podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Zzhh.fs-hol@hawk.de (Zukunftszentrum Holzminden-Hoxter)
Shows
Land.Schafft.Wissen.
Regionale Ernährungsresilienz: Gemeinschaftsaufgabe im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
In der neuen Folge der Podcastserie „Land.Schafft.Wissen.“ des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) geben Prof. Dr. Ulrich Harteisen und Dr. Swantje Eigner-Thiel Einblick in die angewandte Forschung am ZZHH und erläutern das Konzept regionaler Ernährungsresilienz sowie die Bedeutung für eine nachhaltige Regionalentwicklung. „Resilienz – Trendwort oder Zukunftskonzept?“, mit diesen Worten begrüßt Moderatorin Katrin Degenhardt ihre Gäste Prof. Dr. Ulrich Harteisen, Professor für Regionalmanagement und regionale Geografie und Direktoriumsmitglied am ZZHH, und Dr. Swantje Eigner-Thiel, Koordinatorin der Forschungsgruppe "Ländliche Räume und Dorfentwicklung". In einem spannenden Gespräch führen die beiden Forschenden in d...
2023-02-13
53 min
Land.Schafft.Wissen.
Forschung und Wissensproduktion für ländliche Räume: Wie Transfer und Kommunikation gelingen können!
Für viele Menschen ist Wissenschaft ein abstrakter Begriff. Es gibt vermeintlich nur wenige Berühgungspunkte. Fachbegriffe oder Fremdwörter erschweren das Verstehen und sorgen für eine noch größerer Distanz. Dabei profitieren wir im täglichen Leben von Erkentnissen wissenschaftlicher Arbeit und gleichzeitig richtet sich Forschung an den Bedarfen der Gesellschaft aus. Wie kann man also diese Brücke schlagen? In der neuen Folge der Podcastserie „Land.Schafft.Wissen.“ des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) berichten Dr. Agnes Kriszan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZHH, und Julia Wunderlich, Mitarbeiterin für Forschungskommunikation an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, nicht nur wie Wissch...
2022-02-14
56 min
Land.Schafft.Wissen.
Kultur in ländlichen Räumen: (K)ein Platz für „Nix los“?
Die vierte Folge der Podcastreihe Land.Schafft.Wissen. des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) steht ganz im Zeichen der Kultur in ländlichen Räumen. Moderatorin Katrin Degenhardt – selbst vormals hauptberufliche Sängerin – führt dazu ein angeregtes Gespräch mit Kulturwissenschaftlerin Dr. Katja Drews vom Zukunftszentrum Holzminden-Höxter und drei weiteren Gästen aus den Bereichen Kunst und Kultur. Wieviel und was genau ist da „los“, in den ländlichen Regionen was Theater, Musik, Museen oder Kunst betrifft? Welche Kunst- und Kulturformen gibt es abseits der klassischen Kultursparten besonders in kleinen Gemeinden? Die Rahmenbedingungen der „freiwilligen Leistung Kultur“ in den öffentlichen Haus...
2021-10-18
1h 50
Land.Schafft.Wissen.
Das Dorf - ein unterschätzer Wirtschaftsstandort?
Das Dorf - ein unterschätzer Wirtschaftsstandort? Die Themen mit den Timecodes: 2:21.70: Vorstellung des Forschungsprojekts durch Prof. Dr. Ulrich Harteisen 14:53.76: Vorstellung des Untersuchunggebiets, der Forschungsmethode und ausgewählten Ergebnissen zur Wirtschaftsstruktur und Standortqualität durch Dr. Tobias Behnen 24:04.33: Sandra Lindemann präsentiert ausgewählte Ergebnisse zu Vernetzungsstrukturen, Kommunikation sowie räumliche und soziale Einbindung im Dorf 34:09.88: Marcus Cordier skizziert Erkentnisse aus den Schwerpunktbranchen Landwirtschaft und Forstwirtschaft 42:08.54: Prof. Dr. Jörg Lahner stellt übertragbare Handlungsempfehlung vor 50:51.30: Fazit und Ausblick mit Prof. Dr. Ulrich Harteisen
2021-06-24
59 min
Land.Schafft.Wissen.
Trailer
Land.Schafft.Wissen. - der Podcast des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter Im Trailer hören Sie Professorin Alexandra Engel, Direktoriumsmitglied des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter und Professorin für Sozialpolitik und soziale Problemlagen Erwachsener, die das ZZHH und das Format des Podcasts vorstellt: „Mit dieser Podcastreihe werden wir allen Akteurinnen und Akteuren in ländlichen Räumen aktuelle Ergebnisse aus unseren Forschungsprojekten und auch den Studien anderer Institutionen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume vorstellen und Möglichkeiten des Transfers, des konkreten Nutzens vor Ort auch mit Praktikerinnen und Praktikern diskutieren."
2020-11-26
04 min