podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
The FMRT Group
Shows
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
Invisible Wounds: Understanding PTS and Building Resilience
Send us a textThis episode gets real about stress, trauma, and what it actually means to take care of your mental health. Bob Delaney—a former undercover cop who infiltrated the mob, an NBA referee, and now a leading voice on post-traumatic stress—joins Elizabeth and Gary to talk about the emotional toll of high-pressure careers. From recognizing invisible wounds to building everyday resilience, Bob shares honest stories, practical advice, and a message that hits home: self-care isn’t selfish—it’s necessary.
2025-05-07
36 min
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
Restoring Rest: Navigating Sleep Challenges and Trauma for First Responders
Send us a textElizabeth and Gary are joined by Dr. Leah Kaylor, a clinical and prescribing psychologist with deep experience supporting first responders and the FBI. Together, they explore how trauma impacts sleep, common disorders in law enforcement, and simple ways to improve rest and resilience. This is a must-listen for anyone working in or supporting public safety!
2025-04-16
32 min
The C-Suite Life
S1E7: The Alternate Neptune-less Universe
summaryIn this episode of The Sea Sweet Life, hosts Ashley and Annie, along with special guest Tyler, discuss a variety of topics including Tyler's journey to becoming the VP of Cybersecurity at FMRT, Annie's experiences representing Neptune, and the importance of community among women in tech. They explore the implications of emerging technologies like AI and blockchain, and how these innovations can impact creators and society as a whole. The conversation also touches on personal aspirations and alternate realities without Neptune, culminating in a discussion about the future of technology and its ethical considerations....
2025-04-15
35 min
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
The Silent Impact: How Law Enforcement Affects Officers and Their Loved Ones
Send us a textIn this powerful episode, we sit down with retired Deputy Chief Patrick Traitor from the Jacksonville Police Department to explore the often-unspoken emotional and mental toll of a life in law enforcement. From advice for spouses and early career officers to recognizing disconnection and breaking the stigma around mental health, this conversation focuses on the personal side of policing. We also discuss the importance of strong support networks, the journey of self-reflection, and the transition into retirement. Whether you're in the field or love someone who is, this episode offers wisdom, perspective, and...
2025-03-26
34 min
The C-Suite Life
The Worst Advice Ever
This week on The C-Suite Life, we're sharing some of the WORST advice we've ever heard, and why we're rejecting it. We have with us this week, special Guest: DJ Wilson, one of our newest members over at FMRT. Get your weekly Beta Update from Chris, and learn more!keywords: C-Sweet Life, podcast, advice, beta testing, DJ Wilson, professionalism, authenticity, startup, Neptune, worst advicesummary: In this episode of the C-Sweet Life podcast, host Ashley Darling and co-hosts Chris Jones and DJ Wilson discuss various topics including updates on their beta testing...
2025-03-25
48 min
The C-Suite Life
Social Media is a Scam
In this episode your Neptune C-Suites are talking about why social media is a scam (we know, we know...hear us out.) We talk about AI moderation and it's messy pitfalls, the dreaded shadowbanning, and the ways we're trying to bring an equitable experience to social media. Don't forget to join us for the After Party where we're sharing our most embarrassing moments. Want to be Moody's BFF? Earn a special limited edition badge on Neptune, and be one of only 1000 people to get this special title forever. Head to our Substack: Substack.com...
2025-03-11
42 min
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
The Future of Leadership: Why Communication is the Ultimate Superpower
Send us a textIn this episode of Mind Matters, we explore why communication is the ultimate leadership superpower. Guest Edward Beltran, Elizabeth, and Gary discuss how fostering open dialogue and emotional intelligence can build resilient teams. Learn how fierce conversations help leaders navigate challenges, build trust, and create a culture of transparency. Tune in for actionable insights on strengthening leadership through better communication.
2025-03-05
39 min
MarketingMosaik
Von Ägypten bis Neuromarketing: Wie Werbepsychologie uns zum Kauf bewegt
In dieser Folge vom Marketing Mosaik nehme ich dich mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Werbepsychologie. Ich beginne bei den alten Ägyptern und ihren Symbolen, die sie nutzten, um ihre Waren begehrenswert zu machen. Danach reisen wir weiter ins späte 19. Jahrhundert, als Pioniere wie Walter Dill Scott die Werbepsychologie als wissenschaftliches Fachgebiet etablierten.Wir werden uns auch mit Edward Bernays beschäftigen, dem Neffen von Sigmund Freud, der die Psychoanalyse nutzte, um die öffentliche Meinung zu manipulieren. Seine legendäre Kampagne für „Lucky Strike“-Zigaretten, bei der er Zigaretten als Symbol für Emanzipat...
2025-02-18
13 min
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
Strength in Balance: Wellness Initiatives From the Top with Chief Cheeks
Send us a text In this episode of Mind Matters, Chief Curtis Cheeks III of the High Point Police Department discusses the importance of wellness initiatives in law enforcement, focusing on implementing comprehensive programs, securing funding and resources, and gathering employee feedback. He shares success stories from his department, strategies for overcoming resistance to wellness efforts, and the critical role of leadership by example. Chief Cheeks also highlights the impact of community engagement and family support in creating a healthier and more resilient police force.
2025-02-11
33 min
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
Leading Through the Storm: A Chief's Perspective on Hurricane Helene Relief
Send us a textIn this episode, we sit down with Chief Parker of Black Mountain PD to discuss the challenges and lessons learned from navigating the aftermath of Hurricane Helene. Chief Parker shares powerful insights on building resilience and coping mechanisms in law enforcement during times of crisis. We discuss leadership strategies for effective disaster response and explore the vital role of community support in recovery efforts. Join us for a thought-provoking conversation on overcoming adversity and leading with strength and compassion in the face of disaster.
2025-01-08
36 min
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
Advancing Mental Health in Law Enforcement with Sgt. Joshua Lee
Send us a textIn this episode, Sgt. Joshua Lee joins us to discuss the evolving landscape of mental health support in law enforcement. From innovative treatments and therapies to best practices for peer support teams, Sgt. Lee shares valuable insights on how departments can better serve their officers. We also explore strategies for encouraging officers to seek help and breaking down the stigma surrounding mental health in the profession. This conversation is a must-listen for those committed to fostering a healthier, more resilient law enforcement community.
2024-12-16
31 min
Der Optimizer
Gehirnchemie im Check: Wie misst man die Neurotransmitter des Gehirns? Vergleich von Heim- und Labortests #117
In dieser Episode beleuchten wir, wie Neurotransmitter – die chemischen Botschafter unseres Gehirns – gemessen werden können. Wir erklären, welche Rolle sie für unsere Stimmung, Energie, Konzentration, Schlaf und Gedächtnis spielen und warum ihre Analyse ein wertvolles Werkzeug für ein besseres Verständnis unserer Gesundheit sein kann.Du erfährst: 1. Die verschiedenen Testmethoden: Wir vergleichen Heimtests, Labortests und fortschrittliche Verfahren wie PET- und fMRT-Scans und beleuchten deren Stärken und Schwächen. 2. Wie funktionieren Heimtests? Wir besprechen die praktische Anwendung von Urin-, Speichel- und Bluttests, die heutzutage für Endverbraucher verfügbar sind....
2024-11-21
30 min
Equation of Excellence
The Creative Catalyst: Oren John on Elevating Design, Building Brands, and Finding Inspiration
In this engaging conversation, Oren John shares his journey from a marketing executive to a creative director and entrepreneur. He discusses his latest projects, including Valuable Studio and Fermat, and explores the evolving landscape of luxury fashion, the importance of inspiration, and the role of social media in shaping consumer perceptions. Oren emphasizes the significance of community and culture in branding and offers insights into the future of fashion and emerging brands.TakeawaysOren John transitioned from a marketing executive to a creative director and entrepreneur.Valuable Studio serves as a platform for Oren's creative ideas...
2024-11-14
45 min
Treecorder - Science & Fiction Podcast
Parapsychologie mit Ivan Ertlov
Wer hat nicht »Akte X« geliebt? Die unheimlichen Fälle des FBI, in denen Mulder und Scully immer neuen Phänomenen auf die Spur kommt. Nun, zumindest Mulder, denn die skeptische Scully scheint immer im richtigen Moment nicht hinzuschauen oder verhindert zu sein. Aber wer von den beiden Special Agents hatte denn recht? Gibt es Telepathie? Telekinese? Geister? Präkognition? Was ist mit Geisterjägern? Sind sie Spinner oder wissen sie etwas, das Normalbürger wie wir zu Unrecht leugnen? Um diese Fragen zu beantworten, sprechen wir in dieser Episode mit dem Autor und promovierten Parapsychologen Ivan Ertlov über alles, w...
2024-11-05
1h 27
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
Building Resilience: Understanding Trauma and Fostering Wellness in High-Stress Professions
Send us a text In this episode, Elizabeth, Gary, and retired Capt. Dan Willis discuss the impact of trauma and the importance of mental wellness. They explore recognizing signs of distress, effective coping mechanisms, and the role of peer support. The conversation highlights spiritual wellness, organizational wellness, and leadership's role in fostering a supportive environment, sharing practical techniques for trauma recovery and resilience.
2024-10-29
33 min
Carl-Auer Sounds of Science
#203 Antonia Pfeiffer, Benjamin Hinz – Wissenschaft und Praxis – ein stärkendes Team
Können das Autopoiesis-Konzept, die Polyvagaltheorie, PEP, Sprachwissenschaft, Systemtheorie und anderes tatsächlich wissenschaftlich gut aufeinander bezogen werden? Und können daraus auch enorm praktische Konsequenzen in Beratung, Coaching und Therapie erwachsen? Die Ärztin und Wissenschaftlerin Dr. Antonia Pfeiffer und der systemische und Hypnotherapeut sowie Sprachwissenschaftler Benjamin Hinz bejahen beides, und sie loten dieses innovative Potenzial im Gespräch bei Carl-Auer Sounds of Science aus. Dr. Antonia Pfeiffer ist Ärztin in eigener Praxis und Wissenschaftlerin. Sie forscht im Insula-Institut für integrative Therapieforschung zu emotionalen Erinnerungen. Sie promovierte an der Medizinischen Hochschule Hannover über die erste fMRT-Studie zur Prozess- und Embodime...
2024-10-09
38 min
Carl-Auer Sounds of Science
S1 #6 Blindspotting Special – Michael Bohne – Worauf es ankommt
In der 6. Folge von Blindspotting ist Dr. Michael Bohne zu Gast. Dr. Michael Bohne ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er hat die Klopftechniken aufgegriffen und zur psychotherapeutischen Methode Prozess- & Embodiment-fokussierte Psychologie, kurz PEP, weiterentwickelt. Eine besondere Spezialisierung ist Auftrittscoaching für Musiker:innen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, Mit-Initiator der Tagungen „Reden reicht nicht!?“ und auch der weltweit ersten fMRT-Studien zur Erforschung der Wirkung von Klopftechniken und PEP. Das Gespräch thematisiert sehr aktuelle und weitreichende Fragen im Feld der Entwicklung von Psychotherapie und Coaching, sowohl in der Praxis als auch in begleitender Forschung. Letzteres zeigt si...
2024-10-03
38 min
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
Leadership and Mental Wellness in Law Enforcement
Send us a textElizabeth speaks with Chief Blair Myhand of the Hendersonville Police Department about leadership and mental wellness in law enforcement. They reflect on 9/11, discuss transitioning from the military to policing, and explore the future of the profession. Chief Myhand shares insights on supporting officers’ well-being and adapting to changing community expectations.
2024-09-23
39 min
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
Mentorship & Youth Outreach with Capt. Chris Dickerson
Send us a textIn this episode, Captain Chris Dickerson of the Roxboro Police Department shares his journey in law enforcement and his deep involvement in youth outreach programs. The discussion covers his motivation behind volunteering, the impact of mentorship on young people, and the challenges faced in these programs. Chris also reflects on his experiences coaching football, the wellness benefits of volunteering, and the importance of building community trust through these initiatives.
2024-08-26
33 min
Carl-Auer Sounds of Science
S1 #3 Blindspotting Special – Antonia Pfeiffer – Blind Spots in Forschung, Lehre, Praxis
Antonia Pfeiffer ist als Ärztin in eigener Praxis tätig und forscht als Wissenschaftlerin am Insula-Institut für integrative Therapieforschung mit dem Schwerpunkt bifokale Stimulationstechniken. Sie hat Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilian-Universität München und Humanmedizin an der medizinischen Hochschule Hannover(MHH) studiert. Promoviert hat sie zum Thema „Emotionsregulation durch Klopftechniken – eine fMRT-Studie“. Antonia Pfeiffer hat sich als innovative Forscherin und erfahrene Praktikerin – nicht zuletzt mit ihrem erfolgreichen Buch Emotionale Erinnerung und auf großen Tagungen und Kongressen – rasch einen Namen gemacht und für viel fachliche Inspiration und Diskussionsstoff im professionellen Feld gesorgt. Antonia Pfeiffer gibt interessante Einblicke in ihre Strategien i...
2024-08-15
30 min
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
Peer Support with Dr. Samuel Gray
Send us a textIn this episode, Elizabeth and Dr. Sam Gray discuss the importance of peer support teams, defining them and highlighting the key qualities of effective peer support members, such as empathy and communication skills. They address day-to-day life stressors and prevention strategies, emphasizing the role of peer support in mitigating these stressors. The episode also covers the resources and support available for peer support teams, stressing the need for regular training and ongoing support. Their insights offer practical tips for improving individual and organizational well-being through peer support.
2024-07-08
36 min
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
Navigating FFDE vs CIA
Send us a textIn this solo episode, Elizabeth discusses the vital roles of Fitness for Duty Evaluations (FFDE) and Critical Incident Appointments (CIA) in maintaining workplace health and safety. We dive into how FFDEs assess an employee's physical and mental capability to perform job duties, while CIAs provide immediate support following traumatic incidents. Discover the processes, benefits, and real-world applications of these evaluations and learn how they contribute to a safer, more supportive work environment.
2024-05-28
09 min
Mind Matters – Empowering Conversations for Public Safety Professionals Hosted by Elizabeth Morris
From Then to Now: FMRT's Origin Story
Send us a textJoin The FMRT Group CEO Elizabeth Morris, COO Jennifer Beauchamp, and special guest Gary Fly in a dynamic conversation unveiling the company's riveting journey. Explore the origins that sparked FMRT's rise, witness its evolution into a trailblazer, and uncover its current triumphs. In this engaging dialogue, experience the resilience, innovation, and boundless ambition that define FMRT's ascent from humble beginnings to unparalleled success.
2024-04-15
33 min
Positiv korreliert
3.10 Mathe macht Bauchschmerzen - neuronal überprüft
"Der Gedanke an die Mathestunde macht mir Bauchschmerzen" - das ist ein Satz, den sicherlich schon einige Kinder gesagt haben. Aber was ist da wirklich dran? Darüber sprechen Kai und Luise in dieser Folge. Grundlage ist eine fMRT Studie, die gezeigt hat, dass Schmerzareale bei Menschen mit Matheangst in bestimmten Situationen aktiv werden. Aber: Das wird vor allem bei der Antizipation, nicht aber bei der Bearbeitung der Matehaufgabe gesehen. Was bedeutet das und spühren wir dann wirklich Schmerzen? Anlehnend daran dissktuieren die beiden heute, was diese Forschung für die Gestaltung von Matheunterricht bedeutet und wie...
2023-05-12
23 min
Trust & Ease
#34 EFT Tapping - Emotions- und Stressregulation durch Klopfen
Wäre es nicht mega cool, wenn es ein Tool geben würde, mit dem wir innerhalb weniger Minuten unsere Stimmung komplett ändern könnten? Genau das verspricht PEP, EFT oder Tapping - Klopftechniken, die bei Stress, Ängsten, Depressionen und Trauma Anwendung findet. Aktuell gilt Tapping noch als alternative Therapiemethode, nichts desto trotz gibt es bereits viele Coaches und auch Therapeut:innen, die diese Methode bereits erfolgreich in ihre Arbeit mit einfließen lassen - was ist also dran am Klopfen? Funktioniert das wirklich? Wir schauen uns in der heutigen Folge an, was Tapping überhaupt ist, wie...
2023-02-01
25 min
Positiv korreliert
3.2 Wir können Gedanken lesen
Psycholog:innen können doch alle Gedanken lesen, oder? Dieses Stereotyp haben sicherlich schon einige Psycholog:innen gehört und es klingt natürlich sehr abwegig. Tatsächlich aber gibt es in der kognitiven Neurowissenschaft - eine Disziplin der Psychologie - seit neuestem erste Ansätze, wie Menschen über Hirnscans nonverbal kommunizieren können. Wie das funktioniert erklärt die Gästin Lea in dieser Folge. Grundlegend dafür ist das fMRT, mit dem funktionelle Aufnahmen des Gehirns gemacht werden, die anzeigen, welche Hirnareale gerade aktiv sind. So konnten Forschende herausfinden, welche Hirnareale bei welchen Aufgaben aktiv sind. Lea erzähl...
2023-01-20
24 min
TONKA & PHIL
Ganzheitliche Behandlung mit Akupunktur & Sinosomatics mit Prof. Dr. Florian Beißner #45
,Florian Beißner ist Professor für Systemische Neurowissenschaften an der Medizinischen Hochschule Hannover und wissenschaftlicher Leiter des Insula-Instituts für integrative Therapieforschung in Hannover, einer privaten gemeinnützigen Organisation, die Wissenschaft, Forschung und Lehre im Bereich der integrativen Medizin fördert. Nach dem er Physik studierte folgte ein Aufbaustudium in Chinesischer Medizin und eine Promotion am Max-Planck-Institut für Biophysik und beim Brain Imaging Center Frankfurt mit einer Arbeit zur funktionellen Bildgebung des vegetativen Nervensystems beim Menschen. Nach Postdoc-Aufenthalten am Universitätsklinikum Jena und an der Harvard Medical School in Boston habilitierte er sich 2014 für das Fach Syst...
2023-01-09
1h 09
Personality Talks
#18 Dina Wittfoth, wie funktioniert der Mensch?
Personality Talks In dieser Folge haben wir Dina Wittfoth zu Gast. Dina ist Forscherin und untersucht mittels funktioneller Bildgebung (fMRT), was im Gehirn und auf körperlicher Ebene passiert, wenn man bewusst oder unbewusst versucht, seine Emotionen zu beeinflussen. Da sie aus vollem Herzen Diplom-Psychologin ist, arbeitet sie als Coach mit unterschiedlichen Methoden und unterstützt Menschen dabei, Emotionen als wertvolle Signale kennen- und verstehen zu lernen. Im Podcast lernen wir ihre Arbeit kennen, die sehr vielfältig ist und erfahren, warum sie bereits mit 14 Psychologin werden wollte. Sie berichtet über ihre Faszination, wie Menschen funktionieren, wie wir...
2021-08-15
1h 02
Carl-Auer Sounds of Science
#77 Michael Bohne - PEP und Hirn
Dr. Michael Bohne, Entwickler der Prozess-und Embodimentfokussierten Psychologie PEP, gibt in diesem spannenden Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science sehr interessante Einblicke in eine erste FMRT-Studie zur Wirksamkeit des Klopfens an der Universität Hannover. Die Studie belegt die Wirksamkeit von PEP genauso wie seinerzeit andere Studien die Wirkungen von EMDR (Eye Movement Desensitization an Reprocessing). Mehr Information zu Michael Bohne finden Sie hier: https://www.carl-auer.de/autoren/michael-bohne "Carl-Auer Sounds of Science" finden Sie auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stit...
2021-05-12
49 min
SET & SETTING
#16 Einblicke in eine Psychedelika-Studie! Psychologin Dr. Katrin Preller über ihre aktuelle Forschung mit Psilocybin, die Pharmakologie und das Abhängigkeitspotenzial von Psychedelika
Die Psychologin Dr. Katrin Preller untersuchte an der Universität Zürich die neurobiologischen Langzeitwirkungen des regelmäßigen Kokain-, MDMA- und Heroinkonsums. Aktuell ist sie an zwei Psilocybin-Studien beteiligt; der Wirkstoff, der in Magic Mushrooms bzw. Zaubertrüffeln vorkommt. Diese sollen in den nächsten Jahren zeigen, inwiefern die psychedelische Substanz - in Kombination mit einer Psychotherapie - Depressionen und Alkoholsucht heilen kann. Die Tatsache, dass bei der Forschung mit Psychedelika ein direkter Eingriff in die Hirnchemie von menschlichen Probanden möglich ist, ohne dass diese negative Folgen wie beispielsweise eine Abhängigkeit befürchten müssen, findet Kat...
2020-10-22
1h 32
KenFM: Standpunkte
Warum beharrt die Medizin auf dem Paradigma der Externen Krankheitserreger? | Von Dr. J. Fleischhut
Ein Standpunkt von Dr. Jens Fleischhut. Die Infektionstheorie mit Viren als externen Krankheitserregern ist niemals bewiesen worden. Auch ist niemals der Nachweis von Viren mittels der Koch'schen Postulate gelungen. Dies ist wissenschaftlich auch vielfach festgestellt worden.(1) Im Gegenteil ist inzwischen durch die bildgebenden Verfahren der Hirnforschung (fMRT) eindrucksvoll nachgewiesen worden, dass die chronische Aktivierung von unerlösten seelischen Konflikten unterhalb der Bewusstseinsschwelle zu einer progressiven Schädigung von Organen, Knochen, der Funktionen des Skelettsystems, des Zellstoffwechsels und weiterer Körperfunktionen führt. Warum beharrt die etablierte Medizin dann noch auf der inzwischen als überholt geltenden Infektionstheorie durch eine Virusinfektion? Diese Frage...
2020-07-28
12 min
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
BF000: Ein narzisstischer Psychopath, wie er im Buche steht // American Psycho
In unserer Nullnummer besprechen wir den Psychothriller "American Psycho" von Mary Harron. Wo ihr diesen anschauen könnt, erfahrt ihr hier. Kurzgesagt kann man Patrick Bateman als narzisstischen Psychopathen bezeichnen, wobei sein Verhalten sicherlich noch Raum für weitere Spekulationen hinsichtlich mentaler Störungen bietet. Hier findet ihr dazu einen ganz netten Artikel, der seine Psychopathologie aus psychoanalytischer Sicht betrachtet. Zur Diagnose der Psychopathie ist die Psychopathie-Checkliste von Hare. Hier findet ihr einen Blogeintrag mit den 20 Items, die wir auch im Podcast besprechen. Die Diagnosekriterien für die Narzisstische Persönlichkeitsstörung nach dem DSM findet ihr in die...
2018-10-02
3h 12
The Random Scientist
TRS008 - Lipide
In der heutigen Folge beschaeftigen wir uns mit Lipiden, kalten Kaffee, ob die Chromatinstruktur das Verhalten beeinflussen kann und dem Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald. News 1889fm | Der SSV Jahn Fan-Podcast. Ice Bucket Challenge Has Led to a Major ALS Breakthrough Scientists created a cyborg stingray powered by the heart of a rat – ScienceAlert Minkorrekt Folge 78 „Minkorrekt-Fitness-Challenge“ — Methodisch inkorrekt — Overcast Robotic ray is part animal, part machine – YouTube The physiology and habitat of the last universal common ancestor : Nature Microbiology fMRT Hirnscans liefern häufig falsche Ergebnisse – Wissen – Süddeutsche.de Thema Lipide – Wikipedia Fettsäuren Triglyceride Wach...
2016-08-01
1h 08
Psychotalk
Vergiss Psychobabble!
Nach langer Zeit eine Sendung ohne Gast, nur mit den drei Psychologen und dem regen Live-Chat. Im Einstiegsthema ging es um Gedächtnisverlust. Welche falschen Vorstellungen gibt es über unser Gedächtnis, und was kann entsprechend eine Amnesie auslösen? Es ging um Schläge und Schlaganfälle, Krankheiten wie Demenz, Drogen wie Alkohol und K.O.-Tropfen (Rohypnol), aber auch um psychische Traumata (siehe letzte Sendung) und psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz). Hatten die Gastgeber schon einmal einen Filmriss? Was sind unsere frühesten Kindheitserinnerungen (infantile Demenz)? Was macht Mnemotechniken aus und warum leiden Synästheten seltener unter Gedächtnisverlust? Das Hauptt...
2016-06-04
2h 48
Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR257 Zum Thema Brain-Computer-Interface
In Utrecht wurde eine drahtlose Neuroprothese entwickelt, die demnächst an Menschen mit Locked-In-Syndrom ausprobiert werden soll. Martin war an Bau und Studiendesign beteiligt und erzählt ein wenig von diesem Gerät und von Roboterarmen (Video), die mittels Stecker im Kopf (Video) angesteuert werden. Wir reden über Schmetterling und Taucherglocke, Epilepsie, Ouija-Boards, den Motorcortex, das Arbeitsgedächtnis, das Jennifer-Anniston-Neuron, das EEG, das ECoG, MRT und fMRT, über zufriedene Locked-In-Patienten, eine Hand mit sensorischem Feedback, hirngesteuerte Anwendungen und User Ready Brain Computer Interface Applications.
2014-02-19
00 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR257 Zum Thema Brain-Computer-Interface
In Utrecht wurde eine drahtlose Neuroprothese entwickelt, die demnächst an Menschen mit Locked-In-Syndrom ausprobiert werden soll. Martin war an Bau und Studiendesign beteiligt und erzählt ein wenig von diesem Gerät und von Roboterarmen (Video), die mittels Stecker im Kopf (Video) angesteuert werden. Wir reden über Schmetterling und Taucherglocke, Epilepsie, Ouija-Boards, den Motorcortex, das Arbeitsgedächtnis, das Jennifer-Anniston-Neuron, das EEG, das ECoG, MRT und fMRT, über zufriedene Locked-In-Patienten, eine Hand mit sensorischem Feedback, hirngesteuerte Anwendungen und User Ready Brain Computer Interface Applications.
2014-02-19
00 min
WRINT: Zum Thema
WR257 Zum Thema Brain-Computer-Interface
In Utrecht wurde eine drahtlose Neuroprothese entwickelt, die demnächst an Menschen mit Locked-In-Syndrom ausprobiert werden soll. Martin war an Bau und Studiendesign beteiligt und erzählt ein wenig von diesem Gerät und von Roboterarmen (Video), die mittels Stecker im Kopf (Video) angesteuert werden. Wir reden über Schmetterling und Taucherglocke, Epilepsie, Ouija-Boards, den Motorcortex, das Arbeitsgedächtnis, das Jennifer-Anniston-Neuron, das EEG, das ECoG, MRT und fMRT, über zufriedene Locked-In-Patienten, eine Hand mit sensorischem Feedback, hirngesteuerte Anwendungen und User Ready Brain Computer Interface Applications.
2014-02-19
48 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Neuronale Repräsentation von Zeitdauer und Ordnungsschwellen
Fragestellung. Wesentliches Ziel der Studie war es, festzustellen, welche Gehirnareale bei der Wahrnehmung zeitlicher Abfolge aktiviert werden, und ob es hierbei wesentliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Material und Methoden An der Studie nahmen 13 gesunde Probanden teil, 6 weibliche und 7 männliche mit einem Durchschnittsalter von 29,2 Jahren. Den Probanden wurden farbige Stimuli gezeigt und sie mussten mittels zweier Knöpfe verschiedene Fragen zur Dauer und Reihenfolge der Stimuli beantworten. Die Bildgebung erfolgte mittels fMRT. Die Auswertung wurde mit Hilfe eines Programms zur Analyse von fMRT-Datensätzen (Brainvoyager©) durchgeführt. Es wurden die Unterschiede der Aktivierungen zwischen Männern und Frauen...
2014-01-30
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Entwicklung und Evaluierung eines Trainings zur Steigerung der ganzheitlichen Gesundheit für die Generation „Plus“
Zusammenfassung: Ziel: Der Zweck dieser Pilot-Studie war, eine Gesundheitsintervention für gesunde, ältere Menschen, die ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten oder verbessern wollen, zu entwickeln und diese Intervention mit herkömmlichen Gesundheitsprogrammen in ihrer Wirkung, Effektstärke und Nachhaltigkeit zu vergleichen. Gesundheit sollte dabei in einer ganzheitlichen Sicht im Sinne des bio-psycho-sozialen Modells konzeptionalisiert und evaluiert werden. Studiendesign: Es wurde eine explorative Untersuchung mit einem drei Gruppenplan und drei Messzeitpunkten über sechs Monate durchgeführt. Insgesamt nahmen N = 69 gesunde Personen im Alter von 50 bis 65 Jahren teil. Der wöchentliche Trainingsaufwand umfasste für jede Gruppe ca. 4 Stunden pro Woche, die unter...
2013-10-21
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
fMRT-Ruhenetzwerke gesunder Probanden
Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse) ist ein hierarchisch organisiertes, neuroendokrines System, das unter anderem die Freisetzung des Nebennierenrindenhormons Kortisol, dem zentralen Hormon der Stressantwort und der Homöostase des Organismus in Bezug auf die Anpassung an Umweltanforderungen, regelt. Die HPA-Achse ist in ein komplexes System von Regulationsnetzwerken eingebunden, über die der Organismus die Anpassung an ständig wechselnde Anforderungen erfasst und steuert. Fehlanpassungen der HPA-Achse sind hierbei von großer klinischer Bedeutung, da sie zu psychiatrischen Erkrankungen führen können. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, HPA-Achsen-regulierende kortikale Netzwerke mithilfe der funktionalen Magnetresonanztomographie (fMRT) in verschiedenen Versuchansätzen zu identifizieren. Der Sta...
2013-05-08
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Simultane EEG-fMRT Untersuchung von schmerzevozierten Reaktionen
2013-03-21
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Der Einfluss von präfrontaler Gleichstromstimulation (tDCS) auf EEG- und fMRT-Ruhenetzwerke
Das Hauptziel der vorliegenden Dissertation war die Untersuchung des Einflusses der präfrontalen Gleichstromstimulation (tDCS) auf die mögliche Modulation kortikaler Netzwerke. Grundlage dieser kumulativen Dissertation sind die Publikationen: - Keeser D, Padberg F, Reisinger E, Pogarell O, Kirsch V, Palm U, Karch S, Möller HJ, Nitsche MA, Mulert C. Prefrontal direct current stimulation modulates resting EEG and event-related potentials in healthy subjects: a standardized low resolution tomography (sLORETA) study. Neuroimage. 2011 Mar 15;55(2):644-57. - Keeser D, Meindl T, Bor J, Palm U, Pogarell O, Mulert C, Brunelin J, Möller HJ, Reiser M, Padberg F. Prefrontal Transcranial Direct Current Stim...
2012-07-16
00 min
Mathematik, Informatik und Statistik - Open Access LMU - Teil 02/03
Statistische Modellierung von EEG-abhängigen Stimuluseffekten in der fMRT-Analyse
2012-01-01
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Simultane Erfassung von Verhaltensdaten, evozierten Potentialen und funktioneller MRT bei einer Aufgabe zur Verhaltenskontrolle
Ziel der Arbeit war die Untersuchung exekutiver Funktionen, in diesem Fall der Inhibition und der Volition, also der freien Entscheidung mittels simultaner EEG- und fMRT-Datenerhebung. Mit dem EEG lassen sich Datensätze mit einer hohen zeitlichen Auflösung generieren. Als neurophysiologisches Korrelat auf einen Stimulus erhält man sog. Ereignis korrelierte Potentiale (EKPs), die nach einer bestimmten Zeitdauer nach Stimuluspräsentation auftreten. Die räumliche Auflösung dieser Methode ist jedoch stark limitiert. Andererseits erhält man mit der fMRT Datensätze mit einer hohen räumlichen, jedoch geringen zeitlichen Auflösung. Mittels einer neuen Methode, der sog. Single-Trial-Koppelung können Datens...
2011-11-10
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Reliabilität motorischer fMRT Paradigmen
2011-02-03
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Interaktion von Emotion und Kognition als Grundlage für die Verhaltensregulation bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Zu den Kernsymptomen der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) zählen die Störung der Impulskontrolle und die emotionale Dysregulation, die für die sozialen und zwischenmenschlichen Konflikte sowie für das bei Patienten mit einer Borderline- Persönlichkeitsstörung (BPS-Patienten) fast immer vorhandene selbstverletzende Verhalten ursächlich verantwortlich gemacht werden. Ziel des Promotionsvorhabens war es, die Inhibitions- und Regulationsfähigkeit für Reize unterschiedlicher Valenzen und unterschiedlicher Arousalausprägungen als Grundlage der Verhaltensregulation bei BPS-Patienten mittels experimenteller Paradigmen (mit Papier und Bleistift-Methode oder am Computer) und funktioneller Kernspintomographie (f-MRT) zu untersuchen. Aufgrund der heterogenen Befundlage sollte zudem ein Beitrag zur Erstellung d...
2010-03-03
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Einfluss repetetiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) und Theta Burst Stimulation (TBS)auf ereigniskorrelierte Potenziale (EKP) in GoNogo-Aufgaben am präfrontalen Kortex
Die präfrontale repetitive transkranielle Magnestimulation (rTMS) wird seit den 90er Jahren angewendet, um einerseits die Bedeutung des präfrontalen Kortex für verschiedene kognitive und affektive Prozesse zu erforschen und andererseits die Pathophysiologie psychiatrischer Erkrankungen zu untersuchen und therapeutisch zu modulieren. Von neuen Stimulationsprotokollen, wie der Theta Burst Stimulation (TBS), die analog zum Tiermodell zur Induktion von Langzeitpotenzierung beim Menschen entwickelt wurde, werden stärkere und länger anhaltende therapeutische Effekte erhofft. Im Gegensatz zur Stimulation des Motorkortex wurde die präfrontale rTMS bislang kaum neurophysiologisch untersucht. In dieser Arbeit werden daher zwei Experimente beschrieben, in denen eine niederfrequente 1 Hz-rTM...
2009-04-27
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Corticale und subcorticale Netzwerkstörungen bei Patienten mit katatoner Schizophrenie im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen
Das Krankheitsbild der Schizophrenie und seiner Subtypen ist bis heute Gegenstand vieler Untersuchungen. Man geht bei der Klärung der Pathophysiologie neben vielen anderen Ursachen davon aus, dass für die bestimmten Sybtypen der Schizophrenie bestimmte cerebrale Netzwerkveränderungen verantwortlich sind. Patienten mit einer katatonen Schizophrenie zeigen in ihrer Symptomatik unter anderem mit Erstarren, Haltungsverharren, Mutismus und anderen ähnlichen psychomotorischen Symptomen Schwierigkeiten bei der Ausführung und Durchführung selbst-initiierter Bewegungen, wobei möglicherweise eine funktionelle Netzwerkdysfunktion im Bereich der medialen motorischen Schleife, die hauptsächlich selbst-initiierte Bewegungen vermittelt, zugrunde liegt. Um dies darzustellen wurde in der hier vorgelegten Arbeit die funk...
2008-10-30
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Zeitliche (EEG) und räumliche (fMRT) Aspekte hirnfunktioneller Auffälligkeiten bei schizophrenen Patienten
Kognitive Beeinträchtigungen gehören zu den Kernsymptomen der Schizophrenie. Es zeigte sich, dass entsprechende Defizite bei der Mehrzahl der Patienten auftreten bzw. die Fähigkeiten der untersuchten Patienten im Vergleich zum prämorbiden Niveau abgenommen haben, auch wenn die Leistungen formal noch im Normbereich liegen. Neben Beeinträchtigungen bei Gedächtnisleistungen und im Bereich der exekutiven Fähigkeiten werden vor allem Aufmerksamkeitsprobleme und hier vor allem im Bereich der Daueraufmerksamkeit beschrieben. Zu der am häufigsten verwendeten Aufgabe zur Erfassung von Aufmerksamkeitsfunktionen und ihrer neurobiologischen Korrelate gehört das sogenannte oddball-Paradigma, bei dem Reaktionen auf seltene, verhaltensrelevante Reize von Bedeutung...
2008-07-30
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Ein mathematisches Verfahren zur Detektion a priori unbekannter Signalverläufe in der funktionellen Magnetresonanztomographie
Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) ist ein nicht-invasives Verfahren, das es ermöglicht, die Reizverarbeitung im Gehirn zu visualisieren. Für die statistische Analyse der Daten werden standardmäßig hypothesengeleitete Auswerteverfahren auf Basis des allgemeinen linearen Modells (general linear model, GLM) verwendet. Da der Signalanstieg in den Arealen sehr gering ist, muss, um in einem Experiment, das mit der Methode des GLMs ausgewertet werden soll, die Ruhe- und Aktivitätsbedingung mehrere Male wiederholt werden, um das erhaltene Signal besser vom Hintergrundrauschen trennen zu können. In bestimmten Fällen neuronaler Aktivität kann ein Stimulus nicht mehrere Male wiederholt werden, zum Beispiel...
2008-07-03
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Etablierung eines Blockdesigns zum Nachweis einer Hirnaktivierung beim Menschen nach olfaktorischer Stimulation mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT)
2008-02-28
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Fehlaktivierungen in der funktionellen Magnetresonanztomographie: Ursachen und mathematische Korrekturstrategien anhand von Simulationen und Meßdaten
Ein ernstes Problem stellt sich bei der Interpretation von funktionellen Magnetresonanztomographie-Aufnahmen (fMRT), wenn in den SPMs (Statistical Parametric Maps) Über- oder Unteraktivierungen auftreten. Es gibt a priori keine Möglichkeit, um zwischen "realer" neuronaler Aktivität und Über-/Unteraktivierung, die durch Artefakte hervorgerufen wird, zu differenzieren. In vielen Fällen – z.B. wenn die Ventrikel als aktiv klassifiziert werden – kann man davon ausgehen, daß es sich nicht um neuronale Aktivität handelt, sondern um Noise (Störungen) in den Meßdaten, welche durch Artefakte hervorgerufen wurden. Jedoch können auch in allen anderen Fällen bei statistischer Evaluierung, die auf T- oder Z-Stati...
2007-01-22
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
EEG-getriggerte funktionelle Magnetresonanztomoraphie bei fokaler Epilepsie
Es wurde in dieser Studie gezeigt, dass, trotz eines hohen Magnetfeldes im Magnetresonaztomographen pathologische Hinrströme im EEG abgeleitet werden können und ein fokaler Epilepsieherd mittels Korrelation des EEGs und der funktionellen Magnetresonaztomographie (BOLD Effekt) signifikant dargestellt werden kann. Die genaue anatomische Idenifizierung des epileptogenen Herdes im fMRT bietet eine neue diagnostische Möglichkeit in der Epilepsiechirurgie.
2005-12-01
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Untersuchung frequenzabhängiger Hirnaktivierungen in der funktionellen Kernspintomographie des Menschen während galvanischer Stimulation
Mit Hilfe der funktionellen Kernspintomographie (fMRT) wurden die Hirnaktivierungen während galvanisch vestibulärer Stimulation mit Wechselströmen (AC-GVS) unterschiedlicher Frequenzen untersucht. Ein Kollektiv von 28 Normalpersonen wurde mit sinusförmigen Wechselströmen unterschiedlicher Frequenzen gereizt (Amplitude ±2.5mA, verwendete Frequenzen: 0.1 Hz, 0.3 Hz, 0.8 Hz, 1.0 Hz, 2.0 Hz und 5.0 Hz). Eine wesentliche Fragestellung an dieses Experiment war ob für vestibuläre Kortexareale eine Tonotopie (Abbildung unterschiedlicher Frequenzen auf unterschiedliche Orte) existiert. Eine solche Abbildung ist für das auditorische System bekannt, hier wird die Wahrnehmung von Tönen unterschiedlicher Frequenz in verschiedenen Anteilen des auditorischen Kortex verarbeitet. Darüber hinaus sollte untersucht werden, ob die an d...
2005-08-09
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
fMRT Aktivierungen des frontalen und parietalen Augenfeldes sowie MT/V5 während der Durchführung von Sakkaden, Smooth Pursuit und optokinetischem Nystagmus
Zur visuellen Exploration der Umwelt stehen uns verschiedene bewusste und unbewusste Augenbewegungen zur Verfügung. Mit diesen Bewegungsprogrammen sind wir in der Lage das Abbild des Gesichtsfeldes auf der Retina in Anpassung an die aktuellen Erfordernisse der Situation zu verschieben. Drei basale Sequenzen dieses Repertoirs an Augenbewegungen stellen Sakkaden, Smooth Pursuit und der optokinetische Nystagmus (OKN) dar. Die schnellen Augenbewegungen der Sakkaden, die zur ständigen Neuausrichtung des Blickes auf visuelle Ziele dienen, können sowohl reflektorisch als auch willkürlich getriggert werden. Beim Smooth Pursuit handelt es sich um eine bewusste, langsame Augenfolgebewegung, die zur Beobachtung von bewegten Einzelobjekten dien...
2004-12-02
00 min
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Kardiosensibilität, Emotionen und kortikales Geschehen
In der vorgelegten Dissertation wird der Zusammenhang zwischen Kardiosensibilität, Emotionen und kortikalem Geschehen beleuchtet. Hierfür wurden vier empirischen Studien durchgeführt, die als ein Hauptanliegen solche zerebralen Strukturen identifizieren sollten, die sowohl an der Herzwahrnehmung als auch an der Entstehung des sog. Herzschlag-evozierten Potentials (HEP) beteiligt sind. Dabei wurde ausgehend von aktuellen Forschungsbefunden vermutet, dass es sich hierbei um viszerale Regulationsstrukturen wie die Insula, das anteriore Cingulum, den präfrontalen Kortex und die somatosensorischen Kortizes handeln könnte. Des weiteren wurde postuliert, dass Unterschiede in der Kardiosensibilität sich sowohl in der Amplitude des HEP als auch in den Di...
2004-01-26
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
fMRT der P300: Modifikation der klassischen EEG-Untersuchung für die fMRT
Die Psychiatrie und speziell die Neurophysiologie haben in den letzten Jahrzehnten deutliche Fortschritte in der Erforschung von Entstehungsmechanismen psychiatrischer Erkrankungen gemacht. Mit neurophysiologischen Untersuchungs-methoden wie der EEG konnten zeitliche und räumliche Zusammenhänge von neuronalen Aktivierungen aufgedeckt werden. Jedoch stoßen die klassischen neurophysiologischen Untersuchungsmethoden bei der Identifizierung von morphologischen Strukturen sehr schnell an die Grenzen ihres Auflösungsvermögens von wenigen Zentimetern. Es liegt nahe, moderne hochauflösende Untersuchungsverfahren wie die MRT einzusetzen, um weitere morphologische Informationen bei der Entstehung von komplexen Nervenzellaktivitäten zu gewinnen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine klassische neurophysiologische Untersuchung auf dem Gebiet...
2004-01-22
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Darstellung des kortikalen motorischen Handareals mittels funktioneller Magnetresonanztomographie unter Anwendung eines künstlichen neuronalen Netzes
Ziel: In der vorliegenden Studie untersuchten wir fMRT-Datensätze des kortikalen motorischen Handareals gesunder Probanden mittels künstlicher neuronaler Netze. Ziel war es, eine feinere Unterscheidung der Signalzeitreihen zu erreichen, als dies mit derzeit etablierten Methoden möglich ist. Einleitung: In einem kurzen Überblick wurden die wichtigsten Methoden und Erkenntnisse der Erforschung funktioneller Gehirnzentren dargestellt. Daneben wurde auf die Mustererkennung mittels neuronaler Netze und deren Einsatzmöglichkeiten eingegangen. Methode: Zunächst wurden die methodischen Grundlagen, auf denen die funktionelle MRT beruht, mit ihren technisch-physikalischen und physiologischen Zusammenhängen vorgestellt. Im speziellen Methodikteil wurde das untersuchte Kollektiv (24 gesunde Personen), das Messprotokoll und der...
2003-12-11
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Funktionelle Magnetresonanztomographie des motorischen Handareals in Abhängigkeit von Kraft und Frequenz der Bewegung bei Gesunden und Patienten nach Schlaganfall
In unserer Studie untersuchten wir das motorische Handareal von Patienten und gesunden Probanden mit der funktionellen Magnetresonanztomographie. Unsere Hypothese war, dass bei Patienten nach Schlaganfall bei Bewegung der paretischen Hand Hirnareale aktiviert werden, die bei Gesunden nur unter maximaler Kraft oder Geschwindigkeit benützt werden. Außerdem sollten andere Einflussgrößen auf das zerebrale Aktivierungsmuster von Gesunden wie Händigkeit oder unterschiedliche motorische Fertigkeiten analysiert werden. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Methoden und Erkenntnisse der Erforschung des motorischen Handareals wiedergeben. Es wird auf die Reorganisation nach zerebralem Schlaganfall unter Berücksichtigung der vorhandenen Literatur eingegangen. Die für die...
2003-12-04
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Die Beeinflussung der zentralen Schmerzverarbeitung beim Menschen durch konkurrierende Aufmerksamkeitsleistung mit einer Stroop-Aufgabe
Im Schmerzerleben spielt die gerichtete Aufmerksamkeit auf die schmerzende Körperstelle und die Schmerzen selbst eine zentrale Rolle. Je nach Ausrichtung der Wahrnehmung kann die subjektive Schmerzempfindung unterschiedlich stark ausfallen. In der vorliegenden fMRT-Studie wurde die Schmerzverarbeitung auf akut einwirkende Hitzereize, sowie deren Veränderung durch eine kognitiv interferierende Stroop-Aufgabe untersucht. Die Beeinträchtigung führte zu einer signifikanten Abnahme der subjektiven Empfindung für Schmerzunangenehmheit und Schmerzintensität. Ziel der Untersuchung war die Identifikation von Hirnstrukturen, die für eine dämpfende Modulation und Regulation nociceptiver Signale bedeutsam sind. Auf neuronaler Ebene drückte sich die reduzierte Schmerzwahrnehmung einerseits in einer...
2003-04-10
00 min