzunehmen? Sebastian Weber, CIO von E.ON liefert in dieser Folge des Digital Leaders Podcast die Antwort. Seit dem Jahr 2021 gestaltet Sebastian Weber die digitale Transformation von einem der größten europäischen Betreiber von Energienetzen und Energieinfrastruktur sowie Anbieter innovativer Kundenlösungen. Im Gespräch mit unserem Host Marcus Worbs erzählt er, wie er in kurzer Zeit die IT des Konzerns modernisiert hat, wie E.ON es schafft, Stabil...2024-09-0556 minKDZ im DialogKDZ im DialogDie Top 250 Gemeinden ÖsterreichsFinanzielle Spitzenreiter und ihre Erfolgsrezepte In dieser Folge spricht Podcast-Host Siegfried Fritz mit KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald über das Top 250 Bonitätsranking der österreichischen Gemeinden. Peter Biwald erstellt mit Clemens Hödl seit nunmehr 13 Jahren das Bonitätsranking, in dem die 250 Gemeinden mit der besten finanziellen Leistungsfähigkeit abgebildet werden. Diese erscheinen im Gemeindemagazin „Public“. Im Vergleichszeitraum von drei Jahren (2020 – 2022) werden mittels KDZ-Quicktest Kriterien wie die öffentliche Sparquote, die freie Finanzspitze, die Eigenfinanzierungsquote, die Verschuldungsdauer und die Schuldendienstquote analysiert. Neben den Top 250 Gemeinden veröffentlicht das KDZ gemeinsam mit dem Gemeindemagazin public dieses Jahr auch jene 22 Gemeinden, die i...2024-07-0323 minKunststoff NachgefragtKunststoff NachgefragtFolge 95 - Alexander Hein (KB Hein) - Nachhaltigkeit, Produktentwicklung und MenschenIn dieser Folge geht um Menschen, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit. Zu Gast ist Alexander Hein (Konstruktionsbüro Hein GmbH) und wir sprechen u.a. über nachhaltige Produktentwicklung, Alternativmaterialien, Personalentwicklung und Vernetzung. Näheres zum KB Hein: www.kb-hein.de Das SKZ hilft euch gerne in Sachen Digitalisierung: https://www.skz.de/forschung/digitalisierung oder bildet euch weiter hinsichtlich Alternativmaterialien: https://www.skz.de/bildung/kurs/alternativmaterialien-und-second-source CO2-Bilanzierung machen wir auch: https://www.skz.de/forschung/kreislaufwirtschaft2024-06-1730 minRESET Radio - Digital for GoodRESET Radio - Digital for GoodWas kann die Digitalisierung zur Agrarwende beitragenRESET Radio - Digital for Good Wir sind für unser Überleben auf die Landwirtschaft angewiesen. Doch nicht-nachhaltige Anbaupraktiken tragen zu hohen CO2- und Methanemissionen und geschädigten Ökosystemen bei. Zugleich ist die Landwirtschaft selbst stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Wie können wir zu einer nachhaltigen Landwirtschaft kommen, die unsere Ernährung sichert, dabei aber nicht die Umwelt schädigt oder den Klimawandel noch weiter befeuert? Darum geht es in Folge #10 von RESET Radio. Wir sprechen mit der Agronomistin Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura, die am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zu den Auswirku...2024-05-2227 minKreativität und KIKreativität und KIDie KI-Verordnung (AI Act) der EU verstehenIn unserer neuesten Podcast-Folge sprechen wir mit Dr. Marco Wedel über die kürzlich verabschiedete KI-Verordnung der EU, auch bekannt als das KI-Gesetz. Die Verordnung zielt darauf ab, Sicherheit zu erhöhen, Grundrechte möglichst zu schützen und dabei dennoch immer Innovation zu fördern. Für Vertreter*innen in KMU ist es entscheidend, die Auswirkungen des AI Acts auf das eigene Unternehmen zu verstehen und sich auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten. Über unseren Gast: Dr. Marco Wedel bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Zukunft der Arbeit, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung mit. Mit einer bee...2024-05-2030 minDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformationget_in_transformation #11 - Wo bleibt das grüne Wachstum?Die Bundesregierung hat eine enttäuschende Konjunkturprognose vorgelegt. Deutschlands Top-Ökonomen Edenhofer und Feld diskutieren mit Matthias Machnig darüber, wie die Transformation mit Wirtschaftswachstum in Einklang gebracht werden kann.Unser Vodcast „get_in_transformation“ (auch als Podcast verfügbar) gibt PolitikerInnen, UnternehmerInnen und ExpertInnen ein Forum für die offene und ausführliche Diskussion über die Zukunft von Dekarbonisierung, Industrie und Wachstum. Mehr über das zentrum Nachhaltige Transformation (kurz zNT) unter: https://www.znt-berlin.com2024-04-2543 minAlles Holz!Alles Holz!Folge 14: Juliane Naumann und Torsten Birne – Zentrum für Baukultur Sachsen und die Verbindung zu Holz 2/2Die Doppelfolge über das Zentrum für Baukultur Sachsen geht weiter. Juliane Naumann und Torsten Birne sprechen über ihre Studie über regionale Baustoffe im Bezug auf nachhaltige Bauweisen. 2024-04-1729 minLehrfunk - Der Podcast für HochschullehreLehrfunk - Der Podcast für HochschullehreNachhaltigkeit in der Hochschullehre – Das Lehrkonzept der TH AugsburgIn dieser Folge geht es um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Hochschule. Mit Prof. Dr. Sabine Joeris von der TH Augsburg definieren wir, welche Kompetenzen Studierende heutzutage benötigen, um eine nachhaltige Gesellschaft mitzugestalten und wie der Bildungsbereich Hochschule diese Kompetenzen fördern kann. Dabei gehen wir auf das interdisziplinäre Lehrkonzept der TH Augsburg zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen bei Studierenden ein, welches 2022 mit dem Lehrinnovationspreis ausgezeichnet wurde und Ausgangspunkt für den Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ an der TH Augsburg war. Anhand beider Praxisbeispiele diskutieren wir, wie BNE an der Hochschule aussehen und didaktisch, inhaltlich und diszip...2024-04-1738 minDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformationget_in_transformation #10 - Transformation braucht Staat & PrivatwirtschaftDie Diagnose für die aktuelle Lage der deutschen Wirtschaft ist nicht gut, ebenfalls nicht für die kommenden Jahre. Im Gespräch zwischen Matthias Machnig und Dr. Tom Krebs, Professor für Makroökonomie und Wirtschaftspolitik an der Universität Mannheim, werden die wirtschaftlichen Herausforderungen und politischen Blockaden beleuchtet, mit denen Deutschland konfrontiert ist. Unser Vodcast Deutschland 2030: get_in_transformation, der auch als Podcast verfügbar ist, stellt das Ringen um die besten Lösungen für die Transformation in den Mittelpunkt: Politiker, Unternehmer und Experten diskutieren offen und kontrovers über Herausforderungen und Lösungen für die Dekarbonisierung unserer Wirts...2024-04-0337 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · Debatten„Green Finance“ – Etikettenschwindel für ein gutes Gewissen?Dr. Karolin Kirschenmann zu Gast im ZEW-Podcast In der Finanzbranche gibt es nachhaltige Anleihen, grüne Finanzierungen und sogar Banken, die ausschließlich grüne Finanzprodukte anbieten. Allerdings gibt es auch Zweifel an der Nachhaltigkeit. Wie kommen die Kriterien zustande? Was passiert, wenn sich die Bewertungsmaßstäbe ändern? Ob „Green Finance“ wirklich nachhaltig ist oder ob es sich nicht doch um einen Etikettenschwindel handelt, erzählt ZEW-Ökonomin Karolin Kirschenmann in der neuen Episode des ZEW-Podcasts mit Podcast-Host Bastian. Sie spricht außerdem über die Vor- und Nachteile von grünen Labels in der Finanzwirtschaft, die Gefahr von Gree...2024-03-2234 min„Verkehrswende. Einfach. Machen.“„Verkehrswende. Einfach. Machen.“Mobilstationen: Verkehrswende gebündelt an einem Ortmit Hannah Ritter, Fachreferentin Koordination Mobilstationen, Carsharing bei der KEA-BW, und Sarah Berberich, endura kommunal, Projektkoordinatorin für das Mobilitätsnetzwerk Ortenau Gäste: Hannah Ritter, Fachreferentin Koordination Mobilstationen, Carsharing bei der KEA-BW Sarah Berberich, endura kommunal, Projektkoordinatorin für das Mobilitätsnetzwerk Ortenau Themen: Mobilstationen als zentrale Umsteigepunkte für nachhaltige Mobilität o Was sind das und wie funktionieren sie? o Geht das auch auf dem Land? o Hilfestellungen o Ziele des Landes Baden-Württemberg Geförderte Personalstellen für Kommunen für nachhaltige Mobilität Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau o Die Idee und die Mitgliedskomm...2024-03-1430 minDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformationget_in_transformation #9 - CSRD: Neue Regeln, neues Wachstum?Das zentrum Nachhaltige Transformation (zNT) und die Unternehmensberatung Consileon sind der Frage nachgegangen: Wird die neue CSRD nur als Belastung oder auch als Chance wahrgenommen? Über die überraschenden Ergebnisse spricht Carolin Friedemann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland, mit zwei an der Studie maßgeblich Beteiligten: Joachim Schü, CEO der Unternehmensberatung Consileon und Benjamin Kupke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am zNT.Link zu Studie: https://www.znt-berlin.com/challenge/csrd_studie/2024-03-1318 minKreativität und KIKreativität und KIBerlin und KI - Einblick in die digitale Zukunft der HauptstadtIn dieser Folge von "Kreativität und KI" begrüßen wir Ingo Hinterding, Product Lead bei der Technologiestiftung Berlin. Ingo, ein vielseitig interessierter Entwickler im Bereich digitales Design und Technologie, gibt uns einen Einblick in die Arbeit und die Projekte des CityLAB Berlin. Ingo teilt seine Gedanken über die Nutzung von Geo-Daten und KI zur Lösung städtischer Herausforderungen und die Potenziale der KI für die Zukunft der städtischen Verwaltung und Bürgerbeteiligung. Viel Spaß beim hören! __ Gast: Ingo Hinterding Host: Kristina Bodrožić-Brnić ...2024-03-1227 minDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformationEuropäische TransformationspolitikDas Saarland stand immer wieder vor wirtschaftlichen Herausforderungen als Kohle- und Stahlstandort.  In der Transformation hin zur klimaneutralen Wirtschaft braucht es auch Instrumente auf europäischer Ebene, um das Land als Industriestandort zu sichern. In der neuen Folge von get_in_transformation diskutiert die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) mit Matthias Machnig, wie Instrumente zur Stärkung der Industrie im eigenen Land und in Europa mit dem Klimaschutz in Einklang gebracht werden können.2024-03-0638 minFokus FriedenFokus FriedenDemokratische Teilhabe für eine nachhaltige Zukunft? Die Bedeutung von Bürger:innenräten in DeutschlandIn den letzten Jahren sind Bürger:innenräte insbesondere auf kommunaler Ebene ein beliebtes Mittel geworden, um Menschen an politischen Entscheidungen zu beteiligen. Aber auch auf Bundesebene hat der Deutsche Bundestag kürzlich den ersten Bürger:innenrat zum Thema „Ernährung im Wandel“ ins Leben gerufen. International schlugen vor einigen Jahren die Beschlüsse des französischen Bürger:innenrats zur Klimapolitik Wellen, denn ihre Vorschläge gingen weit über die klimapolitischen Ambitionen der französischen Regierung hinaus. Doch nicht nur Bürger:innenräte, auch andere Beteiligungsverfahren werden auf kommunaler Ebene in Deutschland regelmäßig genutzt, um den...2024-02-2359 minAngepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassungAngepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassungRenaturierung der EmscherDie Veränderungen der Natur durch den Menschen haben ein gefährliches Ausmaß angenommen. Die Lebensbedingungen für viele Tier- und Pflanzenarten verschlechtern sich. Verschärft wird das Problem durch die Klimakrise. Zahlreiche Ökosysteme werden durch z.B. steigende Temperaturen und die Zunahme von Dürren oder Starkregen und Überschwemmungen bedroht. Mittlerweile weiß man, dass die Wiederherstellung von Naturräumen und damit auch der nachhaltige Umgang mit Abwässern oder mit postindustriellen Flächen immer wichtiger wird. Die Renaturierung der Emscher – einer der drei prägenden Flüsse in der Ruhr Metropole – gibt einen Einblick in die Bemühungen, einen ehemaligen Abwasser...2024-01-0220 minDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformationInstrumente sind keine StrategieDas bisherige deutsche Geschäftsmodell, das z.B. auf dem Export von hochwertigen Maschinen und Chemikalien basiert, hat zu Wohlstand geführt – jetzt muss Deutschland sich den geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre stellen. Matthias Machning interviewt Prof. Dr. Dullien, den wissenschaftlichen Direktor des Instituts für Makroökonomie, zu der Frage, wie die deutsche Wirtschaft wieder zukunftsfähig werden kann. Das Gespräch zwischen Herrn Machnig und Herrn Prof. Dullien fand am 17.10. 2023 statt. 2023-12-0633 minDigi-News auf die Ohren!Digi-News auf die Ohren!Folge 20 – REDUCE, REUSE, RECYCLE – Wie „SCHOEPFUNG“ nachhaltige Kleidung schafftInterview mit Olivia Spiller, Bekleidungstechnikerin und Gründerin von SCHOEPFUNG Im Interview mit Olivia Spiller, Bekleidungstechnikerin und Gründerin von SCHOEPFUNG erzählt wie sie die Mode nachhaltiger gestalten kann.2023-11-0818 minDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformationEnergie-Allianz für DeutschlandNur im Konsens zwischen Regierung und Opposition, zwischen Bund und Ländern und innerhalb der Energiebranche kann eine schnelle und massive Investitionsoffensive für die Energiewende gelingen, können Genehmigungen beschleunigt und Beschaffungsmärkte zuverlässig entwickelt werden. Thorsten Kramer, CEO der LEAG AG und Thomas Heilmann, MdB (CDU) und Vorsitzender der KlimaUnion e.V. fordern in dieser Folge von get_in_transformation unter der Leitung von Matthias Machnig eine neue Energie-Allianz, um Tempo in der Energiewende zu gewinnen2023-10-2642 minDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformationKanzleramt und StammtischDie Stimmung in Unternehmen und Belegschaften ist derzeit angespannt. Die Unsicherheit in der Arbeitswelt und in der Politik ist spürbar. Die IG Metall versucht dennoch zu beweisen, dass Klimaschutz und Industriearbeit sich nicht widersprechen. Die Stahlindustrie ist ein Beispiel dafür, wie Dekarbonisierung und Wachstum zusammengebracht werden können, jedoch gibt es handwerkliche Fehler in der Politik, die die Unsicherheit vergrößern und den Fortschritt behindern. Darum ging es im Gespräch von Matthias Machnig mit Jürgen Kerner, dem neu gewählten Zweiten Vorsitzenden der IG Metall"Deutschland muss einfacher und effizienter werden", sagt Kerner. Er betont...2023-10-2335 minNachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Profis: Gewinne Zukunft.Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Profis: Gewinne Zukunft.#34 Drei Mythen der Nachhaltigkeit zu Verpackung, Regionalität & Transformation. I Gast: Anna PetersIn dieser Folge wirst Du manchmal zweimal hinhören müssen. Zumindest ging es mir so. Denn manche meiner 'nachhaltigen Selbstverständlichkeiten' hat mein Gast Anna Peters gründlich infrage gestellt. Die Nachhaltigkeitsexpertin erklärt mir zum Beispiel den Fall mit der in Plastik verpackten Gurke. Auf den ersten Blick für mich als Kunde völlig unnötig. Aus Sicht eines Unternehmens aber genau richtig. Anna erklärt mit in dieser Podcast-Folge, warum es in so einem komplexen Thema wie Nachhaltigkeit keine einfachen Antworten gibt. In diese drei Mythen der Nachhaltigkeit tauchen wir ein: ➡️ Verpackung - ist Plastik besser als unverpack...2023-10-0343 minDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformationWie steht es um Wunsch und Wirklichkeit beim Wasserstoff? Die Versorgung mit Wasserstoff soll um das 70fache wachsen - aber für einen schnellen Start fehlen verlässliche Bedingungen für die Investoren. Geld sei vorhanden, aber jetzt brauche es politischen Gestaltungsmut, sagt Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbands in der Diskussion mit Matthias Machnig. Jens Geier, Vorsitzender der Europa SPD findet, es sei viel Zeit verschwendet worden, aber Europa sei mit den "Hausaufgaben" fast fertig, die Regulierung könnte im Winter abgeschlossen sen. Mehr dazu in der vierten Folge unseres VodCasts "get_in_transformation".2023-09-2233 minDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformationWussten SIe, dass die Biden-Regierung das System für den Aufbau des Wasserstoff-Markts von Deutschland kopieren möchte? Wieso sind deutsche Lösungen für das Ausland attraktiv während im Land die Kritik wächst? Wo kommt verlässliche Energie morgen her? Wie wird sie verteilt? Wie sehen die Rahmenbedingungen aus, um Investoren zu gewinnen? Welche Rolle spielt Wasserstoff im Energiemix der Zukunft und wie lässt sich ein funktionierender Markt für Wasserstoff schaffen? Diese Fragen diskutiert Matthias Machnig in einem Parforceritt durch die Energiewende in dieser Folge unseres VodCasts "get_in_transformation" mit Bernd Westphal (SPD MdB) und Marku...2023-09-1732 minDigitalgesprächDigitalgesprächDigitalisierte Landwirtschaft – das Beispiel ObstbauDie Landwirtschaft prägt den ländlichen Raum wie kaum ein anderer Industriezweig, und sie sichert unsere Ernährung. So liegt es in unser aller Interesse, dass Landwirt:innen und ihre Mitarbeiter:innen ihrer Arbeit in guter Weise nachkommen können. Was das im Detail heißt, ist freilich umstritten. Immer wieder stehen Landwirt:innen pauschal in der Kritik, weil die Jobs in ihren Betrieben unbeliebt sind und weil Lebensmittelproduktion, Lagerung und Vertrieb mit Umwelt- und Klimabelastungen einhergeht. Natürlich wünschen wir uns eine ökologisch und sozial nachhaltige Ernährung für alle Menschen – und eine gut funktionierende Landwirtschaft auch. Im Kon...2023-08-0842 minDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformationHandlungsfähig bleiben und wettbewerbsfähig werdenFür Investitionen in den USA können Unternehmen das Doppelte oder Dreifache ihrer Investitionen als Steuervorteile erhalten. Wie können und sollen Europa und Deutschland in diesem Wettbewerb der Anreize bestehen? Und was muss der Staat tun, um private Investitionen in die nachhaltige Transformation zu stärken. Das waren zwei der Themen des zweiten Ausgabe der Diskussionsreihe „Deutschland 2030: get_in_transformation“ mit dem Moderator Matthias Machnig und den Diskutanten ICBCE-Chef Michael Vassiliadis und dem Stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des BDI, Holger Lösch. Für einige vielleicht überraschend: Beide waren sich in vielen Punkten einig. Zum Beispiel darin, dass der Staat dri...2023-07-1146 minDeutschland 2030 - get_in_transformationDeutschland 2030 - get_in_transformation"Transformation muss den Knoten durchschlagen"In dieser Episode diskutiert Matthias Machnig, Wirtschaftsstaatssekretär a.D. mit Grünen-Chef Omid Nouripour und Prof. Dr. Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft über die ökonomische Situation in Deutschland und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Transformation und Nachhaltigkeit. Es wird festgestellt, dass Deutschland in einer Rezession ist, eine niedrige Investitionsquote hat und mit Problemen wie Fachkräftemangel und Produktivitätsentwicklung konfrontiert ist. Diskutiert wird über die Frage, ob das Gebäude-Energiegesetz die richtige Priorität hat und ob das derzeitige Geschäftsmodell Deutschlands angesichts der geopolitischen Veränderungen und des Transformationsdrucks noch tragfähig ist. Die Diskussionste...2023-06-3043 minDigitalkantineDigitalkantine#043: C.HAFNER: NACHHALTIGE EDELMETALLGEWINNUNG UND DIE ZUKUNFT DER LUXUSINDUSTRIEDie Gold- und Silberscheideanstalt C.Hafner wurde 1850 im damaligen Zentrum der Schmuck- und Uhrenindustrie Pforzheim gegründet. Heute beschäftigt das Familienunternehmen rund 260 Mitarbeiter, die unter anderem mit der Wiedergewinnung von Gold, Silber, Platin und Palladium beschäftigt sind. Insgesamt wird so ein Umsatz von rund 1 Milliarde Euro im Jahr erzielt.Unser Gast in der 43. Folge der Digitalkantine ist CEO Dr. Philipp Reisert, der gemeinsam mit seiner Cousine Birgitta Hafner und einem Team aus drei weiteren Führungskräften das Unternehmen leitet. Zunächst zog es Philipp nicht ins Familienunternehmen, ein paar Jahre nach dem St...2023-05-2248 minRadioigel PodcastRadioigel Podcast177 Hörsaal H(asnerplatz) - PH Steiermark lebt Bildung für nachhaltige EntwicklungEin Aktionstag mit Straßensperre vor dem Hauptgebäude und Filmscreening 19. April 2023 – Wer am Mittwoch, den 19. April am Hasnerplatz vorbeikam, erlebte ein ungewohntes Bild: Die Straße zwischen dem Hauptgebäude und dem Park war ein offener Raum (fast) ohne Autos, in dem sich Kinder der Praxisvolksschule, Schüler und Schülerinnen der Praxismittelschule und Studierende mit ihren Lehrpersonen aufhielten und in dieser Begegnungszone miteinander ins Gespräch kamen und an verschiedenen Themen arbeiteten. Auch einige Passanten und Passantinnen blieben interessiert stehen und viele freuten sich mit den begeisterten Kindern, die den Raum sofort für vielfältige Aktiv...2023-04-2611 minNebelhornNebelhornWie geht es den Fischen in der Nordsee? Teil 2 Christian Darsow-Fromm Thomas Gebken Pascal Pein Heidi Danzl Kira Gee Jonas Letschert Benjamin Blanz Diese Folge ist der zweite Teil unseres Interviews über den Zustand und die Entwicklung des sozio-ökologischen Systems der Nordsee. Zu Gast sind die Forscherin Kira Gee (Abteilung Sozio-Ökonomie des Küstenraums, Helmholtz-Zentrum in Geesthacht) und die Forscher Jonas Letschert (Thuenen-Institut für Seefischerei, Bremerhaven) und Benjamin Blanz (Forschungsstelle nachhaltige Umweltentwicklung, Uni Hamburg). Im Forschungsprojekt SeaUseTip werden mögliche Kipppunkte im soziologisch-ökologischen System (Zusammenspiel von Natur und Mensch) identifiziert und modelliert. In dieser Folge geht es um die Schwerpunkte Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur: Wer ist...2023-04-231h 00Digi-News auf die Ohren!Digi-News auf die Ohren!Folge 7 – Das bringt Kreislaufwirtschaft für den Mittelstand!Interview mit Thomas Wagner, Projektleiter Wuppertal für Nachhaltigkeit Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke Und weiter geht es mit unserer Reihe, in der wir die Wertschöpfungslabore, bzw. die Standorte, des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke vorstellen. Ich spreche mit Thomas Wagner, Standortleiter in Wuppertal und gleichzeitig Projektleiter Nachhaltigkeit, vor allem über Kreislaufwirtschaft. Wir klären im Gespräch, was Kreislaufwirtschaft ist, wie mittelständische Unternehmen erste Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft gehen können und dann stellt uns Thomas Wagner auch noch Best Practices aus dem Mittelstand vor. Am Schluss gehen wir auch noch auf die Frage ein, wa...2023-04-1919 minVersicherungsfunkVersicherungsfunkVersicherungsfunk Update 03.03.2023Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Leitungswasser verursacht jeden dritten Schaden im Haus Wenn Leitungswasser durch ein Leck in die Wohnung dringt, wird das schnell teuer. Das zeigen aktuelle Zahlen der R+V Versicherung für die Wohngebäudeversicherung. Leitungswasserschäden machen hier 50 Prozent der Ausgaben aus und kosten damit so viel wie die Folgen von Sturm, Feuer und Glasbruch zusammen. „Unsere Versicherten haben uns vergangenes Jahr fast 50.000 Leitungswasserschäden gemeldet“, sagt Božo Bilić, Experte für Wohngebäudeversicherung bei der R+V. Das ist ein Drittel der Schäden in diesem Segment. Swiss L...2023-03-0302 minMooveMooveMoove | So will BMW nachhaltige (E-)Autos bauenBMWs Einkaufs-Vorstand Joachim Post im New Mobility Podcast von auto motor und sport Während Einkaufsvorstände früher vorwiegend fürs Kostensenken und Preisedrücken bekannt waren, verändern sich die Anforderung an das Ressort: Im Zentrum stehen heute auch Recycling, Lieferketten, Nachhaltigkeit. Denn damit das Auto wirklich nachhaltig wird, müssen die Materialien entsprechend recyclingfähig sein oder schon aus einem Rezyklat bestehen. Außerdem müssen auch die Zulieferer in die Verantwortung genommen werden, sich um CO₂-Neutralität, Schadstoff-Reduktion und Abfallvermeidung zu kümmern. BMW will hier vorangehen und bis 2030 200 Millionen Tonnen CO₂ eingespart haben. Seit 2022 neutra...2023-01-2354 minMy Hands - Der ganzheitliche Gesundheits-PodcastMy Hands - Der ganzheitliche Gesundheits-Podcast#15 - Wie du Kopfschmerzen an der Wurzel bekämpfstLeidest Du an Kopfschmerzen?Wenn ja, dann weißt Du wahrscheinlich, wie schmerzhaft sie sein können. Die meisten Menschen greifen zu Schmerzmitteln, aber die sind nicht immer die beste Lösung. Außerdem sollten sie nicht länger als 3 Tage eingenommen werden. In unserem Podcast Folge erklären wir, wie Du Kopfschmerzen effektiv und nachhaltig behandeln kannst. Wir erklären die verschiedenen Arten und Ursachen von Kopfschmerzen und teilen Dir unsere Erfahrungen mit dem Jin Shin Jyutsu, einer alten japanischen Heilmethode, mit. Wir erklären Dir auch, wie Du das Energieschloss 14 anwenden kannst, um Kopfschmerzen zu lindern...2023-01-2011 minWelt im OhrWelt im OhrGlobale Ungleichheiten - Global Inequalities Das Konzept der globalen Ungleichheit thematisiert die ungleiche Verteilung von Ressourcen auf der Welt. Die Debatte darüber ist nicht neu, wurde aber vom französischen Ökonom Thomas Piketty mit seinem Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ ins Zentrum einer breiteren Medienberichterstattung und Öffentlichkeit gerückt. In der jüngsten Vergangenheit hat das Phänomen an Bedeutung zugenommen, sowohl innerhalb als auch zwischen den Staaten. Visionen einer gerechten Gesellschaft mit gleich verteilten Chancen, Konzepte vom guten Leben für alle und nicht zuletzt nachhaltige Entwicklung gehen mindestens ebenso weit in die Menschheitsgeschichte zurück wie die Debatten um Ungleichheit. Es gibt zah...2022-10-2759 minISM Perspectives on...ISM Perspectives on...Perspectives on: Social SustainabilityIm Gespräch mit der Leiterin des ISM-Instituts für Nachhaltige Transformation Prof. Dr. Brigitte Spieß Als ISM-Professorin für Marketing, Kommunikation & Nachhaltigkeitsmanagement verantwortet Brigitte Spieß aktuell den Aufbau des neu gegründeten Instituts "Nachhaltige Transformation & Innovative Geschäftsmodelle" am Standort Berlin. In der aktuellen Folge "Perspectives on: "Social Sustainability" erklärt sie, warum sie für einen transdisziplinären Nachhaltigkeitsbegriff eintritt, der den Menschen und den Planeten ins Zentrum einer verantwortungsvollen Wirtschaftsweise rückt. Außerdem erfährst Du, was dieser Perspektivenwechsel für Führungskräfte, Mitarbeitende und andere Stakeholder konkret bedeutet. Quellen zur Folge: Website des...2022-10-0333 minPodcast der INTERNET WORLDPodcast der INTERNET WORLDD2C Durchstarter: Vom Kondom-Shop zum großen Fairtrade D2C-PlayerFairSquared im Portrait Oliver Gothe blickt auf Jahrzehnte im fairen Handel zurück. "Ich hatte einen Webshop, bevor es Google gab", sagt er schmunzelnd. Das war 1998; damals habe er mit Kondomen aus fair gehandeltem Naturkautschuk angefangen. Mittlerweile hat sich der Shop FairSquared zu einer festen Größe im fairen E-Commerce entwickelt. Seitdem hat sich auch in der Branche viel verändert. Große Marken und Discounter bieten mittlerweile ebenfalls scheinbar nachhaltige und faire Produkte an. FairSquared schafft es trotzdem, sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. Ein Schlüsselfaktor dürfte dabei Gothes Bereitschaft sein, das Angebot seiner Firma a...2022-07-1424 minKlima und duKlima und duBewusstseinsbildung in der SchuleNachhaltige und „ethische“ Ernährung als Thema an und in der Schule. “Konsument*innen sind der größte Faktor, der etwas verändern kann. Doch, wenn man im Supermarkt steht, gewinnt oft die Gemütlichkeit des Menschen”, sagt der 16-jährige Jimmy. Mit seinen Schulkollegen hat er sich im Rahmen des Ethikunterrichts am Georg-von-Peuerbach-Gymnasium mit dem Thema “Ernährung” beschäftigt. Die Zusammenhänge zwischen unserer Ernährung und dem Klimaschutz sind ihnen bekannt, ebenso die immer wieder gehörten Lösungsansätze: weniger Fleisch essen, dafür mehr Bio- und regionale Produkte. Doch spiegelt sich dieses Wissen im Allt...2022-07-1359 minPodcast für Marketing und Markenführung - BrandTrust TalksPodcast für Marketing und Markenführung - BrandTrust Talks#beyondnachhaltigkeit mit Dr. Axel Kölle und Dr. Christian Geßner, Leiter Zentrum für Nachhaltige UnternehmensführungNachhaltigkeit als Innovationsmotor, nachhaltige Unternehmensführung und wie Sie das Thema in der Praxis angehen In dieser Folge hat Colin Dr. Axel Kölle und Dr. Christian Geßner zu Gast. Nicht nur zwei absolute Experten im Bereich Nachhaltigkeit, sondern zwei enorm leidenschaftliche Kämpfer für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Axel und Christian sind Gründer vom ZNU. Das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmens­führung - ist ein anwendungsorientiertes Forschungs­institut in der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke, deren Mission es ist, Nachhaltigkeit greifbar zu machen und Führungskrä...2022-06-141h 01Clubcast – Der Podcast der Marketing ClubsClubcast – Der Podcast der Marketing Clubsurbanharbor: Nachhaltige Ökosysteme – die Mission einer UnternehmerfamilieIm Interview Unternehmer- & Inhaberfamilie Maier der maxmaier® businessgroup In der Unternehmerfamilie führen Madlen und Max Maier, als Nachfolgegeneration die vielfältigen Geschäftsfelder ihres Vaters fort – mit dem Fokus der Transformation zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im Zentrum aller Überlegungen der Familie steht der Mensch selbst und seine Grundbedürfnisse, als Treiber aller Innovationen und Entwicklungen. Wie arbeiten, leben und ernähren wir uns in Zukunft – das sind die Kernfragen, auf die diese Unternehmerfamilie ganz konkret Lösungen entwickelt und es hierbei wagt, neue Wege und Geschäftsmodelle zu gehen. Sie sind der Überzeugung, dass Ökosysteme und neue Infrastrukturen nur in Kollabor...2022-03-0951 minMaterials\' World - der Podcast des ZfMMaterials' World - der Podcast des ZfMChip-Mangel und Lieferketten-EngpässeUnsere Welt hängt am Tropf globaler Warenströme. Das macht sich insbesondere bei Mikrochips bemerkbar, die im Wesentlichen in wenigen Großfabriken in Südkorea und Taiwan gefertigt werden. Im Podcast diskutieren die Materialforscher Gert Homm und Peter Klar diese Abhängigkeiten. Sie suchen Ursachen und Auswege. Auch die Coronakrise hatte ihren Anteil an aktuellen Engpässen, beim vergangenen Weihnachtsgeschäft bis hin zum Mangel an hochwertigen Mikrochips für Autos. Doch welche Möglichkeiten gibt es von Seiten der Materialforschung, Alternativen aufzuzeigen und zu entwickeln? Auch nachhaltige Produktionsweisen, Kreislaufprozesse und Recycling spielen eine Rolle. Zum Schluss d...2022-02-2829 minLabor ZukunftLabor ZukunftNachhaltigkeit studierenNachhaltige Entwicklung ist ein Thema, das sowohl in der  Praxis als auch in der Theorie eine Rolle spielt. Seit einigen Jahren  können sich Studierenden der Karlsruher Universitäten auf dem Gebiet  Nachhaltige Entwicklung weiterbilden. Der Podcast „Labor Zukunft“ stellt  euch in der aktuellen Folge das Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung vor, das am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT angeboten wird.Dazu  haben wir uns mit Malena und Annie unterhalten, die sich für das  Begleitstudium entschieden haben und mit Oliver Parodi gesprochen, der  Lehrveranstaltungen anbietet und an der Entwicklung des Begleitstudiums  beteiligt war. Wie wird Nachhaltige...2022-02-2318 minquerFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & ErnährungquerFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & ErnährungREINGEHÖRT #14: Wie geht es unseren Wäldern?REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie geht es unseren Wäldern?” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wie-geht-es-unseren-waldern Weltweit gibt es vier Milliarden Hektar Wald, was ungefähr 31 Prozent der Landfläche der Erde entspricht. Laut WWF werden durchschnittlich 13 Millionen Hektar pro Jahr abgeholzt. Das entspricht pro Minute in etwa der Fläche von 35 Fußballfeldern! Das hat nicht nur einen negativ...2022-02-1815 minquerFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & ErnährungquerFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung#14 Wie geht es unseren Wäldern?Weltweit gibt es vier Milliarden Hektar Wald, was ungefähr 31 Prozent der Landfläche der Erde entspricht. Laut WWF werden durchschnittlich 13 Millionen Hektar pro Jahr abgeholzt. Das entspricht pro Minute in etwa der Fläche von 35 Fußballfeldern! Das hat nicht nur einen negativen Einfluss auf das Klima, sondern auch auf einzigartige Ökosysteme, die zunehmend verschwinden. Wir haben einen der deutschlandweit führenden Waldexperten als Gesprächspartner eingeladen: Prof. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Mit ihm sprechen wir über die, wie er sagt, „komplexesten Ökosysteme auf unserer Erde, mit der größt...2022-02-181h 12MERCURY DREAMS with Verena BorellMERCURY DREAMS with Verena Borell34: Vollmond im Löwen am 16. Februar 2022 – Spiel statt Kampf, nachhaltige Freude & Lebens-MutLöwe Vollmond am 16.2. um 17:56h auf 28°00‘ – Beim Wassermann Neumond am 1.2. standen wir vor Durchbrüchen, spürten aber noch Unsicherheit. Zum Löwe Vollmond schöpfen wir Mut! Der Löwe ist der ultimative Ausdruck von Lebens-Freude. Sein Herrscherplanet ist die Sonne, lebens- und lichtspendendes Zentrum unseres Sonnensystems. Der Löwe spiegelt unser Bedürfnis wider die Sonne unseres eigenen Universums, Lebens zu sein. Wir lernen im Löwen, dass wir eine Sonne sind, die vom LICHT, Source, God/Goddess gespeist wird. Der Löwe ist unser Drang zu LEBEN, unser Selbst zum Ausdruck zu bringen und...2022-02-1048 minVorstellungskraftVorstellungskraftFolge 25: Lisa Bohunovsky über Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformatives LernenJETZT für den Vorstellungskraft Podcast beim Ö3 Podcast-Award voten! In dieser Folge spreche ich mit Lisa Bohunovsky von der BOKU über Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lernprozesse, Transformation und transformatives Lernen. Lisa erzählt anhand Anekdoten, wie dieses Lernen ausschauen kann und bringt Beispiele aus der Praxis.  Wir sprechen über das Gute Leben für Alle, was wir mit Transformation meinen und wohin es gehen kann.  Lisa Bohunovsky arbeitet am BOKU Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit und ist zuständig für die BOKU Nachhaltigkeitsstrategie (https://boku.ac.at/nachhaltigkeit) und die Koordination der Allianz...2022-02-0333 minIUFE-Podcast \'zukunftsrezepte\'IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'IUFE #176: Fred Luks über nachhaltige Digitalisierung sowie Potentiale und Risiken für das KlimaFred Luks (Ökonom und Publizist) im Gespräch mit Florian Leregger. Luks spricht über die Potentiale und Risiken des digitalen Wandels für das Klima. Er skizziert, welche Maßnahmen für die Transformation im Sinne einer ökologisch verträglichen Digitalisierung und nachhaltigen Gesellschaft notwendig sind. Luks erklärt auch, weshalb Demokratisierung dabei ein essentieller Bestandteil ist. In weiterer Folge wagen sich Luks und Leregger im Gespräch daran, große Fragen der Gesellschaft im Kontext der nachhaltigen Entwicklung zu thematisieren. Am Ende steht die  Frage im Zentrum: Wie kann Nachhaltigkeit den notwendigen Raum für Schönheit, Fülle und Großzüg...2022-01-1445 minMAGIC BRAIN KICKS by Dr. Maria HoffackerMAGIC BRAIN KICKS by Dr. Maria HoffackerNachhaltige Zukunft im Deutschen Pavillon auf der EXPO 2020 – Generalkommissar Dietmar Schmitz im Interview #094Wie gestalten wir unsere Zukunft nachhaltig? Wie meistern wir gemeinsam die drängenden globalen Probleme? Auf der aktuellen Weltausstellung EXPO 2020 in Dubai zeigt der Deutsche Pavillon innovative Lösungen und ermöglicht interessante gemeinsame Erfahrungen. Der Generalkommissar des Deutschen Pavillons, Dietmar Schmitz, erzählt in der neuen Podcast-Episode, was der Campus Germany den internationalen Besuchern bietet. Neben toller Architektur und sehr unterschiedlichen und spannenden Konzepten für die Zukunft steht der Austausch der Menschen, wie unsere Zukunft aussieht, im Zentrum der aktuellen Weltausstellung. „Connecting Minds, Creating the Future – das ist das Motto. Der Deutsche Pavillon CAMPUS GE...2021-11-2234 minecozentrischecozentrischChampions KW 44: Stadt Frankfurt/M., Microsoft, E.ON, Audi, Africa Green Tech und Co.Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 44. KW:Stadt Frankfurt/Main wird Sitz von Organisation für Nachhaltigkeits-standards Eine gute Nachricht von der Weltklimakonferenz für Frankfurt am Main:Die Stadt hat den Zuschlag für den Sitz einer neuen Organisation bekommen, die Nachhaltigkeitsstandards für Nachhaltigkeitsberichte entwickeln soll. Diese Institution ist ein internationales Gremium zur Setzung von weltweiten Standards für nachhaltige Finanzberichterstattung, abgekürzt ISSB. Es handelt sich dabei um eine private Organisation, die erstmals international einheitliche und akzeptierte Kennzahlen definieren wird, was als zentraler Schritt auf dem Weg zur...2021-11-0506 minPodcast MittelstandPodcast MittelstandDigitalisierung ernst nehmen: Online-Kommunikation effektiv und nachhaltigDr. Sabrina Sontheimer|kommkult Alles ist (digitale) Kommunikation. Kommkult hilft Ihnen, die digitale Kommunikationskultur und E-Learning in Ihrer Organisation zu entwickeln. Als zertifizierte Live-Online-Trainerin bietet Dr. Sabrina Sontheimer Online-Fortbildungen für Führungskräfte und Teams, Coaches, Trainer, Berater und Lehrende an. Im Zentrum stehen die Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten im virtuellen Raum und E-Learning-Formate. In interaktiven Online-Schulungen werden die Inhalte praktisch, unkompliziert, effektiv und vor allem im engen persönlichen Kontakt vermittelt. Alle Formate können auch auf Englisch durchgeführt werden. Ihre Vorteile: Digitale Kommunikationskultur in ihrem Unternehmen einführen, entwickeln oder verbessern Flexiblen und sich...2021-10-1919 minBaustelle BauwesenBaustelle Bauwesen#33 Lehmbau & Prozesse mit offenem Ausgang feat. Ute ReehDie Frage an das Bauingenieurwesen des 21. Jahrhunderts ist und bleibt, auch nach der Sommerpause des Podcasts: Wie können wir nachhaltiger und sogar klimaneutraler bauen? Wir haben schon viel über effiziente Tragwerke, verantwortliche Nutzung von Materialien bis hin zu Kreislaufwirtschaft, Materialpässen und Mobilienwirtschaft debattiert. Aber, und das ist Thema dieser Episode, was haben moderne Prozessstrukturen mit Nachhaltigkeit zu tun. Wie werden nachhaltige Lösungen entwickelt und wie definieren wir eigentlich Probleme? All das hängt damit zusammen wie wir arbeiten, mit wem wir arbeiten und wie wir uns während der Problemdefinition und Lösungssuche gemeinschaftlich verhalten. Ein, dem Bau...2021-10-061h 01freie-radios.net (Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen woll)freie-radios.net (Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen woll)Auf in eine sorgende und nachhaltige Gesellschaft! - Teil 2Das Abschlusspodium vom zweiten Projektjahr Pflegestützpunkt geht der Frage nach, welche Diskurse führen wir als Gesellschaft hinsichtlich Umgang mit Altern und Pflege? Häufig wird der Blick auf die Defizite gerichtet, welche die Lebensjahre mit sich bringen. Aber was macht das Altern trotz Einschränkungen lebenswert und welche Bedürfnisse haben Menschen die Pflege brauchen? Und was ist mit jenen, die pflegen? Es geht um nichts weniger als würdevolles Altern und Wertschätzung! Welche Strategien sind nötig, um Altern und Pflege neu zu denken, welche in eine sorgende Gesellschaft führen? Wir wollen nächste Schritte für die En...2021-10-0459 minfreie-radios.net (Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen woll)freie-radios.net (Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen woll)Auf in eine sorgende und nachhaltige Gesellschaft! - Teil 1Das Abschlusspodium vom zweiten Projektjahr Pflegestützpunkt geht der Frage nach, welche Diskurse führen wir als Gesellschaft hinsichtlich Umgang mit Altern und Pflege? Häufig wird der Blick auf die Defizite gerichtet, welche die Lebensjahre mit sich bringen. Aber was macht das Altern trotz Einschränkungen lebenswert und welche Bedürfnisse haben Menschen die Pflege brauchen? Und was ist mit jenen, die pflegen? Es geht um nichts weniger als würdevolles Altern und Wertschätzung! Welche Strategien sind nötig, um Altern und Pflege neu zu denken, welche in eine sorgende Gesellschaft führen? Wir wollen nächste Schritte für die En...2021-10-0159 minFairquatscht - Der Nachhaltigkeits-PodcastFairquatscht - Der Nachhaltigkeits-PodcastFairquatscht - Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit-Spezial: Eure Fragen an eine Klimawissenschaftlerin!Warum eigentlich 1,5 Grad-Ziel? Und was ist besser: Importiertes Gemüse oder lokales aus dem beheizten Gewächshaus? Diese Fragen und viele mehr beantwortet Prof Dr. Daniela Jacob vom Climate Service Center Germany für euch! Sie leitet das Zentrum und kennt sich daher bestens aus. Diese Folge Fairquatscht wird präsentiert von den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit, die vom 20. bis 26. September stattfinden und vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen wurden. Das Ziel: Mehr Menschen zum nachhaltigen Handeln inspirieren und zeigen, dass wir viele sind! Inhaltlicher Bezugspunkt für alles, was in dieser Woche stattfindet, sind die 17 Sustainable Development Goals...2021-09-1918 minZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// EventsZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// EventsTerrestrische Universität: Die Scientists for Future Karlsruhe | in Kooperation mit S4F@KarlsruheCritical Zones | Terrestrische Universität[10.12.2020]Scientists for Future (kurz: S4F) ist ein überinstitutioneller, überparteilicher und interdisziplinärer Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen, der sich global, national vor allem aber auch lokal in Karlsruhe für eine nachhaltige Zukunft engagiert. Da die Zeit in Anbetracht der historisch beispiellosen Klima–, Biodiversitäts– und Nachhaltigkeitskrise drängt, erheben WissenschaftlerInnen der Hochschulen in Karlsruhe und der Umgebung öffentlich und proaktiv ihre Stimme und leisten damit einen Beitrag zu sachlichen politischen Diskussionen.In der Karlsruher Ortsgruppe treffen WissenschaftlerInnen aus verschiedensten Disziplinen (Klimaforschung, nachhaltige Innovationsforschung, Ingenieurwissenschaften, Soziologie, Geographie/-didaktik un...2021-09-171h 11querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & ErnährungquerFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung#3 Agroforst – Landwirtschaft und Forst verbindenBäume auf dem Acker – das klingt jetzt erst einmal nach einem Störfaktor für Landwirte und Landwirtinnen, denn Maschinen müssen drum herumfahren, auf der Fläche kann nichts angebaut werden, und vielleicht fehlt den Pflanzen in der Umgebung sogar Sonnenlicht. Warum sind sogenannte Agroforst-Systeme – also Kombinationen aus Land- und Forstwirtschaft – trotzdem in vielen Ländern wieder im Trend? Welche Vorteile sind mit ihnen verbunden? Und warum können gerade diese Nutzungssysteme vielleicht helfen, viele Herausforderungen anzugehen, vor denen wir aktuell in der Landwirtschaft stehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Ralf...2021-05-2750 minDa WincinatedDa WincinatedEP 15 Woke Wed.: Lets talk Fast Fashion mit AWEARnessHi Kinder der Sonne,  in den Worten von Ariana Grande "retail therapy my new addiction". Es heißt auch immer "Kauf dich Glücklich". Aber auf wessen kosten? Natürlich auf eigene Kosten aber ihr wisst schon, rhetorisch gesprochen...Während das Konsum-High nicht von Dauer ist, bleibt der CO2 Fußabdruck schon ein Weilchen oder zwei. Mehr weiß ich aber auch nicht, also habe ich mich mit Annika und Alina von AWEARness kurzgeschlossen, um über das Thema: Fast Fashion und Nachhaltige Mode zu sprechen.  Enjoy xx  Winston  Folgt AWEARness auf Instagram...2021-03-3130 minCreativity for FutureCreativity for FutureCreativity for future/ Uma im Gespräch mit dem Geschäftsführer von SEKEM, dem Wunder in der Wüste, Helmy AbouleishHelmy AbouleishHelmy Abouleish, geboren in Graz, studierte Betriebswirtschaft und Marketing in Kairo. Als Sohn des SEKEM-Gründers Ibrahim Abouleish ist er tief mit der Entwicklung der SEKEM Initiative verbunden und hat diese von Anfang an eng begleitet. SEKEM fördert seit 1977 nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die SEKEM Holding produziert, verarbeitet und vermarktet biologisch-dynamische Lebensmittel, Textilien und Arzneimittel in Ägypten und auf internationalen Märkten und betreiben verschiedene Bildungseinrichtungen. Unter seiner Führung wurde die SEKEM Initiative unter anderem mit dem “Right Livelihood Award 2003”, auch bekannt als “Alternativer Nobel Preis”, ausgezeichnet.Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsfü...2021-02-1442 minFabrik Für Immer | eine regenerative Wirtschaft in Theorie und PraxisFabrik Für Immer | eine regenerative Wirtschaft in Theorie und Praxis[20] Eine nachhaltige Schule der Zukunft mit Margret Rasfeld und Jamila TresselFabrik Für Immer I story Corona hat es gezeigt: das Schulsystem bedarf eines dringenden updates. Eines nachhaltigen updates, analog wie digital. Vorlagen, wie eine Schule der Zukunft, ein Bildung der Zukunft aussehen kann, liefern Margret Rasfeld und Jamila Tressel. Beide waren sie an der Evangelischen Schule Berlin-Zentrum (ESBZ). Rasfeld als Schulleiterin, die die Schule mit aufgebaut hat, Jamila als Schülerin, die dort ihr Abi gemacht hat. Nun arbeiten beide zusammen, unter anderem für SCHULE IM AUFBRUCH. Eine Episode über Nachhaltigkeit, Eigenverantwortung und Potentialentfaltung mit einer der angesagtesten Bildungsinnovatorinnen in Deutschland! 👉 Schule im Aufbruch: http://www.sch...2020-12-2059 minmachtmenschmaschinemachtmenschmaschinemmm 06: Blockchain und Arbeit – Gesprengte Ketten oder Smart Work Order?Viele Menschen in Deutschland erleben, dass die digitale Technik nicht nur unser Privatleben verändert, sondern auch, wie wir arbeiten und unser Geld verdienen. Wie sieht das bei ganz neuen digitalen Techniken aus? Die Blockchain-Technik wird z.B. oft mit dem Versprechen in Verbindung gebracht, in der Zusammenarbeit von Menschen (etwa beim Tätigen von Geschäften) mehr Gleichberechtigung zu schaffen, da sie auf Dezentralität beruhe. Doch ist das wirklich so? Welche positiven und negativen Auswirkungen hat sie auf Arbeitsprozesse, Freiheit und Selbstbestimmung von Arbeitnehmer*innen? Ein Forschungsprojekt an der Hochschule Darmstadt, finanziell gefördert von der g...2020-12-1751 minKaffeepause EthicoKaffeepause Ethico#28 - EU Taxonomie (3)In dieser Folge werden die wesentlichen Eckpunkte der EU Taxonomie Verordnung besprochen. Im Zentrum stehen vor allem die sechs Umweltziele, die im ersten Schritt von der EU als nachhaltige Wirtschaftspraktiken definiert wurden: - Klimaschutz - Anpassung an den Klimawandel - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen - Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft - Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung - Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme Bei Fragen oder Anregungen sind wir gerne unter folgender Emailadresse erreichbar: office@ethico.at Josef Obergantschnig LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987 Twitter: https://twitter.com/JObergantschnig?s=03 Kevin Win...2020-11-0610 minZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// EventsZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// EventsTerrestrische Universität: Climate Warriors | Diskussion zum FilmCritical Zones | Terrestrische Universität [04.06.2020] Zoom-Diskussion mit dem Regisseur des Films und Seraphine Meya, freie Kunstvermittlerin am ZKM. »Climate Warriors« zeigt, wie die Energiewende gelingen kann. Der Dokumentarfilm von Carl-A. Fechner gibt den Menschen eine Stimme, die für eine nachhaltige und gerechte Zukunft kämpfen. Ein ermutigendes Plädoyer für Frieden und soziale Gerechtigkeit. Das Screening ist Teil der Terrestrischen Universität am ZKM. 100 Prozent erneuerbare Energie – das ist technisch längst möglich. Doch die weltweite Energiewende stockt, denn mit ihr versiegen die Geldströme von Kohle, Gas und Erdöl. Wi...2020-09-0100 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitCorona: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum?Klimapolitik in Zeiten der Coronakrise: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum? Sind klimagerechtes Leben, steigender Wohlstand und wachsende Wirtschaft vereinbar? Oder sind die Schrumpfung der Wirtschaft und eine „Wende zum Weniger“ die richtigen Instrumente gegen Klimawandlung? Könnte eine strukturelle Umwandlung durch Innovationskraft unser Klima und unsere Welt retten? Wer sind in diesem Fall die Verlierer der ökologischen Modernisierung und des Strukturwandels und welche Kompromisse müssen wir eingehen (welche Lösungen können wir finden)? Wie kann der immer wachsende Bedarf an erneuerbarem Strom für Verkehr, Chemieindustrie, Stahlindustrie usw., gedeckt werden? Wie passen wir unsere Städt...2020-07-2734 minStadtgespräche 2015Stadtgespräche 2015Stadtgespräch: Stadt der (Ressourcen)Schonung: Planspiel NachhaltigkeitDas Stadtgespräch „Stadt der (Ressourcen)Schonung: Planspiel Nachhaltigkeit“, veranstaltet vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit den Stadtwerken Karlsruhe, fand in einem kleineren Kreis als die bisherigen Gespräche statt, denn diesmal setzten sich unserer Gäste gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ans Reißbrett. Nach einem Grußwort von ZAK-Direktorin Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, gaben die Gäste eine kurze Einführung in den Themenkomplex Nachhaltigkeit. Anschließend verteilten sich rund 80 Teilnehmer im Pavillon. Es bildeten sich vier Gruppen zu den Themen „Mobilitä...2020-06-3000 minInfo Schweizer ArmeeInfo Schweizer ArmeeDie Kaderausbildung der Armee #teamarmeeDie Kaderausbildung der Armee stellt dich in Situationen, in welchen du deine Leistungsgrenzen körperlich und psychisch neu definieren kannst. Sie ermöglicht dir, schon in jungen Jahren Verantwortung für dein Team und deinen Auftrag zu übernehmen. Für diese Aufgaben werden Menschen gesucht, die nicht nur als Vorbilder vorangehen möchten, sondern auch bereit sind, eine nachhaltige Ausbildung in Theorie.2020-02-1003 minGLS Bank - PodcastGLS Bank - PodcastDr. Lukas Adams über Nachhaltige Geldanlagen wie Fonds, ETFs oder NotesIn der 28. Folge des GLS Bank Podcast sprechen Rouven Kasten und Dr. Lukas Adams über nachhaltige Geldanlagen und die Arbeit des Team VSI in der GLS Bank. Nachhaltige Geldanlagen wie Fonds, ETFs, Notes werden vom Team „Vermögensmanagement, Stiftungsbetreuung und institutionelle Anleger“, kurz VSI, entwickelt und verwaltet. Dr. Lukas Adams leitet dieses Team seit einigen Jahren zusammen mit Angelika Stahl. Zu ihren Aufgaben gehört es, sehr vermögende oder institutionelle Kunden und Stiftungen zu beraten, welche Geldanlagen für sie die richtigen sind. Im Zentrum steht vor allem, welche gesellschaftliche Wirkung eine Geldanlag...2020-01-2328 minLiebkoseLiebkoseSprachwerkstatt#6_Future_Party_LabAm 12.Juni fand die 2019er Neuauflage des Future Party Lab statt. Das Future Party Lab #1 - Impulslabor. Ich durfte wieder mit dabei sein, und hab in diesem Rahmen mit Beteiligten, Akteuer*innen und Besucher*innen gesprochen und ihre Meinung zum Thema "Nachhaltig feiern in der Cluszene" aufgezeichnet. Und dann neu arrangiert und zusammengeschnitten. Daraus ist die Sprachwerkstatt #6 entstanden. Präsentiert habe ich diese in einem Set am Abend des Future Party Lab #2 - Fokuslabor am 16.10. im @about-blank-berlin. Das Set könnt ihr hier nachhören: https://soundcloud.com/liebkose/radikale-liebe-future-party-lab-2019-about-blank Das Future Party Lab lädt Vertreter*innen aus Nach...2019-10-1613 minModellansatzModellansatzResearch Software EngineeringVom 30. Mai - 2. Juni 2019 fand im ZKM und in der Hochschule für Gestaltung (HfG) die GPN19 statt. Dort traf Sebastian auf Carina Haupt, die schon auf der GPN18 von der öffentlich finanzierten Wissenschaft forderte: Publish Your Research! Carina Haupt studierte Informatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Aktuell befasst Sie sich wissenschaftlich mit Forschungssoftware, die meist von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nur geringfügiger Kenntnis von Softwaretechnik oder unter Aspekten von Nachhaltigkeit entwickelt wird, da die Software nur als Mittel zum Zweck gesehen wird. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es schließlich Forschung zu betreiben und nicht Soft...2019-06-201h 59Info Schweizer ArmeeInfo Schweizer ArmeeHUMANITÄRE MINENRÄUMUNG - ERFOLGE UND HERAUSFORDERUNGENMinen, Streumunition und explosive Kriegsmunitionsrückstände lassen sich nicht einfach abschalten! Sie bleiben aktiv. Bereit um zu töten und zu verletzen, noch Jahrzehnte nach dem Konflikt. Jahr für Jahr töten und verstümmeln Minen und Blindgänger Tausende von Menschen, verhindern die Rückkehr von Vertriebenen, erschweren nachhaltige Entwicklung und sind ein Hindernis für den Frieden.2019-04-0418 minWelt im OhrWelt im Ohr„Wissenschaft im Wandel“: Allianzen und Impulse für nachhaltige Entwicklung Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bieten seit September 2015 einen globalen politischen Rahmen für sozial-ökologische Transformationen. Welche Rolle dabei die Universitäten und Hochschulen spielen und was ihre Verantwortung ist, gesellschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen, war Thema der Konferenz „Wissenschaft im Wandel“. Vertreter/innen des tertiären Bildungssektors, der Politik und von NGOs diskutierten die bisherige Umsetzung der SDGs, sowie konkrete Maßnahmen hin zu mehr Nachhaltigkeit an Österreichs Hochschulen. Wissenschaft und Forschung im Kontext von Nachhaltigkeit erfordern transdisziplinäre Ansätze, die über das akademische Umfeld hinaus reichen, sowie ganzheitliches und vernetztes Denken. Über transformatives Lehren und Forschen und die Ergebnisse d...2018-11-2759 minJournal | Video Podcast | Deutsche WelleJournal | Video Podcast | Deutsche WelleEntwicklungsminister Müller: "Die Afrikaner müssen selber mehr leisten"Afrika stand von Beginn an im Fokus seiner Arbeit als Entwicklungsminister. Im DW-Interview der Woche plädiert Gerd Müller für Kooperationen "auf Augenhöhe". Dafür müssten auch die Partnerländer "selber mehr leisten".Partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Von diesen Prinzipien soll sie sich leiten lassen, die künftige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Afrika. Ganz Afrika? Nicht unbedingt, stellt Gerd Müller (CSU) im DW-Interview der Woche klar: "Armutsbekämpfung, ja, das überall. Aber ich habe den neuen Ansatz gesetzt: Es geht um Reformen in den Partnerländern, mit denen wir unsere Zusammenarbeit vertiefen." Man könne mit...2018-09-0912 minInterview | Video Podcast | Deutsche WelleInterview | Video Podcast | Deutsche WelleEntwicklungsminister Müller: "Die Afrikaner müssen selber mehr leisten"Afrika stand von Beginn an im Fokus seiner Arbeit als Entwicklungsminister. Im DW-Interview der Woche plädiert Gerd Müller für Kooperationen "auf Augenhöhe". Dafür müssten auch die Partnerländer "selber mehr leisten".Partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Von diesen Prinzipien soll sie sich leiten lassen, die künftige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Afrika. Ganz Afrika? Nicht unbedingt, stellt Gerd Müller (CSU) im DW-Interview der Woche klar: "Armutsbekämpfung, ja, das überall. Aber ich habe den neuen Ansatz gesetzt: Es geht um Reformen in den Partnerländern, mit denen wir unsere Zusammenarbeit vertiefen." Man könne mit...2018-09-0912 minAuf geht-s-der Reha-Podcast!Auf geht-s-der Reha-Podcast!Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 146 Gangtherapie im Geo-Trainer In der heutigen Sendung ist Kathrin Billo wieder mit dabei. Zusammen mit ihrer Kollegin Susanne Sitterberg. Beide berichten über den Geo-Trainer des Instituts für Neurorehabilitation im Aphasie-Zentrum Vechta (Verlinkung: http://www.aphasie-zentrum.de/ ). Wie effektiv dieses technische Hilfsmittel tatsächlich ist, wird derzeit wissenschaftlich erforscht. Das Institut für Neurorehabilitation führt unter anderem Therapieforschung durch. Wie hilfreich ist eine Therapie wirklich? Diese Frage soll anhand von Versuchs- und Kontrollgruppen geklärt werden. Derzeitiger Forschungsgegenstand ist der Gangroboter „Geo-Trainer“. Der Geo-Trainer soll die Motorik der Patienten verbessern und somit zu einem sichereren Gangbild führen. Sowohl die Rumpfstabilität als auch die...2018-01-0212 minJulia Tulipans\' Evolution Radio ShowJulia Tulipans' Evolution Radio ShowKönnen Rinder die Erde retten? Nachhaltige Weidewirtschaft und Agrobiodiversität - Interview mit Dr. Anita IdelDas Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Dr. Anita Idel ist Tierärtzin, Mediatorin und Buchautorin. Dr. Idel war Lead-Autorin im Weltagrarrat (International Assessment of Agricultural Science,Knowledge and Technology for Development IAASTD). Die ausgebildete Tierärztin arbeitet als Projektmanagerin und Beraterin für eine nachhaltige Landwirtschaft nach der Devise: Denken und Handeln in fruchtbaren Landschaften. Im Zentrum stehen die Ökologisierung der Tierzucht und die Integration nachhaltiger Tierhaltungs- und insbesondere Beweidungssysteme zur Förderung der Boden-fruchtbarkeit, der biologischen Vielfalt und der Tiergesundheit. Ergänzend ist sie als Mediatorin in den Span...2016-09-0528 min