podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Billy Sperlich
Shows
ACHILLES RUNNING Podcast
Train smarter: Woran Trainingsstrategien scheitern - mit Prof. Dr. Billy Sperlich
Dieselbe Trainingsstrategie kann bei zwei unterschiedlichen Personen zu sehr verschiedenen Trainingserfolgen führen. Aber welche Faktoren sind für den Erfolg verantwortlich? An welchen Parametern können wir festmachen, ob wir im Training oder Alltag Anpassungen vornehmen müssen - und wie personalisieren wir unseren Trainingsplan, um die besten Trainingsreize zu setzen? Sportwissenschaftler Prof. Dr. Billy Sperlich liefert uns die aktuellsten Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema Trainings-Individualisierung und gibt Tipps, wie das Ganze mithilfe von Wearables gelingen kann.(00:01:39) - Intro Ende(00:04:41) - Was versteht man unter Trainings-Individualisierung?(00:07:11) - Wie stark sollte das...
2025-02-21
1h 15
Leichtathletik
Train smarter: Woran Trainingsstrategien scheitern - mit Prof. Dr. Billy Sperlich
Dieselbe Trainingsstrategie kann bei zwei unterschiedlichen Personen zu sehr verschiedenen Trainingserfolgen führen. Aber welche Faktoren sind für den Erfolg verantwortlich? An welchen Parametern können wir festmachen, ob wir im Training oder Alltag Anpassungen vornehmen müssen - und wie personalisieren wir unseren Trainingsplan, um die besten Trainingsreize zu setzen? Sportwissenschaftler Prof. Dr. Billy Sperlich liefert uns die aktuellsten Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema Trainings-Individualisierung und gibt Tipps, wie das Ganze mithilfe von Wearables gelingen kann.(00:01:39) - Intro Ende(00:04:41) - Was versteht man unter Trainings-Individualisierung?(00:07:11) - Wie stark sollte das...
2025-02-20
1h 15
Exercise Inside Out
#031 - Wearables, Smartwatches & Co. (Post-Doc Special)
Fitnesstracker aller Art sind stark verbreitet und zeichnen sekündlich Biodaten auf. Egal ob während Aktivitäten, im Alltag oder sogar im Schlaf - Wearables sind ständig an unserer Seite und geben uns diverse Metriken aus. Aber: Was sind Wearables eigentlich? Wie verändern sie unser Bewegungsverhalten? Was ist kritisch an der Selbstvermessung? UND: Was können diese Geräte wirklich messen? Die Antworten auf diese Fragen gibt es in Folge #031 von Exercise Inside Out! Damit sollt ihr eine differenzierte Übersicht zur Thematik bekommen und die verschiedenen Geräte und Messu...
2024-12-18
59 min
ACHILLES RUNNING Podcast
Zone 2-Training: Die beste Trainingsmethode? - mit Prof. Dr. Billy Sperlich
Es wird aktuell absolut gehyped und sogar Spitzen-Läufer:innen schwören darauf: Das Zone 2-Training. Wie der Name schon verrät, wird dabei vorrangig in der Trainingszone 2, also im aeroben Bereich trainiert. Die Benefits sollen von Effekten auf den Fettstoffwechsel und schnellerer Regeneration bis hin zu Vorteilen für die Gesundheit reichen. Aber ist das Zone 2-Training wirklich DIE Antwort für alle Läufer:innen? Und ist es seinem Konkurrenten, dem polarisierten Training, wirklich überlegen? Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcastfolge auf den Grund - und zwar mit Sportwissenschaftler Prof. Dr. Billy Sperlich. Er erklärt uns, wie...
2024-04-19
1h 18
MARATHON PODCAST
Erfolgsfaktoren für Training und Wettkampf im Laufsport: Eine Diskussion mit Prof. Dr. Billy Sperlich
Die entscheidenden Hebel für Läufer aller Levels#32: Praktische Einblicke und wissenschaftliche Erkenntnisse für deinen LaufalltagMit Prof. Dr. Sperlich, Uni-Professor für integrative und experimentelle Bewegungswissenschaft und Training an der Universität Würzburg, diskutieren Franzi und Andreas in dieser höchst informativen Podcast-Folge acht entscheidende Erfolgsfaktoren für Training und Wettkampf im Laufsport. Von der Balance zwischen Umfang und Qualität bis hin zur optimalen Körperzusammensetzung, von der richtigen Ernährung bis zum Einsatz modernster Technologien und Gadgets – keine wichtige Facette des Laufens bleibt unberührt. Erfahre, wie Hobbyläufer un...
2024-03-10
2h 39
Critical Oxygen
Is Polarized Training the Best for Endurance Performance? | #34 ft. Dr. Billy Sperlich
In this episode, Dr. Billy Sperlich and I discuss training intensity distributions and the use of wearables in endurance sports. He shares his background in exercise physiology and his interest in triathlon. Dr. Sperlich explains the challenges of defining training intensity distribution and the limitations of research in this area. He highlights the importance of individualization and regularly testing and adjusting training intensity zones. We define pyramidal training intensity distribution and the misconceptions and practical implications of polarized training. Paper: The proportional distribution of training by elite endurance athletes at different intensities during different phases of the season...
2024-02-22
1h 11
KRAFTRAUM
Fitnesswissenschaftskongress mit Prof Dr Billy Sperlich & Prof Dr Stephan Geisler (#242)
Beim 4. Fitnesswissenschaftskongress, welcher am 15. & 16, März 2024 an der Uni Würzburg stattfindet, stellen führende Experten aktuelle Forschungsergebnisse aus den verschiedensten Fitnessthemen vor. Zusätzlich gibt es am 17. März einen Praxistag der NSCA Germany, wo die Teilnehmer Einblicke in die Trainingspraxis bekommen. Welche Speaker und Themen genau dabei sind, wieso der Kongress überhaupt ins Leben gerufen wurde und was die NSCA Germany hoffentlich verändern wird, bespreche ich mit Prof Dr Billy Sperlich und Prof Dr Stephan Geisler. Prof Dr Billy Sperlich ist Sportwissenschaftler und Professor an der Universität Würzburg. Prof Dr Stephan Geisler ist "der Fitnessprofessor", Sportwiss...
2024-01-11
51 min
BESTZEIT
#189 Deep-Dive in die aktuelle Trainingswissenschaft zum Lauf- Sport mit Prof. Dr. Billy Sperlich
Ein Special zu Wissenschaft, Lehre & praktischem Training im Ausdauersport Wir freuen uns sehr diese Woche einen ausgewiesen Experten in Sachen Trainingswissenschaft zu Gast zu haben: Prof. Dr. Billy Sperlich. Mit dem Dozenten des Instituts für Sportwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg tauchen wir heute ganz tief ein in die aktuellen Erkenntnisse der Trainingslehre im Ausdauersport. Wir sprechen mit ihm über den gegenwärtigen Hype um Double Threshold Training, das vor allem aus Norwegen wieder in den Fokus gerückt ist, über den Ansatz des polarisierten Trainings, seinen Geheimtipp für alle Läufer:innen, warum das mit Maximalkr...
2023-12-01
1h 46
Training Science Podcast
Training Models, Intensities & Their Distributions; Do They Even Matter?! - With Prof Billy Sperlich and Paul Laursen
“BEST” practice likely does not exist - not only is there MANY ways to design training, but athletes are also PEOPLE 😊, and their life will change their training DAILY!Prof Billy Sperlich wants you to understand that any system 🌐 you might design, independent of what training intensity distribution or philosophy it follows, will always fail to meet any predictions a priori. He wants you to think and APPLY more to each individual athlete’s LIFE when considering long-term training adaptations - AFTER you watch their impact ⚡!In the 88th episode of The Training Science Podcast, Paul and Billy...
2023-11-15
1h 14
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#19 │Menstruationszyklus - der unterschätzte Faktor für individuelles Training?!
Menstruationsgesteuertes Training ist eine aktuell sehr stark diskutierte Methode den Trainingsprozess zu steuern um die Leistungsfähigkeit zu optimieren und Verletzungsrisiken zu minimieren. Der Menstruationszyklus ist ein natürlicher Ablauf des weiblichen Körpers, der oft von Vorurteilen, Missverständnissen und Stigmatisierung begleitet wird. In TrainerInnenkreisen ist es nach wie vor ein Tabuthema. Indem man den eigenen Körper genau beobachtet und auf die unterschiedlichen Phasen des Menstruationszyklus eingeht, können in Trainingseinheiten die Intensität, Umfang und die Art des Trainings entsprechend angepasst werden. Obwohl es einige Herausforderungen beim menstruationsgesteuerten Training gibt, ist das Wissen um...
2023-06-21
1h 01
ACHILLES RUNNING Podcast
Sauna vs. Eistonne: Die besten Regenerationtechniken im Sport
Um das Thema Regeneration ranken sich jede Menge Mythen - wie gut, dass wir in dieser Podcastfolge Sportwissenschaftler Prof. Dr. Billy Sperlich zu Gast haben, um sie zu entlarven. Wir gehen die Top-Empfehlungen durch, die uns zu schnellerer Regeneration verhelfen sollen, und prüfen sie auf ihren tatsächlichen Effekt. Sollten wir in die Sauna gehen oder lieber Eisbaden? Was bewirken Massagen oder Recovery-Salben? Und ist der Faszienrollen-Hype wirklich gerechtfertigt? Billy verrät, welche der verschiedenen Techniken sich mit wissenschaftlichen Studien belegen lassen - und wo der Placebo-Effekt greift.(00:01:10) - Intro Ende(00:01:17) - Welche Nah...
2023-04-28
42 min
ACHILLES RUNNING Podcast
Wie regeneriere ich schneller? - mit Prof. Dr. Billy Sperlich
Regeneration bildet das Fundament jedes Trainings - aber wie können wir unseren Körper dabei unterstützen? Eisbaden, Massagen, Nahrungsergänzungsmittel...die Liste der möglichen Regenerationstechniken ist lang, aber nicht alles, was angepriesen wird, hat auch einen wissenschaftlich erwiesenen Effekt. Gemeinsam mit Sportwissenschaftler und Triathlet Prof. Dr. Billy Sperlich nehmen wir deshalb im ACHILLES RUNNING Podcast die gängigsten Regenerationsmaßnahmen genauer unter die Lupe. Wir sprechen unter anderem über die wohl bekanntesten Säulen in der Regeneration: Schlaf und Ernährung. Wie viel sollten wir vor und nach einem Marathon schlafen? Sind Carbs wirklich entscheidender als Proteine...
2023-04-21
42 min
ACHILLES RUNNING Podcast
Wearables: Wie zuverlässig ist deine Laufuhr?
Das wohl bekannteste Wearable ist die Laufuhr, und die ist aus dem Training vieler von uns nicht wegzudenken. Aber wie präzise sind die gemessenen Werte eigentlich - und können wir ihnen auch wirklich vertrauen? Diese Frage stellen wir uns in dieser Podcastfolge mit Dr. Billy Sperlich, der zu dem Thema schon lange forscht, sowohl beruflich als auch privat (als Ex-Triathlet). Er gibt uns seine Einschätzung zu der Genauigkeit von Werten wie Herzfrequenz, GPS, Kalorienverbrauch, Schlafqualität und vielem mehr. Spoiler: Wir dürfen nicht alles glauben, was die Smartwatch sagt. Außerdem gucken wir uns konkret die La...
2023-03-10
1h 13
Fitness M/K
#375 Sportskongres 2023
Fitness M/K har været inviteret på Sportskongres 2023, den årlige videnskabelige kongres arrangeret af Dansk Idrætsmedicinsk Selskab (DIMS) og Dansk Selskab for Sportsfyioterapi (DSSF) til at svinge mikrofon. Det er der kommet ikke mindre end 9 interviews ud af, som vi har samlet i dette marathon afsnit.01:04 - 22:34 Michael Krogsgaard 22:38 - 51:11 Karen McCreesh51:16 - 1:15:22 Neil Cronin1:15:27 - 1:50:27 Billy Sperlich1:50:32 - 2:03:22 Finn Johansen2:03:27 - 2:36:23 Rhodri Lloyd2:36:28 - 2:56:10 Karin Silbernagel2:56:15 - 3:29:13 Morten Høgh "Hejsa, det er din vært, Anders her.Hvis du gerne vil følge b...
2023-02-11
3h 29
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#18│ Papertalk: Können Smartwatches die VO2max-Messung ersetzten?
Smartwatches & VO2max-Messung: Worum geht's?Die Smart Watch Technologie entwickelt sich rasant und in vielen Geräten sind unterschiedliche Sensoren verbaut und immer ausgeklügelter Algorithmen verspricht wichtige Trainings- und Laborparameter erfassen zu können: so z.B. auch die Messung der maximalen Sauerstoffaufnahme häufig auch als VO2max abgekürzt. Die VO2max ist insbesondere für viele Ausdauersportler ein interessanter Parameter, weil er sowas wie der Hubraum im Auto darstellt. Je höher der Wert desto mehr Sauerstoff kann die Muskelzelle zur Energieumwandlung nutzen und je mehr Sauerstoff verwertet wird umso mehr Energie...
2022-04-01
39 min
KRAFTRAUM
Ausdauer: Training, Planung & HIIT vs Steady State mit Prof Dr Billy Sperlich (#201)
Kann Ausdauer genau so trainiert und periodisiert werden wie Krafttraining, oder gibt es fundamentale Unterschiede? Macht Krafttraining Sinn für Ausdauersportler und wie kann dieses in die Trainingswoche integriert werden? Und dann wäre da noch HIIT, was für viele Fitnessbegeisterte der vermeindliche heilige Gral ist. Aber ist es wirklich so effektiv? All diese Fragen versuche ich mit Prof. Dr. Billy Sperlich zu beantworten. Prof. Dr. Billy Sperlich ist Sportwissenschaftler an der Uni Würzburg. Links: Billy bei Instagram: https://www.instagram.com/sportsandscience/ Blog & Podcast: https://sportsandscience.de/ MERCH: https://kraftraumshop.de/ Danke für deine Unterstützung! Spare...
2022-03-02
1h 47
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#17│ Papertalk - Polarisiert oder nicht polarisierte Trainingintensität im Ausdauersport
Sollten Ausdauersportler polarisiert Intensitätsverteilung trainieren?Gerade in Episode 16 haben wir im Papertalk über eine Trainingsstudie zu polarisiertem und pyramidalem Trainingsintensitätsverteilung gesprochen. Was polarisiertes Training ist könnt ihr in diesem Blogbeitrag nachlesen.Nun haben gerade zwei bekannte Forschergruppen in der Fachzeitschrift „Medicine and Science and Sport and Exercise“ zwei konträre Standpunkte eingenommen. Die ein Gruppe ist der Meinung“Polarized Training is Not Optimal for Endurance Athletes“ [1]wohingegen die andere Gruppe annimmt:„Polarized Training is Optimal for Endurance Athletes“[2].Worum geht es in der Diskussion?Ausgangspunkt...
2022-02-16
30 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#16│ Papertalk - Pyramidale oder polarisierte Intensitätsverteilung im Laufen?
Sollten Läufer nach pyramidaler oder polarisierter Intensitätsverteilung trainieren?Seit längerem wird über die optimale Verteilung von Trainingseinheiten mit höherer Intensität im Trainingsprozess vieler Ausdauersportarten diskutiert.TrainerInnen stellen sich vor allem die Frage wieviel Anteil intensives Training im Trainingsverlauf haben sollte. Gibt es sowas wie eine optimale Verteilung bzw. wie sollte die Verteilung über die Zeit angeordnet sein?Über dieses wichtige Trainingsthema spreche ich mit Luca Filipas im heutigen Papertalk. Er hat vor kurzem im Scandinavian Journal of Medicine and Science and Sports eine sehr umfangreiches Trainingsexperiment mit rech...
2021-12-21
25 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#15│ Papertalk - Kann während einer Diät Muskelmasse & Kraft aufgebaut werden?
Vor allem Anfänger möchten mit Krafttraining Muskelmasse und -kraft aufbauen und zeitgleich mit einem Energiedefizit, beispielsweise durch eine Diät, Unterhautfettgewebe abbauen.Doch geht das? Kann mit einem Energiedefizit Kraft und gleichzeitig Muskelmasse aufgebaut werden?Zusammen mit seinem Kollegen Chaise Murphy hat Karsten Köhler von der TU München eine sehr umfangreiche Metanalyse durchgeführt.In diesem Papertalk sprechen wir über den Aufbau der Studie, über den Studienaufbau und -qualität sowie über die jeweiligen Trainingsinhalte und wie das Energiedefizit in den Studien aussah.Die Auswertung von insgesamt 52 Studien er...
2021-11-18
22 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#14│ Kompressionsbekleidung - Leistungs- & Regenerationsbooster? │Podcast mit Florian Engel
Kompressionsbekleidung - Leistungs- & Regenerationsbooster?In vielen Sportarten tragen Sportler*innen eng anliegen Kompressstrümpfe, -Short, -Tights oder -Shirts.Die Gründe und Motive sind sehr unterschiedliche – manche tragen Kompressbekleidung weil sie sich unmittelbar Leistungssteigerung oder Regenerationsförderung erhoffen oder einfach weil es sich gut anfühlt oder gut aussieht.Zusammen mit Florian Engel sprechen wir über die aktelle Datenlage zur Leistungs- und Regenrationsförderung von Kompressionsbekleidung im Sport.Wir sprechen vor allem über seine und andere Metanalysen, die helfen den Effekt von Kompressionskleidung für Leistungs- und Regenerationsförderung im Sport be...
2021-07-15
44 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#13│ Trainingsintensität und Intensitästverteilung im Rudern │Podcast Gunnar Treff
Trainingsintensität und Intensitästverteilung im RudernEinzelne Trainingseinheiten aber auch mittel- und langfristige Trainingsprozesse können ganz unterschiedlich intensiv geplant und durchgeführt werden.In Sportarten wie Rudern, Radfahren, Laufen etc. wird die Trainingsintensität im Training verschieden definiert und auch im langfristigen Prozess wird die Anzahl der z.B. niedrig-, mittel- und hochintensiven Trainingseinheiten unterschiedlich über Wochen und Monate verteilt.In den letzten Jahren gab es eine Fülle an neuen Erkanntnissen vor allem über die Auswirkung von intensivem Training. Neue Technologie ermöglichen es Trainingsprozesse automatisiert aufzuzeichnen und dadurch b...
2021-05-14
47 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#12│ Schlafen - Tipps für mehr Power│Podcast mit Sabrina Forster
Schlaf für mehr Leistung Wir allen kennen das Gefühl, wenn wir morgens aufstehen und schlecht geschlafen haben: Wir fühlen uns müde, schlapp und sind nicht Leistungsfähig. Vor allem aber für LeistungssportlerInnen ist eine optimale Schlafqualität und -Schlafdauer wichtig um sich zwischen Trainingseinheiten und vor Wettkämpfen ausreichend zu erholen. Bei zu wenig und häufig schlechtem Schlaf steigt das Verletzungs- und Infektrisiko. In den letzten Jahren hat die Schlafforschung im Sport stark zugenommen und es gibt viele neue Erkenntnisse die LeistungssportlerInnen im Training und für Wettkämpf...
2021-04-23
38 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#11│ Sporternährung - die 5 häufigsten Fehler │Podcast mit Judith von Andrian
Sporternährung - die 5 häufigsten FehlerIn vielen Sportarten spielt eine optimale Ernährung vor, während und nach dem Training oder Wettkampf eine wichtige Rolle zum Erhalt der Leistungsfähigkeit und Regeneration.Rund um das Thema Sporternährung gibt eine Fülle an Informationen, Hinweisen und Rezepten im Internet, in Büchern und Zeitschriften.Doch in der Praxis ergeben sich immer wieder bewusste oder unbewusste Fehler in der Sporternährung und über die 5 häufigsten Fehler möchte ich heute mit meinem Gast Judith von Andrian sprecheSie ist Ernä...
2021-04-02
40 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#10│ Bike Fitting │Podcast mit Uli Plaumann
Die optimale Radposition für Komfort und KraftübertragungIn den meisten Sportarten hat der/die SportlerIn direkten Kontakt mit dem Sportgerät, z.B. der Fußkontakt im Laufschuh beim Laufen oder der Kontakt mit Pedalen, Sattel und Griffen im Radsport.Gerade beim Radfahren ist die Mensch-Maschine-Interaktion besonders spürbar. RadfahrerInnen klagen häufig über eingeschlafen Hände oder Füße, Muskelverspannungen oder Taubheitsgefühl im Genitalbereich . Wenn das Rad nicht an die besondere Anatomie angepasst ist fühlt sich das Radfahren unkomfortablen an oder im schlimmsten Fall kann es zu Überlastung oder gar Verl...
2021-03-25
37 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#9│ Trainingsplanung im Biathlon │Podcast mit Johannes Lukas
Langfristige Trainingsplanung im Biathlon - Wie geht das?Die langfristige Trainingsplanung sowie das tägliche und wöchentliche Justieren der Trainingsinhalte ist ein komplexer Prozess.Trainer/innen verfolgen je nach Sportart und Erfahrung andere Trainingsprozesse und legen auch wert auf unterschiedliche Inhalte.In dem Podcast verrät Johannes Lukas, aktueller Cheftrainer der schwedischen Biathlonnationalmannschaft, worauf es es ihm ankommt und welche Informationen er nutzt um langfristige seine Trainingsstrategie festzulegen.Er erzählt auch darüber wie er bei Verletzungen und Krankheit das Training umplant. Auch gibt er ein paar Einbli...
2021-03-18
48 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#8│ Hypertrophietraining - wie wachsen Muskeln? │Podcast mit Stephan Geisler
Hypertrophietraining - wie wachsen Muskeln?Eine Frage die vor allem Kraft- und FitnesssportlerInnen oder Patienten mit Muskelerkrankungen interessiert. Die Zunahme der Muskelmasse (Hypertrophie) kann u.a. über verschiede Trainingsformen erreicht werden.In dieser Podcastfolge spreche ich mit Stephan Geisler von der IST-Hochschule, vielen auch als Fitnessprofessor bekannt.Wir sprechen über sein Spezialgebiet "Muskelhypertrophie" und diskutieren auch weitere Fragen wie:Worauf reagiert der Muskel besonders gut?Wie wird Muskelwachstum gemessen?Warum sind die Trainingseffekte von Person zu Person so unterschiedlich?Natürlich gehen wir auch auf Ernährung rund ums Krafttraining ein...
2021-03-05
52 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#7│ Wie verändert der Corona-Lockdown die Trainingsqualität? │Podcast mit Christoph Zinner & Manuel Matzka
Training im Lockdown - Wie verändert der Lockdown den langfristigen Trainingsprozess?Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beeinflussen viele Lebensbereiche vor allem aber das leistungssportliche Training.In 2020 und in diesem Jahr war und ist ein langfristig planbares Training nicht möglich u.a. weil Trainingsstätten geschlossen sind, Training in der Gruppe nicht möglich ist, Trainingslager gestrichen sind und in vielen Sportarten noch unklar ist wie und wann ein normaler Wettkampfbetrieb möglich ist.Heute möchte ich mit meinen Gästen Christoph Zinner und...
2021-02-25
46 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#6│ Training im Weltall │Podcast mit Nora Petersen
Training im Weltall - Wie trainieren AstronautInnen?Der menschliche Körper hat sich gut an die Besonderheiten der Erdgravitation angepasst und wir können sehr gut mit entsprechender Muskelkraft gegen die Erdanziehung stehen, gehen und springen. Doch im Weltall fehlt die Erdanziehung. Unsere Muskulatur, Knochen, Herz-Kreislauf-System und viel andere Organe werden im Weltall anders belastet.Was passiert mit unserem Körper wenn wir länger im Weltall leben? Wie sieht das Training einer AstronautIn vor, während und nach einer Weltraummission aus um ihre Gesundheit und Fitness zu erhalten?In diesem Podcast...
2021-02-19
54 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#5│ Wie gut sind "Superschuhe"? │ PaperTalk mit Kim Hébert-Losier
Superschuhe - wieviel verbessern die neuen Schuhe die Laufleistung?Bei seinem "Sub-2h"-Marathon Laufexperiment lief Eliud Kipchoge in einer Art "Superschuh" mit einer speziellen Sohlenkonstruktion, die eine verbesserte Bewegungseffizienz von ca. 4.0% je nach Laufgeschwindigkeit ermöglicht.Seitdem haben viele Schuhersteller mit neuen Schuhkonstruktionen experimentiert, die die energiespeichernden Eigenschaften von neunen Mittelsohlen nutzen. Nutzen die Superschuhe auch FreizeitläuferInnen?Vor kurzem hat Kim Hérbert-Losier und KollegInnen von der Waikato Universität (NZ) den Effekt dieser neuen Schuhe in einer Laufstudie insbesondere bei Freizeitläufern untersucht und fes...
2021-02-12
35 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#4│ Corona-Lockdown – Wieso Fitnessstudios öffnen sollten! │Podcast mit Henning Wackerhage
Corona Pandemie – Die Herausforderung für die Fitnessbranche und FitnesssuchendeDie Fitnessbranche boomte - im Jahr 2019 waren fast 12 Millionen Menschen in Deutschland's Fitnessstudios aktiv.In den neuen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganistaion (WHO) werden Kraft- und Ausdauertraining als wenstliche Pfeiler zur Gesunderhaltung empfohlen und somit hat„Die WHO hat der Fitnessbranche den Ball auf den Elfmeterpunkt gelegt“.Die zeitweise und anhaltende Schließungen der Fitnessstudios in 2020 und 2021, als eine von vielen Massnahmen zu Eindämung des Corona-Virus, hat massive Konsequenzen für die Fitnessbranche aber vor allem für diejenigen...
2021-02-04
1h 02
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#3│ Sensitive Periods - Sensible Phasen │PaperTalk mit Bas van Hooren
Goldenes Lernalter, "Window of opportunity" und sensible Phasen als Modell für langfristige TrainingsprozesseIm Wachstums- und Reifeprozess durchlaufen Kinder- und Jugendliche verschiedene Stadien, z.B. Pubertät, Phasen unterschiedlicher Wachstumsschübe etc. die unmittelbar Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und koordinative Fähigkeiten beeinflussen. In folge dessen haben sich Entwicklungsmodelle ergeben, die davon ausgehen, dass es besondere sensible Phasen gibt in denen besonders Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und koordinative Fähigkeiten trainiert werden sollten, so wie in der nachfolgenden Grafik.Diese Phasen werden manchmal auch als "“windows of opportunity,” “periods of accelerated adaptation,” “training emphas...
2021-01-29
34 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#2│ Regenerationsmanagement │Podcast mit Thimo Wiewelhove
Regeneration im SportSchnelle und effektive Regeneration wird im Sport dann wichtig wenn viele Trainingseinheiten und Wettkämpfe die Zeit zum Regenerien limitieren. Doch wie misst man „Regeneration“, „Erholtheit“ oder „Belastung“? RegenerationsstrategienZudem gibt es nach dem Training und zwischen Wettkämpfen viele Regnerationsstrategien wie z.B.Ernährung (vor. während und nach dem Training),Schlaf,Kompressionsbekleidung,Kälteanwendung (Eistonne, Kältekammern, etc),Sauna,Foam Rolling,Stretching,uvm,die in einem langjährigen Forschungsprojekt (alle Infos hier: RegMan) systematisch erforscht wurden.In diesem Podcast stellt Thimo Wiew...
2021-01-22
53 min
www.sportsandscience.de - Sportwissen für die Praxis
#1│ Energieverfügbarkeit – Ein Schlüssel zum Optimalgewicht im Sport │ Podcast mit Karsten Köhler
EnergieverfügbarkeitEin optimales Körpergewicht spielt in vielen Sportarten eine wichtige Rolle. Zu viel Gewicht kann leistungsmindernd sein im Gegensatz laufen SportlerInnen mit zu niedrigem Körpergewicht Gefahr gesundheitliche Probleme zu entwickeln.Im Trainingsprozess die Balance zwischen genügend Energie zuzuführen aber dennoch ein optimales Körpergewicht einzuhalten ist nicht einfach. SportlerInnen mit zu geringem Körpergewicht können eine sogenannte „Female Athlete Triad“ oder RED-S (relativer Energiemangel im Sport) entwickeln. Was das ist erklärt Prof. Dr. Karsten Köhler von der TU München. Er ist Mitglied unseres Editorial Boards, Ernähru...
2021-01-13
1h 09
JMU Podcast
Sportwissenschaften und Gesundheit am Arbeitsplatz
In der heutigen Episode hören sie ein Interview mit Prof. Dr. Billy Sperlich, der am Instituts für Sportwissenschaft der Uni Würzburg forscht und außerdem den Arbeitsplatz für Integrative und Experimentelle Trainingswissenschaft leitet. Wir sprechen darüber, was in den Sportwissenschaften geforscht und gelehrt wird, was einen ausgebildeten Fitnesstrainer ausmacht und wie man sich am Arbeitsplatz aber auch in Zeiten von Corona, Home-Office und Ausgangssperren fit und gesund hält. Wir wünschen ihnen viel Spaß beim Hören!
2020-07-13
1h 04